• Nie Znaleziono Wyników

ntereffen oermitteln, inbein er nadjgumeifen fucht, baß bie außergefellfchafttidjen 3ntereffen ber bie SÖiehr'heit befigenben

SSRijttergefetlfäiaft meift mehr m it ben mähren 3 ntereffen ber Siodhter»

gefetlfchaft gujammenfatlen, als bie beS eingelnen SlttionärS, ber im

©runbe megr eine ffiabitalsanlage als eine ©efetlfdhaftsbeteitigung Be»

Jige. Ö- hätte fich babei über ben beiläufigen iginmeiS auf baS ältere Slttienrecht hinaus auf bie ©ntmidlung ber 81®. berufen tonnen;

beim baS ältere tontinentale Stttienredjt oor bem Code de Com­

m erce billigte faft ausnahmslos bie gefettfdjaftlidjen §errfd)aftS»

rechte, oor allem baS ©timm redit, nur ben „hoofdparticipanten“ , ben ¿auptpartigipanten, gu, mährenb bie übrigen SlnteilSeigner auf

bie Vermögensrechte, ®eminnanteil uitb 2iguibationSerlöS, befdjränft maren. § . bepanbelt ferner bie VorgugSaftien als VeherrfchungS»

mittet unb bie in ber SPra£to häufig ©djmierigfeiten oerurfachen»

ben SlbftimmungSfragen.

3-ür baS ö f f e n t l i c h e SRedht meift § . auf bie SRnalogie gmifd)en bem HRuttergemeinmefen unb ben ooit ihm abgeleiteten Sltt»

ftaltsperfönlichteiten unb öffentlichen Sförperfchaften hin. geigt bie Unmaßgeblichfeit ber Verbinbung Don SRutter» unb SSochtergefetl»

fchaft für baS VermaltungSrecht (Sfongeffionen) unb behanbelt bie be»

foitberen SlbhängigteitSformen bei ben gemifdht»mirtfchaftlichen Unter»

nehmungen unb ben SfriegSgefeUfdhaften. Vefonbers betradjtet ift bie grage ber R ationalität ber Sodjtergefettf^aft, fomoht nach bem internationalen Sprioatrecht im allgemeinen als nach bem V erf. V .

3 m f t e u e r r e c h t t i d j e n S eit behanbelt § . gunächft allgemein baS SBefen ber $oppelbefteuerung bei ber Verfchachtetung, befonberS bei ben fog. §olbing»@efetlfchaften, fobann bie fteuerliche Vebeutung ber üerfdjiebenen ©eminngertegungen gmifchen SRutter* unb Tochter»

gefetlfchaft. © r fdjilbert baS Veftreben ber ©teuerbehörben im natio»

naten uitb internationalen ginangrecht, aBmeicpenb oon ber oertrag»

liehen SRegetung ben „mirflichen" ober „norm alen" ©eminn burch baS H ilfsm ittel ber örgantheorie gu erfaffen, unb meift bie ©rengen für biefeS Vorgehen nach, befonberS bie regelmäßige Unanmenbbar»

feit beS § 5 SRStbgD. 3 u einem fpegieKen Steil merben bie eingelnen bireften ©teuergefege burchgegangcn, unb bie fra g e n ber bauernben Veteiligung, ber SapitaloertehrSfteuer bei ber ginangierung _ einer

¿ochtergefellfchaft unb ber ffiapitalfludit behanbelt, fhtießlich bie ein»

fdjlägigen fra g e n ber ©runbermerb» unb ber allgemeinen Umfajsfteuer.

© in ©cglußmort geigt bie Vebeutung beS VerhättniffeS gmifchen SRutter» unb Xochtergefefifchaft für bie ©rfenntniS beS SöefenS bet juriftifchen V^rfon unb prüft bie grage einer gefeplichen Reuorbnung.

Ö. fommt hierbei gu einem negatioen ©rgebniS — oorbehaltiid) bet Sffiarnung an bie SBirtfdjaftSleiter: ne quis re sua m ale utatur.

