• Nie Znaleziono Wyników

Von Bologna über Pistoia nach Florenz

CERTO SA di PAVI A

18. Von Bologna über Pistoia nach Florenz

133km. E is e n b a h n , B litzzug (m it Speisewagen) in 3, Schnellzug in 31 Io St., fü r 17 fr. oder 11 fr . 90 c., Personenzug in 4«/4-6 S t., fü r 15 fr . 45 10 fr . 80, 6 fr . 95 c. — Großartiger Bahnbau. Schöne Aus­

sichten in die Täler und Schluchten der Apenninen (meist links), später in die reichen Gefilde Toskanas.

B o lo g n a s. S. 102. — Die Bahn überschreitet den Reno (S. 103) und fü h rt dann unw eit des Monte della Guardia (S. 109) am 1. U fe r des Flusses aufwärts. — Jenseit (10km) Casaleechio ( d i Reno) verengt sich das Benotal. — 19km Sasso. — 27km M a rz a b o tto , m it Resten einer etruskischen Stadt. Von h ie r bis Pracchia 22 Tunnel.

— 47km R ió la ; 1. erheben sich die steilen G ipfel des M on te Ovolo und des M on te Vigese. A u f dem r. U fe r das hübsch gelegene Schloß S a vig n a n o . — 59km B a g n i d e lla P o rre tta (352m), m it Schwefel­

quellen. — Das romantische enge H ochtal des Reno oberhalb P o r­

re tta is t im F rü h ja h r reich an Wasserfällen.

74km P ra c c h ia (618m ), der höchste P u n kt der Bahn. — Ein 2725m 1. Tunnel durch b rich t die Wasserscheide zwischen dem A d ria ­ tischen und dem Tyrrhenischen Meer. — W e ite r im T al des O m brone, welchen die Bahn auf hohem V ia d u k t überschreitet.

Tunnel und Viadukte wechseln unaufhörlich. H e rrlic h e Aussichten.

__Bei (81km ) Corbezzi öffnet sich der B lic k in die dichtbebaute prächtige Ebene von Toskana, tie f unten erscheint Pistoia.

99km P is to ia ( 8 . 135). — Von P isto ia nach F lo re n z s. S. 134/5.

IL LIGURIEN. TOSKANA. UMBRIEN.

19. G e n u a ... 115 20. Von Genua nach V e n tim ig lia , ß iv ie ra d i Ponente . 124 21. Von Genua nach Pisa. R iv ie ra d i Levante . . . 127 22. L ivorno. Pisa. Von Pisa nach Florenz . . .1 3 0 ,1 3 4 23. F lo r e n z ... 136

a. Die Piazza della Signoria und ihre Umgebung. Die Uffizien-Galerie 143.

b. V ia C alzaio li, Or San Michele, D omplatz, Piazza V itto rio Emanuele 152.

c. Der nördliche S tadtteil: S. Lorenzo, S. Marco. A ka ­ demie und Archäologisches Museum 155.

d. Der östliche S tadtteil: Bargello und S. Croce 163.

e. Der westliche S tadtteil: S. T rin itä und S. Maria Novella 167.

f. Der Stadtteil am linken A rnoufer 170.

g. Umgebung: V iale dei Colli, Certosa, Cascinen, Fie-sole 174.

24. Von Pisa nach Rom durch die Maremmen . . . . 177 25. Von Florenz über E m poli nach Siena und Chiusi . 179 26. Von Florenz über Terontola, Perugia und Foligno

nach Orte ( R o m ) ... ... • 186 27. Von Florenz über Terontola, Chiusi, Orvieto und Orte

nach R o m ... 194 Von A ttig lia n o über Viterbo nach Rom 196.

28. Von Bologna über Falconara nach Foligno (Rom) oder über Ancona-Foggia nach Neapel . . . • .. • 197

Von Faenza nach Florenz 197.

19. G enua.

Ba h n h ö f e: 1. Hauptbahnhof Stazione Piazza P rin cip e (PL B 2 j Re­

staurant, GL 2-3, M. 3-4 fr.), im N W . der Stadt, Standplatz der Hotelwagen und Droschken (T a rif s. S. 116). —' 2. Stazione Piazza B rignole oder Orientale (PL 16, 7; Restaurant), im 0. der Stadt, m it dem Hauptbahnhot durch einen unter den oberen Stadtteilen hinführenden Tunnel verbunden:

Nebenbahnhof fü r Spezia, Pisa, sowie Ausgangspunkt fü r Lokalzüge. — S ta d t a g e n t u r e n (S. x iv ): F ra t. Gondrand, Galleria Mazzini 41 (S. 120;

Schlafwagen); Th. Cook & Son, Piazza della Meridiana 17 (PL E4).

