• Nie Znaleziono Wyników

A lp h . H e in z e , D i e D a m p f t u r b i n e i n d e r Z u c k e r i n d u s t r i e . D urch A ufstellung der W ärm ebilanzen für K raft- un d V erdam pfstation einer Z uckerfabrik kommt Vf.

zu dem E rgebnis, daß fü r Zuckerfabriken T urbinen zu verw enden sind, die fol­

gende Bedingungen erfüllen: D er D am pfverbraueli für die K ilow attstunde soll sich zw ischen 17 und 25 kg bew egen, die D am pfspannung soll m öglichst niedrig ge­

h alten w erden, der T u rbinenabdam pf soll m öglichst keine oder nur geringe Ü ber 43*

640

XIV. Zucker; Kohlenhydrate ; Stäbke.

1922. IV . hitzung haben, die A bktihlungsverlnate innerhalb der T urbine sollen auf ein M indest­

maß h erabgedrückt w erden, die T urbine soll m it A bdam pfspannungen von 1,5 bis 3 at, je nach B edarf arbeiten können. (Zentralblalt f. Zuckerind. 30, 934—38. 20/5.

969—71. 26/5. H alle a. S.) Ne i d h a r d t.

A. H einze, D i e W ä r m e b i l a n z in der V e r d a m p f s t a t i o n . (Vgl. Z entralblatt f.

Z uckerind. 30. 934; vorst. Ref.) Vf. stellt noch einm al eine W ärm ebilanz der V er­

dam pfstation a u f und berichtigt einen T rugschluß, au f den ihn Cl a a s s e n auf­

merksam g em acht hat. (Z entralblatt f. Zuckerind. 30. '1090—91. 24/6. H alle

a. S.) Ne i d h a r d t.

B erthold Block, M i k r o s k o p i s c h e A u f n a h m e n a u s d e r S c h e i d u n g u n d S a t u r a t i o n m i t R ü c k s i c h t a u f d i e F i l t r a t i o n . Bei der „Scheidung“ handelt es sich fast n u r um die chem ische Beeinflussung des E ohzuckersaftes, bei der „S aturation“ handelt es sich dagegen darum, den „geschiedenen S aft“ physikalisch so umzuändern, daß die F iltration, das T rennen des reinen Saftes von den Ausscheidungen, betriebstechnisch m öglich ist. Vf. erörtert die V orgänge, w ie sie sich b ei beiderlei B etriebsm aß- nabm en au f G rund der mkr. U nters, d er S äfte bei der Scheidung und Saturation vorstellen lassen. D anach h an d elt es sich bei der Saturation um eine regelrechte A uskrystallisation von C aC 03, diese geht aber nicht plötzlich nach A rt einer ö rt­

lich auftretenden A usfällung vor sich, sondern man h a t sich den V organg so vor­

zustellen, daß die Zuckerlsg. einen T eil des bei der Scheidung zugesetzten CaO sofort zu Z uckerkalk auflöst, m it dem sich die bei der S aturation eingeleitete CO*

leicht zu CaCOs verbindet u nter F reiw erden des Zuckers, der sich w ieder m it CaO zu Z uckerkalk v erbindet, so lange noch CaO im Safte vorhanden ist. D urch die Zufuhr d er CO, w ird die Zuckerlsg. dauernd für CaCO, ü b ersä ttig t gehalten und som it ein geregeltes A uskrystallisieren des C aC 03 erm öglicht. Scheidung (Aus­

flockung organischer Schw ebeteilchen durch den CaO) und S aturation (Abscheidung gel. CaO durch CO,) sind also zwei ganz verschiedene V orgänge. Beide gleich­

zeitig zu b ew irken, wie vielfach versucht w ird, kann zu keinem günstigen E rgeb­

nisse führen. (Dtsch. Z uckerind. 47. 441—43. 16/6. C harlottenburg.) Rü h l e.

G. Bartsch, I s t e i n e D i c k s a f t f i l t r a t i o n u n d R e i n i g u n g z u r H e r s t e l l u n g v o n R o h ­

z u c k e r n ö t i g? D ie betriebstechnischen A usführungen führen dah in , die F iltratio n

und R einigung des D icksaftes für alle F älle w ünschensw ert zu bezeichnen. (Dtsch.

Zuckerind. 47. 4 4 3 - 4 4 . 16/6. Berlin.) Rü h l e.

K arl Urban, E i n n e u e s V e r f a h r e n z u r R e i n i g u n g v o n Z u c k e r l ö s u n g e n , i n s ­ b e s o n d e r e v o n S i r u p e n u n d M e l a s s e n , m i t t e l s a u g e n b l i c k l i c h e r S a t u r a t i o n . (Dtsch.

Z uckerind. 47. 406—7. 2/6. P ecky. — C. 1922. IV. 58.) Rü h l e.