® ie in gemiffen gälten auch hmr eingreifenbe ffa rtV D . 0 .2 . Roö. 1923 lag bei ©rfcheinen ber ©tubie noch nicht oor unb märe in einen neuen Sluflage gu Berüdfidjtigen.

$ ie Slrbeit ift ein neuer VemeiS für bie ungemöhnlidje gähig»

feit H a u ß m a n n S , Statbeftänbe beS SBirtfchaftStebenS aufguhetten unb juriftifdh gu erfaffen, unb baburch bie ¡Kenntnis oon SBirtfchaft unb SRedjt gu ermeiteru unb gu oertiefen.

SR81. D r . H e in r ic h V e i t © i r a o n , V ertin.

Sliefecr: J)a§ Sanlieputßcfeig. 4., oermehtte unb toefemliih beränberte Auflage. 33erlitt 1924.

S R i eß e r S befannter Kommentar iß in neuer 8luf£age er»

fepienen, erfreulichermeife erft nach Sutrafttreten ber Roo. o. 21. Roü.

1923, bie infolgebeffen ootlftänbig Berüdtfid^tigt merben tonnte. $ e r Kommentar enthält in feljr gtücfticher Slnorbitung eine boüftänbige

©djitberung beS Bisherigen SRechtSguftanbeS, ber ©rünbe, melche eine Snberung beS ©efeßeS notroenbig machten, unb eine ausführliche Kommentierung ber gefeglichen Veftimmungen in ihrer jeßigen gaffung. ® aß SBiffenfchaft unb SRechtfprechung bis gut ©egenroart berüdtfichtigt fiitb, bebarf feiner Befonberen ©rmäljnung. © ine ftarfe Vetouung ber mirtfd^aftlid^en 3 ufammenhänge, melche SR i e ß e r bei feiner befannten ©teltung im 3Birtfc|aftSleben befonberS gut gu Beobachten ©elegenljeit hat, erleichtert baS Verftänbnis ber für Ridjtbanlpraftifer oft feßmierigen Vorfdjriften. —

Sluf einige Vuntte, bie S R i e ß e r gum S eil W on ermähnt, fei hier noch eingegangen. S Ri e ße r bemerft (© .1 3 2 8tnm. 2), baß im 3meifet, b. h. menn nicht aus ben Umftänben ober aus ber VerfehrS»

fitte SlbmeicijenbeS abguleiten fei, eine ©rftärung beS 2ofatbanfierS, er hanbele „ in Komm iffion", nid)t als bie in § 8 beS ©ef. oor»

gefchriebene SRitteilung angufepen fei, baß bie Slnfchaffung ber fjSapiere für frembe (Rechnung gefeßehe; eS fei aber nach ben iitgmifdjen oon ber Vereinigung Oon V erlin et Vanten unb VanfierS, ber fog. „Stempel»

Oereinigung", unb ben meiften anberen V anten unb VanfierS erlaf»

fenen SRunbfchreiben unb ber bementipreefjenben Übung eine V « » fel)rSfitte baßin anguneßmen, baß bie ffitaufel „ in Kom m iffion" eine SRitteilung nach § 8 enthalte, menn nicßtS anbereS anSbrüdlicß erflärt merbe. S ie (Rechtslage ßat nun bureß § 186 Stof. 8 ber 8luSfVeft.

gum K a p V e rtS t® . eine gemiffe titberang erfaßten. fBanacß ift, menn ber ausmärtige 3 u)ifcßenfommiifionär, alfo _ bet_ 2 otatbantier, feine © rtlärung barüber abgibt, ob er bie spapmre in eigenem Ramen ober für jemattb anberS taufe, es fo angufehen, als menn er ertlärt, baß er als ffiommiffionär eines intänbifeßen Kunben ßanbele. ©S erßebt fieß nun bie grage, ob bitrcß biefe gefeglicße Verm utung bie SRitteitung nach § 8 erfegt mirb. SR-©, ift biefe grage gu ber»

neinen. V e i § 186 8lbf. 8 ber ermähnten 8tuSfVeft. hanbett es fich um eine rein fteuerrecßtliihe Vorfcßrift, unb gmar lebiglidg um eine SluSfüßrungSbeftimmung. ® er SRgSR., ber biefe Veftimmungen erlaffen ßat, mar gar nicht_ tu ber 2age, barin materielle RecßtS»

