• Nie Znaleziono Wyników

2 . © e t f a g u n g beS g l u g ä e t t g f f i f r e r f c f e i n s . © r © 0 . ü b e r baS © c t l b a U u i t g g f t r e i f b e r f a f ren i n S u f t f a f r t a n a e » l e g e n f e i t e n b. 7. 9lob. 1930 (©©. 281); © r © 0 . Su r © « e i n » f a d j u n g unb © e r b i l i i g u n g ber © e r t o a l t u n g b. 3. ©ept . 1932 u. 17. STJiärg 1933 ( ©©. 1932, 283; 1933, 4 3); §§ 4, 18 S u f t b ®

»■ 1. ®ug. 1922; 2 u f t b © 0 . b. 19. g u i i 1930 (81(8831.1922, 681 *

1930, 363). ’

I. Sie ©eftimmutig ber ©r ©0. über baS ©ertoattungg»

Üf e i t Be r f a f r en i nS u f t fafrtSattgeiegenf eiten b. 7. ©ob. 1930 (©r@(g. 281), toonaef gegen Entfdjeibungen, bie naef § 18 Suftb®. im ©ert oal tungäftreit berfaf ren anfechtbar finb, bie Erfebung ber Stage binnen ¿toei SBocfen Beim 0©®.

¿ulöffig ift, ift burd) bie S o r f c f r if ten ber ©r©0. j u r ©fr»

eiu fadjung unb ©er Bi ll i gung ber ©er Wal tu ng b. 3.@ept. 1932 (i- b. gaff: b. 17. SCTtärg 1933, ©r@©. 43) n id jt abg eänbext.

I I . ® b e r f e n n u n g bü r g e r l i c h e r E f r e n r e d j t e unb ©or » ( t r a f e n megen ©er br eef en a l s f ö r u n b gnr © e r f a a u i t a beS S u f t f a f r e t f d j e i n ä naef § 18 8u f t b ©0.

§ 4 Suftb®. b. 1. ®ug. 1922 (91®©I. I, 681) maeft p fr u n g unb ©ebienung eines SuftfafräengS bon ber Erteilung einer Er»

taubniS abfängig, für bie gern. g if f . 1 Sßr©D. über Suftberfebr b. 1. Oft. 1930 (90i©Ii©. 901) i. ©erb. m. §§ 16, 115 © b über Suftberfefr b. 19. p l i 1930 (SR®©I. I, 363) ber OffSräf. ber»

fenigen tprobing guftänbig ift, in ber ber ©etoerber feinen feofn»

ü f fa t ober jum Suftfafrer auSgebilbet toirb. § 18 Suftb®. be»

ftimmt nun, baf bie Entfcf. über bie nacfgefudjte Erlaubnis im Ißege beS ©ertoaltungSftreitberfafrenS ober, too ein foIdjeS nirbt Sefteft, im «Bege beS KefurfeS nad; ben §§ 20, 21 SRSetoO. anae»

foeften toerben fann.

diatf ber H3r©D. b. 7 .97ob. 1930 über baS ©ertoaltungSftrett»

berfafren in Suftfafrtangeiegenfeiten (®S. 281) ift gegen Entfcf).

bie nad) § 18 Suftb®. itberfaupt im SSege beS ©ertoaltungSftreit»

berfafrenS anfeeftbar finb, bie Erfeimng ber Wage innerbaib Stoei SBocfett beim D©®. guiäffig.

©§ fragt fief junäefft, ob biefe ©eft. bitref bie ©O. ju r ©et»

einfadjung unb © erbiiligung ber ©ertoaltung b. 3. ©ept. 1932 (®©. 283) nnb b. 17. äfiärs 1933 (@@. 43) abgeänbert toorben finb.

g to a r entlaftet § 26 ®bf. 1 © D . b. 3. ©ept. 1932 i. b. p f f . b.

® rt. I X 9 ©JO. b. 17. fDlärs 1933 baS D © ® . g ru nb fä flid; bon allen erftinftanslidjen Stagen, jebo^ fie ft ®bf. 2 berfelben ©eft. ®uS»

nafmen bon biefer Siegel u. a. fü r „alle Slagen gegen ©efdjlüffe,

©erfügungen ober ©efbfeibe bcr SEinifter, ber D tß rä f." ufto. bor.

