• Nie Znaleziono Wyników

3 7 0 3led)tfpred)uitg [guriftifcge 2Bod)enfc^rift

ftem ©ange unb bie in biefer SBegiegung Bon ber Unterfudgungp*

begörbe befegrittenen SBege roetben goffeittlicg in SEürge oöttige tla r g e it iu ber ©aege getbeifügren."

S e r erfte S e il biefep ©aßeP ift ükergaupt keine SRidjtigfteDung einer Bon bem g r . SBotkPblalte m itgeteilten ¿atfaege megr. E r flegi in keinem, wenn audj uocg fo roeitläufigen ®egenfag gu e in e r, ' n bem beanftanbeten S lrtike l miebergegebenen Xatfadje, gat and) niegt ben ¿roeck, eine Satfadje tiegtigguj'tetten, fonbern bient bagu, bie T ä tig k e it ber §3oiigei in ber öffentlichen SOleinung gu unterftreidjen (ögl. SDi e o e § : ©oltbSlrdg. 45, 344). ,

S e r groeite S e il beP legten SlbfageS g ib t lebiglidj einer fnb»

jektioen H offnung beP EinfenbetP SluPbruck, besiegt fieg aber nicht auf eine X a t f a cg e. S en n eine Xatfacge fegt etroaP ©efdjegeneP ober SeftegenbeP troraup, baP in Erfcgeinung getreten unb baburcg ©egen»

flanb menfcglicger SBagnteljmung geroorben ift. SRitteilungen über erft g n kü n ftig gu erroarteitbe E reigniffe fin b , and) roenn baP SSe»

gauptete ficf) fpäter alP Xatfacge erroeifen fottte, geute nod) n id ji tatfädjlicger K a ta r, fonbern n u r bec SluPbruck n id jt beridjtigungp»

fä h ig e r, fubjektioer Slnftcgten (fo § ä n g f c g e l , fRifJteß©. 1927 Slnm. 7 Ä a gu § 11 © . 83).

S a mangels ber erforbetlidjen ö e fd jrä n k u n g auf re in tatfädj»

liege Angaben baP ©egreiben b. 5. S lp ril 1927 a ls otbttungpgemäße SSericgtigung i © . beP § 11 fR'fiteß®. bemnadj niegt angefegen merben kann, mar her Slngekl. gut Stblegnung ber Slufnagme bet gangen S e ritg tig u n g in feinet ¿Jeitung befugt, ogne baff er fieg gier»

burd) ftra fb a r ntadjle.

(O S ® , S reP lau, U rt. P. 4. O lt. 1927, 18 a 3 S 2 79/27.) SR itgeteilt bon S R inK at D r. § a n g f c g e l , 53 e rlitt,

S re S b e tt. *

8 . § § 2 8 4 ,2 8 6 © t®SB. a B a t e n P e r t t i e b b u r d j b a ä S i g n e e -b a l l f t j f t e m . U n t e r f c g i e -b g t o i f c g e n S S e r a n ft a l t u n g e i n e P E t ü c E P » f p i e l P u n b S l u S f p i e l e n B o n © a d j e n . f )

S e r Slngekl. gat feit 1926 ogne begfirblitgc E rla u b n is in einem nnbegrengten Sßetfonenkreife an megr als 4 0 0 0 0 S§erfonen SingeitS»

S

often »on SBettmafcge gum g re ife Bon 42,50 3 tM naeg folgendem

!lane Bertrieben: S em m it ben erften Slbnegtnem gefcgloffenen fegrift»

lidjen Staufuertrage, roorin ben K äufern Setlgaljlungen binnen gädy ftenp 3 SRonaten unb 12 SBodjen nadigetaffcu mürben, mar bie fla u fe i beigefügt, baß fieg bet S äufer bie SBare burtg 3 ubringung Bon einem big Bier neuen Untergeidjnern eines gleichen jsElaujelkauf»

