• Nie Znaleziono Wyników

346 SRedjtfßredjintg (oßne Steif aß), unb oerftoße gugteidj gegen bie Steßimumugeit

beg UntSB©., Sterurteitung ber ¡Beit. gur Stefeitigung beS Siameng „ © a g n e r " au§ iß re r g irm a . ¡Die Söefi. fiat int wefentticßen gettenb gemacßt: Stuf © ru n b iß re r SBarcttgcidfjen fönne bie Sil. gu 1 bie Stefeitigung beS Siameng „ © a g n e r "

aug ber g irm a ber 93efi. nießt forbern, im übrigen fei bag

© cßlagwort ber M . gu 1 n id jt „ © o g ite r " , fonbern „edjte

© a g n e r". ¡Der M . gu 2 fteße aber übertjaußt fe in , Söarert»

g e ile n gu. SSon unlauterem © ettbew erb ober einer fonfttgen unerlaubten Sganbtung ber S te il, wenn fie ißre im Sjjanbetg»

regifter eingetragene unb ben Siamett beg © riiitb e rg unb gn»

fjuberg feßon beg früheren ©efeßäftg ,,§ a n g St. SB." ent»

ßattenbe g irm a fixere, fönne n id jt bie Siebe fein. Stcibe Storbergeridjte ßaben bie ¡Silage abgewiefen. ¡Dag St®. Ijat B e rurteiit. S o w e ft bie M age auf bag 28bg®. geftfißt tuirb, fd)eibet ber Slnfßrucß ber M . gu 2 beS^aiö aug, m eit fü r fie fe in ©arengeießen eingetragen ift, bag afg © runbiage fü r bie Berlangte SSefeitigung beg Siameng „ © « g m " aug ber g irm a ber S3efi. in SSetracEjt fom m en fönnte. © a g ben aug bem

©arengeicßenrecßt abgeleiteten Stefeitigungganfßrudj, ber M . gu 1 b e trifft, fo wäre bag 23®. nad) SJtaßgaße ber Born St®, in St®. 100, 2 6 6 x) ; 110, 2 3 4 2) auggefßrodjenen ©rttnbfäße troß ber Storfcßrift beg § 1 3 © b g ® . gu einer ©ntfcß. i. S . beg Magbegeßreng gelangt, wenn eg ben © adjoerßatt baßin auf»

gefaxt i)ätte, baß bie Stufnaßme beg bureß bag öftere äeidfen»

recßt ber M . gu 1 gefctjüßten Siameng „ © a g n e r " in bie g irm a ber im S lß ril 1924 gegrünbeten Berf'Iagten ® m b § . oßne Siot»

w enbigfeit, re in w iltfü rtic ß erfolgt fei. ©ine berartige Ster»

Wenbung beg ber M . gu 1 gefcßüßten Siameng wäre, wie bag SS®, annim m t, burdj § 13 ©6g@. n id jt gebctft unb ßätte gur gotge, baß ein fotdjer Steftanbteii ber g irm a b rr Steil, bem älteren ©arengeidßen ber S t gu 1 Weidjen müßte. Sfnberg fei eg jebodj, Wenn ein w irtfdß afttidj beredjtigteg gntereffe, beffen

©ettenbmacßung einen unlauteren © ettbew erb mcßt barftette, bie Sterwettbung beg einem anbern gefcßüßten © o rte g in ber eigenen g ir m a gebiete; bann m üffe bem, ber feine g irm a m it feinem b a rin entßattenen Siamen g e b ra u te , ber © djuß beg § 13 © b g ® . gugitte fommen. ¡Dam it, baß bag Scßtag»

Wort ber M . gu 1 nicfjt „ © a g n e r " a llein, fonbern n u r „edjte

© a g n e r" fei, fönnte bie S te il bem M ageanfß rudj atterbingg nicfjt w irffa m entgegentreten, benn bem in gaßfreidjen © o rt»

geidjen fid j finbenben 3 u faße „eeßt" woßne feine ober boeß n u r eine gang geringe U nterfdjeibungS fraft inne. ¡Der Bor»

liegenbe g a lt w e ilte aber Bon ben Sntbeftänbeu ber oben er»

