• Nie Znaleziono Wyników

Sfirechftunben: ®ien§tag, Donnerstag unb <2cmt

abenb 11— 1 2 1/ s Ui;r.

48. ftahrgcmg. $ u r i ft i f dj e 2B o d) e n f cf> r t f t. 531

^ e r t d j t

über bie

g » e f ( i ) ä f i e d e s ; p e u i f d ) e r c ¡ Z f l m » a l t t > e r e i n a

i n Ö e n < § a $ r c n 1 9 1 4 ß i 0 1 9 1 8 .

i.

Ser (epte Deröffentiicfitc ®efd)äftgbcrid)t umfaßt feie Seit Dom 1. September 1911 big aum 1. September 1913.

XaS (Silbe ber näcijften ^toeijäfjriflcu ^ßeiiobe fiel bereits tief in bie Seit beS SBeitiriegeg. Xie bamatS nodj Don bieten geteilte Hoffnung auf eine balbige ¿Beenbigung beS Krieges lief) aunäcfjft bie (Srftattung eines ¿Berichts bis auf ben Beit- punit beS AMebergufammentretenS eines AnmattStageS, ber in friebticpen Seiten fiep im Sapre 1915 berfammelt haben mürbe, pinauSfdjieben. Xa nun aber auch nach SSerfauf breier meiterer Sapre noch nicht übcrfehen merben !ann, mann etma mieber an ben Sufammentritt beS AnmattStageS mirb gebacht merben tbnnen, fott bie ¿Bericpterftattung über bie Schidffale unb Xätigieit beS ¿BereinS in ben lebten fünf fahren nidjt meiter bergögert merben.

Xer borliegenbe ©efcpäftsberidjt umfaßt bie S e't P o m ] S e p t e m b e r 1913 b i s ju m 1. S e p t e m b e r 1918.

Schmierigteiten hinficpiticp ber ¿fkipierbefcpaffung unb bie Aotmenbigfeit, atlgu hohe XrucUoften 311 bermeiben, ge=

bieten eine furae Raffung, bie nur baS SBefenttichfte er*

mahnt.

n.

ißerfönlidjeS,

Sn ber S 11 f a m m e n f e fe u 11 g b e § SS 0 r ft a n b e S finb in ber ¿BeridgtSaeit brei Anbetungen eingetreten. Am 27. Stuguft 1917 ftarb nach langen ßeiben S uftijrat Dr. fRub.

2 e p m a n n = 2eipaig, ber feit bem 21. Aobember 1909 bem SJorftanbe a(S ftettüertretenber Schriftführer unb Rechner an»

gehört patte. Xer Sdhmere beS ¿BertufteS, ben baS §in=

Jdjeiben beS auSgegeicpneten fOianneS ben.Sleftrebungen beS AnmaTtbereinS augefügt hat, mürbe in ber 3f2B. 1917 S. 793 gebacht, ??üt ihn mäplte bie SSertreteröerfammtung im Sfficge fcpriftlicper Abftitnmung ben ¿RecptSanmalt beim 8Reicf)ö- geriet Suftigrat A i f r e b t u r f b a u m * ßeipaig.

Unter bem 20. September 1917 erltörte ©epeimer 3uftij=

rat SOI a j 3 a c 0 b f 0 b n = SBcrliu feinen A ustritt auS bem

¿Borftanbe, tief? fici) aber auf S3itten beS SSotfipenben bereit»

finben, bis gut nächften SSertreteröerfammtung' im SSorftaube au Oerbteiben. Audi ©ebeimer Suftigrat Sacobfopn bat bem ¿Borftanbe feit bem 21. Aobemher 1909 angehört. Seine befonbere Aufgabe mar bie güprung beS ¿BorfipeS im fünften AuSfcpufj. Xie SSertreterberfammlung bom 26. SOtai 1918 mahlte für ihn bcn SRechtSanmatt beim ßanbgericpt 1 ¿Berlin 3uftigrat 2R a j § a h n. Xem au8fd)eibenben 3Ritgiieb fprach ber ¿Borfipenbe gugteid) im Auftrag ber SSertreterberfammlung ben aufrichtigem Xani für bie achtjährige SRitarbeit im ¿Bor ftanb unb für bie ftete ¿Betätigung tottegialer ©efinnung aus.

