• Nie Znaleziono Wyników

2 1 . © S i f t e i n e S S l n m a l t S u n m ü r b i g , b i e S l r » b e i t S f r a f t e i n e s S e p r l i n g S o p n e S e j a p l u n g f ü r f i cp a u S z u n u p e n.

®aS ©prengeriept pat ben Slngefl. zu einer ©elbftrafe bon 200 J IM b e ru rte ilt, meit er in zmei aufeinanberfolgenben fä lle n m inberjäprige Seprlinge in feinem 33üro cingcfteßt unb im Scpr»

Pertrag eine iBezaptung auSgefcploffen pat. S n ben SRicptlinien ber zuftänbigen StecptSanmaltSiammer ift eine breijäprige Sepr»

Zeit m it einer SBezaphtng bon 15— 35 ¿ftJt auffteigenb borge»

fepen. $ e r Strxgeft. bepauptet unm iberlegt, biefe fRicptlinien niept geiannt zu paben. @r b e rtritt ben © ta n b p u n it, bap ipm bie Seprlinge mäprenb ber bon ipm bereinbarten zmeijäprigen Seprgeit nicptS genüpt, fonbern ipm n u r ÜJtüpe berurfaept pätte, unb bap er beSpalb m it IRecpt bon einer © ntlopnung abgefepen pabe. ® er zuerft eingefteßte Seprling pabe zubem ganz berfagt.

®aS © preugeriipt pat biefe Sluffaffung m ip b iß ig t unb ben Slngeil. b e ru rte ilt m it ber Segrüxxbung, bap er bie SlrbeitS iraft feiner Seprlinge in einer gegen bie guten © itte n berftopenben SGBeife auSgenupt pabe.

2)ie ^Berufung beS Stngetl. tonnte ¡einen © rfolg paben.

Stucp ein Seprling entm idelt — bielleicpt abgefepen bon ben erften SBocpen feiner Seprgeit — eine bem S3üro beS StnmaltS nüplicpe © ätigfeit. ©oßte ein Seprling fiep to irilic p als unBraudp»

bar erloeifen, fo ftept eS bem Slnloalt als Seprperrn fre i, ip n zu entlaffen. Slber eS ift niept zu berautm orien, (ebenfalls ift eS eines SlnmaltS unm ürbig, bie StrbeitSiraft a u ^ eines jungen noep lernenben BRenfcpen zum eigenen V o rte il auSzunupen, opne ip m menigftenS ein ©aftpengelb zu bezaplen. ® ap ber Slngetl.

bie einfeplägigen 9ticptlinien ber DtedjtSanmaltStammer niept ge»

ta n n t paben miB, ift beSpalb opne Sebeutung.

( l i B i l t t . , 3. ©en., U vt. b. 22. gebr. 1937, G 218/36.)

Ö o n j i g

2 2 . 2> e r i m © p e f c p e i b u x t g S p r o z e p m i t i Recpt u n t e r l e g e n e 3 3 e t l . p a t a u f b a S S t r t n e n r e c p t f ü r b i e i B e r S n f t . a u S n a p r n S m e i f e b a n n S l n f p r u d ; , m e n n e r f o n f t p i n f i c p t l i c p b eS i n z w e i t e r S u » f t a n z © r r e i e p b a r e n f d p l e c p t e r f t e p e n m ü r b e a l s e i n b e m i t t e l t e r S S e t i . f )

® er ® I. pat gegen bie Stell, bxe ©pefcpeibungSttage loegen

© eifteStrantpeit erpoben. ® ie Steil, pat in erfter S u ftanz Stb»

loeifung ber Klage beantragt. S e r M l. pat ein obfiegenbeS U rte il e rftritte n . ® ie Sßeil. pat um baS Slrmenrecpt fü r bie ißerS nft.

gebeten. Stls Stoed ber ^Berufung pat fie Stbmeifung ber Älage unb ©rpebung ber SBiberftage auf ©pefepeibung megen @pe»

brutps beS M l. angegeben.