Wäßnten reicßggericßtlicßen ©ntfeßeibungett in wefentlidjen f ü n fte n ab. ^rtS&ef. fomnte in SBetracßt, baß ßier ber Slame

„ © a g n e r " nießt w ü ifü rlic ß in bie g irm a ber 33efi. ßerein»

gebraeßt werben fei, ba ber nunm eßrige ©efeltfcßafter unb ©e»

fdjäftgfnßrer ¡gang SR. © . fein u nter ber g ir m a „§ a n g fR . © . "

fe it 1919 betriebeneg ©efcßäft in bie © m b § . eingebradjt ßabe.

¡Dafür, baß § a n g © . bei Slufnaßnte beg Stameng „ © a g n e r "

in feine früßere g irm a unlauteren © ettbew erb begangen ßabe, liege nießtg oor. ¡Die Steibeßattung biefeg S iam enI in ber neuen © e fe ltfd ja ftg firm a fei aber gur © rß altung beg Bon

§ a n g St. SB. big baßin gewonnenen M tnbenfreifeg notwendig gewefen, wenn audj § 4 SIbf. 1 ® m b § ® . noeß anbere SRög»

ließfeiteu ber g irm ie ru n g offen geiaffen ßabe. ¡Die Kerwen»

bung beg Siameng „ © a g n e r " in ber g irm a ber Stefi. fei ba»

ßer, w e il bureß ein berechtigtes gntereffe geboten, aug § 1 2

© b g ® . nicfjt gu beanftanben, um fo weniger, alg ßier — anberg alg im g ä lte SJiaigntann (St®. 1 1 0 ,2 3 4 3)) — bie bei»

ben in grage fommenben g irm e n nicfjt am gieidjen O rte an»

fä ffig feien nnb eg fieß um eine w eit geringere B e it beg S3e»

fteßeng ber älteren g irm a (ber Sit. gu 1) fow ie u m einen Biet ßäuftger Borfommenben gam itiennam en ßanble atg im g a tte SRalgmann. ® eg weiteren Berneint bag S3®. and) bie 9tn»

Wenbbarfeit ber §§ 1 /1 6 Uni©®, nnb beg § 826 S3@S3., w eit bie ¡ßoraugfeßung ber SJerwccßflunggfäßigfeit ber beiber»

feitigen g irm e n Weber im SJerßättnig ber S t. gu 1 gur Stefi.

noeß im Sterßättnig ber leßteren gur S t. gu 2 gutreffe, unb eg aud) nießt rießtig fei, baß unter „© a g n e r " oßne irgenbwetdjen Steif aß allgem ein n u r bie ftägerifeßen Unterneßmen Berftanbest Würben. SBäre biefe S3eßauptung rießtig, fo loürbe aueß bie SSenüßuttg ber Borm aligen g ir m a „¡gang fR. © . " gegen § 16 U n t© @ . Berftoßeu ßabeit. ® ag fjätten aber bie St. fetbft n id jt

") 328- 1921, 1543. *) g5S. 1925, 1239. s) 3 © . 1925, 1289.

[ÖurifHfcße SBadjeufcßrift

gettenb gemadjt, fie croltctten oielm eßr ben Übergang gnm unlauteren © ettbew erb erft in ber Umönberung ber g irm a

„¿pang St. © . " in „¡gang © . & © o ." (© rnbig.). © a g g«ä näcßft bie geicßenredjtticße ¡Beurteilung ber g irn tie ru n g ber Steft. b e trifft, fo if t ber Slugganggßunt't beg ¡8®. bnrcßauä ric fjtig : ® e r § 12 © b g ® . finbet aud) bann Sfnwenbuttg, wenn ein einem anberen alg ©arengeießen gefeßüßteg © o r t — ßiw ber gam itiennam e „ © a g n e r " — alg SSeftartbteif einer g irm a üermenbei w irb , unb, ber ©ößuß beg § 1 3 © ß g ® . oerfagt, wenn bie Stefi. ben ber S t. gu 1 fd)on fe it tangerer Bor

