• Nie Znaleziono Wyników

uetęaltnfc der Ke<fytsamt>ölte 311 den Kedjtöbdflönden

(Bon (RechtSantoalt D r. (8 a d i, (Baufeen (Radjbem enblich burch baS (n ttp ra u d jg e fe h eine SauBe»

ru n g eingetreten ift, toaS nicht n u r im Bntereffe BefonberS ber (RechtSbeiftänbe, fonbern bor allem auch iw Bntereffe ber ge»

fanden (Rechtspflege gefdjehen ift, halte ich eS fü r gw edm äftg unb nicht BerufStoibrig, wenn ein b ire ite r (Berfeljr gWtfdjen ben (Rechtsanwälten unb ben jRedjtSBeiftänben fü r guläffig er»

H a rt toirb. BtueifelloS toirb öaburdj_ in ber fß ra jiS biel B e it unb Strbeit gefpart. ff n ben fü lle n , in benen eine birefte (Ber»

Binbung m it bem (M anbanten erforberlich erfdjeint, to irb biefe

ja bann bon bem Slntoalt fotoiefo herbeigeführt. B<h perfönlidj mödjte mich audj u n te r (Beifeiteftellung a lle r n id jt unbebingt bon ber § a n b gu toeifenben (Bebenten b afür auSfprechen, bah ben (RedjtSBeiftänben bie bollen ©ebühren gugebilligt werben, unb gtoar beShalb, Weil bie (RechtSbeiftänbe ja heute baburdj, bah fie B illig e r arbeiten, bis gu einem gewiffen ©rabe bie (Rechtsanwälte unterbieten unb baburdj bei ber (Bebölierung Beborgugt Werben.

B u ftB n fp . S Ü B t n b h a u f e n B. 21®. §annob er: 251 e ( B e r e d ) » n u n g u n b S i n W e i f u n g b e r S R e d j t S a n W a l t S » 1 0 f t e n i n S t r m e n f a d j e n . 2. Slufl., Hannober 1937.

(Berlag E. (B. Engelharb & Eo., © m b § . 47 S . ()3reiS geh- 1,20 ¿RJl.

25er (Berf. B ring t hier tn gWetter Sluflage — bie erfte ift 1934 erfchieneit unb bon m ir in 3 ® . 1934, 1559 befprodjen Worben — ein § e ft bon 47 Seiten U m fang, baS n a h bem 23or»

W ort als „überfichtlidjeS H ilfs m itte l fü r ben täglichen ©e»

brauch beS Stntoalts foWoI)l wie be§ U riunbSbeam ten" ge»

bacht ift.

(Befonberer (¡Bert if t auf bie t e dj n i f dj e Seite ber 21b»

to id lu n g beS ErfapanfpruchS gelegt. 2)odj ift auch ber ein»

fdjlägige r e dj 11 i dj e ffragenEompIej innerhalb beS geftedten (Rahmens behanbelt worben, fotooljl in ben allgemeinen ©runb»

fapen als auch in ben Eingelfragen (bie eingeluen ©ebühren, baS Sufam m entreffen m it ber Softenfeftfehung, ber Übergang auf bie (ReichStaffe, SBtebereinforberuttg gitbielgegahlter ©e»

Büfjren wie aud) baS ffcftfehungSberfaljren).

25iefe dR annigfaltigteit ift aber gugletch ber 97 ach t e i l beS SBucpeS, beffen (¡Bert troh gWeifelloS gefd)tdler Bufammen»

tragung beS (M aterials naturgemäß ein recht P r o b l e m a t i » f dj e r bleiben muß. 2)enn eS t a n n felbftberftänblidj ben ge»

(amten S to ff nicht, bor allem n id jt berart m eiftern, bah ein W trilidjeS H ilfs m itte l habet herauSlommt. 3 n fold) eng ge»

gogenem (Rahmen finbet m an eben n u r manches, EeineSWegS alles, nicht einm al alles minbeftenS SBiffenSWerte, fonbern n u r eine mehr ober weniger lüdenijafte BufammenfteHung, wenn»

gleich bie leitenben ©eftchtöhunEte richtig aufgeführt finb. So Eann m an etgentlidj n u r bon einer b e i s p i e l h a f t e n 2ln=

fü h ru n g ber (Rechtsprechung reben, bie fow eit nupt, als m att baS, WaS man fudjt, gcrabe barunter finbet, bie aber Diclfadj im Sttch läßt ttnb allein fdjon b am it ben B'ued beS (¡Berts in 3 rage ftellt.