BertrageP Berbilligen könne. S er S äufer gatte gnnäcg|t 2,50 unb 10 3M L ju sagten. SBollett ober teitroeifen Erfaß fü r bie 10 3 tM konnte et fid j im ga tte ber ® eroinnung neuer Säufer babureg Der»

fegaffen, baß et Bon febem ber oon igm geroorbenen neuen Säufer bie ¿ agtung Bon 2,50 M i fü r fid) eingog. S ie neuen Säufer gatten fe 10 3 iJ \i an ben Slngekl. einsufenben. S iefer fdjrieb biefe ie 10 3tJL niegt bloß beten Einfenbetn, fonbern and) bem erften Slbnegmer gut, m. a. SB. er g e r o ä g r t e i g m f ü r b i e 3 u b r i n g u n g j e b e p n e u e n S ä u f e r s naeg E m p f a n g B o n b e f f e n S t n g a g l u n g e i n e n i j ß r e i P n a c g t a ß B o n 10 3 U L Sffienn Bier R adjm ännet gemorben roaren unb fä m tlid j je 10 ¡RM, an ben Slngekt. gejaglt gatten, bem ignen Borgegenben ülbnegmer m itg in 2,5Ö u. 40 = 42,50 ¡RM gutgebracht maren, mürbe biefem bie SSäfcge übereignet, obroogt er enbgültig n u r 2,50 ¡RAi bafür aufgeroenbet gatte. Siefen E rfo lg ftekte ber ülngekl. als §auptftück ber gangen Unternegmuug an bie © pige einer Bon igm gut inöglidjft umfänglicgen S u rd jfü g ru n g beä SBerfagtenS an greunbe unb Söekannte ausgegebenen SBerbebrudt»

fig rift („21 ucg © ie f i n b u n b e b i i t g t S l b n e g m e r ! K o c g n i e b a g e r o e f e n e E g a i t c e n b i e t e n f i eg 3 g n e n ! S ie roerbett ftreng reell bebient unb gaben keinerlei SRifiko! g ü r 2 ,5 0 ® o l b » m a r k Berfcgaffe icg Qgnen 1 © a r n i t u r p r i m a S i n o n * S 8 e t t » tn ä j (g e . . . , menn © ie fieg Bier Sunben Bergeroifjetn, bie bie SBäfcge ju gleichen SBebingungen kaufen motten; bann beftellen S ie , inbetn

© ie fo fo rt beigegenben S luftragfdjein m it g g re r U nterfcgrift . . . Berfegen, bei m ir bgm. bei meinem Sunbenmerber bie oben begeiegnete SSäfcge"). S äufern, bie n u r einen, sroei ober brei neue S äufer braeg»

ten, mürben n u r 10, 20 ober 3 0 ^ gutgefegrieben. SBet keinen neuen S äufer brachte, m ujjte ben Saufpreiä Bon 42,50,57^1 Bott be«

saglen. S a ber 2ingekl. giernaeg jeben ipoften SBäfcge m it 42,50 3 iJ ll in SReignung ftettte unb fü r jeben gugebraegten S äufer 10 31M fpreiä«

nacglafs geroägrte, bereignete fieg feine Surcgfdjnittäeinnagm e fü r jeben SBäf^epoften (abgefegen Bon bem m it Bolten 42,50 3 U I eingufegenbett SfSoften beö ©pipeitabnegmerä) auf 42,50 — 10 = 32,50 3 tJl. StngefidRS ber §öge biefeS Surcgfdjnittöfageä mußte ber S agt berjenigen S äufer, bie bie 2Bäfcge fü r 2,50 erhielten, eine roeit

g u 8 . ® ie fegr fo rg fä ttig begrünbete Entfdg. lie g t in ber gleichen S inie mie bie gur iS3ekämpfung bet ^gbrafgftem e bebeut»

famen Entfcg. SR@@t. 60, 250 u. SR®. 115, 319 *). — © ie m c i^ t Bon biefen n u r in einem fu n k te ab. Saä O S ® , fiegt nämlicg in bem ¿gbraigftem n iig t eine 2tuöfpietung, fonbern ein © lüdtäfpiel t. e. © ., unb gmar beägatb, roeil ber 3 uf aI1 n id)t barüber entfdjeibet, ob ber © pteler bie ©aege übergaupt ergalt, fonbern n u r barübet, miesiel er bafür besagten muß. E ine analoge 2lu3begnuttg beä S3e»

1) 35S. 1927, 777.

übermiegenbe 3 a^ foldjer gegenüberftegen, bie bafür megr, unb inbbej. folcger, bie bafür 42,50 3 iJ l gu begaglen gatten.

