• Nie Znaleziono Wyników

Kß<iji0enff<ijdäe in Hlict- und pa^ifäjuftfacfjen

Beridjtet Bon S?®91. S a h m a n n , Berlin.

1. §§ 2, 4 ipächter6ch®- ©ine ©ntfdfeibitng, burch bie ber Borfihenöe bei iß®2l. einen Slntrag bei IßädjterS auf Berlängerung bei iß“ d |iBe* h ä ltn iffe l (§4 ißächterScii®.) abgelehnt h«t, h'inbert ben fßädjter nicf)t, einen Bertänge»

r un gl ant r ag gemäh §2 bei erwäh*den ®ef- beim i|S©Sl.

ju [teilen.

§ 4 ißädjterSch®. Iaht unter beftintmien Boraulfehnngen bic Berlängcrmtg einel Bor bem 15. $ u li 1933 burch ßünbigung ober .Seitablauf eitbenben ^adjtterhältniffel b il 3um 31. Oft. 1933 burdj Slnorbnmtg bei Borfipenben bei 8©31. 5U. ®ie ©ntfdj. bei Bor»

fipenben ift nadj §4 Stbf. 2 ©ap 1 unanfechtbar. ®ie Unanfedjtbar»

feit einer ©ntfd). beruht barin, bah her burch fie Befdimerte nicht bie 2JlogIidjieti hat, ihre Slbnnberung burch eine anbere ©teile int Sßege bei jRedjtlmittcll 3U forbern. SBenn^ ber Slntrag einel ißädjterl auf Berlängerung bei ^Jadjtberhältniffel burch ben Bor»

fipenben bei iß©a. nach § 4 «ßäcf)icr<Sdj©. abgemiefen ift, unb ber fßäcljter nunmehr einen Berlängcrunglantrag nadj §2 bei ©efepel fteltt ober, mal bem gleid)fommt, ein Berfahten nad) § 2 fort»

betreibt, fo liegt barin nicht bie Sinfedjtung ber nah § j getroffenen

©utfd)., fonbern bal Betreiben einel anberen Berfahrcnl. Ate Borfhr bei § 4 Slbf. 2 ©ap 1 fiept b.aper bem niept entgegen, baß ber 8äd)ter nah SCblepnung einer Berlängerung bei jJahtoerhalt»

niffel nah §4 bie Berlängerung bei Sßahtmmhciltmf]cl nah § 2 Beantragt ober ein auf einen foldjen Eintrag etngeleiteteS 33er- fapren fortfept.

® al BähterSh®. entpält auh ferne Borfhr., burd) bie be»

ftimmt ift, bafi ber fßädjtcx nidjt einen Berlangerunglantrag nah

§2 unb einen fold/en nad) §4 mah» ober nebenemanber fteDen fann. ©ine berartige Befhränfung bei Jpahterl ergibt fih auh nid)t aul bem Snpalte ber §§ 2 unb 4. Bielmepr folgt gc»

ber Bor gnbrafttreten bei Sloll® . pter a ll ©efelifdjaft bürgerlichen 9tedü! tätig gemefenen Unternehmung ift aber auf jeben gaü reept*

seitig Bor ' bem im § 3 Slbf. 2 SroU®. feftgefepten ®ermin, bem 30. g u n i 1933, erfolgt. ®enn bie Unternehmung ift am 1. gebr. 1933 a ll ®mb!jj. gegrünbet unb angemelbet; ihre Berfpätete ©intragung a ll

®ntb£). ift nur infolge eines nicht bon ber ©efelifdjaft §u Bertretenbcn Umfiatibe! erft nah biefem Termin Borgenontmen. © I finben bemnah and) auf biefc Unternehmung bie B o rfh r. bei § 3 Slbj. 2 i. Berb. m.

§ 3 Slbf. 1 SmU®. Slntoenbung. ® a l Bebeutet, bafj bie Unternehmung, aleidjqiiitig in melcfier gorm ber ©efdjäftsbetrieb Bor ©intragung ber

©mbö. betrieben würbe, m it einem ©tunbhapitai bon 2 0 0 0 0Ä Ä a ll

©mb^- and) noh nah Qnbrafttreten bei g w ll® . einsutragm mar;

babei ift ju beahten, bah bie Unternehmung atlerbingl b il junt 31. ®ea. 1933 bal ©runbbapital auf 35 000 ¿¡Ui erhöht unb in botter igöhe bar eingegaf)It haben muff.

9iSt. Dr. S t u m m , Berlin.

i) $28. 1913, 925.

