• Nie Znaleziono Wyników

6

.

9 lr t. 5 91 r. 2

®

e w o h n h 3 3 e r B t © . © i e © t r a f * l a t e n , bi e b e t

¡weiten

u n b b r i t t e n nadj 9Trt. 5 91 r. 2 © e w o l j n h ^ e r & r ® . e r t j e B I i d j e n V e r u r t e i l u n g Z u g t u n b e l i e g e n , m u f f e n j e nad) SRe d) t S f r a f t b e s b o r a u S g e i j e t t b e n U r t e i l s b e g a n g e n f e i n . U r t e i l e , b i e n a d j t r ä g l i d ) b u r d j S B t l b u n g e i n e r

© e f a m t f t r a f e z t t f a m n t e n g e f a f j t w o r b e n f i n b o b e r h a t t e n j u f a m m e n g e f a f e t w e r b e n m ü f f e n , g e l t e n f ü r ben 91 a c i j me i S b e r i n 91 r t . 5 91 r. 2 ü o r a u S g e * f e s t e n b r e i V e r u r t e i l u n g e n a l s n u r e i n e V e r * w t t e i i u n g . g u t b i e g r ctg e, ob e i n e S t r a f t a t nadjt SiecE) t S E x a f t b e r f r ü h e r e n V e r u r t e i l u n g Be*

g a n g e n w o r b e n i f t , i f t i ebod) n i d j t b i e g e i t b e r 8i e d) t § f r a f t beS f r ü h e r e n © ef a m t f t r a f enB e*

i d j l u f f e S , f o n b e r n b e r g e i t b u n f t t t t aj j g e Be n b , i u bem b i e i n iljn t g u f a m m e n g e f a ' f j t e n U r t e i l e r e d j t s f r ä f t i g g e w o r b e n f i n b , eS f e i b et t n, bafj er ft b u r cf) bi e © e f a m t f i r a f e n b i l b u n g b i e 9911 n =

*> e ft ft r a f e beS § 2 0 a 91 bf. 1 6 a h 2 S t © 93. e r r e i d ) t W i r b (Di © S t . 68, 149 [151 f.] = g2B. 1934, 1662 u n b 68, 427 = g28. 1935, 5 2 2 « ; U r t . o. 3. S a n . 1935, 2 D 1256/34 = gSK$. 1935, 932«),

(2. Sen. b. 29. 9tprit 1935; .2 D 895/34.)

*

7. I S et 9trt . 5 91r. 2 © e in o lj n h V e r b r ©. e r*

f o r b e r t n i d j t , bafj b i e b r e i S t r a f t a t e n , a u f bi e er a b f t e l l t * , g l e i c h a r t i g f e i e n , ma g auch bei u n * g l e i c h a r t i g e n S t r a f t a t e n b e r 91adj!oeiS i h r e r f ü r e i n e n b e r b r e d j e r i f d j e n i g a n g u n b f ü r b i e © e f ä l j r * 11 f e i t beS SEäterS f e n n z e i d j n e n b e n V e b e i t t u n g i i ) i b i e r i g f e i n (bgl. b i e ©ntfcE). 8i @ © t . 68, 149, 156

= g 28 . 1934, 1662%.

(1. Sen. b. 28. ffliai 1935; 1 D 420/35.)

*

8 . § 20a S t © V . ; 9t r t . 5 g i f f . 1, 2 © e w o f j n h *

® e r b r © . ; §358 91 Bf. 2 S t Sß ö . 9 i u f © r u n b t o n §20a 5t Bf. 1 ©t ©93. , b e r b u n b e n m i t 9t rt . 5 g i f f . 1 @e*

Wohnl j SSer Br ©. , f a n n b i e S i d j e r u n g S b e r t o a l f r u n g ttud) b a n n a n g e o r b n e t w e r b e n , w e n n e i n i m e r f t e n SRedj tSgange b o r bem g n f r a f t t r e t e n be§

® e w o h n h ® e r b t ® , e r g a n g e n e s U r t e i l t o n t SReb®.

? u f g e f ) o b e u w i r b u n b f o b a n n b e r S a t r i d j t e r nach i e n e m g e i t p u n i t e r n e u t e nt f c h e i b e t .

®ie 9tnorbnung ber S i c h e r u n g S b e r w a h r u n g grün*

&et bie S trff. auf 9 lr t 5 91r. 1 ©eWohnhVerbr®. unb ben

^iernadj ftnngemäfj anjuWenbenbeit § 20a 91 Bf. 1 S t© 95.

