• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1937.04.24 Nr 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1937.04.24 Nr 17"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

f> e ftl7 [1033] 66. 3aijrgattgi 24. S lfm l 1937

luri|ti('d)f lllüdjnifdjrift

© rg a n bet Hetcfjsgruppe Hecbtsarta>älfe bes H S . HecfjtstDafjretsBurtbes Fjetaüs$e$eben non bem Hetdjsgruppertm alter Heefytsartmälte D r. £?. H t o e g e

*6c& i m it m t Jatytz 5 d t i

E r ö f f n u n g d e r f l M f t e ü u n g a m 3 0 . J l p r t t i 0 3 7 58on D i u b o l f S e p p i n , Söeritn

SBäßrenb rin g s u m in ber gangen SBelt § a ß , Tceib, 58er»

ßegung unb 58erblettbung gu S tr e it unb U nruhen füßren, wäßrenb in A m e rifa ein S tr e i! bett anberen ja g t, wäßrenb in granfreicß blutige U nruhen ber fo m m u n ifte n iijre O pfer forbern unb S tre ifs unb S tre ifb ro fju n g e n bie pxinttlicpe Er»

Öffnung unb S u tcß fü h ru n g ber Sßarifer SGMtauSfteltung in g ra g e [teilen, wäßrenb in Englanb bie StrPeiterfcp aft in ben S ta ß lw erfen ber «RüftungSinbuftrie bie A rb e it nieberlegt, in anberen curopäifcfjen Säubern ber ¡Stampf ber ijSarteien in Schlägereien unb U nruhen auSartet, unb in g n b ie n ein S tieg um bie SSerfaffung entbrennt, wäßrenb in S p a n ie n ber bin»

tige t r ie g tobt unb bie SBelt oott if t oon ber §ege gegen Seutfcßlaub, riifte t fiep Seutfcßlaub gu bem großen Diesen»

fcßaftSberidjt feiner friebtießen A ufbauarbeit.

A m 1. gebr. 1933 tnaubte fiep ber g ü ß r e r m it ber neuen fReicßStegierung in einem A u fru f an baS beutfeße 58oIt;

er fdßilberte in if)m beit fataftropßalen g u fta n b SeutfcßlanbS, in ben e§ bureß bie 14 gaßre ber fRepublti geraten w a r, unb legte fein 3 ^ 1 unb feinen SBeg b a r:

„ S a § Erbe, ba§ W ir übernehmen, if t ein furchtbares, g n 14 ¿ obre n haben bie 5RobemBer»5ßarteien ben beut»

fdfeit S auernftanb ru in ie rt. g u 14 g a ß re n haben fie eine Armee non TO iliioncn ArbeitSlofen gefcpaffeit.

S ie nationale ¡Regierung w irb m it etferner Entfcßloffen»

f)eit unb gapefter Ausbeuter folgenbeu ¡(Statt Berwirfließen:

S i n n e n O i e r g a ß r e n b t u h b e r b e u t f d j e 5 8 a i t c r b e r ä S c r e l e u b u u g e n t r i f f e n f e i n .

5 8 i n n e n o i e r g a ß r e n m u h b i e A r b e i t S l o f i g » f e i t e n b g ü l t i g i i b e r w u n b e n f e i n .

©leichlaufettb b a m it ergeben fiep bie 58orauSfeguugen fü r baS A u f b l ü h e n b e r ü b r i g e n S B i r t f d j a f t . 9K it biefer gigatttifchen Aufgabe ber S a n ie ru n g unferer 5S3irtfcßaft w irb bie natio n a le (Regierung Oerbinben bie_ Aufgabe unb Surcß»

fü h ru n g einer S a n i e r u n g beS ( Rei cßeS, b e r S a u b e r u n b b e r S o m m u n e n in oerwaltungSm äßiger unb [teuer»

tecfjnifdjer ipinfiept.

S o m it erft w irb ber ©ebanfe ber föberatiben E rh a ltu n g beS :Reid)eS blut» unb lebenSboEe aßJirflicpfeit.

ß u ben © ru n b p fe iie rn biefeS P ro g ra m m s gehört ber @e»

battfe ber A r b e i t S b i e u f t p f l i c p t unb ber S i e b l u n g S » p o l x t i i . S ic Sorge fü r baS t ä g l i c h e i ö r o t w irb eBettfo bie S o rge fein f ü r bie E r f ü l l u n g b e r [ o g i a l c n I f Sf l i t p«

t e n bei ¡Sranißeit unb A lte r.

g u ber S p a rfa m fe it fü r SSerwaltung, ber g ö rb e tu n g ber A rb e it, ber E rh a ltu n g uttfereS 58auerntumS fow ie ber fRugbar»

machung ber g n itia tib e beS einzelnen lie g t gugfeiep bie hefte

©ernähr f ü r baS 5 8 e r m e i b e n j e b e S E x p e r i m e n t s b e r

© e f ä h r b i t n g u n f e r e r S B ä ß r u n g .

A u ß e n p o l i t i f t p w irb bie n ationale (Regierung ihre pötpfte SR iffiott in ber SBäßrung ber SebenSrecßte unb b am it ber ASiebererringung ber F re ih e it unferes 58olfeS fehen. gubent fie entfcploffen ift, ben (paotifepen guftänben in Seutfcßlanb ein Enbe gu Bereiten, w irb fie m itßelfen, itt bie © em einfdjaft

ber übrigen (Rationen e i n e n S t a a t g l et d j e n S B e r t e S unb b am it aßerbingS auch g l e i c h e r 9Recpte e in p fü g e tt.

S ie if t babei e rfü llt Oon ber © röße ber Sßflidpt, m it biefem freien, gieitpBeredptigten 58oIfe f ü r b ie E r h a l t u n g unb g e f t i g u n g beS g r i e b e n S e in p tre te n , beffen bie SB eit heute m ehr bebarf als je gubor.

S i e ( R e g i e r u n g b e r n a t i o n a l e n E r h e b u n g w i l l a r b e i t e n u n b f i e w i r b a r b e i t e n . S i e i f t e n t » f t p l o f f e n , i n P i e r g a ß r e n b i e S d j u l b Pot t 14 g a ß » r e n w i e b e r g u t g u m a c ß e n .

(Ruit, öeutfdjeS (Boli, gib itnS bie 3eit fo n Pier gaßren, mtb bann urteile unb richte uns!"

5ßier Sabre fin b oergangen. lln § if t eS, als läge bie 3 £it ber SBeimarer (Repttblif fepon biel, biel länger h in te r .uns, fo fepr hat fiep S e u tfd jia n b üeränbert, fo fepr hat fiep baS beutftpe 58oIf oeränbert. A u s bem gerriffenen, fiep Befämpfenben Sechäig»5ßarteien»58olf if t ein geeintes SSoli geworben, baS e rfü llt if t Pon bem © tauben an feine SOliffion, üon ber Siebe gum F ü h re r unb ber Sreue gu S e u tfd jla n b . S e r Söauer if t fre i, baS §e e r ber ArbeitSlofen berfdjwunben, S ö rfe r unb S täbte fin b entftanben, burch bie S tra ß e n H in g t ber üJiarfdj»

t r i t t ber (Bataillone, bie g a b rife n arbeiten, bie ge lb e r finb heftetet, jeher S e utfdje geht feiner frieblicpett A rb e it nach, bie S a a r if t wieber gum (Reid) gurücfgefeßrt, SeutfcßlanbS Ehre unb g re ilje it if t wieberhergeftettp feine ©leicpberedjtigung er»

ruttgen, b e r g ü h r e r h a t eS g e f e p a f f t , S e u t f d j l a n b i ft g e r e t t e t .

58ier g a p re hat fiep A ö o lf R itte r auSbebttttgen. S ie g e it if t um. Unb er hat fie genügt, hat igeforgt unb gearbeitet, ohne ißaufe, ohne Erm üben, ohne fiep felbft 5Rul)e gu gönnen. S ie A rb e it if t ih m nicht leiept gemadht worben. SaS AuSlattb hat ih m Schw ierigleiten bereitet, E m igran ten haben fein SBerf gu unte rm in ie re n berfud)t. Aber u n b e irrb a r bureß § ftß unb §ege, bureß ©orge unb 9iot, geftugt auf baS ih m in gläubigem 58er»

trauen folgenbe beutfepe Sßolf if t er feinen 5üßeg gegangen, ben 5ÜBeg gu SeutfchlanbS Aufftieg.

Unb n u n legt ber g ü ß re r, wie er eS berfprochen hat, bem beutfehen 58olfe SRecpenfcpaft. g u einer Schau oon ge»

w attig en Ausm aßen geigt baS nationalfogialiftifcp e Seutfcß»

lanb, w as eS u n te r feinem g ü ß re r A b otf § it le r in . ben Pier g aß re n geleiftet hat, f ü r fiep unb fü r ben g rie b e n ber SBelt.

SaS beutfepe SSoli aber w irb in biefer A u S fte llu n g P o ll S to lg unb S a n lb a rfe it auf bie oier gaß re beS genteinfamen SampfeS g u rüdb liden unb neue Straft unb ben unbeugfamen 5Bitten gu w eiterer A rb e it, gu weiteren Seiftungen unb gu fteter Einfag»

bereitfeßaft fam m eln. ÜRöge audf baS AuSlartb m it offenen Augen unb offenen bergen biefe A u fte ilu n g frieblicper beut»

feper Seiftung auf fiep w irfe n taffen unb erlennen:

S e u t f d j l a n b u n t e r A b o l f § i t ! e r S g ü ß r u n g i f t b e r f i i p e r f t e © a r a n t f ü r b e n g r i e b e n b e r

SS e i t !

130

(2)

1034 « u ffä fce [guriftifdie aBocTjenfcfjrtft

©cftufc gegen $Htgbrcm<fj te^íaícofííger ©cfymdtiid

S o tt SanbgeridjtSrat D r . iu r . h a b il. StB o l f g a n g S8 e Bmecf ber © eridjtS barfe it ift, bte © em einfdjaftSorbnung gu ttiai}rett. ® o§ g ilt aud) fü r bie 3iDiigericf^tSBar£eit. SÜSemt»

gleid) hier m e itljin jraüaten gntereffen © d ju fj gemährt m irb, jo fiebert biefe bod) n id jt irrt fßorbergrunb. ®aS berichte ©in»

g e lte s t toirb nicht um feiner felbft m ißen gefd)ü |t, fonbern megen beS b a rin liegenben fBrucijeS ber ©em einfdiaftSorb»

nnng. g f t aber ber fßrogefj ein V e rfahren gur fBemäljrung ber fRedhtSorbnmtg, b a rf n u r einem m irflid ) beftebenben Siecht

©djujg gemäbrt merbett. S llleitt bann ift ein U rte il geredjt, toenn eS m it ber m ateriellen fRedjtSlage übereinftim m t. fünf»

gäbe beS fRidjterS if t im allgemeinen nicht, eine neue Üiccf)tS=

läge gu begrünben, fonbern befteijenöeS fRedjt feftguftellen.

