• Nie Znaleziono Wyników

Klan barf fagen, baß bie Kfpr. ber ©emSdj©®. Bis heute nodj keine böliig einbeutige Stellung gu Ülrt. 299 unb feiner ©in*

orbnung in baS Spftern ber auSgleidjSrecktlidjen Beftimmungen beS B B . geraonnen l)at- 8um $e il liegt bas fidjerlick an ber SKannig*

faltigkeit ber Satbeftänbe, meldje in bas ¡ProkrufteSbeti be§ Slrt. 299 ßineingegmäitgt merben müffen. ©er Seutfcfj*©ngi. ®entSck®§., meldjer gur grage ber 9luflöfuttg ber Borkriegsoerträge in einer langen Kethe non ©ntfdj. fidjerlidj roertnolle ¡Beiträge geliefert kat, kat, nackbem er jakrelang bie ¡¡irapis berfolgt tjatte, ben Strt. 299 9393. jemeüS nadj ben Bebürfniffen beS ©ingelfalleS gu interpretieren, in neuerer 8eü ben ¡Berfuck unternommen, eine grunbfäßlidje Auslegung biefer SBeftimmung Bgm. beS ¡BerkältniffeS gmifdjen Strt. 299 unb 296 gu geben, ¡¡Iber immer ift eine reft*

lofe, grrtüm er auSfdjIießenbe SEtärung nod) nidjt erreicht, ©inige Beifpiele aus ber K fpr. ber leßten galjre mögen baS geigen.

3n ber Sacke ¡BurrougtjS ¡Bellcome & ©o. m. ©Ijemifdje SaBrik auf Aktien (case K r. 3958 = 32S. 1926, 2865) tjatte bie SBekl. ber SEI. fätjrlidf) eine beftimmte Stienge Urotropin bergeftalt gn liefern, baß außer bem feftgefeßten gakreSguantum eine gufäk*

lieferung non 10°/o biefeS QuantitmS als fog. „¡¡Barenbonuö" gu liefern mar. ©ie SEI. oerlangte im SiuSgleidjSoerfakren Stüdigaljlung eines ¡Betrages non 10% ber im lebten gakre nor SEriegSauSbrudj fü r bie galjreSIieferung gegaklten Summe als ©egenmerteS beS t. 3. 1914 nickt gelieferten SBarenBonuS. ®aS SdjiebSgeridjt gab ber Silage aus folgenbeit ©rmägungett fta tt: nor bem 8eüPunkb/

in meldjent ber ¡Bertrag nadj d r t. 299 aufgelöft morben fei, fei keine Sdjulb entftanben gemefen. 0>N° Claim had accrued“ ), eS frage fick beSkalb, ob bei duflöfung beS ¡BertrageS (on dissolution) eine ©clbfdjulb befteke. ©eutfdjeS Kedjt nerpflidjte bie ¡Partei, melcße auf ©runb eines Vertrages eine Seiftuttg erkalten kflbe, beren recßtlicker ©runb fpäter entfalle, gur Kückgeroäkr ber emp*

fangenen Seiftung. ®aS englifdje Kedjt kenne keine generelle Kegel biefeS 3 nkßUö/ fonbern gebe nur in beftimmten fjallen eine ent*

fpredjenbe condictio. ®aS fdjottifcke Kedjt anbererfeitS entkalte mieber eine äknlicfje Kegel mie bas beutfeße, mas gur golge tjat, baß, je naeßbem roetdjeS nationale Kedjt gerabe anmenbbar fei, ber gleicfje Satbeftanb oerfdjteben beurteilt merben muffe, menn fü r biefe Beurteilung überkaupt baS nationale Kecßt tnaßgcbenb fei.

