• Nie Znaleziono Wyników

Chronologische Übersicht der Geschichte Italiens

1. Von Lnzern nach M ailand

Gotthardbahn.

278km. Expreßzug (nur I. K l.) in 6 St., Schnellzug in 6V2-83/4 St.

fü r 36 fr . 05, 25 fr . 30, 17 fr. 85 c., Personenzug in 11-1 ia/4 Stunden.

Speisewagen im Expreßzug (G-. 4, M. 5 fr.), wie im Baseler Nachm.- und im Mailänder Vorm.-Schnellzug zwischen Arth-Goldau (vgl. S. 2) und Chiasso (G. 3l/2, M. 4 fr.). Beim Baseler Vorm.-Schnellzug ist in Göschenen M ittagstafel (m. W . 372 fr., im Wartesaal I I I . K l. 1 fr. 60 c.). Die Nacht­

schnellzüge haben Schlafwagen. — Aussicht bis Flüelen rechts, von da bis Göschenen lin k s , von A irolo bis Bellinzona rechts, bei Lugano und Como wieder lin ks. — Zo llabfertigung in Chiasso (S. 7), beim Expreßzug während der Fahrt im Gepäckwagen.

L uzem . Ga s t h. : * S c h w e iz e r h o f & L u z e r n e r h o f , *H . N a t i o n a l , * P a la c e - H o t e l , diese drei allerersten Ranges, am

Schwei-Btedeker’s Ita lie n . 6. A u fl. \

2 Route 1. LUZERN. Von Luzern zerhofquai und am Quai National. — H. B e a u r iv a g e , H. de l ’E u r o p e , E n g lis c h e r H o f , S c h w a n , H. R i g i , alle ebenfalls am See; H. du L a c , H. S t. G o t t h a r d , H. M o n o p o le & M é t r o p o le , B r i s t o l , alle beim Bahnhof. B illig e r und g u t: R ö ß li , W ild e n m a n n , E n g e l u. a.

L u z e rn (437m), H auptstadt des Schweizer Kantons g l. N., m it 31000 Einw., lie g t prächtig am W.-Ende des V ie rw a ld s tä tte r Sees auf beiden U fe rn der R euß. Bei kurzem A u fe n th alt zu besuchen:

das Löwendenkmal fü r die 1792 bei der Verteidigung der T uilerie n in P aris gefallene französische Schweizergarde und der Gletscher­

garten (beide nebeneinander, 5 M in. vom Schweizerhofquai), sowie der Aussichtspunkt Giitsch, am W.-Ende der Stadt (Straßenbahn, dann Drahtseilbahn ; oben Restaurant). — Zur W eiterreise w ird man bei gutem W e tte r von Luzern bis Flüelen der D am pfbootfahrt auf dem See den Vorzug geben.

Die Eisenbahn umzieht Luzern in zwei Tunneln und wendet sich dann dem Küßnacher A rm des V ie rw a ld stä tte r Sees zu ; gegen­

über der R ig i. — 19km Immensee (463m), am Zuger See. — 28km A rth -G o ld a u , Knotenpunkt fü r die von Zürich (B e rlin-S tuttgart) kommende Bahn. — 40km B ru n n e n , am U rn e r A rm des V ie rw a ld ­ stätter Sees, an dem sich die Bahn, z. T. in Tunneln, hinzieht. — 51km F lü e le n (437m; Gasth.: Weißes Kreuz, Adler). Dann in dem breiten Tale der R e u ß aufwärts. — 54km A ltd o r f.

61km E r s tfe ld . — Jenseit (66km) Amsteg (548m) überschreitet die Bahn den Kärstelenbach auf 53m h. Brücke (B lic k 1. in das Maderaner, r. in das Reußtal), durchbohrt in zwei Tunneln den Abhang des Bristenstocks (3074m) und setzt über die Reuß. W ei­

te r am 1. U fe r über den Inschialpbach und das Zgraggental, dann durch d re i Tunnel und über einen V ia d u k t am Berge entlang. — Jenseit (74km) G u rtn e lle n (740m) über den Gorneren- und Hägrigen- bach. D er 1487m 1. P fa ffe n s p ru n g -K e h rtu n n e l hat 35m Steigung.

Durch drei kleinere Tunnel und über die untere Meienreuß-Brücke.

Am r. Reußufer durch den 1083m 1. W a ttin y e r K e h rtu n n e l (23m Steigung) und über die Reuß zurück. Tunnel.