G a s th ö fe (vgl. S. xvi i i; meist geräuschvoll gelegen, sehr verschieden b e u rte ilt, die größeren m it A ufzug und Zentralheizung, die bei einigen m it 3/4- l fr . in Rechnung gesetzt w ird): E d e n P a la c e H o t e l (PL b: G 5), V ia Serra 6-8, östl. unterhalb der Acquasola (S. 123), unweit des Ost­

bahnhofs, in s tille r Lage, m it schönem Garten, Z. von 6 fr . an, I . 1V2, G 3Î/.-4l/,, M. 5-7 f r . ; G r.-H . de G ê n e s (PL f : E5), beim Teatro Carlo Felice, 70 Z. zu 5-10, L. »/4, F. D/a, G. 4, M. 6-7, Omn. 1 f r . ; G r.-H . des P r in c e s (Fürstenhof), beim Hauptbahnhof (PL C 2), 170 Z. von 5 f r . an F. 11/«-, G. 4, M. 6, Omn. 1 fr ., deutsch, neu; G r.-H . de S a v o ie (PÎ s* C 2), oberhalb Piazza Acquaverde, dicht beim Hauptbahnhof, 90 Z.

zu *4-8, F. D/a, G. 8V*-4, M. 5-6 f r . ; G r.-H . I s o t t a (PI. a: F 5 ), Via

Bædeker’s Ita lie n. 6. A ufl. 8

116 Route 19. GENUA. Prüfet. Vorbemerkungen. Via Ettore Vernazza, beide zugleich Restaurants, m it Münchener und P il­

sener B ier; G a m b r in u s (auch Gabelfrühstück, abends kalte Küche),

(bignalfai be weiß) Piazza Oaricamento - Piazza D eferrari- Piazza Cor- vetto-Piazza Bngnole (PI. H 6 ) - 7 « G alata (PI. H 6, 7; 10 e.). — 2. (Sign T o ’ i r 8 i w ? 3 ** D e fe rra ri (PI. E F 6) - Piazza'Corvetto-Piazza Manin (PI 1 4 )-V la di Circónva lazione a Monte (H alt bei S. Niccoló, S. 123)-Piazza

(p l- B C i)-Ptazza P rin cip e (Pi. B 2 ; 25c.). — 3. (Sign, weiß- geib) Piazza Deferrari-Fiiizza, Corvetto-Corso Andrea Podesti (PI. FG 6 7 ) - Via Gal. A l e s s Piazza Carianann (PI F. «• m ■) .... a .... Piazza della Zecca (PI. D E 3), weiter Via Balbi-Piazza Acquavenie-Piazza P rincipe (PL B 2; 10 c.) - 7 . (Sign, w eiß-blau) Piazza D e fe rra ri vTs Derb? F o 6 ’, a i ' V la Canevaii (PI. IK 6-4 )-C am po santo-D o n a -P ia to (36 c.). — 8 . (Sign, rot) Piazza santo-D e fe rra ri - V ia V enti

Set-Campo Santo Spinóla

«G s t e lla r c io (Righi-J 800m ,

C a s l ? î & S Ï

C hiapas so

! p ¡ 4 pJpmburp;

C a r c e ^ í C ju â iz ia rie i'Ä P a

fjjp zza“

S-Aima

gsrcï

S it a r lo '1

iom icinalt'

Bor&o

/Marsala.

Maüsnú'

M eschtaie v Ä « / ¿

£ P £ < - '\ l

¡¡ecctó.01

¿ •?■ P o r t a

^ ^ nnctt4

I ° a ^ I e

•N ül

\ '‘auunatonc tdcinwvo

ellcArti

■XlXD fcf^TiibtKinlo fK ¿4?oCanunprcio '*•,

m

jstíno

M:¡™a retío ' ¡

ÄMvhus

Mércalo

-Osped;ilo

/ K á r e a

1 : 10.000

C a n -O x e r £ Metrx

T r a m w a y é le ttr ic o F u n ic o la r e

(ieograph. Anst -vfWágnor *

DebesXeipzig-J - i

él l l i

A \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ M \ \ \ \ \ W

| | | | |

10

^

- ' T

!

