• Nie Znaleziono Wyników

Italien von den Alpen bis Neapel : kurzes Reisehandbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Italien von den Alpen bis Neapel : kurzes Reisehandbuch"

Copied!
518
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

BÆ DEKERS R EISEH A N D B ÜC H ER .

D e u t s c h la n d :

D e u tsch la nd in einem B ande. M it 19 Karten u. 67 Plänen. 2. Aufl.

1909 ... . . . d l 9.—

B e r lin u . Umgebung. M itö K a rt.,9 P lä n . u.16 Grundr. 17.A ufl.1912 .J13.—

N o rd o s t-D e u ts c h la n d u n d D ä n e m a rk (von der Elbe und der West­

grenze Sachsens an nebst Ham burg und der Westküste von Schleswig- H olstein). M it 43 Karten und 84 Plänen. 30. Aufl. 1911 . d l 6.—

N o rd w e s t-D e u ts c h la n d (von der Elbe und der Westgrenze Sachsens an, nebst Ham burg und der Westküste von Schleswig-Holstein). M it 48 Karten und 80 Plänen. 30. Aufl. 1 9 1 1 ...6.—

S u d -D e u ts c h la n d (Oberrhein, Baden, W ürttem berg, Bayern und die angrenzenden T eile von Österreich). M it 51 Karten, 45 Plänen und 11 Grundrissen. 30. Aufl. 1909 ... d l 6.—

R heinlande, S c h w a rz w a ld , Vogesen. M it 70 Karten, 66 Plänen und Grundrissen. 32. Aufl. 1912 ...d l 6.—

S ü d b a ye rn , T ir o lu n d S a lz b u rg , Ober- un d N ie d er-öste rre ich , Steier­

m ark, Kärnten und K ra in . M it 74 Karten, 16 Plänen und 11 Pan­

oramen. 35. Aufl. 1 9 1 2 ... ... d l 8 . — N ordseebäder, H a rz u n d T h ü rin g e n siene Nordwest-Deutschland.

Ostse.bäder, Sächs. S chw t 'z u. Èiesengebirge s. Nordost-Deutschland.

E ls a ß -L o th rin g e n u n d W ie s e n s. Rheinlande.

S c h w a rz w a ld s. Rheinlande oder Süd ,bland.

Ä g y p t e n . U n te r- und Oberägypt»n, ¿'nter- and O ber-Nubien und der Sudan. M it 38 Karten und Plänen, 59 Grundrissen, 57 Ansichten und Textvignetten. 6. Aufl. 1906 ... d l 15.—

A lg e r ie n s. M ittelm eer.

A lp e n lä n d e r s. Südbayern und Schweiz.

B e lg ie n u n d H o l l a n d nebst dem Großherzogtum L u x e m b u rg . M it 19 Karten, 36 Plänen und 8 Grundrissen. 24. Aufl. 1910 . 6.—

D ä n e m a r k s. Nordost-Deutschland. .

E n g la n d s. G roßbritannien. A F r a n k r e i c h :

P a r is u n d Umgebung nabst , einigen Routen durch N o rd fra n k re ic h . M it 16 K arten, 40 Pläne;) und Grundrissen. 18. Aufl. 1912 ^ 6 . — S ü d o s t-F ra n k re ic h s. R iviera.

In französischer Sprache:

L e N o r d - E s t de la F ra n c e , de P aris aux Ardennes, aux Vosges et au Rhône. Avec 12 c a rte l et 30 plans de v ille s . 8e éd. 1908 d l 6.—

L e N o rd -O u e s t de la F ra n c e , de la fro n tiè re belge à la L o ire excepté Paris. Avec 11 cartes et 33 plans de v ille s . 8° éd. 1908 ,J l 6.—

L e S u d -E s t de la F ra n c e , du Jura à la Méditerranée y compris la Corse.

Avec 23 cartes, 28 plans de v ille s et 2 panoramas. 9e éd. 1910 -Jl 6.—

L e Sud-O uest de la F ra n c e , de la L o ire à la fro n tiè re d’Espagne.

Avec 13 cartes et 25 plans de v ille s . 8e éd. 1906 . . . . -J l 6.—

G r ie c h e n la n d , die griechischen Inseln und ein Ausflug nach K re ta . M it einem Panorama von Athen, 15 Karten, 25 Planen,, 5 Grund­

rissen und 2 Tafeln. 5. Aufl. 1908 ... ...d l 8.—

(3)

G r o ß b r i t a n n i e n :

G ro ß b rita n n ie n . England (außer London), Wales, Schottland und Irla n d . M it 24 Karten, 58 Plänen und 1 Panorama. 4. Aufl. 1906 d l 10.—

L o n d o n u .U m g e b u n g . M i t 4 K a rte n u .3 4 Plänen. 17.Aufl. 1912 d l 6.—

H o l l a n d s. Belgien.

I t a l i e n :

I . O b e r-Ita lie n m it R a v e n n a , F lo re n z u. L iv o rn o . M it 36 Karten, 35 Plänen, 10 Grundrissen u. 1 Panorama. 18. Aufl. 1911 d l H .—

I I . M itte l- Ita lie n u n d Rom . M it 19 K a rte n und 55 Plänen und Grund­

rissen. 14. Aufl. 1908 ... L I 7.50 I I I . U n te r-Ita lie n , S iz ilie n , S a r d in ie n , M a lta und C o rfu . M it

30 Karten und 34 Plänen. 15. Aufl. 1 9 1 1 ...d l 6.—

Ita lie n von den A lp e n bis N e a p e l. M it 25 Karten, 29 Plänen und 23 Grundrissen. 6. Aufl. 1908 ...d l 8. - K o n s t a n t in o p e l u n d K l e i n a s i e n nebst den H auptrouten durdh

die B a lk a n h a lb in s e l und einem Ausflug auf der A na to lisch e n B a h n . M it 9 Karten, 34 Plänen und Grundrissen. 1905 ...d l 6.—

M it t e lm e e r , nebst M adeira, den Kanarischen Inseln, der Küste M a­

rokkos, A lgerien, Tunesien. M it 37 Karten u. 49 Plänen. 1909 ^ 9.—

N o r w e g e n s. Schweden.

Ö s t e r r e ic h - U n g a r n :

Ö sterreich- U n g a rn nebst Bukarest, Belgrad und Cetinje. M it 71 K a r­

ten, 72 Plänen und 6 Grundrissen. 28. Aufl. 1910 . . . . d l 9.—

Österreich (ohne G alizien, D alm atien, U ngarn und Bosnien). M it 48 Karten, 40 Plänen und 5 Grundrissen. 28. Aufl. 1910 d l 6.—

T ir o l, S a lz b u rg , S te ie rm a rk, K ä rn te n s. Südbayern.

P a lä s t in a u n d S y r ie n , die H auptrouten durch M esopotam ien und B a b y lo n ie n und die In s e l C yp e rn . M it 21 K arten, 56 Plänen und 1 Panorama. 7. Aufl. 1 9 1 0 ... d l 10.—

P o r t u g a l s. Spanien.

R i v i e r a , S ü d o s t-F ra n k re ic h u n d K o rs ik a . D ie K u ro rte in S ü d tiro l, am Genfer See und an den O beritalienischen Seen. M it 31 Karten, 38 Plänen und 3 Grundrissen. 4. Aufl. 1906 ... d l 6.—

R u ß la n d . Europ. Kußland, Eisenbahnen in Kuss.-Asien, Teheran, Pe­

k in g . M it 40 Karten, 67 Plänen u. 11 G rundr. 7. Aufl. 1912 d l 15.—

R ussischer S p ra c h fü h re r. 5. Aufl. 1 9 1 2 ... d l 1.—•

S c h w e d e n u n d N o r w e g e n nebst den Reiserouten durch D ä n e m a rk und Ausflügen nach Is la n d und Spitzbergen. M it 62 Karten, 42 Plänen und Grundrissen und 3 Panoramen. 12. Aufl. 1 9 1 1 ...< ^ 7 .5 0 S c h w e iz nebst den angrenzenden Teilen von O b e r-Ita lie n, Savoyen und

T iro l. M it7 5 K a rte n , 20Plänen u. 12Panoramen. 34.Aufl. 1911 d l 8.—

S p a n ie n u n d P o r t u g a l nebst Ausflügen nach T a n g e r u.den B a le a re n . M it 19 Karten, 44 Plänen und 15 Grundrissen. 4. Aufl. 1912 d l 12.—

N o r d a m e r i k a :

D ie Vereinigten Staaten nebst M e x ik o . M it 25 Karten, 32 Plänen und 4 Grundrissen. 2. Aufl. 1904 ... d l 1 2.—

C a n a d a n u r in englischer Sprache:

The D o m in io n o f C a n a d a w ith Newfoundland and Alaska. W ith 13 Maps and 12 Plans. 3d ed. 1907 . . . . d l 6.—

(4)
(5)

IT A L IE N

VON DEN ALPEN BIS NEAPEL

l ü i Biblioteka Główna

Uniwersytetu Gdańskiego

1100186860

(6)

Vergleichende Geldtabellen.