Eä ganbelt fieg giernaeg um einen JaU beP 'Bertriebä boji

SBaren in Utnlegnung an baP fog. § g b r a » , © e l l a » o b e t

© d ) n e e b a l l f g f t e m.

S5on jeger gat Söteinungänerfcgiebengeit barüber gegerrfegt, tn»

miemeit bei einem folcgen Spftem ein j n ü ber SluPfpietung oon Sacgen naeg § 286 ©t©SB. gegeben fei (f. SpgSontm., 3. Stuft., Sinnt. 1 Sibf. 4 gu § 286). SaP 3t® . gat — naeg Slnficgt bep erk. ©en.

m it SRedit — bie f^rage feit langem beftänbig iu roeitent Umfange bejagt (ogl. inpbef. iR E S t. 34, 390 unb 4 0 3 ; SR®. 60, 382). Sitter»

bingp geigen neuere gatte ber Slnrocnbung beP SqftemP, barunter ber oorliegenbe, bie SBefonbergeit, baß nicht bie Entfcg. barüber, ob ber Erm erbälnftige bie fragliche @ad;e ü b e r g a u p t e r g a l t , fott»

bern n u r bie § ö g e beP oon igm fü r fie aufguroenbenben " i ß r e i f e P Bon ber ß n b rin g u n g oon Kacgmännern abgängt: ber ® rm erb§lufitge gat bie ©aege feft gekauft, unb eä ift n u r noeg fraglich, ob igm ein f ß t e i P n a c g l a ß gufättt ober n id jt. Slucg fü r gätte biefer Strt gat baP SR®, in neueren Entfcg. baP SBortiegen einer StuPfpietung Bott

©aegen i. © . Bon § 286 ©t®S3. gejagt (ogl. inpbef. SR®St. 60, 2 5 0 ; SR®. 115, 319 foroie baP gum Sibbrudt beftimmte U rt. beP 3. S t© . B. 7. S lp ril 1927, 3 D 72 /2 7 ). S e t SRg§. te ilt in feinem U rt. B. 17. Seg. 1926 (SRgiö- 20, 203) ben © ta n b p u n kt beP SR®. Sluf biefen © ta n b p u n kt ftetlt fid j aueg bie SBegrüttbung gtt § 356 Entm.

1927 unter Slngiegung ber Slttg. SBerf. beP Sßrg'IR. o. 23. g e b t. 1927 (fPtgSDISÖl. 52), in ber baP U rt. SR®St. 60, 250 gut SRicgt»

feguut fü r bie © ttafnerjolgungpbegörben gemaegt m irb. S er erk. ©en.

t r it t biefer erroeiterten SRedjtPauffaffung bei, n u r m it ber Einfcgtän*

kung, baß er in g ä lte n biefer S lrt niegt eine StuPfpietung oon

©adjen i. © . beP § 286 ©t©S8-, fonbern bie S era n fta ltu n g eineP

©lückPipielP i. © . Pon § 284 ©t@S0. atP gegeben anfiegt. SBie et figon alP Sefcgroerbegericgt in bem bie ©enbungPbefdjlagitagme naeg

§ 99 ©UPO. in ber Borl. ©traffaege oerfügenben Siefcglnffe oom 10. Seg. 1926 anPgefprodjett gat, n im m t er naeg bem ©ptacggebtaudje unb ben biPger üblich gemefeuen einfdjlägigen E rle rn u n g e n bei SBerkegrP an, baß ber ®efeggebet m it bem „SluPfpieien oon ©aegen n u r folcge gätte gat treffen motten unb getroffen gat, mo cP oont g u fa lt abgängt, o b jemanb eine © a e g e ü b e r g a u p t e r g ä l t » n id jt bagegen, gn metdjem ft e if e er fie erlangt. SP mag fein, baß fid j gälte ber gier fraglichen S lrt in igrem SBirken im SBerkegrPteben roenig bon ben ftü g e r Borgekommenen unterfdjeiben unb baß [ie ben»

fetben ftrafpolitifcgen © efidjtppnnkten unterfatten mie jene. SaP mürbe aber angefiegtp ber g a ffu n g beP § 286 @t®S8. n u r ein*

a n a l o g e Slnnagme ber © tra fb a rk e it begrünben; eine foldje tft jeboeg naeg Slrt. 116 SRSßetf. (§ 2 Slbf. 1 © t®33.) ungutäffig. © et

©enat mürbe baP S orliegen einer Slnpfpietung i. © . beP § 28b

©t©SS. ebenfattp annegmen, roenn biefe gefegtidje Ö eftim m ung bereits bie bem § 356 Entm. 1927 gegebene, aüProeiPttdj ber SBegrünbung m it Siückfidjt auf neue Erfegeinungen bep_'JSerkegcP geroäglte gaffung aufroiefe, in bet ber Slupfpielung Bon ©adjen bie ä u p fp ie lu itg Bon g e l b m e r t e n S e i ft u n g e n angereigt ift.