S a eS fief, toie bargetan, im borl. gatte um eine bom D ipräf. in feiner auSfcfliepcfen guftänbigfeit getroffene Entfdj. fanbeit, ift einer ber borgefefenen ®uSnafmefätte gegeben, unb eS fönnen bafer aus ber genannten Sfteuorbnung feine ©ebenfen gegen bie

© ü itig fe it ber btSferigen Siegelung fergeleitet toerben, naef ber baS D © ® . auf Slagen gegen bie Entfd;., bie auf ® runb §§ 4, 18 Suftb®. ergefen, in erfter gnftang 5U entfefeiben fa t.

S ie fom it in guläffiger SBeife erfobene ßlage ift jeboef n iif t begrünbet.

Slacf § 4 Suftb®. ift bie bie ©orauSfefung ju r p f r u n g ober

©ebienuuig eines SuftfafrsettgS bilbenbe E rlaubnis (Suftfafrer»

fefein) äu erteilen, toeitn ber ©etoerber feine © efäftgung naefge»

toiefen, baS 21. — bei ber p f r u n g bon Snftfcfiffen baS 25. — SebenSjafr bottenbet f a t unb ferner feine Satfacfen borliegen, bie ben ©etoerber gur p f r u n g ober ©ebienung eines Suftfafr»

gengS ungeeignet erfefetnen taffen. ®IS fo life ®atfad;en fommen n a ^ § 18 © D . über S uftberfefr iitSbef. in ©etraeft: S run ffu cft, Eutmünbigung, ®berfennung ber bürgerlicfen Efrenredjte fotoie

©orftrafen toegen ©erbredien, SlofeitSbergefen ober Übertretungen ber ©erfefrSborfdjriften.

§ieraitS ergibt fid; §unäd;ft, ba^ bie © efauptung beS St.

feftg e ft, bie gegen if n erfannten © traftaten fönnten sur ©egr. ber

©erfagung beS SuftfafrerfdjeinS nieft ferangejogen toerben, toeil fie baS ©ebiet beS SuftberfefrStoefenS nid)t betreffen. SaS ®efef toitt nad) feinem Raren SBortlaut u.a . and) folcfe «Perfonen bon ber p f r u n g unb ©ebienung eines SuftfafrseugS auSgefcfloffen

• .. ... ... ' * gen faben, toiffen, toeid)e ©erbreefen ober folcfe ©ergefen _

berenttoegen bie ®erid)te bie ®6crfennung ber bür.gerlid)cn Efren»

reefte fü r angejeigt eradjtet faben. 2Bie baS SBort „inSbefonbere"

befaßt fott bic in § 19 © D . über S uftberfefr erfolgte ® ufääflung berjenigett Satfacfen, toelcfe eine fflerfon ju r g ü fru n g ober ©e»

bienung eines SuftfafräengS ungeeignet erfefeinen laffen, nad)

® bficft beS ©efefgeberS n id ;t erfefopfenb fein, eS finb bielm efr bie Suftänbigen ©eförben in ber Sage, über ben SrciS ber genannten

®atbeftänbe finauS, toeid;c na^i bem beftimmten SBortlaut bie Ungeeignetfeit begrünben, auef anbere geeignete Satfacfen in ber»

felben SBeife su toerten. g n t borl. gatte ift aber ber m it ber Stage angegriffene ©efefeib auf im ©efef benannte £atfad)en, näm licf auf © orftrafen gegen ©erbreefen unb auf ®berfennung ber bür»

gerlidjen E fre n re ^te geftüht. , „ ,

S e r mehrfach toegen ©etruaeS borbeftrafte SI. ift burcf U r t ber grafen © traffam m er beS S®. in 91. b. 4. g u n i 1924 toegen

©etrugeS 511 bier g a fre n ®efängniS berurteilt; gleid;geitig finb ifm bie bürgerlicfen ©frenreefte auf bie Sauer bon fün f g a fre n aberfannt. Siefe © träfe fa t ber SI. am 10. ®ug. 1928 berbuft.

S a n a ^ §36 © t® S . bie geitbauer ber SIberiennung ber burger»

liefen Efrenredjte bon bem Sage Beredjnct toirb, an bem bie gret»

feitgftrafe, neben toelcfer jene ®6eriennung auSgefproajen tourbe, be rbiift, b e riä frt ober erlaffen ifi, fo ftanb ber SI. bet Ergefen ber angefodjtenen Entfcf. noef unter ber SBiriung ber SIberfennung ber b ü rge rli^en E frenreifte. gerner ift ber SI. bor berfältniS»

mäftig Eurier Seit toegen ©etrugeS in toteberfoltem Sludfatte ber»

u rte ilt toorben, fa t alfo ©orftrafen toegen ©crbreifen erlitten.