S a man nid)t annekmen bürfe, baß ber 9393. ein berartigeS @r»

gebttis gemollt rnüffe man 51t bem ©rgebniS kommen, baß eS in ber Slbjidjt (withjn the intontions) beS ¡833. liege, in d r t. 299 bie materielle Kedjtetegei aufguftellen, baß — gleichgültig nack melikem nationalen Keckt ber aufgelöfte ¡Bertrag gu interpretieren fei — berjenige, roelcker aus bem ‘¡Bertrage auf Sioften beS anberert Seiles einen ¡Borteil (beneiit) erlangt fjabe, roäljrenb er felbft auf

®runb ber ¡Bertragäauflöfnng Pon ber iljm obliegenben Seiftung be*

fre it fei, „einer pecuniary Obligation" auf Kückgaklung beS er*

langten „benefit“ unterliege. § ie r mirb alfo nickt nur ber ¡Berfuck gemadjt, bie condictio auf Kückgemäkr ber Seiftung, beren KedjtS*

grnnb entfallen ift (condictio causa data causa non secuta) unter ben ¡Begriff ber pecuniary Obligation beS Strt. 299 ¡833. gu fub*

furnieren, fonbern meitergekenb behauptet, baß 2lrt. 299 felbft ben bem SanbeSredjt Porgehenben materiellen KedjtSfag kreiere, baß in _ foldjen gälten eine ©elbnerbinbltdjkeit auf Kückgemäkr -ber Seiftung befteke. ¡Bebenklick ift biefer Saß gunädjft in ber all*

gemeinen gorm , in ber er aufgefteltt ift. SaS „benefit“ kann pch"

fienS bann eine ®eibPerbiublidjkeit ergengen, menn es — mie int Port, gälte — auf ©runb einer einfachen Kedjenoperalion in ©elb barguftellen ift. ©aS braudjt burdjauS nidjt immer ber g a ll 51t fein, lln rid jtig ift fobann bie Subfumption ber condictio unter ben ¡Be*

g riff ber pecuniary Obligation beä Strt. 299 9393. ©er ©elbanfprudj/

mcldjcr auf ©runb ber Sluflöfung beS BertrageS entftekt — ünb ein folcker ift gmeifelloS bie condictio, ba ber SBegfalt beS redjt»

lidjen ©runbeS, melcker bie ¡BorauSfeßnng beS KnfprudkeS bilbet, gerabe infolge ber ¡BertragSauflöfung e in tritt —, kann niemals ein

©elbanfpruck fein, meldjer i. S. beS Strt. 299 9333. „aus ber ¡Bor*

nähme einer im Bertrag oorgefeheuen §anblmtg ober ber Seiftung einer bort borgefeljenen 8ak iun9" entfpringt. ©enn bie ©elb*

leiftung ober §anblung, auS meldjer nach Strt. 299 bte ©elb*

Perkinblidjkeit entfpringt, ift bie causa fü r biefe, bte condictio mirb bagegen gerabe burdj ben ÜBegfall ber causa kgm. burdj baS

©efeß, meldjeS an ben ÜBegfall ber causa bie KecktSfoIge ber condictio anknüpft, ergeugt. ©aS Berfaljren, ben 2irt. 299, meldjer tebiglidj bie SSirftung ber BertragSauflöfung in bem Sinne feft*

legt, baß er beftimmte, nadj ©ntftebungSgrunb urtb 3 nkQtt alt®

bem nationalen Keckt gu beurteilende Knfprüdje oon ber 2luf*

löfung auSntmmt, in einen materiellen anfprudjSoerlethenben Keckte*

faß umgubeuten, oerbietet fick aber nickt nur burck bie Unmöglidj*

kett, ben fonbiktionSanfpruck unter ben in Strt. 299 feftgelegten B egriff ber pecuniary Obligation gu fubfumieren, fonbern Bor allem and) burck ©rroägungen grunbfäßltdjer K atur über baS BerkältniS ber oölkerredjtlidjen Korm gu ben nationalen KedjtSorbnungen.

