• Nie Znaleziono Wyników

mit bann trifft ber an ben SInfang geftellte tRecptgfap ju

fUdtteee /iuffä^c

11 mit bann trifft ber an ben SInfang geftellte tRecptgfap ju

Hiß ^ a3egen ergibt fiep burep llmbeprfcpluß ber in biefer ©ntfep.

"it b ecbt entmicbelte © a |, baß eine gmeite §öcpftbetragpppotpeb iia ^ M ^ B e n ©runbftüd! für benfclBeit gorberunggbreig bann nidpt W&errJ’9- 'W/ menn fie ben ben ööcpftBetrag ber erften §i)potpeb h e * * ' * e i g e n b e n Betrag ber gorberungen biefeg ©efdjäftgbreifeg Soth*1 ift alfo in berartigen galten ba§ Berpaltnig beg biiifoltUn9§Breiieg unb *Beftanbeg ber beiben §öcpftpppotpeben ju Beiffi .,Unh banad) bie guläffigltcit ber p e ite n ipöcßfißBpotßefc p

3m öorl. g a lt pat tag 91©. m it 9led|t baraug, baß bie e §ppotpeß fü r einen geringeren Betrag als bie erfte ein*

© läubtgern gegenüber m it B e rp flid tu itg e n Belaftet ift, fiept nicht feft. © e r llm fta n b , baß ber Em pfänger eines ©e*

fdjenfeS B e rb in b lid ic ite n eingept, baß n a m e n tlid berjenige, bem ein © ru n b ftü d g e fd m ft m irb, bie barauf rupenben © d p t*

beit als p e rfö n lid e B e rb in b lid fe it übernim m t, Ipnbert grunb*

fä ß tid n id t bie Slnnaßme, baß baS iR edtSgefdäft a ls © d e n * h in g p beurteilen fei. © ie fRfpr. behanbelt fo!cf)e © e fdäfte a ls © denfttngeu u n te r Sluflage (8t® . 60, 23 8 ; SBarnSlfpr.

1916 9tr. 132; U rt. V 8 1 /2 3 ü. 24. 9tob. 1923; 8t g § . 1911, 28 6 ; Iß rD B e rm ® . 0. 22. 9foo. 1 909: «Raumburger g tg . 1910, 56). © a n a d Eönnte ba§ h ier i« fKebe ftepePe fR edtSgefdäft je n a d feinen n o d näher p erm ittelnben llm ftä n b e n fogau bann a ls © d e n fu n g m it Stuflage angefepen merben, menn bie 23efl. bie ermäpnten SBerbinblidfetten a ls tpre eigenen über*

nommen patte. U m fo ntepr aber bann, menn bie SSepaup*

P n g beS S l. p t r i f f t , eS pabe u nter ben ißart:ei en E iitig fe ii barüber beftanben, baß bie © ilg u n g ber Sßerbinblidjfeiten aus*

fd jlie ß lid © a d e beS S l. fei. 9Rit llnrecpt n im m t beSpalb baS 18®. an, baß b u rd bie Oon ber SSefl. im S a ufoertrag über*

nommenen B erbinblicpleiten baS SSorliegeit einer © d e n h tn g auSgefdloffen merbe. Säielmepr m uß auf bie iß rüfung ber grage eingegangen merben, inm iem eit bie S3epauptungen beS, S l. über ben g n p a lt beS © e fd ä fts ricf)tig fiitb . S in d toenn f i d babei perauSftellett fo llte , baß bie Oon ber S3efl. über*

nommenen 3SerbinbIicf)fetten ben SBert be§ ip r ßugemenbeten e rreidten , märe and; b am it bie Slnnapme einer © d e n fu n g u nter Sluflage n o d rtid^t g ru n b fä ß lid auSgefdloffen, mie f id aus § 526 @ a| 1 18©33. ergibt. ® e n n f i d aber perauSftelite, baß eS Oon üontperein p e ife lp a ft mar, ob ber S L feinem SJerfpreden, bie SSerbinblicljfeitert aus eigenen ÜJtitteln a lle in p tilgen, merbe nadfo m m e n fönnen, bann fa n tt bieS mopl b a p führen, bie Unentgettlic£)feit ber gum enbung p üer*

neinen. © a ber S I. {ebenfalls bie Verausgabe beS © efdenfS n u r n a d ben SS orfdriften über bie Verausgabe einer utt*

geredtfertigten SSereiderung forbern fa n n (§ 531 Slbf. 2 S3@18.), fo m irb er bfe B e freiung ber S3efl. Oon ben in t S aufüertrag übernommenen SSerbinblidfciten gegenüber © r it*

ten perbeifüpren m üffen, epe er bie Stuftaffung ber © ru itb * ftlidS pälfte oerlangen fam t.