5ttS bie zwei Vorberurteiiungen, bie jte ber 9inorbnung ber SicherungSberwahrung pgrunbe legen w ill, bezeichnet bie StrS . bie Urteile beS ©oubemententSgeridjtS in SEIjom Born 13. ©ejot. 1919 unb beS £@. in Sgamburg b. 19. gebt. 1920,

"Utd) bie ber 9lngefl. wegen SRüdfalibetrugS ju brei S ahren

®efängni§ unb fedjS gafjren gudjtljauS berurteilt Worben fft. ®a jebocE) biefe beiben Strafen burd) ben Vefdjlufj beS in Hamburg b. 7. 9tpril 1921 ¡u einer ©efamtzudjtljauS*

(träfe bon fieben S ahren unb acht SDlonaten zufammengefafjt korben finb, gelten bie beiben Urteile nur als e i n e Ver*

Erteilung i. S. ber erwähnten Vorfdjr. ®urd) biefen S rrtum

®er © trS. wirb inbeffen bie Diechtmäfjigfett ber angeorbneten P aBnahme nicht in grage geftellt. SDemt nach ben geftftel*

Jungen ift ber 9tngefl. fo oft unb fchwer borbeftraft, bafj bie t-rforberniffe beS 9lrt. 5 91r. 1 ©ewohnfjVerbr®. — i. Verb.

W- § 20a 91Bf. 1 St@V. — unter allen Umftänben gegeben Unb. ©o ift er u. a. auch am 7. SDiärz 1930 born 9t®. in jöantburg wegen SRüdfaltbetrugS in zwei Saiten ju einer

©cfamtgefängniSftrafe bon zwei gafften te ru rteilt worben.

Ifach ben bon ber S trS . zum Seit wörtlich wiebergegebenen

©rünben biefeS Urteils Wirb bie bon bem Stngefl. an ben

£ag getegte „©emeinijett ber ©efinnung" atS „ungeheuerlich"

*,eieid)net unb „bebauert, bafj nicht bie SDlöglicE)feit Befiele,

Ü)n zu internieren, um bie 9Ulgentetnheit bor ihm z,J he*

wahren". $ ie S trS . macht fid) bie SBürbigung beS 91©. ¡n eigen unb tjält erficEjtltcE) and) biefe Vefirafwng für eine ben

©tforberniffen beS § 20a 9ibf. 1 6 t©V. etttfpredjenbe Vor*

berurteilung. ®ie ih r zugrunbe Itegenben Straftaten hat bet.

VefdjwS- begangen, nachbem er furz öorijer — am 21. ®ez- 1927 — bie Bereits erwähnte ©efamtzuchthauSftrafe oon fieben gahren unb adjt Slconaten Bis auf einen Keinen 9ieft betbügt hatte. ®ie am 7. SRärz 1930 erfannten gicei gahre

©efängniS hatte er am 12. ®ez- 1932 berbüfjt; hierauf hat er bie neuen Straftaten begangen. ®anad) fönnen bie gern.

§ 20 a 9ibf. 1 ©t © V. erforberiiehen §roei Vorberurteiiungen unter gugrunbeiegung ber aus ben UrteilSgrünben erfenn*

baren 9tuffaffung ber S trff. auch in bem Vefchi- b. 7. 9ij3r il 1921 unb bem U rteil b. 7. SRärz 1930 gefunben werben.

„fRüdfallberjährung" nach § 20 a 9Ibf. 3 6 a | 1 unb 3 S t© V . ift nicht eingetreten.

®ie StrlE. fontmt zu bem ©rgebntS, bah haS Sun beS 91ngefi. „einem in feiner SBefeitSart oerwurzeiten §ang zam Verbredjen e n tfjm n g e " unb baff zu befürchten fei, er werbe fich and) nach ber Strafberbüfjung wieber in erheblichem SDia^e auf berbred)ertfehent ©ebiete betätigen. ®amit ift ber Vegrtff beS „gefährlichen ©ewohnheitSberbretherS" zutreffenb aufgefaht. SBi-e fich au^ ben UrteilSgrünben als wettere 9In*

nähme ber S trfi. ergibt, fann bie 9IIIgemetnheit bor neuen erheblichen Straftaten beS 9ingefi. nur burch feine ®id)e*

rttngSberwahrung gefchüjt werben; biefe ift formt tm öffeut*

Iid)en gntereffe geboten.

fßacfj § 358 9lbf. 2 © a | 2 StfßD. bezieht fid) baS in S a | 1 enthaltene Verbot ber Straffdjärfm tg nid)t auf bie Unterbringung in einer §eit* ober ißflegeanftalt, einer '¿ rin * ferhetlanftait ober einer ©rjiehuugScmftalt.- ®urch biefe Son*

berregeiung hat ber ©efejrgeber zu erlennen gegeben, bah er bie anberen in § 42 a ©t@V. angeführten „9Kahregein zur Sicherung unb Vefferung", atfo aud) bie SicfjerungSberwah*

ruttg, als unter ba§ erwähnte Verbot fallenb erachtet. fRid)*

tiger 9fnfid)t nad) würbe übrigens nach ben ©runbfähen, Wie fie ftd) int Saufe ber lebten Safjre in ber üifpr. beS fR©.

herauSgebiibet haben, eine Sffiahnahme bon ber 9trt unb Schwere ber SicherungSberwahrung aud) nach ber früheren

©efefseSiage eine berbotene 6 traffd)äriung bargeftellt haben, g n biefer Veziehung fann g. V. auf bie ©ntmieftung ber

^ fg r. I)inficf)tIicE) ber 9Iberfennung ber ©tbeSfähtgfeit nadj

§161 ©t@93. berwiefen werben (bgl. 81@©t. 60, 285; gSB.

