• Nie Znaleziono Wyników

952 jRccgtfptecgung [3uriftifge SBogenfgtift

¡¡Darauf w a r ber ¡Beweisantrag aber niegt gerichtet. ®aS ©e»

ricfjt tonnte audj nic^it ertennen, baß er tiefen S in n gahen fottte, nacgbem bie ¡Befragung beS Singe?!, naeg fo lg e n ¡Eat«

tacken ergebnislos geblieben w ar. @S ionnte öielntegr an«

neunten, baß bie g e n g in <3. l e b i g l i c g ifjre r M e in u n g über bie © la u b w ü rb ig u n g ber g e u g in to g b ru c? geben fe ilte .

@§ Wäre ©aege ¡BeWeiSfügrerS gewefen, d a ra u fh in feinen Slntrag entfprecßenb p e rlä u te rn unb p ergangen.

(3. Sen. ö. 4. ® e j. 1930; 3 D 895/30.) [St.]

2 7 .

§ 244 S Ib f. 2 S t f ß O - 2>i e S i b t e g n u n g e i n e s

¡ B e W e i S a n t r a g S m i t b e r ¡ B e g r ü n b u n g , b a ß b i e

¡ B e w e i S b e g a u p t u n g u n e r g e b l i c g f e i , i f t g l e i c h « b e b e u t e n b m i t e i n e r S S a g r u n t e r f t e n u n g . f )

® ie bon ber SSerteibigung in ber ¡gauptoerganblung ge«

[teilten ¡Beweisanträge fja t baS ©ericgt abgetegnt, „ w e it bie p g ru n b e tiegenben ¡Behauptungen ju m S e it a ls Wagr unter«

[te ilt w ürben, p m S e it unerheblich feien".

® a p if t foIgenbeS p fagen: Sind) foWeit bie Stblehnung eine§ ¡BeWeiSantragS wegen „U n e rg e b licg te it" erfo lg t, hat biefe ¡Begrünbung bie ¡Bebeutung, baß bie behauptete SDat»

nicht etwa gerBor, baß St. ein reines U rt. über SB. aBgeBen fottte, ohne fid) habet feinerfeitS auf tatfäd)Ixci)e Unterlagen zu [lügen, fonbern ber SBerteibiger w a r n u r nietjt fetbft in ber Sage, bie Untftänbe, aus denen fiep St. feine SKeinuitg gebitbet haben fottte, fg o n feinerfeitS in beut ¡BeWeiSantrage anzuführen. ©S ift rechts»

ir r ig , wenn baS <ScE)tt>©. ben SBeweiSantrag a lle in aus biefem

© runde fü r u n fu b fta n tiie rt erachtet unb äurüdhgewiefen h a t."

® ie © g tu ß fo tg e ru n g , baß ber Benannte 3 eu8e n u r feine S R e t n u n g , nicht © a t f a g e n angeben Jolle, ift hier atfo aus ber S ie fn lta tlo fig ke it be§ 33erfugeS beS ¡Borfigenben, ben Stntragftetter

§ur näheren © n b fta ntiie ru n g beS StntragS p Beranlaffen, gerabe nicht gezogen worben. StBer audh ber 3. @tr@en., Bon bem baS Bort.

U rt. h e rrü h rt, w ar in ben legten 3 ab*:elt biefer Stuffaffung bei«

getreten unb hatte f ig b antit Bon feinem früher eingenommenen S ta n d p u n kt (ngl. SR®@t. 27, 95) entfernt. ©S geißt in feinem U rt.

B. 25. D k t. 1 9 28: 3 u r9 tb fg . 1929 S ir. 2 7 4 :

„Siact) feftftchenber S lfpr. beS 91®. können ©garaktereigen»

fg a fte n eines SJtenfdjen, BefonberS feine ® la u 6w ü rb ig k e it ober U ngla u b w ü rb ig ke it, ©egenftanb beS ¿eugenbeweifeS fein. SBerben barüber 3 eugen benannt, fo w irb — o h n e b a ß es e i n e s ¡ g ilt»

w e i f e s a u f B e f t i m m t e © a t f a e g e n b e b a r f — regelmäßig bie © efamtgett ber bem Sengen bekannten taifäct)tichen Vorgänge, aus benen er f i g fein U rt. gebitbet hat/ p m ©egenftanbe ber

¡Beweiserhebung gemacht."

® ie Bort, © n tfg . Bebeutet m ith in einen ¡Rückfall in bereits überwunbene Stnfdjauungen, fü r ben außerbent keine ¡Begründung gegeben w irb .