D e u ts c h e s I t a li e n

R e ic h L ire Cente-

M a rk Pf- (Francs) sim i

81 i

1 1 23,5

1 02 2

2 2 47

2 43 3

_

3 3 70,.,

3 24 4

4 4 95

4 05 5

_

4 80 0

_

55 —07 76 17,8

0 — 7 10,8

6 43 8

7 8 G4,a

7 29 9

_

8 — 9 07,7

8 10 10

9 11 11,-

10 — 12 34, ö

81 10 0

1 0 0 — 123 40

I t a lie n L ire VCente- (F ra v j sim i

Ö s te r U n j Kronen

r e ic h -

?arn Heller

4L

00 1 95,2

2 1 90,4

2 12 2

33 18 32 SB,7

4 3 80,9

4 24 4

5 4 70,!

5 30 5

6 5 71,3

0 30 6

7 0 4Ö,r,

7 42 7

8 7 61,7

8 48 8

9 8

9 54 9

10 9 52,.,

100 95 22

10(5 100

Die L ir a (Frank, in diesem Buche durchweg m it fr. bezeichnet) hat 100 Centesimi. Das 5 Centesimistück heißt Soldo (nach Soldi w ird viel- rach gerechnet, es is t ratsam sich daran zu gewöhnen: dieci soldi = 50 c.

dodici soldi = 00 c. usw.). Über Papiergeld vgl. S. x.

In Ita lie n g ilt mitteleuropäische Zeit. Im amtlichen Verkehr ist die astronomische Stundenzählung von 1-24 ein g e fllh rt: alle tre ä ic i heißt um 1 Uhr mittags, alle venti qjp 8 Uhr¡;$o£d.§J usw.

(7)

lerna?'

- w m ,

A i u v M v

¿ ^ ( <j w6b-£

'Airólo "f.una. í o i i i j

’ru n a ? ,1 u n kla re .

la /jtfu u a

G ttrk fiü d "®'v_ 3io rb e i/rro

tu itíftc fh

S a U s o i u ff/u ig a .

° r u n o l A r c o

o X i r k n í K . fre s in a .

Tosía

''a trie n freí/»

9. M ottling

; rOy leSt. . ■ oT

f t / r m o O o C a f

>/,¡erpdje-t

stria

C M s e c u ^ JX \ °rx‘ Wo

P W Í

« / . o'Sonrtnc, C uo rg rt$**¿

5 ÄwgWo'

ird e b d lb

^CeNEZU-1/ ne U e .rtd iin '• s u ia \ ^

in n u e la . 0 .P g re n z o Q

l y m i g a T ^

(iVeinana,

fírusosco h /n a t/r

Veslia

°VeifUa.u R o v i á n o <

Pero.*fsu ~Hñru a l i rtofstn

D ig n aría tortor}

'/ ,y-r.oA

/A í'a.s’al K Darin ¡no

Mimitilolti (1*7.7.0

YÓ t&W n>d;..

; i

Vblii.iif; PQgntacchio

O.muai (iii

C P r o m o n t o r e

° / Horqoniu'e.

icrrrsra

l u s s in

¡heno

P re m u d a ' ftmtiiüunx

ro i/ / if ir s H e la d a

firtras(mta\oc«"lhí^Yejw^

V ia r < * £ é i< r ., Furt

T / i P o rn & d c m /tteS m iviti

fa ttv lira

' i r o n u o i o ^

.M i'a lleroini) H arte r

vsieyp o í-t-S“

«1Unlnn ....

Art r ¡s o .

a ie iv llia s¿v((l conam

ilihti'itn

ENCONA Nf.fuiuro

LIVOKNÍ O.vi/iit

a n U f f r i a n ir ^ ^ g ig o r t . s b v / reto

’oiinv/.o

.Ma«‘urtí>

h in n a f í os ig n a ro

trU iC rriía n o v o 'húmli ( d i r á

fiedna> .’o r l i w i D m lre rtid e

T u /('////n a Panto

yrtmnm

VÄ %

-pulciano

t.C a p n ija

('.to rn e P¿9W«I a /r a m a n i’ oCti/ua MnriUrr/ia \

fo n ta l:o ° o t í . f í t ’/ t r r M / o f o t . front*

* / ' 'T^.r'^ulÚUlOVll

.^STordino

'°«;aino ' ' W

Po pu Jon iaQ ,~¡

Piantbi/io \> r/y//7 d e lta

M a n t i l l a

Porioferrajo

1 P o rto fortuji

W ¿ m ñ Ombrrtm» ‘M MíAs iv uC

> «Í5KN Pianosa

Talxunotú

•m friin s q n rw C-

PprioS.SteCano '-be lP ifa r Sasso Ä v /( >

*'U u W u

. • Anssdonia.^''T»» Arijpiilui'io ¡ton t a l t o ' ' o r l e

tees i a /.H o rd e Cristo

.'I.fíriUKUlo' 3-<*

C O R S-I (’

tíaledi

T rtim iU

Corneta^

MiqrunuH ' ('ivitm'eccWáí

.a n c ia i r n té o s i

ßia/mutri

Sagoiie- t ta ra n

u tm a ri/m a s i i,'/o r< / l /

\T O im a

i/fltC o & to i, ) JtíU

■ in a x A,

°0!.M m n F ru m tc m o v

T«v<r$ '• J I/h T e iitp ^

issl) ' 'A turara .

^'•$Lur^

^ T ó rto V e c c h u , ioeaxsecras

V im aicd ' A i ~ Ú i í m k iss itio

Atomoo O- rt0

;Ve**»1 Haddalf

[» i.¿ i Cofrera

o ^ t n d t d M % an¡

. . 0 ¡Sossa

K“ f \WJ

.« .V *

B o i á f t ^ 0 SoccV^

7/monJe

^Ariairó: ,

^ I A

■ £ y *s J n //e lo i ¡i/

'Solo era.

I.üeJQ Asrnara

Avpcsao Jen

Giiüianoo \

C u n u tS A P O y GotCo d .J rtu u

f a ¡m a ro la P o rto to rra s

Ye/itoU’u e

Capaccü

(ieoérapii. Ansí Waéner &. Debes.Leipzig

Hn|l Afiles

1

:

3 000.000

(8)

W Ï 0 2 C

ITALIEN

VON DEN A L P E N B IS N E A P E L

KUBZES BEISEH ANDBITCH

V

VON

KARL BÆ D EK ER

Mi t 25 Ka r t e n, 29 Pd ä n e n u n d 23 Gr u n d r is s e n

SECHSTE AUFLAGE

° ° 3 % . e

L E IP Z IG

VERLAG VON KARL BÆDEKER

1908

(9)

7 8 7 0 1

W er reisen w ill, Der schweig fein s till, Geh steten Schritt, Nelim nicht v ie l m it, Tret an am frühen Morgen, Und lasse heim die Sorgen.

P h ila n d e r v o n S itte w a ld . 1650.

Pi H h k

(10)

Das vorliegende Reisehandbuch is t fü r diejenigen Reisenden bestim m t, welche Ita lie n auf Grund eines Rundreiseheftes im Fluge durcheilen oder zu etwa 4 - 5 wöchigem A u fe n th alt d ire k t nach Rom und Neapel durchfahren. Die sechste Auflage, in der es h ie rm it erscheint, is t zum großen T e il neu bearbeitet. Sorg­

fä ltig e Auswahl des Stoffes und Ü b e rs ic h tlic h k e it der Anordnung erscheint dem Herausgeber in diesem Auszug aus dem dreibändigen Reisebuche von besonderer W ic h tig k e it. E r hat sich bemüht, Neben­

sächliches noch mehr als bisher auszuscheiden oder ku rz zusammen- znfassen, dafür aber die w ichtigsten Städte und schönsten Gegenden so vollständig zu beschreiben, daß nichts Wesentliches übergangen w ird . Etwaigen abweichenden Wünschen gegenüber möchte er noch darauf hinweisen, daß je d e r Zusatz auf der einen Seite eine Kürzung auf der andern zur Folge haben m uß , soll n ic h t der Um ­ fang des Buches rasch auf den des dreibändigen Werkes anschwellen.

Den Bedürfnissen eines eingehenderen Studiums kann nur die größere Ausgabe genügen.

_ Der Band besteht aus v ie r A bteilungen: O b e rita lie n , S. 1-114;

L ig u r ie n , T o s k a n a , U m brien, S. 115-198; R o m u n d seine Um ­ gebung, S. 1 9 9 -3 2 4 ; N e a p e l u n d seine Um gebung, S. 3 25-395.

Die Abteilungen sind m it Routenübersichten versehen und so ge­

heftet, daß sie ohne die H ilfe des Buchbinders einzeln herausgelöst werden können, wenn man das bei scharfem Aufbrechen des Buches zwischen ihnen sichtbar werdende Rückenband durchschneidet.