.. A __ J

Prdkt. Vorbemerkungen. GENUA. 19. Route. 117 tcmbre-Ponte Pila (PI. H I 7)-S. Francesco d’Albaro-Sturla-Quarto-Quinto-

K e rv i (S. 127 ; 45 c., Fahrzeit 50 Min.). — 9. (Sign. weiß-rot) P ia zza Ito ib e tta

(PL D5)-Circonvallazione a Mare-Ponte P ila -S ta z io n e O rie n ta le (PI. H 16,

7. in 0 i — 10 (Sien, weiß-grün) P ia zza C aricam ento (PI. D 5)-Via Lailo Alberto-Piazza Principe (PL B 2) - S . P i e r d 'A n n a (20 c.); von da nach Cornigliano (25 c.), S e s tn Ponente (35 c.), Multedo, Pegli (65 o.), V o lt n ,

oder im Polcéveratal aufwärts nach Pontedecim o (S. 50)

Theater (vgl. S. xxin): Teatro C arlo F e lic e t V l. EF 5), nur im Winter; P o lite a m a Genovese (PL P&4), bei der Yilletta Dmegro

Hauptpost (vgl. S. xxv): Gallena Mazzini (PL F 5) von 8 Uhr vm bis 9 Uhr abends; Neubau an Piazza Deferran geplant. — leie- erauh (PL E6): im Pal. Ducale, Piazza Deferran.

B Dampfsohiffagenturen : N orddeutscher L lo y d, Gebr.Leupold, Piazza S Siro 10 (PL D 4), ostasiatische Linien und New Yorker Linie , beide mi Berührung von Neapel und G ib ra lta r; M ittelm eer-Levantelinie ebenfalls über Neapel; H a m b u rg -A m e rik a -L in ie , V ia Koma 4I^.Ml*teJ“ e“ fahr*™

im W in te r usw .; N a vig a zio n e Generale I t a lia n a , V ia B albi 40, nach

Spezia, Livorno, Neapel usw. . . . ' 7

Deutsche Adressen. A p o t h e k e r :

Cairoli (PL DE4). — Ärzte: Dr. B re itm g , Corso Solfermo 20 (PL GH4), Dr. W ild , Via Assarotti 11 (PL GH 5, 4); Dr. Z ü s le in , Corso Solfenno17

(PL GH4 ) ; Augenarzt Dr. S t r e if , Corso Solferino 1 8 ; Zahnai-zt JI&lfcMg, Via Roma 5. — Buchhandlung: A . D o n a th , Via Luccoli 33 (PL h o ) .

Konsuln: Deutsches Reich Gen.-Konsul v H e rff, Piazza Fontane Marose

i j m ( P L F 4 ; wochent. 10-12, 2-4 Uhr); Österreich-Ungarn Gen.-Konsul

Schm ucker, Via Roma 10 (PL F 5 ; 2-5 Uhr) ; Schweiz Salm* Piazza Cam- petto 10 (PI. E 5). — Deutscher evang. Gottesdienst, bo. 1 0/ 2v h r

in der Waldenserkirche, Via Assarotti 23 (PI. H 4 ) .

Besuchsordnung der Sammlungen (vgl. b. xxn):

D om schatz(S. 119), Mo. Do. 1-4 Uhr */* fr.

Palazzo B ia n c a (S. 121), Okt.-März tägl. 11-4 (Apnl-Sept 10-4) Uhi, Do.

So. 1/., sonst Va fr-. ® letzten So. jeden Monats frei.

D u ra z z o -P a lla v ic in i (S. 121), tägl. 11-4 Uhr, Trkg. Va-1 fr-

—- Bosso (S. 120), außer Festtags Mo. Mi. Do. Fr. Sa. 1 1 - 3 Uhr frei.

Bei beschränkter Zeit (2 Tage): I. Tag. Ila fe n (S.118)i; K a th e ­ d ra le(S. 119); P iazza D e fe r r a r i (S. 120); V ia G a rib a ld i mit Besichtigung des P a l. Bosso oder P a l. B ia n c a (S. 121); V ia B a lb i (S. 118); nachm.

L e u c h ttu rm (S. 122). — II. Tag. V ille tta D in e g ro (S. 123); Corso A n d ie a Podestà (S. 123); S. M a ria d i C a rig n a n o (S. 123); V ia d i C irc o n v a lla - zione a M a re (S. 123); Campo Santo (S. 124); Cfa^Haccto (S. 124). - Ausflug nach P e g li ( V illa P a ü a v ic im : Fr. geschlossen^ s. S. 124/125, nach

P o rto fln o -K u lm s. S. 127 (auch direkte Automobilverbmdung von Genua, Agentur Via Garibaldi 11).

