• Nie Znaleziono Wyników

962 Stófjtfhredjung [Suriftifße SBodjcnfcf)rift

I x e r g i b t , n iß t u m bie S tu ffte llu n g nteß terer eßrBerleßenber V eß auptungen Begügltcf) Berfßtebener Sßerfotten ßanbelie, fonbern l e b i g l i c f ) u m b i e e i n ß e i t l i ß e S S i e b e r g a b e b e f f e n , r o a S § . g u g e g e b e n unb babei in begug a u f bie © ßroefter beS Slngekl. mie a u ß ben «Rebenkl. iß. geäußert ßaben fo ll.

S a n fo lß e m © e fiß tS p u n k te aus* b e tra u te t, m ar eS Berfeßlt, ben © ß u ß beS § 193 © t© V . ß in f iß t liß ber ben ©egenftanb ber üblen «Raßrebe — b u rß V e rb re itu n g beS angeblichen Sg.jßen 33c«

kenntniffeS — bilbenben Äußerung gum © etl gugubilHgen, im ü b rig e n aber Bon B ornßerein gu »erfagen. © ie Slnnaßme ber

© trffi., baß ber Slngekl. feine beleibigenbe Äußerung gmar b e i , aber n i «h t g u t V e rte ib tg u n g fe in e r Siechte getan ßabe, mürbe n u r u n te r ber VorauSfeßung ü berhaupt rechtlich m ö g ltß fe in , memt n e b e n u n b a u ß e r ber u n te r Sinklage g e te ilte n Sunbgebung n o ß eine a n b e r e — nicht benfetben © ebankeninßatt gum SluS«

bruck bringenbe — Ä ußerung getan morben märe, bie bent groecke ber S ießtSBerteibigung biente- ©aBon bann ßier keine Siebe fein.

Sag n u r e i n e e i n ß e i t t i ß - e , m e b e r r o o r t l a u t m ä ß i g n o ß g e b a n k l i ß t r e n n b a r e Ä u ß e r u n g Bor, fo ko n n te unb b u rfte bie g ra g e , ob ber Slngekl. m it iß r feine 3lecE)te getoaßrt ober ob er bemußterm aßen bie gu feiner SReßtSBerteibigung notm enbigen

©rengen ü b e rfß ritte n hat, auch n u r einheitlich entfß ie b e n , alfo entroeber bejaßenb ober oerneinenb beantm ortet mcrben. © e r Um«

ftanb, baß in ber Äußerung n iß t n u r bie ©ibesnerteßung § .» , fonbern a u ß bie angebliche S tn ftiftu n g S tä tig k e it ber © ßroefter beS Slngekl. u n b beS «Rebenkl. iß., ber Sq. erlegen fein fo ll, © rtoäßnm tg gefunben ßat, ftem pelte baS ¡¡j.fß e V ekenntniS n u r gu einem be«

fonberS eingeßenben, aber er lie ß an f iß bie © in ß e itliß k e it beS«

felben B öllig u n b e rü ß rt. SBar je b o ß baS V e rb re ite n beS § .fß e n gugeftänbm ffeS im a l l g e m e i n e n Born Slngekl. g u r SBaßr«

neßmung ferner SKeßtSBerteibigung im gio itp ro g e ffe a ls geeignetes SRittel benußt morben, fo mar eS rechtsirrig, bie SBiebergabe ber einen roefenttißen © e il beS gugeftünbniffeS auSm aßenben 30tit«

te ilu n g ¡0 .S als eine re ß ts m ib rig e , beS ©ßußeS beS § 193 @ t© V . entbeßrenbe b e f o n b e r e fu n b g e b u n g angufeßen. © ine b erartige