©ntfdjeibet bagegen ber fRidjter falfcE), bann ift baS nicht n u r ein ©d)aben fü r bett einzelnen SSolfSgenoffen, ber gu Unrecht ben fßrogefj Oeriiert, fonbern gugieief) ein © djlag gegen bie

© em einfdjaft, beren O rb n u n g berietst if t ttnb in fo lg e ber gehlentfdjeibung b e rie ft bleibt. ®eSl)aib muff eine fRedjtS»

orbnung alles tu n , um gchlentfcfjetbungen nach SOZöglicf)Iett auSgufdjltehen. SinberfeitS erforbert aber baS ©emeinfdjaftS»

intereffe, baff jeber «Streit um ein Utecht einm al ein ©nöe fin»

bet, gleichgültig ob baS ©nbergebniS richtig ober u nrichtig ift. fSenn m it einem ffSrogefj fin b eine gange 3teibe fogtaier

©d)äben u n tre n n b a r Oerburtben. SJcart bente n u r an ben im

© runbe genommen u n ftro b u ftib e n Siufmanb an Straft, B ei t unb © elb, an bie burd) ben fRecIjtSftreit feftgelegten unb ba»

her ber 3iiigem einl)eit entgogenen SermögenSmerte, an bie in»

folge ber Ungem iffim ü beS fBrogefjausgangeS beftebenbe Un»

m öglichieit, fiebter gu biSfjonierett. Sim gntereffe beS fRedjtS»

friebenS fa n n gerabe ein a u to ritä r geftaltenber © ta a t nicht bulben., ba§ bie fR idjtigfeit eines fRtdjterfpruchS, nachbem alle fRedjtS»

m itte l bagegen erfdjöpft fin b , im m e r rnieber bon neuem an»

gegmeifelt m irb. tie fe m fBefriebungSgioecf bient bie fRedjtS»

tra ft. ® ie im U rte il feftgefteflte fRedjtSfclge ift fü r jeben fR idjter, ber üon ben gleichen P a rte ie n in berfelben ©adje an»

gerufen m irb, binbenb. ¿ a b u rd ) unterfdjeibet fief) baS U rte il a ls © taatS a tt Oon bem. jm üaten fRecljtSguthaben. ben etngelnen ta n n b a rin eine igärte liegen. ®aS fßßgemein»

intereffe an einer enbgültigen S tö ru n g unb fBefriebung ift aber fo grofj, baff bemgegenüber ber @ d)u| be§ eingelneu gurücttreten muff.

® te im ©em einintereffe murgelnbe fBtnbung an einen Ur»

teilSfbrud) b a rf aber nicht egoiftifeben gntere ffen bienftbar gemadjt merben. SBer feine form ale fRedjtSfteßung m i§braud)t, hanbelt unrecht unb öergebt ftdj b am it gegen bie fBolfS»

gemeinfehaft. ¿eS ljaib muß in gemiffen gäßen bie im fSienft beS fRedjtSfriebenS unb ber O rb n u n g ftefjenbe fRechtSfraft im in te re ffe ber © eredjtigfeit gurüclmeichen.

1. ÜRadj unferer S S O - fa n n e*n m fRechtSfraft ermadj»

feneS unrichtiges U rte il bann befeitigt merben, menn bie be»

fonberen, ia fu iftifch n orm ierten © rünbe ber fReftitutionSftage (§ 580) üorliegen. ©S beftebt heute © im g fe tf barüber, bah bie fR eftitutionSgrünbe gu eng begrengt fin b . ® e r bamaltge

©efefsgeber legte gu bief © em tdjt auf bie form ale O rb n u n g unb gu menig auf © eredjtigteit, oljne gu bebenien, bah nidjtS m ehr bie O rb n u n g u n te rg rä b t als U ngeredjtigfett. S)er gu engen fBegrengung ber fR eftitutionSgrünbe hat bie fRedjt»

fprecfjung — nam entlich beS fR®. — auf bem Umrneg über

§ 826 33©f8. abguhelfen ü erpicht. 2tn bie g u b ifa tu r beS hreuhtfdjen O bertribuna lS anfnüpfenb, Ia h t baS fR®. in ftän»

biger, über 40 g a fjre mäbrenber fRecijtfbredjuttg bie Sfnfedj»

tu n g eines re d jts frä ftig e n U rte ils bann gu, menn beffen Un»

ric fjttg fe it üon einer iß artet burch eine redjtS» unb fitte n * m ibrige ¡ganbluttg bemüht §er&eigefü£>rt morben ift. © in fol»

eher g a ß lie g t g. 23. üor, menn fich ber 23etiagte lebigüd]

beShalb burch S e rfä u m n iS u rte it üerurteilen lie h , Weil ihm ber S läger üerfprod)en ^atte, baS U rte il nicht gegen ih n gu üermenben (3t © 3 - 36/ 249)/ °öer menn ber in 9tot befinb»

liehe Seflagte auch iüährenb beS fßrogeffeS u n te r bem

r n l j a r b t , g. f]t. ISogent an ber U n iü e rfü a t 23reSlau

2)ruci beS SBuchererS ftanb (fR@B. 39, 142), ober menn ber S lä g e r bie öffentliche B u ftd h m S ber Slage e rm irft i)at, ob»

mol)! ih m ber Slufentbalt beS Seflagten betannt m ar (fR öB - 61, 3 5 9 ; 78, 390), ober menn eine Sßariet eine ih r alS fatfd) befannte B^ugenauSfage bioum ühig üermenbete unb baburdf baS © e riih t irre fü h rte (2Sarn. 1912, 25), ober fcfiííefílíd), menn eine fp a rte i burch eine ißrogehlüge ein ih r günftigeS U rte il erfchlidjen hot (O S ® . H a m b u rg : S ® - 1936, 2 8 0 9 3i).

S ie fe 3iechtff)rechung if t ba rt getabelt morben, inSbefonbere Dom © ta n b fiu n ft ber reinen $ b eoi:i e a u s 1). ® e r S tr e it gmt»

fchen 31f)eoxie unb iß ra jiS if t faftjdfologifdh üerftanbliclj. ©8 ift leicht, in a b stra cto bie Sehre gu oerfünben, bah ein un»

richtiges U rte il in t in te re ffe ber fRechtSfraft m ännlich er»

tragen merben rnüffe. Schmer ift eS bagegen, im täglid;en Seben u n tä tig gufeijen gu m üffen, mie ein © auner aus Un»

re d jt jRedjt macht. ® ah fich ber U tidjter in foídjen g a lle n nicht m it bem bißigen ©chrei nach bem ©efetsgeber begnügt, fonbern m u tig geholfen hat, if t ein unbefireitbareS 33erbienft!

©S m uh freilich gugegeben merben, bah bie theoretifdje Sc»

grünbung beS fR®. nicht re d jt befriebigt. danach foß bie

®Iage aus § 826 58@f8. baS angegriffene redjtS fräftige U rte il üoß beftehen laffen, gerabe in bem fBeftehenbleiben beS U rte ils liege ber auSgugleicßenbe ©¡haben. fSemgegenüber if t gunäd)ft gu fagen, bah baS bloffe fBeftehenbleiben beS U rte ils eine jeben g nhaltS beraubte, leere goren barfteßt, menn bie U rteilSm ir»

fungen rücfgängig gemacht merben. ülber auch fo n ft ift bie fße»

hauptung, bah ber fBeftanb beS U rte ils nicht in g ra Se gefteßt mürbe, unhaltbar. SR bem früheren K läger auf © ru n b fernes a rg liftig e n SSerhaltenS ein nicht befteljenbeS fRecßt rechts»

frä ftig gugefftrochen, bann fefst bie ©chabenSerfahflage bie f8 eljauf)tung üorauS, bah baS im fBorüerfahren feftgefteßte fRec|t tatfächlich nicht e jiftie rte . fR ur fo fa n n ein ©djaben überhaupt begrünbet merben. 21n ber erneuten Unterfucfjung, ob ber bamalS geltenb gemadjte Ulnfpruch beftanb ober nicht, if t aber an fich baS neu angegangene © e rid jt burdj bie fRechtSfraft beS früheren U rte ils gerabe gehinbert. g n ölte»

ren © ntfR eibungen hat baS fR®. aud) offen gugegeben, bah eS fich © runbe genommen u m eine fBefeitigung ber fRechtSfraft heubele. „fS ie SBirhtng ber fRechtSfraft m uh b_a geffieren, mo fie bemüht rechtsm ibrig gu bem B ^e d e herbei»

geführt ift, bem, toaS nicht fRed)t ift, ben (Stempel beS fRecijtS gu geben" (fR®. 61, 365). Sgierin lie g t gleichseitig bie ridj»

tige fBegrünbung: füBer bie fRechtSfraft eines U rte ils burd) S lrg lift erfctjlidfjen f)at, b a rf fich auf bie fRechtSfraft n íd )t be»

rufen. “SteS if t febigitd) ein ÜfnmenbungSfaff beS fü r baS gefamte fRecpt geftenben @ runbfa|eS üon ¿ re u unb ©fauben.

ißtan menbe nicht ein, bah baburcf) bie fReditSficherheit leibe.

® iefe m irb üief eher untergraben, menn jemanb baS g n ftitu t ber fRechtSfraft bagu m thbraudjen fann, um feinen unredjt»

mähigen f8 e fi| gu behaufitert. g m übrigen befteht bie jRedjt*

fhrechung beS 9i@. fe it über einem fßtenfdjenafter, ohne bah baburch bie fRechtSfidjerheit bie geringfte ©inbuhe erlitte n hätte. Sfud) ber ©tnmanb fehreeft n id )t, bah ber S iäger beS erften fRecf)tSftreitS in einem b ritte n fRechtSftreit geltenb machen fönne, baS © n b u rte tl beS gmeiten fßrogeffeS fei er»

fdjlichen, unb fo fo rt bis inS Unenblidje. ®aS fin b fü n ftlich e to n ftru ftio n e n , bie burd) bie jR edjtS m irfíiájfett m iberlegt toer»

ben. ¿e in etugiger berartige r g a ß if t bisher befannt gemor»

ben. © djlte h lid ) fpuid^t auch nicht, mie f B a u m b a d ) 2) m eint, bte neue jRedjtSauffaffuttg gegen bie bisherige fRechtfprechung- ISaS ©egenteil ift ber g a ß ! ® e r UiationalfogtaliSm uS hflt oon jeher gegen jebes bem fBolf emig urtüerftönbiid) geblte»

bene gorm alrecht gefämhft. ©erabe er h at R h ftets fü r ba»

mahve fRed)t unb bie m irflid je © crecptigfeit eingefe|t. ®eS»

halb hat er auch nicht baS geringfte gntere ffe baran, eins a) gum ©chrifttum »gl. f j o n a § , B ^O -, 15. 2lufl., § 322 Ufnm. 177.