82km Wassen (931m), oberhalb des gleichnamigen Dorfes, des­

sen K irch e infolge der vielen Windungen in beständig veränderter Lage erscheint. W e ite r n. über die großartige m ittle re Meienreuß- Brücke (79m hoch), durch den 1089m 1. L e g giste in - K e h rtu n n e l (25m Steigung) zurück und auf der oberen Meienreuß-Brücke zum d ritte n m a l über die wilde tiefe Schlucht. Tunnel. Dann an der offenen Bergwand w e ite r; tie f unten e rb lic k t man Wassen und die untere Bahnstrecke, gegenüber den Rienzer Stock (2964m). Es folgen zwei Brücken, dann der 1564m 1. N a x b e rg -T u n n e l (36m Steigung). K u rz h in te r dem D o rf Göschenen über die Göschenen- Reuß; r. das Göschenental m it dem prächtigen Dammafirn.

89km G ö s c liS iie n (1109m; * B a h n re s ta u r.; w er an der M it­

tagstafel te iln im m t, merke sich wegen der Zugkreuzungen genau seinen Zug und Wagen).

nach M ailand. BELLINZONA. 1. Route. 3 Gleich je n se it der Station überschreitet die Bahn die Gotthard- ReuJ3 und t r i t t in den St. GrOttliard-Tunnel, der in genau südi.

Richtung 1500-2000m u nter dem Gebirgskamm hindurchführt. Der Tunnel is t 1872-80 m it einem Kostenaufwand von 563/ 4 M ill. fr.

erbaut worden, 14 998m lang, 8m b re it, 6,5m hoch und zweigeleisig.

Die D u rchfa h rt dauert 14-25 M inuten. — Am südl. Ausgange des Tunnels r. oben neue Festungswerke.

106km A ir ö lo (1145m), im oberen T essin ta l. — Die Bahn über­

schreitet den Tessin und t r i t t durch den S ta lv e d ro -T u n n e l'in den gleichnam. Engpaß. Das Tal e rw e ite rt sich vor (112km) A m b ri- P io tta (99 1 m ). H in te r (1 1 7 km ) R o d i-F ie s s o (945m ) t r i t t der P la tife r (Monte P io ttin o ) von N. in das Tal vor. D er Tessin stü rzt in einer Reihe von F ällen durch die finstere Schlucht, die die Bahn überschreitet. Durch zwei kleine Tunnel, dann durch den 1567m 1.

F re g g io -K e h rtu n n e l, aus dem sie 36m tie fe r in der P iottino-S chlucht wieder hervorkomm t. In groß artiger Landschaft abermals über den Tessin; mehrere Tunnel, darunter der, 1560m 1. P ra to -K e h rtu n n e l (36m F a ll). H in te r dem letzten kleinen Tunnel öffnet sich der B lic k in das fruchtbare T al von Faido, wo die ersten Edelkastanien erschei­

nen. Zurück zum 1. Ufer.

125km F a id o (721m), der H a u p tort der L e v e n tin a , bereits von ganz italienischem Charakter. R. der W asserfall der Piumogna.

— W e ite r am 1. U fe r des Tessin, durch reich belaubte Landschaft.

A u f beiden Seiten stürzen von den Felswänden Wasserfälle beson­

ders schön vor (132km) L a v o rg o r. der Schleierfall der Cr’ibiasca.

Unterhalb Lavorgo b ric h t der Tessin in der B ia s c h in a -S c h lu c h t wieder zu einer tieferen Talstufe durch und b ild e t einen schönen F a ll. Die Bahn senkt sich auf dem 1. U fe r in zwei schraubenförmig übereinander liegenden K e h rtu n n e ln : dem 1494m 1. P ia n o to n d o - K e h rtu n n e l (35m F a ll) und dem 1551m 1. T ra v i-K e h rtu n n e l (36in F a ll), und erre ich t dann das untere Leventinatal.

Nochmals über den Tessin und je n se it (139km) G io rn ic o (451m) zurück zum 1. U fer. 145km B o d io (333m). — L . ström t aus dem V a l Blenio der Brenno in den Tessin.

151km B ia s c a (296m), m it hochgelegener romanischer K irche.