Sanadj ift ber ©efefeib beS befragten Off5raf., b u r^ toeld)en bem SI. bie E rlaubnis ju r g iifr u n g unb ©ebienung eines glug»

fafrgeugS üerfagt tourbe, i. ©. ber beftefenben gefeflicfen ©eft.

ergangen.

(fPrO©®., 3. ©en., Urt. 0. 21. ©ept. 1933, I I I A 1/33.)

©abett.

tfaMfdier ömüttltituggtjertdjteliof.

©erid)tct bon OBerbertoaltungSgericftSrat S l o p , SariSrufe.

1. §§ 6 81 Bf. 2 © a p 4, 45 ©ab. ® r u n b » unb ®etoerbe»

f teuergef ep b. 7. g u l i 1926 ( = ® © © t ® . ) ; § 74 ®&f. 2 aj ot l g-

©0. f t e i g u ( = ® ® @ t © . ) . © o r a u g f e p u n g e n f ü r bie fteuer»

1 iche © e f a n b l u n g ei ne r © e f l ü g e l f a t m a l s ®et oer bebet r i eb ober a l s l a n b r o i r t f i f a f t l i d j e r ©et r i eb.

§ . ©. betreibt eine ©eftügei» unb Eierfarm. Ser ©etrieb ift gleichseitig ntS ®epgel»ßnd)tftatio)t ber ©ab. SaiibwirtfcfaftSlinmuter anerkannt. §auptäroec& ift bie Slufäitdjt bon §üfnern unb beren ©er»

Sauf, foroie bie ©ertoertung ber Erjeugniffe berfelben. ®er ©etrieb nmrbe bei bet ©eranlagung ju r bab. ®e»erbefteuer für baS Sied)»

nungSjaft 1929 als getoerblicfer Setrieb befanbeit unb bemgemä§

126 [QimfKfdje Bodfmfdfrift

neben bem © runboerm ögen unb bem gewerblichen 58etriebSDetmögen m it bem ©emerbeertrag gur S te u e r fferangegogen. E in fp ru ch unb 58e»

rn fu n g w ürb en a ls uitbegrünbet gurückgeroiefen, bie le ite te burd) baS g in © e r . bei bem 2 g ra 9 t. S . SRit ber Stage an ben mürbe be»

a n tra g t, ben S t. Bott ber ©eroerbefteuer fteiguftetten. © e r Stage mürbe ftattgegeben:

© e r S t. | a t bie ©ewerbeer tragfteuexpfitcäft b e ftritte n , w e il bie g a r o t a ß SBiehgudftbetricb bte E ig e n fd fa ft eines ianb w irtfehafttidjien B e trie b s iiabe unb eS fid ) fo m it u m einen ta n b w irtfd ja ftlid fe n : mtb uidEjt u m einen ©ewerbeb etrieb im engeren S in n e tjanbie. © ic SSor»

inftangen hielte n ben b e trie b beS 58. fü r einen ©eroerbebeirteb. 5ßor»

gelegt m ürben ® u ta dften beS EtubS © eutfdfer © eflügetgüdjter e. 58.,

© ijs 58erlin, unb ber fta a tt. SreiSgeftügelguchtanftatt fü r D berbapern in E tb in g .

g ü t bie 58erantagung beS ©etoerbebetriebeS beS S t. fü r baS fK edjnungSjaljr 1929 i f t baS @ © © t® . b. 7. g u t t 1926 Htaffgebenb.

tRadj § 10 Stbf. 1 © ® © t@ . m a r balfer fü r bie © teu crpfticfü mah»

gebenb ber © ta u b ber SSertjättniffe am 1. g a n . 19 29 (© ttd fta g ).

5Rad) § 6 9Ibf. 2 @ a| 4 ®©@ t@ . m irb ber ©emerbeertrag nad) beit 58eft. beS 5REink@t@. unb beS 5RSörp@ t©. über baS E in k o m m e n aus

©etoerbebetrieb u n i beffen E rm ittlu n g fom ie nad) ben §§ 50 a unb 5 0 b ©® @ t@ . fe fig e fte lli. tRadj § 45 ® ® @ t® . m irb ber 5ßetrieb ber 2anb» unb g o r ftw ir tfd fa ft ufrn. m it bem 58etriebSBermögen i. S . ber

§§ 4 8 — 5 0 , ber SBetrieb beS 58ergbaueS unb beS fteffenbeit ©erocrbeS aufjerbem m it bem E rtra g i . @. ber §§ 50 a unb 50 b berantagt. © er 5Beftieb ber 2anb» unb fjo r flto irtfc ^ a ft i f t fo m it gemexbe e r t r a g t fte uerfrei. SRacf) § 74 9tbf. 2 5Boffg«D. g. © ® S t® . B. 1 1 . g e b t.