112 9ied)tfl)re<iju.rt0 [Quriftifge SBogenfgrift rabe aul bem $ngalte bet beiben 5Borfgr. bie Befugnis bei

Sßägferl, Beibe ißerfagren in ©ang gu fegen. Siefe 58efugni§ bei ißägterl lägt fig allerbingl n ig t auf eine Stßnligfeit bet Sin*

Dtbnung aul §4 5ßägtcr@g®. mit ber einftioeiligen Stnorbnung na cg § 3 2l6f. 7 SRSßagtfga (§ 23 Sßr5f3agtfg£>.) ftü|en. Senn, baß bal 5Betfagren bei §4 bex einftioeiligen Stnorbnung jux 3ie»

gelung bei ftxeitigen fßagtbergättniffeS nag § 3 Slbf. 7 fRifkngtfgO.

entfprtgt ( § i l l e b r a n b t in f ß f u n b t n e r s E l e u b e r t , S a l neue ©eutfcfjc fReiglredjt, I I I b 4, Slnm. 1 gu § 4 5pägter@g@.), txifft gloar gum Seil auf bie äußere goxm bei 58erfagrenl, nidjt aBex auf fein SBefen gu. Sie einfttoeilige SInorbnung oe§ § 3 Slbf. 7 SftißagifdjQ. fegt boraul, baß ein Sßagtfgugftreit Box bem Sß(£2X.

fgloebt, unb regelt bal ißagtoergältnil b il gut regilfräftigen

©ntfdj. nux borläufig, bexliext alfo bürg bie regtlfräftige ©ntfg.

mit fRüdtoirfung bie gägigfeit, 58ertraglinßalt gu fein. Semgegen»

iiBex ift bie SInorbnung nag § 4 5J5ägter©g®. n ig t babon ab»

gängig, baß ein förmliches 58erfagren nag §§ 1 obex 2 bei @e»

fege! box bem 5(3©2l. fgloebt, unb loirb unbebingter $nßalt bei 5f3ad)toertragel, ba fie gloar eine fgleunige, n ig t abex eine box«

läufige, fonbexn eine enbgiiltige Sliaßnagme baxftellt. 33ei biefex SBefenlberfgiebengeit Beibex Slnorbnungen läßt fig bager baraul, baß im ipagtfgugberfagren ein fgleunigel unb ein förmligel SCerfagren nebeneinander gergegen, füx bie guläffigfeit bex Sin»

xufung bei 5ß©21. neben bei Slnrufung feinel Soxfigenben im Sßädjterfgubberfagrert n ig tl gerleiten.

S a l S3eifagxen nad) § 2 SßädjterSg®. — § 1 fomrnt im ge»

geBenen n ig t in Setradjt — tueigt baiin bom 58erfagren nadj §4 loefentlig aB, baß nad) §2 ba| aßagtberljältnil um ein Sagt, nad) § 4 nux Bil gum 31. DEt. 1933 gu bexlängexn ift, unb meitex baiin, baß nag §2 bem 5ßerpäd)ter üBexIaffen Bleibt, 5ße»

benien gegen bie goxtfiigxung bei Setxiebel bürg ben ipägter baxgutun unb nacggumeifen, loägrenb nacg §4 bei ißägter glaub»

gaft gu magen gat, baß beraxtige 53eben!en nid)t Beftegen (ebenfo

© ii n t g e x , Sex neue Ißägterfgug: $313- 1933,244 gu 2). 33eibe 5ßorfgr. gaben alfo einen berfgiebenen f^ngalt unb einen berfgie»

benen 3loecf. § 2 foE bem fßägter bie EKöglicgfeit geben, in einem förntlidjen S3exfagxen bie SBetlängexung bei Sßagtbergältniffel auf ein $ctgi gu exlangen, § 4 foE igm bie SJiögligfeit geben, in einem fcgleunigen 5Berfagren eine iuxge SBeilängexung bei ißadjtbergäit»

niffel burggufegen, bie igm bie oibnunglmäjgige 58eloirtfgaftung bei tpagtlanbel b il gut (Einte eimöglicgt.

©I ift bei biefex SSerfgiebengeit bex 93eft. fein ©xunb erfidjt»

Heg, toaium bie Suxcgfügxung bei einen SBexfagxenl bie Surg»

fügrung bei anbeten aulfgließen foEte. Safiix, baff beibe 58er*

fagren neben» obex naegeinanbex gugelaffen finb, fpriegt box aEem aug bex .gmeef bei SpägterSdj®. Senn ber gtbed gegt bagin, ben Spätster möglidjft meitgegenb gu fgügen unb igm tunligft bie

^ortfeguna ber SSetbirtfgaftung bei $ad)tgxunbftücfl gu fidjern.