® ie Sinfecptitng beS auf ©djeibung megen © eifteStrantpeit lautenben U rte ils bietet feine StuSficpt auf © rfolg, ba baS U rte il einioaxxbfrei begrünbet ift. ® er Sem iB igung beS SlrmenrecptS Zum Stoede ber ©rpebung ber SBiberflage tonnte baS formeße Siebenten entgegenftepen, bap xnfomeit bie S e fl. burßi baS U rte il beS 8 ® . niept befipmert ift. © leidjtbopl erfepeint eS angemeffen, baS Slrmcnrecpt zu bemiBigen. S ie Sßibertlage auf ©pefepeibung megen ©pebrueps pat in m aterieller ^ixxfitpt pinreiepenbe ©r»

folgSauSficpf. ©ine bem ittelte P a rte i mürbe ip r iR e^t auf ©pe»

fepeibung auep bann burepfepen tonnen, menn fie fiep in ber fRecptSlage ber iBeff. befiixben mürbe; beun fie formte bie, menn and) auSficptSlofe, ^Berufung gegen bie V e ru rte ilu n g megen

© eifteStrantpeit einlegen unb f i ^ baburep ben Sßeg zur ©r»

pebuitg ber SBiberflage in gtpeiter Suftanz eröffnen. Sin biefem

1072 SRecfjtfprecfiutti} [g u riftifd jc SBodjenfdjtift

© rfotg mürbe bie SSefi. nun lebigiict) burdj ihre a r m u t gebinbert fein, toenn m an ih r bag a rm enre djt aug bem ermähnten for»

ntellen ©ebenlen berfageit mürbe. Sag mürbe beut © runbfab miberfpredjen, baf; a rm e n re d jt n id jt minbereg 9tecbt fein barf.

©ebenlen, bie b a p führen mürben, biefen ©runbfafc an feiner

© e rm irllid ju n g ju binbern, haben p rü c tp tre te n . Segljalb mar bag a rm e n re d jt itt biefern gälte 31t bemitligen.

©§ fei ermähnt, baf; ber befcbliefeenbe Senat 5« einem ät;n lieben ©rgebnig bereitg in einem früheren gälte gelommen mar.

® o rt i)at ber S e nat bem m it ber Scbeibunggltage in erfter Qnftanä abgemiefenen Mi. bag a rm e n re d jt p r Erhebung ber 2ln»

fedjtitnggllage bem iüigt unb fid) babei über bag ©ebenlen I;in = meggefebt, baf; au et) hier ber M l. einen g rfo lg be^merfte, ben er in erfter Q nfianä nicht erftrebt ^»atte, fo baf; cg an einer ©e=

fdjm erung fü r ibn fehlte. S ie ©rünbe fü r bie © em iltigung be§

Slrmenredjtg ioaren bort biefetben mie bie oben angeführten.

(C b S e r. S a n jig , 3. 3it>Sen., © cfdji. b. lö .g e b r. 1937, I I I U 26/37.)

ainm ertung: I. Siefe © utfdj. fte llt eine gragc Oon außer*

orbentlidjer ©ebeutung p r g rö rte ru n g : S i e © e f e b m e r i n

© b e f a dj c n.

© rnnbfäblid) b“ «öt bag — form ale — © rforbernig ber 3«=

lä ffig le it eineg 9tedjtgm ittelg babon ab, baß ber 9tedjtgmittel»

Häger burdj bie bon iljn t ansufedjtenbe © ntfdj. b e f cb m e r t ift.

©eftbmer lie g t bor, mo bie ©ntfeb. bem «HecbtSntittellläger etmag berfagt, mag er beantragt bot (9 i® 3 - 100, 208). geh© eine fotetje ©efebmer, bann if t bem 9tedjtgm iiie IIIäger öermebrt, bag /Reäjtgmittelberfabren 311 befebreiten. Sag troijbem eingelegte 9k d jtg m itte l ift alg unäuläffig su bermerfen.

g ü r © b e f a ß e n g ilt grunbfäblid) baSfelbe. g in e S i n g * n a b nr e lä fjt bie 9tff>r. ^beg 9i® . b i« n u r foineit ju , alg bieg p r reftlofen S u rcb fübrung beg ©runbfabeg möglicbfter S t u f » r e cb t e r b a 11 u n g ber ©be geboten ift. Segbalb m irb alg p » lä ffig anertannt, baff aud) ber in einem 91ecf)tgpge fiegreicbe Sdjeibungglläger © e n tfu n g (9leb.) einiegt n u r su bem 3ü>eci, um bureb üiüctnabnte feiner MIage eine Stufbebnng beg Scbei»

bunggurteilg unb bam it bie a u fre d jte rb a ltu n g ber ©be 3«

errieten (9 i© 3 . 100, 209; 115, 374 = 8 2 0 . 1927, 844; !R@3- 123, 134 = 325. 1930, 985; 9 t© 3 . 123, 364 = 3 ® . 1929, 1465 11; 9I®3Barn. 1911 9!r. 106, 384; 1913 9h. 458).