Siefe merben burdj ben B B . nur infomeit außer Straft gefeßt, als biefer entroeber auSbrücklick beftimmt, baß unb inroiemeit eine Korm beS nationalen Keckte aufgehoben fein foll, ober felbft eine materielle KecktSregel aufftellt, rnelcke einer Korm beS nationalen Keckte miberfprtdjt unb als übergeorbnete Korm beSkalb bie leßtere aufkebt. gn biefem Sinne finb g. SB. bte Borfdjriften beS beutfdjen KedjtS über ben ißfanboerkauf burck ben § 5 ber 2lnl. ijinter 2trt. 303 B B . in gemiffem Umfange außer Straft gefeßt. SaS Sonboner SdjiebSgeridjt kat Berfdjiebenen Urteilen baS ¡Ber*

kältniS gmifdjen ben Oölkerredjtlidjen Können beS B B . unb ben Können ber nationalen KecktSorbnungen bekanbelt, k<R ober Ieibcr gerabe auf biefem m it großer B orfid jt gu bekanbelnben ©ebict gunt ®eil giemiidj aufedjtbare Skefcn aufgeftellt. Um nur groei SBeifpiele gu nennen: i. S. ©unn tu. ©ung (case 311 [Recueil II/

202]) mirb behauptet, baß bie nadj beulfdjem Ked)t crforberlidje SEünbigung eines ©arleljnS keine BorauSfeßung ber gällcgkeit ber

©elbBerbinblickkeit fei, ba bie Sluflöfung auf ©runb beS r ir t. 299 bie Sünbigung erfeße. ©ine Böliig tBülkürlidie Unterftellunp/

meldje itodj bagu auf einem KtißnerftänbniS beS Bon SJS a r t f clj i»

feiner S d jrift über bie Sluflöfnitg ber BorkriegSnerträge auf*

geftelitcn SaßeS berußt, baß bie burck 2lrt. 299 bemirkte Sluf*

löfung nur „SEünbigungSmirkung" in bem Sinne k°Be/ baß ber Bertrag für bie Sukuttft aufgehoben merbe. (K id jt alfo „K id jtig * keitsm irkung"!) — 3. S. §orofe SKeab & Sons ro. ¡KofeSman«

(case 4318 [noch nickt Beröffentlicht]) ftellt baS SckiebSgeridjt feft/

baß ber ¡Prokurist ber beutfdjen Stoeignieberlaffung ber englifckeü SEI. nickt befugt gemefen fei, bem beutfdjen ¡Bekl'. einen ®eil feiner Sckulb roäkrenb beS SEriegeS gn erlaffen. Sie SBeftimmung beS § 674

¡8©S8., monaik bie Bollmackt beS SPrpkuriften troß Kuflöfung beS BorkriegSBertrageS gmifdjen biefem nnb ber SEI. bem ¡Bekl. gegen*

über in Straft geblieben fei, fei bem Strt. 299 B B . gegenüber urt*

beachtlich, ba alle Beftimmungen beS nationalen KcdjteS iitfoined außer Straft gefeßt feien, als fie ber burck Strt. 299 ftatuiertert SluflöfungSrotrkung entgegenfteljen. ©iefe ©ntfdj. roiberfpriikt nickt nur oerfdjtebenen Borentfdjeibungen, in mcldjen baS Sckiebsgerickt ben § 674 SB©S8- auSbrücklick fü r keacktlidj erklärt h<U< fonbern muß auch als unbillig erfdjeinen, itadjbem baS SdjiebSgeridjt in gaßlreidjen gällen ®albeftanbSmomente, burdj meldje ber Umfai’ 3 ber BorkriegSfdjulb mäljrenb beS SEriegeS Beränbert morben ift, gw£

Kackteil beS ScßnlbnerS berüdtfictjtigt ijatte. ©ie ©ntfeß. ift flUC^

facklicß ünrießtig: benn fie gibt bem SdjiebSgeridjt bie blanco*

Botlmadjt, fü r feine Kfpr. alle nationalen KecljtSnormen für ütt”

BerkinbUih gu erklären, toeldje irgenbroie, loenn audj nur inbirekt/

57. Saljrg. 1928 ©eft 49]

giecEjtiprcc^ung 3135

bie StuflöfunqSroirfeung beS 3trt. 299 Berühren. SJtan kommt l)ier auf eine ic%iefe ©bette, auf roeldjet: eS fdjtiefjlidj überhaupt kmmm

