• Nie Znaleziono Wyników

H e n r y M a rio n H o w e (1865—1922). N ach ru f auf den am erikanischen G e­

lehrten, der besonders die M etallurgie von E isen und Stahl bearbeitet hat. (Chem.

Metallurg. E ngineering 26. 1016—18. 31/5.) Za p p n e r.

N . B . D a v is , M e t a l l o x y d - u n d S u l f i d i m p r ä g n a t i o n v o n F u t t e r s t e i n e n . D urch mkr. U nters, w urden in F uttersteinen von S c h m e l z ö f e n gefunden: B leiglanz, K upfer­

kies, B untkupferkies, K upferglanz, Zinkoxyd un d gediegen Zink; K upferkies stets an den heißesten Stellen des Ofens. (Econ. Geol. 10. 663—75. 1915; N. Ja h rb . f.

Mineral. 1922. I. 40. 11/3. Bef. H . Sc h n e i d e b h ö h n.) Sp a n g e n b e r g.

W i llia m H . B o ss und A lb e r t B . M erz, D i e G e w i n n u n g v o n K a l i a l s N e b e n ­ p r o d u k t i n d e r H o c h o f e n i n d u s t r i e . D ie Verss. ergaben, daß die H ochofenabgase nicht unbeträchtliche Mengen von K ,0 enthalten, w elche durch F iltratio n gewonnen w erden können. D er G ehalt schw ankt je nach der Zus. des verarbeiteten Erzes.

(Journ. Ind. and Engin. Chem. 14. 302—3. April 1922. [6/9. 1921.*] W ashington

[D. C.], B ureau o f Soils.) Gb i m m e.

K ö ta r ö H o n d a , Ü b e r d i e T h e o r i e d e r M e t a l l h ä r t u n g . Vf. w endet sich gegen die von Je f f b i e s un d Ar c h e r (Chem. M etallurg. Engineering 2 4 . 1057; C. 1922.

I I. 436) aufgestellte m echanische Theorie d er M etallhärtung. E r selbst nim m t an, daß die H ärte der M etalle 2 verschiedene U rsachen hat, sie w ird durch A tom kräfte un d die K ry stallstru k tu r des Metalls hervorgerufen. H a t eine Substanz bestimm te Atom kräfte, so w ächst ihre H ä rte m it der F einheit der S tru k tu r u n d der G estreckt- heit der K rystalle und um gekehrt, w obei die Ä nderung der A tom kräfte durch einen W echsel in der Stellung der Atome bew irkt w ird. W e ite r beschäftigt sich die A rbeit mit der H ä r t u n g v o n S t a h l . D ie U m w andlung ist nicht einfach, sondern doppelt, sie geht von A ustenit über M artensit zum P erlit. W ird abgeschreckt, so w ird diese U m w andlung so verzögert, daß sie bei Baumtemp. erst bis zum M artensit fortgeschritten ist und h ie r stehen bleibt. A uch die E rhöhung der H ärte beim E r ­ w ärm en au f 100 u n d ihre Abnahm e bei 300° lassen sich dadurch zwanglos erklären.

Schließlich zeigt Vf. au f G rund einer noch nicht veröffentlichten A rh eit von K O N N O ,

deren In h alt kurz angegeben w ird, daß die V erhältnisse beim D u r a l u m i n ähnlich liegen. E ntw eder besteht es aus einer festen Lsg. von C uA l, in Al, die Mg,Si gel.

enthält, oder das Mg,Si ist n u r beigem ischt. Zwischen beiden g ib t es noch eine feste Lsg., deren A tom stellung besonders geeignet für die A bscheidung der Verb.

ist, sie ist daher sehr hart. (The Science reports of th e T ohoku imp. univ. [I] 11.

19—28. April.) Za p p n e b.

A lb e r t P o r te v in , E x p e r i m e n t e l l e r B e i t r a g z u m S t u d i u m d e r v o m H ä r t e n h e r ­ r ü h r e n d e n G a s e i n s c h l ü s s e i n G r a n a t e n . Eine große A nzahl dieser F ehler aus der Praxis w erden beschrieben und außerdem experim entell solche hergestellt. E s zeigt sich, daß das A bschrecken vollkommen sym m etrisch zu geschehen h at und das A b­

schrecken der äußeren und inneren O berfläche in ein gewisses Gleichgewicht zu­

630

V in .