S e r fRedjtSmittelfläger ta n n alfo nunm ehr g e g e n feinen eigenen — ib n t pgefbrodjenen — Stntrag in ber b ö b « « 3 n = ftans Stnträge ftellen. SBürbe er alierbingg feßt baju übergeben, fta tt ber 31üc!nabme ber MIage ober beg SSergicbtS 3. ©. bon ber Sdjeibung 3u r Stnfecbtunggtlage übersugebeu ober fta tt ber aug

§ 1568 ©@ ©. ersielten S<beibung foldje nach § 1565 ju be»

gebren, fo mürbe bem f a cb I i cb e n ©ingeben auf biefe neuen Slnträge entgegeufteben, bafs in biefern a u g e n b lid bag 9lecbtg»

m itte l mangelg jeglidjcr ©efdjmer u n 3 u I ä f f i g m irb.

gjtan ia n n übrigeng be3m eifeln, ob in ber S a t bag 2JIo»

m ent ber ©efdjmer aud) bei bem 9iedjtgm ittet n u r stoeüg MIage»

rüdnabm e böltig auggefcbaltet ift. Sag t r if f t 3h>ar 3U, menn m an ©efebmer in bem engen b e r f a b t e n g r e d j t l i d j e n S in n beg Unterliegend m it einem a n tra g e berftebt. 3 m ü>ei»

teren — m an barf mobl fagen allgem einnnateriellen — S in n e befebmert ben fRedjtSm itteltläger aber, baf; feine ©be nunm ehr aufgelöft ift. 3 m m erbin entfdjeibet fü r bie grage ber ß r o » 3 e f f u a I e n 3 u I ä f f i g ! e i t , b. b- ber biegbejüglidjen © r 0 » 3 e b b o r a u g f e b u n g j a a u g fd jlie p d ) ber broseffuale, in ber oben ermähnten ©ntfeb. 9 t® 3 - 100, 208 fo rm u lie rte ©efidjtg»

fu m lt.

II . © ercitg in einer © utfdj. beg DS@. äftündjen b. 4. Slug.

1936: 32 3 . 1937, 248 ift ber © erfudj gemacht toorbeu, bie Slug»

nahmen bon bem © rfo rb e rn ig ber ©efebmer in ©befacben 31t e r m e i t e r n unb bie 3 « Iä fftg fcit ber © e ru fitn g auch bann an»

äiterfennen, menn in einer ©befad)e g a n 3 b e f o n b e r e U m » f t ä n ö e eg alg b illig erfdieinen laffen, baß ber f i e g r e i e b e Scbeibunggfläger bie aftöglicbfeit erhält, einen anberen, febon im elften 9lecbtgäuge entftanbenen, ihm aber ohne ©erfcbulbett erft

mäljrenb ber S ie d jtg m itte lfrift betanntgemorbenen Scbeibungg»

grunb 31t berfolgen. S e r 3aH lag fo, baff ber Ä I. megen ©be»

bruebg m it X. unb aug § 1568 © © © . gellagt batte, mangelg

©etoeifeg beg ©bebruebg aber n u r aug § 1568 © © © . gefebieben morben m ar. S e r M t erfuhr erft berfgätet bon einem ©hebend) ber © e il. m it S ieferbalb füllte bie © erufung berfolgt mer»

ben, bie bag £>£©. SKüncben trob ber bon ih m anerfannten ©e beulen gegen eine folcbe a b le b r bon ben © runbfäben beg Sftecbtg»

gartgg im 3 ntereffe einer freieren, bem m ateriellen IRecbt 311m Siege berbelfenben Sluffaffung fü r suläffig e rflä rt bat.

3 n biefern gälte lönnten aber bie in ber © at borbanbenen berfabrengrecbtlicben ©ebenfeit bielleictjt fcboit bam it auggeräumt merben, b a | man bon bem bereitg im erften 9lecbtg3uge geltenb gemachten M agegrunb beg ©bebruebg auggebt. SBentt natürlich auch ftetg n u r ein fo n lre te r ©bebritd) ben Scbeibungggrunb bilbett Iann, fo m irb m an bod) la u m berlangen lönnen, bafe gcrabe n u r biefer felbe lontretc g a lt and) im 3meiten bHedjtS»

juge m eiterberfolgt m irb nnb baf; n u r u nter biefer ©oraug»

fe tp n g eine © efem er beg im erften 91ec£)t§äuge nicht bitrd)»

gebrungenen Ml. borliegt.