H . C. Prinsen G eerligs, G e g e n w ä r t i g e r S t a n d u n d A u s s i c h t e n d e r d i r e k t e n W e i ß z u c k e r h e r s t e l l u n g i n d e n w i c h t i g s t e n R o h r z u c k e r g e b i e t e n . D er We i ß z u c k e r , der u nm ittelbar aus dem R ohrsafte hergestellt w ird, h a t gegenüber Raffinade eine g ra u ­ stichige F arb e un d eine geringere G ebrauchsfähigkeit. F alls seino H erst. u. seine E igenschaften durch E inführung neuer A rbeitsw eisen keine bedeutenderen Ä nde­

rungen erfahren, w ird die H erst. w eißen Rohzuckers aus R ohrsaft keine b e trä c h t­

liche A usdehnung erfahren. Große M engen W eißzucker, die aus R ohrsaft unm ittel­

b a r h ergestellt w erden un d eine B edeutung für den W elthandel (B ritisch-Indien) erlan g t h ab en , w erden in J a v a hergestellt. (Dtsch. Zuckerind. 47. 449. 16/6.

Amsterdam .) Rü h l e.

B ande, N e u e K r y s t a l l i s a t i o n s v e r f a h r e n f ü r Z u c k e r s a f t . ’ Ü berblick über die neueren patentierten]V erff. (Dtsch. Z ackerind. 47. 450—51. 16/6.) Rü h l e.

J. W. Sale un d W. W. Skinner, R e l a t i v e S ü ß i g k e i t v o n I n v e r t z u c k e r . Nimmt m an die S üßkraft von R ohrzucker als 100 a n , so b eträg t sie bei In v ertzucker 85.

D a 100 R ohrzucker 105 Invertzucker lie fern , b eträ g t der V erlust an S üßkraft ca.

1922. IV . XVII.

F

ette

; W

achse

; S

eifen

; W

aschmittel

.

641

11°/». Zur H erst. von Invertzucker kocht m an in wss. Lsg. 20 M inuten lang mit 0,013% HGl(37°/0), w ill man W einsäure als Invertierungsm ittel benutzen, beträgt -der Zusatz 0,021% , die K ochdauer 40 Minuten. D er m it Säuren hergestellte Invertzucker h a t einen eigentüm lich sauren G eschm ack, w elcher bei H erst. m it In v ertase fortfällt. D ie V erw endung von Invertzucker in der K onditorei u n d zur H erst. von Limonaden wird beschrieben. (Journ. Ind. an d Engin. Chem. 14. 522 bis 525. Ju n i. [9/2.] W ashington [D. C.], Dep. o f A griculture.) Gr i m m e.

H a n s P r in g s h e im , E i n e M e t h o d e z u m N a c h w e i s u n v e r g o r e n e n Z u c k e r s i n H o l z -

z u c k e r l a u g e n . Die in den H olzzuckerlaugen vorhandenen unvergärbaren Pentosen

A rabinose und X ylose bilden im G egensatz zu den vergärbaren Hexoaen T rau b en ­ zucker, Galaktose und Mannose in W . 11. Osazone. L ä ß t sich also in einer v e r­

gorenen H olzlauge m ittels der Oaazonrk. noch schwer 1. Osazon nachw eisen, so w ar die G ärung unvollständig. Die Osazonrk. beeinträchtigende V erunreinigungen w erden zuvor durch KMnO* entfernt. D er G ang der U nters, w ird an einem B ei­

spiel veranschaulicht. (Papierfabr. 2 0 . Beilage Cellulosechcmie 3. 77—78. 30/7.

B e r l i n . ) _______________________________________Sü v e r n.

J o h n I s a a c T h o rn y c ro fc , E n g lan d , A p p a r a t z u r G e w i n n u n g v o n S ä f t e n a u s v e g e t a b i l i s c h e n S u b s t a n z e n . (F. P. 5 3 3 8 9 6 vom 7/4. 1921, ausg. 13/3. 1922. E. Prior.

28/4. 1920. — C. 1921. IV . 1146.) Oe l k e r.

XVÜ. Fette; W achse; Seifen; W aschm ittel.

A. C h a sto n C h a p m a n , B e m e r k u n g ü b e r d a s L e b e r ö l d e s G a l e u s g a l e u s (T o p e ) .

D ie zerkleinerten Lebern w urden m it D am pf behandelt und gaben ein schwach ge­

färbtes, ziemlich sta rk , aber nicht unangenehm riechendes Ö l, dessen K ennzahlen w aren : D.16, 5 0,9249, Jodzahl ( W i j s ) 152,2, VZ. 185,1, U nverseifbares 1,14%, Refraktionsindex bei 15° 1,4803, bei 20° 1,4778, spezifische D ispersion ( n S ßn H c c )

0,0101, brom ierte G lyceride, uni. in Ä. 42,5%- D as ö l dient zum E infetten von L eder und b oI I an O rt un d Stelle von den F ischern auch als Medizin gewonnen

w erden. (A nalyst 47. 203—4. Mai.) R ü h l e .