1922 (®5858t. 5 1 , 92 ) g ilt a ls taub* unb fo rftm irtfc fia fttid je r 58etrieb i. © . beS § 2 9tbf. 1 3ix. 2 ® ® © t® . {fo m e it hie r i n 58etrad>t kom»

menb) bie au f © etotratm tg unb 5ßermertung ber g r ü ö jte beS © ru n b unb 5BobenS gerichtete S tä tig ke it folote ber SSerkauf Bon tanb» unb forftm irifd iaftiicE je n E rgeugniffen, bte Bon fetbfiberoirtfchafteteit (eigenen ober gepatfjteten) © rm tb ftücke n flam m en, e in f df tie ff! tdf beS SBetkaufS Bon © ie re n unb beten E rgeugniffen, bie i n einem fotdjen 58etrieb ge»

hatten merben. Stieg g ilt auch bann, roeitn ein fotdjer 2anb» tftib g o r ftr o ir t im g n te re ffe einer georbiteten 2BixtfcE)aft§füi>ruug, g. 58. u m feine S unben befriedigen git k ö n n e n , h i« unb mteber ge nötigt ift, tanb» unb fo rftw irtfc tja ftlid je E rgeugniffe unb Stiere Bon d r it t e n gu»

guitaufen.

S a g g in S t. unb baS g tn © e r. bertreten im Stnfdjtuß an bie Bor»

fte|eub gegebene 58egriffSbeftim m ung unb u n te r S k rn fm tg au f bie E n tfd f. beS 5R g§. t>. 3 0 . © cpt. 1925 (3l© t58l. 1 9 2 5 , 21 9) mtb Born 17. g u l i 19 3 0 {5R©t50I. 1930, 62 5) gum S R E inkS t® . unb 5R58eto®.

ben © ta n b p u n k t, bah bie 5ßiei)guct)t n u r bann gur 2 a n bm irtfchaft ge»

rechnet tnerben könne, mcmt fie un ter au S fdfitehltdjer ober DorgttgS»

m eifer SSerroenbung felbftgeroonnener g u ite r m itte t erfolge. S>iefe E n tfd ). fin b gu ben 58egriffen ©iergucljt» mtb tK ild fw irtfd ja ftS b e trie b ergangen, g i t ber testeten E ntfd). i f t inSBef. Bemerkt, bah m a n Bon 2 a n b to irifd ja ft je be nfalls bann nicht m ehr fforecEiert könne, menn bie Stiere ber genannten 5öetrieB§art n u r m it gugekauftem g u tte r ern ä h rt merben. E rfo lg e bie E rn ä h ru n g a&er, te ils m it gugekauftem , teil® m it fetBftergeugtem g u tte r , fo fe i entfdjeibenb b a fü r, welcher S lrt ein jö ld jcr SSetrieö fei, o& bag eine ober baS anbere übermiege. 2egten EitbeS mer&e aber im m e r bie SSerkehrSauffaffung beit 9tuSfd)tag geben m ilffe n . 33eiter m irb im tegtgenannten U rte il Bemerkt, baß bet 3 ufcaut übk S r a f t fu tte r itt alten 58iehmirtfchaften, benen n id jt bie Ülbfäffe aus 58rennereien, 58rauereien unb ¿JitcketrüBenfa&riken gur 58erfügung flehen, iib tid ) unb mot)! ka u m gu entbehren fei. fjierm egen fielje ber 9lnnahm c eines tanbroirtfchaftlichen 58etriebS nichts im SBege.

9tud) ber $Kinifteriat& eB ot(m äd)tigte hat e rk lä rt, bafj bie SßechtS»

m ittetentfcheibim gen beS 9 fg i0 . gum 5R58em®. g u r g ra g e ber 916»

grengung gtuifchen lanbm trtfchafttichen unb gemerbtidjeit iBetrieBen, inSbef. hinfichtlicfj ber S te rg u d jt m tb Stiehm aft, Bebcttkenfrei uBer»

nom m en merben kö n nen, mie auch ber 58ottgitgSerlah beS g tn U R in . B. 3. g u n i 1932 gu § 2 9tbf. 1 g i f f . 2 ® © © t® . i. b. g a ff. beS

© ef. B. 3. StRai 1932 (3 . tn b e ru n g beS ® @ © t® . B. 1926) bie 9tb»

grengung in 9 M e i|m tn g an biefe SRffir. j . M S e m ® ., tnSBef. im 9tn»

fd )tu ^ an baS U tt. B. 17. g i t t i 1930, Borgenommen IjaBe. ®ieS gelte auch f ü r bte Dol: bem 1. 9tJ)rit 1932 (g n k ra fttre te n beS

® @ © t® . B. 3. 2R ai 19 3 2 ), ba bieä auch frü h e r SSermattungSüBung gemefen fei.