(U. 0. 19. ©eg. 1927; 313/27 IV . — Söffet. [S a .]

8

.

§ 1 1 9 0 S3@B. g ü r b e n f e l b e n g o r b e r u n g S * f r e i S f ö n n e n m e h r e r e V ö d f t ö ef t a g b p p o t b e f e n e i n g e t r a g e n m e r b e n , m e n n b i e n a d f t e p e n b e n V h p o t p e f e n l e b i g l i d b e n B e t r a g f i d j e r n f o l l e n , b e n b i e o o r f t e p e i t b e n n i d t b e c f e n . ] t )

(U. 0. 1. O ft. 1927; 69/27 V . — 2 ® . Berbern) [<3dj-]

Slbgebr. gSS. 1928, 50133.

getragen ift, gefcploffen, baß burep bie gioeite Vppotpeb nur bie Oon ber erften niept geheckten gorberungen gefiebert merben follten.

2I6er auch tocnn bte Beiben Beträge gleicp ober ber Betrag ber gmeiten Vppotpek pöper als ber ber erften ift, kann ber gletdje

©eplufj geredjtfertigt fein. Siatürlid; ift el gmeikmäßtg, menn Bereits in ber ©intragungSbemilligung baS BerpältniS ber Beiben Vöipft*

Betragpppotpeken ktargeftettt unb in ber ©intragung gefiepert mirb.

Bei gmeifeln mirb baS. ©B21. nad § 18 ® B 0 . üerfapren muffen.

3 d nepme an, baß ber 6 ag ber ©ntfd-, baß baS ©B21. feinergett bie ©intragnng ber gmeiten Vöd)f!betragpppotpek niept in ber gornt pätte bornepmen follen, nid)t§ anbereS Befagen mill. Sind her fpätere @ap, baß bie ©intragung gmeter ©ingelpödftBetragpppo*

tpeken gur ©idjerung eines unb beSfelBen gorberunggkretfeä Be»

benklid erfdeine, meil fie geeignet ift, Bermiratng gu ftiften, ift m it biefer Slnnapme burdjauS üerträglid- (Sollten aBe.r bie © B f.

au§ biefem Sape perauSlefett mollen, baß fie grunbfäpltd n id t gmei VödftpPpotpeken an bemfet&en ©runbftuik für bepfel&en gorberangSkreiS eintragen bürften, fo mürbe ba§ unridßig unb ungmedtmäßig fein unb über baS giel ptnauSfdteßen. ©ie © B f.

müffen aud) eine gmeite VödfdPP°tpek fü r gorberungen aus bem*

felBeit gorberangSkreiS eintragen, fofem nur in ber ©intragungS»

Bemüligung (u. U. nad) § 18 © B 0.) klargeftellt ift, baß bie gmeite Vppotpek nur ber ©iderung folder gorberungen bient, bie ben burd bie erfte VßPotpek gebeckten Betrag ü&erfteigen. B ie lte id t trägt biefe © ntfd- beS 91®. bagu Bei, baß bie Organe ber frei»

milligen ©eridtSBarkeit Bei ber Stufnapme Bon berartigen ©in»

IragungS&emilligungett Bon Bornperetn ben ©egenftanb ber gmeiten Vppotpek richtig Begeidjuen unb bas Berfapren Bon § 18 © B 0 . üBerflüffig madjen. Dr - S. SRo f e n B e r g , ©ießen.

896 SRecfjtfpredjung [S urifH fdje

9 . § 1333 23©23. I r r t u m ü b e r bct § S i t t e r b e S

© b e g a t t e n a l s S t n f e c | t u n g S g r u n b . ] t )

g n ber SiebifionSinftang Ijanbett eS ficf) lebiglicfj nod) um ben StnfedjtungSgrunb beS g rrtu m S über ba§ SebenSatter ber S e it. fßaS 33©. lägt iljn fü r ben g a lt ber EibeSteiftung butd)«

greifen. ES fiebt gunäd)ft als erwiefen an, bafj fie am 9. S iprtt 1862 unb nicht im g le ite n SRonat unb am fetben Sag beS gal)reS 1866 geboren ift, atfo gur Qeit ber Eingebung ber ©be n id )t erft 40, fonbern fd p n 44 g a tjre a lt w ar. ® em 33®. ift unbebeitfiidj gugugebeit, baff gu ben Eigeufd)aften i. @. beS

§ 1333 S3@23. au unb fü r fid) auch — a ls förderliche Eigen«

fegaft — ba§ SebenSatter eines ber ©begatten gebärt (f. a.