© rennung unb »erfcßiebene V e u rte ilu n g e in unb berfelben Äußerung * inbeffen k a n n fü r bie Slnnaßme ber © in ß e it ber Sftmbgebung bocß n u r a u f baS g e itm o m e n t Derroiefen merben. Seitlich können aber B-erfßiebene © ebanken a u f e in m a l geäußert merben. © ie V e rfß ie « b e n a rtig k e it ber Born Slngekl. im Borl. g a tle g te iß g e itig aus«

gefproßenen © ebanken ßat baS D £ © . nicht beachtet; eS fp r iß t gu U n re ß t Bon „e in e r einheitlichen, meber ro o rtla u tm ä ß ig n o ß ge«

bankließ tre n n b a re n Ä u ß e ru n g ", © ine fo lß e läge oor, menn bei«

fpietSroeife ber S lngekl. n u r baoon g e fp ro ß e n ßätte, .§. ßabe einen SDleirteib geleiftet. © ine be ra rtig e V eß auptung ka n n a llerbiitgS nicht g u r unb a u f ber anberen © eite etroa h u r b e i ber SBaßmeßmung berechtigter ffh te re ffe n a u fg e fte llt fein. SBenn aber ber Äußernbe nießt le b ig liß Bom © ä te r beS SReineibeS, fonbern g itg le iß Bon bem S ln ftifte r fp r iß t, fo lie g t groar g e ittiß eine einheitliche, aber

— entgegen bem £ )£ © . — keineStoegS eine folcße Ä ußerung Bor, bie ro o rtla u tm ä ß ig unb gebanklidß nießt in meßrere V efta n b te ile gu gerlegen^ märe. SUlit ber «Kennung beS SJteineibleiftenben, beS

© äterS — in o o rl. g-atle alfo t£.S — Berbinbet fieß ein anberer

© e b a n ke n in ß a lt a ls m it ber -Kennung beS S lnftifterS — im Borl.

fja lle ® et V o rm u rf ber © ä t e r f c ß a f t lä u ft a u f einen an»

bereu h k b a n ke n g a n g ßinauS a ls berjenige ber S l n f t i f t u n g gum SKeineib. ©ieS ßat baS 0S @ . oerkannt. S e n n es Bon einer r o o r t « l a u t m ä ß i g untrennbaren Äußerung fprießt, fo geßt biefe Veßaup«

tu n g fdjoh beSßalb fe ß l,^m e il eine © rennung beS ä u ß e r e n SJ3ort«

la u te s im m e r möglich iß- SBaS aber ben f a cß I i cß e n S h ß a lt ber Äußerung a n la n g t, fo lie g t ßier nießt n u r eine © re n n b a rke it, b. ß.

bie SKöglicßkeit einer © rennung Bor, fonbern feßon Begriffließ [te ilt ber §inm eiS a u f ben © ä t e r ausnahm slos etmaS anbereS bar als ber h inm eiS a u f ben S l n f t i f t e r . ® ie Slnnaßme be§ 9leB®., baß ßier n u r eine einheitliche ©ntfeß. möglich fei, geßt m itß in feßl. ©cßon in bem 3^®- 1930, 9 4 7 11 abgebr. U rt. fin b e t f id) bie Slnficßt beSfelben S en a ts, baß bei einer einßeitlicßen eßrenrüß rigen fu n b « gebung b e n k g e f e ß l i c ß baoon auSgugeßen fei, baß ber Äußernbe, menn fü r ißn überßaupt ber Sißuß beS § 193 © t© V . in V etracßt ka m , bann fü r ben gangen S u ß a lt ber liunbgebung unb nießt n u r fü r einen © e il beS ©cßußeS te ilh a ftig merben m uffe, © aß bem D £ ® . in biefer SReinung nießt gu folgen fe i, ßabe icß feßon in ber Ve«

fpreeßung biefer ©ntfeß. barguteqen Berfucßt. 28enn jem anb ben V o rm u rf beS SKeiiteibeS erßebt, fo k a n n eS reeßt moßl ü b e rflü fftg fein, neben bem © ä te r nocß eine anbere ißerfon gu nennen, fo g. V . menn jem anb fa g t: „36. ßat einen SKeineib g e le ifte t" unb ßingu«

fü g t: „ © e r V a te r beS I . m ar aueß feßon fo e in e r." ©efeßaß ßier bie Stennung beS X. a ls beS SKeineibigen gur SBaßmeßmung eines berechtigten gntereffeS, fo la ß t fieß bocß k e in © ru n b benken, ber bem Äußernben V e ra n la ffu n g bieten konnte, babei gleicßgeitig ben V a te r beS 36. im üblen © inne mitguerm äßnen.