S ie l ergibt fid) außer aul ber einfegneibenben SBorfgr. bei § 8 a u. a. aul ber 33oifd)i. bei § 4 2l6f. 2 @ag 2, bie beftimmt, baj; nacg einer 53erlängetung bei ipacgtBexgältniffel burig ben 33oxfigenben bei 5ßS31. bal 5ß©Sl. bal ißacgtbcrgältnil gu einem box bem 31. Oft. 1933 liegenben 3^itpunfte nux aufgeBen fann, toenn Be*

fonbere ©xünbe el bxingenb geboten etfdjeinen laffen. ©I mürbe bager bem 3toede bei ©efegel mibexfpredjen, ben ißädjter auf einl bei beiben Sexfagxen gu befcgxänfen. 2lu! aEen biefen ©xünben folgt, ba| Beibe 33erfagxen neben» ober naegeinanber gugelaffen finb (ebenfo § i l l e b r a u b t a. a. O. Sinnt. 8; © ü n t g e x a. a. D.

gu 2 am ©nbe; 3 1 m m e 1 1e » Sanbtoirtfcgaftlicger ißaigtBetrieb, 1933, @. 37).

Sa ber ißäcgter bie SSerlängerung bei ißaigtbergältniffel nacg

§ 2 unb nacg § 4 Beantragen fann unb nicgt auf bie SBagl cinel ber beiben 33erfagren Befdfränft ift, ift el für bie 3uläffigfeit einel 3?exfagrenl nad) §2 aueg ogne Sebeutung, bafs ein SIntxag bei ißäcgterl nacg § 4 abgelegnt tooxben ift (ebenfo © ü n t g e r a. a. O.).

(£©., 17. SiöSen., Si®. ». 25. Oft. 1933, 17 Y 33/33.)

<D ber/te0 £ a n 6 c s g e c ic ^ t.

S3erigtet Bon DBerfttanbelgertd)tlrat Dr. § ö l l b o r f e r unb 9ted)tS»

anmalt Dr. f f i i l g e l m S i e g , SMngen.

1. 3u t f5r age ber 23eganbi ung b e r E t e g t l m i t t e l gegen bi e U r t e i l e b e i S l m t l r i g t e r l i n © t r a f f n g e n .

97ag ber S5D. bei SEißräf. B. 14. 3 u n i 1932 (310581. I, 285) finbet gegen bie lit t , bei 9I9t. nur bal fRedjtlmittel ber 58er. o b e r bal ber 3teB. ftatt; unb tuet 58er. eingelegt gatte, barf n ig t megr 9 to . gegen bal 58U. einlegen (§ 1 31ff- 1 2M - 2 Siap. I Seil 1 33D.).

Sa ber Slngeltl. bie Bon igm nag § 1 3*ff- 2 a. a. D. erklärte Sin»

fegtung bei amtägerigtligen Urt. gmar frift* unb formgeregt (§ 1 g iff. 4 SIBf. I unter I I a. a. 0 . ) a ll 3ieo. gekenngeignet gatte, aber Sfteoifionlanträge unb beren SBegrünbung übergaupt niegt anbragte, mußte nag § 1 3 i f f - 1 SIBf. I I I a. a. D. feine Slnfegtung a ll 58er.

Beganbelt tnerben, mal fein 58erteibiger im © griftfag. B. 16. Quni 1933 aug aulbrücklid) erklärte. Stefe ffolge gat ber Slngekt. bürg fein eigenes 23ergalten gerBeigefügrt; er muß fid) bager gefallen laffeit, baß feine Slttfedftung fo angefegen mirb, a ll ob er fie felbft a ll 93er.

gekenngeignet, a ll o& er nur 58er. eingelegt gätte. §iern ag ftegt igm gegen bal S3U. bal 9tegt!m ittel ber SeB. nag ber eingangs angeführten 58eftimmung nidjt gu.

S a l 580. gat aEerbiitgl in feinem Urt. o. 25. ©ept. 1933 bie 58eganblung ber „SteBifion" bei Slitgekl. a ll 58er. auf bie 58otfd)r.

bei § 1 3 iff. 4 SIBf. IV a. a. D. geftügt, meii aug ber ©tSt. jenel Urt.

m it 58er. aitgefogten gatte. 5>lEein biefe 58eftimmung kann finngentäß nur bann gur Slnmenbuitg kommen, mettn bal SRegtlmittel niegt fgon nad) ber Strt feiner ©inlegung bü rg ben 3tegtlmittetfügrer a ll 58er.

gu Beganbeln ift. ©ie trifft alfo inlbef. bann n ig t gu, menn bie

„Dleoifion", mie gier, mangell fflegrünbung nag § 1 3 ' f f - 1 SIBf. I I I a. a. £). a ll 58er. gu Beganbeln ift.