U rte il be§ 4. 3 © . o. 22. Stitai 1913, I V 7 8 /1 3 : 9tedjt 1913 Sir. 2092). § 1333 23@23. fegt nun aber — Don bem g rr«

tu m gunädjft abgefeben— noc§ gweiertei borauS, itämiicb ein«

m a l: einen ®runb> ber bei ö e r f t ä n b i g e r S B ü r b i g u n g b eS S B e f e n S b e r © b e einen SKann Oon ber Eingebung ber Ebe m it ber S3eft. batte abbatten tonnen (objeftiüer 3DZagfta&), unb gum anberen, bafj ber S t. u n te r 33erüdfi<bttgung ber g u r 3 e i t b e r E b ef<f) t i e f j u n g o b w a t t e n b e n S lerbältniffe unb feiner bam atigen perföntid)en ® eni« unb Em pfütbungS«

Weife wegen biefeS ©runbeS n id )t gu ber ©befcbtiefjung m it ib r gefd)ritten w är£ (fubjeftioer Sftajjftab). g n beibertei !ginfid)t rü g t bie ffteo. eine © efe|e3üert e|ung. © ie mad)t gunäcbft get«

tenb, bei einer fd)on in ben üiergiger g a b re n ftehenben grau, fei ein SttterSunterfcbieb Oon 4 g at)re n retatib fo belanglos, bafj er objeftio überbaufit nicht a ls eine Stnfecbtung ber Ebe begrünbenbe perföntid)e Eigenfd)aft gelten tonne. S ie Er«

Wägung beS 33®. über bie gotgen eines böberen SttterS feien re in tbeoretifdjer Statur unb begögen fid) n u r auf g ra u e n im allgem einen; nicht feftgeftettt fei, baff ¿tiefe gotgen — SDtanget an SinpaffungSfäbigfeit unb jftadjgiebigfeit, ferner Sftügiid)«

fe it unb © efäbrticbfeit einer ©¿hwangerfäjaft, Stäbe ber SSedhfetjabre m it U n frw fjtb a rfe it unb ber © efabr Oon ©tö«

rungen beS ©emütStebenS — gerabe amb bei ber S3eft. fid) gegeigt batten; habe fid) ber SttterSunterfcbieb bei ber Söeft.

nici)t gettenb gemacht, fo fei nicht eingufeben, in w ie fe rn eine gur Stnfecbtung beredjtigenbe Eigenfcbaft überbauet gegeben fe i; bieS u m fo weniger, ats fü r ben bom S@. an genommenen g r r tu r n bödjftenS bie erften ©befahre hätten in S3etracE)t fom«

men tonnen. ®>er StebifionSangriff ift nicht begrünbet. — g n ben SluSfübrungen beS 33®. if t gwar bie g ra g e ber objeftioen Erbebticbfeit beS g rrtu m S einerfeitS unb bereu 33ebeutung fü r bie SBitienSentfdjiiejjung beS S t . anbererfeitS n iä jt be«

jonberS fcbarf auSeinanbergebatten, fo bafj bem SBorttaut ber

© rünbe nad) ber Sinfchein entfteben tonnte, a ls ob baS erftere SEatbeftanbSetement überbauet nicht geprüft wäre. Stttein bem Bufantm enbang nach fin b bie UrteitSauSfübrungen ungweifet«

ba ft babin gu berfleben, baff ein u m 9 g a b re höheres Sttter * 44 3 « 9. ®ie bäum mtterfud)te grage, inwiefern ein g rrtu m über baS Sitter beS Ehegatten gur Stnfecbtung i. ©. beS § 1333 33©33.

berechtige, wirb hier Dom 91®. unter S3ejahmtg beS StnfccbtungSredjteS in nicht bebenfeenfreier Steife bebanbelt. ®a§ Sitter beS Ehegatten ift an fid) gweifeiloS eine perfönticbe Eigenfcbaft i. ©. beS § 1333. ®aS beben fcbon bie SÄateriaiien beS ©efejjeS betBot (SRot. IV , 77; 5)3tot.