G enua, ita l. G énova, frz . Gênes, der erste Hafenplatz Italiens, m it 155900 Einwohnern, Sitz des Generalkommandos des IV . Armee­

korps eines Erzbischofs und einer U n iv e rs itä t, steigt in großem H a lb kre is vom Meere am Abhange des Gebirges empor. _ H ie A lt ­ stadt b ild e t ein G ew irr enger steiler Gassen m it vielstöokigen H äu­

sern, die neueren Stadtteile haben breite, m eist geradlinige Straßen.

Auf der Landseite is t die Stadt seit dem x v n . Jahrhundert durch einen 15km 1. Außenwall geschützt, welcher sich von dem Leucbt- tu rm im W . zum F orte Castellaccio (S. 124) aufwärts, dann abwärts zum B is a g n o ta l im O. erstreckt. E in Kranz moderner Außenforts auf den umliegenden Höhen ve rvo llstä n d ig t die Befestigung.

Genua is t einer der ältesten Hafenorte am M ittelm eer, zu selb­

ständiger Bedeutung schwang es sich aber erst im M itte la lte r auf,

8 *

118 Boute 19.

GENUA. H afen .

nachdem es durch den Sieg bei M eloria 1284 die Seemacht Pisas medergerungen hatte (S. 131). D ie Teilnahme an den Kreuzzögen begründete seinen Handel m it dem O rient. Es besaß Niederlassun­

gen in Konstantinopel, Syrien, Zypern, Tunis und bedrohte Venedig im adriatischen Meer, bis die Niederlage bei Chioggia (S. 75) 1380 den K a m p f zu seinen Ungunsten beendete. Obwohl bereits die Revolution von 1339 die ausschließliche Adelsherrschaft beseitigt und einen Dogen auf Lebenszeit an die Spitze des Staatswesens ge­

s te llt hatte, e rfü llte noch fast zwei Jahrhunderte lang b lu tig e r Parteihader zwischen den Adelsfam ilien die Stadt, bis Andrea D oria

* i 122) 1528 durch eine neue oligarchische Verfassung Ruhe s tif­

tete. Doch die M acht Genuas war im S inken: die Türken eroberten r ei “ U" g " ach dcr anderen; Ludw igs X IV . F lo tte beschoß die b tadt 1684 die Kaiserlichen hielten sie 1746 monatelang besetzt Bonaparte besiegte 1797 die Adelshcrrschaft durch die „ligurische R epublik ; 1805 wurde L ig u rie n dem französischen Reiche einver- le ib t, 1815 dem K önigreich Sardinien.

_ Das Meer, die unvergleichliche Lage, der großartige Hafen die Erinnerungen an den alten Glanz der R e publik, den zahlreiche Adelspalaste bezeugen, fesseln jeden Besucher. D er hervorragendste Baumeister w ar Galeazzo Alessi (geb. in Perugia 1512 f 1572) [dessen Paläste m it ihren w irkungsvollen Eingangshallen ’und Trep­

penhäusern dem ansteigenden Boden wunderbar angepaßt und in jder holgezeit fü r Genua typisch geworden sind. Mehr Interesse als die B ild e r einheimischer M aler bieten die im Fam ilienbesitz erhal-rnaitenAde SP° rträ te ’ d ‘ C Rubens 1606' 8 nnd sPäter v a n D y c k hier u i ^ a ^6 n besteht aus dem alten Binnenhafen {P o rto ; EL A P 0 4 ), den der angeblich 1134 erbaute M olo vecchio im SO.

und der im x v m . Jahrh. erbaute Molo nuovo (PL A 7) im SW ein­

fassen, dem seit 1877, z. T. auf Kosten des Marchese D e fe rra ri Herzogs von G alliera ( f 1876), angelegten Neuen Hafen (P o rto n u o v o ; PL A B C 6-8) und dem fü r Kriegsschiffe bestimmten V o r­

hafen (A v a m p o rto ). E in großer Kohlenhafen (B a c in o V Ü to rio PmanueLe 111) is t jü n g s t hinzugefügt worden. Sowohl am Handels- wie am überseeischen Personenverkehr haben die deutschen Schiff­

fahrtgesellschaften hervorragenden A n te il.