Unmittelbar bor Abfcplufj beS ¿Berichts fab fi<h ber S3or»

fipenbe, ©ebeimer Quftiarat Dr. § a b e r = 2eipgig, burdj

¿Riicfficpten auf feinen ©efunbpeitgauftanb beranlafjt, fein Amt als Aiitgiieb unb ¿Borfipenber beS SSorftanbS nieber»

autegen. S'< ¿Beginn ber ¿BericptSgcit, am 11. September 1913, mar ihm gelegentlich beS ¿BreStauer AnmaltStageS bie Urfunbe über bie ihm am 9. gebruar 1913 berliehene ©bren»

mitgliebfibaft überreicht morben (323. 1913 S. 898); am 6. 9Rai 1914 hatte ber SSorftanb bie greube, bem allbereprten fviihrer 311m fiebaigften ©eburtstag Xant unb ©lüdmunfd) barbringen au iönneit (Aadjricpten 1914 S. 7 8 f.). ©ine AHirbigung ber 33erbienfte, bie ber fdieibenbe SSorfibenbe ftdi feit feiner am 21. Aobember 1909 erfolgten 2Bat)I in uriab»

täffiger unb aufopfernber Arbeit um ben Xeutfcpen Anmatt»

herein unb bie fRedjtSpftege ermorben hat, liegt außerhalb ber Aufgaben biefeS ¿BeridjtS. Aie ertöfdjenben Xan! feputbet bei SSerein bem SBorfipenben für feine fegenSreicpe 2Bir!famfeit.

Xie bom ¿Borftanb eingefefeten ftänbigen A u S f d j ü f f e patten einigen 9RitgIiebermed)fet. Sin8 bem II. AuSfchufj fepieben 3 uftigrat ^ I e i n r a t p * ©annooer (burep Xob) unb ©epeimer Sfufttjrat ¿)3 u p t e r = Seipaig; auS bem

f.7 +

$ u r i ft i f cí) e S o ei) e u Í cf)

x

i f t. 9Ur. 8. 191g z m

111. SíuSfdjufj ©eheitner guftiarat 2 e o n l ) a r b g r i e b = m an n = Berlin (burd) Sob) ; aus bcm IV. SluSfdjuB

^ßrofeffoc Dr. g l e cf) t l) e i m = Berlin; aus bcm V. 2lu3=

fd)uB oís aSorfi^enber ©eljeimer guftiarat 9Ji a g g a c o b = f o b n = Berlin attS. Bett trat in ben II. 9lu§fd)itB ein:

guftiarat Dr. 9 J i i t t e I f t ä b t , 9ted)t3anmalt beim 9teich8=

gerid)t au S eidig; in ben IV. SluSfcfmB ^ufttgrat Bi a g n t i 3, 9ted)t3anmalt beim Kammergericht ju Berlin; in ben V. 2tu3=

fd)u6 Quftigrat 931 a e £> a h n = Berlin, bet ben 33orfife übernahm.

®er am 20. ganuat 1918 neu ercid)tete Sl u 3 f cf) u B f ü r ö f f e n t l i c h e s St echt fe^t ficfj mie folgt 311=

fammen:

1. ©eheitner guftiarat 21 r t h u r ^ » e i l i g e r , 9ted)t3=

anmait beim DberlanbeSgeridjt p ©öltt, Borfitjenber.

2. guftiarat g r i e b e n t l ) a l = Breslau.

3. StedjtSanmalt Dr. g r i h •§ au B m o n n = Serbin.

4. guftigrat Dr. © ö r r e 3 = Berlin. v 5. guftiarat 9t 0 b e r i cf) SU a t) r I = Blündjen.

6. StechtSanmalt Dr. SB i l l t) .ft a u f m a n n = Seidig.

Suftijrot Dr. ff a f f i r in Seidig af3 ©tfahmanu für Seipaig;

9ted)tSaumaIt Dr. SU c n f i n g in ©iberfelb als ©r»

fafomamt für ben Beairf ©Iberfelb;

StecfjtSanmalt Dr. § 0 g r e tu e unb 9ted)t3anmalt Dr. 3 dj e n f in Bremen als ameiter unb britter

©rfaymonu für ben Beairf Bremen;

guftigrat H e i t m a n n in Bochum aiS ©rfafcmann für ben Beairf Bod)uttt;

9iedjt8amuait Bi a j Sl bel unb 9ted)t8anmalt Dr.