163km C la ro (253m), am Fuße des P izzo d i C la ro (2719m). -—

Jenseit (107km) Castione fü h rt die Bahn an der Mündung des Val Mcsocco (Bernardino-Straße) über die M oesa, dann durch einen Tunnel. Im Vordergründe erscheint

170km Bellinzona (244m ; *B a h n re s ta u r.; Gasth.: Schweizer- h o f <& Post, H . In te rn a tio n a l u. a.), deutsch B eilenz, Knotenpunkt fü r die L in ie n nach Locarno (S. 11) und nach Luino (S. 11, 12), Sitz der Regierung des Kantons Tessin, ganz italienische Stadt von 5000 Einw., malerisch überragt von d re i Burgen aus dem x v . Jahr­

hundert: w. Castello S. M ic h e le , ö. Cast. M ontebello und Cast.

C o rb a rio .

1

»

4 Ronte 1. LUGrANO. Luzem- Mailand.

Die Bahn nach Mailand fiihrt im Tunnel unter dem Castello Montebello hindurcli. — Bei (173km) Giubiasco zweigen die Balinen nach dem Lago Maggiore r. ab (S. 11). Unsere Linie steigt am Monte Cćneri hinan; r. unten Cadenazzo (S. 11). Drei Tunnel; r. Aussicht auf das Tessintal und den nordl. Lago Maggiore. Die PaBhohe des Monte Cćneri durchbricht ein 1673m 1. Tunnel (438m ii. M.), an dessen siidl. Ausgang, in einsamem Hochtal,

185km Bivera-Bironico (475m) liegt. In dem anmutigen Agno- tal abwarts nach (193km) Taverne (337m). Bei Lamone (315m) verlaBt die Bahn das Agnotal und trittdurch den Massagno-Tunnel (346m ii. M.) an den Luganer See.

200km L u g an o .— Den Baiin iiof (338m ; PI. C 2; *Restaurant;

Aussicht, s. S. 5) verbindet auBer den Fahr- und FnBwegen eine Draht- seilbahn (Funicolare, PI. C2, 3) mit der Stadt: Fahrpreis hinab 10 c.

(1. KI. hinab 15, hinauf 30 c.). — Die Da m pf u o o tk (nach Porto Ceresio, zum Yareser Soe, nach Ponte Tresa, zum Lago Maggiore, sowie nach Porlezza, zum Comer See, s. S. 16-18, nach Capolago, zur Generosobahn, s. S. 6) haben vier Landestellen: Lugano - Centrale {PI. C 3 ), an der Piazza Giardino (zwei Landebrllcken); Lugano-Piazza Gugl. Tell (PI. 0 4 ; beim Grand Hotel); Lugano-Paradiso (PI. B 6), ftlr Paradiso und den Monte Salvatore; Lugano-Castagnola (PI. G 4), fttr Cassarate und Castagnola.

Nur die Zentralstation wird bei allen Fahrten berUhrt.

Ga st h o f k(vgl. S. x v i i i, Omnibus der grOBern an Bahnhof und Dampf- boot). Am See: *G ran d H 5 te l & L u g a n o P a ła c e (PI. a: B C 4), mit Garten, 200 Z. von 5 fr. an, F. l l/2, G. 4, M. 6, Omnibus l l/a f r .;

*G r.-H . du P a r c - B e a u s e j o u r (PI. b: B 4), am See, mit Garten, Z.

von 41/jj fr. an, F. l 3/4, G. 4, M. 6 fr .; *G r.-H . S p le n d id e (PI. c:

A B 5), Via Ant. Caccia, Dez. u. Jan. geschlossen, 100 Z. zu 5-12, F. l*/a, G. 4, M. 51/* f r .; * H .-P . B e l l e v u e a u L a c (PI. h: A 5), bei Paradiso, 110 Z. zu 8l/a-6, F. l*/g, G. 3, M. 4*/a f r .; H. R e g in a - Y i l l a C e r e s io (PI. r e : C 4), mit Garten am See, 50 Z. von 3l/a fr. an, F. l l/a, G. 3Va, M. 5 f r . — Mehr zweiten Ranges: *H .-P . L u g a n o (PI e: C 8), am Kai, mit Gartchcn, 45 Z. zu 3-6, F. l l/2, G. 3, M. 4 fr.; *H. I n t e r n a t i o n a l au L a c , Piazza Gugl. T ell, mit Aufzug und Zentralheizung, Z. 3-4, F. l ‘/a, G. 3, M. 4 f r . ; H .-P . V i c t o r i a , Via Ant. Caccia (im Neu- bau, Erijffnung 1908); H.-P. P f i s t e r - B e l v e d e r e (PI. 1: C 4 ), Piazza Gugl. Tell, 20 Z. zu 2‘/a-5, F. l l/4, M. 3l/a fr .; A lb . - R i s t o r . A m e r ic a n a , Piazza Giardino, 40 Z. zu 2-3, F. l*/4, M. 3 f r .; H. B e a u - S it e & P. de la F o n t a i n e , Piazza R. Rezzonico, 22 Z. von 2 fr. an, beide ftlr Tou- risten; H o t e l g a r n i W a lt e r (PI. p: C 3), mit Bierrestaurant am See, 150 Betten zu 2-4, F. VIA, M. 2‘ /a fr., gelobt. — Im Innem der Stadt:

S c h w e i z e r h o f (PI. g : D 3), Via Canova, unweit Piazza Giardino, 40 Z.

zu 2l/a-3‘/a, F. l ł/4, G. 2*/a, M. 3 fr., gut; H. g a r n i C e n t r a l, gegenttber der Post, 45 B. zu 2-3, F. 1.20, G. 2,/2, M. 3 fr.

In deft' Ntthe des Bahnhofs: *H. M ć t r o p o le & M o n o p o le (PI. x : B 4), 70 Z. zu 5-9, F. 1 */a, G. 3ł/a, M. 5 fr., im Winter geschlossen; *H.

B r i s t o l (PI. y : B 4), 74 Z. zu 4-8, F. l«/a, G. 3Va, M. 5 fr .; *H.-P.

B e a u -R e g a r d & C o n t in e n t a l (PI. i: B3), 60 Z. zu 3-6, F. 1 Va, G. 3*/a, M. 4'/a f r .; *H. St. G o t t h a r d - T e r m in u s (PI. k: C 3), 55 Ź. zu 3-6, F. 1 l/a, G. 3ya, M. 4J/a fr ; *H .-P . B e r n a & B e lla V i s t a (PI. r: C3), 25 Z. zu 272-5, F. l xUi M. 4, A . 3 f r . ; K b h l e r s H ó t . g a r n i , Z. 2-3 fr., mit Bierrestaurant; H .-P . Lu z er n (PI. z: B 2), 20 B. zu 2-5, F. I1/*, M. 3 fr., einfach, gelobt; H .-P . S e e g e r (PI. o: C 2), Via al Colle, Z. 2J/2-5, F. P/4, M. 3-3Vafr .; nordl. H. W a s h in g t o n & P. E d en (Pi. d:

C l ) , Z. 3-5, F. I1/*, G. 3, M. 4 f r .; H. W e iB e s K r e u z , Z. l l/a-2Va,

.Bel ii i/, mía. -Cajirihlnq f R

L y 6 A NI y

1 1 1 6.70 0

ig a n e llo llino 7WJDVO

S o ld in o '^■Pą^żalijio

g ° M e l r i

¿M adonnetl 'n. I» ti tuto

(l£á\r«‘Crtii

1STJfiJ*onte c

ikrcuhmnetiai Ojrped al c*

H o tio g i

C im it e r a .

» t Yeccfuq

I L u g a n c tto Ma c e llo

P u b b lic o

M )lin a z 7 .o

Stab?

jC h i/u .

Stab 9 r TorripfW.

GughTeLL

lito pubblico

° J fo riß c

M É w

tren tin

^•Svizz.itaZ.

Os pedale

p o p o l a r e . Sliiy.iom

pHix-orin't’il

S' V F ii/iic o la r c

-tptißSliai'i.

S.Saivz G eograpłi. AnstaH

Luzem-Mailand. LUGANO. 1. Route. 5 S t a d t h o f & P. B on A i r (PI. s: 0 2 ), Z. 2-3, G. 2>/a, M. 3-4 f r .; H.

M ila n , G-are & T r o i s S u is s e s ('PI. t: C 2), Z. lVa-2Va, M. 3 fr.