A p p a r a t z u r e l e k t r i s c h e n S c h m e l z p u n k t s b e s t i m m u n g n a c h U y t e n b o g a a r t j r . D er

A p p a r a t z u r B e s t . d e s F . w ird m it einem P latin w iderstand geheizt; seine K onstruk­

tion geht aus F ig. 58 hervor. B ei F F . u n te r 75° dient als Strom quelle ein A kku­

m ulator, bei F F . über 75° eine 110 Volt- L eitung. Bis 150° ist G lycerin als Füllung, über 150° H,SO< zu em pfehlen. D ie ge­

naue und langsam e S teigerung der Tem p.

erm öglicht das A blesen des F . bis '/ioo0

genau. Bei Ö l h ä r t u n g s p r o b e n kann man fü n f A pp. in einer Serie nebeneinander­

schalten un d jed en App. der Reihe nach m it 2 M ustern beschicken; in säm tlichen A pparaten b le ib t die Tem p. gleichm äßig, so daß die P roben in der Reihenfolge der Stärke der H y drierung schmelzen. Es w ird ein V erf. zu r genauen Best. der F F .

v o n F e t t e n angegeben. D ie H erst. des

App. h a t die F irm a St r ö h l e i n & Co., D üsseldorf-H am burg, übernomm en. (Chem.-

Z tg . 46. 4 9 3 . 1 /6 .) Ju n g. F i S 5 8

-642 XVIG. FA SER- ü. SP IN N 8T 0FF E ; P A P IE R U8W.

1922. IV.

S . D. S c o tt, F e t t e x t r a k t i o n s a p p a r a t . Vf. beschreibt einen elektrisch geheizten App. zur Aufnehm e von 10 ExtraktlonsVorrichtungen. A lles N ähere zeigt die F ig.

des O riginals. (Journ. Ind. and E ngin. Chem. 14. 280. A pril 1922. [9/12. 1921.]

Columbus [Ohio], G esundheitsabteilung.) Gr i m m e.

P h i l i p p L. Fauth, Dotzheim b. W iesbaden, V e r f a h r e n z u m f o r t l a u f e n d e n E x ­ t r a h i e r e n v o n Ö l e n . (D. S . P. 3 5 6 3 0 4 Kl. 23 a vom 6/6. 1919, ausg. 19/7. 1922.

— C. 1921. II. 862.) G. Fr a n z.

C ellalose et Papiers (Société de Eecherches et d’Applications), P aris,

V e r f a h r e n z u m E x t r a h i e r e n v o n Ö l e n u n d F e t t e n . (E. P. 1 79931 vom 8/5. 1922, A uszug veröff. 5/7. 1922. Prior. 12/5. 1921. — C. 1922. IV. 266.) G. Fr a n z.

Cellulose et Papiers (Société de E echerches et d’Applications), P aris,

V e r f a h r e n z u m E x t r a h i e r e n v o n Ö l e n u n d F e t t e n . (E. P. 179191 vom 29/4. 1922, A uszug veröff. 28/6. 1922. P rior. 29/1. 1921. — C. 1922. IV. 267.) G. Fr a n z.

Edward Eiohards Bolton und Ernest Joseph Bush, übert. an : Technical E esearch W orks Ltd., London, V e r f a h r e n z u m N e u t r a l i s i e r e n v o n Ö l e n u n d F e t t e n .

(A. P. 1 4 1 9 1 0 9 vom 21/2. 1921, ausg. 6/6. 1922. — C. 1922. II. 895 [ T e c h n i c a l

E e s e a r c h W o rk s.].) G. Fr a n z.

Otto E osenthal, N ürnberg, V e r f a h r e n z u m E n t f e t t e n v o n T i e r k ö r p e r n mittels flüchtiger Lösungsmm ., dad. gek., daß größere Stücke des T iorkörpers in gefrorenem Z ustande z a kleineren Stücken zerschnitten und u nter W ahrung des gefrorenen Z u­

standes in einer E ntfettungsvorriehtung der W rkg. flüchtiger Lösungsmm . (Bzn.) au s­

gesetzt werden. — H ierdurch w ird je d e r K nochen angesch n itten , so daß da3

Lösungsm . in das K nocheninnere eindringen kann. (D. E. P. 356519 Kl. 23 a vom

5/9. 1918, ausg. 24/7. 1922.) G. Fr a n z.

F. G. Conyers, 0. E eynard, Bradford, und L anoline Extraotors, Ltd., London,

V e r f a h r e n z u m R e i n i g e n v o n W o l l f e t t ( C h o l e s t e r i n ) . Man behandelt das rohe W oll­

fe tt u n te r E ü h re n bei 60—120° m it HNO„. D as erhaltene P rod. kann zu r H erst.

von Schuhcreme, zum W asser- un d Säurefestm achen, als F arbenbindem ittel usw.

dienen. (E. P . 179241 vom 22/1. 1921, ausg. 1/6. 1922.) G. Fr a n z.

Safotee Soap Corporation, Brooklyn, New York, R a s i e r s e i f e . (E. P. 178997

v o m 18/2. 1921, a u s g . 25/5. 1922. — C. 1922. IV . 268.) G. Fr a n z.

X Y m . Faser- und Spinnstoffe; Papier; Cellulose;

Kunststoffe.

E. V. Chambers, B e o b a c h t u n g e n ü b e r d i e L e i s t u n g s f ä h i g k e i t v o n T e x t i l b e t r i e b e n .