. Die Angaben über G a s th ö fe und S p e is e h ä u s e r gründen sich auf die Beobachtungen und Erkundigungen des'Herausgebers und seiner M ita rb e ite r, sowie auf die zahlreichen ihm von den Freunden seiner Bücher zugehenden Reiseberichte, namentlich be­

gutachtete Rechnungen, endlich auf M itteilun g e n der G astwirte, an die er Zirkularanfragen zu versenden pflegt. Soweit dies Ma­

te ria l .ein U r te il über E in ric h tu n g , F ührung, Preise zuläßt, sind die Gasthöfe ersten Ranges und die besseren Häuser zweiten Ranges durch ein Sternchen (*) ausgezeichnet oder sonst m it kurzen W orten empfohlen; wo es an einer derartigen Grundlage fe h lt, enthält sich der Herausgeber des U rte ils . M ehr „ ls ein D u rchsch n ittsu rte il kann er überhaupt n ich t bieten. Die Masse der Gasthäuser ist dafür zu g ro ß , Besitz und Führung wechseln, nam entlich in den großen modernen A ktienhotels, wo m it einem neuen D ire k to r sich der Charakter des Hauses im guten oder schlechten Sinne rasch ändern kann. Doch sind auch die Anforderungen der Gäste ver­

schieden und n ic h t selten von Z ufä llig ke ite n abhängig.

Den G astwirten gegenüber betont der Herausgeber seine Unab­

hängigkeit von je d e r andern Rücksicht, als dem Wohle des reisen­

den Publikum s. E r betrachtet die Nennung eines Gasthauses in

(11)

V I VORWORT.

seinen Büchern in gewissem Sinne an sich schon als ein Zeichen des Vertrauens. Versehen oder Ir rtü m e r w ird er baldm öglichst be­

seitigen, weitere Zumutungen aber kaum anders als durch völlige Weglassnng der Adresse des Beschwerdeführers beantworten können.

Seine Empfehlungen sind bekanntlich auf keine Weise zu erkaufen, auch n ic h t u n te r d e r F o r m von In s e ra te n , deren Aufnahme, im Gegensatz zum Brauche a lle r andern Reise bûcher, grundsätzlich ausgeschlossen is t. Inseratenjäger, die sich einer Beziehung zum

„Baedeker“ rühm en, sind als Schwindler anzusehen. Die beste A b ­ wehr jeden Mißbrauchs des Bædekerschen Namens is t eine Anzeige bei der Polizei.

Buchstäbliche Genauigkeit is t in keinem Reisebuche erreichbar.

Jede Berichtigung von veralteten oder irrtü m lic h e n Angaben is t daher w illkom m en. F ü r ihre sichere Verw ertung in der nächsten Auflage bieten einseitig beschriebene Briefbogen den V o r te il, daß die Originalausschnitte m it andern M itteilun g e n über denselben Gegenstand zusammengestellt werden können, während sonst zur Vergleichung A b schriften notwendig werden, wobei F eh le r nicht im m er zu vermeiden sind.

Abkürzungen.

A lb . = Albergo (Gasthof).

H., Hot. = Hotel.

Rest. = Restaurant.

Z. = Zimmer, einschließlich Licht und Bedienung.

B. = Betten.

F. = erstes Frühstück.

G. = Gabelfrühstück.

M. = Mittagessen (d. h. die Haupt­

mahlzeit), ohne Wein, fa lls nicht das Gegenteil durch m. W . her­

vorgehoben ist.

A . = Abendessen.

Omn. = Omnibus.

P. = Pension, einschl. des Zimmers, wenn nicht o. Z. besonders be­

m erkt ist.

n., N. = nördlich, Norden.

ö., 0. = östlich, Osten.

s., S. = südlich, Süden.

w., W . = westlich, Westen.

r., R. = rechts.

1., L . = links.

St. = Stunde, km = Kilometer, kg = Kilogramm.

qkm = Quadratkilometer, ha = Hektar,

m = Meter, cm = Zentimeter.

Min. = Minute.

50., Mo., D i., M i., Do., Fr., Sa. = Sonntag, Montag, Dienstag, M itt­

woch, Donnerstag, Freitag, Sams­

tag (Sonnabend).

fr . = Frank (ita l. Lira), c. = centesimi (Centimes), capp. = cappella, Kapelle, h., H. = heilig, Heilige,

u. a. = unter anderm, und an­

deres.

z. T. = zum T e il.

Besonders Beachtenswertes is t durch Stern (*) hervorgehoben.

Die hinter Orts- und Bergnamen eingeklammerten Zahlen — z. B.

Arona^ (225m) — bezeichnen die Höhenlage des Ortes über dem Meer.

Die Kilometerangaben im V erfolg einer Route geben die E ntfernung des Ortes vom Ausgangspunkt der Route an.

Abkürzung italienischer Vornamen s. S. xi,f.

(12)

INHALTS-VERZEICHN! S

Seite Praktische V o r b e m e r k u n g e n ...IX Chronologische Übersicht der Geschichte Ita lie n s . . . x x v n K ü n s tle r v e r z e ic h n is ... x x x v E rklä run g einiger besonderen A u s d r ü c k e ...x l i

Route I . Ob e r it a l i e n. Seite

1. Von Luzern nach M ailand. G o tth a rd b a h n ... 1 2. Von Lausanne nach M ailand und Genua. Simplonbahn . 8 3. Lago Maggiore, Luganer und Corner See . . . 10, 16, 18 4. M ailand. Ausflug nach der Certosa von Pavia . . . 24, 37 5. Von M ailand nach Verona. Bresdia . . . . 38 6. Von M ailand nach T u rin und von da nach Genua . . . 41 7. T u r i n ... 42 8. Von M ailand nach G e n u a ... 48 9. Von Innsbruck nach Verona. Gardasee...50, 53 10. V e r o n a ... 5g 11. Von Verona über Mantua nach M o d e n a ...61 12. Von Verona über Vicenza und Padua nach Venedig . . 63 13. Von W ien über Pontebba nach V e n e d ig ...68 14. V e n e d ig ... 7g 15. Von M ailand über Parma und Modena nach Bologna .' . 97 16. Von Venedig über Padua, F e rra ra nach Bologna . . . 100 17. Bologna. Ausflug nach E a v e n n a ... .... 102 110 18. Von Bologna über P istoia nach F lo r e n z ... 114

I I . Li g u r i e n, To s k a n a, Um b r ie n.

19. G e n u a ... 115 20. Von Genua nach V e n tiin ig lia . R iv ie ra di Ponente . . 124 21. Von Genua nach Pisa. R ivie ra d i L e v a n te ...127 22. L ivorno. Pisa. Von Pisa nach Florenz . . . . 130, 134 23. Florenz und seine U m g e b u n g ... 136, 174 24. Von Pisa nach Rom durch die M a re m m e n ...177 25. Von Florenz über E m poli nach Siena und Chiusi . . . 179 26. Von Florenz über Terontola-Perugia-Foligno nach Orte 186 27. Von F lo r, über Terontola-Chiusi-O rvieto-O rte nach Rom 194 28. Von Bologna über Falconara nach Foligno oder über A n­

cona-Foggia nach N e a p e l... 197 I I I . Ro m u n ds e in e Um g e b u n g.

29. Rom . . . . 199

30. Die Umgebung R o m s ... 304

(13)

V I II INHALTS-VERZEICHNIS.

Route IV . Ne a p e l u n d s e in e Um g e b u n g!.

31. Von Rom nach N e a p e l ...325

32. Neapel und seine nähere U m g e b u n g ... 327

33. Die weitere Umgebung von N e a p e l ...357

R e g is t e r ... ! 3 %

K a r te n .

1. Übersichtskarte von Ita lie n südl. bis Paestum (1:3000000), vor dem T ite l.

2. Eisenbdh&karte von ganz Ita lie n (1: 7000000), am Schluß des Buches.

3. Umgebung von Lugano (1:150000), S. 6.

4. Lago Maggiore (1:250000), S. 10.

5. Corner und Luganer See (1:250000), S. 16.

6. Umgebung der Kartause von P avia (1:25000), S. 37.

7. Gardasee (1:500000), S. 53.

8. Lagunen von Venedig (1:340100), S. 71.

9. Umgebung von Bologna (1:30 000), S. 109.

10. — von Ravenna (1:86400), S. 111.

11. R iv ie ra von Genua bis Ceriale (1:500000), S. 125.

12. — von Ceriale bis V entim ig lia (1:500 000), S. 126.

13. — von Genua bis Spezia (1 :500000), S. 128.

14. Umgebung von Florenz (1:55000), S. 175.

15. — von Perugia (1:70 000), S. 186.

16. — von Orvieto (1 :250000), S. 195.

17. — von Rom (1:75000), S. 304.