Metallübgie; Metallogbaphie usw. 1922. IY.

einander gebracht w erden muß. A ußerdem ist noch zu beachten: G leichm äßigkeit u nd D auer der Erw ärm ung, Tem p. beim B eginn un d Schluß des A bschreckens und Tem p. des W . (Eev. de M étallurgie 19. 267—95. Mai 1922. [18/12. 1917.].) Z a f.

T. F . B a n ig a n , V e r d e r b e n v o n s t a r k s i l i c i u m h a l t i g e m G u ß e i s e n d u r c h r a u c h e n d e S c h w e f e l s ä u r e . D ie Verss. des Vfs. ergaben, daß Si, frei oder in L egierung m it Fe, durch S 08 oxydiert wird. D ie m ehr volum inöse SiO, durchsetzt das Eisen so stark, daß es zum B ruche kommt. Silicium carbid w ird durch S 08 nicht angegriffen, eben­

falls schadet die A nw esenheit von C nicht. (Journ. Ind. and. Engin. Chem. 14.

323. A pril 1922. [17/11. 1921.] H ercules [Cal.], H ercules P ow der Co.) Gb i h i i e.

H . J . F re n c h , Z u g f e s t i g k e i t u n d E l a s t i z i t ä t v o n K e s s e l b l e c h e n b e i h ö h e r e n T e m ­

p e r a t u r e n . D ie m echanischen Eigenschaften von 4 verschiedenen Sorten Kesselblech

w erden zwischen 20 und ISO0 bestim m t und gefunden: D ie Zugfestigkeit f ä llt langsam bis 95°, um dann b e i 290 bezw. 250° ein Maximum aufzuweisen; der A nfangsw ert w ird zw ischen 370 und 400° w ieder erreicht. D ie P roportionalitätsgrenze zeigt bei etw a 150° ein Maximum. D ie D ehnung nim m t bis 95° langsam ab, dann schneller bis 245° und steigt w ieder an, um bei 465° die A nfangsw erte zu erreichen. D ie Q uerschnittsverm inderung zeigt fast denselben V erlauf, wie die D ehnung. (Chem.

M etallurg. E ngineering 26. 1207—9. 28/6. B ureau of Standards.) Za p p n e b,

E r n e s t E . T h u m , W i r k u n g v o n S c h w e f e l a u f N i e t e n s t a h l . Einem B ericht des

„Jo in t Committee on Investigation of P and S “ entnom m ene K urven der m echanischen Eigenschaften von N ietenstahl, der verschieden behandelt ist n. verschiedene Zus.

h at, w erden zusam m engestellt. Es w urde festgestellt, das der je tz t erlaubte H öchst­

gehalt an S von 0,045°/, wenigstens 0,01°/0 unterhalb der G renze liegt, bei der der S die Zugfestigkeit des M aterials ungünstig beeinflußt. A ußerdem w ird d arauf hingewiesen, daß falsche W ärm ebehandlung lO m al so schädlich sein kann als 0 ,l°/0 S. (Chem. M etallurg. E ngineering 26. 1019—24. 31/5.) Za p p n e b.

G. P a r is , Ü b e r d i e O x y d i e r b a r k e i t d e r S t ä h l e u n d i h r e B e n u t z u n g z u r E n t ­

g a s u n g v o n W a s s e r . D er Einfluß verschiedenen C Gehaltes, der K onst. und der

Beim engung anderer B estandteile auf die O xydierbarkeit von S tahl w ird besprochen.

Als M ittel zur E ntgasung eignet sich am besten ein S tahl m it 0,5—6% Mn. Die O xydationsgeschw indigkeit ist dem M n-Gehalt proportional u. um gekehrt proportional dem C-Gehalt. D ieser m uß so gew ählt sein, daß der S tahl durch eine geeignete W ärm ebehandlung osm onditische S tru k tu r erhält, die nach den Unterss. dem Stahl die größte O xydierbarkeit gibt. (Chaleur e t In d . 3. 1259—61. Mai.) Za p p n e b.