In Paradiso (S. 6): * G r.-H . de 1’E u r o p e (Pi. v: A 6), 100 Z. zu 8Va-10, F. 11/a, G. 3>/a, M. 5 f r .; H .-P . R e ie h m a n n au L a c (P.l. n:

B6 ; im Winter geschlossen), 80 Z. zu 3-8, F. lVa, M. 4, A . 3 fr., * H .-P . B e a u - R i v a g e (Pi. m : A B6), 1. Marz-1. Dez., 60 Z. zu 3 -6 , F. 11/2, M. 4 fr., beide mit Garten und Terrasse am See; * B eh a ’ s H. de la P a i x , Z. 3-8, F. lVa, G. 4, M. 5 f r .; H .-P . Y i l l a M o n b ij o n , 1 . M&rz-l. Nov., H. d es A n g l a i s , H .-P. V i l l a C a rm e n (PI. u: B 6), H .-P . S om m er (PI. w : A6), mit Garten, H.-P. Z t ir c h e r h o f , am See, H.-P. P a r a d is o (PI. p: A6), H .-P . du L a c , usw., P. in diesen von 6-8‘ /a fr. an; H .-P . M e is t e r , 120 Z. zn 2i/a-4, F. 1'U, M. 3‘/afr., nahe der Salvatorebahn (S. 6).

In den bstlicben Yororten Cassarate (PI. G3, 4) und Castagnola (PI.

H5, 6) Pensionen zu langerem Aufenthalt, u. a. Y i l l a Cas t a g n o la (PI. f : G3), Y i l l a du M id i, beim Dampfbootlandeplatz (S. 4), V i l l a M o r it z (PI. m o: H6), L i y a d i a (PI. l i : H5, 6). — Auch in den S. 4 und oben gen. Stadtyierteln zahlreiche Pensionen, z. T. flir einfache Ansprttche.

Bi e r h a u s e r: Walter, Pfister-Beluedere (S. 4), beide mit Mtinchener Bier; Theater-Hestaurant (PI. D 3), ebenfalls mit MUnchener Bier; Kani, Piazza della Riforma, Baseler Bier. — Am Kai mehrere Cafćs, u. a.

C. Riviera, auch Konditorei, neben Hot. Lugano (S. 4).

Post und Te l e g r a f h: Yia Canoya (PI. H 3) und in Paradiso (PI. B 6).

El e k t r i s c h e St r aBe n b a h n e n(10 c. ) von Piazza Giardino (PI. OD 3) alle 20 Min.: 1. siidl. abwechselnd nach Paradiso oder dem Salvatore- Bahtdiof; 2. ostl. nacli Cassarate; 3. nordl. nach Molino nuovo. — Ru d e r b o o t e: crste Stunde mit einem Ruderer 2 , mit zwei Ruderern 3 fr., weitere i / 2 Stunden 3/ 4- l fr. — Mo t o r b c o t die Stunde 5 fr.

Lugano (276m), deutsch L auis, die bedeutendste Stadt des Kantons Tessin, mit 9400 Einwohnern, liegt reizend an dem See gleichen Namcns (ygl. S. 17). Die Altstadt, ganz italienischen Charakters, mit Bogengangen im ErdgeschoB der Hauser, offenen Werkstatten und Laden und schoner Benaissancekirche (S. Lorenzo;

PI. C 2), zieht sich vom See am Abhang aufwarts bis in die Nahc des hochgelegenen Bahnhofs. Am See und auf der Hohe zahlreiche Villen mit groBen Garten, meist zu Pensionen und Gasthausern umgewandelt. Die ganze Umgebung glanzt in der yollen Pracht sudalpiner Gebirgslandschaften. Schonste Aussicht von der T er­

rasse vor dem Bahnhof und von der Torre Enderlin (PI. B3), dem Aussiehtsturm der ehem. Villa gleichen Namens: im S. der be- waldete Monte S. Salyatore (S. 6); im O., am jenseitigen Seeufer, der Monte di Caprino, r. davon der Monte Generoso (S. 7), 1. am diesseitigen TJfer der Monte Br& (930 m) und der Monte Boglia (1512m ); nordl. das breite Cassarate-Tal, mit einem Gebirgskranze im Hintergrunde, aus welchem sich der Monte Camoghe (2226m) und der zackige Sasso Grandę (1487m) besonders abheben.

Am See entlang erstreckt sich ein baumbepflanzter Kai. Das stattliche Gebaude gegeniiber der Zentralstation der Dampfboote ist das Stadthaus (Pal. Civico; PI. 0 3). Ostl. davon die mit An- lagen geschmilckte Piazza Giardino. — Am SW.-Ende des Kais die ehemalige Klosterkirche /S. M aria degli Angioli (PI. C 4), die auf der Lettnerwand ein groBes figurenreiches Preskogemalde der Passionsgeschichte von Bernardino Luini (1529), sowie an der Wand

1. und in der ersten Kapelle r. zwei hübsche T a fe lb ild e r desselben Meisters enthält.