1930, 3401’, Urt. 1 D 764/32).

$rohbem hat bie S t r f . I)ier nidjt gegen § 358 9Ibf. 2 S a | 1 © tV S - berftojjert. g n ihren! früheren Urteil bom 25. 9iob. 1933 fonnte bie SicherungSberwahrung nidjt an*

georbnet Werben, weil baS ©ewof)nh93erbr®. bamalS nodj nicht in Siraft getreten war. iSiefeS Urteil ift m it ber Vec*

fünbung ber ©ntfei). beS erf. Sen. b. 8. g-ebr. 1934 red)t3*

fräftig geworben, fowett ber 9Engefi. wegen Unterftfilagung in brei gälten zu brei ©efängniSftrafen bon je fedjS SKonaten berurteilt worben ift, benn in biejem Umfang ift bie ba*

malige 9leb. beS 9lngeft. berWorfen worben. Schon allein auf

©runb biefer Verurteilung — in Verbtnbung m it ben oben erwähnten beiben Vorberurteiiungen — hätte bie SidjermtgS*

berwal)rung gern. 9lrt. 5 Dir. 2 ©eWohnhVerbr®. n a d j * t r a g lieh angeorbnet Werben fönnen, benn biefe Vorfdjr. ift and) bann anwenobar, wenn baS bie SReo. oerwerfenbe U rteil beS 3ieo@. nadj bem 31. ®ez. 1933 ergangen ift. Diur bie ZWei Vorberurteiiungen müffen, WaS hier gutrifft, bor bem 1. gan. 1934 rcdjtSfräftig geworben fein- Db fich S trfi.

biefer DRöglidjfeit bewufjt war, ift freilich zweifelhaft. 9iber auch auf ©runb ber im neuen Urteil erfolgten Verurteilung wegen fRücffallbetrugS in zwei gälten fonnte bie S trS ., ohne gegen § 358 Sbf. 2 ©ah 1 ©tV-D- Zu öerftofjen, bie SicherungSberwahrung nach 2lrt. 5 Dir. 1 ©eWohnhVerbr®.

anorbnen. Soweit eS fich utn Straftaten hanbelt, ift baS lanbgerid)ttid)e Urteil b. 25. Dioo. 1933 int SftafauS»

fjtruch nnb IjirtficEjtlicf) ber Diüdfatlfeftftellung burch t>aS er*

Wähnte SenatSurteil b. 8. gebt. 1934 aufgehoben worben.

SSäre eS infowett Bestätigt Worben, fo hätte bie StcherungS*

2136 fftecfjtfprecfiuncj [Suriftifdfje SSodjenfcljrift

bermahrung nadj bem ©efagten gern. Strt. 5 Sir. 2 ©emoljnh*

Verbr®. auch auf btefe Verurteilung f|in n a d j t r ä g l i d j angeorbnet merben fönnen. SDiadjt hiernach bag @efe| gur burdjgreifenben Velämpfung beg ©emobnljeitgoetbrecbertumg felbft bor einem redjtgfräftigen Urteil nidjt ¡galt, fo liegt eg erft recht im SBillen beg ©efeggeberg, bafj bie ©idjerungg*

bermaljrung auf ©runb beg Strt. 5 9ir. 1 ©emohngVerbr©.

in {gälten ber borl. 2irt angeorbnet mirb, nämlidj bann, menn ein in erfter ¿nftang bot bem ¿nlrafttreten beg ©emognb*

Verbr®. erlaffeneg Urteil üont Sieb®. aufgehoben ioirb unb algbann nach jenem ¿eitpunlt ber S/atridjter erneut ent*

fd) eibet. ®ieS g ilt jebenfallg bann, trenn bie ©tdjerunggbet»

magrung nadj Slrt. 5 Dir. 1 ©emohngVerbr®. i. Verb. m.

§ 20 a Slbf. 1 ©t@V. — auf ben 2trt. 5 Sir. 2 ©emoljnb*

Verbr®. abgeftimmt ift — angeorbnet ioirb. 0 b ebettfo gu entfcEjeiben fein mürbe, menn nur bie Voraugfe|ungen beg Slrt. 5 Sit. 1 ©emohngVerbr®. i. Verb. nt. § 20a 21 bf. 2

©t ®V. gegeben mären, £ann fjier auf fictj beruhen (Dgl. ¿23.

1935, 29481 unb Urteil 1 D 1039/34 = ¿SB. 1935, 5353»;

auch SlllgVfg. b. ißr. ¿ V i. b. 17. gebt. 1934, 1 3258 [ $ 3 . 245 Sir. 56]).