Qener Unterfcgieb oon ber Sluffaffung beP SR®, kann ben ©eital jebodj niegt ginbern, im übrigen allem bem beigutreten, map oont SR®, unb Born SRgSj- in ben oben angegogenen Urteilen fü r baP Sßor»

liegen einer SluPjpietnng aupgefügrt i f t S enn bie SQegriffe bet un»

erlaubten öffentlichen SBeranftaltung einerfeitp Bot! ©lückPfpicle«/

anbererfeitP Bon Slupfpietungen unb ben — gier offenbar niegt tfl grage kommenben — ßotterien ftim nten berart überein, baß bt*

Slupfpielungen unb Sotterien n u r einen befonberen Slupfcgnitt a«®

bem b e g r iffe . beP © lückpfpietp in roeiterem S in n e bilben unb g ä ü * Bon ®lückPfpiel im roeiteren © inne, bie niegt Slupfpietungen obet Sotterien finb, atP © lückpfpiel im engeren © in n e (§ 284 ©t@23.) i “ beganbeltt finb (ogl. ben angef. Som m . gum © t® S . Slnm. 6 Slbf. A gu § 284, Slnm. 3 Slbf. 2 gu § 285, Slnm. 3 a, 3 b Slbf. 2, Slnm. H ' IX 2 gu § 286). SRidjt übergeugenb roaren fü r ben © enat, mie be^

nägeren unten bargulegen ift, bie bem reiegpgeridjtlidjen Stanbpunk-- entgegengefegten SluPfügrungen bon B. S i f g t unb © t a u b in bet S 3 3 . 1901, 1 9 2 ,1 9 5 , Bon S o b e in ber S W )1- f- ÜRarkenfcgni 1927, 161, Bon E b e r m a g e r , ber anProeiPlicg einer bom S5C^ ' teibiger oorgelegten © utadjtenabfcgrift gteieg S o b e bie mefentlid)*

Sebeutung beP 3 uf attä in g ä lte n Der gier fraglichen Strt Bernetm.

ferner beP O S ® , ftie l im U rt. S 1 0 6/25 b. 31. O k t. 1925 unb beP g in ® e t. Unterelbe in H am burg im U rt. B. 8. g e b t. 1926, baP ob1’’

SRg§. in ber oben angegogenen Entfcg. (SRg§. 20, 203) sufgegoben

morben ift. . n

S e r © enat erblicht giem adj in bem oben bargelegtcn Sßergaite1 g riffp bet Slupfpielung Bon ©adjen auf biefen g a lt ift naeg S tnfih beP O S ® , ungnläffig. — Sem C S ® , ift m it ber gerrfeg. SReutung ba rin beigutreten, baß § 286 St©33. gegenüber § 284 le x sP®c(ia .„

ift, m. a. SB., baß Sotterie unb Slupfpielung n u r einen StuPfcgn au§ bem ^Begriff beP SlüdtPfpielP i. ro. S . bilben. R u n roei(t baP öpbrafpftem , abgefegen oon bet Slrt beP ©eroittueP, bcut(td) ber Sotterie nttb StuPfpietung egürakteriftifcljen 3 “ ge a u f: ben faß Bon Unternegmer unb © oieler, ben E infag unb bie ptanmali

® ebunbot!)eit an bie mSglicgen ©einittne (ugt. g r a n b 11, U A 0

§ 2 8 6 ) ; u n b W e n n a u d ) b e i bec S o tte r ie b a re ä (55etb u n b ^

57. Qaßrg 1928 § e ft 6¡ S íedjtfaredjim g 3 7 1

^ Singefel. (bei äußeren S atfeite nach) bie unerlaubte öffentiLaje (r(fT?nj^a^ un8 etneS nach einem beftimmten iptane fü r einen unbe»