K . W e n d t, K o n s t r u k t i o n s f o r d e r u n g e n u n d E i g e n s c h a f t e n d e s S t a h l s . D ie historische E ntw . der hochw ertigen Stahlsorten. In einer Ü bersicht über die w ichtigsten B eanspruchungen w erden die m echanischen, physikalischen, chem ischen un d zusam m engesetzten B eanspruchungen u. die bei hohen un d niedrigen Tem pp.

behandelt. D ie verschiedenen Z ustände des Stahls un d ihre E igenschaften w erden erlä u tert u. die Mittel, sie zu erreichen, besprochen: W ärm ebehandlung, Legieren, teilw eises Legieren. D ie Eigenschaften der W erk stü ck e in A bhängigkeit vom Verf.

d er H erst. und von der K onstruktion. K rystallb., Lunkerb., Gasblasen, Seigerung, Spannungen. Stahlform guß und seine A nw endungsgebiete. G eschm iedeter und gew alzter Stahl. A bnahm evorschriften. Norm ung. Zusam m enarbeiten des K on­

strukteurs mit dem M etallurgen. (Ztschr. V er. D tach. Ing. 6 6. 606 — 18. 17/6. 642

bis 648. 24/6. 670—74. 1/7.) Za p p n e b.

A. I t . X ib le r , W i e d e r g e w i n n u n g v o n P l a t i n a u s g e b r a u c h t e n K o n t a k t m a s s e n i n

¿ 1 e r a l t e n H i c k o r y P u l v e r f a b r i k . E ingehende B eschreibung der technischen W ieder­

gew innung von P t. (Joum . Ind. and E ngin. Chem. 14. 636—41. Juli. [7/4.] B a lti­

more [Maryland].) Gb i m m e.

E n g . M a y e r, D i e g e w e r b l i c h w i c h t i g s t e n L e g i e r u n g e n , i h r e L e i t f ä h i g k e i t u n d i h r e s o n s t i g e n E i g e n s c h a f t e n . N ach E rk läru n g des Begriffs „L e g ieru n g “ w ird die

1922. IY. VIII. Metallubgie ; Metallogbaphie usw.

631

Legierungsfähigkeit der einzelnen M etalle untereinander besprochen und auseinander­

gesetzt, w ie durch die Legierungen die physikalischen Eigenschaften (H ärte, D ehnung, Leitfähigkeit für E lektrizität und W ärm e) beeinflußt w erden. Vf. gibt dann die Zus. der technisch w ichtigsten Legierungen, nam entlich der K upfer­

legierungen, lind ihren V erwendungszweck an. (Apparatebau 34. 168—69. 2/6.

185—86. 16/6.) Ne i d h a b d t.

E. Er. R uß, D as e l e k t r i s c h e S c h m e l z e n v o n M e t a l l e n , i n s b e s o n d e r e v o n K u p f e r u n d K u p f e r l e g i e r u n g e n . H inw eis auf die V orteile des Elektroofens zum Metall­

schmelzen und Beschreibung des Ofens B auart ß trs z der R heinischen Metallwaren- jund M aschinenfabrik. (Chem. Ztg. 46. 672—73. Köln,) Za p p n e b.

Colin Q-. Fink, F r a g e n d e r K o r r o s i o n . Vf. b rin g t eine Zusam m enstellung der w ichtigsten F ra g e n , welche zwecks K lärung der Korrosionsvorgänge eingehend geprüft w erden müssen. (Joum . Ind. and Engin. Chem. 14. 338. A pril. N at. R ese­

arch Council.) Gisimme.

D. M. Strickland, K o r r o s i o n v o n E i s e n u n d S t a h l .E i n f l u ß d e r M o l e k u l a r ­ k o n z e n t r a t i o n a u f U n t e r s u c h u n g e n n a c h d e m E i n t a u c h v e r f a h r e n . 4 verschiedene M aterialien, reines Eisen, verkupfertes Eisen, gew öhnlicher S tahl und verkupferter S tah l w urden in verschiedene Säuren un d Salzlsgg. eingetaucht u n d ihre G ew ichts­

abnahm e nach V erlauf verschiedener Zeiten bestimm t. Es zeigt sich, daß vor allem die G ew ichtsabnahm e im Anfang deB Vers. kontrolliert w erden muß, da sich sp ä ter die U nterschiede durch A bnahm e der K onz, der L sg. ausgleichen. D ie beste P rüfungsm ethode ist das Einhängen der zu vergleichenden M aterialien in zirk u ­ lierende Lsgg. reiner Chemikalien, wobei große Gefäße zu benutzen sind, um v er­

schiedene P roben nebeneinander behandeln zu können. (Chem. M etallurg. E ngi­

neering 26. 1165—69. 21/6. M iddletown [Ohio], American R olling Mill Co.) Za p.