S U e u ma n n in (äffen als ameiter unb britter ©r=

fatjmann für ben Beairf (äffen;

StechtSanmalt g i e b e r g in Königsberg als (ärfah=

tnonn für ben Begirf Königsberg;

Suftijrat B a e r m a Í b in Bromberg unb guftiarat

© dj u I 3 in giíeljne ais Bertreter bjm. ©rfa|jtnann für ben Beairf Bromberg, ©ncfcn ufm.;

BedjtSanmalt Dr. § e B in Stuttgart als ©rfafcmann für ben BegirE Stuttgart.

Ser ®eutfd)e Slnmaltberein bat in ber BeridftSgeit auBer ben oben genannten nod) gablreicfte anbere SUitgfieber bcr=

foren, barunter niele, bie burd) lautere unb ftrenge 5Pflicf)t=

erfüfíuttg unb freubige SUitarbeit au ben Slufgabett be§

StanbeS fiel) bollen 2lnfprud) auf bie Sanfbarfeit ber Koltegenfcbaft ermorben haben. Bon ber Bettuung ber Bauten muB fjier abgefeijen merben. SUit tiefftem Sdpnerg ift aber ber Satfadje 3U gcbeitfeu, bafj nad) ben im Bureau bor=

hanbetien Siufgeidjmmgeu ber SBeitfrieg unter ben 9tedjtS=

anmäiten bis 311m, SfbfdjluB beS Berichts bereits 733 Sobe8=

Opfer geforbert hat. Sie Befürchtung, baB nicht alle galle beíaunt gemorbcu finb, unb baB in 8 utuitft bie Sifte biefer SU ein n er, bie, ftatt ihr Sebeu ber Berufsarbeit mibmen 311 fönneit, e3 brauBen babingebeu muBten, noch meitec au=

fdjmeiien mirb, üermivElicht fich tagtäglich.

Bin 3. Dttober 1917 berftarb ©efretär © b tu u 11 b Ö e u e r , ber feit ber Begrünbung be§ Seutfdjen SlnmalD uereinS beffen Burcaugefchäfte geleitet hatte, ©trengfte ®e=

miffenhaftigieit unb uttermübliche Eingabe an bie Aufgaben beS BereinS geichneten biefen treuen Beamten aus unb fichern ihm ein ef)renboHe§ 2lnbenfen.

Bereits am erfteu BiobilmadjungStage muBtc ber © e = f d ) ä f t s l e i t e r StechtSanmalt Dr. S i t t e n b e r g e r bem Bufe 3ttr gatjne folgen. 2Bäf)tenb ber gangen KriegSaeit hat ber Berein auf bie SUitarbeit feines eingigen hauptamtlich tätigen guriften bergichten müffen. Stile Berfudje, menigften3 eine Beurlaubung beS ©efchäftSleiterS 3U erreidjen, finb ber=

geblich gettefen. Sem Berein finb baburch bie gröBteu

©djmierigfeiteu ertuad)fen, aumal feine 2lufgaben mährenb ber KriegSaeit bermaBen an Umfang angenommen haben, baB bie Kopfgaljl beS ißerfonalS bori atoei auf fünf ftieg. Sie Vertretung beS ©efchäftSleiterS ift im mefentlichen bon bem Borfihenben auSgeübt toorben. ^eiltoeilig, nämlich mährenb ber Kranfheit beS guftigratS Dr. 2 e h m a n n unb ber gleidp 3eitigen militärifchen ©inberufung beS Schriftführers guftig=

rat Dr. S r u cf e r , hat ber Borfihenbe ©eheimer guftigrat Dr. § a b e r bie ©efarntljeit aller ©efchäfte crlebigt.