© alt mebr gibt, StttlerbingS roill nun baS Urteil in case 39o8 gerabe lagen, bah 9lrt. 299 eine materielle Vorm aufftellt, we ge, foroeit fie bem engüfcben nationalen SRedjt rotberfprecbe, als nolfeer»

rechtliche Vorm ben Vorrang i>abe. »ber bie ©ebanfeenoperation, burd) roelcbe baS ©djiebggeridgt p biefer ©djluhfotgeruug gelangt, ift feein VeroeiS: benn baS ©eridjt fagt nur, eS muffe ber SSdle beS 3SS8. fein, ben fonbifetionSanfprucb materiell p gewahren, um tniberfpredjenbe ©rgebniffe, p benen bie »moenbung ber nationalen SRed)tSorbnungen führen müffe, p oermetben. ®er redjtäpolitifdjt

©ebanfee, baf) ber SS93. berufen fei, ben »uSgletdj ÄTO'frf)en ben bieergierenben nationalen DiedjtSorbnimgcn p Schaffen, liefen aljo bie SJietbobe p r gnterpretation beS pofttinen ©efegeSmbaltS. ®ie SHethobe befielt barin, ben SBillen be§ ©efeggeberS ju lenem Jtu3»

glekb in baS ®efeg hm einpinterpretieren unb bann P toigem:

bie Vorm beS SSäS. gebt, foroeit fie ber nationalen «Rechtsnorm roiberfpricbt, biefer Dor. ®ie ridjtige <$ntfd). ijätte, wenn man bte

»nroenbung beutfdjen SRecfjteS BorauSfegt, folgcnbermahen tauten muffen: bie condictio beS § 812 B © V . ift eine auf ©raub her

»uflöfung beS Vertrages enlftanbene p rb e ru n g , roeld)e nad^ ?lu=- b ru i beS friegeS fällig geworben unb nacf) Särt. 296 8m- - p regeln ift. ®effen VorauSfegung ift erfüllt, ba btefe gorberung auS einem VorferiegSnertrage „h e rrü fjrt“ , in bem ©mne, bah biefer

¿war nid)t ben SRedjtSgrunb ber p rb e ru n g entgalt, roofel aber beffen ©runblage bilbet. SlllerbingS ift bte ©ntfd). ber p a g e , °b eine nad) SRrt. 296 Siff- 2 p beurtetlenbe ptberu:ng befteiü, ber nationalen SRedjtäorbnung p entnehmen, unb eS beftefet )o öie Sflöglicfefeeit, baf) berfelbe Satbeftanb je nad) bem gerabe onroenb baren nationalen SRecgt Berfdjieben p beurteilen i f t d gäbe beS ©djiebSgeridjteS ift eä, ben pofttiuen ©efegeSmbalt an»

proenben, nicht, biefen auS redjtäpolitifcfjen Erwägungen ju er»

Sa! ^©Ificfelidjer ift bas Scf)icbSgerid)t in ber SCbgrensung ber SSe- fKmmungen ber 2trt. 299 unb 296 V V . m . ber

(gofen Simiteb tt). Sontab 2Ket)er, case 2123 (nod) nin)t öer öffentlich!), geroefen. 3« biefem gatle I)atte ber SBefel., ©irefetor ber als f l . auftretenben englifdjen Simiteb^ ©ontpamj, roaferenb beS SfriegeS in ©eutfdjlanb ein ber f l . gehöriges grofjeS 8 u* er| a96t