3 m Borl. g a tle ßätte n a tü rlia ) aueß ber Slngekl- fieß ba m it begnügen können, Sg. als ben SReineibigen gu nennen. ®aS 3nter»

effe, ben § . als eine ungtaubm ürbige V erfon ßinguftellen, märe ßierbureß anneßm bar bereits gemaßrt morben. Shbeffen k o m m t eS

m ar um fo m eitiger g u lä ffig , als fidß ber angeblidß Bott § . er«

ßobene, Bom Slngekl. Berbreitete eßrenrüßrige V o rm u rf nicht gegen ben Scebenkl. Sß. a lle in , fonbern Bor a lle m aueß — menn nießt fogar in erfter S in ie — gegen bie ©eßmefter beS S lngekl., a lfo gegen beffen Sßrogeßgegnerin rießtete. SlngefidjtS ber U n tre n n b a rk e it oiefeS V orro u rfS ber g e m e i n f e ß a f t l i e ß begangenen S ln ftiftu n g §.S gum SReineib if t eS fcßlecßterbingS auSgefcßloffen, angnneßmen, baß ber Bom Slngekl. Berfolgte gmedk gmar feßußrofirbig gemefen fe i, fom eit bte Äußerung baS angebliche V e rß a lte n ber ©eßmefter beS Slngekl. b e tra f, bagegen a ls reeßtsmibrig b e u rte ilt merben m üffe, fom eit aueß bie V e rfo n beS Slebenkl. bureß § tn g u fü g u n g ber bei«

ben SSorte: „u n b Sß." erroäßnt mar.

( 0 £ ® . ©reSben, U rt. 0. 12. SRärg 1930, 1 O S t 2 2 /3 0 .)

*

6 . §§ 263, 43 © t © S 3 . S ü ß a ß n b e l i f t o b e r V e r f u c ß m i t u n t a u g l i c h e n S R i t t e l n V f )

© er Slngekl. ßat bicfelben ©aeßen gmetmal an anb'ere übereignet,

© e r babei m it StR. gcfcßloffene V e rtra g mar naeß ber Slnnaßme beS

£ 0 . nichtig. StlS [folge biefer SiecßtSlage fü ß rt baS £ © . auS: „® ie 92i(ßtigkeit befeßränkt fieß, ba eS fieß um ein roucßerifcßeS IRedjtS«

gefcßäft ßanbelt, nießt n u r auf baS feßuibreeßtiieße ©efcßäfi, ben

©arleßnSOertrag, fonbent erftrecht fieß aueß auf bie in SluSfüßrung beS fcßulbrecßtlicßeit ®efcßäftS Bollgogenen bingltcßen ©efcßäfte, baßer in Borliegenbem JJalle auf bie ©ießerßeitsübereignung. flejjtere ift alfo ebenfalls nichtig, unb ber Slngekl. if t © igcntiim er ber an 9R.

Berkauften ©aeßen geblieben, ©effen ift fieß aber ber Slngekl. nießt beroußt gemefen. © r glaubte, baß er ber V a n k Bei Slbfcßiuß beS V ertra g s oorgefpiegelt ßabe, er fei ber ©igentüm er ber in biefem Vertrage übereigneten ©aeßen. SGBäre er alfo, mie er annaßrn, nießt ber © igentüm er ber ©aeßen, auf ® m n b beren ficßerungSroetfer Über«

eignung ißm ber Sirebit eingeräumt mürbe unb ben er alsbaib ootl in Stnfprucß naßm, gemefen, fo märe, ba bie V a n k fü r iß r @etb Bei ber fcßiecßteit Vermögenslage beS Slngekl. n u r eine unfießere g o rberung eintaufeßte, ber ©atbeftanb beS § 263 © t ® V . e rfü llt, ffia aber eine ©äufeßung, meil er tatfäißlicß ber ©igentümer ber bei ber Slntoenbung beS § 193 @ t®V. a u f bie perfönltcße ©in«