ß u g u ftim m e n i f i bem SDHntflerialBeBottmächtigten b a rin , baß bie in bem E r ia jj beS fittu h . g tn S K in . ». 7. g i t i i 1932 aus § 3 ifSr»

®ero©t58D. gegogene g o tg e ru n g , baß ©emer&efteuerfreiheit fü r eine

© e ftü g e tfa rm auch ^aian gege&m fei, m enu baS © eftüget auSfdjtieh»

lid ) ober übetmiegeub non erkaufte m g u tte r un te rh a lte n werbe, menn n u r bie U n te rh a itm tg ber g a r r n gum Qmecke ber E ie rg ro b u k tio it ober gur Sucht oou 2egehiihncrn als .fjauntgmeck fid) barftette, fü r baS bab.

fRecht abgulehnen fei m angels einer gleichen fd fa tfe it Sibgrengung gmi»

fchen tanbm irtfchafttichen unb geroerblichen 58etrieben hinfich ttid) ber SEiergucht m tb äStefimaft im 5 8 a b ® ® © t© ., gumat ber 58etrieb ber 2anb»

ro irtftfia ft n a h § 45 ® © © t® . Bon 1926 m it bem 58etriebönermögen noch geroerbefteuerbflichttg geroefen fei.

© e h t m a n hiernach Bon ber auch nach S in fid jt beS ®erid)tShofS unbebenktitfj amnenbbaren 3 ifp r, be§ 3 ig § . gu ben StedjfSgeBieten

beS 5Reich§Berinögem= unb 5H58em®. unb Bon § 74 9tbf. 2 ®0©t58.

aus, fo ergeben fiel) als Elemente beS SSegriffeS eines tanbroirtftfiait»

liehen 58etriebeS:

1. a n t g e m e i n : ©eroimtnng unb 58er»ertimg ber grü ß te beS

©runb unb 58obenS einfdjtiefjiich beS Sßerkaufs ber Ergeugmffe felbft»

Bemirtfdjafteter ©ntnbftücke unb einfdjtiefetid) beS 58erkanfS Bon Stieren unb bereit Ergeugniffen, bie tn einem fotdjen 58etrieb gehalten toerben.

2. ¡ginfidjttici) ber S ü e r g u d j t : gu btefent Weiteren 58egriff als

„ffiiehgucht" (unter bem in erfter 2tnte ©roßtiergudiit Bcrftanben roirb) gehört auch bie 3 lld)i Bon „geberoieh"; auch h te muff ein $ u * fammenhang m it ber 58obenberoirtfd)aftung gegeben fein. S>er 58oben barf babei keine untergeorbnete Stolle ffiieleit, fo g. 58. wenn bas SBieff übertoiegenb burd) gükcmf Bon guttermittetn unterhalten roirb (ebenfo ® B e r S, Ert58uch g. ®örfj©t©., 2. 9tuft., 9tmn. 6 unb 13 I 1 gu § 1 3 @.792 unb 795 folote © t t u f i , EriSBud) g. Etnk© t® . S8b. I, 9tnm. 11 gu § 6 @. 500 unb 58b. I I, 9tnm. 12 git § 26 ©. 235).

Stoff baS ErforberniS unter g iff. 1 im Bort, g a lt erfüllt ift, ift nicht beftritten mtb ergibt (ich ofme weiteres aus ber 58etriebSioeife ber

©eftügetfarm beS SEI. $tt entfeheiben ift fomit nur noch &ie grage, ob and) ber erforbertidje gufammenhang m it bem ®runb mtb 58oben, unb groar in ber SCSeife gegeben ift, baff bie Siere überroiegenb m it burd) bie 58eroirtfcf)nftung beS ®runb uub SBobenS fetbft gewonnenem gutter unterhaften werben, hierbei kann eS fict> entweber um einen w e r t » m ä f f i g e n ober m e n g e n r n ä f t i g e n 5ßergteid) beS fetbfigemonnenen unb beS gugekauften gutterä, ober um eine S t ' o m b i n a t i o n beiber TOahflabe ober anct> um einen q u a l i f i g i e r t e i t — unter Ein»