borfeßriften aufguneßmeit, mie es ber g a tl fein mürbe, menn § 186 8lbf. 8 Beftimmte, baß baS ©eßmeigen beS auStoärtigen 3 to iW en*

fommiffionärS ber © rtlärung gemäß § 8 beS Sepot®. gleidhfteßen follte. ISer RgSR. ßat aud) fidjer nießt bie Stbficßt geßabt, eine Vorfcßrift m it biefer materiellen Recßtsmirfung gu erlaffen; er beabfießtigte eine reine ©tempelbeftimmung, bie nicht gum menigften aus fisfalifdjen ©rünben gerabe in biefer 9lrt getroffen mürbe. 9Ran barf bie Vebeutung biefer grage für bie nid)t unterfhägen.

53. Sagrg. 1924 £eft 15]

(Schrifttum

1107

Schließt matt fiel) ber bon m ir abgelegnten auffaffung an, fo mären bie «Papiere in das fog. „®epot B ", baS nicgtfreic Kunbenbepot, P legen, an meldgem ber ¿entralbanfier ein «Pfandrecht nur roegen derjenigen ^orberungeit etmetben tarnt, bie if>m m it S3epg gerade auf biefe «Papiere ermacgfen finb; mürbe ber Qentratbaniier fie, mie e§ mangels einer befonberen 58orfc^xift beS SofalbanfierS leicht ge«

fcgegen tarnt, in beffen ©epot A legen, fo mürbe er in ben ©tauben berfegt, baran ein «Pfandrecht ermerben p tonnen, alfo bie Papiere bei P rüfung ber Unterlagen beS SofalbanfierS für einen S tabil m it ein»

redjnen p bürfen, maS für ign p ferneren Perluften führen tann. — S n ben SluSfügtungen p § 7 a unter 3 (© . 107 oben) bemertt S t i e r e r p beut neu gefcfjaffenen KonfurSborrecgt beS Sommif»

fionärS, baß biefeS in anfegung ber S3eftiebigung aus ben in ber SKaffe borganbenen SSertpapieren gleicher ©attung 6eftege, ogne baß es _irgenbmie auf bie erfolgte «Runtmernaufgabc ober auf einen fonftigen ©igentumSübertragungSaft atttomnte. ©iefe Sßemetfuttg tann für fetnanben, ber nicßt bie ganäen Erläuterungen nach*

eittanber lieft (inSbefonbere Q iff. 4 a. a. 0 .) ä« SRißberftänbrniien füllten, menn er biefe SSorte auf baS Verhältnis beS ©enteinfcgulbnerS 3U feinem Kunden besiegt. ßwißßen biefett tommt eS nämlich für baS KonfurSborrecgt beS legieren fegt darauf an, baß t e i n e Kümmern»

aufgabe unb f e i n fonftiger ©igentumSübertragungSaft erfolgt ift;

bettn bieS Stecgt ftegt nur b e m Kommittenten p , ber an ben anp»

taufenben SSertpapieren nocg nicht ©igentum erlangt bat. ©liefe Unterfcgeibung ift, mie S t i e r e r meiter unten (@ .1 0 8 p 4) aus»

fügti, oott erheblicher S3ebeutung, menn ber Kunde bereits ©igentunt att SSertpapieren erlangt fiat, biefe aber bei KonfurSeröffnung nicht mehr bortjanben finb. Sin biefem $ a ll gat ber Kunbc fein KonfurS*

botredjt an ben übrigen in ber äRaffe liegenben SPertpapteren Speicher ©attung, auch nidjt — eine harte aber nt. ®. linbermeiblicge Folgerung — an SSertpapieren, toelcge ber V anfier als ©rfag für bie in baS ©igentum beS Kunben gelangten, nicht mehr borganbenen Wertpapiere ermorben hat, eS fei denn, baß er bem Kunben ©igett»

tum aueg an biefen neu ermorbenen äSertpapieren oerfcgaift hat.