18. Albanergebirge (1: 100 000), S. 314.

19. Umgebung der Ila d ria n s v illa bei T iv o li (1:25000), S. 322.

20. Westliche Umgebung von Neapel (1:100 000), S. 356.

21. Umgebung von Pozzuoli (1:25000), S. 359.

22. Weitere Umgebung von Neapel (1:500000), S. 364.

23. H albinsel von Sorrent (1: 100000), S. 378.

24. Insel C apri (1:40000), S. 383.

25. Gegend von Cava dei T ir r e n i und A m alft (1:100000), S. 393.

P lä n e .

1. A ssisi. 2. Bologna. — 3. Brescia. — 4. Castellammare d i Stabia. — 5. Florenz. — 6. F o rum Romanum. — 7. Genua. — 8. Der L id o bei Venedig. — 9. Lugano. — 10. M aila nd. ■— 11. Mantua. — 12. Neapel. — 13. Orvieto. — 14. Padua. — 15. Paestum. — 16. P alatin. — 17. Parma.

— 18. Perugia. — 19. Pisa. — 20. Pompeji (Übersichtsplan, der aus­

gegrabene T e il, Gräberstraße). — 21. Ravenna. — 22. Rom. — 23. Siena. — 24. T iv o li. — 25. Ila d ria n s v illa bei T iv o li. — 26. T u rin . — 27. Venedia

— 28. Verona. — 29. Vicenza.

G ru n d r is s e .

l , 2. Die B reragalerie und das Kastell in Mailand. — 3. Die Kartause von Pavia. — 4, 5. Die M arkuskirche und der Dogenpalast (Erdgeschoß und obere Stockwerke) in Venedig. — 6. Akademie in Venedig. — 7. Aka- deirde in Bologna. — 8, 9. Die Uffizien und das Archäologische Museum m. A.°.reil ^ “ 10- Thermenmuseum in Rom. — l l . G alleria Doria-Pam -

■phik) m Rom. — 12, 13. Kapitolinisches Museum (Erdgeschoß und erster Stock) und Konservatorenpalast in Rom. — 14. Caracalla-Thermen. — l 0 j ^ rc^lsc^ln^ t und Grundri ß von S- Elemente in Rom. — 16. B asilika und Museum des Lateran. — 17. Peterskirche und Vatikan. — 18. Stanzen und Loggien Raffiaels und die S ixtinische Kapelle. — 19. Antikenmuseum des Vatikans. — 20. Casino Borghese. — 21, 22. Nationalmuseum in Neapel, Erdgeschoß und oberes Stockwerk. — 23. Das Haus des Pansa in Pompeji.

(14)

EINLEITUNG

Praktische Vorbemerkungen

Genaue Beachtung der hier gegebenen Ratschläge w ird dem Reisenden manchen Verdruß, Zeit- und Geldverlust ersparen.

I . Reisekosten. Geld. Sprache. Paß und Z o ll . I I . Reisezeit und Reiseplan. Gesundheitsregeln . I I I . V e rke h rsm itte l (Eisenbahnen, Straßenbahnen,

D a m p fs c h iffe )...

IV . Bemerkungen f iir A utom obil- und Radfahrer . V. Gasthöfe. Speisehäuser. Cafés. Weinkneipen.

Bierhäuser. Zigarren ...

V I. Kirchen. Museen. Theater. Kaufläden . . V I I . V e rk e h rm it dem V o lk . T rinkgelder. Fremden­

führer. Bettelei, öffentliche Sicherheit V I I I . Post. T e le g r a p h ...

I . R e is e k o s t e n . G e ld . S p r a c h e . P a ß u n d Z o ll.

Der Tagesbedarf des an K o m fo rt gewöhnten Reisenden w ird, von den Eisenbahnkosten abgesehen, m it 20-25 fr. (16-20 J l) , bei längerem A u fe n th a lt an demselben O rt m it 15-20 fr. (12-16 J l ) zu veranschlagen sein. Landeskundige H erren reisen .nam entlich in Gesellschaft bedeutend b illig e r. In Begleitung von Damen zahlt man mehr.

Ita lie n rechnet nach F ranken, ita l. L i r e , und Centeüimi (vgl.

die M ünztabelle vor dem T ite l) und gehört zur sog. lateinischen Münzkonvention, die außerdem Frankreich, die Schweiz, Griechen­

land, Belgien umfaßt. Die Goldmünzen dieser Staaten, zu 10 und 20 Franken, und die silbernen Fünffrankstücke haben überall vollen Kurs. Die kleineren Stücke, in S ilber zu 50 c., 1 und 2 fr., in N icke l zu 20, 25 c., in K u p fe r zu 1, 2, 5, 10 c., gelten als Scheide­

münze, in der ausländische Stücke zwar im Grenz- und Fremden­

verkehr vielfach in U m la u f sind, aber doch n ic h t eigentlichen Kurs haben. U n g ü ltig sind die italienischen 1 und 2fr.-S tü cke aus der Z eit vor 1863, die französiehen vor 1864, die belgischen und schwei­

zerischen vor 1866, die griechischen vor 1867 und die der R epublik S. M arino vor 1898, alles ehemalige päpstliche Geld usw. Daß un­

gültiges und falsches Geld dem Fremden gern zugeschoben w ird , is t selbstverständlich. Man weise alle zweifelhaften Stücke einfach zurück und e rb itte sich bessere.

ix

XI

XIII XVI

XVIII XXII

x x m x x v

(15)

X E IN LE ITU N G . Paß. Zoll.

Dem Golde, das wenig in U m lauf is t, steht das Papiergeld an W e rt gleich. Es g ib t Staatsscheine, B ig lie t t i d i S ta to zu 5, 10, 25 L ire , und Banknoten. Von letzteren haben n ur G ü ltig k e it: die der B o n c a d ’Ita U a und die m it rotem Stempel (P ro iilk o p f der Ita lia ) versehenen des B a n c o d i N a p o li und des B a n c o d i S ic ü ia , die hauptsächlich nur fü r den Süden in Betracht kommen.

Das R e is e g e ld nehme man in 100 Mark-Scheinen der deutschen Reichsbank m it, die man in M ailand, Venedig, Rom, Neapel heim Wechsler oder in den großen Hotels zum Tageskurs umsetze. Man erhält fü r 100 Jt in italienischem Gelde 122 fr . 80 bis 123 fr. 30 c., in den Hotels meist 10-20 c. weniger. Deutsches Gold steht niedriger. M it einigen 20 fr.-StttcköTi und etwas italienischem Silber, wenn sich in der Heimat Gelegenheit zum Einwechseln bietet, vermeidet man die kleinen V er­

luste, die man sonst an der Grenze hat. Jedenfalls beschränke man das Wechseln an den Grenzstationen auf den notwendigsten ersten Bedarf.

Die schweren Kupferstücke und N ickel (vgl. S. x x iv ) trage man lose in der Tasche, den Tagesbedarf im Portemonnaie, die große Reisekasse zum Schutz gegen Diebstahl in einer besonderen inneren Westentasche (vgl.

S. xxv). Bei längerem A u fen thalt an demselben Orte übergebe man größere Summen dem G astw irt gegen Empfangsschein in Verwahr.

S p ra c h e . In allen größeren Städten findet man Gasthöfe m it deutsch sprechenden Bediensteten; im übrigen is t man auf It a ­ lienisch oder Französisch angewiesen. Die E rlernung wenigstens der Anfangsgründe der italienischen Sprache kann daher nicht genug empfohlen werden, schon w e il man ohne diese teurer re is t*).

E in P aß is t n ur fü r die Entnahme von Geldanweisungen und Einschreibsendungen am Postschalter (S. x x v i) e rfo rd e rlic h , aber stets angenehm. Der Schutz der Konsulate beschränkt sich auf diejenigen Staatsangehörigen, die sich ausweisen können.

Dem Z o ll unterliegen hauptsächlich Z igarren, von denen nur 10 Stück fre i sind, und Tabak, der m it 26 fr . pro kg zu verzollen ist, sowie Spielkarten und Zündhölzer. Waffen werden m it Beschlag belegt (im Lande w ird ihre Führung ohne Erlaubnisschein m it Gefängnis b e stra ft; durchaus verboten sind alle heimlichen Waffen, sog. a r m i in s id io se , wozu sogar Messer m it mehr als Handbreite langer feststellbarer K linge gerechnet werden). Z ollquittungen hebe

*) Über die A u s s p r a c h e sei hier kurz bemerkt, daß c vor e und i wie tsch, g vor e und i wie dsch ausgesprochen w ird ; vor den übrigen Vokalen c und g wie Je und g. Ch und gh kommen nur vor e und i vor, ch lautet wie k, gh wie der deutsche Gaumenlaut g, sc vor e und i wie sch, sonst wie sk, gn und g l zwischen Vokalen wie n j und I j. Also z. B. Chioggia „kioddsclia“ , cicogna „tsch ikönja“ , G iovanni „dschowanni“

(nicht dschiowanni), Genova „dsch6novau, scirocco „schirokko“ ; h ist stumm, also ho (ich habe) lautet ö. R ist Zungenlaut (leicht schnarrend auszusprechen, nicht, wie meist im Deutschen, m it dem Gaumen). Im übrigen w ird das Italienische dem Deutschen ähnlich ausgesprochen, also z. B. a wie a, e wie e (nie stumm), u wio u, qu wie kw.