A ngaben über M ittel zur D am pfersparnis, über A bw asserbehandlung u. die W ieder­

gew innung von F a se rn , Ölen und F e tt, A ufarbeitung alter Belagstoffe, T re ib ­ riem en usw. (Journ. Soc. D yers Colourists 38. 183—86. Juli.) Sü v e r n.

K art Leonhardt, D a s N a ß s p i n n v e r f a h r e n . A ngaben ü b er den Rohstoff, Stoff­

vorbereitung, H olländerarbeit, B ütten, K notenfang, Sandfang, die Streifenentw ässe­

rungsm aschine und ihre E inzelteile, das N itschein, B andscheibentransport, A uf­

b ew ahrung des M aterials, M ischung mit anderen F a s e rn , Falz- u n d Kreuzspul- m aschinen. (W chbl. f. P ap ierfab r. 53. 1514—17. 29/4. 1707—10. 13/5. 1 8 9 9 -1 9 0 0 . 27/5. 2073—75- 10/6. 2 2 6 8 -7 0 . 24/6. 2553—55. 15/7.) Sü v e r n.

E. W. Leop. Skark, Ü b e r d i e V e r ä n d e r u n g d e r J u t e w ä h r e n d d e s L a g e r n s a l s H a l b - u n d G a n z s t o f f . S tark alkal. gekochte J u te zeigt beim L agern größere N eigung zur V eränderung als schw ach CaO -alkal. gekochte. Mit N aO H gekochte J u te gibt m it Ca(OCl), gebleicht trübere T öne als m it Ca(OH), behandelte. D ie w ährend des L ag e rn s als H albstoff sichergestellte V eränderung beeinflußt die M ahlarbeit günstig- D as Maximum der V eränderung im H albstoff scheint nach 2—3-wöchigem Lagern

1,922. IV . XVUI.

F

aseb

-

u

. S

pinnstoffe

; P

apieb usw

.

643

■erreicht za sein. W eiteres L agern scheint a u f die G üte des Stoffes, abgesehen von etw a eintretender F äulnis infolge schlechten A ufbew ahrens, keinen Einfluß zu haben. Steigender M ahlungsgrad hebt die V eränderungsgeschw indigkeit w ahrend d es Lagerns. Bei Ganzstoffen schreitet die V eränderung beim L agern bis zur be­

ginnenden Fäulnis fort und kann, rechtzeitig unterbrochen* gut ausgenutzt werden.

G anzstoff lä ß t w ährend des L agerns zunächst seine Schm ierigkeit anw achsen und nimm t schließlich durch w eitere L ängsteilung der F aser infolge einsetzender F äulnis eine deutliche „K ürze“ an, die endlich die V erarbeitung unmöglich macht.

D a die günstigen V eränderungen w ährend des L agerns erst b ei weitgehendem M ahlungsgrad besonders deutlich zur G eltung kommen, können sie für P apiere m it gröberer Stoffzerteilung nicht praktisch verw ertet w erden. Bei richtiger W ah l der K ochung, M ahlung und L agerdauer lassen sich bei der Ju te Verarbeitung güte E r ­ sparnisse in bezug au f M ahlungskosten m achen, die besonders bei V erarbeitung schmieriger Stoffe ins G ew icht fallen. (P apierfabr. 20. 881—86. 2/7. 917—22. 9/7.

9 5 7 - 6 2 . 16/7) Sü v e b n.

Friedr. von H ößle, W ü r t t e m b e r g i s c h e P a p i e r g e s c h i c h t e . (Vgl. W chbl- f. P a p ie r­

fabr. 52. 4230; 0 . 1922. II, 710.) A ngaben ü b er 2 P fullinger Papierm ühlen.

(W ebhl. f. P apierfabr. 53. 1523—26. 29/4 .) SüV ER N . F ie s e l, E l e k t r i s c h e G a s r e i n i g u n g i n d e r Z e l l s t o f f a b r i k a t i o n . B eschreibung ver­

schiedener App. der M e t a l l b a n k u n d M e t a l l u r g i s c h e n G e s ., A .-G ., F ra n k ­ fu rt a. M., die hauptsächlich zur R einigung von Schw efelkies-Eöstöfengasen dienen, a b e r auch fü r die Reinigung der Abgase von Trockenöfen, Laugeneindam pfern usw.

aussichtsreich erscheinen. (Zellstoff u. P ap ie r 2. 165—67. Juli.) Sü v e b n.

F . Hoyer, S o l l m a n K o c h e r i s o l i e r e n ? F ü r die einzelnen K ocherarten geeignete Isolierungen werden besprochen. (Papierfabr. 20. 993—97. 23/7.) S ü V E R N .

C a rl U h le m a n n , S c h i l f a l s R o h s t o f f f ü r P a p p e n f a b r i k a t i o n . A ngaben ü b er den Schilfaufschluß und die V erarbeitung des Schilfs zu P appen bei den M u l d e n t a l ­ w e r k e n in F reiberg i. Sa., wo Typlia und Phragm ites gem ischt verarbeitet w erden, eine A usbeute an nutzbarem Stoff von 30% des lufttrocknen Schilfs erzielt wird und gute P rodd. erhalten werden. (Papierfabr. 20. 962—65.16/7. Dresden.) Sü v e b n.