Bon ben SUitgliebern ber B e r t r e t e r b e r f a m n i » i u 11 g finb bie § errett

BechtSanmalt <31 a m S = ©örlih, guftiarat K l e i n r a t h = ¡£>annober, BechtSanmalt Dr. 8 e tt n e r = StraBburg, iUedjtSanmalt £>. ©. g r e h t a g = ßeiftgig,

guftiarat Dr. 910 e m e r = Bochum, guftiarat 9t e i f f e r t = ©rfurt, guftiarat 2Ö 0 l f e n = Bromberg, Suftigrat 9U e r cf l e = granienthal, geftorben,

9ted)tSanmait Dr. 3 i e cf e = Seifigig auf bem gelbe ber ©hre gefallen.

gertter finb bie nachfolgenben ©rfahmänner für bie Ber=

ircterüerfammtung

BeditSaumalt 9t 0 m tu e l = ©affei, guftigrat © e f f e l e = SUemmingen, BedjtSanmalt 31 i e g e = §ohenfataa, Suftiarat ff ö h I e r = ©iberfelb, guftigrat S e f f a u e r = SUagbeburg,

9tedhtSanmalt Dr. X tt ch tu a n tt = SUüttchen, DtechtSanmalt 9 l l l m e n r ö b e r = Köslin, burd) beit Sob abgerufen morben.

Ser Seutfche 2lnmaltberein beflagt baS §infd)eibcu biefer bemährten HUitarbeiter aufs tieffte.

2ltn 23. Sluguft 1918 legte guftigrat Dr. S e h f e r t l ) 5 2eipaig, ein befonberS tätiges unb bernährtes SUitglieb ber Bertreterberfammlung, infolge bon Kranfheit fein 2lmt nieber.

Beu finb in bie Bertreterberfammlung eingetreten:

9tedjt3anmalt Dr. § a a S in SBüraburg als ameiter

©rfahmann für ben Beairf SSüraburg;

guftiarat Dr. SB e i s in ©affel als ©rfahmattn für ben Beairf ©affel;

9ted)tSanmait B e tt f ch a e f f e r in Sarmftabt als ameiter ©rfahmattn für ben Beairf Sarmftabt;

3 u r i ft i f dp e SBodpenfdprtft,

533 48. Jahrgang.

III.

®ie © e r t r e t e r b e r f a m m l u n g ift tttäftrenb ber SöcridjtSaelt fünfmal berufen morben, nämlidp auf ben 11. September 1913 nach ©reglau, auf ben 7. unb 8. SJlära 1914 nad) SBcimar, auf ben 16. Siprtl 1916, ben 20. SJiat 1917 unb ben 26. 2 M 1918 nad) ©ifenacp. Oie 3«pi 21n=

luefenben fcpmanfte amifcpen 67 unb 79.

© o r f t a n b s f i p u n g e n fabelt

am 10. September 1913 in ©reglau,

„ 30. ©obetnber 1913 in Seipaig,

„ 7. SKärj 1914 in SBeimar,

„ 14. Quni 1914 in Seipaig,

„ 14. aJlära 1915 in Seidig,

„ 19. «September 1915 in Seipaig,

„ 30. Saituar 1916 in ©erlitt,

„ 15, Stprit 1916 in (Sifenacft,

„ 2. 3 u li 1916 in 333eimar,

„ 15. Oftober 1916 in Sßeimat, 28. Januar 1917 in Seipatp,

„ 15. Stpril 1917 in Seipgig,

„ 19. SDlai 1917 in ©ifenacp,

„ 15. September 1917 in Seipaig,

„ 20. Januar 1918 in ©erlin,

„ 17. ©tära 1918 in Seipaig,

„ 25. SJlai 1918 in ©ifenad) ftattgefunben.

Oer 21 n m a 11 g t a g mar am 12. unb 13. September 1913 in ©reglau berfammelt. Oer ©erlauf ber ©erpanb»

luugett ift in ftcnograppifcper 9tieberfcf)rift in ber 3 ußaüe au ©r. 20 ber 1913 mitgeteilt.

IV.

Oie Oätigfeit ber meiften 21 u 8 f dp ü f } e l)at infolge bc® Krieges eine ©infcpränlung erfahren müffen.

Oer I. Sl u 8 f cp u p für bürgerlid)e§ ©edpt einfdpt

§anbel8recpt (©orfipenber ©ecptganmalt Dr. § a dp e n = b u r g = ©iannpcim) pat b i e @ n t r o ü r f e e i n e S © a t e n t = g e f e p e g u n b e i n e ® a ß a r e n a e i d p e n g e f e p e S eingepenb bearbeitet, g ü r ben erftbeaeidpneten ©ntmurf marett Suftiarat Dr. 353 i l b p a g e n unb 3uftiarat Dr. © a n 3 = Seipaig, für ben ©ntmurf aum aSarenaeicpengefep 3lecptg=