W a n k te n unb m ögtidjft grüßen ißerfonenkreiö eingerichteten Bet»

. lu n 05Unternet)mens, bei bem bie ©eilneljm et bie ¿ur ß a ljlu n g . ^ ^ r ^ o u f b t e iie s (EinfageS) oerpflidjteteir Säufer einer E inljeitsw are

» Angekl. roaren unb bei bem eS minbefteng im weiteren Berlaufe 12 n£erl*ekmen§ w efentlidj Dom 8 uf aü abßing, ob unb in weldjetn

“ Range einzelne S äufer bag Siedjt auf B reiSnadjlaß, fom it einen

^ttm ögenSgew inn erlangten (§ 284 S t® B .).

b 2 ® . hat iowoßt bie oben bejeidjiteten SRcdjtgauffaffnngen tnt-xj ■' unb er^ ' ® en* ^e&äntpft, als audj einzelne befonbere ffln f'rf S ififte ilu n g e n getroffen, bie eS ju x B egrüttbung feiner ,baß Weber eine A ugfpielnng noch bie B era nftaltung eines b a b iir ^ ielS Dotiie8e' mitoerroenbet hat. ©iefe geftfteliungen gehen nv , . ®t e SSäfc^e beS A ngekl. habe nach U m fang unb Q u a litä t bem

BotI ?2,50 ¡HJl entfprocßen. © er Angekl. habe fie audj burdj

■probtftongreifenbe oertrieben. ©iefen habe er fü r jcben Säufer 8,50 3UL 1? * ^ ro o ifio n gewahrt, bie einer äBarengutfdjcift oon minbefteng J tM entfpredje, meil in legieret ein (Reittoerbienft beg SIngekl.

on minbefteng enthalten fei. 2 0 % tß rooifion fü r ben (ßro»

ltsnSretfenben feien in einem berartigen SBebmarengefdjäfte, toie i1 “ “ SIngekl. betreibe, üblich “ nb angetneffen. S ie Annahme beg f * c .tn i 80» 251, baß bie bem B eb ü rfn iffe beg W irt*

wjaftlicßen Scbeng entfprecßenben B rooifiouä» unb SMakleroerträge cn l . rein perförtltdjer © runblage beruhten, treffe minbefteng fü r bie

«legefchäfte, 5. SB. fü r bie (Reifebndjhanbiungcn, n id jt j u ; inforoeit erbe oielmehr febem beliebigen g u b rin g e t auch n u r eineg einzigen K i“ ferS eine ^ ro o ifio n gejohlt.

Qm A nfd jlu ffe hieran fü h rt bag 3 ® . au§:

bar, •® er Käufer, ber m it feiner ¿Jobringertätigkeit (Erfolg gehabt, b p » & m(t ^ er beggatb Dom SIngekl. gewahrten © u tfd jrift auf , 11 K aufpreis w irtfd ja ftlid ) einen © cm inn i. S . beg ®IüdkSfpieiS über»

¿ ^ t nicht gemacht, w eil ber w irtidjaftlicße SBert feiner S ä tig k e it m gutgefchriebenen (Betrage o o llg ü ltig gleidjjufeßen fei.

nirTf -0i> .b(e S o b rin g e rtä tig k e it ber S äufer (Erfolg habe, hänge (t, ü toefentlich Dom Q u fo ll ab, fonbent Don ber ©efcßicklicßkett, bem

'et unb ber (Energie ber Säufer.

38 c) (M it bem U rt. beg SR®. in Q5B. 1927, 707 (5R®St. 60, ca > müffe ju r Annahme einer A ugfpielnng erforbert werben, baß t Bo“ außen erkennbar fei, baß ber E rfo lg ber Sunbcmoerbung

m ö iifa lt abßänge. A n biefer E rken n b a rke it fehle eg hier.