Sabon abgefeben aber m irb b l« ein © efid)tgpunlt er»

fennbar, ber bie E rörterungen beg D 2 @. SOiüncbcn iib e rflü ffig macht unb auf berblüffenb e i n f a c h e m ©lege bie ©ebenlen gegen bie 3 utä ffig fe it ber © erufung gerftreut. © r fotl meitcr unten äitfammenfaffenb ge3eigt merben.

I I I . 3 n bem oben abgebrudtcit, bom Db@er. S ansig ent»

febiebenen g a lt bat ber MI. m it ber Scbeibunggltage gefiegt unb bie © e 11. fü r ihre © erufung 3U>ecfg a b m e i f u n g ber MIage unb ©rbebung einer SBiberllage auf Scbeibung megett

©bebrndjg bag S r m e n r n | t naebgefuebt. Sludb bag D b© er.

Sangig hätte [ich bie Unterfucbung über bie uerfabrengredjt liebe io töglidffcit, ber © e il. trob augfichtglofigfcit i b t « S3e»

rn fu n g gegen bie Scbeibung auf bie MIage bag Slrmenrecbt menigfteng fü r bie S B i b e r l l a g e 3U gemäbren, erfparen lönnen. S e nn eg ift in ber SRfßr. beg 91®. anerlannt, ba^ in

©befacben bie ©rbebung einer Sßiberflage auch in ber ©e»

ru fn n g ohne © in m illig u n g beg ©egnerg suläffig ift unb baf;

ber u n t e r l e g e n e © e il, ber bisher SBiberflage n id jt er»

hoben batte, © erufung l e b i g I i cb sunt 3 mecfe ber © r = b e b u n g ber Scbeibunggmiberllage felbft auf © runb eineg bigber n id jt geltenb gemachten ©erbalteng beg Ml. einlegen Ia n n (9t@ 3. 106, 220 = 3 SB . 1924, 968; 9 i® 3 . 123, 364 = 32S. 1929, 1465“ ), mäbrenb ber o b f i e g e n b e © eil. gegen bag flageabmeifenbe U rte il nicht 31t bem ßmeef © erufung ein»

legen Iann, um nunm ehr im SBege ber je ^t erft erbeben»

ben aBibexflage bie Scbeibung 3U erreichen (9 i© 3 . 123, 364 = 32B. 1929, 1465 “ ).

SBobt aber barf ber unterlegene © e il., ber bigber ohne SBiberllage n u r bie 9JI i t f d) u l b e r 11 ä r u n g beg Mt. be­

a ntrag t unb erreicht bat, © erufung m it SBiberflage Sfuedg S c b e i b u n g aug SR itfdpIb beg M l. einlegen (91©.: »pödjft»

9t9iff)r. 1935, 297).

£)b®er. S a nsig batte alfo, ba eg bie bcabfidjtigte ©iiber»

Hage fü r fadjiid) augfidjtgboD hielt, nicht erft beg umftänblicben Ummegg über bie E rö rte ru n g bebitrft, bab eine n i c h t a r m e

© a rte i © e n tfn n g gegen bie © e ru rte ilitn g einlegen unb fid) fo fo rm a l bie 9ijiöglid)feit, nuitm ebr innerhalb ber fo «öffneten

© e rg n ft. ungebinbert SBiberflage 3U erbeben, berfebaffen fönnte, unb bafe aug biefer ©rm ägung b « a u g and) bie a r m e P a rte i nicht fd)Ied)ter geftellt fein biirfe.

IV . S e r e n t f c b e i b e i t b e © eficbtgbunlt ift aber fomobl in bem SRüitcbener mie auch in bem Sansiger mie fcbließlidj and) in bem toeiteren, im lebten abfab ber S a n p g e r ©ntfeb.

genannten g älte ein gattg anberer: eg l i e g t j a i n b e r 2 a t e i n e © ef cbm e r b o r . S e r MI. ift m it ber Scbeibung megen ©bebrudjg n id jt burdjgebrurtgeu (SRütttfjener g a ll), ^ bie

© e il. ift gegen bie Scbeibunggltage unterlegen (Sansiger g a ll I), ber MI. ift m it ber Sdjeibunggflage abgemiefen (San»

giger g a ll II) . ©g befteben fo m it n id jt bie geringften ßro»