Qn ber 3ifpr. unb im © g rifttu m ift anerkannt, baß bemjenigeu 58efgmg., beffen 9ieB. auf 0runb ber 58erufungleinlegmtg bü rg einen anberen 58eteiligten a ll 58er. Beganbelt morben ift, bal 3tegt!m ittei ber 3teB. gegen bal 58U. geloagrt bleibt (S,o f f k a * © c g ä f e r , Sie 93orfci)r. über bie ©trafregtlpflege in ber 5ßD. n. 14. Q uli 1932 ber Stuft. ©. 49). SSoraulfepung bafür aber ift, baß bie erfte 3lco. regt!»

mirkfam eingelegt, baß fie alfo and) a ll 9leo. frift» unb formgeregt bürg SlitBtingung Bon Steoifiortlanträgen unb »begritnbung gered)t»

fertigt mar. Sßar bal n ig t ber g-att, mußte fie inlbef. megen unter»

Bitebener 58egriinbung nad) § 1 3 ' f f - 1 ®B|. I I I a ll 93ex. Beganbelt merben, fo ftegt bem 58efgmg. ein meiterel 3iegtlm ittei nidjt megr gu ( S i o f f k a » @ c g ä f e r a. a. D. © . 50; 58agD6£0.5Äeo5Reg. 1 12/33).

Ser Slttgekl. gätte fid) alfo bürg feine ateoifionleinlegung gegen bal am tlg erig tlig e Urt. ein bürg bie ftaatlanm altfgafttige 58er. n ig t gu Beeinträgtigenbel 3tegt auf Stnrufung bei Üteo®. nur bann ge»

magrt, menn er bie 3ieB. frift» uttb formgeredjt Begrünbet gätte, mal n ig t ber g-aH mar.

© nblig ift aug ber Umftanb, baß bal 58U. gufolge bei Bom

©tSI. eingelegten ü te g tlm itte il bie © ntfg. bei Sl9t. im ©trafmaße guungunften bei Slngekl. abgeänbert unb bnburg ign neuerbingl Be»

fdjmert gat, n ig t geeignet, feine 3ieo. a ll guläffig erfgeinen gu laffen.

Ser klare SSortlaut bei § 1 3rff- 1 “ • “ • O-, Ber^ jebem ißrogeß»

Beteiligten nur e tn 3iegtlm ittel gemagren unb in jebem Ben, ber 58er. eingelegt gat, Bon ber 3ie0. aulfdfließen miE, läßt keilten 9?aum für eine unterfdjieblige 58eganbtung je nacg bem Sngatt bei S8U. unb inlbef. banaeg, ob unb inmiemeit el über bie 58er. bei Slngekt. felbft ober einel anberen 58rogeß6eteiIigten entfgieben gat, ob el igm einen neuen 58efcgmerbepunkt bietet ober nidjt.

© inn unb girecfe ber 58eftimmung, bie auf eine burggreifeitbe SSefgränkmtg ber Stegtlm ittel abgielt, laffen eine anbere 3iecl)tl»

auffaffung nidjt gu (ogl. 58agDb£0. EteüiReg. I I 758/32; I 242/33).

(58aoDB£0., 1. ©tr©en., Urt. o. 4 .5Koo. 1933,3te03ieg. I S?r. 286/33.) [»•]

©berlandesgeridjte.

58critit. a) 3iüiliflt()C«.

1. §§ 7, 9, 18 U r a f t f 0 . ; § 831 58058.

1. U n a & t o e n b b a r e l © r e i g n t l . a) © i n SEr af t f agr er , ber f ei ne S l u f m e r f f a m f e i t a u f ei n oon t i n f l f o n t m e n b e l g a g r » geug r i d j t e t , ogne a u f f o n f t i g e © t r a ß e n b e n u g e r , bi e ben g a g r b a m m ü b e r q u e r e n m o l t e n , gu ndj t en, b e o b a g t e t n i g t bie i m SSerfegr e r f o r b e r t i g e © o r g f a t t .

b) SJtit ber © e g r e d m i r f u n g f t a r f e r § u p e n g e i g e n , bie 3 B i l 5 m ü o r e i n e m bi c S t r a ß e ü b e r q u e r e n b e n g-ußganger gegeben mer ben, i f t gu redjnen.