Begietjung beS SiährmertS ber Berroenbeteit fetbfigemonnenen unb gu»

gekauften gutterm ittel gemonnenen — SK ah fl ab hanbetn. geben»

falls fcljeibet bie 9tnmenbung ihrem SEefen nach Berfhtebener SRah»

ftäbe, j. 58. ein 58ergteid) beS SBerteS für baS eine nnb ber Stenge für baS anbere guiterm ittet, aus; bah <t&er audj a u S f tf) t i e ff I i ch e SInmenbung beS SB e r t maffftabeg für einen fotchen SBergteidj gu inner»

liehen 5£8iberff>rüchen führt, hat ber St..nt. SR. unb übergettgenb herBor»

gehoben. ES geht nicht an, ben unter gang anberS gearteten SjSreiS»

faktoren beS Binnenmarktes fid) Bitbenbcn ‘B e rt ber fetbftgemouneuen Ergeugniffe rein gat)tenmähig m it bet unter gänglid) anberen — nad) ber jenseitigen £age beS BeltmarkteS ober ber §anbetS|soiitik (© hu|»

gölte, SOtonofioIhreife g. 58. für SRaiS, BährnngSeinfiüffe) fid) riet;»

tenben — gaktoren guftanbe kommen&en Sßretäbilburtg gu Bergteid)en.

ES bleibt fomit als allein taugtidjer 58ergteid)Smahftab nur ein burd) bie Söcrückfidjtiguttg auch beS inneren BirtfhaftSwerteS (KahrmertS) ber oerfütterten Ergeugniffe q u a l i f i z i e r t e r S R e n g e n m a h f t a b übrig, gotgt man hierbei ber 9if))r. beS SRg§. (Urt. B. 17. g u ti 1930), fo ift bem 3 uüauf Bon S r a f t fnttermiüetn keine entfdjeibenbe 5Be»

beutitng gugumeffen, weil bieS in ben SBieff» (SEier») Bixtfdjaften reget*

ma§ig üblich ift unb Bet rationetter B irtfd fa ft, Bon 9tuSnahmen ab»

gefehen, nidjt gu entbehren ift unb Weit aus biefem 523trtfdjafiSfaktor gegen bie 9tnnafime eines lanbroirtfehafttidfen SBetriebS Bei Erfiittnng ber fonftigen 58orauSfej)nngen überhaupt nidjtS a&gutettcn ift. ©arauS ergibt fiel) aber für baS bab. SRecht noch nicht bie 9!nwenbbarkeit beS Don bem SftgüR. in feinem Dom St. angeführten Ert. o. 21. ®eg. 1927 (9l©tS8t. 1927, 270) gu § 2 «ufBring®. D. 30. 9Iug. 1924 (SR@58t. I, 269) Dertretenen ©tanbpunkteS auch für bie geroexbefteuertiche ®et)aub»

tung einer ©eftügetfarm, bah nämlich fotdfe garmen, audf wenn guiterm ittet in überwiegenbem 93taf)e hingugekauft werben, atS SSteh*

guditbetricbe bie Eigenfchaft Bon tanbroirtfchaftlichen ^Betrieben haben,

©iefer Ertah ift unter bem befonberen ©efichtSpunkt ber 5Befreiung ber 2anbwirtfdjaft unb ber bamatS WirtfdjaftSpoiitifd) ftark geförberten

©eftügetfarmpro&uktion — als eines bamatS neu aufgenommenen groetgeS ber tanbroirtfchaftlichen SSerebetungSroirtfdfaft — Bon ber 9lufBringungSiaft ergangen unb kann über tiefen ©onbergweck hinaus keine ©ettung beanfprud>en.

Stuf ©runb eines feftgefiettten 58eftaitbeS Bon bnrchfdjnitttich 1030 ©tüdt §ühnern ftettt fid) baS Ergebnis foigen&ermahen bar:

1. ©ie Stenge beS g u g e k a u f t e n gutterS für 1928 ift un*

wiberfprorhen auf ©runb ber S8üd)rr beS St. m it 297 g tr.,

2. bie Stenge beS f e t b f t g e w o n n e n eit gutterS (offne Betbe) auf Eirunb ber Ertrag§büct)er beS St. m it 282,5 g tr. angmtel)men.