SBenn gegen bie fierrfdßertbe Stnficht eingewaitbt worben ift (Bon © ch 10 S k h : 3 ® . 1930, 2510), ber 33orfigenbe fei ohne Stennt»

itiS ber einzelnen ©atfaegen nicht im ftanbe, ben geugen fadjgemäß z«

oernehmen, fo if t p fragen, ob bie Slufforberung an beit Mengen, er möge f i g über feine bie SBagrgeitStieBe beS ¡BelaftungSzeugen Betreffenden © atfadjen im .gufaminengang äußern (§ 69 © tiß D .), etwa keine fachgemäße 33etnegmung barfteUt. © e r ©ütwanb oerkeitnt b öttig, baß im S trafprozeß, ber Bon ber richterlichen StufktärungS»

p ft ig t b e g e rrfg t w irb (§ 155 Slbf. 2 © tfß D .), fegr niete 3 eugen auf

© rttn b ber bloßen V erm utung Bernommen werben, fie könnten B ie tle ig t etwas ju r © a g e gehöriges w iffen, ohne baß nach biefer

¡Richtung bereits beftimm te © a tfa g e n bekannt fin b . ¡¡Beim ber fjeuge, ber über bie © la u b w ü rb ig k e it eines attberen auSfagen fo tt, p r SBer»

ßanblung norgetaben w äre, müßte _ er bocg unzweifelhaft (§ 245

@ tiߣ).!) Bernommen werben. ® ie Bisweilen geäußerte ¡B efürgtung, bie ¡Beweisaufnahme könne burd> bie $ u la ffu n g foteger ¡Beweis»

anträge a ttz u te ig t in s U feriofe auSWachfen, ift deshalb grunbtoS, w eit bas © e rig t Bei B e f o n b e r S g e f t a t t e t e r © a e ß t a g e fegr w ogt in ber Sage ift, bem ¡RagweiS ber g e n e r e i t e n UngtauB»

w ü rb ig k e it beS $ eu0en bie ©rgeBIicgkeit fü r bie SBürbtgung ber k o n « k r e t e n StuSfage abäufprecgeit (f. meinen ¡Beweisantrag © .6 4 , 169;.

SiSt. D r. S R a j S t t s b e r g , ffle tlin .

8u 27.

SBenn p r Segrünbung bet Stblegnung eines ¡Beweis»

antragS nichts w eiter gefagt w irb , atS baß bie ¡BeweiSbegaugtungen

„ p m S e it als w agr u n te rte ilt Würben, p m S e it unergeblicg feien", fo leibet biefe ¡Befcgeibung an bem hoppelten SRanget, baß ber Slntrag»

ftelier erftenS niegt fegen k a n n , w e t ege ¡Behauptungen unerheblich fin b unb weldje als w agt u n te rte ilt Werben, unb zweitens n id )t weiß, w a r u m feine ¡Behauptungen unerheblich fein foüen. ® aß aber bie Sttinagme ber Unergebticgkcit eingehender ¡Begründung Bebarf, ift ftänbige ¡Rfpr. (f. meinen „¡Beweisantrag im © tra fp ro je ß " @ . 3 0 0 m it Siadfweifen). ©aS Bort. U rte il h ilft fid) über biefe niegt ju leugncnben SSerfagrenSmanget babureg hinweg, baß es bie © r »

faege a ls n t ö g l t d ) e r i u e i [ e toagr attgenommen werben iönne. ® e r ¡öefcgluß ber © trS . gebeutete alfo feinem © inne naeg nichts anbereS, als baß fie bie [am tlichen u n te r ¡Beweis g e te ilte n ¡Behauptungen beS ¡SerietbigerS als möglicherwetfe w a g r annegmen werbe. ®aS aber gat fie getan. S n ben U rteilS grünben finbet fieg nichts, was m it ben einzelnen Bon bem ¡Berteibiger u n te r ¡Beweis g e te ilte n ¡Behauptungen niegt in © iitfla n g p bringen wäre.

(3. @en. b. 20. 97oB. 1930; 3 D 479/30.) [ C ]

2 8 .