fte llu n g beS Äußernben an. SBenn ber Slngekl. eS im obigen g ä lte als geboten ßiett, neben bem UReineibigen aueß ben S ln ftifte r gu nennen, fo ko n n te er fieß feßr moßl fagen, baß fein V o rm u rf gegen ben © ä te r e in anbereS ©emießt ßabe, menn er gleicßgeitig ben ißm bekannten *p. als ben S ln ]tifte r nennen roerbe. @3 lag gang bet bem © atrießter, mie er bte SSillenSricßtung beS S ln g e k l bei ber «Rennung iß-ä fe ftfte llte . SRaßm baS SReo®. ben © ta n b p u n k t ein, baß ber S lngekl. gmar ben § . a ls ben ÜRetnetbtgen nannte, um ferne «Recßte im Vrogeffe maßrguneßmen, baß er bagegen ben iß.

a ls ben angeblichen S ln ftifte r guttt SReineib n u r erm äßnte, um bei biefer ®elegenßeit ißm etmaS © djlim m eS naßgufagen, fo m ar bieS im m e rß in eine b u r e ß k e i n e r l e i r e c ß t S i r r t g e n ® e b a n « k e n g a n g o b e r e t m a b u r e ß © e n k f e ß t e r b e e i n f l u ß t e tat«

fachliche geftftettung, Bor ber baS D £ ® . baßer ßaltm aßen mußte, © at eS bieS nießt, fo lä u ft bieS auf eine Überfcßreitung ber bem SReo©.

gegogenen ©rengen ßinauS (ogl. äßntiße g ä lte in £ $ . 1 9 2 9 ,8 9 8 ff.).

D S tS l. D r. S t t f r e b S B e b e r , ©reSben.

3 « 6. © e r Bermeintiiäße © tßerungSbetrug fteKt eine Bemerkens«

merte «parallele gum fubjektiBen galfcßeib bar : ber © äter glaubt gu lügen, mäßrenb in S B trk liß k e it bie gut ©teßerung überlaffeite © aße ißm geßört unb bie Behauptete © atfaß e maßt ift. V eim fubjektiBen g-alfßeib lie g t baS «Problem itt ber gra g e n a ß ber S tatur beS Ber»

leßteit IReßtSguteS, beim V etru g ßanbelt eS fiß a lle in um bie ©rengen ftrafbarer VerfußSßanbtungen. ®aS Boriiegenbe U rte il beftraft m it bem 8 i® . alle m it © eliktSBorfaß begangenen iganbluttgen als Ver«

fneß, menn fie, oßtte baS © e lik t gur V otlenbung gebraßt gn ßaben, rneßr fittb als bloße V orbereitung. ® ie Vegrünbung ftüßt f iß 1. auf ben §ittm etS, eS liege kein iß utatiB belikt Bor, 2. auf ben «RaßmeiS beS ©eliktSBorfaßeS. Veibe Slrgumente füßren n iß t gu einer fß tü ffig e n Vegrünbung. SluS bem V e g riff beS SßaßnbelikteS fo lg t n iß t negatiB, baß ftrafbarer V e rfu ß B orliegt, menn ein SBaßnbetikt in einem be«

ftim m ten, engbegrengten © in n n i ß t gegeben ift. Unb Bei ber geft«

ftellung beS VorfaßeS bleibt bie entfßeibenbe g ra g e nnbeantmortet, roaruiu baS Vorßaubenfein beS VorfaßeS bie S R iiß fiß t auf bie reßtS«

erßebliße © eftattnng beS ©acßoerßatteS itb e rftü ffig m a ß t.