Sexualen ©ebenlen gegen bie aßrosefporaugfebung ber 3 uläffig=

le it ber © erufung, fom eit biefe bon einer ©efdjmer abbängt.

fRedjtfprecCfuttg 1073 66. ffafirg. 1937 ¡geft 17

©aß itid jt biefe SBefdfmer ben eigentlichen Slnlaß, b. h- ben m ateriellen © ru n b ¿um A n g riff gegen ba§ erfte U rte il bilbet, unb baß nicht auf b i e f e r © runblage bie B e ru fu n g burch»

geführt merbeit fa ll, fonbern in anberer Dichtung, inbem ein n e n e § i ö e g e i j r e u fiage= ober toiberilagctoeife »erfolgt ioer»

ben foll, fp ie lt fü r bie re in DexfaijrensrecOtlicEjc 3 rage feine Stolle. SBefentlid) unb auSfchlaggebenb ift allein ber Um ftanb, b a ß eine SBefdjtoer Oorliegt unb bam it bem form alen ©efidjtS = p n n ft ©einige getan ift. ©aß im übrigen bag erfte U rte il fo»

äufagen nunm ehr lin fs liegen gelaffeit lo irb nrtb K l. bjiu. SBefl.

ol;ne eigentlichen © a d ja u g riff auf biefeg U rte il euttoeber ba bon unabhängige ober auch b am it noch im ffnfam m enhaug ftehenbe neue Anträge »erfolgen, befeitigt bie an fid) beftcl;enbe SBefchtoer unb bam it bie 3 u lä ffig fe it bcs Siedpsm ittels nicht,

©ieg ift eben n u r bei ber ©{genart ber ©hefadjen m it ber be»

fonbcren SBerbinbunggmögiichfeit beg § 615, bem lueitgehenben SUachfchieben »on Klagegriinben gernäff § 614 unb fd)ließlid) burd) ben brohenben m ateriellen StuSfdjin^ beg ©djeibungg»

redfitS gemäß § 616 3 '-ßO. innerlich gerechtfertigt unb »er»

ftänblidj.

© cgljalb fagt and) p tre ffe n b ber Äom m entar öoit SKkcrn.

1937 jit § 614 Slnm. I geftübt auf 3 t© 3 - 100, 209: „© in e ©r»

loeiterung ober U m form ung beg ■ KIageanfpru<h§ fa n n burch ben 33erKl. n u r borgenommen mcrben, ioenn er g u g l e i dj burch bas erfte U rte il befdpoert u n b b e § h) a I b b ie SBe»

r u f u n g ü b e rh a it f) t $ u l ä f f i g i ft."

©g hanbelt fid) alfo nicht, luie m an im crften Slugenblid äu glauben »erfudjt ift, n u r um einen „ S r i cf", eine ©pib»

fin b ig fe it unb einen biogen SB o r m a n b , gleichfam um fid) bie' ¿ lU ä ffig ie it ber {Berufung grt erfchleid)6» unb bann bag

© erufitngsberfahren anberlocit augjum tben, loie offenbar Sandig m eint, fonbern um bie einfache unb nüchterne fjra g e : 3 ft b a § SB e f d) r e i t e n b e r h ö h » r e n 3 n ft a n 3 ü b e r » h a u f i t s u l ä f f i g ? Sffienn ja, fo ergibt fid) barauS nicht n u r bag Siecht ber „© rtoeiterung unb U m fo rm u n g " beg Klage»

anffm idjg, fonbern ebenfo and) bag Stecht fü r St e u e r h e » b m t g »on Slnfprüchen foloohl auf feiten beg erftinftanälid) unterlegenen K t. alg auch beg erftinftanslich unterlegenen SBctr.

Y . § a t m an bicfen ©efichtgfm nlt erft einm al gefunbcn, bann entfallen bie ,3 itfäEigfeiten unb „® rid g ", m it benen fo»

l»ohl SJtünchcn alg auch ®ansig fid) auSeinanbetfefeen unb bereit ihnen m it 3ted)t u n b illig fcheinenben 3 ° l0en ße entgegensu»

treten fudjen.