©rrießtung ber © m b § . „¡gang © . & © o ." gefdjüßten Starnen

„© a g n e r " oßne Stotwenbigfeit, atg w ü l f ü f l i e ß e n ¡Beftanb»

te il in ißre jüngere g ir m a aufgenommen ßat. ¡Denn bie burd)

§ 13 a. a. D . angeorbnete ©infeßränfung ber fRedjte beS 3eid)eninß ab erg fo tf einem SSerfeßrgbebürfnig SRe^nung tra»

gen; ein foteßeg if t aber nießt anguerfennen fü r ben g a tf, baß eine ® m b § . ben einem ¡D ritten bureß ©arengeießen ge»

fdjüßten gam itiennam en eineg ißrer ©efeilfcßafter oßne Stot»

w enbigfeit, in re in w ilifü rlic ß e r © c ife ißrer g irm a einfügt’

¡Darüber, baß bie i. g . 1924 gegrünbete Berfiagte © m b § . ge»

[eßlidj n id jt gegwungen w a r, gerabe ben Stamen „ © a g n e r"

in ißre g irm a aufguneßmen, ßefteßt fein B w eifet; benn ba naeß

§ 4 9ibf. 1 © m b § ® . bie g ir m a ber © e fetlfdjaft eutweber Born

©egenftanb beg Unterneßmcng entteßnt fein ober bie Stamen ber © efettfißafter ober ben Stamen wenigfteng e i n e g ©cfelt»

feßafterg m it einem auf bag © efelifdja ftgöerßäitnig ßinbeuten»

ben Bufaße entßatten m uß, ßatte bie Stefi. aueß noeß anbere SOtögtidifeitcn ber g irm ie ru n g . g n fo fe rn w a r bie Stufnaßnie beg StamenS „ © a g n e r " in bie g irm a , Weil gefeßtidß nießt not»

Wenbig, ein S ift ber © ilif ü r . ©g fra g t fieß, ob an biefer ¡Be»

u rte itu n g eiwag geänbert werben fa n n babureß, baß bie ¡Bef!-/

in bereu ¡Betrieb berjenige beg früßeren ©ingetfaufm anttö ipang St. © . aufgegangen ift, ein berechtigtes, ben ©runb»

gebanfen beg U n t© @ . nicfjt guwibertaufenbeg wirtfcßaftticßed gntcreffe an ber ¡Beibeßattung beg Slauteng © a g n e r in ißrer g irm a ßatte unb jeßt noeß ßat. ¡Die grage ift im ©egenfaß gnm ¡8®. gu Berneinen. ® aß bie S te ll aug W irtidjaftticßen

©eficßtgpunften alten © rn n b ßatte, bie Slufnaßme beg Stamen?

„ © a g n e r " in ißre g irm a gu münfeßen, fa n n feßon m it Stücf»

ließt auf bie baburdj gefeßaffene ober Wenigfteng geförberte Sttögtidjfeit, ben M tnbenfreig beg früßeren © ingetfaufm ann?

S ang St. © . ber neuen g irm a gu erßatten, oßne weitereg gu»

gegeben werben. Ülnbererfeitg fittb b afür, baß bie ¡Beibeßat»

tnng beg Stameng „ © a g n e r " in ber neuen g ir m a fü r biefe gerabegu eine w irtfd ja ftiü ß e Stotwenbigfeit gewefen wäre, ßin»

reidjenbe tatfäcßticße Stnßaltgpnnfte n id jt 'oorßanben. SJtog bem aber fein, w ie ißm w olle — bie ¡Bejaßung berartiger W irtfd ja ftti^ e r g ittereffen auf feiten ber Stefi. fann in feinem g a tte gu bem Bon iß r erftrebten ©rgebnig füßren. ® enn bie ßier ftre itig e g ra g e muß grunbfäßtid) nadß reeßttießen @e»

ficßtgpunften entfeßieben unb b a rf nießt Berfcßieben beantwortet Werben, je nadjbem im ©ingetfatte ein bringenbereg ober weni»

ger bringenbeg w irtfcßafttidjeg gntereffe an ber ülufnaßme be?

betreffenben Stameng in bie neue g irm a gn befteßen feßeint.