Die Grundzahlen von 1-20 heißen uno ( un, una), due, tre, q u a ttro , cinque, sdi, sette, otto, nove, didei, ü n d ic i, dödici, trd d ic i, quattördici, q u in d ici, sddici, diciassdtte, dieiötto, dicianöve, v d n ti; die Zehner von 30-100: trdnta, quaranta, cinquänta, sessdnta, settdnta, ottdnta, novdnta, cdnto; tausend = mitte.

(16)

Reisezeit. E IN LE ITU N G . X I man auf, namentlich die über Zigarren. Ratsam is t, sein gesamtes Gepäck als Passagiergut bei sich zu führen und der Durchsuchung persönlich beizuwohnen. Voraussendung von Gepäck geschieht am besten durch einen Spediteur.

Die meisten größeren Orte haben auf Lebensm ittel einen beson­

deren S t a d t z o l l f D a z io consumo). M eist genügt die Versicherung, daß man nichts Steuerpflichtiges habe. Doch haben die Beamten das Recht, nach den Z ollquittungen über Zigarren usw. zu fragen.

I I . R e is e z e it u n d R e is e p la n . G e s u n d h e it s r e g e ln . Zur kürzeren Reise in Ita lie n sind F rü h lin g und H erbst beson­

ders zu empfehlen, von Ende M ärz bis Anfang Juni und von Ende September bis M itte November. Die N a tu r is t zwar auch im Som­

mer so schön wie je und die langen Tage gestatten reichliche Aus­

nutzung der Zeit, alle in die anhaltende Sonnenglut lä h m t gar le ich t die Spannkraft des Körpers wie des Geistes. E rs t Ende August, wenn die ersten Herbstregen fallen, beginnt die Wärme allm ählich abzunehmen. Im W in te r kommen hauptsächlich n u r die R ivie ra und R om , wo man die Regentage auf die Sammlungen verwendet, in Betracht, weniger Neapel und seine Umgebung. In O beritalicn is t, m it Ausnahme einzelner begünstigter Punkte an den Alpenseen, der W in te r kaum m ild e r als in Südwest-Deutschland.

Der R e is e p la n is t den Benutzern des vorliegenden Buches durch die Rundreisen (S. x iv /x v ) ziem lich genau vorgeschrieben.

Es genügt daher eine Andeutung der auf die w ichtigsten Städte und schönsten Gegenden zu rechnenden Zeit. E ilig e Reisende, die von den Hauptsehenswürdigkeiten nichts Wesentliches übergehen w ollen, werden der Reihenfolge der^Routen des Buchs folgend

— brauchen fü r:

Lago Maggiore, Luganer See, Corner See (S. 10) . . . M ailand, Ausflug nach der Certosa von Pavia (S. 21, 37) Brescia (S. 3 9 ) ...

T u rin (S. 42),

Genua., Ausflüge nach P egli und Rapallo (S. 115, 124, 128) Gardasee (S 54)

Verona, Mantua (S. 56, 6 1 ) ...

Vicenza, Padua (S. 63, 6 4 ) ...

Venedig (S. 7 0 ) ...

Parm a (S. 9 8 ) ...

Bologna, Ausflug nach Ravenna (S. 102, 110) . . . . P isa (S. 1 3 0 )...

Florenz (S. 136)...

Siena, Orvieto (S. 179, 1 9 4 ) ...

Perugia, A ssisi (S. 187, 1 9 1 )... ....

Rom und Umgehung (S. 199, 304; vgl. auch S. 208)

Neapel und Umgebung (S. 327, 357, vgl. auch S. 332 und 357) 10 Zu diesen 52 Tagen sind fü r die Eisenbahnfahrten und unvorher­

gesehenen A u fe n th alt noch mindestens 8 Tage zu rechnen. Schwer­

lic h w ird man aber alle genannten Orte auf einer Reise besuchen, 2‘/a Tage 2‘/a

Va *

1 n

2 „

l'/a „ U/s l'/a

3 „

Vs n

2 „

Va

5 n 2 „ 2'/a „ 14

(17)

X II E IN LE IT U N G . Gesundheitsregeln.

vielm ehr nach Neigung und Z eit seine Auswahl treffen, wobei man sich in der Zahl der zu besuchenden Orte m öglichst beschränke, um wenigstens von diesen den vollen E in d ru ck mitzunehmen. ’

E in besonderer Reiseplan fü r R adfahrer und Autom obilisten ist o. x v i/x v i i zusam m engestellt.

Einige G r e s u n d h e its r e g e ln werden n ic h t überflüssig sein, da der N ordländer in Ita lie n seine Lebensgewohnheiten einigermaßen modifizieren muß. Im F rü h ja h r und H erbst kleide man sich nicht le ich te r als in dergleichen Jahreszeit am Rhein oder in Süddeutsch- iand. Wollenes Unterzeug gewährt den besten Schutz gegen E rk ä l- tung. Im Sommer setze man sich der Sonne n ich t zu sehr aus, son­

dern bediene sich eines Schirmes und, bei E m p fin d lich ke it der Augen rauchfarbener B rille n . Im W in te r und in den ersten F riih lin g s - wochen is t auf die Unterschiede zwischen der Sonnen- und Schatten­

temperatur, zwischen der M ittagswärm e und der abendlichen Kühle Rücksicht zu nehmen. O ft w ird man den Überzieher in geschlosse­

nen Bäumen brauchen, während man ihn im Freien, wo die Sonne ihren erwärmenden Einfluß ungehindert ausübt, ablegt. An warmen Tagen is t cs zweckmäßig, zum Besuch von Galerien und Kirchen den H inweg zu Wagen, den Heimweg aber zu Fuß zurückzulegen, um nach dem A u fe n th alt in den kühlen Bäumen wieder warm zu werden. Im Gasthof achte man darauf, daß das Zimm er m it einem Fußteppich versehen sei. Südlage is t fü r den Schwächlichen unum­

gänglich, selbst fü r den Gesunden nahezu Bedürfnis. Is t Südlage nicht zu haben, so wähle man im W in te r W est-, im Sommer Ostlage.

Sonnenlose Nordzim m er sollten vorsichtige Beisende ablehnen.

F ü r die Nacht sehe man auf hinreichend warme Bedeckung, die Gasthofsbettdecken sind in der Regel zu dünn. M äßigkeit in Speise^ und Trank is t besonders in Neapel geboten. D er nordische A p p e tit v e rrin g e rt sich zwar im Süden allm ählich, aber in der ersten Z eit kann man sich durch zu reichlichen Genuß der ungewohnten Nahrung (M akkaroni, Käse, Südfrüchte u. dgl.) le ich t den Magen verderben. Bedenklich sind n ich t ganz frische Seefische, die der Einheimische stets zurückw eist, in Venedig und Neapel auch die Austern, die o ft Typhus verursachen. V orsicht gegenüber dem Trinkwasser is t auf Reisen stets am Platze. M it guten Wasser­

leitungen sind n u r einige große Städte versehen. Das römische Wasser is t seit dem A lte rtu m berühm t, am besten is t das der A cq u a T re v i. In Neapel lie fe rt die A c q u a d i S e rin o vortreffliches T rin k - wasseiu In allen großen Städten g ib t es gute deutsche Biere. Das zuträglichste Tagesgetränk b le ib t aber, besonders in M itte lita lie n und Neapel, der rote einheimische Landwein. Zum Schluß sei, wie bereits oben unter einem andern Gesichtspunkt geschehen is t,' vor allziu .|1iastigem Reisen gewarnt. Außer Erkältungen und D iätfehlern sind Überanstrengungen die gewöhnliche Ursache der akuten K ra n k ­ heiten, von denen manche Reisende in Ita lie n befallen werden.

(18)

Verkehrsmittel. E IN LE ITU N G . X I II W er sich am Tage keine Stunde der Buhe gönnt, in kürzester F r is t alles sehen w ill und n u r am Abend in raschem Genuß von Speise und Trank die leibliche Erholung zu finden h o fft, muß auch bei k rä ftig s te r K o n s titu tio n schließlich unterliegen. B ei U npäßlichkeit unterlasse man jeden weiteren Ausflug, um dem Nervensystem Zeit zu lassen, die normale Leistungsfähigkeit der Organe wiederherzu­

stellen. G elingt dies n icht, so ziehe man alsbald den A rz t zu Bäte.

V o r M a l a r i a oder Wechselfieber hat man sich von J u li bis Ende O ktober und Anfang November in der römischen Campagna, in der westlichen Umgebung Neapels, bei Pästum und andrer Orten zu hüten. Die K ra n k h e it w ird durch eine M ückenart (Anopheles claviger) übertragen, die gegen Ende Ju n i zu stechen anfängt und namentlich nachts gefährlich ist. In den Straßen und Häusern der Städte, also auch in Born hat man nichts zu befürchten.