I V , 78; Ogi. auch © t a u b t n g e r , §1333 bei 3). Sßon Dornbereiit muh eS i. <5. beS § 1333 als unerheMidj angefeben Werben, bah bie SBefel. im geitpunfet beS ($b)efdblufia3 itid)t erft 40, fonbent fcbon 44 gat)re alt war. Ein grrtum , ber fid) auf eine in biefet SttterS«

höbe Doriiegenbe SltterSbiffereng begiebt, Würbe bet objektiöiftifdjen gorberung beS §1333: „bei öerftänbiger SBürbigmtg beS SBefenS ber Ehe" nicht genügen. ®aS ©efe| mitt hiermit nad) übereinftimmenber SRfpr. alte wittkürlicben, ber perfönitcben Saune unb Stimmung ent«

fpringenben SInfed)tungSgeIüfte abwebren nnb baS StnfechtungSredjt auf ba§ bnrcb bie EI)e als einer Oorwiegenb fittlidten Einrichtung gebetene SDiag befchränfeen (9t©9tSomtn. § 1333 bet 7). ES feornmt inbeffen barauf an, ob jener g rrtu m bei einem Ehemann, ber Wie ber ffit. bei Ebefcblufj erft 35 gabre alt ift, gu einem erheblichen wirb.

®te entfeheibettbe grage ift bie: Steigert fidb im StiterSbtffereng ber 23ekl. burch üier gal/te gegenüber bem Sil. in jener 9ttterShöt)e mit 9tücfefid)t auf bie oerminberte StuSfidjt auf Stachfeommenfchaft, ©e«

fa|ren einer ©chwangerfchaft, SBechfetjahre u. a. gu einer etijeblidjen?

— ®ie bteo. ber Slefet. mad)t gettenb, es fei nicht feftgeftettt, baj; fidb letztere gotgen bet ih r gegeigt hätten. ®aS 3t®. hebt bemgegenüber gutreffenb herDor, bab eS nicht barauf anfeäme, ba§ fich biefe müg«

liehen gotgen beS SttterS bei ber S3efel. in beit g a lte n ber beftehenben Ehe gegeigt hätten, fonbern allein barauf, bajj jene gotgen erfatjrungS«

gemäb mit jener SüterSftufe oerfenüpft feien mtb eben beShatb ein folctjer SltterSunterfchieb in biefen gafiren bei Öerftänbiger SBürbigung beS SBefenS ber EJe ben SBitten gur Ehefchtiefjung bei SÄännern im

ber g ra u gegenüher einem erft 35 gabre alten SRattn fe^

oiet ernfter gtt nehmen ift, a ls wenn ber snterSunterfd)iek ^ 5 g a b re Betrage unb bie g ra u b am it erft 40 fta tt 44 g a ^ L a lt if t ; bie SluSfidft auf Stacbfommenfcbaft fei i e|te re n fa u * eine febr biel unfidjere, bie © efaljren einer @cbwangerfd)fla fü r bie g ra u febr biet gröfjere, bie 933ed)felfabre m it Weiteren golg e n febr oiet näher; beShatb baBe ein foW SttterSunterfcbieb auch einen anberen SOtann ber SItter§ftuJ beS S L oon ber Ebefdjiiefiung m it ber Söefl. aBbatten

© o berftanben geben bie UrteitSgrünbe gu einem

SSebenten feinen Sinlaf). ES fo m m t nicht barauf an, a k ' « ? bie bon bem 33®. beiöorgebobenen SllterSfotgeu Bei ber »e • n u n w irfü d ) gegeigt haben. S o w e it ber Slnfecbtung30i:U1„ i beS SttterS reicht, genügt eS oietmebr, baf) fie erfabrungSgejaaB bieifadj m it jener SttterSftufe b e rfn ü p ft fiu b unb eben beäba^

ein folcber SttterSunterfcbieb in biefen gab re n Bei berftänbtg SBürbigung be§ S33efcit§ ber Etje beu SBitten gur EbeftbJ'e| u'!v Bei SJtännern im bam atigen SebenSatter beS ® I. mab0eBelt

beeinftuffen f a n n . ,

(11. 0. 23. $eg. 1927; 144/27 I I . — 33ertitt.) [S«-J 1 0 . §§ 1337, 1339 33©33. $ e r g r r t u m i f t f i i #