anmalt Dr. 23 a f f e r m a n n = Hamburg als ©ertcpterftatter beftellt morben. (©gl. !y2B. 1913 dir. 22.) Oer StuSfdpufc patte amecfg ©eratung biefer wichtigen ©efepentmürfe fiep burep ßuroapl einer größeren 2htaapl bon auf beut ©ebiet beS gemerblicpen sJtecpt§fdpupeg befonberg tätigen Sollegen üerftärft. Oer 2lu8brucp beg Stiege®, ber bic ©eiepgregierung ocranlafit pat, bie meitere ©earbeitung ber ©ntmürfe einft=

meilen aurücfauftclfen, bat auep bie 2lrbeiten bc« SluSfcpuffes itt biefer ©eaiepung unterbroepen.

3 m Sapre 1916 pat ber I. 2lu§fcpup fid) mit ber grage beg © r ä b e n t i b a i f o r b e ® befepäftigt. Oen Sipungen mürbe ein bon ^uftiarat Dr. S a 11 i r = Seipaig erftatteter fcpriftlicper ©eridit augrunbe gelegt. Oa® ©rotololl über bie ©eratungen ift mit icnem ©eritpt am 8. 3 u li 1916 feiten®

beg ©orftanbeg bem Staatgfefretär bes ©eicpSfuftiaamteS unterbreitet morben.

3 u ber alsbalb banaep bon bem Staatgfelretär beS fRcicpSjuftiaamte® einberufenen ©efpreepung beS ©ntmurf®

einer ©unbe§rat®berorbnung, bie ben unter © e f d) ä f t § = n u f f i d) t ftepettben Scpulbttern bie ©töglidpieit gemäpren follte, bie ©efepäftgauffiept burd) einen ben Sonfur® ab=

menbettben gericptlicpen 3 tuan9®Oer0tbicft attm 2lbfd)lup au bringen, mürbe ber ©orftanb erfuept, einen ©ertreter au ent=

fenbeu. ^uftigrat Dr. S a 11 i r = Seipaig pat an ben ©e=

ratungen teilgenommen. 6 ® beftept (^Stunb au ber 2lnnapme, bafj bie ©rmägungen, bic au ber ffragc be® ©räbentibaiforbe®

ittnerpalb be® I. 2Iu®fd)uffeg perborgetreten maren, auf ben Snpalt be8 § 33 ff. ber unter bem 14. Oeaember 1916 cr=

laffeneit ©efanntmaepung über bie ©efepäftgauffiept aur 2lb^

menbung be® Soniurfeg niept opne ©iitflup geblieben finb.

Oer II. 2 l u § f c p u p für Sibilproaeff unb ©erid)t§=

berfaffung (©orfipenber ©epeimer Quftigrat Dr. § e i . I = b c r g = ©reglau), ber, mie in bem lepten ©efcpäftgbericpt crmäpnt ift, umfaffenbe Slrbeiten 3m: © e f 0 r m b e r 3 i b i l p r 0 3 e fs 0 r b n u n g in Slngriff genommen patte, mürbe gleichfalls burd) ben Srieg aur Unterbrechung biefer 9irbeiten beranlapt. Sie merben im geeigneten ,3eitpunft mieber aitfgeuommen merben.

Oer III. a i u g f c p u p für Strafred)t unb Strafproaefj (©orfipenbec Suftigrat Dr. O r u d e r = Seipaig) ift au einer Sipung niept aufammengetreten. Oie ©efanntgabe beg ©e=

gierunggentmurfg aur ©eform beg materiellen Strafrechts mirb aum 28ieberbeginn ber Oätigfeit beg 2tugfcpuffcg fitpren.

©ine fepr rege Oätigfeit patte ber IV. 2 I u § f c p u p (©orfipenber ©epeimer ^uftiarat § e i I i g e r = ©bin) ju entfalten.