«n f,d( 8 ur ®Inna[)me ber Seranflaltung eineg ©tüdkgfpielg fehle eg am » erforb)ctlici>en Satbeftanbgmerkmalen ©ewinn unb B erluft;

Safii, er iu ft. iusbef. bcäßalb, meil ber Säufer für ben oon ihm ge»

Uten Breis eine gleichwertige (Bare erlange,

toftben'e'e ^ uf'W run8en irbunen nicht als flidjijaltig angefeßen bem.,,8 u a. ^inw iew eit ber Um ftanb, baß eine S eiftung w irtfd ja ftltd j i. S Unbet ifc . baren (Bezeichnung unb (Behanbtung als © ew inn hai ' h-61 ®ubipielung£» nnb ©lückgfpielgbeftimmungen augfdjließt, n ; JV hier bahingeftellt bleiben. Q n febem S olle ßanbelt es fiel) ^ier ätooi* Um ^ ne r o i r t i d ) a f t l i d ) b e . g r ü n b e t e S e i f t u n g , unb ,,a i|dj ttid ji m it (Rüdkficht auf bie tatfädjlidjen geftftellungen beg fj0 ' “ ber bie ilngem eifenljeit beg (Brooifiongfaßeg unb über bie oor»

Wenbe ,§eranätehung ber 'Allgemeinheit ¡u ÜBerbebienften bei ben StDeif r* ” ’ d,t “ orKegenben — fReifcgefdjaften. 3Benn aud) nicht jn be»

Ü'äut 11 'P ' b’ e S u b rin g u n g neuer 'Abnehmer burd) bie bisherigen baifi b ie 3 w e d!e b e g A n ge k l. ben SBert hatte, ben er

“ Heb Betoahrte, fo ift boefy ber © ta n b p u n kt beg Angekl. hier n id jt trie h i “ utügcbcnb, w eil ingbef. zufolge ber O rg a n ifa tio n beg (Ber»

6lieg !UntetnebIi l eng auch bie Qntereffen ber oljne 'liadpnänner ge*

biefe n».! K äufer burch bie (|3reignachläffe berührt mürben, iitfo fe rn

^ ¡ r J u ä u f e r minbefteng ju m großen Seile bie 2Bäfd)e m it einem

•“ uß e . z a h l e n mußtest, ju bem fie fie, wie angenommen Werben SÖiaf' ’n bert meiften g ä lle n nicht zu erwerben gemünfeßt hatten, ibiirbi hiernach, ob nach riu e r alle einfcßlagigen ©efidjtgpunkte f^rtQlirf en°en „^tu ffa ffu n g bie ©emäßrung Don (Borteilen in ber h in Sriinh ♦ art S ub rin g e r neuer Säufer loirtfchaftlid) be»

(^ to n if. tDar-,.Srhtereg ift ju Derneinen. $ ie S ätig ke it ber 2JiakIer bog '^ug re ife n b e n , Agenten ufm.) ift fü r bag ©efdjäftgteben wert*

Pont « T ciuen “ sichtigen SJerufSzweig, 51s beffen A usübung ß tfn[1S!ia n bfunfcte einer orbnungSmäßigen (ÜBirtidjaft aug @d)ulung, e’nem sro8 “ nb © ew iffenhaftigkeit geforbert werben snüffen. (Bon Witkiirf,tJ i ftler m uÜ im ® eithäftglebert üerlangt werben, baß er nicht ei9ene„ SUlÄ n.u r bie Qntereffen feineg 'BrooifionSgeberg unb feine __ ^ tuahrn im m t, fonbern aueß ben Oon ißm angegangenen (per*

° b e r ^ jf U,l8 ®a<hos, bei bem Oorl. §hbrafüftem aber © u tfd jrifte n ll’enbiM,reit naci:iI“ ife 4U gewinnen finb, fo liegt botß bie analoge An»

toenb uießt Ullß beg

analoge 286 außerorbentlich nahe. S oldje Analogie ift ßier

t ÜPvfc t- . t-vilutufjic.

bigten r u. . n' 1016 bag 0 2 ® . a nn im m t; benn fie ift bem (Bcfdml»

mit ba feit ber ®Iüd;gfpielnooelte oon 1919 bie Sotterie fitafev ru58eter S tra fe (®efängnig big zur 2 Qahren ober ®elb»

2 Qahrpr C° b( (i*. bag ®iückgfpiel i. e. © . (®efängniS big zu b e n kti* t u ttb ©elbftrafe ober ©elbftrafe). Qd) Würbe alfo unbe»

> öen g 2 8 6 o n w e n b e n . S3on p r a k tife ß e r (B e b e u tu n g ift bie

fönen gewtffenßaft m it fadjbientidjer A u s k u n ft unb (Beratung be»

ß ilflid f ift- (Bon allebem kann, wenn — wie hier — bie Allgemein»

heit oeranlaßt w irb , als (M akler aufzutreten, keine (Rebe fein. ©S kann fid) Ijter n u r um eine oereinzett unternommene © ilettanten»

tä tig k e it huubeln.^ ©agu kom m t, baß hier nicht orbenttidje Sauf»

gefchäfte zu oerm itteln waren; fonbern foidje, benen bie bag ipaupt»

ftück beS ©efchäftS bilbenbe (ßreigoerbiiiigm tggklaufel ein außergewöhn*

licheS, m it (Beiterungen oerknüpfteS ®epräge gab. (Bei ber fog.