2) So mm. j. 8f|50., 12. 91uft., §322 ®em. 1F.

(3)

66. g a ijrg . 1937 § e ft 17 SXuffä^e iO B5

burdj S trg lift ermorbene IRecBtSffeffung aus form alen © rünben

§u p p e i t .

§ a t alfo eine g a rte t ein U rte il ober bie 3Xecf)tSfraft eines U rte ils burd) red)tS« uttb fittenm ibrigeS SSer^alten t)ex*

beigefütjxt, bann fa n n ber gefetjäbigte ©egner nadj § 826 S@S3. beriangen, baff ber ©etoim ter öoit bem erfd)iid)eiten U rte il feinen © ebraudj m adjt, unb baff er eS BerauSgibt.

© e lb fto e rfiä n b lp muff im S tr e itfa ll ber M ager baS argiifttge VerBalten beS Seffagten bemeifen, mobei ait ben SemeiS ftrenge Shtforberungen p [teilen fin b , n a m e n tip in ber fffid jtu n g beS V o rlie g e n d beS fubjeftioen SPtbeftanbeS auf feiten beS SSefiagten.

® e r Stnfprud) aus § 826 S3©V. fa itn and) burd) eine einftioeilige V erfügung gefiebert merbeit (3t@ g. 61, 359).

2. S3effeJ)t n u n Beute fü r eine M age aus § 826 33®S.

ü b e p a u p t nod) ein 3 M ) tS p u p e b ü r fn i3 , fa n n in a n in ben Bier genannten gatten n p t Biel einfadjer m it bem SSollftr«

S J lip r® . bom 13. ® e j. 1934 geifert? gm eifelloS m ib e rfp rid jt bie V o ffftredung aus einem erplxcfjenen U rte il bem gefunben VolfSentpfinben. S trö p e rn bürfte bie g ra g e p berneinen fe in 3).

g u n ä d jft berfagt baS V o lIftrS Ü H p r® ., toenn bie bean«

ftanbete VolIftrecfungS m apaB m e burdjgefüBrt ift. ® ie Se«

ru fu n g beS ©djulbnerS auf baS 9Jtipraudj§ge[efs e n tffjric^i f a d jip einer © rin n cru n g nad) § 766 g fß D . S)iefe if t aber nacfj Seenbigung ber SSoffftrechmg niefit meBr p fä fftg . § ie r Bleibt bem © dju lb n e r nidjtS anbereS ü b rig , als auf fftüdpB®

lu n g beS Seigetriebenen p Hagen (91© g. 46, 75). Slber aucB box ® n rd jfü B ru n g ber V o ffftredung u n te rlie g t bie Shtmenbung beS 3ÄipraucBSgefegeS erBeblicBen Sebenfen. SSJer ©tnmanb, baS U rte il ober feine D iedjtSfraft fei erfd)iid)ctt, ift im ©runbe genommen ein Seugnen ber ©ntfteBung beS feftgeftefften Sin«

fprudjS. ® ie Siadjprüfung beS SiitfptudjS gehört aber niefjt in baS V o llftre cfu n g P e rfa B re it, fü r biefeS lie fe rt btelmeBr baS U rte il ben SeloeiS fü r bie @nfftel)ung beS DledjtS4 *)- SBottte m an eine ffiacBpritfung beS SlnfprudjS burd) bie S o li«

ftredungSBeI)örben p fa ffe n , bann mürben biefe gemifferntajjen p einer ben erfennenbeit © e rid jte n übergeorbneten g ttfta itg .

©3 m ib e rfp rid jt jebod) ber S lu to ritä t beS ©taateS, menn jeber

© e rid jtS b o ffp B e r (ügl. SlapraudjSgeieB SfBf. 2) unb SImtS«

ricfjter bie U rte ile unfere r ^öc^ftert ©ericfjte auf iBre jRidjtig«

fe it n a d jp ritfe it n tü p e n unb p ra ftifd ) aufjer M a f t fe|en fönnten. ©erabe Bei ber © c p le p u it g eines U rte ils BefteBt nidfjt n u r ein gntere ffe ber beteiligten P a rteien, fonbern a i p ein foIdjeS ber SittgemeinBeit an ber Siufbedung beS maB=

ren © acperB aitS . ® a3 BoilfttechtttgSredjtlicBe S e fd ffu p e r«

faBren Bietet h ie rfü r aber n id jt bie gteietje ©emäBr mie baS fßroäeperfaB ren m it feiner unBefcBränften ffß ü n b lid jfe it unb feinem bolle fRecBtSgarantie Bietenbett g n fta n je n p g .

3. 2B ir BaBett BiSBer n u r ga ffe betrachtet, in beiten bie Sßartei baS U rte il felBft b itrd j argiiftigeS VerBalten Berbei«

geführt Batte. SSie fteljt eS nun, menn ber © la u b ig e r baS U rte il einm anbfrei erla n g t Bah fpäter baS Unberechtigte feines SlnfprudjS erfennt, aber tro |b e m bie SSoIIftredung be=

tre ib t? g io e i S e ifp ie le : g n einem © d ja b e n S e rfa p ro p fj m irb infolge SSerfeBenS beS © e r p tS eine auf bie M agforbe rung an«

p re d p e n b e anbermeite gaB lung nicht abgepgen.^ ®aS U rte il erioadjft in fRedjtSfraft, ber © IäuBiger tre ib t bie bolle Ur«

teilsfum m e ein ( © n p S e it r . 63, 611). Ober ein © e rid jt berfteBt ein © adjoerftänbigengutadjten falfcB unb o e ru rte ilt baraufl)tn, obmoBI eS auf © ru n b beS ©utadjtenS bie M age Batte abmeifen m üffen. Stadj S tedjtsfraft beS U rte ils Boff«

ftreeft ber © la u b ig e r im SBemupfein beS SiicBtBefteBenS ber gorberung.

Sjicr Bat baS 9 i© . bie Sfitmenbung beS § 826 S3©33.

3) 2inb. Sittf. SBo I f ma r : S g . 1934, 1624; S o n a S , „®a§

3toang§öoliftreciung§notrect)t", 10. Stuft., <S. 146; Iß o h I e: QSB.

1935, 163.

4) S5gt. S S e r n B a r b t , „SSoffftcectungSgeioatt uub StmtSBetrieB"

©. 39.

Berfagt6). @s erfennt p a r ait, bag ein foIcBeS SSerBalten beS ©läuBigerS „B on einem BöBeren fittlid je n © ta n b p u n ft aus ju m ip iffig e n fe i", glaubt aber, bafi b a rtn nocB: feine red)t»

lieh unerlaubte § a u b iu itg , nam entlid) nicht eine reif)tsm ibrige

© dläbigung i. @. Bon § 826 S3®93. Hege („fR e d ft" 1909, 3555). ® tefe 3ied)tfprecBnng ift folgem ibrig unb n id jt p Bil«

ligen. ©S fa n n feinen gtunbfegenben U nterfdjieb macBen, ob jetnanb Bon BontBerein unrebiieB: ift, ober ob er eS erft im Saufe ber fRedjtSBerfoigung m irb. 2Ber aus einem U rte il ooll«

ftre d t, obmoBI er beffeu U n rid jtig fe it fennt, B e rftö p ebenfo gegen baS © m pfiubeu alle r anftänbigen SBoIfSgenoffeu uub beutet ebenfo bie jRedjtSfraft beS U rte ils aus mie berjeuige, ber Bon Slnfaug an auf fß ro je p e tru g auSgiug. ® e n n aucB bem $ ro § e p e trü g e r fom m t eS meniger auf bie © rfangung einer iBm günftigen © ntfdjeibung au, als oielmeBr auf bereu

®uxd)feBung. SSer n u r bet ber $ o ffftre d u n g unrebiid) ift, beginnt p a x m it ber S lrg lift etmaS fpäter, er Berfolgt aber baS gleiche redjtsm ibrige 3 ie l mie jener. Slud) ber ©inm aub fd jlä g t bagegeu n id jt burd), ba§ tytx ber ©¿Baben nicht burdj bie SJoffftredung, fonbent bereits burcB baS unricBttge U rte il eniftanbeit fei. ® abei mürbe m an bie tatfacBKdjen S e rB altniffe falfcB teerten. SaS U rte il ftefft p a r bereits eine baS SJer«

mögen beS fä lfd jlid ) Sßerurteilten gefäBrbenbe SffapaB m e bar, aber nod) feinen realen ©¿tjaben. $ f t uämlicB ber K läger an«

ftänbtg, m irb er auf bie ® u rd jfe fp n g beS geB lurteilS ber«

gichten, toom it fid) bie SlngelegenBeit Bon felbft erlebigt. ® e r eigentlicBe ©ctjaben eutfteBt erft burcB bie SSermertitng beS

Urteils.

® e r Slnmenbung beS 5 8 o ffftrffffip r© . ftel)eu hier bie gleichen iginberniffe entgegen mie beim erfdjlicBenen U rte il, ba eS fiel) um ©inmenbungen gegen ben beiptreibenben Sin«

fprutf) Banbelt. ISagegen befeitigt bie M age aus § 826 35©SS.

ben a fttfjfla n g bon ©Uten« unb jRecBtSorbnung.

4. ©¿BHeBlidj fei nod) auf einen g a ff eingegangen, ber in fester 3 eü ftre itig gemorben ift.

g m U nterBaltSpropB eines uneBelidjen MnbeS Bat ein unoereibigt gebliebener 3 euge falfcB cmSgefagt. Sluf © ru n b biefer SluSfage I)at © ericljt ben SSefiagten B erurteilt.

ffiacBträglicB ftefft fid j bie U nricB tigfeit ber 3 eu8ena'u^fage unb b am it bie lln ric h tig fe it beS U rte ils Be^uuS- SSor«

m uttb lä fjt baS U rte il aber inerter Boffftreden.