SJBag bie » e r m ö g e n b e P a rte i in bem © a n jig e r galle tut, ift ioeiter nicEjtS, alg baß fie fid) auf ih»» ia tfä d jlid ) borhanbene — SBefchtoer beruft. Sllfo fann b a S f e l b e auch bie a r m e Spartet tun. @ie hat fom it, fa lls menigfteng ber bott ih r beabfichtigte Unberflagetoeife m erlfebenbe @d)eiöungg»

anfhrnd) f a d ) l i d ) Stugfidjt auf © rfolg bietet, unbebenflieh änfferud) auf bag Slrmenred)t fü r bie {Berufung, fotoeit bie SBibcrflage in SSetracfjt fom m t.

3 m SDtiinchener g a lt ift ber £ 1. m it bem ©djeibungg»

anfprud) loegen ©hebrucf)g unterlegen, alfo befc£)tx>ert, fann alfo B e ru fu n g — trog ber ©dfeibung aug § 1568 — einlegen unb nunm ehr toieber ©cheibnng ioegen @he6rud)§, jeht aHerbingg nicht toegen ©hebrnchg m it iE., fonbern m it D., »erlangen.

Söürbe b afür bag Slrmenredjt nachgefncht unb ©l)e6ruch fd jiü ffig behängtet toerben, müßte and) Ijie r bag Slrmcnrecht getoährt toerben.

Obige ©nifd). bes £)b@er. SJanjig ift alfo 3toar i m © r » 6 e b n i g , nicht aber in ber SBegriinbung jutreffenb. 3 n §bef.

'W e h t ber S e i t f a h unberechtigtermeife n u r bon einem Sing»

ttahmefall. hanbelt fid? »iclm ehr um einen alltäglichen Sltt»

tDenbunggfaH cineg generellen ©rnnbfaßeg, ben flaräuftelleu obige ©ntfd). toillfom m ene Gelegenheit bot.

K®31. D r. © a e b e f e , SBerlin.

( D b c d a n ö c s g m c ^ i c : 3 it> U fa < ^ e n {Bürgerliches Gtefefcbuch

2 3 . § 278 SB © SB.; § 152 3 to SB e r ft © . 3 ft to ä h r e n b b e r S ' n a n g g b e r t o a l t u n g e i n e s © r u n b ft ü cf S a it f b e m g u g a n g 3 u m © r n n b f t ü c f b e i © t a t t e i g n i c h t ge ft r e u t , f o h e f t e t b e r V e r m i e t e r f ü r e i n e n b e m S J t i e t e r h t » » b u r d ) e n t ft a n b e t t e n U n f a l l » f d) a b e n to c b e r a u g b e m SJt i e 1 0 e r t r a g n 0 d) a u § u n e r l a u b t e r a i t b l u n g .

® er beflagte SBermieter ift bon einer H aftung fü r bie fo lg e n beg burch bag © tatteig auf bem Zugang ^um cgiiet»

häufe berurfachten U n fa llg beg ftagenben Sötieterg fre i. Stach ber herrfdjenben Stnfidjt fü h rt ber 3loangs»ertoalter ein Slmt, er iib t feine StuanggCertoaltertätigfeit nicht begtoegen aug, meil er irgenbeiiten bei ber 3 t»unggbertoattung ^Beteiligten b e rtritt, fonbern toeil er bermöge feiner S3efteEung fr a ft ©efefseg bie SBcfugitig hat, bag jn tu n , mag gur g ü h ritn g einer fachgemäßen SBertoattung noüoenbig ift. Slug biefer felbftänbigeit © tellung unb ©ntfchlieBunggfreiheit beg 3 l»anggbermalterg im Slahmen ber ihm gefe^tidj obliegenben Siedjte unb {Pflichten ergibt fich, baß ber 3 *»anggbertoalter aug eigener SJtachtboBfommenheit nidht etloa alg Sßertreter hanbelt ( 3 a e d e l » © ü t h e , ,,3 l»5 SBerft©.", 6. Stuft., Slnm. 1 Slbf. 2 5U § 152). ® er 3'uanggber»

m atter ift baher n id jt alg gefeßficher SBcrtreter beg SBefl. fü r bie 3 ett ber 3 m aitggberm aliung anäufehen; in t ©egenteil, mäh»

renb ber © a lte r ber 3 '»angg»erm altung ift ber 3 manggbermal»

ter ber ©räger ber SBermieterredjte unb »pflichten (3 a e d e l »

© ü t h e a. a. £)., Slnm. 5 ju § 152). Sin biefer fJeftfteHung toirb nichts baburd) geanbert, baß bag SBertraggberhältnig älbifchen ben SBarteien auch mährenb ber © auer ber 3ü>anggbermaltnng beftehen geblieben ift. © eun, menngleid) biefeS SBertraggberhält»

nig meiter beftehen blieb, fo hatte bennod) a llein ber 3 *»angg»

berm alter bie fich aug biefern SBertrage ergebenben Siechte malm»

äitnehmen unb bie 5ßflid)ten §u erfiiEen. ®em SBefl. m ar febe SStöglichfeit genommen, feinerfeits ben ihm aug bem Vertrage gegenüber bem ML obliegenben SBerpflichiungen nadjäuiommen.