H I . V e r k e h r s m it t e l. * )

Die italienischen E is e n b a h n e n sind Staatsbesitz, n ur einige Nebenbahnen Privatbesitz. Der B etrieb steht an P ü n k tlic h k e it h in te r deutschen Anforderungen zurück. Zugverspätungen waren in den letzten Jahren nahezu Regel. Der Schalterdienst is t erstaun­

lic h langsam. Die Wartesäle sind n ur m it der F ah rka rte zu be­

treten. Die 1. Wagenklasse w ird nam entlich von Fremden und in Begleitung von Damen mehr als bei uns benutzt. Doch kann man ganz gut auch 2. Klasse fahren. D ie lilit z - und Schnellzüge (tre n i d ire ttis s im i und d ir e t t i) führen beide Klassen, neuerdings in ver­

besserter Ausstattung. Die gewöhnlichen Züge (a cc e le ra ti, Omnibus usw.) haben noch die alten, geringeren Wagen. D ie 3. Klasse w ird ausschließlich von den unteren Volksschichten benutzt. Man sucht sich seinen Platz selbst ( i preso questo posto? is t dieser Platz be­

setzt?). D ie A bteile fü r Raucher sind m it fu m a to r i, die fü r N ic h t­

raucher m it v ie ta to d i fu m a re bezeichnet. F e rm a ta heißt Aufent­

h a lt (quanti rn in u ti di ferm ata? wie v ie l A u fe n th alt? ); s i c a m b ia treno Wagen Wechsel (dove parte i l treno per . . ? wo geht der Zug nach . . . ab ?); essere in coincidenza Anschluß haben; capostazione Bahnhofsvorstand; conduttore Schaffner; u s c ita Ausgang, wo die F ah rka rte am Schluß der Reise abgegeben w ird.

A u f Hauptstationen werden die Schalter 40, auf kleinen Stationen 20 M inuten vor Abgang des Zuges geöffnet. F a r e i l b ig lie tto heißt die F ahrkarte lösen. Man sei m ög lichst.frü hze itig zur Stelle, um dem Gedränge am Schalter zuvorzukommen. D er Beamte is t, wie bei uns, n ic h t zum Wechseln verpflichtet. Man halte den Betrag daher m öglichst bereit (einschl. 5 c. Stempelgebühr) oder sorge

*) Das beste Kursbuch is t das an allen ita l. Bahnhöfen und bei den Zeitungsverkäufern erhältliche Orario ufficiale, das monatlich bei Fra- te lli Pozzo in T u rin erscheint (Preis 1 f r .; kleinere Ausgaben zu 80, 50 und 20 c.).

(19)

X IV

vorher fü r K le in g e ld , dam it man n ur wenig herauszufordern hat.

A u f das zurückerhaltene Geld achte man genau (vgl. S. ix ). In den großen Städten g ib t es Stadtagenturen (agenzia d i c ittä ), wo man die i) ahrkarte beizeiten lösen kann. Das Gepäck aufgeben heißt spedire oder f a r re g is tra re i l bagaglio. Vorzeigung der Fahrkarte n ich t erforderlich, also beliebig weite Voraussendung zulässig. Der lepäckträger (fa c c h in o ), der das Gepäck aus der Droschke b rin g t e rh ä lt je nach der Schwere 5-20 c. fü r das Stück (die T arife sind n ic h t e in h e itlic h ), eine K le in ig k e it mehr is t üblich. Beschädigte Koffer lä ß fm a n plombieren (p io m b a re , 5 c. das S tück; vgl. S. xx v )

~ Pu,r dle Aufbewahrung von Gepäck am Bahnhof (d a re in depó­

s ito , depositare) werden pro Stück und Tag 5 c., mindestens aber 10 c. berechnet.

Die Bahnhofrestaurants der Hauptstationen liefern Frtlhstückslcfirhe A ufschn itt und >/2 L ite r W ein zu 8-4 fr., meist gut fahrten 8im}1? S , f i* hlZelt/'0n “ den Stat.ionen vorzuziehen. Für Nacht- ranrten sind Kopfkissen (cuscmo, guanciale) zu 1 fr. zu haben.

Zu B u n d r e is e n bedient man sich am besten der zusammen­

steilbaren Fahrscheinhefte ( B ig lie t t i c o m b in a b ü i), worüber im deutschen Reichskursbuch (§ 733), in Hendschels Telegraph und andern Kursbüchern Näheres zu finden is t. Man e rh ä lt sie in Deutschland: an den amtlichen A u sku n ftste lle n de r S ta a tsb a hn e n ; im Heisebureau d er H a m b u rg -A m e rik a -L in ie , B e rlin U n te r den Linden 8 Ham burg Jungfernstieg 27/28; im W d treise b u re an U n io n , B e rlin U n te r den Linden 5 /6 ; im In te rn a tio n a le n Heise­

b u re a u , B e rlin U n te r den Linden 69; bei Thom . Cook & Son, Ham burg Alsterdamm 3 9; bei C. A . M essen, Köln Domhof 6 usw hie haben bis 2000km 45, bis 3000km 60, darüber hinaus 90 Tage G ü ltig k e it und berechtigen zur Benutzung a lle r fahrplanmäßigen Zuge m it der entsprechenden Wagenklasse, der Luxuszüge jedoch n u r, soweit P latz vorhanden is t und gegen einen Zuschlag. Die Gebrauchsvorschriften sind dieselben wie in Deutschland; F a h rt­

unterbrechung auf den bezeichneten Stationen ohne weiteres ge­

s ta tte t, auf andern hat der Bahnhofsvorstand die Unterbrechung zu bescheinigen (vidimare). E in derartiges Bundreiseheft kostet von München über den Brenner nach Verona-Venedig-Bologna- 1' lorenz-Roi"-Neapel, zurück über Pisa-G enua-Turin-M ailand und m it der Gotthardbahn nach Basel: in erster Klasse 232 oft 30 Pf.

in zw eiter Klasse 154 10 P f., wozu dann noch die Beträge fü r die Anschlüsse von und nach dem Ausgangsort kommen.

Außerdem g ib t es eine Menge f e s t e r R u n d r e is e h e f t e (R iáH ettf worüber ebenfalls im Reichskursbuch (§ 742) usw Näheres und^längstens ^ T n , “ “ ' 1” i f “ 11®“ zu habon (an den Hauptstationen n S * ?eí halb sechs Amtsstunden), aber in Verbindung m it zu naclj .Obiasso, Lu in o , Bellinzona und Lugano zu benutzen, die durch das italienische Rundreiseheft 60 Tage G ü ltig ke it beÍcheini’gme MRtl a Ti?1Chv,deSSen ®nt.nabme auf der deutschfn Fahrkarte schoS befm K auf' Ä u S f n ®elseI)ureaus besorgen diese Form alität sonon beim K auf der R ückfahrkarten. Bei dem kurzen A ufen thalt der

E IN LE ITU N G .

(20)

E IN LE IT U N G . XV Schnellzüge w ird man die Reise an der Grenze unterbrechen müssen.

Deutsches Geld w ird nicht genommen, man hat sich also vorher m it ita ­ lienischem Gelde oder 20 fr.-Stücken zu versehen. Das italienische Rund­

reiseheft N r. 117 Mailand-Venedig-Bologna-Florenz-Rom-Neapel, zurück über Genua-Turin kostest ab Luino I. K l. 155 fr., I I . K l. 102 fr . 60 c.

und is t 45 Tage gültig.

W er sieh nicht vorweg an eine bestimmte Route binden w ill, beachte, daß der 1906 versuchsweise eingeführte D i f f e r e n t i a l ­ t a r i f ( t a r if f a d iffe re n z ia le A ) fü r lange Strecken eine erhebliche Preisermäßigung bietet, die fü r Schnellzüge bei 150km, fü r gewöhn­

liche Züge bei 250km e in t r it t und m it der K ilom eterzahl steigt.

Danach kosten die Strecken: M ailand-Bologna-Florenz, 340km, in erster Klasse 38 fr., in zw eiter 26 fr . 30 c., s ta tt frü h e r 44 fr . 55, 31 fr. 2 0 c.; M ailand-Elorenz-Rom , 665km, in erster Klasse 59 fr. 80, in zw eiter 38 fr . 90 e., sta tt frü h e r 84 fr. 90, 59 fr . 40 c .; M ailand- Florenz-Rom-Neapel, 914km, in erster Klasse 68 fr. 60, in zweiter 45 fr. 20 c., s ta tt frü h e r 116 fr . 65, 8 l fr . 65 c. Der Unterschied beträgt fü r M ailand-Florenz also 14,7°/0, fü r M ailand-Rom 29,5° /0, fü r M ailand-N eapel sogar 41°/0. Es is t daher von V o rte il bei der H in - oder Rückreise wenigstens einmal eine durchgehende F a h r­

karte zu lösen. Diese F ahrkarten haben auf je 1001cm einen Tag G ü ltig k e it (von M itte rn a c h t zu M itte rn a c h t gerechnet) und gestatten Fahrtunterbrechungen ohne weitere F ö rm lic h k e it bis 300km lm a l, bis 600km (also zwischen M ailand und Florenz) 2 m al, bis 900km (also zwischen M ailand und Rom) 3 mal, bis 1000km (also zwischen M ailand und Neapel) 4 m a l, darüber hinaus 5 mal.