(M aktertätigkeit ber S äufer w ürbe im Qufammenhange h ie rm it in eigennüßiger SBeife unb w ohl fogar bis zum (Mißbrauche ber auf 58er»

W anbtfdjaft, Screunbfdjaft, A bhängigkeit beruhenben ober ä ltlic h e r S3eziehnngen bas Qntereffe ber zu gewinnenben (Radimänner, bie ber m it bem Qortfchreiten ber Unternehmung beftänbig wachfenben ©e»

fahr auggefegt waten, bie SBafcße m angüg (Erlangung weiterer Ab»

nehmet zum bollen g re ife abneßmen zu m üffen, außer acht gefegt unb einem ben guten S itte n m iberftratenben ©efamtunternehmen (Bor»

fdjub geleiftet. © aß ein ©efdjäftgbetrieb Wie ber beg A ngekl. — gang abgefehen baoon, 06 er nad) ben (Beftimmungen über ©lückäfpiel»

Unternehmungen ftra fb a r ift — ingbef. wegen ber bam it berbunbenen

© efaljr ber SSerleitung unerfahrener ^ßerfonen zu unnötigen unb übet ihre fitä fte gehenben Anfchaffungen — ben guten S itte n miber»

ftreitet Unb baher fogar bem Unterlaffungg» nnb Sdjabengerfag»

anfpruche aug § 1 UnläB®. unterliegt, ift in (R®. 115, 319 fowie in ähnlicher (¡Seife in bem oon bemfclben (2.) 8 ®- erlaffenen U rt.

b. 8 .^ A p r il 1927, I I 4 5 1 /2 62) überzengenb bargelegt. ® ie Sunbest»

Zisbringunggtätigkeit ber Abnehmer beg Angekl. w ar hierstach nicht itnrtfchaftlich, ja fogar w irtfch a ftlid j fchäblic£>. ® ie 00m A ngekl. ba»

fü r burch bie_ (preignadjläffe gewährten Belohnungen w aren beähalb aueß fceiue w irlfchaftlicß begrünbeten ©egenleiftungcn.

8 “ b. © aß ber ® r f 0 1 g ber Sunbestwerbung unter folißen Uraftänben, Wie fie ßier borliegen, wefettllicß 0 0 m 8 u f a 11 ab»

ß a ts g t , tft bom ÍR®. ingbef. unter § in w e ig auf bie im Saufe beg Berfaßressg eisstretenbe fiberfattigung beg (Markteg m it SBare fo oft unb fo eingeßenb begrüstbet worben, baß ßier tnfowett ttn allgemeinen a u f bse oben angeführten (R®Urt. (Begug genommen werben kann.

Q ü r bie Abhängigkeit Dom 8 ufa£l fprießt aueß bag, wag zu a über bie n ttr geringe (Eignung ber Allgem einheit fü r bie A ugübuttg ber SM aklertatigkeit auggeführt Worben tft. Qm 8 ufammenhange hioriuü muß atg_ u n rid jtig bezeichnet werben, wenn baS 8 © ., bag fta tt beS 3 u fa flg tm wefentlidjen n u r ©efchidslidjkest, (Eifer unb ©nergie ber Abtsehnter als maßgebenb fü r ben ffirfolg ber 3 u&ringunggtätigkeit anfießt, bam ii nießt bloß ben S ife r, fonbern aueß bie ©ejcßidklichkett ttttb bie Energie alg Dom (B ille n ber Abnehmer abhängig betrachtet,