Z ar Besichtigung des Hafens wendet man sich vom Hauptbahn­

hof über die Piazza Acquaverde (S. 122) südlich die schmale V ia 8. G io v a n n i (PI. C 2) abwärts, die neben der kleinen frühgotischen Kirche A. G io v a n n i B a ttis ta oder d i P r e auf die Piazza della Commenda (PL B C 2) mündet.

„ . der ™ Commenda-Platz vorbeiführenden, stets belebten V ia C a r lo A l b e r t o (PL CD 2-4) gelangt man westl. zu dem Z oll- am t { D o g m a ; PL B 2) und dem P onte F ed e rico G u g lie lm o , der Landebrücke fü r die überseeischen Schnelldampfer, sowie w eiterhin

S. Lorenzo. GENUA. 19. Boute. 119 zum Palazzo D o ria (S. 122) und dem großen L e u clitturm (S. 122);

s.8. an den M a g a z z in i d e lla D á rs e n a , dem ehern. Marine-Arsenal, und an dem ehern. Eriegshafen (D á rs e n a ; PI. C3), vorüber nach der

P ia z z a C a r ic a m e n t o (PI. D 4 , 5), auf der sichern Erzstand­

b ild des Reeders R . R u b a ttin o (1809-72) erhebt. D ie Südseite des Platzes begrenzt der gotische Palazzo d i 8 . G io rg io , um 1260 erbaut, später Sitz der 1407 gegründeten St. Georgsbant, die als Staats­

g läubigerin von größtem Einfluß war. Das Gebäude enthält j etzt die Amtsräume des Hafenkomitees; in der großen H a lle 21 M arm or­

standbilder hervorragender Genuesen, z. T. aus dem x v .-x v i. Ja h r­

hundert. — W e ite r die Freihafenniederlagen (D eposito oder P o rto fra n c o , PL D 5; E in t r it t g e statte t; n ic h t rauchen!). — W estl. b ild e t die 1550 von Gal. Alessi erbaute P o r ta del M o lo (PI. C 5) den Zu­

gang zum Molo vecchio, m it den neuen M a g a z z in i g e n era li.

Die auf der Ostseite des Freihafens voriiberftihrende V ia V itt. Ema- nuele (Pi. D 5, 6) mündet s.w. auf die P ia z z a C a v o u r (Pi. C D 6), an welche sich stidl. die V ia di Circonvallazione a Mare anschließt (S. 123).

— S.ö. gelangt man von Piazza Cavour immer steigend zu der schönen alten Kirche S. M a ria d i Castello (Pi. D 6), die an der Stätte des röm i­

schen Kastells liegt. — Von V ia V itt. Emanuele durch V ia S. Lorenzo zur Kathedrale s. unten.

U n w e it der St. Georgsbank, an der Piazza Banchi, lie g t die B ö r s e (L o g g ia de’ B a n c h i oder B o r s a ; PI. D 5). — Von h ie r fü h rt ö. die enge V ia O r e f i c i (PI. D E 5), m it den Schauläden der Gold­

schmiede, und w eiter d ie V ia L u c c o li nach der Piazza Fontane Marose (S. 120). — S. von der Börse gelangt inan, an der ehern. Kirche

$ . P ie tro de’ B a n c h i (1583) vorüber, durch die V ia S. P ie tro della P orta in die V ia S. Lorenzo und nach der P ia z z a S. L o r e n z o (PI. D E 5). Die Kathedrale

S. L o r e n z o (PI. E 5,6) wurde 985 gegründet, 1307 im gotischen S til erneut, 1567 von Gal. Alessi m it einer Renaissancekuppel ver­

sehen, der Chor 1617 m odernisiert. Die Fassade, aus abwechseln­

den Lagen schwarzen und weißen Marmors, fo lg t im unteren Teile franz.-gotischen V o rb ild e rn ; von den ruhenden Löwen sind die zwei unteren an der Treppe modern. Das Langhaus is t seit 1896 restau­

r ie rt, die romanischen Seitenportale sind aus dem x i i. -xi v . Jahr­

hundert. An der r. Langseite ein gotischer E rk e r von 1402.