2. SDt i t ü e r f g u I b e n e i n e l g u ß g ü n g e r l , ber, ogne au f S t a f t f a g r g e u g e gu a g t e n , ei ne D e r f e g r l r e i g e © t r a ß e ü b e r q u e r t .

3. © i n e H a f t u n g be i ^ a l t e r l aus u n e r l a u b t e r Siaitb»

l u n g bef tebt n i d i t , menn er f ei n e n 955agen a u l f ö e f ä l l i g » f e i t e i n e r g u o e r l ä f f i g e n u n b f a g r f u n b i g e n i f t er f on über»

l a f f e n gat. f )

Ser Seit, gat — im 0egenfag gum £ 0 . — n ig t gu ber Über*

geugung kommen können, baß bie SEI. bal auSfgließtige 5ßerfd)ulbcn au bem oon igr erlittenen UnfaE trifft, fonbern gat aug ben 58ekl.

gu 2 nidjt oon einem mitloirkenben 58erfgulben freifpreegen können.

3mar lag gmeifellol bal ergeblig größere SSerfgutben auf feiten ber SEI., melge ben ¡Jagrbatnnt ber SlronpringenaEee fcljräg gu überqueren üerfud)t gat, ogne fig nag ginten umgufegen unb, ogne übergaupt auf ben SBerkegr gu acgtcit. Ser 58ekt. gu 2 ift audj keinelroegl m it über»

3 « 1. Sie ©ntfg. Beloegt f ig im 3tagmen ber bilgerigen 3tfpr. S ie Slufmerkfamlieit bei gü grerl mar gur 3 eü Bel UnfaE! auf einen anberen SSagen gerid)tet; Ser SEraftfagrer muß fid), mie bal 310. immer mieber betont gat (0oltbSlrg. 70, 43), einen überblick über aEe in SBetragl kommenben 0efagrenqueEen üerfgaffen. ©r muß

6,3. Sagrg: 1934 §eft 2] 5Re<$tfpred}un8 113

Mäßiger ©efcgwinbigkett gejagten. ES muß aber anbererfeits aueg feftgeftetCt werben, baß ber ¡Be&l. su 2 niegt bie äußerfte Don ignt nacg § 7 Straftf®. su, erforbentbe Sorgfalt an ben Sag gelegt gat.

SSte ber ¿enge ®. Bekunbet l)at, gat ber SSekt. ju 2 Üjm nad) bettt Unfatt.ergägtt, bag feine 8lufmerftfamkeit im Slngenblick bes Unfalls auf einen Don links kommenben gingen loeigen SBageit gerietet ge*

Wefen fei, woraus gu entnehmen ift, bag er niegt baS DerkegrS*

erforberlüge Slugenmerk barauf gerietet gat, ob ©iraßenpaffanten ben gaßrbamm su überqueren bea&ficf)tigen. SBeiter kommt ßingu, bag ber 93ekl. su 2 nacg ber StuSfage ber Beugin Don ®. unmittelbar bor bem Unfall oielleiigt in einer Entfernung »on 3—5 m ftark gegupi gat, weil er nacg redjtS gäbe einbiegen wollen. ©erabe burcg biefeS plög*

liege laute Signal gab er aber anfegeinenb bie SSt. betart erfcgreciit, bag fie in Dölfig unfaeggemäger ÜBeife rüdkmärtS gegen ben ¡Sagen getaumelt ift. SEKit einer folcgen ©cgreckmirkung feines plößlicgen Signals mugte ber SBekl. su 2 aber reegnen. ES kann aueg niegt feft*

geftekt werben, bag er böiger — in angemeffener Entfernung — ein SßarnungSfignal abgegeben gat. Unter ¡Berüd&ficgtigung aller biefer Umftänbe mug and) feftgeftekt werben, bag ber SSekl. gu 2 niegt m ir niegt alle nacg ben Umftänben beS galleg gebotene Sorgfalt unb Um»

fidgt an ben Sag gelegt gat, fonbern fogar fagrläffig geganbelt gat.

Smmergin ift baS oben gefcgilberte fagrläffige Sßcrgalten ber SSI. Derart iiberloiegettb, bag ber Sen. eS für angemeffen eraegtet gat, igr nur % beS igr erwaegfenen ScgabenS gitjubilligen, unb ¿toar f0„

wogt nacg bem SSraftf©. Wie aueg auf ©runb beS 33©$.