21ufeerbem hot (Berf. feine Bufage, baS SBerE ttad) bem Staube bom 1. 3 a tt. 1937 gtt geftalten, rttdjl überall cingelöft.

Qd) benEe 3. 23. au bie Wichtige (frage ber Erhöhung ber (jßro=

gefegebühr bei Etnbegieljung w eiterer 2lufprüche tu einen ge»

105 4 € > d fjrifttum [S furiftifdje SBodjenfdjrtfi

rid jilic^ctt Gergleidj- § te r nennt ätnar bei Gerf. bie abießnenbe Entfcßeibung beS ä ® . 0. 22. ©eßt. 1934, n id jt aber bie biefen

© tanbß nnit attfgebenbe Entfcßeibung beS Ä ® . B. 14. -Hob. 1936:

$323. 1936, 3583. Getgeblicb fudjt m an bor aEent :tac£) bei Er»

toäßnung bei N euorbnitng bei ffrage, toie fü r einen auStoär»

tigen T e rm in ein StrmStnto. befteEt toerben tann. S e r Gerf.

operiert hier noch m it bent — übersatten — alten NedjtS»

p fta n b itnb brucft beSßalb ben ganzen tnztoifeßen ebenfaES überholten E rla ß beS 913301. b. 26. $ a n ., 1935 ab, ermähnt ba»

gegen nicht einm al bie §§ 39, 41 91310. unb bentgentäß and;

nidpt bie gerabe fü r bie •'panbijabung burd) ben ItrtunbSbeam ten, aber and) fü r bie EntfcßUeßung beS StntoaitS bebeutjamen Ber»

fcßiebenen Nlöglicßteiten, obtooßl fie bereits in Berfdjiebenen 1936 Beröffentlidjten Entfcßeibungen beßanbelt tnorben finb.

Ebenfotoentg ie n n t Gerf. bie Entfcßetbung beS 91®. b. 10. O tt.

1936: 3S3- 1936, 3185 über eine rücftoirfenbe G eiorbnung auch nod) nach E rla ß beS EnburteilS. ffn te re ffa n t if t aEerbingS, öa»

bei ju erfaßten, baß O S ® . EeEc nunm ehr feinen bisherigen, bon m ir fcßo« in ber Gefßrecßung §u bet Entfcßeiöung bom 4. $ e j. 1935: $2B. 1936, 1300 als u n h a ltb a r bezeidjneten ©tanb»

ß ttn ft in ber NitcftottfungSfrage auf gegeben hat unb ftd) in ber (an»

fdjeinenb nid)t Oeröffentlicßtsn) Entfdjeibung b. 1 5 .2tng. 1936, 8 W 81/36 rücfßaltloS bent © tanbß unft be§ B ® . anfdjließt.

Stießt p tre ffc n b ift bie E rö rte ru n g über bie geftfeljung uacb § 124 bie auch iß a r t e i t o ft e n foE umfaßen hü lfe n , obtooßl gejagt tnirb, baß eS „ftre n g genommen" n id jt gel)t. S o m it toirb benit and) baS G etjßiel © . 39 ßtnfäEig.

Einzelne p a g e n bagegen finb — unter Stnfüßrung ßrai»

tifdjer Geifßiele — recht anfdjauticß beßanbelt, fo j. G, bie toet»

tere GerßanblungSgebüßr, ber Übergang auf bie 9ieicSStaffe.