Die den schweizerischen Generalabonnements entsprechenden B i- g 11 e 111 d r a b b ° n a m e u t ° s p e c i a 1 i (fü r i/s, 1, 12 Monate und bestimmte Bezirke) setzen andauernde Benutzung voraus und kommen fü r Touristen nicht in Betracht. R ü c k f a h r k a r t e n (andata e rito rn o ) haben nur l-4tägige G ültig keit, je nach der Kilometerzahl der Strecke, Sonn- und Festtage nicht eingerechnet.

S tr a ß e n b a h n e n g ib t es in allen größeren Städten, fast durch­

weg m it elektrischem Betrieb, und auch w e ith in in ih re r Umgebung, h ie r m it D am pfbetrieb. In manchen Städten, z. B. in M ailand, Florenz, haben sie keine bestimmten H altestellen (fermata), man w in k t dem Wagenführer oder k lin g e lt, wenn man aussteigen w ill.

In andern, z. B. in Rom, halten sie außerhalb der H altestellen eben­

falls auf ein Zeichen. T rin kg e ld e r sind n ich t üb lich . Vorsicht vor Taschendieben! (V gl. S. xx v .)

Die D a m p f s c h if f e auf den oberitalienischen Seen stehen h in te r unsern Rheindampfern zurück, nur auf dem Corner See g ib t es gute Salondampfer. D ie F ah rka rte n sind an Hauptstationen in der Agen­

tu r zu lösen, an kleineren Zwischenstationen an Bord. F a h rtu n te r­

brechung in der Regel ausgeschlossen. Im Sommer g ib t es b illig e Sonntagskarten, die Schiffe pflegen dann ü b e rfü llt zu sein. M it Verspätungen hat man im m er zu rechnen, an Zwischenstationen aber auch m it der M ö g lic h k e it früherer A b fa h rt (bis zu 10, auf dem Luganer See bis zu 5 M inuten). — Seefahrten kommen fü r Benutzer

(21)

X V I

des vorliegenden Reisebuchs kaum in B e tra cht, doch sei fü r die strecke Genua-Neapel auf die 3 mal monatlich fahrenden Dampfer des N orddeutschen L lo y d (Agenturen s. S. 117 und 331) verwiesen.

B illig e r und ebenfails gut, wenn auch n ic h t so kom fortabel sind die schifte der Jy avigazione G enerale Ita lia n a .

E IN LE ITU N G .

IV . Bemerkungen fü r Autom obil- und Badfahrer.

Die Straßen sind im allgemeinen gut, bei Trockenheit staubig nach Rege» schmutzig. Selbstverständlich gehört zum V erkehr auf l , " “ eh1r Kenntnis der Landessprache als auf den Eisenbahnen Als Sicherheit fü r die n ur zeitw eilige E in fu h r der Fahrzeuge sind an den italienischen Grenzzollämtern zu hinterlegen: fü r Automo­

bile 200, 400, 600 fr . je nach der Schwere der Wagen, fü r F a h r­

räder 42 fr. 60 c., wenn die Besitzer n ic h t einem der großen V e r­

bände angehören (vgl. das Handbuch des deutschen Radfahrerbundes) Der Schein, den man darüber erhält, g ilt 6 Monate und kann bis zu einem Jahre verlängert werden. Beim Verlassen des Landes w ird der Betrag an allen Zolläm tern zurückerstattet, wobei es aber selten ohne Weiterungen abgeht. M itg lie d e r des T o u rin g C lu b Ita lia n o (H auptsitz in M ailand, V ia Monte Napoleone 14; E in t r it t 2 Jahres­

beitrag 6 fr .) und der m it ihm in Verbindung stehenden V e re in e können das Geld vorher in M ailand einzahlen. Die Scheine fü r Autom obile, wie auch der Befähigungsnachweis des Führers sind innerhalb 5 Tage auf einer P rä fe k tu r zur Eintragung vorzulegen, h ahrräder werden auf den Eisenbahnen wie Passagiergut behandelt man entferne aber die Gepäcktaschen (vgl. S. x x v ).

,, P V T ou rin & Clnb ita lia n o bietet seinen M itg lie d e rn auch in Gasthöfen, sowie bei Reparaturen usw. viele V orteile. Die M itg lie d s ­ karte g ilt auf der Post als Ausweis wie ein Paß. D er K lu b g ib t eine sehr empfehlenswerte K a rte von Ita lie n in 1 :2 5 0 000 heraus Das in seinem A u ftra g von L . V. B e r t a r e lli bearbeitete Handbuch (G u id a -Itin e ra rio delle Strade d i grande Comunicazione d e ll’ Ita lia 3 H efte, M ailand 1901) enthält viele Straßenprofile und kleine Stadt-’

pliine. Der danach entworfene folgende Reiseplan zu einer R u n d - i a h r t d u r c h I t a l i e n berücksichtigt neben landschaftlich hervor­

ragenden Gegenden auch die wichtigeren Kunststädte

n , i T H (7 gI' B erta relli N r. 49, 62): Chiasso (231m)-6km Como (201m;

Beilagio)-15km Fino Mornasco (327m)-28km Seveao 'acn™ nM a ?1?.n d (122m)', - 2- T a g (Bert. 52): 20km Gorgonzola 92km B m c J?149m )° {126m)_41km C«avaggio (112m)-70km Chiari (148m)- steo hoV ihfJ v l8U ■ B2n: ,?4km LonV (18(>m) - 30km Desenzano (70m; Ab- steehei über Saló nach Gargnano, bin und zurück 72km: s. Bert. 94 961 - i«0„ n P“ Crh™ a j?8“ ) - 60km Castelnuovo di Verona (110m)-66km V e r o n a 23k m ’ n n J iw í i n ' : T.°0'Ír v ^? Ä la naoh Verona vgl. Bert. 98: A la (210m)- 23km Dolch (115m)-43km Paroua a ll’ Adige (64m)-49km Verona.]

Z l e (BreV 62): S' Bonifacio (34m)-34km Montebello Vicentino (52m)-51km I ¡cerusa (40m). — 5. T a g (Bert. 52): 31km Padua (14m)-

(22)

Radfährten. E IN LE IT U N G . X V II 45km S tri (10m)-51km Dolo (8m)-71km Mestre (4m). Von hier m it der Eisenbahn oder m it Lokalboot nach V e n e d ig .

0 6- T a Ä , (Bei’t - 118) : von (Venedig) Mestre bis (40km) Padua s. b. xvi-56 km Battaglia (lim )-6 1 k m Monselice (10m)-82km Rovigo (7m)- 95km Polesella (6m)-116km F e rra ra (10m). — 7. T a g (Bert. 118): 16km Malalbergo (12m)-46in B o lo g n a (50m).

8. T a g (Bert. 140, 152): 16km Sasso (130m)-56km Castiglione de’ Pe- poli (685m)-65km Montepiano (702m)-96km Prato (65m)-114km F lo r e n z (öom). — [Oder von (16km) Sasso (s. oben) längs der Eisenbahn: 59km Bagm della Porretta (355m)-78km Collina (Passo della Porretta; 932m)- 9okm Pistoia (65m)-120km Prato (s. oben) 138km Florenz. Vgl. Bert.

139, 152.]

® -T ? g g ert* 164): 17km Pontassieve (98m)-41km F igline Valdarno (130m)-54km Montevarchi (144m)-86km Arezzo (256m). — 10. T a g (Bert 164)- 18km Castiglione Fiorentino (277m)-30km Camuscia (270m; Cortona)-38km lero ntola (320m) -50km Passignano (264m)-60km Magione (300m)-80km

P e r u g ia (450m). '

T a g (Bert. 164): 17km Bastia (201m)-20km S. Maria degli A ngeli 218m; Assisi)-31km Spello (220m)-35km Folüpio (234m). — 12. T a g (B ert*. 27^m Spoleto (345m)-37km Passo della Somma (680m)-54km le r n i (13om; Abstecher nach den Wasserfällen hin und zurück 12-15km)

~ r j 3- L ag (Bert- 165) : l4km N arni (220m)-47km C ivita Castellana (145m)-

100km E o m (18m). ' '

14. T a g (Bert. 200): 36km Labioo (300m)-71km Ferentino (313m)-83km Iro sm o n e (280m). — 15. T a g (Bert. 200): 20km Ceprano (106m)-28km Arce (180m)-54km Cassino (45m). — 16. T a g (Bert. 200): 32km Caianello- Vairano (150m)-60km Capua (25m)-76km Aversa (38m)-91km U o a p e l (20m;

Abstecher nach Pozzuoli und dem Kap Miseno s. Bert. 210 bis).