§§ 249, 250, 256 © i f ß D . U n t e r b e n ¡ B e g r i f f beS „ S e u m n n b S j e u g n i f f e S " i. ©. b e § § 256 © t f ) 5 D . f a l l e n n u r b i e B o n e i n e r ö f f e n t l i c h e n ¡ B e g ö r b e a u § ge ft e i l t e n 3 e u 8 u i f f e - ® i e ¡ B e r l e f u i t g e i n e s 8 e i t u n g S a r t i ? e l S j u m ¡ B e W e i f e f e i n e s 3 n f ) a:U 3 i f t u n b e b e n ? lie g j u l ä f f i g . f )

3 t t ber §auptB erganblung ift auf ©ericgtSbefcglnß naeg ber ¡Bernegmung beS ©enbarm eriem eifterS § . a ls Saugen ein bon biefem im © rm ittlungSO erfagren eingereiegter, ¡Bb. 1

¡81. 6 1 R ber Sitten befin b liig e r Stuffaß aus ber „¡B .e r ßei»

tn n g ", ber fieg m it ber ¡Bergaftung beS §lnge£l. befegäftigt, k t ä r u n g a l s u n e t g e B t i d ) in eine S a g r u n t e r f t e t l u n g um»

beutet. ©S fejjt fieg hierbei in S ö i b c r f p r u d ) m i t b e r n e u e r e n 9t e d) t f p r e cg u n g b c S 2. © t r © e 11. (9i®@ t. 61, 3 5 9 ; 64, 433), bie bie SBagrunterfteUung Bon ¡Behauptungen beS Stngekt. n u r fü r p tä ffig e rk lä rt, wenn baS ® erid)t bie ¡Behauptung ogne weiteres fü r gtauBgaft g ä lt (Stnnagme atS W i r k l i c h w agt) ober Wenn cS banon a&fegen k a n n und W itt, eine bem Stngekt. ungünftige ©egtuß»

fotgerung aus bem ®egenteit ber Behaupteten ©atfaege g e rp te ite n (Stnnagme als m ö g l i h ^ r w e i f e w agr). Q n Beiden ©ntfeg. legt der 2. @tr@en. bar, baß ber StbiegnungSgrunb ber SBagrunterfteltung Bon bem ber Unerheblichkeit durchaus oerfcgiebeit fei. SttS unergeBlid;

bepiegnet 9i® @ t. 6 4 ,4 3 3 eine © a tfa h e bann, „w e n n ein fp fa n tm e it»

gaitg äioifdjen ig r u n d bem aBpurteüenben ©reigniS überhaupt nid)t erkennbar if t ober wenn fie ungeachtet eines foidjen fJufammengangeS ungeeignet erfegeint, bie p treffenbe ©ntfeg- irgendwie p Beeinfluffeu".

h ie ra u s if t m it 9lcd)t gefolgert worben, baß bie ¡BerWedjfelung beider

¡äBlegitungSgrünbe ein re o ifib le r 9ied)tSBerftoß fe in k a n n , ba fie beit Stntragftetter irreäufügren geeignet ift,(o g t. © c g t o S k g : 3 ^ - 1 9 3 0 , 2 5 0 8 ; meinen „¡BeweiSantrag im © tra fp ro je ß " @. 118). © er 2. ©tr@ en. gat auch in bem U rt. 6. 9. 3 a n . 1930 : 3ÜB. 1930, 1 0 6 8 « biefe Sionfequenä Bereits gepgen. SttS ber 3. @ tr©en. bie Bort, ©ntfeg.

erließ, w a r ig m baS in 9 i® © t. 64, 432 publizierte U rte il beS 2. © tr@ eu.,% baS atterbittgS fadjticg gegenüber 9 i® © t. 6 1 ,3 5 9 kaum

¡RetteS B rin g t, Watjrfdjeinlicg nod) nid)t Bekannt; m an b a rf annegmen, baß er fid) nunm egr ber wpgiburdfbadpen unb bem ¡ÜSefen ber ¡ÜBagr»

unterfteltung geredet werbenden 9 ifp r. beS 2. © trS e n . anfdjließett w irb . 912t. D r. 9 R a j S t t s b e r g , ¡Berlin.

8 u 2 8 . ® ie ©ntfeg. entfpriegt ber ftäub. 3 lfp r. unb iß gutreffenb Begründet, Wenn fie and) wie&er eine Siiarteguitg beS ¡BergättniffeS jwifegen §§ 250 u. 256 ©ti(SD. Bermiffen la ß t (Bgl. meine S lnm .:

3335.1929, 1050). ®ewiß Beftim m t fieg bie ¡BerteSbarkeit p r i B a t e r SeutnuitbSzeugniffe niegt naeg § 256, fonbern nad) § 2 5 0 © tiß D ., denn ba baS ®efeg, nachdem es Bon bem umfaffenben SßertefungS»

berBot beS § 250 © tip D . in § 256 bie E rklä ru n ge n ö f f e n t l i c h e r

¡ B e h ö r d e n ausgenommen gat, bie SenmundSzeugniffe n u r erwägnt, 11m fie Bon biefer SBergünftigung auSzitnegmen, fo ift bie ¡RicgtoerteS»