@o muß m an troß aEer Stnerfemtung, bie m an öem P e iß unb bent Geftreben beS Gerf. zollen muß, in inaßßer fjjorm bie toefentlidjften M om ente SerauSpgreifen unb bent Genußer ju O e ra n fh a u lth m , ben Gerfuch boh als nicht ganz geglüeft bezeichnen: einm al ioegen unzuteidjenbet Heranziehung bon N ta te ria l, fobamt aber auch toegen ber naturgegebenen ©hlote»

rig ie ite n , einen berart umfangreichen unb gerabe n u r unter öiefent ©eficßtSßunit behanbtungSbebürftigen S to ff in ber bom Gerf. beabftdjtigten iurzen ffo rn t ber iß ra jtS in to irilid ) nttß»

brittgenber g o rn t zu unterbreiten.

Ä®91. D r. ® a e b e t e , G e rlin . S i e 91 e i cb S 1 o ft e n o r ö n tt n g b. 25. NoB. 1935 unb b a S

U r l a u b e n ft e u e r g e f e ß b. 5 .9Nai 1936 angetoanbt auf häufig borfommenbe NotariatSfäEe unb fonftige fteuerßfiicß5 tige E tilä ru n g e n unb Gerträge. Gearbeitet bon GüroBor»

fteßer E. 91t e b e I , S e id ig , Btoeite, toefenttich betöefferte Stuflage. Seißzig 1937. U niberfitätSberlag 91obert NoSie. 8 8 ©.

G reis 2 JU L.

S ie erftc Stuflage ber borl. S ch rift laurbe in fy2B. 1936, 3173 getoiirbigt. S ic jeßt crfdjienene ztoeite Slttflage loeift gegen»

über ber erften eine gientlidje E rtoeiterung unb StuSarbeitung auf.

SIEe beim N o ta r getoößnlid) bortommenben 91ed)tSgefchäfte ttttb G eurtunbungen finb n a h ©tichtnorten atßhabetifd) georbnet unb m it H intocijen auf bie anzutnenbenben G orfchriften über

©ebühren unb Urfunbenfteuer berfehen. S ie ntaßgebenben Gor»

fchriften über ben fü r bie ©ebüJjtenberechnuttg geltenben SSert unb über bie Äoften ebtt. E intra gungen finb zumeift m it an»

gegeben. S ie Hintbeife befdjrättlen fich aEerbingS auf bie ge»

feßlidjeit G orfchriften; Gechtfßrechung ober S ch rifttu m finb and) bort n id jt angegeben, too ihre Heranziehung m it Dlüdficht auf beftehenbe Büteifet unerläßlich ift. SaS ift jebod) fein Nachteil.

S ie © d jtift miE ja feinen Kom m entar erfeßen, fonbern n u r bas Sluffinben ber ntaßgebenben ©efeßeSborfchiiften erleichtern, g ü r feßr biele fJäEe finb biefe aEein auSreidjenbe Unterlage fü r

©ebührenanfaß unb p ftfe ß u n g ber Urfunbenfteuer.

S ie übetfichtltdj georbnete, jeßt 88 © eiten umfaffenbe gu»

fammenfteEung erfeßeint bam it gerabe bort als geeignetes HEfS»

m itte t, too bei SlitfaE an GeurfunbungSgefchäftcn gering mtb bam it bie ßraftifeße E rfa h ru n g in ber Getoertung nicht a ttp groß ift.

Slotar Dr. © e t; b o l b , ©ulzbad)»91ofertberg.

B . H- S c ß r ö ö e r , älm tSrat i. : f i o f t e n t o e f e n b e i b e n 2l n e r b e n b e h ö r b e n , E r b h o f g e r i ^ t e n u n b G e i d j S e r b h o f g e r i d j t . 3. böBig neubearbeitete unb er»

toeiterte Stuflage, © taub b. 1. gebr. 1937. G e rlh t. 91. b.

Sed'erS G ering ® . ©eßenf. 199 © . GretS geb. 5 M J l.