®er Singeil. I)at einen Verftofj gegen § 358 Slbf. 2

©tißO. nicht gerügt. Über bie Vebeutung biefer Vorfdjr.

gehen bie mteinungen auäeinanber. @0 fjat man g. V. mit*

unter angenommen, fie enthalte — neben ihrer berfagreng*

rechtlichen Siatur — gugleid) einen fachlichen Vedjtgfag, rage menigfteng in bag fatf)Iidh*=rechtlicE)e ©ebiet hinein. ®ag fft@.

hat, bon bereingelten Slugnagnten abgefehen, bisher ftetS bie Stuffaffung bertreten, baff eg fich um eine bloße Verfahrens*

borfcfjr. j^artble, beren Verlegung burdj eine bem § 344 Slbf. 2 ©tfßO. genügenbe Vüge geltenb gemacht merben müffe (Dgl. g. 23. Siecht 29 Dir. 1567). (5m ©egenfaß giergu hot ber 1. ©tr©en. im Urteil 1 D 1039/34 angenommen, bie

¿rage ber etmaigen unguläffigen ©traffdjärfung fei bon .Stmt§

megen gu prüfen, ¿ u r Vegr. führt bag Urteil aug, bie fRecfjtgfraft gäjjle gu ben bon Slmtg megen gu prüfenben Ver*

fagrengboraugfetsungen, ber § 358 Slbf. 2 ©ti}30. fcfjaffe eine einfeitige, befcfjränfte Stedjtglraft gugunften beg Singel!., unb eg fei fein innerer ©runb bafür borganben, biefe SBirlung anberg gu behanbeln alg bie bolle Stedjtgfraftmirlung. 0 b ber Stugganggpunft, im ¿alle beg § 358 Slbf. 2 ©tißO.

hanble eg fich um eine — menn audj nur befdjränlte — f R e d j t g l r a f t m i r l u n g , gerechtfertigt ift, erfcheint gioeifel*

haft. ©g braucht jeboch hier auf biefe ¿rage nxc^t einge*

gangen gu merben, ba, mie oben bargeiegt, ein Verftofj gegen

§ 358 Slbf. 2 ©tißO. nicht borliegt.

(3. @en. b. 4. ¿ebr. 1935; 3 D 1328/34.)

*

9. §§ 42b, 4 2 n, 51 Slbf. 2 © t @ V . © i n b bi e V o r a u g f e g u n g e n beg § 51 Slbf. 2 ©t@23. g e g e b e n , fo f a t t n bag © e r i c h t b i e © i c h e r u n g g b e r m a h r u n g beg Sl n g e f l . e r f t a n o r b n e n , m e n n eg fich f I i t f f x g gemacht hot? ob n i c h t e t ma b i e U n t e r b r i n g u n g i n e i n e r § e i l * o b e r ^3f 1 e g e a n f t a l t a ug r e i c h t . ©e*

n ü g t b i e f e n i c h t , u m b i e S t l l g e m e i n h e i t b o r me i * d e r e n © t ö r i t n g e n gu f dj ü | e n , fo i f t b i e © i dj e * r u n g g b e r m a g r u n g g l e i d j g e i t i g m i t b e r U n t e r * b r i n g i t n g i n e i n e r ¡ g e i l * o b e r $ f 1 eg e a n f t a 11 a n * g u o r b n e n .

‘Sag S®. hot auSgefftgrt, nach bem @utacl)ten beg ©adj*

berftänbigen fei bei bem Slngelt. i. ¿. 1928 eine ft)p§ilitifci)e

©rlranlung beg ©efjirng feftgeftellt morben, megen beren er 1929 für ungutedjnunggfühig erilärt morbeit fei, fein ©e*

funbheitgguftanb fyabe fiel) feitbem erheblich gebeifert. ©g laffe fich ober nicht m it Sicherheit fagen, ob er g. ¿. ber Vegegung ber ©traftat unoerminbert guredjnunggfäljig gemefen fei. ©g feien bager bie Voraugf egungen beg § 51 Slbf. 2 ©t©23. ge*

geben; er hefige gmar bie ©inficht gur ©rlenntnig feiner §anb*

langen, fei jebocl) nur befdjränlt in ber Sage, fein ¿ganbeln bementfpredjenb einguricl)ten. ®ag ®.erid)t fei gu ber Über*

gengitng geiommen, bafj ber Slngefl. bie ¿äljigfeit, bag Un*

erlaubte feiner ¡ganblungen eingufehen, hefige, baff bei ihm aber bie ¿ägigleit, entfpredjenb ber ©rlenntnig ber Strafbar*

leit gu g anbei«, megen Iranfhafter ©törung feiner ©eifteS*

tätigleit erheblich Oerminbert gemefen ift unb noch ift- ©3 hat enblidj noch gejagt, bon einer meiteren Vefferung beg ®e*

funbljeitgguftanbeg beg Singeil. bürfe nidjt auch etma eine Vefferung feineg Verhalteng ermattet merben, benn er höbe?

trog Vefferung feineg ©efunbheitgguftanbeg feine berbredje*

rifefjert §anblungen in unoerminbertem Sliafje fortgefegt.

Sluf ©runb biefer ffeftftellungen hlitte bag S®. neben ber bon igm ertannten ©träfe nicht oljne meitereg bie ©iege^

ntnggbermahrung anorbnen bitrfen, foitbern eg hotte in erfter Sinie hrüfert miiffen, ob nicht bie Unterbringung beg Slngefl- in einer §etl* ober Vflegeanftalt nach § 4 2 b ©t@V. gunt

©djuge ber öffentlichen Sicherheit erforberlich mar. SBähreitb

§ 51 Slbf. 2 ©t@V. bie ©trafermäfjigung beim Vorliegen er*

ijeblich berminberter 3 ured)nunggfahigleit in bag ©rmeffen beg ©eridjtg ftellt, ift bie Unterbringung in einer Sgeil* ober ipflegeanftalt gmingenb borgefebrieben, menn bie öffentliche

©idjerheit bie Unterbringung erforbert.