Barkeit priBater SeuntuubSzengniffe niegt aus ber UnterauSnagme, fottbent u n m itte lb a r aus ber Sieget zu Begründen. ® ie ¡Berwedjfelmtg ber Beiden ¡Beftimmuitgen if t aber faegtieg gänzlich BetangtoS. ® ie

¡Betonung biefeS ©djöngeitSfegletS ber ¡ReBifionSbegrünbung w ir k t besgatb irreführend, BefonberS Wenn baS 91®. fo rtfä g rt: entfegeibenb fü r bie öer ^ n tä ffig k e it ber ¡Bertefung fei n a g § 250 © tiß D . tebigtid) ig r gwedc. @0 r ig t ig biefe 'SluSfügrung ift, fo wenig darf überfegen werben, baß fie genau fo gut fü r ben Borger Bom ¡R®. fü r unanwenbBar erklärten § 256 © t ^ D . z u trifft. Sind) ein „e g te S ", b. g.

öffentliches SeumnnbSzeugniS barf tro g biefer ¡ßorfegrift getroft Ber»

tefen Werben, Wenn bie ffierlefung n ig t ber © rg ä rtu n g ber S iig tig k e it beS in bem QeugniS auSgefprogenen SBerturteilS, fonbern n u r bem

¡Bemeife feines 3 1g al ^ bient, atfo wenn nietieidjt baS SieumuitbS»

Zeugnis fetbft ben ®egenftanb eines ¡BeteibigungSprozeffeS Bitbet (ogt.

m ein „¡Bew eisantrag im © tra fp ro je ß " ©• 261), ebenfo wenn ber

¡Berf. beS ^eugniffeS Bereits atS Seuge über bie niebergetegten ¡Be»

oBacgtungen Bernommen ift, w eit bann bie ¡Bertefung beS QeugniffeS n ig t dazu Beftim m t ift, bie ¡Bernegmung ,p „e rfe g e it". über biefe an ben § 256 © ti|5D . f i g knüpfenden praktifeg fegr wichtigen fra g e n gegt baS SR®, n te ift ebenfo ginweg wie der Som m . Bon SöW' C»

9t o f e n b e r g , bet f i g gerade Beim UrknnbeitBeweiS darauf Be»

fg rä n k t, einzelne fid) ju m © eit fta rk wiberfpreegenbe ©äße aus 9i®»

©ntfeg. aneinanberzureigen (f. S ö W e » S R o f e n b e r g , Stnm. 2 zu

§ 256 © ttp O .). © aß in c o n c re to bie ¡Bertefung beS yeitungS artiketS

/ GO. Q atjrg. 1931 § c ft 14]

fKedpffnechuttg 953

Zum ßwede her Veweigaufnaljm e beriefen worben. S tt &em

Stuffag w irb üon bern großen 91uffeljen b e rie te t, bag biefe äHaßnapue in 23. erregt ijabe; eg w irb auggefül)tt, baß ber Slngeil. zw ar fc p n lä itg ft üetbäcpig gewefen, ber SSerbacbt aber bigljer unauggefprod)en geblieben fe i; eg werben S3er=

m ntungen barübet geäußert, toelcEje 23ett)eggrftnbe ber Sin*

gellagte fü r bie il)m ¿nr Saft gelegten 23ranbftiftungen ge*

p 6t ¡pben iönne, unb fd)ließlid) tb irb , aud) in t Qntereffe beg Singet!., ber § o ffn u n g Stugbrud gegeben, baß bie U nter*

fu d p n g eine reftlofe unb balbige K lä ru n g fjerbcifübjren möge.

S ie Hieb, p l t bie 23erlefung fü r ungutäffig unb fie p b a rin einen V e rftoß gegen § § 249, 256 © tV Ö -, inbent fie gcltenb mad)t, ber ¿eitungga uffaß fei überhaupt tein 23etneigmittel unb ftelie itn übrigen ein tticEjt berlegbareg offentlicEieg £eu*

ntunbggeugnig bar. S ie Vüge ift nicfjt begrünbet. S e r Seitunggauffaß if t eine U rtunbe. Slud) U rfunben gehören, b o rb e p ltlic ß ber gefepid) borgefepnen @infii)rän£ungen, zu ben iu t © tra fb e rfa p c n ju lä ffig e it 23etbeigmitteln. K om m t eg auf bie S e ftfte llu n g beg Q n p lt g einer U rtunbe an, fo ift fie p biefem Qwecle 8« beriefen (§ 249 © a | 1 © t V 0 . ) . S ie V e rw e rtu n g beg g n p l t g einer U rtunbe alg V e w e ig m itte i ift g ru n b fa p id ) n u r auggefdjloffcn, fo w e it bieg augnapngw eife in t ©efep beftim ntt if t (9l@ © t. 59, 100). Eine fo tc p Slug*