Spaziergänge. — Tm S ü d e n auf der Landstraße durch die Vorstadt Parüdiso (PI. A B 6; elektr. Bahn s. S. 5) am Füße des Monte Salvatore hin bis zum Vorgebirge S. M a rtin o (Va St.). — Im O s te n , von Piazza dell’ Indipendenza (PL D 3 ; früher P. Castello), wo r. N r. 78 der Eingang zu dem schattigen Park der V illa G a b rin i oder Giani (PI. D E 3; darin die Marmorstatue einer trauernden F rau, „la Desolazione“ , von Vinc.

V ela; dem Gärtner 1f a - l fr.), auf der V ia Carlo Cattaneo, welche nach 5 Min. das Flüßchen Oassarate überschreitet, nach (»/4 St.) Cassarate (PI. G 3, 4; elektr. Bahn s. S. 5) und auf der sonnigen Landstraße am Fuße des Monte Brö hin in 20 M in. nach Castagnola (329m; PI. H 5, 6), m it B lick auf den Monte Salvatore.

Drahtseilbahn auf den *Monte S. Salvatore (915m): unterer Bahn­

hof (Pl. A 6 ; 280m; Restaurant, G. 3, M. 4 fr.), Endstation der S. 5 gen.

Straßenbahn, 5 M in. von der Dampfbootstation Lugano-Paradiso (S. 4);

Fahrpr. hinauf 3, hinab 2, hin u. zurück 4 (Sonn- u. Festtags 2), einschl.

Z., A . und F. 10 f r . ; Länge der Bahn 1645m; Fahrzeit J/a St. — Die Bahn fü h rt über die Gotthardbahn hinweg und über einen V iadukt (103m 1.) zu der M itte lstation Pazzällo (496m; Wagenwechsel). W eiter, zuletzt m it 60°/o Steigung über festen Dolom itfels. Der obere Bahnhof (882m; H. Kulm ) lie g t 7 M in. unter dem G ipfel (Vetta). Oben eine W allfahrtkapelle und prächtige Aussicht über den Luganer See, die Gebirge und ihre belaubten villenreichen Abhänge; östl. über Porlezza der Monte Legnone (S. 19), nördl. über Lugano der Monte Camoghe (S. 5), 1. daneben in der Ferne das Rheinwaldgebirge; westl. die Kette des Monte Rosa und andere Spitzen der W alliser Alpen. Morgenbeleuchtung am günstigsten.

Die E is e n b a h n n a c h M a ila n d überschreitet je n se it Lugano auf 40m h. V ia d u k t das T a s s in o ta l (1. schöner B lic k auf Lugano), um zieht den Monte S. Salvatore und d u rch b rich t dessen n.ö. V o r­

sprung. Dann am W estufer des Sees entlang nach (207km) M elid e.

E in 816m 1. aussichtreicher Steindamm, auf welchem Eisenbahn und Landstraße nebeneinander herlaufen, verbindet h ie r die beiden U fer. Am O stufer lie g t Bissone (S. 17). Zwei Tunnel. — 210km M a ro g g ia , am w estl. Fuße des Monte Generoso.

214km Capolago (Bahnrestaur.; H.-P. du Lac, H. Suisse), un­

w eit der Mündung des L a v e g g io , Station fü r die Generosobahn (im Sommer Dam pfboot von Lugano mehrmals tägl. in 1-1*/2 St.).

V on C a p o la g o a u f den M o n te G e n e ro s o : von A p ril bis Oktober Zahnradbahn in i y 4 St., bis Bellavista (Hot. Generoso) in 55 M in .; Rück­

fahrkarte zum G ipfel 10 (So. 6) fr., von Lugano l l 3/4 (So. 83/4) f r . ; B ille t fü r Bahnfahrt, Z., M. und F. im Hotel Kulm 18 fr. — Die Züge fahren am Dampfboot-Landeplatz ab und halten noch am Gotthard,bahnhof. W eiter m it 20-22% Steigung bergan, r. stets m it A usblick auf das fruchtbare, von waldigen Höhen umsäumte Laveggiotal, das Städtchen Mendrisio und rückwärts den Luganer See. U nm ittelbar vor einem gekrümmten Tunnel w ird der Monte Rosa sichtbar. — 3km S. Nicolao (701m), in dem wald­

reichen Val d i Solarino. Im Bogen, durch einen Tunnel und hoch an der Bergwand entlang, m it Aussicht bis Mailand und Varese.