S)aneben ift gmar nadj § 42 n bie Slnorbnung ber ©id)e*

runggbermahrung an fich guläffig, menn ihre Voraugfegungen noch aufjerbent borliegen.

Slber eg lanrt nidjt ohne meitereg bie eine SKafjnabtne burdj bie anbere erfegt merben. ®ie öffentliche ©idjergeit ber*

langt nur bann bie ©icherunggbermahrung beg Siedjtgbredjerg?

menn nidjt anbere SJiahnahmen fchon einen augreichenbe«

©djug ber Stllgemeinheit gemäljrleiften. Sie Slnmenbung biefeg legten SJiittelg lommt bann nidjt in Vetradjt, menn in anberer SBeife für bie öffentliche Sicherheit geforgt merben lann. 23ei berminbert ^nredjnunggfühigen ift bie Unterbringung in einer

§eit* ober Vftegeanftalt, bie gugleich eine SDiaßnähme ber

©idjerung, mie audj (bei heilbaren Störungen) eine SJlajj^

reget ber Vefferung barftellt, bag nädjfte SKittel, um bie Volfggefamtheit bor meiteren Störungen burch ben SRedjt^

bredjer gu fdgügen (Urt. 2 D 379/34, 1 D 774/34, 5 D 486/34). ®ag £®. bitrfte beggalb nidjt, oljne bie Unter*

bringung beg Slngefl. gern. § 42 b © t© V. überhaupt gu er*

örtern, fofort unb frhlechthin bie ©icherunggbermahrung an*

orbnen, fonbern gu biefer SKafsnagme erft greifen, menn bie Unterbringung in einer Sgeil* ober Sßflegeaitftait nach &cr befonbereit Sage beg g-alleg nicht ober nidjt bauernb au»*

reichte, um ber Stllgemeinheit einen genügenben ©cljug bot meiteren ©törungen ber öffentlidjen ©icherheit gu gemähren-

$an n rnüfjte neben ber Unterbringung in einer ¡geil* ober Vflegeanftalt bie ©icherunggbermahrung gleichgeitig angeorb*

net merben, ba nachträglich biefe SJiafjnaljme — abgefehen bon ben Überganggborfdjriftcn — nidjt getroffen merben lann-

®ag lönnte namentlich audj bann geboten fein, menn fcEjott fegt bie Slnnaljme begrünbet märe, bafj bie anfdjeinenb bor*

hanbene Vefferung ber bie berminöerte 3urechnunggfähigte^

begrünbenben geiftigen ©rlranlung beg Slngefl. nadj Ver*

biijjung ber ©träfe infolge ber Veganblung in ber §eil* ober Vflegeanftalt gu einer balbigen bollftänbigen Leitung unb ffl gu einer ©ntlaffung aug ber Slnftalt fügten mürbe, trog ber Teilung aber megen ber allgemeinen berbredjcrifdjen Statur beg Slitgeff. bie nageliegenbe SBahrfcheinlichleit einer ©efäh^

bttng ber öffentlidjen ©idjergeit burdj neue ©traftaten fort*

beftunbe. ®ie biggerigen fjeftftellungen, bie gmar bon einer beginnenben Vefferung ber geiftigen ©rlranlung fpredjen, aber gur ¿eit noeg feine berminberte ¿urecljnunggfäljigfeit art*

nehmen, reidjen nicht aug, bie ©icherunggbermahrung als redjtfertigt angufeljen. ©g ift barauf gingumeifen, bag § 358 Slbf. 2 ©tfJJO. in feiner neuen Raffung nidjt augfdj liegt?

menn bemnädjft bie Unterbringung in einer §eil* ober fjjflegß' anftalt neben ber ©icherunggbermahrung angeorbnet mirb.

(2. ©en. b. 7. gebr. 1935; 2 D 7/35.)

*

10. §§ 180, 181 © t © V . ® i e K u p p e l e i , b o n ber

§181 © t ® V . g a n b e l t , b e g i e g t fieg n u r a u f ben 2 a t b e f t a n b beg §180 Slbf. 1 © t @ V . S i e © i n * f c g r ä n l u n g b e r © t r a f b a r l e i t i n § 180 Slbf. 3 be*

g i e g t fich n i e g t a u f bi e f d j me r e K u p p e l e i beg § ^

© t @ V .