SBäre B^er ber 3 euSe Bereibigt morben, bann hätte ber SBeflagte bie SO tögli^feit ber fReftitntionSflage geBabt (§ 580 91r. 3 3^PS).). ® a fid) baS © e rid jt aber m it einer unbeeibe«

ten SluSfage begnügt p t , if t bem SJerurteilten biefer fftecBtS«

behelf Berfagt. 9Kan fönnte gmar geneigt fein, m it einer auS«

beBneitbcn Slnmenbung beS § 580 9tr. 3 p I)eHen.

® e n n bie g a ffu itg biefer S S o rP rift fta m m t auS einer 3 £ä, in ber bie 3 eu3en g ru n b fä |li(B Bereibigt merben m ufften, mäBrenb fe it ber dtooeffe Bon 1933 bie SSereibigung in baS

©rm effen beS ®erid)tS geftefft ift. dagegen fpricBt aber foi«

genbeS: SSürbe ber ®efe|geber eine ©rm eiterung ber fffefti«

tutionS flage in biefer Sginfidit beabfiditigt Baöen, bann Bütte eS naBe gelegen, bei ber tn b e rm tg ber SSorfcBriften über bie geugenbereibigung bie SSorfchrriften über bie jffeftitutionS«

Hage entfpreiBenb abpänb ern, maS übrigens im © n tm n rf Bon 1931 oorgefeBen mar (§ 546 Sir. 7). S e i ber Slbänbe«

ra n g Bätte bann bie g ra g e g e flä rt merben m üffen, ob P o n bie unbeeibete f a lp e gengenauSfage ftra fb a r fein foff ober nicht.

SereitS barauS fieBt man, ba§ eS fid) Bier um ißrobieme Banbelt, bie allein ber ©efetigeber im jffaBmen einer plan«

ntäfjigen Sienorbnung löfen fann. d a rü b e r BinauS märe es aber im Bödjften 9Jtaffe bebenflidj, menn Beute jeber abge«

fp lo ffe n e $ r o p B m it ber bfofjen SeBauptung, ba§ ein geuge falfcB, anSgefagt fyabe, mieber aufgerofft merben fönnte.

® e r j u U nre d jt V e ru rte ilte ift aber and) f)iet nicht fdjutffoS. M n n t ber SSormunb baS UnberetBtigte ber gorbe«

ra n g feines SKünbelS, bann lie g t in ber V o ffftredung ebenfo eine fittentoibrige SluSbeutung beS U rte ils , mie menn ber

© la u b ig e r p e rfö n tp ooffftreefen mürbe. ®aBer macBt er fich 6) 9t@3- 67, 152 = SSB. 1908, 38 u. ü. g n 8t® 8 . 126, 242

— gSB. 1930, 1582 mirb bie Entfcljeibintg ber grage offengeiaffen.

130*

(4)

'Stuffdtic [Suriftifdje aBod^enfdörift 1036

nad) § 8 2 6 »®S3. ebenfo mie jener, fchabenSerfaßpflichtig.

D a? gegen ben » o rm u n b ergeijenbe U rte il ro irlt freilich nicht gegen ben SKiLnbel unb and) nicht gegen einen fpäteren

» o rm u rtb . D e r SRünbel felbft b iirfte bagegen m it ber fla g e au? § 826 S3@S3. nicht p belangen fein, ba er nicht ohne meitereS fü r bie unerlaubten §anbtungen feines »orm unbeS e inpftehen hat (fR@8 - 67, 151) unb bie bloße SLatfacije, Baß bie » o llftre d u n g in feinem Sntereffc gefcf)ief)t, feine H aftung fd )a fft. D ie Slage gegen ben SSormunb h)ttft natürlich n u r in tro ffe n gä lte n , ba bie S lrg lift gerabe hier n id jt le id jt nach«

meisbar fein m irb. N o tfa lls muß fid) ber gU U nredft »er«

u rte ilte an ben Beugen halten, ber burd) feine fatfche 2tuS«

fage beit ©(haben ü e ru rfa d jt hat (§ 826 S3®23.).

D e r hier aufgepigte SBeg gegen ben SOtißbraud) recht?«

frä ftig e r ©¿»«Ibtitel oerl)inbert, bah ein in t ©em einintereffe errichtete? S n ftitu t ber D rb n u n g üon afo^ialert Elementen p eigennüßigen Bmecten auSgebeutet mirb. © r erm öglicht eS gleichseitig, bie 8ied)tSorbnung m it bem gefunden »olfSemp«

finben in © in ila n g p bringen unb im © in fla n g p halten.

D ie s ift feine hefte ^Rechtfertigung.

$ ie ^dordm m g dnc$ 011 hielte eines ^rtnenontnalte

» o n ffa m m c rg e rid jts ra t D r. © a e b e f e , SSertin D ie » e io rö n u n g eine? guftisbeam ten fü r bie arme P a rte i,

mie fie in § 1 1 6 B'fSD. oorgefefjen ift, _ m irb faum als eine

© in rid jtu n g üon p ra ftifd je m SSert angefehen merben föitnen.

SRan üergegenmärtige fid) n u r baS eine: ber beigeorbnete

^Beamte bebarf ebenfo mie ber Slrm enanm alt ber » o llm a d )t (beS SluftrageS) ber iß a rte i ( S o n a S I I I p § 116 B ^ ® .) . D e n n er ift ißropßbeüoltm äcbtigter, beftellt fü r baS gar t j e

» erfah ren, fofern nicht auSnahmSmeife bie » e io rb n u n g n u r fü r einen beftim m ten »erfah ren? ab f d j n i t t (auSmärtige »e«

meiSaufnahme) erfolgt. D ie bisherige SSefdjränfung: , , p r SBahrnehmung ih re r Stedjte in ber m ü n d l i c h e n » e r « h a n b l u n g " if t fe it ber ÜReufaffung beS § 1 1 6 B ^ ® - ^ urc^

bie Sioüeüe üom 27. O ft. 1933 öefeüigt. E n tfa lle n if t ferner bie S3efd)rän!uttg, baff bie arme iß a rte i „n ic h t im SSepfE beS iß ropß g eridjtS m ohnt". D a m it if t ber »ertreterbcfteßung nad) § 116 BlßO - jetjt meit eher -ber © harafter einer Erfaß«

Befteltung p r E rfp a ru n g ber Soften eine? Beiguorbnettben SlnmaltS als ber einer SluShilfSüertretung beigelegt morden.

2eßtereS m ar auSmeiSlich ber SMotiüe ber urfprüngtiche unb eigentliche gm ed ber » o r fd jr ift, nämlich bie § § 3 4 , 36 5R21Ö.

(a lte r g a ffu n g ) p ergänzen unb eine SSeiorbnung aud) ba p ermöglichen, mo ein 2ln m a tt bei bem © e rid )t überhaupt n id jt p g e la ffe n ober ber pgelaffene üerl)inbert mar.

D a m it e r h ö h t fid) je ^t naturgem äß bie SSebeutung bie»

fe r » o r fd jr ift fü r ben fß a rte ip ro p ß . Bugleid) rüden n u n aber aud) bie groeifelSfragen in ben » o rö e rg ru n b , bie aud) bet biefer fd je in b a r fo eindeutigen » o rfc h rift oorljattben fin d . »e«

mei? b a fiir fin b jm ei ©ntfcheibungen auS jü n g fte r Beit- S n S2B. 1936, 334 if t eine Entfdjeibung beS 2 ® . Slltona üom 2 . $Roü. 1936 abgebrudt, monad) gegen ben SBilten ber P a rte i th r ein Suftiäbeam ter nicht beigeorbnet merben barf, üietmehr bet fRotmenbigfeit einer » e rtre tu n g ein Stnmatt b e ip o rb n e it ift. S n ber © . 1 0 9 3 61 beS igefteS abgebrudten E ntfdjeibung beS 2 © . iReuftreliß üom 22. De&. 1936 hat 2 ® . bie _2Cbtel)«

nun g ber SSeiorbnung eine? SlnmaltS gebilligt, ba eS im Er«

nteffen beS 21®. ftelje, ob e? einen Slnm alt ober einen S u fttp beamten beiorönen motte.

SBenn iih eingangs ben giueifethaften pra ltifd )e n SSert ber » e io rb n u n g eines Suftisbeam ten ermähnte, fo ift bannt bie S S e i t e r m i r f u n g einer berartigen SSeiorbnung unter bem © eficßtspunft gemeint, baß and) nad) S3ecnbigung ber g n fta n s ober felbft n u r nach üorläufigem Slbfcßluß berfelben bie g u n itio n e n beS Suftisbeam ten als (ßrüpßbeüollm ädjtigten fortban ern, ohne jR ü d fid jt barauf, ob er nod) feine S te llu n g als g u ftip e a m te r befleibet ober lä n g ft auSgefdjiebcn ift unb fo n ft irgenbmie in t bürgerlichen 2eben ohne irgenbmelihe S9e«

Ziehungen p r S u ftiä tä tig ift, m om ögiidj an einem g a n j an«

beren O r t als bem © iß beS ©erid)tS. SRau benfe g. SS. aud) gerabe an Slrrefte unb einftm eilige »erfügnngen, bei benen.

auch nach S^hn «nb S a g noch Sßiberfbrud) erhoben ober ba?

SlufhebungSüerfahren auS § 927 B ^ O - betrieben merben

!a n n , bei benen aber gerabe anmaltSgebührenrechtlich ba? ge«

f a m t e » e rfa h re n als e i n e e i n h e i t l i c h e Snftanä g ilt

(§ 28 SR2l@ebO.). Sitte B u ftetlungen hnben alfo bann ftet?

nach mie üor an biefeu beigeorbneten »eüollm äd)tigten p gehen, ber n u n feßen mag, mie er fid) feiner » e rfifiid jtu n g e n bet P a rte i gegenüber entlebigt. 'S a m it if t bann in ie ta jt bie

© efahr ber SRotmenbigfeit eine? 3Sed)fel? in ber Sßerfon beS iprojeßbeüoltm ädjtigten gegeben, fü r melchen nunm ehr bod) ü ie lle id jt auf einen S l n m a l t — fcfjon auS re in p rautfa jen

©rmägungen — p rü d g e g riffe n merben muß. 2lud) biefe (Je«

fid)tSfm ntte fo lite n alfo o o r h e r bcbacßt merben, menn bte

» e io rb n u n g eine? S u ftip e a m te n in ©rm ägung gepgen mtrb.

SltterbingS fin b berartigen ©rm ägungen unb bem freien

©rm effen beS © erid)t? gemiffe ©rennen gepgen. © ie ergeben ficb inSbefonbere auS bem © rforbern i? eine? befonbereit 21 n«

t r a g ? ber arm en fßartei auf » e io rb n ititg gerabe eine»

S u f t i f t b e a m t e n .