Perry W est, V e r h i n d e r n d e s K o s t e n s v o n M e t a l l e n d u r c h W a s s e r i n e i n e m g e ­ s c h l o s s e n e n S y s t e m . D ie T heorie des Röstens wird eingehend beschrieben. E s wird stets bew irkt durch freien 0 , , seine E ntfernung verhindert das R osten oder ver­

langsam t es, w enn noch andere Faktoren mitspielen. F reie C 0 S in Ggw. von Os w irkt sta rk korrodierend, in A bw esenheit von Os ist sie praktisch inaktiv auch bei höchsten Tem pp. F reie HNO„, H C l oder H sS 04 w irken je nach K onz., freier O, begünstigt ihre W rkg. auch bei starker V erdünnung der Säuren. CaCO, und MgCO, sind wie A lkalicarbonate R ostschützer, bei hohen Tem pp. zers. sie sich u n te r B.

von COa und L augen, welche in Ggw- von Os ihre korrodierende W rkg. auaüben.

E inige Chloride, vo r allem Mg Cis, hydrolysieren, sta rk u n te r B. korrodierender HCl.

Sulfate und N itrate korrodieren n ur bei höheren T em pp., bei höchsten Tempp.

dissozieren sie auch und übertrefien dann in ihrer W rkg. die Chloride. Mit A n­

steigen der Tem p. steigt die K orrosionsgefahr. Z ur E ntfernung von freiem 0 , be­

n u tzt m an entw eder die D esoxydationsm ethode, bei der das h. W . über dünne P la tte n von besonders präpariertem Metall fließt, oder die L üftungsm ethode, bei der 02 und andere gel. G ase durch E rhitzen oder E vak u ieren entfernt werden.

Gasfreies W . ist nich t n u r niehtkorrodierend, sondern erhöht auch die W rkg. des K ondensers um 20—25°/„. (Journ. Ind. an d Engin. Chem. 14. 601—07. J u li 1922.

[11/9. 1921.*] N ew York [N. Y.], Anti-Corrosion Eng. Co.) GBiantE.

D ib rell Hynes, Chicago, V. St. A ., S c h a u m s c h m m t n v e r f a h r e n u n d A p p a r a t z u r T r e n n u n g m e t a l l i s c h e r T e i l c h e n v o n e i n e m ö l i g e n , m e t a l l f ü h r e n d e n B r e i o d e r e i n e r E r z t r ü b e . (D. R. P. 356814 K l. l a vom 17/9. 1920, ausg. 1/8. 1922. -

C. 1922. II. 696.) Sc h o t t eä n d e b .

W ilh elm Boehm , B erlin, V e r f a h r e n z u m B r i k e t t i e r e n v o n E i s e n e r z e n u . d g l . ,

dad. gek., daß zu dem E rz CaO o. dgl. und CaCl, m it MgCl, gemeinsam gefügt

632

vm . M

etallubgie

; M

etallogbaphie usw

.

19 2 2 . IY . und die fertigen B riketts auf eine Temp. zw ischen 100 und 200° erhitzt w erden. — Schon nach einigen Stdn. sind die B riketts seh r fest und sofort verw endungsfähig.

(D. E . P. 319 849 K l. 18 a vom 4/1. 1912, ausg. 22/6. 1922.) Sc h a b f.

W . G. P e r k in s , London, V e r f a h r e n z w B e h a n d l u n g v o n E r z e n . Metalloxyde, wie die des Cu, Ni, P b etc. enthaltende E rze w erden in Ggw. von S und Fe, z. B.

m it F e-P y riten in einer A tm osphäre e rh itzt, welche eine m erkliche Oxydation des S nicht zu läß t, wie z. B. in einer Dam pfatm osphäre. D ie M etalloxyde w erden hierdurch in m agnetische Verbb. verw andelt und können daher mittels eines M agnet­

scheiders aus der M ischung entfernt werden. In gew issen F ällen ist es vorteilhaft, die E rze vor dem Vermischen m it den P y rite n in einer reduzierend w irkenden A tm osphäre zu rösten oder sie durch einen Schwimmprozeß zu konzentrieren. — Zur A usführung des Verf. kann ein M ehrkörper-Herdofen dienen, in dessen oberem Teil der Eöstprozeß ausgeführt wird, w ährend die B ehandlung m it den P y riten im unteren Teil erfolgt. (E. P. 180021 vom 14/2. 1921, ausg. 15/6.1922.) Oe l k e b.