© iefe gange £eßte beS 8 i® ., melßer ßier baS 0 £ ® . fo lg t, ift fe it langem Bon ber fiite ra tu r bekäm pft, guleßt m it befonberer © ß ä rfe b u rß B. § i p p e l (fleßrb. I I , 421 ff.). ®en riß tig e n SluSgangSpunkt bilbet ber SpiitmeiS g r a n k S auf baS, „roaS Berboten if t " ( I I I , Stbf. 4 gu § 43). © a fü r, roaS Berboten ift, e rfß e in t als m ißtigfteS Qnbig ber ©atbeftanb. Verfucß ift — n a ß einem früßeren Slusbruck V e * t i n g S — „fragm entarifeße © atbeftanbS B erm irklißujtg" (©runbgüge, 4. Stuft., 1912, © . 85). © iim folcße lie g t ßier n iß t »or. ©S kom m t nießt barauf an, ob bie SR itteilung beftim m ter © atfaßen ein taugtißeS

«Dtittel gur igerbeifüßtung eines VerntögenSfßabenS, fonbern ob fie tatbeftaubSmäßig i- ©• beS § 263 ift. © enn ßier oerlangt baS ©efeß nießt ein meßr ober m inber geeignetes, fonbern etn qua lita tiB be«

60. Qaßrg. 1931 .tieft i4 ]

aiedjtfytedjung Ö6S

übereigneten ©acßen w a r, mcßt bortiegt unb in fo w e it aud) gar n id jt möglich w a r, Bann ein botlenbeter Söetrug n id jt angenommen werben."

© ag D £ © . berw arf bie SReb. aug folgenben © rü n b e n : Sßag ben SBetruggberfucß p m Sßadüeil ber S an ft b e trifft, fo i r r t bie SReb., wenn fie m eint, baß ein oerfucßter SBetrug n id jt bor»

liegen ftönne, Weil bag XRittel, nämlich bie Behauptung beg Slngeftl., baß iljtn bag E igentum an ben fraglichen ©egenftänben pfteße, nicht untauglich fei, unb ber Slngeftl. fid) n u r in einem jio ilre d jt»

liefen Q rrtu m über bag E igentum an ben ©egenftänben befunben ftabe, ©g ßanbelt fid) im oorliegenben g ä lte fteinegwegg um ein fog.

äßaftnbeliftt, bei bent ber S äte r glaubt, gegen eine ißm in SBirftlicßfteit n id jt entgegenfteßenbe © tra fb o rfd jrijt p ijaubeltt. Bietm eßr hat ber Slngeftl. irrtü m lich ein in ber SJlortn liegenbeg Satbeftanbgerforbernig fü r tatfäcßlich borliegenb erachtet, inbem er angenommen Ijat, baß bie non ihm behauptete Satfadje, er fei ber Eigentüm er ber ©egenftanbe, eine fatfeße Satfadje i. <5. beg § 263 @t©SÖ. fei. © e in Q rrtu m betraf alfo nid)t © in n unb S ragw eite biefer © tra fb o rfd jrift; bielm eljr w ar fein SBille auf einen w irftlicß , nicht bloß berm einttid) oerbotenen, u n te r © trä fe geftellten E rfo lg geridjtet, fein 58otfaß umfaßte alte ÜDlerftmate beg unbollenbeten Sergeheng beg S etrugg. © ein S u n ift beghalb bom £ © . m it SRedjt alg ftrafbarer untauglicher Berfucß beurteilt worben (fR © © t. 42, 92).

(D £ ® . © tegben, U rt. b. 22. O lt. 1930, 1 O S t 2 18/30.) SDlitgcteilt bon D © tS I. Dr. S l l f r e b SB e h e r , ©regben.

*

7 . § 286 © t © S 3 . E g l i e g t f e i n e f t r a f b a r e S l u g f p i e » l u n g b o r , We n n eg a n e i n e m o b j e f t i b e n E i n f a ß b e r © p i e l » i e i l n e h m e r f e h l t , b i e U n i o f t e n b i e l m e h r a u g f c b . l i e ß l i c ß b o n b e m S ß e t a n f t a l t e r i n b e r H o f f n u n g e i n e r U m f a ß f t e i g e r u n g g e t r a g e n w e r b e n . f )