SBenrt eine kuppelet allerbingg nur barin beftegt, &afi

64. Qatjrg. 1935 §eft 30] S îe c Ç t fp r e d jm t g 2137 lemanö einer fßerfon, bie bag 18. BeBengjaßr Dottenbet Bat,

/Soßnung gemäßrt unb babutd) ber Ungudjt 28orfd)uB ïeiftet, fo lft bieg au§ § 180 SIBf. 1 ©t@23. n ur bann fitafBar, menn m it bem ©emäßren ber SBoßmtng ein StugBeuten ber ißerfon, i>cr bie SBoßmtng gemährt toirb, ober ein SInmerBcn ober Stnßatten bicfer $erfon gur Ungnc^t OerBunben ift, unb bas

"©• [teilt ein StugBeuten, StnmerBen ober Slnßaiten §ur Un®

iUicßt nidjt feft. S ie © td f. ßätt aBer einen ©adjüerßatt für Semiefen, ber über ein Btoßeg ©emäßren ber SBoßnung ßinaug*

8eI}t. gubent ift bie S3eftimntung § 180 SIBf. 3 @t@23. int Satte ber ferneren Shippetei nad) § 181 ©t®23. nidjt an*

toenb&ar. Siad) ißrem 2Bortlaut fdjtießt fie in gemiffeit gatten eilte ©trafBarieit „a u f ©runb beg StBf. 1" Oon § 180 ©t@23.

Qit§, fie engt atfo bie in StBf. 1 gegebene S3egriff§Beftimmung i>er Sfuppetei TticEjt ein, fonbern feilt nur ©traftofigïeit für eine 9ieiße Oon gatten feft, bie nactj mie Oor unter ben in 5IBf. 1 untfdjrieBenen ^Begriff ber Suppetei falten. SBenn bann l'n § 181 @t©25. üon S?ufjf>etei bie Siebe ift, fo îanit bamit nur ber ©atBeftanb gemeint fein, ben § 180 StBf. 1 atg ffup*

Betei Beftimmt Bat, oßne Siüdficßt auf bie ¡geraugßeßung Be*

ftimmter gatte aug ber ©traf&arïeit burd) SIBf. 3, bie ben b egriff ber Suppetei unangetaftet täfft. ©emoBnßeitgmäßigfeit n«b ©igennuß, bie gur ©trafBarieit nad) § 180 St&f. 1 ©t©23.

etforberticb finb, gehören nicßt p r Äupftelei ; § 181 fagt and) QUêbrücflici), ber Bier unter ©träfe geftettte ©at&efianb er*

forbere biefe Merïmate nidjt. Sind) bie ©ntfteßungggefdjidjte ergibt, baß bie ©infdjräniung ber ©trafbarieit in § 180 5tbf. 3 ©t®2). fid) nidjt auf bie fdjmere iSuppeiei nad) § 181 Begießt. SIBf. 3 a. a. D. ift burd) bag © e fd jtfr© . 0. 18. geBr.

1927 (§ 16 SIBf. 1) in beit § 180 ©t©25. eingefügt loorben.

Sn ber 23egrünbung beg ©ntm. (9ieg25ort. 0. 6. g m ti 1925

* r . 975 ber 3. SSaßtiper. beg 31?. 1924/1925 ©. 11) mir&

“ uggefüßri, bie Difpr. IjaBe fhtppeiei aug ©igennuß aud) bann Qngenomnten, luenn ber SSermieter einer SBoßnung n ur ben ttfmößniidjen SKietging atg ©ntgeit für bie ©emäßrung ber

^ofjnuitg an eine ©irne auggentad)t ija&c. ®ie Stirnen fänbeit

“ fäßaib oft nur fd)ioer eine SBoßnung, fie üerl)eimtid)ten Oüufig ißre Ungucßt ober ließen fid) oon beut SSermieter aug*

“ eilten. ©ag ©irnenmefen taffe fiel) aber nid)t üBeratt Be*

feitigen, begßatß muffe man aud) ben ©inten bie 9Jiögiid)teit Sebeit, eine 2Boßnung gu mieten, fonft bräitge man bie Hit*

|nd)t auf bie ©traf)e unb iit bie gamitie. ©iefe 23orfd)rift, fo

“ eifk eg bort roeiter, Begieße fid) nidjt auf bie fdjmere Sïup*

Beiei (§ 181 ©t©23.), bie ein §attbeiit aug ©igennuß nidjt

“ oraugfeße. ©anad) fottte bie ©traftofigïeit einer beftimmten / t r t ber eigennützigen Kuppelei Beftimmt loerbeit, unb ba tdjinere Kuppelei ©igenuuß nidjt Doraugfeßt, bie fdjinere ffufi*

Brtei in Dottern Umfange unter ©träfe ftetjen. g u ber 93e*

lQtung beg 31©. ift biefeit ©rmägungen nirgenbg imberfprodjen '“ orbeit. © am it entfatten alte Stngriffe ber 3leu., bie fid) bar*

®ui _ftü|en, baß eine Untcrtaffung p u t ©atbeftanb ber Üïup*

Bitei niefjt genüge.