P. W a e n tig , Ü b e r d i e B e d e u t u n g d e s Z e r k l e i n e r u n g s g r a d e s b e i m H o l z a u f s c h l u ß .

(Zellstoff und P ap ie r 2. 152—55. Juli. — G. 1922. IV. 557.) Sü v e b n.

A d o lf L e h n e , K u n s t s e i d e u n d S t a p e l f a s e r . Zusam m enstellung auf die H erst.

dieser F asern bezüglicher V orschläge, h auptsächlich nach der P aten tliteratu r.

(D tsch. F aserst, u. Spinnil. 4. 73—77. Ju li. K arlsruhe.) Sü v e b n,

C lé m e n t u n d R i v i è r e , V e r s u c h e z u r s y n t h e t i s c h e n H e r s t e l l u n g p e r l m u t t e r ­ g l ä n z e n d e r F l ä c h e n d u r c h E r z e u g u n g c h e m i s c h e r G i t t e r . W ie D u b o i s (Contribution à l ’étude des perles fines et de la nacre, 1909) gezeigt hat, besteh t die P erlm utter­

schicht au3 einem w abenartigen Balkenw erk aus dem Eiweißstoff Conchyolin (5%) zw ischen dessen Pfosten sich CaCO, (75%) abgelagert h a t; der R est ist W . Vff.

haben diesen A u fb a u nachzuahm en versucht, indem sie eine G lasplatte mit einer ein Ca-Salz enthaltenden G elatineschicht (5% G elatine, 15% Ca-Salz, 80% W.) überzogen und auf diese nach dem F estw erden langsam und gleichm äßig die Leg.

von N a,COa (9,6%), Na3P 0 4 (2,4%), Albumin, Casein, G elatine oder einem ähnlichen Eiw eißstoff (8%) in 80% W . fließen ließen. N ach 20—30 M inuten w urde die P latte gew aschen u n d getrocknet. Sie zeigte dann bisweilen intensiven P erlm utterglanz und irisierte. D ie mkr. U nters, zeigt das V orhandensein einer großen Zahl (etwa 1000 pro mm) p aralleler Streifen von C aC 03, welche ein die Interferenzerscheinongen hervorbringendes G itter bilden. Beim E rhitzen auf 50° w ird die G elatineschicht undurchsichtig, w as auch m it d er P erlm u tter oder den P erlen beim starken Trocknen geschieht. (Ç. r. d. l ’A cad. des sciences 174. 1 3 5 3 -5 6 . Mai. 22/5.*) Bö t t q e b.

6 4 4 x v m .

Fasee- tj. Spinnstoffe; Papieb üsw.

1922. IV . Lester Kirschbraun, Evansion, Illinois, V e r f a h r e n z u r W i e d e r v e r w e r t u n g m i t B i t u m e n g e t r ä n k t e r F a s e r s t o f f e . D ie A bfälle w erden in Ggw. eineß h. E m ulgierungs­

m ittel zerkleinert. (A. P. 1417 840 vom 10/9. 1919, ausg. 30/5. 1922.) G. Fe a n z

-David E. de Lape, Los Angelos, California, V e r f a h r e n z u m B e h a n d e l n v o n

F a s e r s t o f f e n . D ie F asern w erden nach der üblichen m echanischen V orbehandlung

durch B ürsten, Kämm en usw. m it einer wss. Lsg. von NaOH, einem Öl un d einem H arz behandelt, abgepreßt, gebürstet und gebleicht. (A. P. 1417889 vom 27/1.

1917, ausg. 30/5. 1922.) G. Fe a n z.

Byk-Guldenwerke, Chemische Fabrik A.-G., B erlin , V e r f a h r e n z u r H e r ­ s t e l l u n g v o n a b w a s c h b a r e r W ä s c h e durch Behandeln m it L acken von Cellüloseestem , dad. gek., daß diese L acke geringe Mengen flüchtiger O xysäureester enthalten. — E in Zusatz eines Milchsäure- oder G lykolsäureesters zu A cetylcelluloselsg. ver­

hindert, daß beim V erdunsten des Lösungsm. sich kleine B läschen bilden. Bei V erw endung von N itrocelluloselacken setzt man A m yllactat oder A inylglykolat zu.

(D. E . P. 3565 9 0 K l. 8 k vom 30/8. 1919, ausg. 22/7. 1922.) G. Fe a n z.

Gustav W . Magnus, Seattle, W ashington, M a s s e z u m W a s s e r d i c h t m a c h e n , b e­

stehend aus 40 G ew ichtsteilen Leinöl, 1 T eil K autschuk, ‘/« T eil Bleizucker und G asolin als V erdünnungsm ittel. (A. P. 1416 852 vom 26/1. 1922, ausg. 23/5.

1922.) G. Fe a n z.