n a p te e n t p lt § 256 © tfß 0 . fü r Seumunbgzeugniffe. S ie fe V o r fd jr ift bezieht fid) aber augfdjließtid) auf bie bon einer öffentlichen Vel)ötbe auggeftellten, nicht aber auf bie $eug*

ttiffe bon fßrioatperfonen. g ü r biefe ift b ie in te p ber auf U rtitn b e n a lle r S irt anwenbbare § 250 © ti]3 0 . maßgebend (9 i© © t. 41, 429). ¡gieraitg ergibt fie p baß bie 23eriefung beg geitunggauffaßeg teinegfallg einen V e rflo ß gegen § 256

© tiß D . b a rfte llte unb baß eg feiner P rü fu n g bebarf, ob unb in Weldjem Um fange in bem Sluffap ein Seum unbgjeugnig gefunben werben tönnte.' Entfd)eibenb fü r bie Stage, ob bie Verlegung guläfftg War ober nicht, toar nad) § 2 5 0 ©tf|3D.

lebiglid) ber Sweet, ju bem fie erfolgte. S e r Seitunggauffaß b u rfte nicht beriefen, fein Q:nl)alt atg 23etocigmitteI rticEjt ber*

toertet tocrbeit, trenn bie m üublidje 23ernehmung einer fßerfon über bon il; r gemachte SBal)rnel)mungen burch biefen tlrtu n b e n * betreig in u n p lä ffig e r SBeife erfeßt bterben fo llte . Sagegen tra r bie V crlb fu n g p lä f f ig , um feftju fte lle n , baß nach ber V e rh a ftu n g beg SIngetl. ein Seitunggauffaß biefeg ^ n lja ltg ü c rö ffe ittlid jt toorben ift. S a ß bie SSeriefung n u r biefem Ie|teren $wede gebient hat/ if t bet Slußeritng beg © d)w u r*

g e rid )tg b o rfip n b e n ju ber V e üV egr. §u entnehmen. 9Ead) il) t fo llte burd) bie SSerlefung n u r 23etreig b a fü r erbracht toerbett, baß „eine D rtg je itu n g fid) fo unb fo geäußert habe, nicht aber, baß ber S p a l t ber Siußcrung richtig fe i; auf bie

© d ju lb fra g e fei ber S lrtite i ohne E in flu ß getoefen".

(1. ©eu.

b.

5. S ej. 1930; I D 1042/30.) [St.]

2 9 .

§§ 250, 254 @t?ߣ). S i e b o n b e m S I n g e t l . b e f t r i t t e n e S a t f a c ß e , b a ß e r b e i e i n e r p o l i z e i * I i d ) e n V e r n e h m u n g g e t r i f f e E r k l ä r u n g e n a b g e * g e b e n h a t / f a t t n n i d ) t b u r c h b e n S c h a l t b e g f ß r o * t o t o l t g b e t o i e f e n t r e r b e n . S i e f e r V e r n e i g f a n t t * 16

¿uläffig ntar, wenn fie „ a u f bte © djulbfrage o p e E in flu ß toar“ , ift attzuerkenuen; im m erhin fä llt auf, baß ber © djw nrgeridjtgB or*

fijjenbc in feiner bom 91®. m itgeteilten tu ß e ru n g , ju ber fjra g e , Wetdjeg bemt n u n ber 3'uedt ber V erlefung w a r, überhaupt nicßt S te t*

lu n g genommen hatv obwohl nicht e in p fe lje n ift, Weghalb fid) bag

© dim uTgeridjt fü r bie Slnglaffung ber D rtg je itu n g in te re ffie rt fyat, Wenn eg ih r inhaltlich fe in e Vebeutung Beilegte.