„ e n t b e e f t " , w e n n S t n l j a t t S p u n f t e B e f a r t n t w e r b e t / b i e e i n e n ü b e r b i e b t o f j e S 3 e r m u t u n g fjitia u *

g e b e n b e n <ScE>Iu§ g e f t a t t e n u n b b e r n ü n f t i g ct w e i f e g u r S t n f e c b t u n g a u S r e i t f | e n . ] f )

®)aS 33®. fie ijt als erwiefeu an, bafj bie S3efl.,

banbener Seiw obnungS fatjigfeit bauernb e m p fä n g n iS u n W | ift unb bieS fcbon gur ¿ e it ber Ebefdjiiefjung gewefen ift- erblicft h ie rin eine bem SEI. bei ber ©bcfdbliefjung unbefaft".

gewefene perföttlid)e Eigenfcbaft ber S e it., bie ben ® K e n n tn is ber © adjtage unb bei öerftänbiger SBürbigung SBefenS ber ©be Oon ber Eingebung ber ©be abgebalteit 1 ° ^ Würbe. ® iefe geftftettuug ift nicht gu beanftanben. fRecbia,' bebenflicb ift bagegen bie Sgegrünbung, m it ber baS 23®- 01 oon ber S e it, aus § 1337 Stbf. 2 unb § 1339 33@23. % bobenen Einw enbungen oerworfen bat. Stach § SI& • ift bie S tn fe ^tu n g ber ©be auSgefcbioffen, wenn ber

§ 1333 anfechtuitgSberedhtigte ©begatte nad) ber ©ntbecfa,f®

be§ g rrtu m S bie EI)e beftätigt, b. b- feilten SBitten, bie fortgufeben, irgenbw ie gum StuSbrucf b rin g t, WaS auch fd)weigenb, g. S3. burd) gefd)Ied)tSOertrauIicben 33erfel)t 0 fd)eben fann, ber u n te r ben P a rte ie n u n ftre itig bis in y

© om m er 1925 ftattgefunben bat. 9?ach § 1339 fa n n bie ^ feebtung auS § 1333 n u r binnen fed)§ SKonaten nach ° . Entbedung beS g rrtu m S erfolgen, g ü r bie Stnroenbung ® betben oon ber 23efi. angerufenen SSorfchriften fom m t eSb her auf ben 9ted)tSbegriff ber E n t b e c f u n g beS (ben fecbtungSgrunb biibenben) g r r t u m S an. S)aS 23®. 9e%

biefer Segiebung m it Stecht baüon ans, baf) oon einer Sitter beS £t. mabgebenb Beeinftuffeit feönnte. Sie Stfpr. haf .fla bie Slnficht herauSgebitbet, bab baS 33orliegen ber fubjefetioifOi®

33orauSfehung be§ § 1 33 3 („bei Kenntnis ber Sachlage") unter ö grunbelegung beS tatfä^tid) ridjttgen, unter S8enu|ung alter tatfachen feftjuftettenben ©achoerhatts gu beurteilen fei (3t® ^® 0l}siit a. a. O. bei 8). Stur nad) geftftettimg beS watjren ©achoerhaü? J « fid) in ber Sat feftftetten, ob fich ber irreitbe Ehegatte bet SEem11 j bebfetben Dom Et)efd)liifs hätte abhatten taffen, gm Dort, gatte feoto eS itt biefer §inficht aber nur auf baS wirfetidje S3ortiegen ber Sitte biffereitg bet ber 33efet. an. ®ieS ift ber ©ad)Derhalt, fiinfichtltcE). ‘,e’IltS ber fubjefetioe, SRabftab erheblich Wirb, nicht bie grage, ob bie ® ber StiterSbtffereng fich ergebenben ©efahren in ber Ehe ber wirfetich etngetreten finb ober nid)t. — gn Stbweichung üotu unb 33©. Würbe bie formulierte entfeheibettbe grage aber _ 51' c neinen fein. ®ie 3teü. rügt infofern eine ©efeheSOertepung mit k-, ^ als bei einer fhon in ben biergiget gahren ftehenben grau ein Slm ^

obleL ft unb 33®. würbe bie formulierte entfeheibettbe grage aber gu V neinen fein. ®ie Sieb, rügt infofern eine ©efeheSOertepung mit ®tü als bei einer fhon in ben biergiget gahren ftehenben grau ein uitterfdjieb oon biet gahren retatiü fo belanglos ift, bajj er oulvt;(1ft nicht als eilte bie Stnfedjtung begrünbenbe perföntidje Eigeni1^