SInßerbem Wäre bie ©renge gwifeßen ben g ä lte n beg weniger bringenben wirtfeßafttießen gutereffeg unb beneit ber foß- wirtfeßafttießen Stotwenbigfeit außerorbenttidj feßwer gu gießen,

© i t l m an biefe Stotwenbigfeit feßon bann atg oorßanben an»

neßmen, wenn fü r bie neue g ir m a bei g o rtfü ß ra n g beg frü»

ßer Oerwenbeten Stameng beffere Umfaß» unb ©eminnau?»

fießten ßefteßen atg oßne fie, fo w irb ber Stotwenbigfeitäfoß bei ben meiften Steugrünbungen Bon ber Strt ber ßier oor»

liegen ben oßne weitereg gegeben fein, g n biefem S in n e wäre aueß im g a tte SRalgmann (St®. 110, 2 3 4 4)) eine gewiffe Slot»

w enbigfeit gur ^ereinnaßm e biefeg Stameng in bie neue g irm a anguerfennen gewefen. © ü rb e fieß bemnaeß feßon ber in ber münbtießen ¡Berßanbtung oor bem Steo®. oerwertete Stegriff ber w irtfcß afttitfjen Stotwenbigfeit Wegen feiner Unbeftimmt»

ßeit unb ¡Deßnbarfeit atg SRaßftab fü r bie Stefugnig ber ffle»

ftagten gur © e ite rfü ß ru n g beg Stameng „ © a g n e r " wenig eignen, fo trä fe bieg erft reißt gu auf bie oom ¡8®. ge*

braudjte uodj oagere g o rm u tie ru n g beg „berechtigten w irt»

fcßaftlidjen B n te re ffe g "; benn Bott biefem ® efid)tgpunft au?

müßte feßtießtieß jebem, ber üon ber © e ite rfü ß ru n g beg einem anberen bureß ©arengeießen gefdjüßien Stameng m it einigem

J) 3 ® . 1925, 1239.

5". fjagrg. 1028 £'eft 6]

¿Kecfjffpredjunn

® n in b eine befonberS gürtftige (Sntvoidlurtg ber neuen 3 'ir n ta , erI)offt, baS Siecht giergu tro g beS etttgegcnjlegcnben geidjen*

tedjtS eingeräum t loerbcn. ES mag im E ingelfaft a ls £>ärte etttpfunbeu werben, wenn eine neu gegrünöete ©mbüjj., bie baS kon einem ©efettfcfjafter bisher un te r feinem g-am iliennam cn betriebene ©efetjäft in fid) aufgenommen gat, burdj baS 2Barett*

äeicCjen eines d r itte n an ber Igereinnagme biefeS Sam ens in

© e fe lifd ja ftS firm a geginbert w irb . ©ieS fann aber n id jt

®a5u führen, bem geiegenredjtliegen Snfprucg beS © ritte n Gegenüber fo allgemeinen 23illigfeitSm om entcn, wie fie im

^ eru fu n g 3 u rte il e rö rte rt fin b , S a u m gu geben, © e in Übt*

Jbntdj beS © ritte n — gier ber S l. — b iirfte n u r bann n id jt fbolge gegeben werben, wenn fid) bie SedjtSauSübung als ein