© e r Slngeftl-, ber in SB. fe it g e b r. 1928 bag 8 entraltl)eater=

re fta u ra n t b e w irtfd ja fte t, h a t einige $ e it bor D fte rn big etw a eine SBodje nach ö fte rn 1930 unb auch nod) b e re in p lt gegen Enbe SRai 1930, ohne borher eine oBrigfteitticße E rla u b n ig b a p eingeholt p haben, in feiner © djn n ftftü tte täglich feinen ©äften bie ©eiegen»

| e i t geboten, einen © e w in n p machen. S luf feine S e ra n fta ltu n g , burcß bie er bag © efcßäft p beleben, b o r a lle m ben Umfaß in fe in e r © cßanftw irtfcßaft p heften B ep e cftte unb babon einen höheren © e w in n p erzielen h o ffte , h a t er m itte ig geitungg»

a n p ig e u n te r ben ©eßtagworten „© tim m u n g g b e trie b " unb „b ie W unberbare ©ad)e m it ben D fte re ie rn " bie S lllgem einheit auf»

m erftfam gem adjt, überbieg auch in feinem S oftale ein fpiaftat aug»

geljängt, in bem beftanntgegeben W ürbe: „ g ü r jebeS © lag Söier ein ©utfeßein, fü r bier © utfd je in e ein © e w in n lo g ". © ie angeftün»

bigten © ew in n e , bie längere 3 £i t ^inbupdE) in ber © djanftftube a uggeflellt w ürben, unb bie hooftfädhlid) in D fte re ie rn — ge»

fä rb te n ¡öüßnereiern, je 10 iß f. w e rt, unb D fte re ie rn aug SBaffeln,

© djoftolabe unb g u ifte r, je ö fßf. big 3 91M w e rt — , aber auch in größeren © ew innen, wie einer glafcße SBein, einer glaf(ße S iftö r unb einer Säfte g ig a rre n im SBerte bon 3— 4 3iJK beftanben, ha tte ber Slngeftl. fü r etwa 6 0 — 70 31M a n g e fd ja fft. gebet © a ft, ber ein © lag B ie r ober irg e n b e in anbereg © e trä n ft, w ie S affee, ftim m teg Sffiittet: S äufdjunggßanblung. Q m Oorliegenben g a lt glaubte ber S ä te r, täufdjen p m uffen, währenb er gar fteine ©elegenfteit hatte, b a m it a n p fa n g e n ( ® r a f j u S o ß n a , S8 erfucß, bei S l f d j r o t t » S o h l r a u f c h © . 98 f.). ©g w a r ftein Slnlaß, ihm warnenb p p » ru fe n : „S a ß b a g !" (b. i g i p p e l a. a. D . 428). © aß eg nicht p r Säufcßung ftant, hat ben S äte r „ n id )t enttäufcht" ( f f i a b e ö f t a , 3R © chriirim Sft)ch. X IX , 1928, © . 137).

Sluch im ftünftigen SRedjt wäre ber bortiegenbe g a lt nicht äWeifelgfrei. ® ie S erfa ffe r beg Stm tl. E n tw . w ollen ih n offenbar unter bie ¿weite Sllternatioe beg § 826 Slbf. 1 @. 1 fu b fu m ie rt w iffen. ©ag erforbert eine g a n j beftimmte Sluglegnng beg SBegriffeg „© a d jb e rlja lt".

g a ß t man ihn re in tatfächlicft, fo bleibt ber berm eintlidje © idjeruitgg»

betrug ftra flo g ; benn ber „© a ch b e rh a lt", ben ber S ä te t fid) o o rfte tlt, if t E in ig u n g unb Übergabe ober ttbergabeetfaß gegenüber bem © ritte n , bag lie g t gerabe bor, bitbet aber nach richtiger recßtlidjer SBttrbigung n i cfj t „ben Slnfang ber S lugführung" (e rg .: einer tatbeftanbgmäßigen

§ a n b tu n g !). @o um faßt — wenn man bie Siegelung beg § 26 alg gegeben anfießt — ber „© a ch b e rh a lt" auch rechtliche Sejiehungen, nämlich biejenigen recßtlidjen S ejiehungen, weld)e ©egenftanb ber befonberen ftrafredjtlichen © u b fu m tio n bilbeit, alfo hier bag 97icht*

eigentum an ben ©icherungggegenftänben. E ine neue ©cfaßrenguelle fü r ftü n ftig e S ontroberfen unb p g ie itfj ein weitereg Qnbiä fü r bie

|lu b u rd )fü l)rb a rfte it einer form alen S rennung bon Sat» unb Siechtg»

Ir r tu m !

ißrof. D r. 9 H a j © r ü n h u t , 33onn.