S ie ErbßofrecßtSberorbnung unb ErbhofberfaßrenSorbttung haben fü r baS .itoftenreeßt in ©rbßoffacßen eine grunblegenbe Neuregelung gebracht, bie auch zumeift eine Ä larffeEung ber mannigfachen bisherigen Btoeifetsfragen auf biefem SRedjtSgebict bebeutet. GefonberS to ir ft fidj bie ergänzettbe Gezugnaßme auf bie SftÄoftO. in § 99 E H G fO . an ©teBe ber bisherigen Gertnei»

fung auf baS beutfeße ©erißtSfoftengefeß als eine einfeßneibenbe Neuerung aus.

SaS bort. Gitcßlein bemüßt fieß, biefe böEig neuen ®rnnb»

tagen fü r baS Erbßoffoftenrecßt anfcßaufich barzufteEen. ES b rin g t in feinen H uußtteiten E rläu terungen zu beit §§ 99— 119 E H G fO ., zu ben etnfcßlägigen G orfchriften ber N S o ftO ., zu beit

©ebüßreu beS Slntoalts im Etbhoföetfaßten gern. § 119 E H G fO ., Zu ben ©ebüßreit beS N o ta rs fü r ülnträge unb Gefißtoerbeit (§ 118 E H G fO .) unb eine befottbere S arfteE ung ber attS ber 912l®ebO. antoenbbaren G orfchriften. ©cßließlicß toerben bie fü r bie Eutfdjäbigung ber bäuerlidjen Getfißer maßgebenbeit G o rfiß rifte n furz erläutert. S ie Söiebergabe beS $ej:teS ber

® H N G . unb E H G fO ., einzelne SabeEen unb ein © adjregiftcr befhlteßen baS G üdjtein.

S ie Nrtm erfungen finb m ö g lth ft furz gehalten, in ber

©ßradje le ih t üerftänbltci) unb geben bie Gezießungen ber ein»

Zeine G orfchriften zueinanber toieber. S ie fto fflih e E in te itu itg if t ganz g lü c flih , toirb aber b u rh bie S ru d a n o rb n u n g in ißrer Ü b e rfih tlih fe it b eeinträhttgt. 21IS irrefitß renb emßfinbet ber Sefer babei b ie lfa h , baß bet ben E rläu terungen zur SRÄoftO.

Zit ben einzelnen 2 lb fh n itte n bie BorauSgeßenben EinteilungS»

ü b e rfh rifte n m it abgebrudt finb. @o ift auf @. 37 in ©roßbruef ber erfte S e il berfelbett überfhrieben, toäßrenb ein ztoeiter S e il, toeil n ih t n tite rlä u te rt, feßlt unb auf ©. 68 ber b ritte S e it m it ben bort beßanbelten G orfchriften in anberer Srm fgröße au»

gefünbigt toirb. ffnnerß alb biefer Seite finb n ih t aEe S tbfhnitte beßanbelt, toaS toieber bazu fü h rt, baß z- G. n a h bent gtoeiten S tb fh n itt (©. 57) ber bierte S tb fh n itt (©. 62) folgt, ©olcße Gei»

fßiele ließen fieß noöß meßr anfüßren. ©etoiß beeinträchtigen fie ben ÜBert ber eigentlichen E rläu terungen n ih t, tooßt aber bie ttberficbtltdjfeit beS G uheS,,ba BorauSgefeßt toirb, baß ber Eefer bie E in te ilu n g ber N S o ftO . in ißren Seiten, Stbfcßnttteii unb llnterglieberungen im Äoßf ßat. SaS ift aber eine GorauS»

feßung, bie fh o n eine getoiffe ©adjfunbe BorauSfeßt. S ie Honb»

ßabung beS GnheS ift baburd) gerabe fü r ben erfhtnert, ber feiner ant meiften bebarf.

N o ta r D r. © e ß b o I b , @ulzbadj»Nofenberg.