Sie ¡Bekl. ju 1 gaftet nur im ¡Ragmen beS SSraftf®.; ein ¡Recgtg*

grunb, aus wetegem fie aitcg aus unerlaubter §anblung gaftete, er«

fegeint niegt als gegeben. § 831 ¡B©¡8. erfegeint unamoenbbar, Weil bañad) ein 8lbgängigkeitSDergältniS beS „ j u einet ¡Bemdgtung ¡Be*

gellten" geforbert wirb, wie eS gier niegt gegeben War. Ser gut 35er*

riigtung SBefteHte mug „bie Slnorbnungen beS SBefteltoS für bie Slus*

fügrung ber ¡Berricgtung gu befolgen gaben, Don beffen ¡Sillen bei ber StuSfügrung abgängig fein" (8i®3i.fomm. § 831 Slum. 2). Sie

¡Bekl. gu 1 gat aber bem ¡Bekl. gu 2, igrem ©cgwiegerfogne, igren fcaftmagen gur freien ¡Benugung überlaffen unb gat aueg an ber fraglicgen gagrt nidjt teilgenommen. Ein ¡Bergaítnis ber im § 831

¡8@33. gebaegten Strt kann bager nidjt als Dorliegenb angenommen Werben. Ebenfoioenig aber liegt ein auSretcgettber ®runb für eine Haftung ber Sekt, gu 1 aus § 823 S8@35. Dor. Eine fotege Haftung könnte göegftenS bamt in Srage kommen, wenn eS eigene gagrtäffig»

keit Don igrer Seite bargeftettt gälte, bag fíe ben SSagett bem ¡Bekl.

gu 2 gut freien SBemtguttg überlieg. ®ieS würbe ber ga lt gewefen fein, wenn ber ¡Bekt. gu 2 niegt genügenb fagrkunbig gewefen wäre unb igr baS bekannt gewefen wäre. S afüt gat fie aber ntegts erbraegt.

(St©., Urt. D. 29. ©egt. 1933, 5 ü 11 638/32.)

33er. Don ©er8tff. Dr. © e i b e t , ¡Berlin.

*

2. § 1 SluSfSBO. 0. 14. g e b t . 1923 über ben l a n b w i r t » f cgaf t l i cgen ¡ B o t l f h e d u n g S f c g u g ; § 6 35ottftr9TCaßn33ö. d.

26. SRai 1933. , , , „ ,

1. S ie we i t e r e ¡BcftfjW. gegen Entfcl). nacg § 1 81 Bf. 1 StuSfSSO. D. 14. g e b t . 1933 w i r b burcg § 6 St Bf. 3 $ 0 . Dom 26. 337a i 1933 niegt auSgefcgt of fen.

2. St uSbegnnng beS SSoIl ftredungSfegugeS a u f ei n n i c g t i a n b m i r t f c g a f t l i c g e S © r u n b f t i i d beS ©c gul bner S, bag m i t taub wi r t f eg af t l i c g eit © r m t b ft ü den beS ©cgul bner S Wi rt » f egaf tl i cg g u f a mme n g ä n g t .

SaS 81®. gat burcg Sefdgtug D. 28. gebt. 1933 auf ©runb beS Strt 1 8 1 SluSfSBO. D. 14. gebr. 1933 über ben lanbmirtfdfjaft»

licEjen ¿onftredkungSfcgug (STC®$I. D 64) bie BmangSoerfteigerung ber ©runbftücke beS ©cgulbnerS bis gum 31. Okt. 1933 etintweilen eingeftettt nnb ben auf ben 3. SDiärg 1933 anberaumten SSet«

fleigerungstermin anfgegoben. hiergegen gaben bie betreibenben ®läu*

fein «ugenmerk niegt nur auf bie g-agtbagn, fonbern aueg auf bie ©e*

lärtbeteile reegts unb links baDon riegten (5R®St. 65, 138). Er kann fiel) niegt bamit entfcgulbigen, bag feine Stufmerkfamkeit burd) _anbere SBegebenuger in Slnfgrucg genommen fei (iganfOS®. ü. 25. Okt.

1928; SStfR. 1929, 22). Ser SSxnftfagrer gat weiter in einer Ent«

fernunq Don 3—5 m Don bem guggänger gegugt. Sie Scgreckmirktmg biefeä gu fpät geqebenen SautgeidjenS gat, wie bag SS®, feftftellt, baS SRückwärtgtaunteln ber SSI. Derartlagt. 8lucg gier bewegt fieg bag St®, im Sinklana mit ber bieijeriejen Sifpi* ö. 2 0. fje&r.

1930: aiutaibfcg. 1931, 9).