T a £ (B e rt 228) : 19km Pompeji (41m)-42km Cava dei T ir re n i (lJ6m). — 18. T a g (Bert. 228): 8km Salerno (2m; Abstecher nach Pästum hm und zurück 83km: vgl. Bert. 232). — 19. T a g (Bert. 230 229V 25km A m alfi (184m)-33kra Positano (344m)-50km Sorrent (50m)-68km Castellain- mare (om)-91km Neapel (s. oben).

oben2099k m V 0m » t 2fon 201) : , N. eapel bis 59klu Caianello-Vairano s.

m {20S ’ Ba!mfal‘r t namentlich nach Iiegenwetter vor- lOoTm v » i r + 21;aS,a ^ i? e ,r t ' 9km I t r i (170m)-40km Tprracina (2m)- 102km V e lle tn (352m)-116km Albano (384m). — 22. T a g : Abstecher nach (xenzano-Nemi; dann von Albano Uber Castelgandolfo und Marino nach -brascati; von hier nach Rom, s. oben.

(Bert. 162): 38km Monterosi (267m) -53km Ronciglione (428m)- 65km Cantomera (865m)-75km Viterbo (335m). — 24. T a g (Bert. 162):

z1/™ ^ontefiasconc (547m)-30km Bolsena (317m)-49km Acquapendente (400m)-74km Radicofani (767m)-101km S. Quirico d’Orcia (416m)-108km lo rre m e n (244m)-118km Buonconvento (145m)-145km S ie n a (320m).

25. T a g (Bert. 162, 161, 153): 27km Poggibonsi (112m; Abstecher nach S. (ximignano hm und zurück 24km)-40km Certaldo (75m)-67km Empoli (2om)-87kmPontedera (14m )-117km P isa(3in).-26. T a g (Bert. 150) : 23km Viareggio (4m)-46km Massa (60m)-66km Sarzana (26m)-84km Spezia (15m). — 27. T a g (Bert. 108): 4km Passo della Foce (241m)-21km Bor-

^ ett50, , , Vara (H O m ^ k rn Passo del Bracco (613m)-57km Sestri Levante (70m)-65km Chiavan (15ra)-78km Rapallo (5m; Abstecher nach Portofino hm und zurück 15km)-99km N ervi (27m)-109km G e n u a (21m).

u i r ' (®erV 83) : 34km T o rrig lia (764m)-67km Ottone (510m)-96km Bobbio (279m)-142km Piacenza (Olm). — 29. T a g (Bert. 53): 18km Casal- pusterlengo (61m)-38km Lodi (79m)-70km M a ila n d (S. x v i). — 30. T a g (Bert. 52, 49): von Mailand nach (50km) Ohiasso s. S. x v i.

Oder: T a g (Bert. 107): 12km Pegli (6m)-24km Arenzano (6m)- 49km Savona (10m; event. Abstecher nach Sanremo und Bordighera, hin und zurück 224km). — 29. T a g (Bert. 34, 24): 12km La Bocchetta (465m)- 31km Dego (319m)-71km Castino (535m)-94km A lba (173m). — 30. T a g (Bert. 24, 3): 14km Canale (195m)-34km Poirino (249m)-51km Moncalieri

Baedeker’s Ita lie n . 6. A ufl. ^

(23)

X V III E IN LE IT U N G . Gasthöfe.

(226m)-60km T u r i n (239m). — 31. T a g (Bert. 4): 25km Kivarolo Canavese (304m)-56km Ivrea (245mj-68km Passo della Serra (590m)-85km B id la (410m). 32. T a g (Bert. 4, 47): 33km Romagnano Sesia (270m)-55km Arona (199m)-72km Stresa (200m). — 33. T a g (Bert. 47): 11km Gravei­

lona Toce (207m)-23km Pallanza (199m)-40km Cannero (241m)-55km Lo- carno (200m)-84km B ellinzona (226m).

V . G a s th ö fe . S p e is e h ä u s e r. C a fe s . W o in k n e ip e n . B ie r h ä u s e r . Z ig a r r e n .

G a s th ö fe (H o te ls , a lb e rg h i). — An allen besuchten Orten findet man gute G a s th ö fe e r s t e n R a n g e s , zum T e il im Besitz oder u n te r der L e itu ng von Schweizern oder Deutschen. Die Preise sind in t Steigen begriffen, und zwar n ic h t n u r in den m it allem K o m fo rt ausgestatteten Neubauten, wo es einigermaßen e rk lä rlic h is t, sondern auch in den älteren Häusern, die dem gegebenen B e i­

spiel folgen, ohne entsprechendes zu bieten. Man zahlt fü r das Zim m er m it einem B e tt je nach Lage 3-10 fr., wobei L ic h t und Be­

dienung (m it Ausnahme des P ortiers und vielfach auch des F a cch in o , der das Gepäck aufs Zim m er und h in u n te r besorgt) in der Regel einbegriffen sind. W e r sich gegen Überraschungen sichern w ill, erkundige sich sofort nach dem Preise, was im Ausland mehr als bei uns ü b lich ist. Die Benutzung des Hotelomnibus w ird m it 1-2 fr. in Rechnung gesetzt, einschl. Gepäck. Das G abelfrühstück um die M ittag sze it ( colazione, dejeuner) pflegt 3-5 fr., die H aupt­

m ahlzeit (p ra n zo , d ln e r), die gegen Abend fä llt, 5-7 fr . zu kosten, meist ohne den W ein, der verhältnism äßig teuer ist. Die Teilnahme am D in e r w ird erw artet (andernfalls w ird der Zimm erpreis erhöht), während die Teilnahme am G abelfrühstück n ic h t üb e ra ll gefordert w ird . Mahlzeiten außer der Zeit kosten, zumal im eigenen Zimmer genossen, bedeutend mehr, auch alle Nebendinge sind dann gewöhn­

lic h sehr teuer. — In den größeren Städten is t, namentlich bei A n ­ k u n ft am Abend, während der Hauptreisezeit Vorausbestellung zu empfehlen, am besten m itte ls A nw ortkarte, obwohl auch diese V o r­

sichtsmaßregel die U n te rk u n ft n ich t im m er sichert.

Die G a s th ö fe z w e ite n R a n g e s haben m eist reinliche eiserne Betten, sind aber im übrigen weniger sauber und fü r den Neuling auch weniger behaglich. D a fü r sind die Preise n ie d rig e r (Zimmer 1-5, Omnibus */a- l fr .) , und man is t h in s ic h tlic h der Mahlzeiten unabhängig, da man nach Belieben in der m it dem H o te l verbun­

denen T ra tto ria (S. x ix ) oder auswärts speisen, auch das erste F rühstück im Cafe nehmen kann. Rechtzeitige Vereinbarung des Zimmerpreises, einschl. L ic h t und Bedienung (compreso servizio e candela) is t h ie r selbstverständlich.

W er in einer Droschke zum H otel fä h rt, hat den V o r te il, daß er n ic h t m it jedem Zim m er vo rlie b nehmen m uß , sondern w eiter fahren kann (doch n ic h t ohne sofortige Vereinbarung m it dem K utscher wegen des Fahrpreises!).

Cytaty

Powiązane dokumenty

0., wo er lebensgefährlich an den Pocken (vielleicht auch Rötheln) erkrankte; — in seinen Memoiren erwähnt er, dass er vorbereitet auf sein Ende sich doch

Klassen; wenn von H ippel die Hyperopie &lt; 1 ebenso, wie die Myopie &lt; 1, zur Emmetropie gerechnet hatte , so waren gewifs nicht sehr viele Hyperopen iibrig

W sumie negatywna prasowa ocena wystawy Koła Artystek Polskich nie zniechęciła jednak Boznańskiej do wystawienia z jego członkiniami raz jeszcze na wystawie szkiców i

bauanstalt oder nach der Angabe von Frank und Caro in unregelmäßigen Schollen gewonnen, nach kurzer Austrocknung bis auf etwa 50°/0 AVassergehalt nach dem von

The deep meaning given to this common animal in the end, including the messianic symbolism contained in the donkey, whose children, of course in the eponymous sense are Bene Hamor -

Der in der traditionellen A pologetik allgem ein anerkannte Begriff des W unders als eine em pirische Tatsache, w elche dank ihrer Transzendenz die W ahrheit der

Beschreiben den Einzug Ca Johann Jacob Kienast, Abraham Schrödter, Johann Gottlieb Brodowski, Philipp Jacob Neumann,· « Gottfried Gutbe, &#34;« - » Israel Peterson,. Carl

In Polen nun konnte man sich in der Wahl eines Ein- gebornen zum Könige nicht vereinigen; sie traf Heinrich, Her ­ zog von Anjou, der aber nach dem Tode seines Bruders die