3ufam m enfaffenb ergibt fid) aug bem SJorauggefagten, baß ber 3l»angg»erm atter n id jt alg fogenanntcr ©rfüEungggehilfe i. ©.

beg § 278 SB@SB. fü r ben SBefl. angefchen loerben fann. © a itj abgefehen babon, baß fich ber SBefl. beg 3'aanggOerioalterg nicht

„bebient" hat, bielm ehr auf beffen §anblungen mtb U nterlaf»

fangen feinen © in flu ß hatte, ift and) ber 3 lb an9§öerlI,aIter nicht alg gefeilterer SBertreter beg SBefl. anjufehen, ba er über»

haupt nicht SBertreter irgenbeineg bei ber 3 h,anggbermaitung {Beteiligten ift. ® te bon einigen ©chriftfteEern, u. a. bon Sptancf („SB©S.", 4. Stuft., Slnm. 2 a §u § 278) bertretene 2lnftd )t, baß auch ber 3i»angg»erm alter ben gefehlichen SBertretern eineg

©chitlbnerg gehöre, fa n n nicht geteilt merben (»gl. 9l© SlSom m . 3n § 278 3 tff. 3); biefe Slnficht fteht auch m it ber bont ©eriefjt bertretenen, baß ber 3 luangg»ermalter lebiglid) ein Slm t aug»

übe, nicht im © tnflang. ©aber entfäEt auf jeben 3 a tt h ie r eine H a ftung beg SBefl. ©g fom m t baher nicht barauf an, ob am UnfaEtage auf bem SBürgerfteig beg §aufeg beg SBefl. geftreut ioar ober nid)t, unb ob fo n ft bie SBet)aupiungen beg Sil. in n=

fidjilidp ber lln fa ü fo lg e n ju tre ffe n . ©g ift and) nicht än unter»

fitchen, ob bag bom $ 1. berlangte ©chmerjenggelb ü b e rfe it ift, ba ber K l. alle biefe Slnfprüche auf feinen g a lt gegen ben ¿ e ff.

erheben fa n n (£@. SBerlin, 5. 3® -, U rt. b. 22. ©ept 1936, 205 0 247/36).

® a bag Sanbgcridjt m it äutreffenber SBegriinbung bie Klage abgemiefen hat, bietet bie beabfichtigte loeitere 3tcd)tgberfoIgung beg K t. feine hin»eid)enbe S lu g fi^ t auf © rfolg.

(K © ., 1 7 .3ib© en., SJefdjl. b. 25. Slob. 1936, 17 U H 1849/36.)

*

2 4 . _§§ 1667, 1668, 1670 SB©SB. 3 m S ß e r f a h t e n a u g

§§ 1667 ff. SB © SB. f a n n b a g SB 0 r m © e r. a u c h o h n e b i e SJlaß n a h m e n a u g §§ 1667, 1668 SB ©SB. e r » f c h ö p f t 5 « h a b e n , b i e © n t j i e h u t t g b e r Sßer » m ö g e n g b e r m a l t n n g a l g b o r l ä n f i g e S l i t o r b » n u 11 g b e m K i n b e g b a t e r g e g e n ü b e r a n o r b n e n .

Sind) § 1667 S8©SB. hat bag 5Borm©er. bie 3u r Slbmenbitng

1074 94ec[)tfpteci)ung [$ u riftifd )e SSod)enfcf)rifi

ber ©efahr erforberlicpen Slnorbnungen p treffen, toenn bag

»erm ögen beg Stinbeg baburd» gefährbet toirb, baf; ber 23ater bie m it ber 23ermögengbertoaltung ober m it ber Stuim iefpng betbunbenen Pflichten b e rie ft. O ie Slugtoaiß ber erforberlidjen SDtafjregeln ift bem pflichtgemäßen ©rmeffen beg 23orm®er. über»

laffen unb toirb fid) bon {Jaß p Saß nach bem ©rabe unb bem Umfange ber bem Stinbegbermögen broljenben ©efahr richten.