9121. D r. S K a j S i l g b e r g , V e rtu t.

g n 29. S a g borl. U rte il w ieberljolt bte in 9i<3@t. 5 4 , 13 (16) unb 61, 72 a u fg e fte llte n © runbfäße. S ie V e rle fu n g Polizei*

I p e r ¡P rotokolle ju ra gmeefe ber V e m e i g e r l j e B u n g über ein

© eftänbnig if t u n a u lä ffig . S u lä ffig if t ih re V e rle fu n g ju m gwecke ber V o rh a ltu n g barüber, ob e ilt © eftänbnig b o r einem fß o p e i*

beamten abgelegt ift. @ ibt ber Slngekt. auf V o rh a lt ¿u, ein folheg

© eftänbnig abgelegt gu haben, fo lta n n na d j bem © runbfaß ber fre ie n V etoeigtoürbigung bag © eftänbnig a u f © ju n b biefer burch beu V o r h a lt b e w irk te n E rld ä ru u g beg SlugeW. fü r betoiefen an*

pefehen, werben. V eftreitet ber Äitgefe. troß beg V o rfa ltg , bag in bem berlefenen ftoli^eiliclfeit iß ro to tio ll enthaltene ® e|tänbnig abgegeben ju haben, fo bann ber Verneig beg © eftänbniffeg burch bie im äBege beg V o rfa ttg Borgenommene V erlefnng nicht ge*

fü h r t w erben. S ag V e ftre ite n beg Slngebl. macht bielm el)r bte V ernehm ung bon geugen barüber uottoenbig, baß ber SlngeM. bie

a l f o W e b e r b u r c h V e r l e f n n g b e g f f S r o t o f o I I g , noch b u r d ) V o r h a l t u n g a n b e n S i n g c i l . , f o n b e r n n u r b u r d ) b ie V e r n e h m u n g b e g V o l i j e i h e a m t e n , ü o n b e m b a g f ß r o t o i o I I b e r f a ß t i f t , o b e r b u r d ) f o n f t i g e j u l ä f f i g e V e t o e i f e g e f ü h r t w e r b e n . f )

S ie Verfahrengrüge ift begrünbet. S ie © trSf. hot alg Ve*

W eigm ittel fü r ein teilweifeg © eftänbnig beg Slngeil. bag fß ro to fo il über feine ß o lije itid je Vernehm ung b. 11. Sdlärg 1929 berloertet. S a ß biefeg V ro to fo II nicht ©egenftanb ber

§a u p tb e rl)a n b lu n g gewefen fei, wag bie Dieb, behaupten ju Wollen fcheint, if t allerbtngg nicht gutreffenb. Eg ift gwar, wie bag Schweigen beg © ip m g g p ro to fo lig beweift, nicht ber*

lefen Worben. SSoP aber if t eg o ffe n fie p iid ) bem Slngeil. bor*

gehalten worben, unb bag w ar p iä f f ig unb bebürfte andh nicht ber fp W e llu itg im © ih u n g g p ro to fo ii. .Sitg V e w eigm ittei aber hätte biefeg p o lije ilid je fß ro to fo ll, Worauf bie 9leb. p * treffenb hitübeift, n u r bann berwertet Werben bürfen, wenn ber Slngeil. in ber § a u p b e rf)a n b iu n g pgegeben hätte, bie b a rin enthaltenen E rilä ru n g e n abgegeben p f)abm (bgt.

SR@@t. 54, 13, 1 6 ; 61, 72, 74 ff.). S a g ift n id )t gefephen.

S e r Slngeil. hat b ie lm e p -, w ie aug ben U rte iig g rü n b e n er*

ficEjtlici) ift, n u r eingeräum t, biefeg fß ro to io ll unterfchrieben p hoben, im ü brigen aber behauptet, baß eg feine bam aligen E rilä ru n g e n un rich tig wiebergebe. einem foicljen g a lle bann, Wie in ben angeführten E n tfc|. beg näheren e rö rte rt ift, ber Veweig, baß ein Slngeil. bie in einem polizeilichen iß ro to io ll beuriunbeten E rilä ru n g e n aud) w irilic h abgegeben hat, niem alg burch ben S p o l t biefeg V ro to io ilg a lle in ge*

fü h rt werben. V ie lm e h r bebarf eg b a p ber zeugenfcpftlid)eit Vernehm ung beg V ° tiZ eibeomten, ber bag iß ro to io ll aufgenom*

men hat, ober ber Erhebung fo n ftig e r gutäffiger Veweife.

S ie V e rw e rtu n g beg polizeilichen V r ° to io llg 0. 11. üßärz 1929 alg V e w eigm ittei fü r ein teilweifeg © eftänbnig beg Sin*

geil, enthält p e rn a d ) ben üon ber 9ieü. gerügten V e r*

fahrengo erftoß.

(1. ©en. ü. 23. San. 1 9 3 1 ; I D 1 3 7 1 /3 0 .) [31.]