»erkauft, meines nach ©nglanb »erfdjifft Werben folltt^ “ &et m»

folge frtegSauSbrudjeS in ®eutfd)lanb liegen blieb. ® -ii ©UoS - über eine fealbe fK illio n - ijatte et m SnegSanletbe an»

gelegt, roeldje Por bem 10. 3™. 1920 *u Vs raiebcr oerfeauft rourbe. ®ie SEI. forbertc ben urfprungltdjen p « fe a u fS e rl| äum SSorferiegSfeurS in H3funb»®terling im ?luSgleid)SBerfai)ren^®aS@(htcbS»

aeridit entfdiieb folgenbermafeen: Sm Seitpunkt ber üluflofurtg be§

Vertrages nad) « r t. 299 fei oom »efefe feeine ^anblunfl Dol' f o0en aeroefen, aus roelder eine pecumary Obligation n a ^ Mrt._299 ent fprina‘,n feonnte. Srofbem feömte eine ©elbPerbinbltc£)feeit nac^

a i t 296 Riff 2 SS93. beftefeen, ba ber fRafemen beS legieren weiter iei aiS betjenige beS « r t. 299, infofern als bie SSorauSfegung beS SIrt 296 fcbon bann e rfü llt fei, roenn bie Sdjulb aus ©anblungen entfpringe, roeldje in einem tatfad)lid)en Sufammenfjang m it bem aSorfericgSPertrag ftegen unb fid) in beffen SRagmen galten. 0 b allevbinaS auS foldjen ganblungen eine 6cf)ulb entfpringe, ent»

fchcibe A lle in baS 2anbeSred)t (gier alfo bie fdjarfe ©djetbung jroifdjen ber formalen SBlanfeettnorm bei SS», unb bet materiellen m n ' bc§ SanbeSrecbteS). ö ie r fei aus ben ijanblungen beS Sefel.

roäbrenb beS triegeS nad) beulfdjem Stecht ein »ifprucg au§ un»

gereditfertigter a3ereid)erung entftanben. (® ie Segriinbuitg ift »on unteraeorbneter SSebeutung: baS Sd)iebSgend)t leitet ben 9lnfprud) an! 8 816 M SB i Sßerb m. § 674 250358- ab.) ®ie eigentliche SBebeltung bTr ln tfc ^ liegt in ber ber | r t . 299 unb 296, in ber ©rfeenntnis beS weiteren Umfanges beS 8lr t. 296 unb üt ber Betonung beS SfearafeterS be§ J llr t . 296 8iff- 2 alg einer formalen SBlanfeettnorm, roeldje m jebem galle ber duSfullung bunh bie materielle SRorm beS 2anbeSred)t§ bebarf. C a s e jftr.2123 ift nodi in einer anbeten SBegiefeung intereffant: baS ® eri|i t fpridjt ber f l . ben SBetrag als SttuSgleitfjSfotberung 5«, um roeldjen ber SBefel am 10 San. 1920 bereidjert ift. ®ie „SBereidjerung feann,

S S S S T Ä Ä Ä f c f j ,

aebnis bafe obwohl bie Öaftung aus Bereicherung etne befdjranfete Haftung hebeutet, bodj ber ooll nalorifierte SBert ber

fu m m e V ä a h lt werben muh, erfdjeint als feltfam, unb bief ©el famfeeit wirb nidjt baburd) gemildert, ba | bet JSeU ' bu™’ . ^ innerbeutfche 9iege!ung beS SübredjnungSberfahrenS fü t ln S g etd-^

fchulben gu 99i/2°/o entlaftet wirb, ba bieS nur . auf cmer o “ TOU 0 beit ber pofitioen ©efeggebung beruht. 3n p Z eine unlösbare Antinom ie: benn eS ftofcen Ijier stvet l unJmch5

©äge pfammen, welche unbebinnte ©eltutig beanfprudjen uantlidj bie^ formale SBaiorifationSDorfdjnft beS 5858. unb ber logtfch

«n-anfedjtbare ©ag, baß, wenn bie Haftung ouf ben im SBermögen beS SBefel. perbliebenen mirtfdjaftlichen SBert befdjranfet ift, biefer nur auf ber SBafiS beS ©olbmarfewerteS ber S)3apiermarfefumme am mafigeblichen Stichtag feftgeftellt werben feann. ®ie Slntmomie wirb burd) baS Übergewidjt ber oötfeerredjtlidjen gwangSnorm nur ge»

waltfam unterbindet, aber nicht gelöft.