Oskar Baumann, Arnberg, V e r f a h r e n z u m E n t s c h w e f e l n v o n E i s e n u n d z u m E n t s c h w e f e l n u n d S t ü c k i g m a c h e n v o n E i s e n e r z e n , dad. gek., daß Eisenerze usw. m it S chw erspat d erartig verschmolzen oder F einerze mit Schw erspat b rik ettiert und d erartig gesintert w erden, daß der Schw erspat zers. w ird und seinen G ehalt an Schwefelsäure verliert, w o ra u f die erhaltenen stückigen oder grusförm igen E rze bei H üttenprozessen zur Entfernung des S zugegeben werden. — B a besitzt eine größere Neigung, das Sulfid zu bilden als Ca, und der m it dem B a S 04 eingeführte S geht vollständig in die Schlacke, wo er als B a w ieder erscheint. (D. E . P. 356039 Kl. 18a vom 13/3. 1919, ausg. 11/7. 1922.) Sc h a b f.

Heinrich. N a e g e ll, G roß-M oyeuvre, L o th r., V e r f a h r e n z w A u s n u t z u n g b a s i ­ s c h e r P h o s p h a t s c h l a c k e n , 1. dad. gek., daß außer den Fe- und M n-Rückständen und den düngenden P hosphaten gleichzeitig die in den Schlacken vorhandenen V-Verbb.

gew onnen w erden. — 2. dad. gek., daß die A usscheidung der V-Verbb. durch E r­

hitzen der schw ach sauren P hosphatlsgg. bew erkstelligt w ird. (D. E . P. 356225 K l. 18b vom 14/5. 1918, ausg. 17/7. 1922.) Oe l k e b.

Bnderus’sche E isenw erke Akt.-Ges., W etzlar a. d. L ahn, V e r f a h r e n z u r T r o c k ­ n u n g n a ß g r a n u l i e r t e r S c h l a c k e m i t t e l s f e u e r f l ü s s i g e r H o c h o f e n s c h l a c k e , dad. gek., daß die nasse, w assergranulierte Schlacke w ährend der L uftgranulation von Schlacke in daB zu deren D urchführung dienende R ohr so hineingeleitet wird, daß die w asser­

granulierte Schlacke der feuerflüssigen, luftgranulierten Schlacke die ih r in n e­

w ohnende W ärm e entzieht. — D as V erf. erm öglicht eine einfache, äußerst billige T rocknung der Schlacke. (D. E . P. 351369 Kl. 80b vom 7/5. 1921, ausg. 6/4.

1922.) Sc h a l l.

0. Kröning, L inden, H annover, V e r f a h r e n z u m H ä r t e n v o n S t a h l . Als H ä rte ­ m ittel w erden W urzeln von Z w iebelarten bezw. E xtrakte daraus benutzt. D er Stahl

w ird a u f R otglühhitze gebracht und d ann d urch E intauchen in das H ärtem ittel ab­

gekühlt. — E in Tem pern des Stahles ist nach dieser B ehandlung überflüssig.

(E. P. 179894 vom 23/11. 1921, Auszug veröfi. 5/7. 1922. P rior. 13/5. 1921.) Oe.

F ritz H ansgirg, Ö sterreich, V e r f a h r e n z u r e l e k t r o l y t i s c h e n G e w i n n u n g v o n Z i n k .

Aus Zn-haltigen Rohstoffen w ird von den vorhandenen F rem dm etallen freies Zn erhalten, indem die in einer A nzahl von übereinander angeordneten Siebkörben enthaltenen Rohstoffe m it der Lsg. eines Zn-Salzes berieselt w erden, welche vorher zw ischen Z n-K athoden und Pb-A noden b ei einer Strom dichte und einer D urchfluß­

geschw indigkeit elektrolyBiert w orden w ar, daß sie n u r eine geringe K onz, an H -Ionen aufw eist und deshalb aus den erw ähnten Rohstoffen zw ar das Zn bezw.

das ZnO, nicht aber die Frem dm etalle löst. D iese w erden m it d er an Zn an­

gereicherten Leg. aus den Siebkörben herausgespült und in einer Filterpresse ab­

geschieden, w orauf die Zn-Lsg. von neuem elektrolysiert u n d zur B ehandlung

1922. 1Y. VIII.

Metallurgie ; Metallographie usw.

633 w eiterer Rohstoffmengen benutzt w ird uaw. (F. P . 5 3 6 2 9 3 vom 1/6. 1921, ausg.

29/4. 1922. Oe. P riorr. 1/6. und 16/9. 1920.) Kü h l i n g.