Siegt bemnad) ein uuabwenbbareS ©rcignti> x. ©. bt'g § 7 SSraftf®.

niegt oor, fo gat gleitgwogl baS SS®, in bem Detkegrgmibrigen SSer»

galten ber SSI. ein SJiitDerfdjulben erblickt. B 'f1 “ bwägung fclbft lägt fieg angefiegtg beg fegr kurgen SatbeftanbeS nidjtS fagen.

Sag eine Saftung ber $ekl. gu 1 aus §831 niegt in gtage kommt, gat baS SS®, gutreffenb Derneint, weil etn Slbgängig*

keitgoergältnis fegtt. 9ludj für eine Haftung aus §823 $@ $. ift kein (Raum, folange nid)t bargetan ift, bag bte Übeuaffung beg SBa»

geng an eine unguDerläffiae ober utigeitügetib fagrknnbige Sßerfon erfolgt ift. 3Ji?(. Dr. SS. $ o l k m a n n , Siiffelborf.

biger fofortige $efdgw. eingelegt, weil eg fieg niegt um lartbwirtfegaft»

lüge ©rnnbftüdie ganble. ®ag S®. gat ben $efcglug beg 81®. auf*

gegeben.

Eg ift gu prüfen, ob bie Dom ©cgulbiter eingelegte Weitere fofortige ®efd)W. naeg ben SGorfcgt. ber 8tu§fSSD. D. 14. fjebr. 1933 über ben lanbwirtfd)afilid)en $otlftreckungSicgug guläffig ift. Sie als SBefdjwerbegegner gingugegogenen betreibenben ©laubiger Derneinen bieS m it Stüikficgt auf § 6 Slbf.3 SSO. D. 26. SKai 1933 (91®$!.

I, 302). 9ta<g biefer SSorfcgr. ift in gälten beS § 5 (einftweilige Ein*

fielluitg Don SwangSDerfteigerungen) eine weitere $efd)W. nidjt ftatt*

gaft. Ser SlnSfcgfug ber Weiteren SSefcgw. in berartigen gälten war bereits in § 6 3tbf. 4 ber urfprünglicgen SSO- b. 8. Seg. 1931 (376458t. I, 699) borgefegen. ^ n jener SSD. waren im § 18 Sgorfcgr.

über bie einftweilige Einftcllung Don BwangSDerfteigerungen lanb*

wirtfcgaftlicger ©runbftücke gegeben, auf bie nacg auSbrückiidjer SSeft.

beS § 18 bie §§ 5—8, bamit alfo aueg § 6, über ben SluSfdjlug ber weiteren $efdjw., 2lnwenbung finben follten. Siefer SiecgtSguftanb ginfiegtlidj ber SlnWenbbarkeit beS § 6 ift burd) bie SSD. b. 14. Buni 1932 unb D. 27. ©ept. 1932 (9764581. I, 285 unb 473) unb Dom 17. San. 1933 (8l@®l. I, 19) nidjt geänbert worben. § 18 SßD.

D. 8. Seg. 1931 ift foöanit gufolge 8lr t. 1 ber 8IuSf$D. über lattb*

Wirtfdjaftlidjen 58ol(ftreckungSfcgug d. 14. g-ebr. 1933 (9764S8I. 1,64) burd; neue S3eft. erfegt worben. §ierburcg ift bie SSejugnagme auf § 6 58D. D. 8. Seg. 1931 weggefatlen. Sie 8luSf$D. d. 14. gebt. 1933 entgalt keine SSorfigt. über ben 8luSfd)lug ber weiteren SSefcgw. im Salle ber einze iligen Einteilung .Sebigliig bei Stnträgen auf g-ort*

fekuitg beS ißerfagrenS ift ber 3. DiecgtSgug auSgefdjloffen (§ 6 8tbf. 1 SluSfSSO b 14. gebt. 1933). Eine 3tuSbegnung biefer für einen

©onberfaK gegebenen $orfcgr. auf bie gäHe ber einftweiligen Ein*

ftellung nad) § 1 ift niegt ftattgaft. Wangels einer auSbrücklicgen befdjränkenben SSorfcgr. mug bager für einftweilige Einteilungen nad) § 1 ber regelmäßige SfecgtSmittelgug beS SwangSDerfietgerungS*

DerfagrenS gelten (fo aud) S o n a S , Sanbwirtfdjafttieger SBoilftrek»

kungSfcgug, 2. Stuft. 1933, § 1 I I 4 unb D. 9i og i ) ( k i * D. g o e w e t , SßollftrediungS* unb ipäegterfcguggefege, 2. Stuft. 1933, § 1 I I I d). Sie