©iefe (Eigenfdiaften taffen fieß zwar bureß zielbewußte Erziehung in gewtffem (Maße erwerben. ©ieS kom m t aber fü r bie oerhältnism äßig kurze 8 ei i / , in ber bie ßier fragliche 8 ubr i n0« “ 8ä tä tig ke it z« ent»

falten ift, nießt tn (Betradjt. Aueß kann überhaupt n id jt angenommen Werben, baß femanb, um bei einem einzelnen ©efdjäfte ber ßier frag»

ließen A rt nene S aufet z“ gewinnen, fieß zunüdjft bazu bie größt»

möglidje^ ©efcßicklicßkeit unb Energie aneignen würbe. (Mängel in biefett Eigenfcßaften bilben bielmeßr fü r bie hier fraglidjen g a lle ®at»

fadjen, bie alg Scßickfal, 8 “ f a8 hingenommen werben müffen. ©§

ßanbeit fieß ßier um biefelbe E rfdjeinung, bie bazu geführt ßat, baß bag SR®. S piele, bie fü r ©eübte als ©efchidilicßkeitgfpiele z“ be»

tradjten finb, batttt fü r ®lückgfpiele e rk lä rt ßat, wenn ber ©uteß»

feßnitt ber S p ie le r — wag feßon nad) ben oben z“ a gegebenen A us­

führungen fü r ben bork fja tl ju t r if f t — bie erforbertidjen Säßig»

keilen unb S enntniffe nießt befigt (ogl. SpzSomm. A nm . I I I 1 z«

§ 284). g-enter fei auf folgenbeS ßingemiefen. © er (M akleroertrag fteßt üba-ßaupt — ebenfo wie ber SBerficßernnggoertrag — bem 8 “ ' fade feßon begrifflich naße, infofern bet (M aklerlohn n u r Dom E r ­ f o l g e ber S ä tig k e it beg (M aklers, n id jt oon biefer T ä tig k e it als foldjcr abßängt unb ber E rfo lg im einzelnen g a lle minbefteng feßr häufig n id jt im (Machtbereiche beg (Makterg liegt. dBentt gleicßmoßl ganze ®efdjäftSztoetge, nämlicß ber beS berufgmäßigen (Maklerg unb ber SBerftcßetunggunternehmungen, auf berartigeu Serträgen aufge­

baut fin b , wag eine im ooraug zu überblidtenbe S te tig ke it ber SBer»

ßaltniffe boratjgfegt, fo tft bieg n u r beSßatb möglich, w eil ein unb berfelbe (M akler (SBerficßcrpr) zaßlreidje gleidjartige ©efdjäfte in A rb e it n im m t, beren im einzelnen nießt boraugfeßbare E rfolge uttb (Mißerfolge fiel) naeß ben Erfahrungen auf bem cinfcßlägigen fflebiete in gewiffer SBeife auggletcßen. ©iefe ^erabm inberung ber (Bebeutung beS S nfaltg konnte aber bei ben Abnehmern beS A n g e k l n id jt ein»

treten, w eil biefe n u r eine oereinzelte (M aktertätigkeit unternahmen.

®aS S tjfte m beg^ Angekl. geftattet ingbef. andj nießt, baß fieß e tn j e h e r , ehe er fid j an bem Unternehmen beg Angekl. beteiligt, erft ber B eteiligung Pott oier wetteren (ßerfonen als feinet (Radjmättner SBerfdjiebenßeit ber A uffaffungett kaum , ba aueß bei Attttaßme einer Sotterie gern. § 27 a St@33. regelmäßig neben ©efängniS auf ©clb»

[träfe erkannt werben barf.

Qm übrigen ift ber Entfcß. bureßanä beizutreten, namentlich tn ber SBiberlegung ber Behauptungen, baß bag §pbrafpftem mirtfcßafttich nüglid) fei, baß bie © ü d jtig ke it entfeßeibe unb baß bte Abhängigkeit beS ©ewinneS Dom 8 ufall n id jt erkennbar fei.

IRrof- Dr- ©. S e r n , greibttrg i. 83.

2) 3 2 3 . 1927, 1572.

4 7*

3 7 2 fftedjtfarecfjmtg [Q u riftifß e S B oß enfß rift B frg crciffe rt; bertn biegfattg müßten fid>, ba bte erften Pier ftß Bereit

erklärenden S taßm änner a u ß ißrerfeitg Siaßm änner Beibringen

erklärenden S taßm änner a u ß ißrerfeitg Siaßm änner Beibringen

Powiązane dokumenty