Oie 9Irbeiten a'ued'g © e f 0 r tn b e r © e d) 18 = a n m a l t g o r b n u n g mürben fortgeführt. §erboraupeben ift folgenbeS:

Sm atnfdjlup an ©rörterungen beg ©reglauer 2lnmalt§=

tageg über bie gntnbfäplidpe ©infüprung ber S i m u l t a n = 3 u l a f f u n g fanb rtaep anggiebiger ©orbereitung eine Sipung beg aiugfcpuffe® am 31. Januar unb 1. ftjebruar 1914 ftatt, au ber fünf 9J!itglieber ber Sommiffion ber ©ereinigung ber ainmaltgfammern, unb überbieg bie SoHegcn Dr. S t ö 131 e = Sempten unb Dr. © 0 l b f cp m i b t = Dftromo eittgelaben unb erfepienen maren. Oie 9lnficpten gingen meit augeinanber. Sdplieplid) mürbe bie S rage<

cg für eine beborftepenbe ©eformgefepgebung empfeplcngmert fei, bie ohligatorifche Simultanaulaffung au beantragen, gegen bie Stimmen bon btei aiugfcpupmitgliebern berneint, ©ine Opefe beg aßortlauteg'

,,©ei ©erbefferung ber mirtfcpaftlicpeii ©erpältniffe ber bei ben Sanbgeriddett augrlaffsuen ainmalte ift bie ©iu=

füprung ber gcfeplicp obligatorifcpen 3 ulaffung ber SltiitS geridptganmältc bei ben iibergeorbneten Sanbgerid)ten 8U empfeplen,"

mürbe gegen gtuei Stimmen bon 2lugfd)upmitgliebern unb eine Stimme eineg SRitgliebeg ber Sommiffion ber 2lnma g- lammer abgelehnt.

9 ir. 8. 1919.

534 ^ u r i f t i f d & c a ß o c f j e n f c f i t i f t .

Stuf bcrfelben Tagung fptad) fid) bei' 2lugfd)uf3 bat) in aug, eg fei gioedCmciBig

bei bei 9teicb§regierung bal)in borfteilig 311 treiben, baf) begüglidf) bei 91 e dj t g a tt tr ä 11 e i n b e tt © d) u b 5 g e b i e t e n

1. ein befonbereg etjiengericfjtlicfjeä Berfabren, ing»

befonbere begüglid) bei ©ntlaffung,

2. anbertreite Boraugfebungen bet ^ulaffuttg untei 3 U5 grunbelcgung bet im 9teid)e geltenben Seftimmungcn eingefüfjrt treiben.

©ine Slnrcgung aug betn Blitglieberfreife, ba^in gu mitten, baff bei B e l c i b i g u n g e n t o n 9t c d) t g = a n m ä l t e n bem Stammerboftanbc ein f c l b f t ä i t b i g e g S l n t r a g g r e c f ) t gegeben treibe, iruibe bott bem Slugfcbuf) nidfjt befürwortet.

©htgebenb trurbe bic 9 t e f o i m beg ©l ) r e n » g e r i c ^ t g f j o f e g fotrie bag e b t e n g e 1 i cf) 11 i cf) c S B i e b e r a u f n a l j i n e b e c f a ^ r e n befjahbelt; feinet auf eine Slnregung beg §anbelgretttaggrerein8 bie 3 ra9c ^er

© p e g i a l i f i e r u n g i m S l n m a l t g b e r u f e .

Übei bie burd) bie ©rünbung ber 91 i) e i n i f d) » SB e ft =■

f ä l i f ^ e n B e r e i n i g u n g erneut in ben Borbergrunb gefd)obene grage ber S u t a f f u n ß g b e f c i j r ä n f u n g e n trurbe unter 3 u5i chuii g mehrerer Borftanbgmitglieber biefer Bereinigung beraten. Sie ©rörterungen mürben mit bem Befcbtuffe öorfäufig abgefdfloffen, bafj bie Bearbeitung beg Brobtemg fortgefe^t unb nad) Bütteln gut StbfteEung ber be- ftebenben Übelftänbe gefudf)t trerben foE. Biestere Btitglieber trurben erfuebt, ihre Borfdfläge fcf)iiftlicf> an ben StuSfdjuf?

gelangen gu laffen. Sie§ ift in ber golgegcit gefefjeben. Bad) SBieberaufnabme ber Beratungen mürbe (unter Beteiligung ber Btitglieber ber Bereinigung ber Stammerborftänbe unb ber Btitglieber ber 9tbeinifcb=2Beftfälif<f)en Bereinigung) bic Srage,

ob bie SSartegeit geeignet fei, einer rorfjanbenen ober brofienben Überfüllung beg Slnmaltftanbeg p fteuern unb bie Borbilbung be§ Slnmalteg p bertiefen,

bejaht, unb eg mürbe ferner ber Borftanb beg Seutftfjen Slnmaltbereing gebeten,

allen beutfeben 9te<f)tganmälten bie ©rüttbe für ^ulafiungS3 befebränfungen burd) ©infübrung einer SBartegeit unb bie