3. Stuf ©runb ber ebenfalls unWibetfprod)cn gebliebenen ©ut»

adften ber ftaaftichen SreiSgeftilgetgnchtanftatt für Dberbatjern in Erbing unb beS EtuBS ©eutfrl;er ©eflügetgüd)ter in 58ertin ift un»

abhängig bon ber g a lji ber gehaltenen kühner (atfo abfotuter SOtah»

ftab) — nad) erflerem, wenn roenigftenS eine Beibeftädie Bon 10 qm ieigulfn Borhanben ift —, baS auf ber B e t b e aufgenommene E iw eiß futter (Sörner» mtb S07ifcljfutter) m it 4Oo/0 beS g e f a m t e n gutter»

BebarfS an Eiroeifijtoffen angttnehmen. ©er St. fdjtagt 40o/0 ber SRenge beS als Eiweihfutter hauptfädjtid) in 58ctrad)t kommenben g u g e k a u f t e n gutterS Don 297 g tr. = 118,8 Qtr. Ijirtgu. hiernach kann bahingeftettt bleiben, ob uub in welcher §öt)e ttid|t auch ein 3ufd)tag gu bem (offne SBeibc) fctbftgewonnenen gutter Don 282,5 g tr., baS aud) Eüoethfubftangeit enthält, gutäffig wäre. fRach bem ©ut*

adjten beS EtuBS ©eutfeher ©efiügefgüdjter fdjäpt ber St. ferner beit mcitgcnmähigen Berbraud) Bon ©rüufutter, ber aus ber Beibefiäche

63. gaßig. 1934 §eft 2] 9ied)tf‘pre(i)img 127 aufgenommen Wirb, auf 50°/o be§ ©efamtfutterBebarfS uitb bie ®e*

WicßtSntenge beS gefamten 5BeibefutterS auf baS SSierfacfje beb 40o/oigen SufdjlagS oon 118,8 $ tri, fomtt auf 475,2 $ tr.

Snt © e f a m t e r g e b n i s ergibt ficf> fomtt naß) biefer 58erecß*

nung für 1928: 1. felbftgeWcnneneS gutter oßtte SBeibe 282,5 g tr., 2. SSeibefute -f- 475,2 g tr. = 757,7 $ tr., 3. Ijin^ugeitaufteS gutter + 297 $ tr., pfamttten 1054,7 $ tr. S)aS SSerßättniS beS ßirtp»

gekauften gutters P bem felfiftgelooniienen gutter (einfdjl. SBetbe) M t fiel) fomit ber Stenge nad) auf 28,2 o/o p 71,8o/0, womit bie in bem ©utacßten be§ ©IttBS ®eutfd)er ©eflügeläüdjter angenommene 9ioßfd)äjsung beä fefbftgetoonnenen gutterS (eutfdßl. SSeibe) m it s/ 4 beä ©efamtfutterbebarfeä ebenfalls erreidjt ift. ®a ßiernad) eine 58er*

gieidjung ber ©ewicßiäpßten für baS mengenmäßige nnb ernäßrungä*

toidjtige Übcrwiegen be§ felbftgewonnenen gutterä fpricijt, war baS

©rforbctnis für bie Stnnaßme eines lanbmirtfeßaftlicßen 58ctrie&S als erfüllt anpfeßen.

Unterftüßenb kommen bie oon bem SW. unb Bon ben ©ntadjtern weiter ßerBorgeßoBenett in ber gefamten wirtfcßaftlicßen 58etricb§weife ber igmßnerfarm gelegenen SKomente für bie ©ßarakterifierung beS SetrieBS als eines lanbtuirtfcCjaftlicfjen SBetriebS ß in p , niimticß bie Satfadje, baß baS garmgelänbe aueß für Dbftbait toirtfdjnftlid) genutzt Wirb, baß ber §üßnennift p r ©üngung beS ©rtinb unb SJobenS bet*

wenbet wirb, woburcß bie SBecßfelmtrkung äWifcßen &ierpäjt&etrie6 unb bem ©runb unb Söoben Ijergefteüt ift, ferner, baß bet Söetrieb ber g-arm als jjucßtftation bet bab. S2BSi. anerkannt nnb Bon biefer kontrolliert wirb, unb fcßließlid), baß ber Söetrieb in bie Unfall«

bcrficßenmg ber bab. lanbmirtfeßaftlicßen Ser@en. einbepgen ift.

58ei biefer Entfcß. Befinbet fieß ber ©eridjtäßof and) in über»

einftimmung m it ber Kf)>r. fomoßl be§ K g § . Wie anberer ßöcßfter

©eridjte, fo g. 83. m it bem nom Sil. weiter in 58epg genommenen Urt.

beS «JkOSS©. B. 8. Kob. 1932, V I D 24/31 G V S t Dir. 525/32 unb beS SBürtt5B®§. n. 10. «Kai 1932 K r. 47 «ßrsl. I I K r. 117/31 unb fdjiiejjlid) aueß mit ben, Bon bem ©eridjtSßof in bem Urt. B. 11. gebt.