$ 0 . D. 26. W ai 1933 (37-64581. I, 302) entgäit aHetbingg unter V I befonbere SSorfcgr. über tanbwirtfcgafttiige, forftmirtfegaftlicge nnb gärt*

nerifege ©runbftndte. StBfcgn. 1 (§§ 12 a— 17) befaßt fieg m it ber 3mang§öermaitung. Sibfcfyrt. 2 befielt iebigiid) au§ ber u&erfcf)nft

„Einftweilige Einteilungen Don BwangSDerfteigerungen" unb ber 8ln*

gäbe „erfeßt burd) bie ®D. über lanbmirtfcgaftiidjen S5oilftxeckung3*

fegnp d. 14. §ebr. 1933 unb bie bagu ergangenen 8tuSfS$D."._ Stefe SRegetung, namentlidg ber SluSbruck „erfegt burcg . . ber fieg be*

reits im Strt. 1 SlugfSO. o. 14. g-ebr. 1933 finbet, läßt erkennen, baß eS bei ber ©onberregelung in ber 3tuSf$0. 0. 14. gebr. 1933 bewenben unb bie S5orfcgr. ber 350. D. 26. W ai 1933 unter I I Smft«

Weilige Einteilung Don ¿J'^attgSoerfleigerungert §§ 5— 9 c keine

®ettung gaben follten. S ie grage, ob ein ®runbftück als tanbwir^

fi)aftlici)eö unter § 1 2ibf. 1 SiuSfSSD. ü. 14. ^933 fällt, tft alfo im gewögntidjen 37ed)tSmitteljitge beS 8mS?erft®. ju prüfen, ber Skfcgränkuug beS § 6 Stbf. 3 auf jwei DiecgtSaüge unterliegt |te megt SaS 81®. gat gier burcg bie Slufgebung beS SerfteigerungSterminS bie gortfeßnng beS SSerfteigerungSDerfagrenS abgetegnt. ©egen bteje

©ntfeg. finbet nad) § 95 3w$erft®: i. SSerb. m. § 793

fofortige SSefcgw. ftatt. S a bie Entfdg. beS 8t®. unb beS 0®. ntegt übereinftimmen, ift ein neuer fetbftänbiger Sefcgwerbegrunb gegeben unb fomit gern. § 568 Stbf. 2 8'f50. bie weitere Sefcg». «uiäfftg.

Sie bem ©djnlbner gegörigen ©runbtiieke ftnb nacg § 4 ® $ 0 . , .

§ 8 SlltgSäfg. j. SluSf. b. ©SO. D. 20. 37od. 1899' a u f gemeinfcgaft*

lidjem ®runbbuegblatt im SSerjeiigntS ber ©runbftume unter 9tr. 1 3 öer§eicijuet. ©runbftüch ^ r . 1 in ©röße öoit 23,70 vir befteljt au^>

einem SBogngauS (ein WietgauS, in bem ber ©cgulbner wognt unb jwei SSognungcn anbexweit Dermietet fittb), § aufSar(te«

iiebengebäuben (SBafdjkücge, Scgemie, Statt, SBerkftati). Sie ®e*

bäubefteuerrolle beäeid)net biefe S3efigung a S Snbnergrunbftuck. Stuf biefem ®runbftück betreibt ber ©djnlbner, ber Don ¡Beruf SSauunter*

negmer ift, ein 58augefc£jäft unb eine Scgneibemügte. ©runbftüdt 5ir. 2 ift 81 di er in ©röße Don 184,91 8lr unb ©runbftück 91 r. 3 ift SBtefe in ©röße Don 25,73 8lr. Sie ©runbftüdte 97r. 2 unb 3 umfaffen im gansen 210,64 Sir, alfo runb ad)t Worgen. 75 8lr (etwa bret Worqen) ber ©rnnbftüdie 2 unb 3 fittb an St. Derkauft unb werben Don biefem, ber fic in 83efig gat, Bewirtfdgaftet. g ü r St. ift eine SluflaffungSDormerkung eingetragen^ S ie übrigen runb fünf Worgeit fittb m it Storn, Startoffeln unb SSiegfutter befteHt uttb bienen ju r Erttägrung beS SegulbnerS uttb feiner g-amilie fomie einiger Segmente unb ¿ügnet. ®er Sdjulbner, ber freitieg Derfcgiebene lanbwirtfcgafttüge

©eräte befigt, läßt baS Sanb_ burdg feinen Sdjmager unb ¡Bekannte

©eräte befigt, läßt baS Sanb_ burdg feinen Sdjmager unb ¡Bekannte

Powiązane dokumenty