getten feann. ®ie attgemetne Slitfdjaitung über bie Siacbtetie ( grauenatterS Würbe ferner ben H , and) wenn er baS wirfelicf)e ber 33efet. gekannt hätte, bom Ehefd)iujj bet Sage ber ©ach^

abgehalteit haben, ba jene Stttfdjauitng über bie Sladiteiie fiW ber 33efet. gekannt hätte, Dom Ef|efd)iu6 bet Sage bet ©ad)^ 1 • abgehalteit haben, ba jene Stnfdjamtng über bie SlacEiteiie fi fid jttid ) beS SttterS üott 44 gal)re n nicht Wefenttich anberS "-¡¿m

ats h in fic h tlih eines foldjen bon 40 gahren. SBeber ber oben fo rm u lie rte obfefetibe iDtabftab, nod) ber fubjefetibe bürfte bl1 rechtlid) gegeben, ein StnfechtungSrecht beS Sil. bähet gu tenteinen 1

©eh- g fli. 5§rof. Dr. St. S O ia n ig fe , SJiarburg (SahW' ^ B tt 10. ® ie Slnfechtbarfeeit ber Ehe w irb nach bem Dotlte0e,i i Satbcftanbe a u f beu § 1333 gefiüfet. ®aS ift nidE)t gang unbebeuW ^ Stuch ittt © inne ber angeführten früheren U rt. ka m t bie SCnfccy

Sftedjtfüredjmtg 897

S p r g . 1928 $ e ft 14]

^ e£ u ltS BcS_ S irrtn m S nicgt fate 3iebe fein fam t, folange ber tum; begatte m it ober oßne V e rfdjulb en nodj tatfäcßitdj tut $ rr»

01 ö« to e iit; faßrläffige U nfenntttiS (S ennem nüffu.,

® m n t n i§ * P C « P * ßieic^- 3 m S ln p lu ß baran lu irb im Üs etltfdjeii>ett&eS © e w id jt b a ra u f gelegt, m ann ber £ 1 bie erf e r B e u g u n g bon ber © m hfängm Sunfähtgfeit feiner g ra u im * 9t ^ ot, unö § Ö f f n u n g barauf, baff bie ©he r 0cfl fru d jtB a r merben tonne, bie Sebeutung beigelegt, baff

ote Slnna^me einer ©ntbecfung beS S rrtu m S auSfcßiteße.

, arnit firtb bie Slnforberungen an bie (¡Erfüllung jenes fRedjtg»

n irfu ^ eä überfpannt. O ie ©ntbecfung beS S rrtu m S Braudjt

»♦:> " — »vwv|r u .n iK v r-iu v u rm iy o rv pyj lU U lUXf t a u u u jl bnu au^ ® runi>Ia3en 5U Berufen, wie fie gur SgerfteHung , der ©emißßeit erforberlid) firtb ; bielmeßr m uß eg nad;

^ to e<ie Ber §§ 1337, 1339, ben unerfreulichen ©d;Webe»

° Itanb ber SinfecßtBarfett einer ©he fo halb gu Becnbigen, t i i t Ben Berechtigten gelangen beS Slttfedjtunggberafj»

9ten bereinBar ift, genügen, wenn fü r baS 23efteßett beS C .^ tu n g ä g ru n b e ä S l n ß a l t S h u n f t e B e f a n n t w e r b e n

¿ ¡ P t bloß hätten Beiannt werben m uffen), bie einen üBer bie b ofee V e rm u tu n g ßinauSgehenben © d p ß geftatten unb Bei b e i o ^ ti0ec ö&erfegung 5u r gefeßmäßigen © eltenbm adjung r P fe d jtB a rfe it a u S re p e n tonnen. (Sieg hat baS fR®.

iq ^ B in g S in Bern U rt. b. 5. 9tob. 1926, V I 3 0 1 /2 6 *) (£ £ . bn? 168) m it aKer O e u tiid jfe it auSgefßrodjeu (bgl. audj

^ onf bem Voben beS § 121 23©23. über ben entfBrecßenbett t-iS o iff ber Sem ttniS beS SinfedjtuugSBeredjtigten bom Sin»

B 5 “ ‘ ' “ ...