© ß f t e m a t i f e ß e Ü b e r f i c ß t E h e r 70 f j a h r 0 ö l t 0 e 91 © G t . (1867— 1936) u n ö ö a S g e t t e n b e a l t e u n b n e u e N e i d j S r e d j t . Gearbeitet Bott D r.D r. h. c. 9 t . S e ß » l i t t g e r , SBürtt. g tn a n jm tn tfte r. Gterzeßnte 9lttflage nad) bem © taub Bom 1. B au. 1937. S tu ttg a rt unb G e rltn 1937. G erlag S23. S'oßlßammer. 123 @. G re is fo rt. 3 iHM.

p t r bie Genußer beS N ® G t. if t bie tn 14. 2fuftage erfeßrinenbe „S hfietnattfcße üherfießt" ein angeneßmeS SgilfS»

m itte l, um beS umfangreiößen unb unüherficßtlicßen ©toffeS

§ e r r zu toerben. 2Bie feßon in ben leßten 9luflagen, fo if t auch bieSmal ber S to ff in aeßt © rußhen georbnet: Stufbau beS 91eicß8, p m e re S , NecßtSßftege, SßirtfdjaftSßflege, Strbeit unb aBoßifaßrtSßftege, Finanzen, Gerfeßr, SluStoärtige Singelegen»

beiten. S e n Sibfcßlitß hübet ein Scf)(agtoortoerzeicßntS, baS fieß jeboeß n u r auf bie großen G egriffe befcfjränft. S . © . D r. E ß r t f t i a n G o g c l : G o m S B e f e n f t ä n b i f d j e n

91 e h t e S. G e rlin unb

Setßzig 1937.

G erlag SBalter be

© ru ß te r tt. Eo. 148 ©. ipretS b ro fh - 6 J IM .

„© ta n h ift nichts anbereS, benn eine lebenbige ©lieberuug, eine gtiebßafte © e m e in fh a ft innerhalb ber GoIfSgemeinfdjaft, bie

— fern jebent ,@ iänbeinbiBibuaIiSmuS‘ — tßren ßöhften 3 'DCC^

im S ie n ft fü r baS GolfSganze ftnben m uß." p t t erften Seit

66. 8a£>rg. 1937 fceft 17] ¡S c h rifttu m 1065

uuierfucßt S erf, bie © runblagen beS ftänbifdjen Segriffeë unb ftettt feft, baß ber „organifdje © ebanie" allgemein AuSgangS»

p u n it uitfercr neuen 9ted)t£betracßtung ift in t ©egenfaß p r Seßre beS Q nbibibualiëm uS, in bent n u r bas bom S ta a t ge»

feßte ober belegierte 9tecßt al£ toirEIxc^eS ¡Recht aneria n n t toer»

ben iann. ®aS organifcße ® enien aber, fo fiifir t S e rf, aus, ift nießt ber ©egenfaß ju ra Q nbibibualism us im S in n e ettoa ber .ffioßcitibgemeinfcßaft. ® er cinjelne ift bielmeßr als © lieb ein S e il beë © anjen unb e rfü llt baS ©efeß ber ©efamtßeit. ®aßer ift in biefcm © inné Siecht n u r möglich aïs ©emeinfdjaftSredjt.

,,©S g ilt n u r fü r ¡ERenfcßen in iß re r ©igenfeßaft, © lieber ber jetoeitigen © enteinfh a fte n p fein: j. S . g ilt ba§ beutfeße ¡Recht grunbfäßlicß n u r fü r © lieber ber beutfdjen SolfSgem einfdjaft;

baS §eereSrecßt g ilt n id jt fü r SDÎcnfdjen an fidj, fonbern n u r fü r (ÉHt») © lieber beS |eereë, baS ift fü r © olbaten; ein Ser»

cinëredjt g ilt nießt fü r ÜJienfdjen an fid), fonbern n u r fü r (9Jîit=)

© lieber beS SereinS; eine SetriebSorbnung g ilt nietjt fü r 2Ren»

feßen an fid), fonbern n u r fü r Angehörige beS SetriebS."

®en brei A rte n redhtgtoiffenfdjaftlidjen ®enienë (bgl. bie gleichnamige S ch rift bon K a r l S ch nt i f t) fte llt S e rf, „bie in b ib ib u a liftifd je unb bie gan3heitIicß»organifd)e ®enttoeife gegenüber.