3 0 . §§ 267, 298, 329 @ i « ß D . ; § 259 © t © V . S in * W e f e n h e i t g r e d j t b e § z u r f e l b f t ä n b i g e n E i n l e g u n g b o n 9 i e c h t § m i t t e i n B e r e c h t i g t e n E h e m a n n e g i n b e r V e r u f u n g g b e r h a n b l u n g . S e r i n § a f t b e f i n b * l i e h e E h e m a n n b e r S l n g e i l , b e r f ü r b i e f e V e * r u f u n g e i n g e l e g t h o t , b r a u d j t z u r V e r u f u n g g * b e r h a n b l u u g n u r b o r g e f ü h r t z u w e r b e n , w e n n e r eg b e a n t r a g t . S i e w a h i w e i f e g e f t f t e l l u n g , b a ß b e r S l n g e i l . b o n b e m f t r a f b a r e n V o r e r w e r b b e r

© a d ) e g e w u ß t h a b e o b e r i h n b e n l l m f t ä n b e n n a d ) h a b e a n n e h m e n m ü f f e n , g e n ü g t z u r V e r u r t e i l u n g w e g e n H e h l e r e i . t )

S e r SKaitu ber Slngeil., ber fü r biefe V e ru fu n g eingelegt hatte, ift zu ber § a u p tb e rh a n b lu n g , bie am 22. S lp rii 1930 abgehaiteu werben fo llte , am 5. S lp rii geloben Worben. S r befanb fid) bam alg im © eriepggefängnig zu f^ ra n ifu rt a. SU.

in § a ft. S ie Hieb, behauptet, er habe „fe in e n S ra n g p o rt nach

§ e ib e tb rtg gew ünfdjt unb fid) zur S ra g u n g ber Soften bereit * I.

in bem polizeilichen Sßnrtofcoll enthaltenen E rb tä ru n g e n ta tfa c h lih abgegeben hat.

§ a t ber SlngeM. auf V o rh a lt ¿«gegeben, baS in bem p>altget*

lid je n ¡P ro to k o ll enthaltene © eftänbnig abgelegt j u haben, bann u n te rlie g e n e in p tä n k e n b e © rk lä ru n g e n , fo j . V . baS © eftänbnig entfpreche nicht ben S atfadjen (fe i e rpreßt), bet fre ie n Veweig»

w ü rb ig u n g (ogt. hierzu 2l i g B e r g , „ S e r V ew eiS antrag im © tra f*

b ro je ß ", S . 214, 215).

9121. D r. S o n a g , S lltona.

3 u 3 0 . S e r Entfch- ka n n id j in ihrem erften S eile niefit Bei*

pflichten.

I. S ag 31©. fü h rt aug, ber Ehemann einer SlngeM. algV efckw S .

— V erufunggführer — m uffe zwar in ^o n fe q u e n j beg § 2 9 8 © tiß O . Zur Verhanbluug über bie V erufung gelaben werben, aber feine V o r*

fü p u n g , wenn er fid) nicht auf freiem guße befinbe, fei n u r auf feinen Slntrag h in beranlaßt.

© e r fetbftänbig 2infec|tunggbered}tigte öottgieht burdh E inlegung beg 9led)tgm ittelg ben S nftanzgrünbunggakt unb zw ingt fo ber V a rtc i bie Suftanz auf, loäljrenb er jelbft V arteieigenfdjaft n id jt hat, ingbef.

n ie p etwa atg „S n fta n z p a rte i“ ¿n betradjten if t (Bon ben Parteien toerfdßiebene „S n fta n z p a rte ie n " g ib t eg nicht). Slber er hat im S te d p n ü tte lo crfa h re n neben ber ¡Partei bie Ülecpe beg V cfd jw S -,

954 (Red)tfpred)ung

[g u riftifd je SG3od^enfcf)rift

e rftä rt". B u r SBerufunggbertjanbtung w a r bann n u r bie Stn»

gefi. erfciiienen. ©egen fie würbe oeirfjanbeit, m it bent ©r»

gebniffe, baß (m it einer tKaßgabe) bie (Berufung ißteS (Kanne® Berworfen würbe, g n fo w e it fei, ntacßt bie erfte (Rebi»

fionörüge gettenb, in ungutäffiger SBeife oerfaßren worben.

® te (Reo. Beraubtet ßierzu, bie Slngett. ßa&e, w eit fie fid j nicßt fetbft ßahe Berteibigen tonnen, unb w eit e® ba® (Recßt ißre®

(Kanne® (ei, at® (Beiftanb gugelaffen ju Werben, auSbrücflic^

bei (Beginn ber SSerßanbtung bie Vertagung beantragt, ©inen foidjen A n tra g bat fie, wie bie ©ißung®nieberfcßrtft augweift, nicht gefteitt. ©teicßwoßt ift bie ^ ra g e gu prüfen, ob ohne eine (Beitnaßme be® (Kanne® ber (Bett. Betßanbeit werben burfte unb ob eine (Berteßung be® @efe|e§ i. © . be® § 338 -Kr. 5

© tfß D . b o rlie g t, w eit in feiner Stbwefenßeit Berbanbeit Würbe.