100S

'¡n q lu jis p u n u e ija t o a s

rtid jt gew ürbigt. SnSBef. hat eg un te r biefem ©efidjtS»

tSietf eriLa? 0i rte - - r t ' ö' 29‘ ^ a i 1907' v 5 0 8 /0 6 uV f enben redjttidjen © e fp tS fm n tte hat baS 23®. ben ©ad;»

l o n o ” 1997 ®f-- 822 9 P 1775], fowie bie U rt. in SSarnjRfpr.

9 7 r . ll6 unb 3 ® . 1912, 741 Sfr. 2). U nter bem gu»

tu« v 8tt B « öon ih>n alg w ahr nnterftellten Schaub Ion9 . r -Öetl. S te llu n g genommen, ber $ 1. habe fcfjon fahre»

Bünft, tu«

lau

r i f . ® W c f)Iie p n g feine SRonatSregel m ehr hat — eine ©t»

itfi Pr Stp ftrfi >SrtS hnm ft»»**»** Qi/

erfrr Öor ber (niP meP e lfjähriger ©Ije erfolgten) SHag»

s. leuuttg barum gewußt, baß bie S e il, feit bier fa h r e n üor

S

nng, üBer bie fich bag bom S ® . feiner g e ftfte llu n g ber , angniäunfäf)igteit ber S e il, gugrunbe gelegte ©utacßten n ro r'r Bal;in a u g fß riih t: ,,'SBo feine regelmäßige mo»

ftefit' « ® in tu n g befteßt, finb bie ©ierftöcEe u n tä tig , b. h- eg be»

ieub ®,eB ä ru n fä h ig fe it." O e r © ad;berftänbige hat audf bie feß»

(an ^,,®eBaarung an gewiffen Slörfierteilen, bie bem f l . in bem f a 0i aBotgen elfeiidfen SSertehr n id ;t berBorgen geblieben fein toicfr' aIg eine S o M ^ n u n g angeführt, bie auf eine Unterent»

^ n tu u g ber inneren ©efd/lechtgorgane hinweife. O ie fßrüfung, tEi rm ti biefen © tfdjeinuttgen ober fo n ft fü r ben SH. aug»

a)enbe 9inhaltgbunfte in bem borljer bargelegten © inne ge»

■Bietvtt Staren, muß bem O a trid fte r überlaffen bleiben. 2iug uJ etJ ,@ rü P e n u n te rlie g t bie S o rentfdjeibung ber Slufhebung tu f Bie ©adie ber ^urü cto erw eifung. O a3 gu erneuernbe Se»

J iutigäberfahren w irb gern. § 565 SCbf. 1 3 ^ 0 - einem an»

Ctt © enat beg 0 £ ® . übertragen.

^ • ^b. 28. fRob. 1 9 2 7 ; 6 0 3 /2 7 IV . - § a m m .) [S a .]

[¿ ® B e Wegen ber © m bfängnigunfähigfeeit ber © hef ra u in t Wefent»

j j ; - nu r a u f § 1334 (a rg liftig e SCäufcijung) gegrünbet Werben.

fe * h ~n tfch- hängt baoon ab, ob bie g r if f gttr © rhebttug ber 9ln»

to a jj/^ B I a g e berftrichen War. Unb b a fü r Wieberum if t entfdjeibenb, hat. tjT er anfe d p n g sb e rech tig te © h rn ta itu feinen g r rtu m „e n tb e d tt"

bie ' ] r Qä' Bilbet gunaifift eine S atfra g e , fü r beren 33eurteilung hier B'anit011?6” ® tu r lblagen fe h le n ; ingbef. Wtrb nicht m itg e te ilt, ob unb aä)t" et>na ber Shem ann S enntnig boit bem git. ürgtlichen ©ut»

,. « h a lte n habe, ©ingugehen if t bagegen a u f bag, wag bag

& et P; f v. Ben 3Reef»t§begriff „© n tb e d tu n g beg 3 r rtu m g " Im nbgibt.