D a m it gelangt m an j u r © rö rte ru n g ber grage, unter mcldjen »orauSfeßungen benn überhaupt eine fold)e »eiorb«

nun g erfolgen b a rf ober p erfolgen l)a t- D iefe »orauSfeßungen fin b :

a) ip a rte ip ro je ß ;

b) eS barf fe in 9fn m a lt nach § 38 5R210. beigeorbnet f ei n;

c) eS m uß’ ein befonberer Eintrag auf SSeiorbnung eine?

g u ftip e a m te n üorliegen.

5 in b biefe »orauSfeßungen gegeben, bann f a n n eine folcße Beiorbnung ftattfinben, b. h- e? fteßt tm ©rm effen be» ©e«

cidtS, ob eS, fofern eine » e rtre tu n g ber g a rte t überhaupt geboten erfd)eint, einen g u ftip e a m te n bctorbnen m ül. ©tu R e d j t auf fo!d)e S3eiorbnung hat bie fßartet - anber? a b tm änm altsprojeß — ebenfomenig mie auf S3etorbnung em ej älnmalt? nad) § 38 5R2CD.

h ie rb e i if t n u n aber mieberum folgettbe? p beachten:

a) (Regelmäßig muß ber Stutrag auf SSeiorbnung gerabe eine? S u f t i s b e a m t e n tauten.

b) Ob fd)on in bem Stntrag auf SSemittigung beS 2lrmcn«

redjtS allgemein aud) ber Stntrag auf SSeiorbnung erneu guftube am ten enthalten ift, if t ÜtuSlegungSfrage. gegebenen«

fall? m irb ba? @ erid)t bie P a rte i über tl)re 9ied)te a u jp « Hären haben.

c) S ft ber A n tra g auf » c io rb n u n g eine? S l n m a l t S ge«

[teilt, fo m irb m an unterfdjeiben m üffen:

aa) S ft b am it n u r ju m UtuSbrucf gebradjt (SluSlegungS«

frage!), baß überhaupt ein » e rtre te r gem ünfdjt merbe, fo fa n n baS @ericl)t nad) feinem ©rm effen aud) einen o«ftrSa Beamten beiorönen.

bb) S ft a u S b r ü d l i d ) gefagt ober ergibt fid) nad) ben Umftänben beS gälte?, baß n u r ein 2l u m a l t unb ru d jt etma allgemein ein » e rtre te r gemünfd)t merbe, bann if t m bem Ülntrag auf SSeiorbnung n id )t aud) p g le td ) ber «l«trag auf S3eiorbnung eine? Suftiäbeam ten — g lc p fa m als bau SJUnuS (fo S o « a S I I p § 1 1 6 ; » a u m b a d ) 2 p § 116 gcpO,) _ enthalten, » ie lm e h r fe h lt e? bann an bem ©r«

(5)

66. 3 af)rg. 1937 §eft 1 Staffage 1037

forberniS beS SCrtiragS unb fa n n eine V e io rb n u n g eines guftigBeamteu feineSfallS erfolgen.

cc) g f t bagegen ber '¿intrag n u r auf V e iorbnung eines g u f t i g B e a m t e n g e rie te t, bann if t b a n tii regelmäßig bent

©eriept ü e r m e p r t , fta tt beffen einen Slnm alt Beiguorbneit.

9ticpt etloa, baß b am it bie arme iß a rte i fadplicp irgenbmie Be«

ngcpteiligt mürbe. g m ©egenteil, b i e f e V e iorbnung Bietet ip r ftetS bie Befte ©emapr, bie ba§ ©eriept fü r bie V e rtre tu n g überhaupt Bieten fann. ® e r maßgebenbe ©eficßtSpunft ift jebocp ein anberer. S ie g e B ü p r e n r e cp 1 1 i d) e SluSm irfung if t eine oerfcpiebene. U n e n t g e l t l i c h arBeiten gmar gu«

näcpfi Beibe. S e r Unterfcpieb beftept aber b a rin , baß gleicp«

mopl fü r ben Slnm alt ©eBüpren ermacpfen, bie ber iß a rte i n u r ü o r l ä u f i g g e f t u r t b e i fin b . © ie BleiBt alfo m it biefer

©cpulb Bepaftet unb muß jebergeitiger StacpgapiungSöerpfiicp titn g gemärtig fein. 2)er Beigeorbnete guftigBeamte bagegen arbeitet üöffig unentgeltlich. g p m ermäcpft meber gegen beit

<Staat noep gegen bie P a rte i ein ©eBüprenanfprucp. 9ticpt einm al in ber Bebingten g ö n n , baß er mettigftenS in t gaffe beS DBfiegenS feiner P a rte i Berechtigt märe, ber ©egenpariei irgenbmelcpe ©eBüpren in fftecpnung gu fteffen (9t@ ©t. 39, 119). 9 iu r bie baren SluSlagen fin b erflattungS fäpig in ber Sffieife, baß fie naep ber p ofitioen V e ftim m ung beS § 116

© . 2 3^5£). gunäcppt bovt ber © taatSfaffe getragen unb bann als ©ericptSfoften — fei eS ber unterliegenben ©egenpartei nach § 79 ©@®., fei eS ber arm en P a rte i gemäß § 77 © ft® , nach StacpgapiungSanorbnung •— in fRedjnung geftettt merben.

^Beantragt eine arme iß a rte i V e iorbnung eines SlnmaltS unb g ib t gu erlernten, baß _ fie leinen anberen V e rtre te r münfcpt, bann muß baS ©eriept, fofern eS eine V e rtre tu n g fü r geboten unb eine folcpe gerabe burcp einen Slnm alt fü r gmecfntäßig hält, einen Slnm alt Beiorbnen.

§ ä lt eS bie V e rtre tu n g burcp einen Slntoalt nicht fü r notm enbig, fonbern eine folcpe burcp einen guftigBeam ten fü r auSreicpenb, bann muß eS bie V e io rb n u n g eines StnmattS ab«

leßnen, b a rf aber_ — gegenü&er bem e rflä rte n gegenteiligen SBillen ber iß a rte i — fta tt beffen feinen Bei«

orbtten.

SBeit fcpmieriger^ if t inbeS bie Sage beS ©ericptS, menn eS fid> einem auSbrüdlicpen Slntrag auf V e iorbnung eines guftigBeam ten gegenüBerfiept, nach Sage ber ©acpe eine folche aber fü r nicht auSreicpenb, fonbern bie V e rtre tu n g ber iß artei gerabe burch einen Slnm alt fü r erforb'eriicp hält. V e rh a rrt hier bie iß a rte i trog §in m e ife 8 burcp baS ©eriept auf iprent

© ta n b p u n ft, fo m irb fa u itt etmaS anbereS übrigbleiben, als ih r einen guftigbeam ten Beiguorbnen aus ber ©rm ügung per«

auS, baß b a m it beit Siechten ber 5ßa rtei im m e r noch Beffer gebient ift, als menn fie ohne febe V e rtre tu n g Bliebe. Silier«

bingS muß m an fiel) p i« fragen, ob nicht öielleicpt bocp höhere ©eficptSpunfte, baS gntereffe ber fKecptSpflege, baS

©eriept gu einer anberen, freieren ©ntfepeibung Berechtigen ober gar betpflicgten. 2>enn menn fepon einer jß a rte i baS Sfrmenredpt Bemittigt^ m irb, fo fp ie lt baBei auep ber ©eficptS«

p u n ft m it, baß b a m it auch oBjeftib eine gmeefmaßige SKaß«

itapme e rg riffe n merben foff. iSiefe 3 a>ec£mäßigteit ia n n jebocp fepr fraglich fein, menn gleicpfam n u r palBe ©taßnap«

men ergriffen merben, ittbem eine mefentlicpe SluSm irfung beS SlrmenrecptS niept gur © e ltu itg fom ntt Bgm. niept augemanbt m irb, m eil eS an einem enifpreepenben Slntrag ber P a rte i feplt ober richtiger, m eil ein entgegenftepenber Slntrag ber P a rte i pinbernb im Söege ftept. g m m e rp in pat auep bie Steufaffung beS § 116 baS Befottbere StntragSerforberniS e&enfo mie in § 38 StSlD. aufreepterpalten, baS im üBrigen fü r bie P a rte i aucE) eine meittragenbe m i r t f e p a f t l i c p e Slusmir«

fu n g p a t: eben bie oben Bereits ermapnte fa ft bötiige Soften«

lo fig fe it biefer S lrt ber V e rtre tu n g , b. p. opne bie © efapr fpa«

terer StacpgahiungSOerpflicptung, auf melcpe gerabe in heutiger S e it bie ©ericptSfaffe ip r BefonbereS Slugenmerf rieptet. SluS biefem © ruttbe m irb m an tro g ber angeführten Vebenfen eS auep heute naep mie oor auf ben Befottberen Slntrag ber P a rte i aBftellen unb bemgemäß bie VertreterBeftellung panbpaBen

muffen, ^ n fo fe rn muß alfo ben ermähnten lanbgertcptiicpert

©ntfepeibungen Beigetreten merben.

©S berftept fiep bon felBft, baß bie feitettS ber iß a rte i erforberliipen © rtlä rn n g e n auep bann noep nacpgepolt mer«

ben lönnen, menn baS ©eriept Bereits einen Slnm alt ober einen SuftigBeamten Beigeorbnet pat, unb baß je naepbem bie fepott erfolgte V e iorbnung ritefgangig ju m a p e it nnb burep bie Be«

geprte anbere ju erfegen ober b ö llig aufppeb en ift. $ a bor Voilm acptSerteilung an ben Slnm alt Soften fü r biefen grunb«

fäglicp niept entftcpeu — boit bem g 'a lt ber ©efcpäftS«

fü p tu n g opne Sfuftrag in eiligen gaffen aBgefepen — , fiitb aucE) u n te r bem finansiellen ©eficptSpunft ber SKeprBelaftung ber ffieicpSlafie Vebenfen gegen eine folcpe nacptraglicpe Sin«

berung niept ju erpeBen.

S ie arme ißartei tarnt eine folcpe Sinberung auep noep im Vefcpmerbemege erreichen, mie fie auep gegen jebe SfBlep«

nun g üBerpaupt ober SlBlepnung gerabe ipreS Befonberen VertretermunfcpeS m it Veföpmerbe gemäß § 40 91310. bor«

gepen fann. S 'n a r g ilt § 40 9tStD. n u r fü r bie SlBlepnung ber V e io rb n u n g eines S l n m a l t S . © r muß aber entfprecpenb auep fü r bie SlBlepnung ber V e io rb n u n g eines g u ftijb e a m te n gelten, menn h ie rfü r ein Befonberer Slntrag borgelegen pat.