Stud) ein Untertaffeit fä llt unter §§ 180, 181. ©t©23., B’eitit ber Uutertaffcube bie fRedjtgpftidjt unb bie SOiadjtmittet B“ t, bie U itp d jt p oertjtnbern (3l©©t. 40, 165; 48, 196;

' 0 310 — gSS. 1934, 303). ©otange bie ©odjter ber Stngeït.

minberiätjrig loar, ^atte bie Stngeït. bie etterlidje ©ematt, ba

“ er SSater beg SJiäbdjeng unb ©tjemann ber Stngeit. geftorBen

™°r (§ 1684 StBf. 1 Sir. 1 58(5533.) ; fie Batte banad) bie Siedjtg*

Bffidjt, für bie ißerfon ber ©octjter p Jörgen (§ 1627 58(1558.).

^ te Batte aber aud) bie SJiadjtmittct, bie U n p d jt ju Dcrl)in*

Berit. Stuf alte gälte Bütte fie bie ¡gdife beg SBorm@er. anrufeit kniffen. Siad) ber 23oiijät)rigfeit ber ©odjter Batte bie Stngeït.

5üiar niefjt mef)r bie etterticBe ©ematt, unb ob bie Stngeft. atg

^ “ rftanb beg §augl)attg, beut bie ©odjter and) meiter an*

3et)örte, bie 9led)tgpftid)t Ifatte, iljre Soctjter Don ber Unjudjt

“.“ äuBaltcu, mag auf fid) Beruf)en, ba, mie oben auggefüt)rt,

©un ber Stngeït. Dom 2©. atg ermiefen angefeBeit mor*

(3. ©en. D. 4. SOîârg 1935; 3 D 33/35.)

*

11. §263 ©t@83. © i n e B e f o n b e r e S t & f i d i t , bag t ß e r m ö g e n b e r © e t ä u f d j t e n j n f c B ä b i g e n , B r a u d j t Bern St ngeï t . n t d j t n a c B g e mi e f en j u mer ben. ©g g e n ü g t , mei t n er ficB b ei f e i n e m S f o r g e B e n Be*

m u B t m a r , b u r d ) f e i ne © ä u f d) u n g g B a n b t u n g en b i e 23 e r r a ö g en g D e r f ü g u n g e n u n b b i e baburcB D e r u r f a d j t e n 23 e r nto g en g B ef d) ä b t g u n g en o b e r

© e f ä B r b u n g e n b e r © e t ä u f d j t e n Be'ï6 e t § u f i l B r e n . (2. ©en. D. 2. SDiai 1935; 2 D 297/35.)

*

12. § 266 StBf. 2 © t ® 23. ® a g 2 3 o r t i e g e n Be*

f o n b e r g f c Bmer er g ä l t e i. @. beg § 266 S t b f 2

© t (55 58. ï a n n n i ci» t a t g B l o ß e r © t r a f § n m e f f u n g g * g r u n b Be r n n g e ä o g e n m e r b e n , f o n b e r n eg B e b a r f b a j u e i n e r e i n g e B e n b e n t a t f â d j l i d j e n g e f t * f t e t l u n g ntt b recE)tIicE)en S S ü r b i g u n g .

© i n B e f o n b e r g a r g t i f t i g e g § a n b e t n i. ©. beg

§ 266 Si bf.2 © t (55 58. l i e g t n i d j t f d j o n b a r i n , bafj b e r © a t e r bag 2 3 e r t r a u ' e n f e i n e g S t u f t r a g g e B e r g m i g b r a u d j t , b e n n e i n f o l d j e r 93H§Brand) l i e g t f c B o n i n j e b e m burcB © r e u B r u d ) B e g a n g e n e n S3er*

geBen b e r U n t r e u e , f o n b e r n b e r © a t e r m u § Be*

f o n b e r g a r g t i f t i g e S J i i t t e i a n m e n b e n , u m f e i n e n S t u f t r a g g e B e r i r r e ä u f ü B r e n u n b ficB b e f f en 23e r * t r a u e n gu e r r i n g e n o b e r gu e r h a l t e n , u n b f e i n B e f o n b e r g a r g t i f t i g e g ¡ g a n b e l n tn u f} fief) g e r a b e gegen ben S l u f t r a g g e B e r r i d j t e n .

(4. ©en. D. 31. StJïai 1935; 4 D 400/35.)

*

13. § 1 © t r a f f r e i B ® . D. 7.' Stug. 1934. © i n b gegen e i n e n St ngeï t . megen e t neg Î Ser geBeng i n b r e i g ä l t e n © i n g e t f t r a f e n Don fecB§, b r e i u n b b r e i SJi onat en © e f ä n g n i g e r t a f f e n , . u n b i f t attg b i e f e n © t r a f e n f o m i e e i n e r m e i t e r e n f ü r e i n m e i t e r e g 23ergeBen (f e d) § SKon at e © e f ä n g n i g ) e i n e © e f a m t f t r a f e g e B i t b e t , bag © e f a m t f t r a f e n * u r t e i l a b e r i m S S i e b e t a u f n a B m e D e r f a B r e n a u f * geBoBen m o r b e n , fo f i n b b i e 2 3 o r a u g f e | u n g e n beg § 1 StBf. 3 © t r a f f r e i t ) © . n i d j t g e g eb e n . f )

©er Stngeït. ift Dom 2®. in ©. am 27. ©ept. 1933 megen 23etntgg in brei gatten (©ingetftrafen Don fecB§, brei unb brei tDîonaten ©efängnig) unb megen Simtgunterfdjia*

gung (fecB§ iDlonate ©efängnig) gu einer ©efamtgefängnig*

ftrafe Don einem gaBr brei SKonaten Derurteitt morben. SiacB 9ied)tg£raft beg Urt. Betrieb ber Stngeït. bie SBieberaufnat)me beg 23erfaBreng unb erreicBte, baß bag D 2® . in @. am 28. g u ti 1934 im gatte ber Stmtgunterfdjiagung (g a lt @.) bie ©rneuerung ber §auptDerBanbtung anorbnete. Stm 13. ©ept.