P h illip W illiam N e v ill u n d H erbert Soanes, A ustralien, V e r f a h r e n z u r G e w i n n u n g v o n K u p f e r a u s s e i n e n E r z e n . (F. P. 536289 vom 1/6. 1921, ausg.

29/4. 1922. AuBtral. Prior. 13/12. 1920. — C. 1922. I I. 994.) Kü h l i n g.

W. H. Dyaon, Ringwood, Norm andy, b. G uildford, Surrey, un d L. Aitchison, Birmingham, V e r f a h r e n z u r B e h a n d l u n g v o n E r z e n . D as Verf. der E. P P . 176428 und 176729 (vgl. C. 1922. IV . 151) w ird a u f andere E rz e , z .B . auf C o b a l t e r z e ,

w elche A s, F e , Mn und N i enthalten, P y r o l u s i t , M a l a c h i t u. a. angew endet.

(E. P. 179201 vom 28/10. 1920, ausg. 1/6. 1922.) Oe l k e r.

M. B lasi, B arcelona, E l e k t r o l y s e . Man erhält A l , indem m an geschmolzenes A1,Ob gem ischt m it BaO oder B a unter eventuellem Zusatz von K ryolith oder Fluorit elektrolysiert. (E. P. 180326 vom 17/5.1922, Auszug veröff. 12/7.1922. Span. P rior.

18/5. 1921.) Ka u s c h.

Charles Bennejeant, C lerm ont-Ferrand, F rankr., V e r f a h r e n z u r B e i n d a r s t e l l u n g v o n E d e l m e t a l l e n , i n s b e s o n d e r e G o l d u n d P l a t i n d u r c h C h l o r i e r u n g, dad. gek., daß a u f die zu behandelnden L egierungen oder E rze C hlorverbh. oder G em ische von Chlorverbb. bei hoher Tem p. zur Einw . gebracht w erden, so daß die anw esenden gew öhnlichen M etalle als Chloride verflüchtigt werden, w ährend die Edelm etalle in rein er Form Zurückbleiben, (D. R. P. 355886 K l. 4 0 a vom 14/1. 1921, ausg. 8/7.

1922. F . Prior. 8/12. 1920.) Sc h a r f.

B ritish Thomson Houston Co., Ltd. und General E lectric Co., Schenec- tady, N- Y., V. St. A., L e g i e r u n g e n , welche m indestens' 35% F e, 10—15% Al, 30%

N i und eventuell noch 5% oder w eniger eines anderen M etalls, wie Cr, Mo, T i, W , V oder U bei niedrigem G ehalt an C, Si, S und P enthalten. — D ie Legierung w ird zw eckm äßig in einem m it basischem P u tte r versehenen, elektrischen Ofen hergestellt, wobei die Schmelze nach dem Zusatz des A l m it einer Schicht von K ryolith oder K ryolith und K alk bedeckt w ird, um eine O xydation zu verhindern.

Beim Gießen der L egierung w erden die Form en m it N oder COa gefüllt oder mit K ryolith eingestäuht. (E. P. 179306 vom 3/2. 1921, ausg. 1/6. 1922.) Oe l k e r.

W . B. B allantine, London, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n L e g i e r u n g e n . Eisen- Chrom -Legierungen m it niedrigem G ehalt an C und anderen oxydierbaren V erun­

reinigungen w erden dadurch erhalten, daß man L egierungen mit einem höheren G ehalt an derartigen V erunreinigungen der Einw. eines oxydierend w irkenden Ge­

bläses unterw irft, w ährend sich die L egierungen in einem elektrischen Ofen im Schmelzfluß befinden. D er G ebläsewind kann a u f die Oberfläche der geschmolzenen M. gerichtet oder durch eine adjustierbare E lektrode in die Schmelze eiDgeführt w erden. E r k ann ferner auch zur Z uführung von F lußm itteln benutzt werden.

(E. P. 179992 vom 19/1. 1921, ausg. 15/6. 1922.) Oe l k e r.

I. Iy ta k a und M itsubishi Zosen K aisha, Ltd., Tokyo, L e g i e r u n g e n , welche 77—97% Cu, 2 —11 % A l und entw eder 3—12% Sn oder 1—12% Zn, bei An- oder A bw esenheit geringer M engen P , enthalten. — D iese L egierungen sind nich t oxy­

dierbar und behalten selbst dann ihren Glanz, w enn sie m ehrere Stdn. bei 500° in einer O j-haltigen A tm osphäre erhitzt werden. Außerdem besitzen sie eine hohe F estigkeit un d G eschm eidigkeit und zeigen eine große W iderstandsfähigkeit gegen Seew asser u n d atm osphärische Einflüsse. (E. P. 179261 vom 28/1. 1921, ausg. 1/6.