S m üBrigen ift eS opnepin ja n u r bie einfache Vefcpmerbe, bie auep opne entfpreepenbe Slnmenbung ftetS fepon nadp § 567 S V O - u n m itte lB a r gemaprleiftet fein mürbe.

S u ftänbig g u t ©ntfepeibung üBer bie Vefteffung eines V e rtre te rs überhaupt ober eines V e rtreters biefer ober jener Kategorie ift aitSfcpließlicp baS 5 f 5 r o g e f g g c r t c [ ) t . ®i e Bei V a u m 6 a c p 2 j n § 1 1 6 3V£>- bertretene Slnficpt, baß auep baS e r f u e p t e ©eriept b a ju Befugt fei, mo baS V ro^eßgeriipt baS Slrmenrecpt Bemilltgt pabe, finbet im ©efeg feine ©tüge.

SBiemeit baS fü r ben früperett ÜlecptSsuftanb gegolten paben mag, brauept peitte niept mepr unterfuept ju merben. ® e n it peute Beftept bie ©onberregelung ber §§ 39, 41 1R31D. über bie V e iorbnung eines ausm ärtigen Slrm enanm alts. ®anacp pat auSfcpließlicp baS jßro§eßgericpt über affe g ra g e n beS SlrmenrecptS unb beSpalB auep über bie V e io rb n u n g eines SlnmaltS fü r baS auSmärtige ©eriept jn entfepeiben, melcpeS bont ißroseßgeriept entfprecpenb ju erfuepen ift. ScicptS an«

bereS fa n n aber fü r bie g ä lte beS § 116 gelten. ® enn auep ber Slntrag auS § 1 1 6 if t $ e it beS SlrmenrecptSgefucpS unb beSpalb naep § 118 Beim ißro^eßgeriept aitäuBringen, baS alle Slrmenrecptsentfcpeibungen in feiner § a n b bereinigt.

Sludp bann, menn etma bie V e io rb n u n g eines g u fti^«

beamten n u r fü r einen ausm ärtigen T e rm in in grage fom m t unb Begeprt m irb, m eil bie Sßartei 5. V . fo n ft einen V ro äeBö Beboffmäcptigten niept pat, if t bie ©ntfepeibung in bie §änbe beS ißrogeßgericptS gelegt, melcpeS in entfpreäienber Slnmen«

bung beS § 41 Slbf. 2 VS10. baS auSmärtige ©eriept je naepbem um bie V e io rb n u n g eines SlnmaltS ober eines guftigBeam ten erfuept. Sludp h ie rfü r gelten felBftberftänblicp bie oben entmicfelten © runbfäge Betr. baS ©rmeffen beS ©e«

ricptS unb beffen V in b u n g an ben geftefften Slntrag.

B u r V e r t r e t u n g S B e f u g n i S beS guftigbeam ten ift fcptießlicp noep barauf pingumeifen, baß fie benfelBen IRegeln fo lg t mie bie beS Beigeorbneten Slrm enanm alts. ®aS St u f « t r a g S O e r p ä l t n i s groifepen iß a r t“ ip re m V e rtre te r m uß auep pier gunäepft pergeftefft merben, anbernfaffS grunb«

fäglicp feine VertretungSBefugniS Beftept. ® ie V e iorbnung allein erzeugt pier mie Beim Slrm enanm alt gunaepft n u r eine V e r e i t f c p a f t S f t e l l u n g beS Veigeorbneten, m epr niept.

$ocp m irb m an tro g ber im üBrigen grunbfaglicp anberen S te llu n g , bie ber SuftigBeamte in ber pier in jRebe ftepenben Vegiepung einnim m t, auep ip n fü r öerpflicptet erflaren müf«

fen, auS biefer VereitfcpaftSfteltung perauS m it SBirfung fü r unb gegen bie fßartei in bringenben g ä lte n fü r fie Bereits ein«

gufpringen, opne bie SluftragSerteilung aBgumarteit. Verftöße gegen biefe ißflicpt, bie ben Slnm alt perfönlicp regreßpflichtig maepen, mürben pier afferbingS mopl n u r eine ©djabenSerfag«

p flicpt beS Staates auSlöfen, bem es üBerlaffeu BleiBt, an bem fcpitlbigen Veam ten fftegreß gu nepmen.

(6)

1038 V iu ffä |’e [3 uriftifd)e SBoc^cnf^rift

Dct 6 trd tm rt der

35on Sanbgeritfßgrat I. 3S5er an bent ©egenftanb ber Qföangäboiiftrectung eist bie Seräußerung htnbentbeg 31ed)t hat, la n n ber Sroanggöoll»

ftredun g nad) § 771 3 ? Ö . im 3S5ege ber Slage roiberfpred)en.

® e r A n tra g ber äBtberfpruchgflage gei)t b a ljin , eine Beftimnrte Sm anggoollßredung fü r u n guläffig gu erllaren.

I I . § ie rn a d j if t ©treügegenßanb bie S u lä jjig le it ber 3 mangg0ollftredunggl)anbtung. ® ie S u lä ffig le tt hangt baöon ab, ob bent K läger ein bie Seräußerung i)inbernbeä Siecht, bent S e llagten etn ST'attbredß gufte^t, unb ob bag ißfanbredjt bent Sledjt beg Slägerg meid)eit muß. dem gem äß mürbe fid) ber 3S5ert beg ©treitgegenßanbeg fd)on nad) § 9 © S ® . unb

§ 3 3SJ50- befiintmen laffen. 3ebod) m irb bei ber © treitm ert»

e rm ittlu n g fü r bie SS5iberfprud)gflage allgem ein ber § 6 39ßö- angemanbt, ber allerbtngg n u r eine ©onberregelung innerhalb beg burd) § 3 3 ^ 0 . gesogenen SftaijmmS biibet. Qmrtterf)iu la n n , w ie unten an § a n b öon © ingelfällen auggefüljrt m irb, bei ber © treitm ertfeßfeßung bag 3üedjt beg Slägerg ni(±)t außer ad)t gelaffen merbett.

I I I . ^Regelmäßig lo m m t eg nad) ber hetmfd)enben 9Rei»

nun g gemäß § 6 35)30. bei ber 355iöerfprud)Sftage au§ § 771 35)30. auf ben b e tra g ber go rb e ru n g beg S e lla g te n unb ben SS5ert beg ftreüigen ißfanbgegenftanbeg a n ; maßgebenb iß ber geringere Setrag. ÜQter merben in ber Sßrajig o ft biefeiben

© tre itfra g e n au fg e ro llt, gu benen bie Soßeniam nter beg £ ® . S e rlin eine fefte 3lechtfpred)ung entm idelt bat.

1. 3 unäcbft ertjebt ficf» bie grage, ob u n te r ^o rb e ru n g n u r bie |)a u p tfo rb e ru n g beg S e llagten ober auch bie 3 w fe n , bie gemäß . §§ 103 ff. 35)30. feftgefeßten Soften beg 31ed)ig»

ftre itg unb bie öont © eridjtgöoltgieher gemäß § 788 3 S 0 - angefeßten Sitm nggöotlftredunggloßen gu oerfteben fin b . ® abei m irb häufig auf § 15 Slbf. 2 ©S@ . üermiefen, monacb fü r Sitte ber 3m auggöoliftreciung megen einer ©elbforberung^ bie etngugiehenben 3 ^ttfen m itberedfnet merben. Tcun ift allerbingg bie 353iberjprud)gtiage im 8. Such ber 3 ^ 0 . u n te r „3 m a n g g * P o llftre d u n g " geregelt, ^ttbeffert biibet n id )t bie Sornahnte, fonbern bie Stbme!)r eineg S ollßredunggafteg ben ©egenftanb ber 353iberfprud)gllage, unb bie S o rfd )rift be§ § 4 3 ^ 0 . ift hier (minbefteng entfpredfenb) angumenben. ®egl)atb la n n eg regelmäßig n u r auf bie ¡gauptforberung beg beflagten S fä nbnngggläubigerg anfommen, unb bie gleichseitig üoll»

ftredten 3 iu f en u n ^ Soften m üffen außer S e tra d jt bleiben (Sefd)l. ber S o ftS . beg £@. S e rlitt ö. 28. SJlai 1935 —•

227 T 6 2 6 0 /3 5 unb ber im © runbeigentm n 1932, 693 abgebr.

S e fd )i.; egt. and) 31©.: 3 ® - 1934, 11748). § at ber Sellagte bagegen n u r megen ber Soften ü o llftre d t, bann if t ber S etrag ber Soften bei ber © treitm ertfeßfeßung 51t berüdfidjtigen.

S ie § a u p tfo rb e ru n g ta n n gemäß § 4 35)30. n u r in ber Sgöfje in Slnfaß gebracht merben, bie fie am Sage ber 3 u fte llu n g ber äBiberfprudjgflage geijabt ßat. ®entnad) m üffen bie Stb»

gatjinngen berüdfichtigt merben, bie big gu biefem Qeitpiurtft geleiftet morben finb. ® abei if t gu beachten, baß geleiftete Zahlungen nach § 367 S @ S . in ber Siegel gtutätfiß auf Soften unb 3 m fe n , guleßt auf bie ^a u p tfo rb e ru n g angere^net merben. ©egebenenfallg if t bie ¡goße ber $afyvmQtn aug ben

© onberaften beg ©ertd)tgboilgieherg gu erm itteln. ® ie nad) ber Slagerhebung gegarten Seträge tonnen gemäß § 4 3 ^ 0 . nicht b e rü d fid jtig t merben (S efd)l. beg £ © . S e rlin o. 23. 3 e&r -

1937 — 227 T 1433/37 ).