8 u

7.

© ie hier p ta g e tretenbe SRfpr. beS D £ ® . ©re§ben fle llt fid) bewußt in ©egenfaft p ber fRfpr. beg fR©., wenigfteng ber © tr© e n .; bgl. SR@St. 60, 127 (QSB- 1926, 1991) unb SR©©t.

b. 10. ffe b r. 1930, 3 D 1 1 2 7 /2 9 (QSB- 1930, 1217). © ie SR©»

© n tfth . I I b. 30. © ept. 1930, 5 3 3 /2 9 (QSB. 1931, 451) ha tte e§

m it eiüer wefentlich anberen ©ad)lage p tu n unb nießt augbrücftlidh

See, © e lte rw a ffe r, g itro n e n fp ru b e l u. bgl. befteltte, e rh ie lt p n ä d jft einen © u tfd je in u n a u fg e fo rb e rt auggehänbigt; wenn er bann nach W eiteren S efte llu n g e n inggefam t bier © utfcljeine e rh a lte n hfltte , Würbe ißm b a fü r ein © ew innlog übergeben, bag eine Stumm er aufw ieg. ®etn S oginhaber ging leer aug, fonbern eg w ürbe jebem ein © e w in n p t e i l, unb p a r in © e fta lt begjenigen ©egenftanbeg, ber bie gleid)e fRumm er w ie bag Sog tru g . SBeber ben E rw e rb ber © u tfd je in e nod) ben ber © e w in n lofe h a t ber Slngeftl. bon ber E ntrich tu n g eineg befonberen © elb e in fa fe g abhängig ge m a d jt;

ebenfowenig hflt er ben fßreig ber © e trä n fte , bei beren SBeftellung bie ©utfeheine an ben © a ft oerabfolgt W ürben, etw a in g o rm eineg 8 ufd)Iageg p ben fo n ft üblichen ißreifen erhöht, Wie er eg regel»

mäßig an ben S agen, an benen m ufiftalifche Sßeranftaltungen Bei iß m fta ttfa n b e n , p tu n pflegte.

Stach Slnnaßme ber 6 tr® . fo ll ber Slngeftl. b u r ^ feine S3er»

a n fta ltu n g ben äußeren unb inneren Satbeftanb eiiteg SSergeßeng nach § 2 8 6 Slbf. 2 @t©58. b e rw irftlid jt fyaben. © ie begpalb aug»

gefprodjene SSerurteilung ftann jeboch nießt a u fre d )te rl)a lte n wer»

ben, Weil eg naeß Slnficßt beg © enatg im oorliegenben g a tle an bem fü r ben SBegriff ber S o tte rie w ie ber Stugfpiefung wefent»

lid je n E rfo rb e rn iffe beg im © p ie lp la n beftim m ten Einfaßeg fe ß lt.

, SBie bie U rte ilg g rü n b e ergeben, fte llt fiiß ber iß o rb e rrid jte r a u f ben 5Boben ber bom fR®. Bigßer bertretenen fRechtgauffaffung (bgl. fR®@t. 34, 447 unb bie im U rte il a ngeführten neuerlichen E n tfd j.), wonach bag ÜERerftmal beg Einfaßeg ft p j. ber E ntgelt»