Lester Kirschbraun, E vanstan, Illinois, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n b u n t e n w a s s e r d i c h t e n M a s s e n . Man verm ischt eine gefärbte Bitum enem ulsion m it anders gefärbten F asern und form t zu P latten . (A. P. 1417839 vom 1/2. 1919, ausg. 30/5.

1920.) G. Fe a n z.

A lfred Ord Tate, New York, V e r f a h r e n z u m - F ä r b e n u n d W a s s e r d i c h t m a c h e n .

(E. P. 179247 vom 26/1. 1921, ausg. 1/6. 1922. — C. 1922. IV . 271.) G. Fe a n z.

W ilh elm Schw eitzer, H eidelberg, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n M i s c h g e w e b e n m i t H a a r e n o d e r B o r s t e n , dad. gek., daß die H aa re oder B orsten chloriert (oxydiert), d ann bei höheren Tem pp. m it Lsgg. von Ölen, F ette n , w asserlöslichen Ölen, W achs, Paraffin u. dgl. oder Seifen aller A rt beh an d elt und nach dem T rocknen m it W olle, B aum w olle, J u te , L einen und deren E rsatzprodd. verm ischt w erden. (D. E . P.

3 5 3 6 6 1 K l. 29 b vom 17/4. 1920, ausg. 22/5. 1922.) Sc h a l l.

Société du Feutre, P a ris , V e r f a h r e n z u r V o r b e r e i t u n g v o n H a a r e n f ü r d i e F i l z f a b r i k a t i o n, dad. gek., daß die H aa re m it schw achen Lsgg. von A lkali- oder E rdalkalisulfiden in wss. oder schw achalkal. Lsg. behandelt w erden. — E s wird dam it die sogenannte R eifung der H aare u n nötig; und die so vorbereiteten H aare können unm ittelbar nach der B ehandlung der Filzoperation zugeführt werden. F e rn e r können die H äute, a u f denen die H aare der V orbereitung unterw orfen w orden sind, nach der E ntfernung der H aare nach wie vor gegerbt w e rd e n , da bei dem Verf.

keine sauren F ll. verw endet und höhere Tem pp. verm ieden w erden. (D. E. P.

353947 K l. 29b vom 29/12. 1920, ausg. 27/5. 1922. F . P rior. 12/8. 1920.) Sc h a l l.

Johannes E lster, A dorf i. V., V e r f a h r e n z u r V e r e d l u n g v o n T y p h a - u n d

B i n s e n f a s e r n , dad. gek., daß man sie m it starker N aO H und ähnlich w irkenden

M itteln behandelt. — S tatt N aO H können auch K O H, N a,S u. dgl. verw endet w erden; die L au g e k an n umso verdünnter sein , je niedriger die Tem p. ist.

(D. E . P. 355 023 K l. 29 b vom 18/5. 1918, ausg. 17/6. 1922.) Sc h a l l.

Otto H erdey, P etersd o rf i. R., V o r r i c h t u n g z u r c h e m i s c h e n u n d m e c h a n i s c h e n A u f s c h l i e ß u n g v o n M o h s t o f f e n f ü r d i e P a p i e r f a b r i k a t i o n in einem A rbeitsgang, gek.

durch die A nordnung eines D rehkochers, eines M ischers und einer Mahl Vorrich­

tu n g m it S ortierer — (Aufschließer) — in der W e ise , daß d er K ocher und der m echanisch w irkende A ufschließer so m iteinander verbunden sind, daß die jew eils im K ocher chemisch aufgeschlossenen und die dem A ufschließer im Ü berschuß zu­

geführten Faserm engen in einem zw ischen K ocher und A ufschließer eingeschalteten

1 9 2 2 . IY . XV III.

F

aseb

-

ü

. S

pinnstoffe

; P

apieb usw

.

645

rotierenden Mischer aufgespeichert und von da aus gleichm äßig dem A ufschließer zugeführt werden. — Im Gegensatz zu den bekannten Vorr., hei denen das Kochen, Z erfasern, Stoffverfeinern und Raffinieren in besonderen A rbeitsgängen vor sich g e h t, w ird nach der Erfindung das gesam te A ufschließen einschließlich S ortieren und Raffinieren des Stoffes in einem einzigen A rbeitsgang ausgeführt. (D. R. P.

3 5 2 6 9 3 Kl. 55b vom 9/10. 1920, ausg. 3/5. 1922.) Sc h a l l.

H. Steinhilber, Schlachtensee b. Berlin, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n P a p i e r ­

s t o f f . P apyrus w ird gekocht, eiDgeweicht oder geröstet, dann u nter gleich­

zeitigem W aschen gepreßt u n d schließlich zu Brei gestam pft. (E. P. 1 8 0 0 9 7 vom

3/3. 1921, ausg. 15/6. 1922.) Ka u s c h.

Kurt Joost, Zachachwitz b. D resd en , V e r f a h r e n z u m F ü l l e n v o n P a p i e r i m

H o l l ä n d e r, dad. gek., daß die HjSO., des bei der H arzleim ung entstehenden M etall­

sulfates durch GaCl, als C a S 0 4 au f die F asern niedergeschlagen w ird. — Um die Füllstoffmenge zu erhöhen, kann man noch einen besonderen Zusatz löslicher, im Stoffe zu fällender Sulfate machen. (D. R. P. 364544 Kl. 55c vom 23/12. 1920,

ausg. 9,6. 1922.) Sc h a l l.