Im Innern 1. die C a p p e lla S. G io v a n n i B a t t i s t a , 1448-96 erbaut, m it schöner Außendekoration; unter dem A lta r in einem Sarkophag des x iii. Jahrh. Reliquien von Johannes d. T . Die sechs schönen Seiten­

statuen sind von Matteo G iv ita li, die Madonna und Johannes d. T . von Andrea Sansovino (1503); das Tabernakel und die sonstigen Skulpturen von Gtiac. und Gugl. della P orta (1532). In der Kapelle r. vom Chor ein schöner Christus am Kreuz von Fed. Baroccio (verhüllt). Iin Chor zier­

liches Renaissancestuhlwerk von 1514-46. — In der Sakristei der D o m - s c h a tz (E in tr itt s. S. 116), in welchem u. a. das „Sacro C atino1, ein in den Kreuzzügen erbeuteter orientalischer Glasfluß, bewahrt w ird.

L . vom Dom ein romanischer Kreuzgang (xn . Jahrh.).

W e ite r in der V ia S. Lorenzo nach P ia z z a U m b e r t o I und nach /S. A m b ro g io (PI. E 6 ) , einer Jesuitenkirche v o ll prunkenden

120 Route iS . GENUA. Piazza D e fe rra ri. Via G a ri-Schmuckes, von 1589, m it Gemälden von Rubens und Guido Reni.

D e r ehern. D o g e n p a la s t (P alazzo D u c a le ; PI. E 6 ), aus dem x v i. Jahrh., 1777 m odernisiert, is t je tz t Sitz städtischer Behörden und des Telegraphenamtes.

Von der Piazza U m berto I gelangt man 1. durch die kurze V ia Sellai zu der P ia z z a D e f e r r a r i (PI. E P 6 ), dem M itte lp u n k t des städtischen Verkehrs (Straßenbahnen s. S. 116), jüngst durch Niederlegung einiger Häuserblöcke, an deren Stelle die neue Börse und die neue Hauptpost im Ban sind, bedeutend erw eitert, ö s tl.

die neue V ia V enti Settembre, eine w ichtige Verkehrstraße, m it Bogengängen und vielen Läden. Den nördlichen T eil des Platzes, auf dem ein R e ite rs ta n d b ild G a r ib a ld i’'s von Aug. R iva lta steht (1893), begrenzen die A ccadem ia d i B e lle A r t i und das T e a tro C a rlo F e lic e (S. 117).

N von der Piazza Deferrari gelangt man durch die Salita di S. Matteo nach der kleinen gotischen, 1278 erbauten Kirche S. M a tte o (Pi. E5) m it vielen 1? amilien-Erinnerungen der Doria, die Fassade ganz m it den Doria gewidmeten Inschriften bedeckt, das Innere 1530 von dem Florentiner M o ntörsoli und seinen Gehilfen verändert; von ihm auch sämtliche Skulp­

turen, sehr hübsch die Orgelbrüstung. In der Kapelle unter dem Hoch­

a lta r das Grab Andrea D oria’s (S. 122). — L . von der Kirche ein schöner Kreuzgang, 1308-10 im frühgotischen S til erbaut.

N.ö. von der Piazza D e fe rra ri gehen zwei verkehrreiche breite Straßen aus: r. die V ia R o m a (PI. P 5), die durch mehrere E in ­ gänge m it der lädenreichen G a lle r ia M a z z in i verbunden is t und auf die Piazza Corvetto mündet (S. 122), 1. die kurze V ia C a r lo E e 1 i c e , die an dem (1., N r. 12) Palazzo P a lla v ic in i, je tz t D u razzo , vorüber zur P ia z z a d e lle F o n ta n e M a ro s e (PI. F 4 , 5) fü h rt.

H ie r liegen: N r. 17, P a l. d e lla Casa, ursprünglich S p in o la (x v

-x v i i. Jahrh.), und, N r. 27, P a l. L o d . S tef. P a lla v ic in i.

Bei P. Fontane Marose beginnt der im x v i. und x v i i. Jahrh.

angelegte Straßenzug, der sich als V ia G a r ib a ld i, V ia C a ir ö li, V ia B a lb i n.w. bis zur Piazza Acquaverde (S. 122) e rstre ckt: die Hauptverkehrsader der älteren S tadtteile, m it den w ichtigsten Adelspalästen. Da die Fassaden in der engen Straße n ic h t zur G eltung kommen können, wandten die Baumeister ihre Kunst dem Innern zu und entfalteten in Treppenanlagen und Säulenhöfen eine nirgends übertroffene G roß a rtig ke it (S. 118).