2. g crtm r m irb im m e r mieber barüber geflritten, ob alg SSert ber Sfmtbfachen ber gemöhnliche S e rla ufgm ert ober ber ooraugfichiliche Serfteigeruitggerlög eingufeßen ift. _®er erfte

©aß beg § 6 3 $ Ö - feßt gmar u. a. boraug, baß ein ißfattb»

r e d) t ©egenftanb beg © tre itg ift. ® e r ©aß 2 beg § 6 3 ^ 0 - beftim m t aber: „Sgat ber © e g e n f t a n b beg ißfanbrechtg einen geringeren SSJert, fo if t biefer maßgebenb." igiernad) lo m m t eg nicht auf ben SBert beg S f anb r e dj t § an, bag ja regelmäßig burd) Serfteigerung üermertet merben fo lf. Siel»

meßr ift ber SBert beg ißfanb g e g e n ft a n b e g maßgebenb, unb bag ift bann nicht ber öoraugfidjtliche Serfteigerungg»

t ö f d e r f p r u < T ) 0 i l a 0 c S t e u e r , S e rlin

erlog, fonbern ber gemöhnliche S e rla ufgm ert (Sefcßt. ber S o ftS . beg £ ® . S e rlin 0. 18. San. 1935 — 227 T 509 /3 5 fomie „© ru u b e ig e n tu m " 1932, 693; Ogi. auch S © .: 3 ® - 1 9 3 2 , 1 1 5 5 3; 0 £ ® . © regben: 3335. 1932, 2894«). Slug benfelben

© rünben lä ß t fid j eine geringere 3S5ertannahme auch nicht rechtfertigen, menn ber Seflagte n u r im 2lnfd)luß gepfanbet hat (Sefcßl. beg £@. S e rlin 0. 6. SKarg 1936 — 227 T 5 8 7 /3 6 ; ogl. auch S © .: 3335. 1935, 3315 3°). 3 m allgemeinen la n n bie $a£e beg ©erichtgoollgieherg gugrunbe gelegt mer»

ben. 3 ebod) if t bte Eingabe beg ©erichtgüoltgie'herg nicht etma binbenb. 3'n3befottbere lönnen bie ftre itig e n Sfartbfachen fett ber S fä nbung big gur ©rßebung ber SBiberfprudjgfiage an S35ert üertoren höben; auch Eiterfür lo m m t eg nad) § 4 3 S Ö - auf ben gemöfniichen S e rla ufgm ert an, ben bie Sachen im 3 etib u n ft . ber ©rßebung ber SBiberfpruchgflage gehabt haben (33efd)l. beg £@. S e r lin 0. 22. 3 u u i 1934 — 227 T 8 2 49/34 ).

IV . 335ie oben fdfon angebeutet, muß bei ber © treiüuert«

feftfeßung bag 91ed)t beg Slägerg beachtet merben. ® ag g ilt befonbetg bei 335iberfprud)gflagen beg ©icherunggetgentümerg unb beg ülbgahlunggüerfäuferg.

1. O b bie g o rb e ru n g berüdfichtigt merben la n n , bereit fid) ber Hagenbe ©icßerunggeigentümer gegen beg S o llftre l»

tunggfchulbner berühm t, if t in IKechtfprechung tmb © d jrifttu m ftre itig (oerueinenb 3 0 n a § , 3 S ® -/ 15- Slufl., § 6 3lntn. I l 2 ; bejaßenb © t ) b o m » S u f ( h , 3 S 'Ö -, 21. Stuft., § 6 3 lttm .4) unb öott ber S o ftS . beg £ ® . S e rlin frü h e r m it ber Segrün»

bung berneint morben, baß nach bent Slageantrage bie litt»

g u lä ffig le it ber Sötanggoollftredung ©egenftanb beg © tre itg ift. lie fe r t © ta n b p u n ft Ijat bte S o ftS . beg £ © . S e rlitt int Sefchl. ü. 18. 3 « n i 1935 (227 T 5 9 9 5 /3 5 ) oerlaffert. S ie fu d )t im Olahmen ber gepellten Slnträge nach XJlöglichieit feftguftellen, m orüber bie S artel en l n W ahrheit ftreiten, m.

a. 355. burd) bie S e iftitng meldjen 335ertg ber «Streit aug ber 355elt gefcfjafft merben la n n . S e r miberfprechenbe ©tcherungg»

eigentiim er to ill n u r feine go rb e ru n g ftcEjern. § ö h e r iß auch nicht bag 3 ntereffe beg beltagten S fönöungggläubigerg gu Bemerten. 3Benn audf feine g o rb e ru n g unb ber SSert beg Sfanbgegenftanbeg höhet: fein mag, fo m irb hoch fein 3 öter»

effe burd) ben S etrag ber g o rb e ru n g beg Slägerg begrertgt.

355iirbe ber Sellagte biefen S e trag gemäß § 267 3lbf. 1 S ® S - bent Släger gaßlen, bann mürbe ber giechtgftreit erlebigt, unb fü r "ben © d jitlb n e r ein SlnfprucE) auf Dlüdübereignung entftanben fein, unb ber S e llagte tonnte oerfudjen, fid) aug bem S fö n b ftü d gu beliebigen, ©inen 335iberfprud) beg ©cßnlb»

nerg im © tnne beg § 267 9lbf. 2 S @ S . lönnte ber Sellagte äußerftenfallg babttrcß brecßen, baß er ben 2tnfptud)_ beg

© djulbnerg gegen ben S läger auf 31üdübereignung beg Sfaitb»

gegenftanbeg pfäitben unb fid) übertoeifett la ß t (ogl. 3 o i t a g ,

§ 857 Sinnt. I I 9 ; © i ) b o m » S u ß d ) , § 857 Sinnt. 1). ® ag S @ S . regelt bte ©tcherunggübereignung nicht augbrüdlid).

dem gem äß enthält § 6 3 ? ö - giuar eine Jiefonbere Seftint»

m ung, fa lls Sfanbredfte ©egenftanb beg © tre itg fin b , nicht aber fü r bie fjä lle , in benen ©icherunggfibereignungen tn Siebe fteijen. ® ie Sledjtfprechung hat bie ©idherungäüber»

eignung (bag „^ r e u p fa n b ", mie fie neuerbtngg alg S iite l eineg S35erfg üon ©chmelgeifen genannt m irb ) nach § 930 S © S . m it mirtfchafttichen © rü n b e n gerechtfertigt, unb roirtfchaftliche

© rü n b e rechtfertigen and) bie entfpred)enbe Slnmenbung beg

§ 6 S S O - (ogl. ferner § 2 1 Slhf. 1 S o ftO .) bahtn, baß bet ber © tre itm e rte rm ittlu n g neben bent 355ert beg ftreüigen Sfanbgegenftanbeg nicßt n u r bie § a u p tfo rb e ru n g beg Se»

tlagten, fonbern auch bie § a u p tfo rb e ru n g beg Slägerg gegen ben S o llftre d u n g g fd m ib n e r gu berüdfichtigen i f t ; maßgebenb iß ber geringfte Setrag. S lilerbiitgg hat öag 31®.: 1934, 1 1 7 4 8 auggeführt, baß ©egenftanb beg © tre itg n id )t bag bie Seraußeruttg '^inbtxnbt Siecht beg Slägerg, fonbern bag S fa n b re d jt beg Seflagten fe i; bie S55iberfpruch§Ilage beruße auf bem S^geßrecht, unb allgem ein merbc ber © tre ü m e rt

(7)

'S lufjajje 1039 66. S a ljtg . 1937 ipeft 17]

gemaj) § 6 3SJ5Ö. bemeffen; begljalb fumnte eg n u r a u f fair go rb e ru n g beg Refiagten unb ben SBert beg Rfanbgegen*

ftanbeg, n id )t auf ben SBert beg Redjtg beg Slägerg an.

® iefe @ntfcf)eibung if t aber bet ber P rü fu n g ber 3 u tä ffig * fe it ber R e ü ifio n gemäfj § 4 3 $ £ ). unb § 17 © £ © . ergangen unb b e trifft einen g a ll, in bent bie g orberung beg Slägerg fibber w a r aig bie beg Reftagtön. § a n b e lt eg fid) bagegen unt bie S tre itm e rtfe ftfe |u n g gemäfj § 18 ©S'®, unb § 11 R 2l® ebD . fü r bie R eredjnung ber © erid)tg* unb SlnWaltg*

gebühren, bann fa n n bie go rb e ru n g beg Slägerg, wenn fie geringer ift, berüdficf)tigt werben (SBefcf)!. ber SoftS . beg £@.

R e rliit ü. 12. SKärg 1937 — 227 T 2 2 24/37 ).

@inb bie ftreitigen Rfanbfad)en mehreren © la u b ig e m gur Sicherung üon iSarlebengforberungen übereignet worben, unb ergebt ein © la u b ig e r bie 2Btberfprud)gflage, fo w irb bei ber

©treitwertberecfjnung and) bie go rb e ru n g biefeg © laubiger»

eingufegen feilt.

2. @ntfpred)enbeg m uff fü r bie 2Biberfprud)gfiage beg 9lb*

jaljlungg oerfauferg gelten. ® ie Soft®, beg S®. 93 er tin I)at fiel) in t SBefcijI. o. 9. O ft. 1936 (227 T 993 6 /3 6 ) m it einem g a ll befajjt, in bent fid) ber wiberfpred)enbe 2tbga!)lunggüer*

fä u fe r auf feinen © igentum güorbehalt berufen unb bie R a r*

teien fid) im T e rm in bal)in oergtidjen fyciben, bafj ber M ager auf ben Slageanfprud) ö e rjid fte t unb auf ben R efiagten bie Red)te aug bem Slbgahlunggfaufüertrag übertragen ^ a t; bafür bat ficb ber Reflagte üerpflid)tet, an ben S läger ben Reft*

fa u fp re ig fü r ben ftre itig e n ©egenftanb gu gat)len. ® ag g u te r*

effe beg Slägerg w ar nach oben burd) ben R eftfaufpretg be*

grenzt, beffen g a b lu n g er crreicbeu w ollte. Unb aud) bag gntere ffe beg Refiagten, in ben ftre itig e n ©egenftanb üolt*

fireden gu fönnen, w ar nicht böl)er; beim m it ber S a lb u n g beg R eftfaufpreifeg m uffte ber «Pfanbgegenftanb fcl)ltefjlitf)

© igcntum beg S d julbnerg werben. $ a jj bag gntere ffe beiber R atteren nicht ^ö^er alg auf ben R eftfaufpreig bewertet werben fann, fo lg t iitgbefonbere aug bem gerid)ttid)en S e r*

gfeid), burd) ben ber Reflagte in ben 2i6gal)iunggüertrag eingetreten ift. ® e r S läger hat nicht §erauggabe ber R fanb*

fache, fonbern bie U n p lä fftg fe it ber gw an g g o o llftre d u n g üer*

la n g t. iSafj § 6 3 R D . u n m itte lb a r anguwenben ift, fow eit bag ißfänbunggbfanbrecht beg R efiagten in Rebe fteht, ift allgemeine M e in u n g . Unb § 6 3 R D . if t entfbredjenb an*

p w e n b e n , fow eit eg fid) um ben _ © igentum güorbehalt beg Slägerg hanbelt. D e n n w irtfd )a ftiid ) fo il ber © igentum g*

üorbeljait bie gleid)e SBirfung üben wie ein R fanbredjt ober eine S idjerunggübereignung. R u l § 6 3 ? D - fa n n nicht ent*

nom m en Werben, baj) er in fo lg e n g ä lle n n u r bie g o rberunq beg R efiagten B e trifft; ülelm ehr lä ^ t fid) § 6 3 R D . ohne 3 w a itg fow ohl auf bie g o rb e ru itg beg Slägerg alg auch auf bie go rb e ru n g beg R efiagten anwenben. g m übrigen Bilbet

§ 6 3 ^ 0 - n u r eine Sonberbeftim m ung gu ber allgem einen R o rfd )rift beg § 3 3 R D ., Wonad) ber S tre itw e rt nach freiem

©rm effen feftgufehen i f t ; tyzxnaä) if t in erffer S in ie bag gntere ffe beg Slägerg gu Berüdfid)tigen. ®eg!)alb fin b Bet © r*

m ittlu n g beg S tre itw e rtg ber asi&erfprucijgffage beg 9tB*

gaiitunggoerfäuferg bie Saufpreigfocberung beg Slägerg (in ber g. 3 . ber Stagegnftettung Befteljenben § ö l)e : § 4 3 R D .), bie ipfänbunggforberung beg Refiagten unb ber SBert beg ftre itig e n Rfanbgegenftanbeg, unb gwar ber geringfte ber brei Beträge mafjgebenb.