©inen Sali, welcher für baS SBerhaltniS gwifdjen ben 3lrt- 299 unb 296 SSS8. befonberS lehrreich ift, hatte baS SfhrobSgeri^t in ber ©adle ©obbett w. © raf p ®ohna, case SRr. 4329 (nod) nicht öeröffentlidjt), p entfd)eiben. ®er 2luSgIei^Sfelage beS englifdjen f l . gegen ben beutfdjen SBefel. lag ein oor bem Stiege gmifdjcn bem f l . unb einer englifdjen ©efedfehaft gefdjlof|ener »ertrag »uj grunbe, worin fid) ber f t . nerpflidjtet hatte, fü r bie © efellfdpft beftimmte SBerfeleiftungen auf einer uberfeeifdjen ® efi|nng ber

©efellfdjaft p Derridten. ®er bem f l . ¿u ¡atjlenbe SBerfeloljtt war auf 3250 £ feftgefegt, welcher in beftimmten SRaten p 30h en war, bergeftalt, bafe 300 £ bei Säbfdjluf) beS Vertrages unb be»

ftimmte SRaten innerhalb beftimmter 8“ feiun94fnften p jahlen waren. ®er SBertrag enthielt bie ©djlugbelttmmung: „SBtr garan»

tieren unb übernehmen rechtpitige Seiftung ber »on1 ber ®efeil»

fdjaft p jaljlenben SBeträge", unb trug fo genbe U nterfdjnft. g u t Troesan Estates Ltd. bie ©irefetoren ß. © raf p ®ohna, © ia f p ®oljna". SttuS ber in ber ©chlugbeftimmung beS Vertrages über»

nommenen Verpflichtung naljm ber f l . ben überlebenden beutfdjen SBefel. in 51nfprud), unb ¿mar auf Bezahlung ber nad) bem SBertrage p leiftenben Vtiäahlung oon 300 £ unb auf »ejablung

©eljaltSrüdiftänbe, weldje Bon ber englifdjen ©efellfdjaft fdjon to t W c& lufi ftreitigen ^Sertrageö au§ einem bamal§ ja}on be|tei)en ben SlnftellungSoertrag äwifdjen bem f t . unb ber ® ei eI‘ic|,a(f/.

fdjulbet mürben. Unftreitig mar, bag ber f t . non ber ©efel djaft not bem frie g e bie m it ber f läge ber angten m v a g e « W ' ^ halten hotte unb bah er feinerfeits bie m bem ftre.tigen Vert.r “ S Borgefehene 5JBerkIeiftung nidjt erhradjt hotte. S treitig war 3nf)alt unb Umfang ber nom beutfdjen » eW ;^^ernommenen

berpflichtung0 ®aS ©eridjt hot «t tatfachlidjer ß m fidjt feftgeftellt, bag nad) bem SBillen ber Parteien auch bie ©ehaltSru&ftanbe beS f l . unter bem ftrettigen SBertrag gefdjulbet fern follten, roaS non bentfdjer ©eite beftritten worben m ar ©S oerurteilt bemgetnah ben SBefel. ju r SBejaljlung biefer SBeträge, ba mfowett bei Slluf»

löfuttg beS Vertrages gern. Slrt. 299 VV- eine „outstandmB debt beS »efel. auf ©runb ber non iljm übernommenen ©arantie be»

ftanben höbe- oerurteilt ben »efel. roerter sur 5Beaat)Iung ber in bem Vertrag ftipuiierten Slnpljlung Bon 300 £ , ba ber f l . gegen bie ©efellfdjaft Bor bem fr ie g e einen „separate and inde- pendent claim“ erworben hohe, fü r welchen ber SBefel. auf ©ruitb feiner ©arantieleiftung hafte. SRid)tig ift, bah, wenn bie ©ehaltS»