D e r älteste T e il des Straßenzuges is t die ehern. V ia Nuova je tzt V i a Ga r i b a 1 d i (PL E 4). Ih re Anlage geht auf G a l. Alessi zurück, der auch die meisten Paläste erbaut hat. Von einem jüngeren Z eit­

genossen is t r. N r. 9 der ehern. Pal. D oria T ursi, je tz t P a l. M u n i- c ip a le (PI. E 4 ), m it beachtenswerter Treppen- und Hofanlage.

L . N r. 18, P a la z z o H o s s o (PI. E 4 ), so genannt wegen seiner roten Farbe, aus der zweiten H ä lfte des x v i. Jahrh., frü h e r Eigentum der Brignole-Sale, deren letzte E rb in , die 1889 verst. W itw e des Herzogs von Galliera, ihn samt B ib lio th e k und Gemäldesammlung der Stadt geschenkt h a t: Die Sammlung G a lle ria B rig n o le -S a le

bdldi, C a iro li, B albi. GENUA. 19. Route. 121 D e f e r r a r i is t im d ritte n Stockwerk auf gestellt und verdient be­

sonders wegen ih re r schönen F a m ilie n p o rträ te Beachtung. E in t r it t s. S. 117, Verzeichnisse liegen aus.

Die Säle sind m it Deckengemälden aus dem x v ii. und x vm . Jahrh.

geschmückt, nach denen sie benannt sind. Die vier eisten Räume ent­

halten vorwiegend B ilder genuesischer M aler, deren bedeutendster Ver­

tre ter Bern. Strozzi, gen. i l Cappuccino (1581-1644), ist. Im I I . Zimmer, der r. an das erste anstoßenden A l c o v a , zwei Bngnole-Portrate von H . R iqaud und ein B ildnis der Herzogin von Galliera von Picasso.

Im Y . Saal, S ta n z a d c l l a P r im a v e r a : P a ris Bordone, Venezianerin ; Moretto „der A rz t“ (1533); *Ä . van D y c k , R eiterbildnis des Marchese A n t G iulio B rignole; A. D ü re r, männl. B ildnis, verdorben (1506); Tizian , P hilipp I I . von Spanien (Schulbild). Ausgangswand: van D yck, B ildnis von Vater und Sohn. Eingangswand: van Dyck, Marchesa Paola Brignole, kreuztragender Christus (F rtthw erk); P a ris Bordone, männl. Bildnis. — Im V I. V I I . und V I I I . S a a l Bilder von Ouercino, Strozzi, Caravaggio, im V l i l . auch eine h. Fam ilie von M u r illo , eine h. Fam ilie von P a ris Bordone. — Im IX . S a a l: van D yck, Jünglingsbildnis und eine M ar­

chesa Brignole m it Tochter in ganzer Figur.

Schräg gegenüber N r. 13 erhebt sich der „weiße“ Brignole- Palast, Pal. Bianco (PI. E 4 ), 1565-69 erbaut, von den früheren Besitzern ebenfalls der Stadt vermacht und als G a lle ria B rig n o le - Sale D e f e r r a r i dem P u b liku m geöffnet (Besuchsstunden s. S. 117).

Die Sammlung umfaßt genuesische Stadtansichten, Erinnerungen an Kolumbus, antike und neuere Bildw erke, M ajoliken, Porzellan, sowie gute Gemälde, namentlich der niederländischen Schulen.

Über Piazza della M eridiana gelangt man nordwestl. in die b re i­

tere V ia C a i r o l i (PI. E D 4 ), dann über die Piazza della Zecca, wo der Tunnel der Straßenbahn (S. 116, N r. 6) mündet und die D ra h t­

seilbahn nach Castellaccio (S. 124) ihre untere Station hat, nach P ia z z a d e l l ’ A n n u n z ia t a (PI. D 3 ). Die ehern. Kapuzinerkirche SS. Annunziata, 1587 von G-iac. della P orta erbaut, m it-Säulen­

portal, aber-sonst unvollendeter Fassade, is t im Innern m it Fresken geschmückt und reich vergoldet.

D ie regelmäßige breite V ia B a l b i (PI. D C 3, 2) wurde von B a r t . B ia n c o (1604-56) angelegt. Von ihm sind auch die meisten Paläste, so zunächst r. N r. 1 der Palazzo Durazzo-Pallavicini, im x v m . Jahrh. umgebaut, m it sta ttlich er Fassade, schöner E in ­ gangshalle und (1.) p rächtiger Treppe. Im ersten Stock, wo man hinten r. k lin g e lt, die G a lle r ia D u ra z z o -P a lla v ic in i, ebenfalls m it bemerkenswerten F am ilienporträten. E in t r it t s. S. 117.