V . R titn n te r ricfitet fich bie 3Biberfprud)gflage gegen mehrere R fänbm tgen begfelßen © fäubtgerg.

1. § a t ber SSeflagte wegen berfelBen go rb e ru n g Oon . . . 3tM ju n a d )ft bie Sachen a unb bann bte ©ad)en b ge*

pfänbet, fo if t bie g o rb e ru n g üon .. . g t M n u r einm al in 2tnfaj3 p Bringen. ® enn m it ber SBefriebigung ber gorberung beg Reff. Oon . . . 3iJ\l wäre ber Recf)tgffreit erlebigt gewefen (SSefcfjI. ber Soft® , beg S@. R e rliit 0. 5. g u n i 1934 — 227 T 8 3 79/34 ).

2. ¡Qat ber SSeflagte Wegen p e t e r oerfd)iebener g o r*

berungeit zweim al, jeboch biefelBen Sachen gepfänbet, unb richtet fid) bie SBiberfprucf)gffage gegen Beibe Sßfänbungert, fo fin b fü r bte S tr a tw e r t6ered)nuttg bte R5erte ber einjelnen 3w anggooIlftredunggm aßttal)m en nicht jufainmenäured)itett.

® enn in ben R egelfällen if t bte SSiberfpruchgfiage bie in ba§

iProsefredit übertragene ©igentum gflage. iSer ®läger, ber in einer ®tage gwet ißfänbungen begfelben © täubigerg in bte*

felBeit S a ^ e n w iberfpricht, erhebt n u r einen ©tgentum g*

anfprud) auf R efeitigitng ber © in w irfu n g biefeg einen Re*

flagten. 9JUt biefer 3Biberfprud|§ftage m ad)t ber ©igentüm er alfo n u r einen einheitlichen ®lageanfprud) unb nicht mehrere Slnfprüche im S in n e beg § ö 3 ^ ö . geltenb. ®eghatß if t ber S tre itw e rt in fotd)en g ä lte n einheitlich nach iwm © efam t*

betrage ber gorberungen, bcretwegen gepfänbet ift, ober bem geringeren einm aligen äöert ber gepfäubeten Sachen p Be*

ftim m e n ; mahgebenb if t ber geringfte R etrag (Refd)t. ber Soft®, beg £@. R e rliit 0 . 9. gebr. 1934 — 227 T 2249/34).

V I. Schw ierig W irb bie Rered)nung beg S tre itw e rtg ber SBiberfprud)gflage, wenn mehrere ®täger ober mehrere Re*

ftagte auftreten. ® ie ® oftS. beg £@. R e rliit hat ^tergu fo l*

genbeg auggefül)rt:

1. R im rn t jeber Oon mehreren 3Stberfprud)gflägern n u r einen S e il ber gepfäubeten Sachen in Stnfpruch, ber üon ben anberen ®lägern nicht beaitfprud)t w irb , bann if t gemäg

§ 9 ©®@. unb § 5 3 R O - ein © e fa m tftre itw e rt feftgufepen.

g i i r bie Rerechnung beg Slnwattg ber ® läger fin b aber

©ingetftreitwerte m it ber SRafgabe fe ftp fe |e n , ba§ bte Sum m e ber ülnwaltggebühren ben R e tra g ber © ebühreit nach bem

© e fa m tftre itw e rt nicht überfteigen b a rf (Refcht- 0. 28. 2Rat 1935 — 227 T 6 3 2 3 /3 5 ). ¿Dagegen fö n n e n 1 © ingelftreitw erte nad) bem R e rljä ltn ig ber SSerte ber fßfanbfachen unterein*

anber gttr g o rb e ru n g beg R efiagten nicht feftgefe|t werben, w e il eine fotd)e SBertfeftfehung ber gefehlichen © runbtage entbehrt. Rad) §§ 14, 25 ®S@ . b a rf aber bie S u m m e ber

©erichtggebühreit fü r S e ttafte nicht ben R etrag ber ©erichtg*

gebühren nad) bem © efa m tftre itw e rt überfteiqen (Refcht. üom 31. g a lt. 1936 — 227 T 1076/36).

2. SBirb bte äSiberfprudjgftage gegen mehrere © la u b ig e r gerichtet, bie wegen üerfdjiebener gorberungen btefeibenSadjert gepfänbet haben, fo hat bie .Soft®, beg £@. R e rtin noch in bem im © runbeigentum 1932, 693 üeröffentlichten Refd)tuB ben S tre itw e rt nach ber S um m e ber SBerte ber einzelnen 3wanggboltfirecfunggm agnahm en berechnet. S ie fe n S ta n b p u n ft hat fie aber, wie Bereits oben in äußerem 3ufam m enl)ang auggeführt, aufgegeben unb im Refcht. 0. 27. S lp rit 1934 (227^ T 4 3 2 4 /3 4 ) ben © ru n b fa ti aufgefteltt, ba§ fich ber S tre itw e rt nach ber S um m e ber gorberungen unb bem ein*

m aligen SBert ber Sachen, unb gWar bem geringeren Retrage rid jte t. S o r t waren gwei S läger unb gwei Reflagte Beteiligt.

S a b e i hat eg fich in SBghrheti um üter üerfchiebene Stagen gefjanbelt, näm tid) um je eine beg Slägerg gu 1 unb beg Slägerg gu 2 ^ gegen ben R efiagten gu 1 unb ben R efiagten gu 2, ittbem jeber ber .Släger gegen jebeit ber Refiagten bie üon biefem üorgenommene 3 w anggüoltftredung in ©egen*

ftänbe, bte ber jew eilige S läger fü r fich in Stnfprud) n im m t, fü r un g u lä ffig e rflä rt haben w ill. © ei)t m an p n ä d jfl üon ben feiteng ber eingetnen S läger erhobenen Stagen aug, alfo fo atg ob jeber S läger feine Slage gefonbert erhoben hätte, fo fa n n baburä), baf) jeweilg bie Stagen gegen bie beiben Refiagten üerbmtbeit worben finb, f o w e i t b i e R e f l a g * t e n i n R e t r a d ) t f o m m e n , foftenredjtlich bie S tre it*

W ertBeftimmung n id )t aitberg behanbelt werben, alg wenn bie Stagen gegen jeben Refiagten gefonbert erhoben worben wären, g i i r jeben üon ihnen bleibt ber SBert, beit bie 2i&»

wehr beg SlnfprudjS fü r ih n hat, beftim m t unb begrengt burd) ben R etrag feiner fßfänbnnggforberung ober ben geringeren SBert ber Rfanbfadjen. Satteben m u ^ aber noch «ne geft*

fe |u n g beg S tre itw e rtg ber Slage beg Slägerg gu 1 (unb beg Slägerg gu 2) im gangen erfolgen, um gu üermeiben, bah' bie Retrage ber gefunbenen ©ingelwerte unterfdiie&glog gufammen*

gerechnet werben, unb baburd) eine etwaige ungered)tfertigte R elaftung beg Slägerg gu 1 (unb beg Slägerg gu 2) entftünbe;

benn wenn auch S läger git 1 (ber S lä g e r gu 2) ' bie SBiber*

fprud)gfiage gegen mehrere Reflagte, bte biefelBen ©egen*

ftänbe gepfänbet _ haben, üerbtnbet, geht fein gntereffe nicht über ben einm aligen SBert ber ißfanbfad)ett hinaug. ® a n u n bte Stagen ber S läger gu 1 unb 2 gu einem R edjtgftreit üer*

bunben fin b , fo fin b auch &ie © efam tftreitw erte, bie fü r bie eittgelnen Slagen gefnnben Worben fin b , gufam m engureihnm ;

Cytaty

Powiązane dokumenty

Hagten. 10, 243) felbft bann, toenn ein »erträgliches Verhältnis uid»t borlag, fonbern nur ein bertragSäpnlidjeS, fo eine bauernbe regelmäßige

Uber bie restliche Steüung beS nichtabfdßußberecptigten Agenten ober ©eneralagenten pat fiep ber erfennenbe Senat unter g-efihaltcn an ben grunbfä|licpen

©aft)e geboten tbar. ®iefen 2 ln tra g hatte ber SSetlagte gefteüt, nachbem ber Kläger aug einem in ber SSerljanblung überreichten umfangreid)en ©chriftfaße (bort

Slucg bie in biefen Sluffägen niebergetegtert Slugfügrungen mögen bon einer Segeifterung für ben allgemeiiten SBeltfriebeit eingegeben fein, fie berratett aber

©läubigerüerfammlung aber bramßt eine 3 i1111ßSunfäljicjEt'tt nicijt oorpliegen. © ie erfolgt bielmeßr gerabe p bem Bwecf, eine Baßlunggeinftellung ober ben

©aß bei Stbfcßiuß eine? gericßtlicheu Bexgleicßg aueß Erklärungen ber freiwilligen ©erießtsbarkett beurkuitbet werben können, unb baß in biefem gake nießt

fdjrciöer ber beutfdjen atedjtgauwattfcßaft anfcpaulidj bar- gelegt.. unb meiner Slnm. 1' Gleichzeitig bie D urcharbeitung ber Sitten. fin a n zie lle n ober

feit biefer A n fig t barf man fieg auch nicht irremachen taffen butd) bie eigenartig gelagerten gatte, in beiten ber Sompetenggrunb tebigtid) eine örtliche