©rüttbe, bie gegen fotefje ,3ulaffung5befd)räniungen fpreeben, itt gmei befonberen ©Pachten p unterbreiten, eine Slugfprache hierüber in ben örtlichen S epien l)erbei=

pführett, fobann eine Stbftimmung all er beutfeben Slnmälte barüber unter 3 u9run^ei e9ltn 9 bod) augjuarbeitenber fragen gu bcranlaffen.

Sie meitere Beratung ber-9teform ber Slnmaltgorbnung mürbe burd) ben Srieg unterbrod)en.

©päter bearbeitete ber Slugfdjufj bie Berorbnung be§

Bunbegratg bom 9. ©eptember 1915, betreffenb bie © n t = l a f f u n g b e i @ e r i d ) t e , befcfiäftigte fid) mit ben auf

@ i n f ü l ) r u n g b o n © i n i g u n g g ä m t e r n unb

©djaffung eineg © ü t e b e r f a b r e n g gerichteten Be=

ftrebungen, mit bem 9 t e l l a r n e m e f e n , mit bem bon anberer ©eite befürmorteten 21 u g f cb 1 u fj b e r St n m a 11 = f cf) a f t i n B a t e n ^ l' ° ä e f i e n , mit einet Slbänberung

i

ber § a f t b f l i d) t b e r f i cf) c r u n g g b e b i it g u tt g e n beg 2111 g e m e i n e n S c u t f d) e n B e r f i d j e - r u n g S * b e 1 e i n g in ©tuttgart, mit ber ©infübrung bei n o t a r i e l l e n 2l u f l a f f u n g in Bccufjen, ber ©in=

ridjtung einer © e f d j ä f t g f t e t l e f ü r @ e b ü l ) r e n = m e f e n u. a. m. —

Set V. Sl ug fehl t ff (Borfi^enber ©eljeinter Suftigrat 3 a c o b 10 ij n = Berlin, nunmehr Suftigrat H a l) n = Berlin) erörterte berfdjiebene f r a g e n beg Si nge ft e i l t e n » m e} e n g (SluffteEung eineg Satifg, gacbfdmlen für Sin»

gefteHte). Stuf feine Anregung berfafjte bag Slugfcbufjmit»

glieb Dr. B a u m = Berlin ein „B t e r f b it cf) ü b e r b i e 21 n f b r ü d) e b e r ^ r i e g g b e r t e ^ t e n u n b ber . H i n t e r b l i e b e n e n b o n Ä r i e g g t e i l n e l j m e r n " , bag, ingmifdjen bereits in gmeiter Stuflagc erfebietten, bom Seutfd)en Slnmaltberein beibreitet morben ift.

3u Beginn beg 3abreg 1918 mürbe einem fühlbar gc- morbenen Bebürfniffe folgenb, ber VI. 21 u g f d) u 6 für ßffentlicheg 9ted)t unter bem Borfib beg ©eljeimen 3uftigrat H e i l i g e r - ©ötn, ing geben gerufen. Ser Stugfdpfj bat innerbalb ber Beridjlggeit fd)riftlid)cn Bieinunggaitsiaufdi gebftogen. ©eine erfte © ifpng ftebt bebor. ©r ibirb fid) neben anberen gragett 3unäd)ft hfiuptfächlid) bem ©teuer»

recht aitmenben.

'Die Beratungen unb Sefddüffe aller 2luSfcf)üffc haben cntfprechenb bem 3 ^ ^ bet 2lugfd)üffe, bie bie Strbeiten bc§

Borftanbg auf befonberg mid)tigen ©ebieten borbeieiteit foEen, ben ©egenftanb fortfaufenber Bcfbred)iingcn unb Be»

fAjiuffaifungen beg Sorftanbeg gebilbet. —

Stuwer biefen ftänbigen Slugfcbüffen finb innerbalb ber Serid)tg3eit einige Slugfcbüffc für borübergetjenbe 3 >bedc tätig gerne fett.