^ä)tm !n t9enBen g e ftfte ltim g , baß eg b a ra u f anbom m t, ob ber 2tn»

but({,l“ Ssberechtigte tatfächlid; noch in t S rrtu m befangen ift, muß U t e ] ä n g e f t i n t m t werben, ©benfo ber S em erftung, baß Sennen»

iie ite t bem Sennen nicht gleichfteht. S o m it fcfjeint feboch bie ttii)j. ® U ilB abfd>Iießenbe SBehauptung, eine OoIIe © ew iß heit fei Vferf,5.“ “erlangen, öielmehr genüge, baß für bag Seftehen beg bie 5g)tUt,8ägrtmbeg Stnhaftgbunlite bekannt Werben, bie einen über tigei i/?tutung hinauggeßenben @d|luß geftatten unb bei üentiinf»

ftörtn ut,eUegung gur ©eltenbmachung ber SInfechtung augreiihen eig ¿ 7 nicht im ©inblang gu fteijen. 2Senn biefe gaffung künftig ttteij)j : i rei]Ber fieitfaß gebraucht werben foll, fo fcßeint eg unoer»

°ber -tV-fr ^ Braktifdi aug bem ©ntbecken ein ©ntbeckenkönnen B'enhiiü111’’611 lt)itB- ift genau berfelbe SSorgang Wie bei ber 2tn»

°u,t8 beg S KK9 „ 852, wo auch fdjließlich troß aller gegenteiligen r^.riic;r;A ) 338. 1927, 2124.

1 1 . § 1362 81 Bf. 1 23 ©23. ; §§ 31 91 r. 2, 32 97r. 2 S D . 2 3 e n u ß u n g b e r f ü r b a g © i g e n t u m b e g © h e » m a n u eg f p r e c h e n b e n V e r m u t u n g g u m ß t o t ä t b e r S o u f u r g a u f e c h t u n g e i n e g g w i f c h e n b e n © h e » l e u t e n a B g e f c g l o f f e n e n S S e r t r a g e g . ]

O e r in S o n fttrg berfallene ©bemann ber S I. hatte S re b it Bei ber © ta b tb a n f in © . in Slttfbrudj genommen. U m ih m einen weiteren S re b it bon 5000 M l gu eröffnen, ü&ereigneten bie ©heleute © dj. ber © ta b tb a n f m it 23ertrag b. 3. 2Iug. 1925 1 ©ßeifegimmer, 1 ^errengim m er, 1 © ilB erfaften m it S p a lt unb 4 ©obeling im ©efam twerte bon 1 3 5 0 0 M i gur © p e r»

hett. O ie Übergäbe ber ©ad)e w ürbe baBei b u p ben 8IB»

p l u ß eineg 23erwahrmtggbertrageg erfeßt, fo baß bie ©he»

leute ©ch. im iöefiß ber ©acfjen oerblieBen. O ie S I. be»

haußtet, baß bie oben a u fg e fp rte n ©acßen iß r alleiniges

© igentum gewefen feien, © ie w ill fich 3U Bern V e rtrage m it ber © ta b tb a n f n u r berftanben haben, w e il ih r ©bemann ih r b e rffm p e n hatte, gu i h r e r © p e ru n g i | r gleichwertige

©egenftänbe aug feinem 23ermögcn gu übereignen. S a tfä d h lp haben bie ©heleute am 16. 8iu g . 1925 ein 8i 6fom m en ge»

troffen , in Weld;em eg h ^ ß t: „ § 1 . O ie © hefrau 2lnna»£iefe

©ch- . . . hat . . . © lä u b ig e ru gegenüber ih r gehörige ©adjen gum ^ e r t e bon 1 3 5 0 0 M l fü r ©chttlben ihres ©hemanneS gur © p e ru n g übereignet, © ie hat bemnad) gegen ihren ©he»

m ann ben 2ln ff> n p auf ¡g e rb e ifp ru n g ber fRüdübereignung ober 3 ahtung beg Setrageg bon 1 3 5 0 0 Mil. 3 u r © p e r h e it fü r biefe Beibeu gorberuugen gegen ihren ©bemann übereignet ber ©bemann @eorg © dj. feiner © p ft'a u bie nadjfolgenben

© a ih e tt:. . O e r SonfurgberW alter hat ben 23ertrag bom 3. Slug. 1925 auf ® ru n b ber §§ 31 97r. 2 unb 32 9?r. 2 S D . attgefocbten. 23eibe 23orinftangen haben bie Slage abgewiefen.

© a ih e tt:. . O e r SonfurgberW alter hat ben 23ertrag bom 3. Slug. 1925 auf ® ru n b ber §§ 31 97r. 2 unb 32 9?r. 2 S D . attgefocbten. 23eibe 23orinftangen haben bie Slage abgewiefen.

Powiązane dokumenty