6km Bellavista (1223m; H. des Alpes): 5 M in. von hier der sog.

Perron, m it morgens prächtigem B lick auf den Luganer See und das Hoch­

gebirge vom Gran Paradiso bis zum St. Gotthard. 10 M in. östl. von der Station das *H ö t. Monte Generoso (1207m; geöffnet 1. Mai bis 15. Okt.).

Durch einen Tunnel, dann mehrfach Ausblicke auf den Luganer See;

zwei Tunnel; 9km Vetta (1614m; H . K u lm , Z. 3 -5 , F. 1%, G. 3% -4, M. 5 fr., m it dem Restaur. V etta verbunden; nebenan das einfache Alb.- R ist. Clericetti, Z. von i y a fr . an, M. m. W . 3 fr.). — Von der Station in

6 Route 1. LUGANO. Luzern-M ailand.

i ' J Q l o n i . 1 : 1 5 0 . 0 0 0 B ellin?. QTia.'

\MBreFki1 H ir y d i? T o l i Hob'/osícV ■íiiiuj '

0.y¿ pfuxrtú

-tOV7i ' v. '¡Hs'.ifi

•ftüox • . _^err<u*o

\^^a rifíÁ ^cki

3^dttÜéí:na

^ Ó itv ic ty / > < s

J ifä a n c

Ú'osio,

.amoi

fäoragpv 'Iloiinó

\-t . jVlbn&iSt^íV

tittC C tt) ~ ey<jficú

féawmsL*

C and n a \

;IiU GAN 0 c a lt a ¿no \ a O duíyuro\.

¿Para cliso N- , dais;

iSkfio f f'in{*tw ± < # -^r '.J UtüBt’ ^Caprino v»0vAc CJ^aadfowi

JP-.91 T/nt/j-ñn \ V >V \ /

Maúlia:

frb¿$/acao tS M u j/rfv o

-Pníe^ k ° r

p;osa/ssrt &

^ ‘ ^■Éfcveíia

¿ / , Jf Forrutce*

\\¡\>\a// ^ ...

I^JC am pojieiS 'í • J W Gu/'rJiflM:

)x$%ki'<>yno rotifmujXbrpeittíf H.

*' / JVÍj\i-»io.viora’ / O i:rs M d £ lla

r MeuUmna^^ a

P '!'d i P q ja n a 'z & i

y /^ ^ M a ro g ú i»

//Bnismo- \ A^gi'AÍO %

i í ! ) ¡ j r u s i n v \ M '

rrth/io **!£& . V SrftiíOVpiQ i ' !

\ } ¡ s {v « é ¿ wat?

Mor

v ttiu e

r^nga/qm"

lililí

ropíis'sS í

'¿ll’jantf-'orno,

Luzern-M ailand. COMO 1. Route. 7 i?i ? . Y G?Pfel de8 * M o n te G e n e ro so (1704m). Großartige Aus­

sicht über die Seen von Lugano, Como, Varese und den Lago Maggiore die Alpenkette vom Monte Viso bis zum Corno dci Tre Signori, i n i l die d“ “ A p e n n teen <len Städten Mailand’ Lodi- Cremf, Cremona und

218km M e n d ris io (360m), Städtchen von 3400 Einwohnern.

226km C h ia s s o (233m ; *B a lin re s ta u r.), der letzte schweize- nsche O rt: Zollabfertigung (wenig Gepäckträger!) und längerer Aufenthalt. — Nun in einem 2900m 1. Tunnel unter dem Sasso CavaUasca hindurch. L . öffnet sich der B lic k auf den Corner See

231km C o m o . Ba h n h ö f e: 1. Gotthardbahnhof (Stau S Gio­

van ni o ie r Mediterránea), 10 Mm. s.w. vom Hafenplatz (elektr

Straßen-Ol,™ B'edeutang^ Í ^ ampi“ ' ! S ° l f Neb°nbahnhof der N ” 'd>>ah„, _.n„n S fSTH’ :+ v 1'"^ív^>^ n ^U 8’ ^es Habens, Lungo Lario di Levante vornehmes italien Haus, 120 Z. zu 4-8, F. H/a, Gr. 4, M. 6, Omn J / ! f r