Carl A lfred Braun, M ünchen, V e r f a h r e n z u r E r z e u g u n g v o n H a l b z e l l s t o f f e n a u s s t a r k v e r h o l z t e n P f l a n z e n , w i e H o l z u s w . , s o w i e G a n z Z e l l s t o f f e n o d e r v e r s p i n n b a r e n T e x t i l f a s e r n a u s s c h w a c h v e r h o l z t e n P f l a n z e n , w i e J u t e , M a n i l a h a n f , S c h i l f , T y p h a , B r e n n e s s e l n u s w . (Kurzes Ref. nach A. P . 1387441; C. 1922. II. 960 [C. A. B raun, H . M. Lachm ann, B. G. L achm ann und G. H . Lachmann].) N achzutragen ist, daß m an zu den K ochungen auch L augen verw enden kann, die außer A lkalisulfiten und A lkalisulfiden noch schw ach gebundene A lkalien, wie N a3CO, oder Seifen der A lkalim etalle enthalten. D as Verf. schont die F ase r ganz besonders. T rotz der V erw endung von N a,S zeigen sich G eruchsbelästigungen n ic h t in dem Maße bei den K ochungen wie bei dem Sulfatverfahren. (D. R. P. 309181 Kl. 55b vom 6/8.

1916, ausg. 15/6. 1922.) Sc h a l l.

C a rl A lf r e d B r a u n , M ünchen, V e r f a h r e n z u r E r z e u g u n g v o n H a l b z e l l s t o f f e n a u s s t a r k v e r h o l z t e n P f l a n z e n , w i e H o l z u s w . , s o w i e G a n z z e l l s t o f f e n o d e r v e r s p i n n b a r e n T e x t i l f a s e r n a u s s c h w a c h v e r h o l z t e n P f l a n z e n , w i e J u t e , M a n i l a h a n f , S c h i l f , T y p h a ,

B r e n n e s s e l n u s w . nach D. R. P . 309181, dad. gek., daß den dort beschriebenen

Laugengem ischen von Na,SOs und Na3S solche Mengen von Ä tzalkalien zugesetzt werden, daß sie zur Beseitigung d er bei dem Kochprozeß entstehenden F ärbungen gerade ausreichen, ohne eine F aserschädigung herbeizuführen. — A uch bei Ver­

w endung von Brennesseln und L einstroh w ird durch den Zusatz der geringen M engen Ä tzalkali eine Beseitigung d er G rünfärbung der aufgeschlossenen Faserstoffe erreicht, die a u f die Red. von Chlorophyll und dessen U m w andlungaprodd. bei d er K ochung zurückzuführen ist. (D. R. P. 3 0 9 2 3 6 Kl. 55b vom 30/5.1918, ausg.

16/6. 1922. Zus. zu D. R. P . 309181; vorst. Rel.) Sc h a l l.

H. Steinhilber, SchlachtenBee b. B e rlin , V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n C e l l u ­

l o s e . Man zerkleinert zweckm äßig gedäm pftes Schilfrohr u n d ähnlich verholzte

Pflanzen zw ischen Q uetschw alzen oder dgl. D ann zerreibt man sie in Ggw. von W . und e rh ä lt einen Brei, aus dem die inkrustierenden Stoffe durch W aschen e n t­

fernt w erden. H ierbei bleibt reine Cellulosefaser zurück. (E. P. 17 9 8 8 5 vom 21/6.

1921,»Auszug veröff. 5/7. 1922. D. P rio r. 13/5. 1921.) Ka u s c h.

V erein igte Glanzstoff-Fabriken A-G., Elberfeld, S c h n e l l t r o c k e r t v e r f a h r e n f ü r f r i s c h g e f ä l l t e C e l l u l o s e f ä d e n , darin bestehend, daß die F äden zw eckm äßig nach dem P rin zip des G egenstromes, einem, 100—130° und m ehr h., m ehr oder weniger starken u nd im therm ischen G leichgew icht befindlichen Strom von L u ft oder gegen Cellu­

lose indifferenten Gasen in tunlichster V erteilung ausgesetzt werden. — D ie F ase r erfäh rt hierbei keine m erkliche Festigkeitsschw ächuD g, w enn sie g u t gewaschen

646 XVHI.

F

aseb

-

u

. S

pinnstoffe

; P

apieb usw

.

1922.