rücfeftänbe unter bem ftreitigen Vertrag gefdjulbet würben (waS baS ©eridjt ju Unrecht angenommen fjflt), mfowett eine debt beS Vefel nach 9lrt. 296 V V . beftanb. p r beren Veurteilung feann Slrt 299 V V . ganj auher SBetradjt bleiben. ( ® o e t l e , ,,®aS ma»

icrielle SttuSgleidjSredjt beS V V .“ , Bertntt S. 103 bie ?Iuffaffung, bah V r t . 299 V V . and) -bie einfeitigen SohluugSnerpfUchtungen aufredjterhalte, ba bort neben ber „pecuniary Obligation ansing out . . alfo ber an eine ©egenleiftung gebunbenen BohlungS»

berpflidjtung, auSbrüdilid) and) bie „debt“ erroahut werbe, oft

© o e l l e S 9Infid)t ridjtig, bann beftefet bie Verpflichtung beS Vel . p r Beäahlung ber ©ehaltSrücfeftänbe un gegebenen Salle audj auf

©runb beS V rt. 299, roährenb fie allem aus

suleiten ift, wenn biefer, wie icf) annehme, bte felbftanbige sedes materiae für alle einfeitigen — fei eS aus Vertrag, fei eä- au? fon»

ftiaen redjtlidjen Satbcftänben — ent]tanbenen ¿ohlungänerpflidj»

tunaen enthält) U n te rte ilt man bie SRichtigfeeit ber obenerwähnten tatfächlidjen geftftcllung beS ©eridjts bezüglich, .ber |m b e äiehung ber ©eljaltSrücfeftänbe in bie unter bent ftreitigen Vertrag ge»

fdjulbeten Rahlungen, fo »erkennt baS ©djtebSgendjt unb bann iegt bie negatioe Vebeutung ber ©ntfdj bo6 ber {heitiae »et»

trag aisbann burcfeauS nidjt homogen ift, fonbern oollftanb g getrennte ©lemente enthalt: be^üglid»

e i n ) e i l i g e s Rohiuugätrotfpoochen ber ©efellfdjaft unb beS V u J., iipaiifiiirfi ber ^ablunaen fü r bie SSerkleiftungen be§

e f n e r t l dnen J e J e n i e i l i g e n Vertrag ¿wifdjen bem f l . unb bei- ©eieliidiaft anbererfeitS

baS

Verfpredjen beS Befel., fü r bie Verpflichtungen * ber ©efellfdjaft aus biefem gcßenfeirigen Vertrag e in p telen. ©urd, biefeS Vejfpredjen Würbe fü r ben Vefel eme BüraichaftSüerpflidjtung feegrünbet, bie afepffortfd) ift, unb für w e lle b S a lh ber jeweilige Vcftanb ber §anptBerbmb ichfecit mah»

aebenb ift (§ 767 B©V-, oudj nach englifdjem SRedjt ift bieS m djl anberS!). Um beSljatb ben M a l t ber Verpj ichtm.g beS Vefel auS feinem BüraichaftSnerfprcchen beurteilen p können, muh man p nor feftfteUeit, welche Veränbentngen baS

¿mifdjen bem ©laubiger uttb bem £auptfcf)ulbner fett abfdjluh beS Vertrages erfah*en hot. ^ r f t ft man biefe grage n a ^ beut|djem Siecht — wofür im gegebenen gälte gemldjtige ©runbe fpradjen, obwohl baS ©äjiebSgericbt englifdjeS SRedjt für

hat —, fo wäre ju prüfen geroefen, ob überhaupt noch V e rtra g ^ erfüllung Bedangt werben feonnte, ober ob nicht oielmeljr nur nod)

3136 SRedjifpredjmtg

[Surtftifcbe SBocßenfcßrift

2htfprücße auS § 326 « © « . erhoben hierben konnten (melcße mög»