1922.) Oe l k e r

-Raym ond Parent, F rankreich, V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g z u r T r e n n u n g d e r B e s t a n d t e i l e k u p f e r h a l t i g e r L e g i e r u n g e n u . d g l . D ie zu zerlegenden Legierungen, A ltm etalle, A bfälle u. dgl. w erden in drehbaren Tiegelöfen m ittels schwerer Oie erhitzt, bis das vorhandene Zn abdest. und das Cu geschmolzen ist. Das- Zn

ent-634 VIII.

Metallurgie ; Metallographie usw.

19 2 2 . IV . w eicht durch einen Aufsatz des T iegels un d gew undene Röhren, in denen es mit L u ft in B erührung kommt. Schw erer flüchtige A nteile setzen sich in den den T iegeln benachbarten W indungen ab und werden durch verschließbare Öffnungen d er R öhren entfernt, die leichter flüchtigen A nteile gelangen als reines ZnO in eine Absetzkam m er. D as geschmolzene Cu w ird nach E ntfernung des Aufsatzes aus dem nm gelegten Tiegel in eine Vorlage entleert. (F. P. 536087 vom 14/5. 1921, ausg.

26/4. 1922.) Kü h l i n g.

N ic o la u s Leszl, Mateöcz, Ob.-Ung., D a u e r n d a r b e i t e n d e r G l ü h o f e n m i t W ä r m e ­ a u s t a u s c h z w i s c h e n d e m e i n g e f ü h r t e n k a l t e n u n d d e m a u s l a u f e n d e n w a r m e n G u t , dad.

gek., daß das einlaufende G lübgut am geschlossenen K analende durch einen ge­

senkten T rä g e r von der oberen auf die u ntere F ührungsbahn herabgesetzt w ird.

(D. R. P. 3562 4 2 K l. 18c vom 12/1. 1916, ausg. 18/7. 1922. U ng. P rior. 21/12.

1915.) Oe l k e b.

Johann W irth, Charlottenburg, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g w i d e r s t a n d s f ä h i g e r Ü b e r z ü g e a u f E i s e n , M e t a l l e u n d a n d e r e F l ä c h e n m i t t e l s K o n d e n s a t i o n s p r o d u k t e n a u s P h e n o l u n d F o r m a l d e h y d , dad. gek., daß das aufzuklebende A sbestgew ebe, A sbestfilz, P apierfilz u. dgl. m it le ich t trocknenden F ll. befeuchtet w ird, welche gegebenenfalls Bindem ittel, beschleunigende K ondensationsm ittel oder auch andere Stoffe enthalten, z. B. W asserglas, H arze, Säuren, Salze usw., wonach man die ge­

trän k te A sbestschicht bei n iedriger Tem p. trocknet u n d danach das H ärte n der K lebsehicht un d die w eitere B earbeitung nach dem Verf. des H auptpatentes vor­

nimmt. — D as Verf. bezieht sich auf solche F ä lle , in denen die m it dem Konden- sationsprod. zu im prägnierende G ew ebeschicht au f unebene F lächen g eb rach t w erden soll. (D. R. P. 350819 K l. 2 2 g vom 16/4. 1921, ausg. 27/3. 1922. Zus. zu D. R. P.

3 4 6 5 7 0 ; C. 1922. II. 1216.) SCH A LL.

Léon R ossignol, F ran k reich , L ö t m i t t e l f ü r A l u m i n i u m , bestehend aus 40 Teilen Sn, 40 T eilen Zn und 20 T eilen P b . Z u r V erw endung w ird die M. erhitzt, wobei sie pastenform ig w ird, un d m ittels ; eines erw ärm ten Spatels aufgetragen. (F. P.

536961 vom 16/6. 1921, ausg. 12/5. 1922.) Kü h l i n g.

Gabriel-Antoine K oeberlin, Frankreich, V e r f a h r e n z u m B e i z e n v o n F i s e n u n d

S t a h l m i t S ä u r e n . Den Beizfll. wird rohes oder synthetisches Chinolin, Naphtho-

chinolin, Derivv. dieser Verbb., Chinolin enthaltende Destillate, Chinolingelb in reinem oder Rohzustände o. dgl. zugesetzt. (F. P. 536964 vom 16/6. 1921, ausg.