Die Sammlung f ü l l t neun Säle. Hervorzuheben: im I I . S a a 1 Bubetu, Silen m it Bacchant und Bacchantin (c. 1608); in den fo lg e n d e Säle B ilder von Strozzi, Guercino, Guido Rem, Tintoretto (IV . S a a l, Marches Ag. Durazzo, ganze Figur). - Im V I. S a a l: D om em Atn,o, der aufer­

standene Christus erscheint seiner M utter Tod des. AD vevl Knabe in weißem A tla s ; van Dydc, Ava K inder m it einem Hunde (ve dorben); Rubens, P hilipp IV . von Spanien, ganze Figui , R lbeta, wei nender und lachender Philosoph; van D yck, Marchesa Caterma Durazzo n fit zwei K indern1 (verdorben). — Im V I I I . S a a l einige kleinere Nieder­

länder. — Im IX . S a a l, Rubens, B ildnis des Ambrogio Spinola.

L . N r. 4, Palazzo B a lb i-S e n d re g a (PI. D3), von B art. Bianco

122 Route 19.

GENUA. Jfordwestl. Stadtteil.

Anfang des X V I I . Jahrh. begonnen, im x v m . Jahrh. vergrößert, noch Orängengarten Fam iHe- P rä c h tiger H o f, m it D u rchb lick in den

Rechts, N r. 5, P a la z z o d e l l ’ U n i v e r s i t ä (PI. D 3 ) als Je-suitenkoUeg von B a rt. Bianco erbaut, 1782 erw eitert. D ie »Trenpen- und Hotanlage is t die großartigeste in Genua

L . N r. 10, P a la z z o R e a le (PL C D 3), im x v n . Jahrh. fü r die , urazz0 erbaut, 1817 vom kö n ig l. Hause angekauft und 1842 neu hergestellt, m it schönen Treppenhäusern und Altanbauten.

ie V ia B a lb i mündet auf die P ia z z a A c q u a v e r d e (PI C2) den großen P latz vor dem Hauptbahnhof, H altestelle der Straßen­

bahnen über die V ia di Circonvallazione a Monte und nach Piazza D e fe rra ri(v g l. S. 116). — An der Nordseite des Platzes erhebt sich zwischen Palmen ein 1862 errichtetes M armordenkmal des um 1451 te n u a geborenen Entdeckers von Am erika, C h ristop h K o lu m b u s (gest. 1506 in Valladolid).

W estl. vom Bahnhof die P ia z z a d e l P r i n c i p e (PI. B 2 ) wo die oben gen. Straßenbahnen ihre Endstation haben. E in 12m hohes Bronzedenkmal e rinn e rt an den Herzog von G a llie r a (S. 118). Der P a la z z o D o r i a (PI. A B 2) wurde als fürstliches Landhaus fü r den Dogen Andrea D ona, „V a te r des Vaterlands“ , 1529 nach M o n to r- solui Plänen erbaut und im Innern von P e rin del Vaaci m it Fresken geschmückt. Die an der N o rd fro n t vorüberführende Straße, wo eine lange lateinische In s c h rift des Dogen Taten rü h m t, und die Eisenbahn am Meere haben den einst prachtvollen Garten des Palastes großenteils zerstört. Andrea D o ria starb h ie r 92 Jahre a lt im J. 1560.

Vom D ona-P alast führen V ia S. Benedetto und w eiter V ia M i­

lano zum Leuchtturm . Halbwegs, an Piazza Dinegro, r. N r. 41 7®!" l R osazza, m it aussichtreichem Belvedere im P ark ( E in t r itt 1 fr.).

A u f ¿em fe lsigen Vorgebirge zwischen Genua und S. P ie r d Arena (S 124), von welchem der M o lo nuovo sich ins Meer er­

streckt, erhebt sich der g ro ß e L e u e h t t u r m (L a n te r n a ) , dessen Petroleum gluhlicht, 117m ü. M „ 27 Seemeilen w e it erglänzt. Man benutzt am besten die am Pal. D o ria vorüberführende Straßenbahn

i ° l blS ?Um Tunneh Man kann den Turm besteigen

i ° l blS ?Um Tunneh Man kann den Turm besteigen

Powiązane dokumenty