^erftofe gegen bie audj Born S@ . anerfannten Segeln göljeret p tb n u n g , inSbef. alfo a ls eine SSerlegung ber © runbfäge beS muteren 28ettbewerbS ober ber guten S itte n barftellen mürbe, p u r eine foldje Säeurteilung beS 23orgegenS ber S l. Ik g t je*

aod) n id jt baS geringfte Bor. D b eS ber S3efl. möglich ge*

M e n märe, bett Sam en „S B agner" in irgenbm eldjer anberen o o rm — in weniger fd jia g m o rtu rtig e r SBeifc a ls gefdjegett — 0 litte S in g r iff in baS geiegenreegt ber S l. gu 1 in iljre fj-irm a ttufgunegmen, ift gier n id jt gu entfdjeiben. S u r auf gwei 23 e*

l'terfungen beS angefochtenen U rte ils fo tl in biefent 3 u * larritnenljang noeg Ijingemiefen werben. 28emt baS 39©. fagt, ber Eingelfaufm ann, ber fiel) ungeadjtet eines älteren gelegen*

Jff'gts in feiner g ir m a ein wirtfcgaftlicgeS © u t gäbe fcgaffeit tonnen, m uffe attdj gu beffen SScrwertung in S erbinbttng m it bttttent Unternehmen befugt fein, fo lie g t bieä neben ber ©adje.

©ie 31 r t ititb 28eife, luie ber Eingelfaufm ann (£>anS S . SB.) ' ein früheres © efdjäft m it ber gleidjnam igen g ir m a oerwertet ,ah berügrt ben — gubem n id jt gegen ijjanS S . SB., fonbern 8eQett bie © m b § . §attS SB. & So. gerichteten — S n fp ru d j Pf1 S l. gu 1 auS igrem geiegenreegt n id jt; ber U m ftanb, baff ne SBeiterfiigrung beS Sam ens „S B agner" in ber g irm a ber

“ frtla g te n @ mb§- auf „w irtfcg aftlicgen U rfa d je n " berugt, jdnbert bie f l . gu 1 nadj bem oben SuSgefügrten niegt in öet ©ettenbm adjung btefeS S n fpntdjS . © obann fa n n bem 33®.

“ tteg b a rin niegt beigetreten werben, bafj baS V erlangen ber ätt 1 in feiner © u rd jfü g ru n g fü r ben gefdjäftlidjen S e r*

‘ egr eine u tte rträ g liig e g e ffe l bebeute unb bem ©runbgebanfett

°.e3 gewerblichen SedjtSfcigugeS wiberfpreege, ber b a ra itf ab*

ben lauteren ©efcgäftSoerfegr gu fdjüjjen unb bereeg*

:l 8to g u t ereifert Bor 33eeinträdjtigung bureg ©eltenbmacgung J'PtQiicg fo rm a le r Secljte gu bemagren. © iefe SluSfügrung

^ ttb im m efentlidjen fdjoit burdj ben gier betrete nen © taub*

g.ug ft w ibcrlegt, wonadj bie g ra g e nadj ber SBirfung beS

■oeidjenreigts ber f l . gu 1 auf bie 28eiterfügrung beS Sam ens

" T a g n e r " in ber g ir m a ber 23efl. nadj rcd jtlid je n unb niegt

$ $ m irtfcgaftlicgen © e fidjtspu nften gu beantworten ift. © e r j-0ata!ter beS SBarengeidjcnrecgtS als eines fogenannten for*

malea SedjtS lä g t fieg aber fü r bie S u ffa ffu n g beS 29®. beS*

?Ql& n id jt w ogt Berwerten, w e il g in te r bem geiegenreegt er*

mgrungggemäfj Bielfadj — unb fo audj im oorliegenben g ä lte M tEmt bebeuteube © elbintereffen flegelt. © a g bie D rtS *

®Pl1d)iebengeit unb ber bem g a lt SSatgmann gegenüber ge*

mgere geitunterfegieb gwifegen ber © rü n b u n g ber beiber*

. l Gen g in n e n n id jt gugunften ber S e il, entfegeibenb ins ®c*

¿¡'St fa lle n fa itn , bebarf ie in c r üluSfügrung. 2tudj bie Süge,

^ M 'd ) gegen bie Ülbletjnung ber Slnwenbung beS § 16 lln t*

tr ifft ricI)tet/ ift gerechtfertigt, © e r ütbf. 1 biefer 33orfdjcift

» ffitt auf baS SSergaltniS ber P a rteien (wobei eS fieg auf

¿ “ Berifdjer © eite um bie gt o e i S t. ganbett) bann gu, wenn etWecgfinngggeiagr in begug auf bie beiberfeitigen g in n e n I . le0t. © e r SGorberridjter Berneint biefe © efagr m it redjtS*

ftger 33egrünbung: er Berfeuut inSbef., bag bei g irm e n Bon Ort- ^ er ^ er ftte itig e n ber g a m ilicn n a tn e ben fcglagworfc*