® ie Sebentung beS ©tanbeS leitet S e rf, aus bem „Sei»

ftnngSbereich" ßer «nb fielet im © taub einen „SerricßtungSträ»

ger" ber SolïSgem einfdjaft. © tanb bebeutet bam it, AuSbntcf beS ©anjen, unb p>ar in einer gü n j beftim m ten p n f id jt begüg»

lieber, arteigener, beftim m ter AuSbrud beS © anjen p fein; unb enbtiiß, ba fidj feine ©anäßeit, îein O rg a n ism u s ja n u r in einem © lieb barfteßi, ¡re ift © tanb auch im m er auf anbere

©taube hin, bie alte genteinfam auf bem © ru n b beS fie um»

faffenben SoIfSganjen p fa m m e n to irte n .

S ta re unb überjeitgenbe A usführungen über baS SBefen beS ©taubes unb ber bölfifd)en ©taube bereiten bie © riennt»

niS bor, baff bie ©tänbe in ber neuen S olfS orbnung einen her»

borragenben P a h einnehmen unb einnehmen ntüffen. 3 « ¡Be»

toegung, S ta a t unb ©tauben geftaltet fidj baS ¡nahrhaft öffent»

ließe geben ber neuen SolfSorbnung. S ta a t unb ©tänbe feien nicht ibentifdj, fonbern ber © ta a t habe feine Aufgaben ioie bie

©tänbe bie ihren, ©egenüber ihren © liebem hätten bie ©tänbe in ihrem ©adjbereidj eine A u to ritä t, nämlich eine ©tanbeSauto»

ritä t. Über ber A u to ritä t beS ©tanbeS aber ftehe bie beS ©taa»

tes, bie forge, baff bie ©tänbe nie gegen baS SBoßl beS © a n p n berftoßen, baß in aller ben natürlichen SebenSbereichen beS Sol»

feS entfpredjenben S ie lfa lt ftetS bie © inßeit beS © anjen getoahrt bleibt, © in gefcßidjtlicßer ¡Rüdblicf jeigt, baß baS beutfdje ¡Recht iiberaß auf baS © anje fieht. © ta rfe ©enteinioefen hatten, fo lehre bie ©efdßcßte, einen ausgeprägten ftänbifdjen Sau, befon»

berS ber altgermanifche S ta a t. „Qebem baS ©eine, nicht febem baS ©leicße, ift bie ¡R idjtfdjnur beS germanifchen SRedjtS, ba§ fid) bon meeßanifdjer ©leicbmadjerei im m er ferngehalten hat. Qebem fein ¡Reißt unb febem feine ©ßre."

Q m folgenbeu |a u p tte it fom m t S e rf, p r Unterfucßung beS SöefenS beS ftänbifeßen Rechts, © r fieht b a rin einen not»

luenbigen Seftanbteit beS bölfifdjen ©igenlebenS, erforfdjt feine

©lemente (©tanbeSorganifation unb ©tanbeSglieber, © ta tit unb

® ß n a m if im ©tänberecht, p ß r e r ß r in jiß , ftänbifdje ©hren»

geridjtSbarieit, Aufgaben ber ©tanbeSgericßtSbarleit, © eftalt ber

©tanbesgerichtsbarfeit u. a.) unb orbnet eS ein in ben Bufam»

menhang beS böiüfcßen SRecßtSganäen. AuSbrüdlid) toirb bie Auf»

faffttug eines ©tänbeftaatS abgelehnt, bei bem fich her © taat auf ben „fta a tS fo n ftru ftib " borhanbenen ©tänben aufbauen foß.

® er S ta a t grünbe fid) nicht auf ben ©tänben, fonbern auf feiner befonberen ihm im SolfSganjen befonberS piom m enben Auf»

gäbe unb bam it ebenfo in ber SolfSgem einfdjaft ¡nie bie ©tänbe.

p e r fei ber © ta a t als O rg a n ifa tio n ©acßtoalter beS SolfSgan»

jen einbeutig ben ©tänben jtber» unb borgeorbnet. ® ie ©tänbe feien feiner unbebingten AufficßtS» unb SeitungSmacßt unter»

roorfen.