12/5. 1922.) Kü h l i n g.

Tito R o n d elli, T urin, Qnirino Sestini, Bergamo, Italien, und Sestron (Foreign Patents) Lim ited, London, V e r f a h r e n z u m F ä r b e n m e t a l l i s c h e r O b e r f l ä c h e n . (D. R. P.

356 079 Kl. 48a vom 2/7. 1920, ausg. 17/7. 1922. Ita l. P rio r. 27/10. 1916. —

C. 1921. IV. 652.) Oe l k e b.

Max S ch lotter, B erlin -W ilm ersd o rf, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g f e s t h a f t e n d e r e l e k t r o l y t i s c h e r Z i n n - u n d B l e i n i e d e r s c h l ä g e , dad. gek., daß die zu verbleienden oder zu verzinnenden G egenstände erst im alkal. B ad verzinnt oder verbleit w erden u.

die eigentliche V e r z i n n u n g oder V e r b l e i u n g im sauren B ad erfolgt. D ie bei der elektrolytischen V erzinnung oder V erbleiung in saurer L sg. einerseits und in alkal.

L sg. andererseits auftretenden Ü belatände (geringe H aftin ten sität, schlechte A us­

b eute etc.) w erden verm ieden, und es w erden N dd. erh a lten , welche einer m echa­

nischen B eanspruchung w iderstehen. (D.R. P. 299791 K l. 48a vom 17/2. 1917,

ausg. 18/7. 1922.) Oe l k e b.

F ritz H an g, H am burg, V e r f a h r e n z u m V e r b l e i e n v o n g e r a d e n u n d g e b o g e n e n

B o h r e n nach P a t. 337605, w obei ein D o m in das zu verbleibende R ohr eingeführt

w ird, dad. gek., daß d er D orn aus einem engeren R ohr besteht, das in das w eitere R ohr m it A bstand hineingepaßt ist, so daß das w eitere R ohr innen verbleit w ird unter L uftkühlung von außen u n d das als D o m dienende engere R ohr außen verbleit

1922. IV .

IX. O

rganische

P

räparate

.

635 w ird u nter L uftkühlung von innen. — Als F örder Vorrichtung für das fl. P b dient ein geschlossener, heisbarer Bleibehälter, der zum F ü llen und E n tleeren absperrbar m it einer an sich bekannten heizbaren Bleiw anne verbunden ist. Zum Verbleien eines Bohres wird das fl. P b durch freien Abfluß oder durch den unm ittelbaren D ruck von P reßluft, D am pf oder durch einen Tauchkolben aus dem P b-B ehälter als geschlossener Strom in das angeschlossene, zu verbleiende K ohr oder bei äußerer V erbleiung in sein H ilfsgefäß gefördert, w orauf nach der V erbleiung das ü b er­

schüssige, fl. P b aus dem Kohr oder H ilfsgefäß nach dem P b-B ehälter zurückfließt oder durch eine am anderen E n d e des zu verbleienden R ohres, bezw. des H ilfs­

gefäßes angeschlossene, besondere R ohrleitung nach der Bleiw anne frei abfließt oder durch P re ß lu ft, D am pf oder T auchkolben dorthin gefördert wird. — Als Kühlm ittel können Gase oder D äm pfe V erw endung finden, denen event. W asser­

staub zugesetzt w ird. — A nstatt des Bleies können andere Metalle, w ie Sn, Zn, Cu oder L egierungen dieser M etalle V erw endung finden; auch ist das V erf. n ic h t nu r für Rohre, sondern fü r beliebig geform te H ohlkörper un d Stäbe geeignet. (D. R. P.

8 5 6 4 0 4 Kl. 48b vom 4/2. 1920, ausg. 22/7. 1922. Zus. zu D. R. P. 337 605; C. 1921.

IV. 353.) O e l k e r .

G. H. H owse, Birm ingham , V e r f a h r e n z u m S c h ü t z e n v o n S t ä h l u n d E i s e n g e g e n

B o s t . Man verw endet als Überzugsm asse eine O xysäure des P , ein Oxyd oder

H y d ra t des Cr und ein Lösungsm. (Gemisch von Holzgeist, Aceton, A. u n d dena­

turiertem A.) für diese {oder Mn-, Ni- oder Pb-C hrom ate. (E. P. 179811 vom 2/5.

1921, ausg. 8/6. 1922.) Ka u s c h.

Powiązane dokumenty