IY.

un d die h. L uft im therm ischen G leichgew icht war. (D. E.. P. 312393 Kl. 29 b vom

27/11. 1918, ausg. 15/6. 1922.) Sc h a l l,

V erein igte Glanzatoff-Fabriken A.-G., E lberfeld, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g f e i n s t f ä d i g e r V i s c o s e s e i d e , dad. gek., daß man die in genau abgem essener Menge regelm äßig der D üse zugeführte Viscose in ein B ad ausspritzt, das durch genügende V iscosität (z. B. niedere Temp. und dam it verbundene geringe Dissoziation) zw ar die Zers, einleitet, diese aber so langsam verlaufen läßt, daß es m öglich ist, durch rasches einfaches A bziehen in an sich bekannter W eise den ursprünglichen dickeren F ad en unm ittelbar zu einem Behr feinen F ad en zu strecken. (D. R. P. 308427 K l. 29b

vom 7/4. 1918, ausg. 30/5. 1922.) Sc h a l l,

F. Beck, A rnhem, H olland, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n K u n s t f a s e r n a u s L ö s u n g e n v o n C e l l u l o s e i n k o n z e n t r i e r t e n S a l z l ö s u n g e n , dad. gek., daß als F ällbad eine starke L3g. desselben Salzes benutzt w ird, in dem die Cellulose gel. ist. — A uf diese W eise ist es m öglich, das Salz wiederzugewinnen. (D. B . P. 36 3 662 K l. 29b vom 20/7. 1920, ausg. 22/5. 1922.) Sc h a l l.

R u d olf Linkm eyer, Salzuflen, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n C e l l u l o s e x a n t h o - g e n a t l ö s u n g e n , w e l c h e s i c h b e s o n d e r s f ü r d i e S p i n n f a s e r f a b r i k a t i o n e i g n e n , dad. gek., daß roher brau n er Zellstoff vor dem A uflösen m it Säuren gekocht wird. — D ie F asern besitzen eine hohe Z erreißfestigkeit und eignen sich daher ganz besonders zur H erst. von Baum w ollersatz. Z erreißfestigkeit und Glanz verlaufen steigend m it dem G ehalt an Cellulose in den Lsgg. (D. B. P. 337672 Kl. 29b vom 31/5. 1919,

ausg, 10/4. 1922.) - Sc h a l l.

W illia m B . W ebb, übert. an : Eastman Kodak Co., Eochester, N ew York,

C e l l u l o s e ä t h e r m a s s e n . Man verw endet eine Lsg. der C elluloseäther in einem G e­

misch von CC1* un d einem einw ertigen A lkohol m it w eniger als 3 C-Atomen. (A. P.

1418413 vom 10/1. 1921, ausg. 6/6. 1922.) G. Fb a n z.

H enry Dreyfus, London, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n C e l l u l o s e a c e t a t m a s s e n .

Celluloseacetat w ird trocken ohne Zusatz eines flüchtigen Lösungs- oder V er­

dünnungsm ittels m it n ic h t m ehr als 50°/0 eines G elatinierungs- oder W eichm achungs­

m ittels, das m it W . nicht verseifbar ist, bei 100—150° gek n etet oder gem ischt und u n te r D ruck und W ärm e geformt, oder zu F ilm en gew alzt. A ls G elatinierungs­

m ittel kaDn man Xylol-o-m onomethylsulfonam ide m it oder ohne Zusatz von T ri- phenylphosphat verwenden. D en MM. können Füll- und Farbstoffe zugesetzt werden.

(E. P. 179208 yom 4/11. 1920, ausg. 1/6. 1922.) G. Fb a n z.

W. A. Gibbons und H. W. K itter, N ew York, V. St. A., V e r f a h r e n z u r H e r ­ s t e l l u n g v o n K u n s t l e d e r u . d e r g l . Man b rin g t K autschuk- oder Nitrocellulosemassen, denen ein P o ren erzeugender Stoff zugesetzt ist, a u f Gewebe. Man verm ischt z. B K autschuk m it ZnO, Schwefel, einem V ulkanisationsbeschleuniger u n d N ap h th a zu einer P aste, gibt m it W . g etränkte Baum w ollfaser zu, b ringt die M. m it W alzen a u f das Gewebe un d vulkanisiert. Oder man b ringt ein Gemisch von Nitrocellulose, Rizinusöl, A m ylacetat, Bzl., nassen B aum w ollfasem und Ruß au f G ew ebe und trocknet bei 100°. (E. P. 177778 vom 21/3. 1922, Auszug veröff. am 24/5. 1922.

A. P rior. 31/3. 1921.) G. Fb a n z.

W ilh elm Giebeler, Bergisch-G ladbacb, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n v e g e ­ t a b i l i s c h e m P e r g a m e n t , V u l k a n f i b e r u n d v e r w a n d t e n E r z e u g n i s s e n m i t e i n p e r g a - r n e n t i e r t e n , u n a i c s l ö s c h b a r e n Z e i c h e n , Fabrikm arken, M ustern usw., dad. g e k , daß eine das Sichtbarm achen der Zeichen bew irkende V erlangsam ung der P ergam entierung oder V ulkanisierung durch eine örtliche V erdichtung des Faserfilzes im Rohpapier m ittels B linddruckes erzielt w ird. (D. R. P. 354288 Kl. 55d vom 21/5.1920, ausg.

6,6. 1922.) Sc h a l l.

. 1922. IY . XIX.

B

rennstoffe

; T

eebdestjxlation ubw

.

647

Powiązane dokumenty