SBie fich baS ftänbifche 9tecßt betoäßrt, je ig t ber leßte Ab»

feßnitt, in m einem in t einjelnen baS S u ltu rre d jt, ba§ SBirt»

jeßaftireeßt unb and) baS leereSrecßt auf bie bargelegten ©r»

fenntniffe ß in betrau tet Inerben.

® er .fcauptteil, ber bom 2Befen beS ftänbifdjen ¡RedßS ßan»

beit, !ann in biefem Sftaßmen in ß a ltlid j auch uießt annäßernb er»

faßt Inerben. S e rf. b rin g t eine t t n p ß l bon © injelßeiten unb faßt fie lüdenloS p einem überjeugenben © efam tbilb pfa tm n e n , fo baff baS © tubiurn feiner llnterfucßungen als überaus loßnenb bejeidmet Inerben muff. $aS ftänbifche tReißt, fo ¡nie eS S erf.

au ffa jjt, ift „ in großen unb lebenStnid)tigen ©lieberungen beS neuen ®eutfchlanb bereits SBirtlichteit geinorben". Q ür bie ©r»

fenntniS bom SBefen beS ©tanbeS unb bom Sföefen ftänbifdjen SRecßtS hat S e rf. einen ¡oertboßen S e itra g gegeben, © r ßat —

¡nie eS feinem SBunfdj entfpraeß — m. ©. ben ÜRadjineiS bafirr erbracht, bafs baS ftänbifdje IRecßt nicht bie bölüfdje iRecßtSeiu»

ßeit äerfprengt, fonbern bielmeßr bem ih rei; SebenSnäße unb SoliSberbunbcnßeit auf feine A r t bienftbar ift.

D r. g e l l e r , S e rliu .

D r. Q o ß a n n b o n S c e r S: 5) i e b ä u e r I i dj e © e » m e i n b e b e r f a f f u n g i n b e r b e u t f e ß e n © e » f d) i dj t e. (©cßriften beS jReicßSberbanbeS beutfeßer Serlnal»

tung8»Afabemien. |>eft 2.) S e r litt 1936. Q nbuftrieberlag

©pätß unb Sinbe. 82 © . p u S 2 ¿KM.

®aS S it^ Ie in gibt einen Qeftbortrag auf ber Qeier ber SertoaltungSaiabem ie fiö ln 1936 beS S e rf. tnieber. ©S bietet einen SDurdjblici burd) bie ©efdiicßte ber ©emeinbe bis ju r

©egenioart. ® er S e rf. benüßt gefeßidt baS borßanbene ©cßrift»

tum , ¡nenn er aueß bei ber AuSloaßl n id jt feßr bebentlid) ift.

SeifpielStoeife finb bie llnterfucßungen bon fR it b e l uießt fo unangefochten, baff fieß barauS fidjere ©cßlüffe jießen lie fe n .

® ie © arfteßung ift flü ffig gefißrieben, toenn aueß nicht in befonberS gepflegtem SJeutfcß. ® er S e rf. ßäuft u n nötig Qremb»

¡boxte. SBop ift nötig, bon „b ire tte r genoffenfcßaftlicßer ®emo»

Eratie" ober bott „a to m ifie rte n SRaffen" (©. 15) p reben?

lie fe re Qeßler toeift bie Abßanbtung uießt auf. Q m m erßin unterlaufen bem S e rf. maneße U nflarßeiten. ©S ift ßöcßft miß»

berftänblidj, babon ju reben, baß ber IRidjter im germ anifdjen Siecßte baS SRecßt in einem ©prueß ¡reife, ben bie S e ifißer unb bie Umfteßenben billigen (© .17). llm g e ie ß rt ift eS: S)aS S o l!

finbet ben ©prud) felbft. ® er S'iicßter fprießt iß n lebiglicß auS.