íidjerroetfe keine liqmben ©elbanfprüdje trn ausgleidjSretfjtlidjen Sinne gcroefen fein mürben). Unter Umftänben p í t e and) § 324 55033. berüdificßtigt merben müffen, ba bie Seiftung beS Kl. [pater unmöglid) geroorben ift, unb groar infolge eines oom ¡gauptfdjulbner 8« oertretenben UmftanbcS, roenn bie Siidjtleiftung ber 2lngaß!ung Don 300 £ feitenS beS SpauptfdjulbnerS bie Jnangriffnafjme ber SBerkleiftungen feitenS beS ©läubigerS oerßinbert ßat. Sann roar gu prüfen, roie ber nad) § 324 Sag 1 336523- an firij fortbcftcßenbe 9lnfprudj burd) bie in § 324 Sag 2 236523- Begeidjneten Umftänbe beeinflußt toorben ift, unb roelcße 33ebeutung biefe Umftänbe für bie auSgleidjSrecßtlidje Siquibität beS klägerifdjen 2lnfprudjeS be»

figen. ®aS SdjiebSgericßt ßat geglaubt, fiel) ber Prüfung aller biefer frage n babureß entgießen gu können, baß eS bie apobiktifeße

«eßauptung auffteilt, für roelcße es eine «egrüttbung überhaupt fcßulbig bleibt: baß ber ©laubiger gegen ben §auptfdjulbner nad) englifcßem 91ed)t einen „ind 'pendent Claim“ auf Saßlung 5et 300 £ erlangt ßabe. 28aS baS SdjiebSgericßt bamit eigentlicij ßat fagen roollen, ift nidjt klar. S oll bie «eßauptung Befagen, baß ber ®län»

biger aus einem gegenfeitigen SSertrage nad) englifcßem fRcdjt auf

¡eben ¡fall ben 2lnfprudj auf bie ißm im « e r t r a g o e r f p r o d j e n e Seiftung besaite, aueß roenn bie «ertragSpofition burd) «ergug beS anberen Seiles ober burd) bie tom anberen Seil Derfdjulbete Un»

möglidjkeit ber SluSfüßrung beS «ertrageS nadjtrnglidß geänbert toorben ift, fo berußt fie auf einer unrießtigen 2tmoenbung beS englifdjen 91ed)tS. 9iad) biefem ßat ber ©laubiger in einem foldjen ffalle einen auS breacli of contract refultierenben Slnfprmß ouf damages (pgl. Anson Law of Contract: „ I f one of two parties breaks the Obligation vvhich the contract imposes, a new Obligation w ill in every case arise, a right of action conferred upon the party injured by the breacli“ ). Sie «orauSfegung beS 2lnfprudjeS auf damages ift aud) nad) englifcßem fUedjt, baß ein Scßaben floss) entftanben ift, woraus folgt, baß bas ©erießt aud; bei Slnroenbung englifdjen fftecßUS alle bie in § 324 Slbf. 1 Sag 2 23035. be»

geießneten Umftänbe ßätte Berüdtfidjtigen müffen, ba bereu 9Bixr*

bigung_ für bie ©ntfeß. ber ¡frage, roas fü r ein loss entftanben ift, unerläßlich ift. ©s roar fomit bttrcßauS nidjt fidjer, baß ber 23ctrog beS erlittenen SdjabenS ber Summe gleicßkommen mußte, roeldje oom ijjauprfrfjuibner unter beut ftrittigen «ertrag als 2lngoß!mig gu begafjleit roar. 3ft bie S3eßauptung beS ScßicbSgericßtS, baß ber

©laubiger einen ..independent Claim“ auf Seiftung ber Slngaßlung erlangt ßabe, burd) bie ÜluSlegung beS 2lrt. 299 2333- beeinflußt, fo berußt fie auf einer «erkennmtg ber 23ebeutung beS 21rt. 299 für bie SBütbigung ber ©eiboerbinblicßkeit aus einem gegenfeitigen

«ertrag. ff ft in einem folcßen «ertrag oeceinbart, baß ber eine

«ertrag. ff ft in einem folcßen «ertrag oeceinbart, baß ber eine