SBirb bem 23orm®et. toährenb beg ©djtoebeng beg 23erfat)reng auf Entziehung ber 33ermögen§bertoaltung glaubhaft gemacht, baß ber 23ater E in tü n fte beg Stinbegbermögeng entgegen ber 23orfchrift beg § 1654 23©33. fü r ficf» bertoanbt unb baburd) bag Vermögen gefdjäbigt hat unb ift eine toeitere ©chäbigung beg Stinbegbermögeng p beforgen, toenn bem » a te r bie 23ertoal»

tung unb ßlufm iefjung beg »erm ögerts borerft berbleibt, fo !ann bag »orm @ er. ihm fü r bie O auer beg »erfahreng auf © runb beg § 1667 Slbf. 1 23®23. aud) bie » e rto a ititn g unb S luhniefpng entziehen. O er © runbfaß beg § 1670 »@23., baß bie Entziehung ber »erm ögengbertoaltung alg fdQtoerfte 2Raßregel erft bann am georbnet toerben iann, toenn bie SRaßnahnten aug §§ 1667, 1668

»® 23. bergeblid) berfudjt finb, t r if f t fü r bie b o r l ä u f i g e Slnorbnung iric£)t p . © in berartigeg » e rfa h re n toäre m it bem gtoect ber fdßeunigen 9)iaßregel unbereinBar. Slßerbingg ift bor bem E rla ß einer foldjen einfttoeiligen 9JtaßregeI ftetg p ertoägen, ob nicht bereits burd) bie Slnorbnungen aug §§ 1667, 1668

»©23. bie Erntereifen beg Stinbeg aitgreicpenb getoahrt toerben Eönnen. © elangt bag »orm @ er. aber nach fachgemäßer » rü » fung p ber Überzeugung, baß biefe äßaßnahnten p m © d p h beg Stinbegbermögeng nicht augreidjen, fo ta n n eg auch eine borlänfige IDtaßnahme foldjer S lrt criaffcn, bie ben » a te r fü r bie O auer beg » e rfa ljre n g bon ber » e rto a ltu n g unb 9tußnie»

ßung beg Stinbegbermögeng augfcöließt.

(St©., 3 ib © e u . 1 a, 23efd)I. b. 2 7 .9iob. 1936, 1 a W x 1861/36.)

*

2 5 . § 1836 33©23. @ r x t n b f ä | e ü b e r b i e 23 c to i l » l i g u n g e i n e r V e r g ü t u n g f ü r e i n e n S t e t i g » a n t o a l t f ü r b i e S ä t i g l e i t a l g » o r m u n b o b e r P f l e g e r .

®emäß § 1836 »@2S. toirb eine »orm unbfchaft grunbfäß»

Heb unentgeltlich geführt. Oag » o rm ® e r. ia n n jebodj bem »or=

munb eine angemefjene V ergütung betoißigen. O ie 23etoißigung foH n u r erfolgen, toenn bag »erm ögen beg ßßünbelg fotoie ber U m fang unb bie »ebeutung ber Oormunbfcbaftlichen ©efdjäfte eg rechtfertigen. SBie bag 2 ® . u nter SSepgnahme auf bie ©ntfeh.

beg 0 2 ® . in H am burg: 0 2 ® . 35, 348 an fich p tre ffe n b ait§»

fü h rt, ift ber Um ftanb, baß ber » o rm u n b ein fRechtgantoalt ift, aßein nicht geeignet, bie »etoiß igung einer » e rg ü iu n g p recht»

fertigen. » ie lm e lir hat buch ein 9tect>tgantoalt toie jeber anbere baju geeignete unb berufene »ottggenoffe eine »orm unbfchaft grnnbfählich unentgeltlich) zu führen.

©leichtoofß bebarf aber bie {frage, ob bem » o rn tn n b eine V ergütung p betoißigen ift, einer befonberg forg fä ltig e n » rü » fung, toenn eg fidj um einen Stedjtgantoalt hanbelt. 2Bie bag

©leichtoofß bebarf aber bie {frage, ob bem » o rn tn n b eine V ergütung p betoißigen ift, einer befonberg forg fä ltig e n » rü » fung, toenn eg fidj um einen Stedjtgantoalt hanbelt. 2Bie bag

Powiązane dokumenty