1934 ftettte bag 2®. bag 23erfaBren im gatte @. auf ©runb beg ©traffreiB®. D. 7. Sing. 1934 ein unb feilte an ©teile ber im Urt. D. 27. ©ept. 1933 auggefptocBenen ©efamtftrafe eine neue ©efamtftrafe für bie brei 23etruggfätle in §oBe Don geBn SKonaten feft. Stuf 23efd)lo. beg Stngeït. Bot bag. D2®.

am 19. © it. 1934 ben SSefdjtuß beg 2®. D. 13, ©ept. 1934 aufgetjoBen, ^ meit bag ©traffreiB®. nid)t angumenben fei.

gm SBieberaufnaB'meDerfaBren erging bann bag Urt. beg 2®. D. 17. ©eg. 1934; in iï)m mürbe bag Urt. D. 27. ©ept.

1933 im gatte ©. unb fjtnficTjtiid) ber ©efamtftrafe auf*

geBoBen, ber Stngeïi. im gatte ©. megen 23eftccf)ung nad)

§ 331 ©t(5558. gu ber ©infaßfirafe Don Dier SJionaten ©e*

fängnig Derurteitt unb aug biefer ©träfe unb ben brei 23e*

truggftrafen beg Urt. D. 27. ©ept. 1933 eine ©efamtftrafe Don einem gaBr einem Sßonat geBitbet.

®ie gegen bag Urt. 0. 17. ©eg. 1934 eingelegte ïïleO.

beg Stngeït, rügt 23eriegung: beg ©traffreiB©. 0. 7. Stug.

1954.

®te Stuffaffung ber Dieü., daß bie ©trS. bag Serfaßren im gatte ©. auf ©runb beg § 2 ©traffreiB®. b. 7. Stug.

1934 BaBe einftetten müffen, ift e&enfo unBegrünbet mie bie Dlüge, baß bie brei ©infaßftrafen gu feeßg, brei unb brei TOonaten ©efängnig megen Setrugg aug bem Urt. Dont 27. ©ept 1933 auf ©runb beg § 1 ©traffreit)©. ertaffen feien.

268

2138

SRedTjtffirecßitrtg [SurifHfdje SBodhenfdjnft

Slugpgeßen ift baBon, baß burdj bie cmt 28. Quli 1934 erfolgte SInorbnung bet SSieberaufnaßnte beg Berfaßreng bag Urt, 0. 27. ©ept. 1933 ^inficf)tlicf) ber Berurteilung int galle ©. Befettigt war (Dt@©t. 58, 52; 57, 317; 41, 104).

®ie golge baBon ift, baß aucß bie ©efamtftrafe at§ Weg»

gefältelt angefeßen werben muff, ba fie aittf) bie nun Be-»

feitigte ©injelftrafe int fjfalte @. umfaßte. ®ie ©acßlage infolge ber SBiebetaufnaßme beg Berfaßreng War atfo bie, baß nod) bie brei ©ingelftrafert Wegen Betrugg Beftanben, baß über ben fja ll ©. neu p entleiben unb baß aug ber bann eriannten © inplftrafe unb ben brei ©trafen wegen Betrugg ober Bei fJreifBrecButtg int 3-alle ©. aug ben brei Betruggftrafen eine neue ©efamtftrafe p Bilben war. §ier»

nacl) ift ber Befcßluß beg ©£©. in ©. B. 19. D ft. 1934 p Billigen, ber eittfc^ieb, baß bag Berfaßren im galle ®- ittdjt auf ©runb beg § 2 ©traffreiß®. eingeftellt werben bürfe.

®enn and) Bei einer Berurteilung p einer gang geringen greißeitgftrafe war Wegen ber brei einpBepßenben Be»

truggftrafen eine ©efamtftrafe p Bilben, bie ben Staßmen beg § 2 beg ®ef. ftetg üBerftieg. ®aß Wegen ber Beftecßung auf eine ©etbftrafe erfannt werben würbe, ift nidjt an»

genommen worben.

f p r biefe Beurteilung beg ©acßoerßaltg ift atterbingg Boraugfejpng, baß bie brei Betruggftrafen nidjt fetBft nad)

§ 1 a. a. D. atg recßtgfraftig erfannte, ben IRaßmen be§

§ 1 SIBf. 1 nid)t üBerfteigenbe ©trafen begßalb ertaffen Waren,

§ 1 SIBf. 1 nid)t üBerfteigenbe ©trafen begßalb ertaffen Waren,

Powiązane dokumenty