^ G i - H ° V o l U z f f F Si» °h Ir " f - x T A n „ Piazza Cavour> 1,eim H a fe n !Orí. n . V o l t a , Z. 3-5, i . ly , , G. 3, M. 4, Omn. 1 f r . : * H . M é t r o p o l e F o r ö L tP s ’ r o r c a t i s H. d I t a l i e , 50 Z. zu 2'/a-5 , F. l»/2, G. 3, M. 4'/a, Omn!h’ r T T t ?■ Zan2v/a'5’ F ' V U ’ G ' 2 ' l r 'd ’ M ' 3'4 ’ 0m n- 4 f r -i

L 1 f i . , H.-P. B e l l e v u e , 82 Z. von 2 fr . an, F. l»/4, Omn. s/4 f r>

Como (202m), das Comum der Börner, H auptstadt einer Pro- v™ ’ rmÍ} 31500 E in 'vohnern und großen Seidenfabriken, lie g t am öVV.-Ende des Corner Sees (vgl. die K arte S. 16), umgehen von be­

grünten, m it V ille n und D örfern bedeckten Felsenhöhen. Vom Hafenplatz (Piazza Cavour) gelangt man s.ö. zum Dom platz wo 1 das aus dunkeim und hellem Stein 1215 erbaute, 1900 hergestellte e m e ít 1487 Ä e ‘t * e it 1396 g o t is c ln erneut, 1487-1526 von Tomm. Kodari im Benaissancestil umgebaut, ganz aus M arm or gehört zu den besten in N o rd ita lie n ; an dem skulpturgeschmuckten H a u ptportal r. u. 1. Statuen der aus Comum stammenden rom. S c h rifts te lle r P lin iu s d. Ä. und d. J. — A u f Piazza Volta, s.w. vom Hafenplatz, ein Standbild des Physikers G rf A l V olta (geb in Como 1745, f 1827). — Siidl. vor der Stadt, am Ab.

hang des Gebirges, die alte B a silika S. Abbondio (x i. Jahrh.).

ASOI lÀ I r ■ t j e i ï b a h n (Funicolare; Länge 1074m, stärkste Steieune- 75tti,: F ?hrP.re18 hinauf l« /„ hin u. zurück 2 ff., vor 8 U hr frü h und nach 7 Uhr abends, sowie an Feiertagen 1 fr.) fu h rt alle V „-l St. vom Nord- ende ÿ s S. 22 gen. Borgo S. Agostino (7 M in. nördl. vom Hafen) in '/ St naeh B r ú ñ a te (716m; Gasth.! G r.-H . Brúñate, m it Z e nï,alheLnng j Galten Nov.-Apr. geschlossen, Z. 3-5, F. i y „ G. s y „ M. 5 f r . ; H M ila n

2' ? ' ■ an- M. SV, fr., A lb. BellavUta), m it Villenkoíoníe h6 rrll°h?r Aussicht auf die lombardische Ebene, die Voralpen und das Hochgebirge bis zum Monte Eosa (vorm, beste Beleuchtung)P IS m!“ w w f ' - des.Sees: »“ d« hübschen Straße nach (4km) Cernobbio Lriiiu ’ 1 I * gI51?h jcnseit des Borgo S. Giorgio die V illa VOlmo die Park ( z if a it t g e r t S t o ^ ” de8 HerZ° g8 Vi9conti-Mod™nc, m it herrlichem 236km A lb a te -C a m e rla ta (S. 13); auf einem Bergkegel das la s te llo B a ra d e llo (431m). — 240km Cucciago (347m ); 246km

8 Route 2. SIM PLO N .

C a rim o te (296m); 250km Oo/mucigo. Das Hügelland 1. is t die Brianza (S. 23), im H intergründe der zackige Monte Resegone. — 256km Sereyno, Knotenpunkt fü r eine Zweigbahn nach Bergamo (S. 23). — Mehrere Tunnel. — 265km M o n z a (162m), alte Stadt von 27 800 Einw ., m it altem Dom, in welchem die „eiserne Krene“

bewahrt w ird , und einem kg l. Lustschloß und Park, Knotenpunkt fü r eine Zweigbahn nach Lecco (S. 23).

278km M a ila n d , s. S. 24.

Powiązane dokumenty