|> ierin liegt nießt bloß ettoa ein gelnoßte S o ltS tüm licßieit ber

¡Rechtspflege, benn biefe S orfteßung ift mobern unb jeitfrem b, fonbern b a rin ¡o u rje lt baS 3öefeu ber germanifeßen SlecßtSfin»

bung überhaupt, © ie loar eine ¡RedjtSßilfe ber ¡ReißtSgenoffen p r |e rfte ß u n g beS gemeinfcßaftlicßen SRedjtSfriebenS. ©benfo toie bie ¡RecßtSfidjerßeit im B u fam m enluirieu ber SoliSgenof»

fen beftanb, fo berußte aueß bie ¡RedjtSEraft beS ¡RecßtSfprudjeS n u r auf bem 2 R itlbir!en ber gefamten jRechtSgenoffenfcßaft. Süo»

ßer foßte in jener ein ¡Ricßter bie ¡Berechtigung unb baS Anfeßen ju einem ¡RecbtSfprucße neßmen? ® er S e rf. ift fid) aueß im ¡netteren S e rla u f feiner A rb e it über biefe ® inge nießt Elar. ©tetS bertoecßfclt er ¡Ridjter unb 9iecßtSfinber.

Q m ganjen jeboeß bietet feine © cßrift, bie fü r einen Inet»

teren SeferfreiS beftim m t ift, banfenSluerte Anregungen. 9Kit

¡Recßt toeift ber S e rf. auf bie Sertoanbtfcßaft ber norbifeßen bubiabla m it ben ScßuIjenEnüppeln ßin. Auch bie ia p ita liftifd je

§ a ltu u g ber Äircße im früßen äR ittelalter, toelcße burd) ißre rüdficßtSlofen SereicßerungSabficßten baS tiefe ©leub ber beut»

feßen S ä uern toefentlicß mitberfcßulbet ßat, geßt au§ ber ®ar»

fteßung tla r ßerbor. ® er S e rf. ta u n fieß hier auf bie juberläffige

® arfteßung A l f r e b © c ß u l ß e § ftiitjen ( © .2 8 ff.), p r man»

eßen Sefer toirb eS lehrreich fein, ju feßen, toie früßäeitig feßon bie Quben im öffentlichen Seben eine entfd)eibenbe ¡Roße fpiel»

ten. ® er Sefcßluß ber Äircßenfßnobe bon 535 mußte berbieten, baß Quben ju © utSbertoaltern unb Qnßabern ber grunbßcrr»

ließen © ericßtsbarleit befießt toürben. ©cßließlicß führte baS Bufam m entoirfen ber unlauteren SRacßenfißaften ber fiird je m it ber bureß baS römifeße ¡Recßt einreißenben ¡Recßtlofigfeit p ben Sauernunrußen beS früßen 16. QaßrßunbertS. Aubß ber

¡weitere S e rla u f ber © n tto id lu n g if t fu r j, aber treffenb ge»

fcßilbert.

®aS S ü d jle in ift ein brauchbares U nterrichtsm itte l.

A©iR. D r. 9t u b o I f S e cß e r t , 9tofenßeim.

1056 © d jr ifttu n t [Surijttfdje SBocOenfc^rift

$ a g f p . a t e i t t g e f e ß 0. 5. Sdlai 1936. CSriäutert Bon SPatAnm. D r. § u g o 9B i i d e rt unb 3mg- K a r l » A u g u f t S t i e m f d j n e i b e r , Referent i. © ogiaiam t ber © A S - V e r lin 1937. O tto E igner 58erlag§gefellfchaft. 428 ißrex»

geb. 13,50 9tM.

Aach ben Angaben in ber E in fü h ru n g ¿u bent Ertäute»

runggtoerf fott bog 58ud) in erfter S inie ben m it ber 3ted)i§»

ntoterie nicht g a n j befonberg oertrauten Sefern bienen. Stug biefem © runbe fin b Sginmeife auf Entfcfieibungen unterblieben, unb bie fparagraphenfotge ift außer ad^t geiaffen loorben.

daneben fott bag 5Bud) and) bem berufenen V e rtre te r beg Er»

daneben fott bag 5Bud) and) bem berufenen V e rtre te r beg Er»

Powiązane dokumenty