Ser auf Sefdjtuf) ber Bertrctcrberfammlung 3U SBürg»

bürg im 3al)te 1911 eingefebte S r e u l ) a n b a u g f d ) u b bat feine 2lrbcit abgefd)(offen. Bad) ©ingang ber im lebten Bericht (©. 5) ccmäf)nten @utad)tcn berborragenber ©ad)>

berftänbiger bat er ber Sertretcrberfammlung einen eiitgel)en»

ben Bericht borgelegt mit bem Stntrage, für red)tgmirtfd)afü liebe Sätigieit ber Slnmälte einen ,Sreul)anbberein" 31t fdfaffen, ber eine Belebrungg--, Beratuitgg» unb BermaltungS fteEe einrichten unb. erhalten foEte. Sie Bertreterberfamm lang bat in ihrer © ip n g gu Bkirnar am 7. Blärg 1911 biefett Slntrag nach eingebenben Berbanblungen abgelebnt, bat aber ihre 3uftimtitung bagu crltärt, bah bie begrübengmertett Be ftrebungen gur görberuttg ber red)tgmirtfcbaftlid)cn 2lug=

bilbung ber Slnmälte uitb gur 3utoeifung recbtgmirtfd)aftlicher Sätigieit an Slnmälte bom Seutfdfen 2lnmaltberein finanziell unterftübt merben (3ugabe gur 3233. 1914 Br. 9 ©. 40).

über ben Sl u g f c b u f j f ü r S f r i e g g l j t l f e unb ben S f r i c g S f ü r f o r g e a u g f c h u f e mirb unten beriditet merben (3 iff. X II, 6). ■

V.

Sie 1. ätigfeit beg

©ef^aftgleiterg

big gu feiner militärifdjcn ©inberufung erftreeft fi^ auf bie

©rlebigutig beg mefentlid)ften Seileg beg fich alltäglich im

48. Q'at)rfianfl

^ u r l f t i f dfje SB o dj ett f dj

t

i f t.

535

VereinSbureau al-tmcleinbeit ©efdjäftSgattgeS, auf bie 9Jtlt=

nrbcit an faer „Furiftifchen 2Bod;enfci)rift", bte Verausgabe bec

„9}ad)rid)ten für bie -IRitglteber beS Seutfdjen 2lnwalt=

berelnS", fowic ber burd) ben ©efdjäftsleiter in§ Sebeit ge­

rufenen „Sorrefponbcng ber Vtitgtieber beS Sbeutfc^en SlnroaltbereinS" u. a. m. (Sr tjat in gasreichen Fällen Varlameutauer mit SJtatertai betfeljett, (Singetartiiet ber*

fcfjiebencn 3 eitfrt)rifteu unb Leitungen gur Verfügung gcftcttt, an ben Sifcungen ber borerwäljnten StuSfdjüffe teilgenommcn unb an ihren Arbeiten fid) beteiligt. Sem ©efchäftSleitcr [ag weiter namentlich bie Bearbeitung ber berfdjiebenen im Saufe ber Berid)tSgeit unternommenen Enqueten unb Um=

fragen ob (EintommenSenquete, Umfragen über Slngeftetlten*

mefen, gemeinnüfeige VedjtSauSlunft ufw.). Ser ©efdjäftS*

tcitcr bat ferner bie Vetljanbiungen mit bem SWgemeinen Seutfdjen VcrfidjcrungSberein in Stuttgart anläffüd) bet Vebifion beS mit bemfeiben abgefchloffenen Vertrages geleitet unb bie bem Slnmaltberein bertraglid) gufte^enbe 9tad)=

Prüfung ber ©efdjäftäführung beS VerfidjerungSbereinS bor=

genommen (bgt. unten Ziffer X IV 0111 @d)luh).

VI.

Sie

BereinSbibliotbel

ift feitcnS berfdjiebener VcreinSmitglicbet mit wertboiien Sßcrtcn bereichert worben, wofür aud) an biefer Stelle nod)=

matS gebanft werben foH. Sie Vermehrung ber Söcftänbe burd) SInlauf bewegt fid) in ben bisherigen ©tengen. 9teuer=

bingä wirb befonbereS Stugenmeri auf bie Erlangung alter, aud) ber älteren, bie 2lnmaltfd)aft betreffenben ßitcratur ge=

richtet.

V II.

Powiązane dokumenty