Iid )fte it nießt n u r bann alg e r fü llt a n p fe ß e n ift, w enn ber S er»

a n fta lte r fü r bie 8 ttla ffu n g p r © p ie lb e te ilig u n g neben bem fflre ife ber bom © pielteilneßm er abpneßm enben SBaren nod) eine befon»

bere S eiftung, alfo eine S R e ß r l e i f t u n g , berlangt, fonbern auch bann, Wenn in bem S a u fp re ife , o ß n e b a ß e r e r ß ö ß t w i r b , ein b e r ft e dt t e r E in fa ß m ite n tß a lte n fei, tn. a. SB., w enn in bem bom © pielte iln e ß m e r p p ß le n b e n , aueß fo n ft üblichen SBarenpreife p g le id ) nod) ein ber §öße nad) n i c h t f e f t j u f t e i l e n b e r ©in»

faß fü r bie p gewäßrenbe © e w in n ß o ffn u n g gefunben werben ftönne. Qßre Slnnaßme,^ baß ber Slngeftl. m it ben bon ißm ge»

fo rb e rte n © e tränftepreifen tro ß nießt e rfo lg te r E rßößung gleich»

geitig — Wenn aueß ben © äften berborgen — bag E n tg e lt fü r bie

© ew innm öglicßfteit in berfteeftter SBeife g e fo rb e rt ßabe, ftü ß t bie

© fr® , b a ra u f, baß er g e fliffe n tlid ) burd) bie bon bem größeren

© ä fte p fp ru e ß e rh o ffte n SReßreinnahmen naeß feiner fa lftu la tio n aueß m it bie © efeung a lle r U nftoften feiner SSeranftaltung j u er»

reießen b e a b fidjtig t ßabe.

© em gegenüber O e rtritt ber © enat naeß Wie b o r (bgl. ©ädjf»

fR pflSlrd). 4 [1 9 2 7 ], 131 f f . ; fe rn e r bie U rt. b. 13. jjieftr. unb bom 11. © ept. 1929, 1 O S ta 1 /2 9 unb 1 O S ta 1 6 7 /2 9 ) ben neuerbingg aud) im @ d)rifttum unb in ber fR fpr. (S p s fo m m . 5. ©t©58. § 286 u n te r I 3 b unb 2 8 o l f f » E r i f o I I i , © ag fRecßt ber SReftlame,

© . 6 4 f f . ; fe rn e r QSB. 1930, 1217, Q ußnote p 9t. 27) oerfod),»

tenen abweidjenben © ta n b p u n ftt, _ baß ß e im ^ e ß le n beg Einfaßeg alg eineg objefttioen SBerteg n id jt ein fu b je fttib e r SBegriff beg Einfaßeg, nämlich ber bom © ta n b p u n ftte beg 58eranftalterg aug, p r

^ e rfte llu n g beg S atbeftanbgerforberniffeg fü ß re n ftann. E in ber»

fteeftter E in fa ß im obigen © in n e fte llt fid) a lg eine g ifttio n bar, ift auggefprodjen, baß bei g e ftß a ltu n g ber n o rm a le n fßreife fte in ©in»

faß borliege.

S ie Entfcß. beg D 8 @. © regben b e tont, baß bon einem ber»

fteeftten E in fa ß meßt gefprodjen werben ftönne, ba o ft ber e r » ß o f f t e © rfo lg unb bie f t ü n f t i g e SSirftung ber Slnftünbigung ben Sluggieicß fü r ben fR eftlam eaufwanb b rin g e n fa ll, ^iernaeß w ürbe ein E in fa ß e rft bann borliegen, w enn tro ß ber burd) bie Slugfpielung erßößten g re g u e n j ber SSarenpreig nießt gefenftt W irb. — - E g ift aber ftaum ansuneßmen, baß ber S B irt eine fpätere

© enftung fe in e r g re ife ing Sluge gefaßt ober gar bureßgefüßrt ßat. — Slußerbem muß bod) w oß l bag gefam te © efdjäftggebaren beg SBirtg einheitlich betrad)tet w erben. S u t m an bieg, fo fto m m t eg m. E . b a ra u f an, ob bie a u f bie Slugfpielung Oerwenbeten ®e»

© enftung fe in e r g re ife ing Sluge gefaßt ober gar bureßgefüßrt ßat. — Slußerbem muß bod) w oß l bag gefam te © efdjäftggebaren beg SBirtg einheitlich betrad)tet w erben. S u t m an bieg, fo fto m m t eg m. E . b a ra u f an, ob bie a u f bie Slugfpielung Oerwenbeten ®e»

Powiązane dokumenty