J-ngen Sieftanbteit b a rfte tlt, ber nadj ber E rfa h ru n g in ber t e ‘ nnerttttg be§ gumeift fliid jtig e n SBefdjatterS am meiften gaf*

t o meibt, unb bemgegenüber gufäge wie „^o lfte in ife g e feb f n5ettb u tte r fa b rif' unb auf bie ganbelSrecgtlidje ©efetl*

ginmeifenbe Sngaben gumat bann eine n u r unter*

bein - i e 1 fie le n , wenn •— wie eä gier ber g a lt ift — toir'n £' tS biefeti)e ÜBarengattuug gergejlellt unb Bertrieben OollenbS ein beigefügter 25ontame („§ a n S " bei bev ber S3eft.) feine U nterfdjeibungS fraft befigt, ift in i r r r . rei^äge ricgttidjen S fb r. gteiegfallS anerfanttt. SecgtS*

ttm lidj ig aber audj bie SSerüdfidjtigung ber ßrtSangabe

(auf ber einen ©eite „E lm S g o rn ", auf ber anberen „S lto n a (') i. @. Bon UnterfdjeibungSm erfm alen; benn bie O rtsangabe ift niegt 23eftanbteil ber g irm a . g u oergleidjen finb naig § 16 a. a. £). n u r bie Beiberfeitigen g irm e n als foldje, alfo ogne bie etwa beigefügten ßrtSbcgeidjuungen, augerbem fo m in t aber aueg foldjen O rtsangaben gegenüber bem fcglagw ortartig w ir*

fenben §auptbe ftanbteil, bem gam itiennam en, feine U nter*

fdjeibungS fraft gu. ErWeifen fieg bemnadj bie eingetnen Um*

ftänbe, aus benen fieg nadj Snficgt beS 23®. baS gegten ber SBerWedjflungSgefagr gtoifdjen ber g ir m a ber 23efl. unb anbrer*

feitS ben beiben flagenben g irm e n ergeben fo tl, a ls un*

fd jlü ffig , fo ftegt nidjtS im 2Sege, baS 23efteljen ber 23er*

WedjflungSgefagr in beibertei S id jtu n g gu bejagen. © abei fa n n bie Born S3orberridjter in biefent gufam m engang er*

örterte grage, ob m an im S ta rgarinefjanbel unter „SBagner"

fdjleefjtgin n u r bie beiben S Í. öerftege, a ls fü r baS S iom ent ber 23erwedjfIungSfägigfeit unerljeblidj auf fidj beruljen btei*

ben. Ogne SScbeutung fü r bie gu treffenbe Entfdjeibung_ ift aueg bie Born 23®. aufgeworfene unb Gejagte grage, ob n id jt beim g u tre ffe n ber flägcrifcgen © a rfte llu n g audj bie 23e*

nügung ber (früheren) g ir m a „§ a n S S . 2 8 ." gegen § 16 llu t2 8 ® . Berftogen gaben würbe. S o llte bem audj fo gewefen fein, fo liege fieg barauS fe in ¡ginberungSgrunb fü r bie S f.

ableiten, jegt gegen bie 23ef l . nadj jener S o r fd jr ift Bor*

gugegen. §iernacg ift ber Stageanfprucg auf 93cfeitigung beS SamenS „2 B a g n e r" auS ber ben beiben flagenben g irm e n gegenüber jüngeren g ir m a ber 33efi. fow ogt nadj § 12 28bg®.

als aueg nadj § 16 Unl28@. begrünbet. © e r Um ftanb, bag bie g irm a , re in firm enredjttid) betrachtet, niegt gu beanftanben fein fo llte , ftegt bem n id jt im 2Bege. D b ber ülnfprudj auger*

bem audj auf § 12 33©23. geftügt werben föunte, braudjt unter biefett Umftänben niegt erörte rt gu werben.