®a® angefocbtene U rt. fü h rt ßierzu n u r au®, ba bie An»

gefi. gur (Berufunggoerßanbtung erfcbienen fei, föttne bie S3e»

ru fu n g ißre® (Kanne® nicht nach § 329 ©t(ߣ). Berworfen w erben; ber (Befcßwgr. aber habe feinen Sfnfprudß barauf, in ber (BerufunggBerßanbtung atg (Beiftanb ber Stngeft. an»

wefenb ju fein, h ie r fü r beruft fidh bie © trS . auf eine ©ntfcß.

beg SR®.: £,3 . 1916, 390 K r . 33 (ein U rt. beg erf. ©en. o.

23. ®eg. 1915, 1 D 851/1.5).

® ie (Berweifung auf biefeg U rt. if t unzulänglich- ©g he»

tra f einen gfatt, bei bem ber (K a m t einer StngeEt. Bloß atg S eiftanb in ber igauptoerßanbtung B o r ber © trfb . aufgetreten fein würbe, wäbrenb in ber Bortiegenben ©acße ber (K a n n nicht n u r atg S e ifta n b in $ ra g e fam , fonbern fetbft bie IBe»

ru fu n g eingelegt batte.

§ 298 © tfß D . g ib t bem (K anne ber StngeEt. ein feth»

ftänbigeg, B on ben ©ntfcßtießungen ber StngeEt. unabbängigeg Kecßt, bag (Recßtgmittei einzutegen. SKadjt er Bon bem (Recßte

© ebrauib, fo w irb er baburcß am (Berfaßren beteiligt. (Saran®

betbc jufam m en ftnb ber boppelköpftge SSefdjwg. lie fe n © in n bat bag S tö rt ingbef. im § 326 ©tSßD., ber bie A nhörung beg SSefdjwg.

an erfter © teile ßorfißretbt. © e t „(B e ru fu n g g fü h re r", Wie ber fetb»

ftanbig Anfed)tunggbered)ttgte bürg genannt »erben mag, ähnelt einem ftre'itgenöffifcßen Re6eninter»enienten.

2K it bem Anfpruch beg SSerufunggfüljrerg auf Anwefenheit im T e rm in ift Bon fetbft ber A n fp ru d j auf E rm öglichung biefer Anwefett»

beit gegeben. g f i er nicht auf freiem guße, fo g ib t er ben AnfptU'dj nicht baburcb auf, baß er nicht feine SSorfühtung beantragt, fonbern bah er barauf B e r g i c b t e t . © iefer SSerzidjt ftebt ber ©ntfcbtiefjung eineg nicht in § a ft befinbltdjen SSerufunggfüljrerg, ber SSerijanblung fernzubteiben, gleich- E 8 barf bem Berbafteten (Berufunggführer gegen»

über nicht p rä fu m ie rt »erben, er motte nicht kommen, fo bah eg ju feiner SSorführung eineg Antrag® bebürfte. SBemt ein (Redjt beftebt gegenüber bem © ericht u f» . auf ©eitnaljm e an einer SSerhanbtung unb bie A ugübung biefeg (Recht®, wie bem © e rid jt bekannt, non einer gerichtlichen W aßnahnte, hier A norbnung ber SSorführung, abhängig ift, fo gebt bag (Recht auf biefe W aßnatjm e m it.

SSafj bie SSorfütjrung beg Berbafteten A ngekt., ber SSerufung ein»

gelegt tjat, erfolgen muß, ift feibftoerftänbtid), ba anbernfaltg fein Augbteiben entfcbutbigt wäre, bag SSermerfungSurteii beg § 3 2 9 atfo nicht ergeben könnte. ©emiß ift ber A ngekt. zugteid) (Bemeigmittet, fo bag auch baraug bie SSorführung§pftid|t fidh ergibt. A ber eg bebarf nicht ber (Bezugnahme barauf, ba ber (Befdiulbigte j e b e r Sabung Bor ben (Richter zu folgen bat, bem Berbafteten SSefdjutbigten atfo bie E rfü llu n g biefer (ßfltcht burch SSorfübrung zu ermöglichen ift.

And) bag bien®, k a n n bag S eb ü rfn ig empfinben, ben A ngekt. in

And) bag bien®, k a n n bag S eb ü rfn ig empfinben, ben A ngekt. in

Powiązane dokumenty