1919 K r. 328 p ber grage ber SSeranlagung beS SöetriebSkaßitalS ber 58ienenpcßt p r früheren Bab. 58ermögenfteuer (33ab58erto3. 1920, 135) entwidtelten Kedjtägrunbfaßen. ®«nacß mar bie ©ewerbeertrag*

fteuerbflidjt beS ffil. p Berneinen.

(SBab58©§., ©ntfcß. n. 15. «Kärs 1933, 307/31.)

2. Sonftige üemattuitgsbefyöröeit i)eru>öltung$*

geriete.

spmtfjen.

$)rfu|jift!)es ßimicenrnt für tfamiliengßter.

Serießtet Bon Scinifteriatbirigcnt Dr. ffi 15 f f e l , SScrlin, «ßrcif. bes SanbeSamtS für gamiliengüter.

1. SBenn bei ber f r e i w i l l i g e n f o f o t f t g e n S l u f l ö f u n g ber naeß bem g a m i l i e n f c ß l u f fe g u n ä d jft ' ber u f ene i n ber SBerfitgung über baS f r ü h e r e g a m i l i e n g u t nod) naeß Slrt ei nes V e r e r b e n B e f d j r ä n f t i f t , fo f i n b f ü r bi e int K a ß m e n b i e f e r SBor* nnb Kat ßet Bf cßaf t B o r l o m m e t t b c n S3e r r i d ) - t n n g e n beS 5 8 o r mu nbf d ) a f t S g er i d ) t § unb beS K ad) laß«

ge r i d j t S bi e S l u f l ö f u n g S b e ß ö t b e u n u r g u f t ä n b i g, wenn bieS i n bem g a m i l i e n f c ß t u f i e über bi e S l u f l ö f u n g Borbe»

Bal t e n ift. f )

©in bom HuflöfungSamt für gamiliengüter in ©. Beauffid).

tigteS gamilienfibeilontmiß ift burdj gamilienfdjluß in ber Sßcife aufgelöft Worben, baß bas gibeiiommißbermögen mit fofortiger * 1

SBtrfung in b e r^ a n b feines 39efi|etS fre i Werben, letzterer aber nod> naeß Slrt etne§ SSorerBen, p g un ften feines älteften ©oßnes, in ber Verfügung über ba§ früBere gibeitommißöermBgen Be*

fdfjränft bleiben füllte. ® er Sefi^er, in beffen .'partb bas gtbeifom*

mißbermögen freigeWoxben ift, BeaBfidßtigt, beit früheren gibei*

EommißgrunbBefi^ BßpotBefarifcB p belaften, unb jW ar foll bie SSelaftung unter |]uftim nm ng feines ©obweS, beS Kadjerben, er*

folgen, bamit fte and) biefent gegenüber W irtfam ift. SBegen ber SDlinberfätirigfeit beS ©oijneS bebarf eS ju beffen SKitWirfung ber SBeffellung eines Pflegers. ® a eS girietfel^aft ift, ob fü r bie

©inleitung ber Sßflegfdpft unb bie m it iß r pfantm enpngenben 5ßerrid)fungen bie orbenflidfen ©erießte ober bie StuftöfungSbepr*

beit p ftä n b ig finb, | a t bas SluflöfungSamt folgenbe grage p n t 9t®. gefteßt:

©inb fü r bie SSerridjinngen beS 58ormunbfd)aft§geritfiiS unb beS KadßaßgeridjtS bie SluflbfungSbeBörben ober bie orbenilt^en

©exidjte juftänbig, Wenn ber naeß bem gam ilienfdilnffe p n ä d jft IBerufene in ber Verfügung über ba§ frühere ga m ilien gut noqj naeß Slrt eines SSorerben beftßränft ift (§ 12 Slbf. 1 ©aß 2 gam ®© .)?

S ie 58efcßränEung naeß Slrt eines Vererben, bie Bei ber frei*

Willigen fofortigen Sluflöfnng bentjenigen, in beffen §anb baS ge*

bunbene Sßermögen frei Weroen foß, aitferlegt Werben Eann (§ 12 Slbf. 1 ©aß 2, § 43 gam@®. [früßer § 9o Slbf. 1 ©aß 2 gam@58Q.,

§ 1 9 Slbf. 1 ©aß 2 SlbelS®.]), ift nidft erbretßilidjer, fonbern fibei*

iommißrecßtlicßer SRatur. ©S ßanbelt fieß bei einer be tätige n

iommißrecßtlicßer SRatur. ©S ßanbelt fieß bei einer be tätige n

Powiązane dokumenty