(11. o. 6. g u li 1926; 147/26 II . — Siet.) [S u .]

1 3 . § 1 4 2 B b g 0 . ® i e ’ E i n t r a g u n g e i n e s 3 e i * c g e u S f t e g t b e r Ü i n n a g m e e i n e r w i b e r r edj t l i d j eu u n b b e S g a t b g u m © d j a b e n S e r f a g B e r p f t i c g t e n b e n 2 3 e n u g u n g n i d j t e n t g e g e n . ® a S b e u t f e g e 2 B a r e n * g e i d j e n r e d j t i f t t e r r i t o r i a l b e f c g r a n f t . f t )

© e r S t. fin b burdj E in tra g u n g in bie g e id jcn ro lle beS SeicgSpatentamtS B. 20. gebr. 1896 unb 22. SoB. 1921 gwei 23itbgcicgcn, ein fpringenbeS ipferb barftetlcnb, fü r Sonferoeu gefegügt. © e r 23efi. ift bureg in te rn a tio n a le S e g iftrie ru n g tu 23ern B. 22. SoB. 1920 fü r „co n se rve s a lim e n ta re s " gleidj*

fa lls baS 23iibgeidjeu eines fpringenben tßferbeS gefdjügt. ® ie S l. behauptet, betbe geidjen feien BertoedjflungSfägig. ©te beantragt: 1. ber 23eft. gu unterfagen, baS 23ilbgeidjen emeS fpringenben IgferbeS fü r Sonferßen innerhalb beS SeidjS*

gebieteS gu benugen; 2. fie gu oerurteilen, einguw illigen, ta g ber in te rn a tio n a le n S ta rte S r . 2 3 5 7 7 ber © djug fü r baS SeicgSgcbict entgogen werbe; 3. fie ferner gu oerurteilen, ber S l. über bie bisherige 23erwenbung be§ 23ilbgeicgenS eines fpringenben ißferbeS fü r Sonferoen innerhalb beS Seicgs*

gebieteS D'tedjnung gu gegen unb allen ber S l. entftanbenen, unb nodj entfteljenben ©djaben gu erfegen. ® ie 23efl. gat Slageabweifung beantragt unb 28iberfiage ergaben m it bent Einträge: ber S l. git oerbieten, 28aren m it ig re it gelegen S r . 1 4 0 5 3 unb 2 7 5 6 7 9 in biejenigen Sänber auSgufügren, in benen ber ©egug ber in te rn a tio n a le n S ta rte ber S8efl. © ettung gäbe, augerbem Secgnung gu legen unb ©djabenSerfag gu leiften. S ie behauptet, bie gefdjügten 2Baren feien niegt gleich*

a rtig , © ie ftette im wefentlicgen © om atenfoitferB pt ger, bte S l. bagegen E ffig g u rfe tt unb ©entüfe. © ie 28iberflage ift ba*

m it begrünbet worben, bag bie S l. an eine $ ir m a © dj. Son*

fernen gur üluSfugr naeg 23ataoia o erfau ft gäbe unb audj fonft eg-portiere. Sille ^nftaugeu fin b ber S l. beigetreten. _ Saeg ü lrt. 4 beS S ta b rib e r ÜlbfommeuS betr. bie internationata

3 « 13. 1. 9}©. fagt, bie S l. bann fief) auf ig r eingetra*

geiteä fdjem um beäwiüen niegt berufen, w eil bie sbenugung igxeS jüngeren getdjenS gegenüber ber S t. aueg m ä g t e n b b e r ( S c g u g b a n e r einen iBerftog gegen § 1 U n l2 8 ® . barftellt. 9teui obiebtiuer Satbeftanb alfo, ogne Unterfliegung ber fubjcbtiuen ©eite,

©aneben bie P rü fu n g nadj § 14 2 B b # . S iS get f t ä n b i g e S e d j t * f p r e d j u n g , bag bag Seftegen form alen ©cgugeg b u rd j eigene E in ­ tragung eines 28arengeidjen§ bie S iberrecgtlicgbeit befeitige. 21 u f * g e g e b e n ! P rü flin g ber SBiberredjtlidjbeU gier jebodj nadj ber ob- ie b tire it unb ber fubjebtiben ©eite. Über tegtere c rfä fjrt m an, bag

44*

348

ffte d jtfa rc d ju n g [Sfurifltfdje SEBoeßenfdjrift Sfegiftrierung üon gfabrif* unb öanbelSm arfen, bem fDeutfch*

lanb burd) R@ef. o. 12. S u li 1922 beigetreten ift ( R ® V l. I I, 669) unb rtacf) § 7 ber 8SD. über bie in te rn a tio n a le ¡Regí*

ftrie ru n g bon g a b rif* unb §anbelSm arfen b. 9. Roü. 1922 (R@ V1. I I , 778) ija t bie in te rn a tio n a le R e g iftrie rn n g einer auSlänbifcßen SRarl'e fü r ® eutfd)lanb bie gleiche Sßirfung, Wie loeitn bie R ta rfe fü r bie babei angegebenen SBaren in bie Betdjenrolle eingetragen worben wäre. ® iefe in te rn a tio n a l re g iftrie rte n auSlänbtfdjen R íarfen unterliegen gemäß § 3 beS R@ef. über ben B e itr itt beS SieidjeS gu bem SRabriber Slbfommen nad) Riaßgabe ber inneren beutfdfen ©efeße ber P rü fu n g , ob ißnen ber SBarengeicßenfchuß gewährt werben fa n n (2trt. 5 beS SIbfommenS). V o n biefer ^Prüfung burd) baS P atentam t fin b jebod) ausgenommen bie bor bem l. ® e j.

1922 in te rn a tio n a l re g iftrie rte n fog. „iib e rg a n g S m a rfe n " (§ 3 Sibf. 2 beS (Sief., Strt. 11 216f. 2 beS SibfommenS). 3 h » e» ge*

b ü ß rt ber gleiche ©d)u(i w ie alle n anberen 3 eidjen unb SRar*

fcn, unb ißre RecßtSgültigfeit Iann n u r auf bem gleichen SBege angefod)ten werben, wie biejenige ber in bie «Rolle ein*

getragenen fteityen. ® ie fe r ©d)uß, ben bie S e it, fü r iß r am 22. Roü. 1920 in S e rn in te rn a tio n a l regiftrierteS 3eid)en a ls ÜbergangSmarfe, unb gwar fü r „co n se rve s a lim e n ta ire s “ in Sinfprud) n im m t, berfagt jebod) nad) ben ^e ftfte iln n g e n beS 35®. in ® eutfd)ianb gegenüber ben A n trägen ber SHage auf ttn te rla ffu n g unb © d)u|entgiel)ung, w e il ba§ ältere

ber SH. biefer burd) E in tra g u n g in bie Betdjenrolle fü r gleid)*

artige 28aren — SÉonferüen — gefdjüßt if t unb beibe $ d ä )tn

— bie ein fpringenbeS V fe rb barftellen — m iteinanber ber*

WerfjflungSfäf)ig finb. Rad) biefen ffeftftellungen, bie redjtlici) n id jt p beanftanben fin b , unb bie baljer bie 3?eb. bergeBIid) a n g re ift, liegen bie VorauSfeßungen beS RnfprucßS auf Sö*

fcElung (§ 9 Sibf. 1 3 t f f - 1 2Bbg@.) bor, an bereit © te ile nad)

§ 10 ber V D . b. 9. Rob. 1922 bie ©d)ußentgiel)ung tr itt.

Síber auch bie VorauSfeßungen,einer U nterlaffuitgSflage (§ 1 2

Síber auch bie VorauSfeßungen,einer U nterlaffuitgSflage (§ 1 2

Powiązane dokumenty