3 nt ¿ufammengang hiermit fei nocg ein p u n ft ermähnt, ben leg in meinem bor ©rfcgeinen ber neuen auftage bon S t i e ß e r S Kommentar berfaßten Stuffag „® ie SIbänberung beS 33anfbepot»

gefegeS unb ber ©igentumSborbehalt an SBertpapieren" (33anfatcg.

23, 128) bereits geftreift habe unb ber für bie PrapiS bon äBicgttg»

feit ift; baS KonfurSborrecgt beS § 7 a begreift alle in ber «Kaffe borhanbenen SSertpapiere gleicher ©attung, alfo auch bie m it einem

^Pfandrecht für britte Perfonen behafteten, and) fidjerungsmeife an britte perfonen übereigneten, aber bie 2tnfprüd)e aus biefen Siechten gegen bem neuen KonfurSborreigt bor, unb jm ar gleichgültig, ob ba§ «Recgt auS bem «Pfand unb ber ©icgerungsübereigmtng bor ober Uad) Qnfrafttreten ber «Robeüe p m ©epotgefeg entftanben ift. ® ie gegenteilige auffaffung (für bie eS t u. ©, an jeber S3egrünbung fehlen mürbe) mürbe nagt nur eine große Uttbilligfeit gegenüber bem «Pfanbgläubiger bebeuten, fottbertt auch p einer außerorbent*

tfdjen Unficgergeit beS VerfegrS führen.

©üblich fei noch ein SSebauern auSgefprodgen (baS allerbingS mit ber «Reuauflage beS 91 i eg e r fegen Kommentars nichts p tun hat), dag bie «Robele p m ©epotgefeg nicht fegon einen «Konat früher erfdhienen ift. © ie ift im 9t®$8!. b. 30. «Rob. 1923 Beröffentlicgt, alfo mangels 33eftimmung eines anderen ©ageS m it bem 14. © e j.

1923 in K raft getreten, fjnt «Robember aber finb infolge ber rapiden Kursrüclgänge anläglid) ber SRartftabilifierung ßufammenbrüche bon Spanien erfolgt, bei beiten nun bie ©laubiger ber 9}ed)tSroot)ltat beb § 7 a n i(£jt teilhaftig merben. «RummernBerseichniffe mürben aber in jener 3 e it meines SBiffenS nur in iben feltenften gälten

« te ilt, meit bie Santen bei bem ungeheuren 93örfenbertehr einfach nicht baju in ber Sage mären, © ie golge baboit ift, bag bie Kunden auf einfadje KonturSforberungen angeroiefen find. pBie meit in mefett abnormen Qeiteit (bie S t i e g e r auf @ . 2 9 fcgilbert) manche

¿?eftimmungen, inSbefonbere bie ©trafborfigriften, noch anjumenben fmb (fann man 3. 33. bei Unterlaffung bet Überfenbung beS «Rum»

SrnrnbetjeidjuiffeS unter biefen Umftänben Bott einer „borfäglichen"

pumiberhanbtung gegen § 3 alter gaffung i. © . beS § 1 0 § a lb fa g 2

¡brechen?), ift eine grage, deren ©rörterung gier 51t meit fügten mürbe. SR9I. S ß i l g e l m © c g iig , 33erlin.

Suör! unb ftarl gättitfe: ©ct S5an!6eamtc. 8 °. 244 S.

Subuftrieberiag ©paetg & Sinbe. föerlin 1924.

9lls 2. «8 anb ber bon bem © ire ito r beS taufmännifegen ©djul»

mefens der 33erliner §aitbelSfammer herausgegebenen „§anbbüdjerei mr 3tngeftetlte in §anbel, gnbuftrie unb ©emerbe“ ift bie borliegenbe

^ u irift erfegienen. © a m it ift ber SefertreiS, für ben fie beftimmt ift, fietennäeichnet. Snsbefonbere mill fie „bem a n g e h e n d e n 3 3 a n f »

? ? a m t e n ein gemeinoerftänblicger gügrer auf bem meiten unb biel«

leittgeu ©ebiete feines gadjmiffenS fein", ©iefe enger geftedte Sluf«

9abe erfüllt „© e r SSanfbeamte". © er Sanllegrling unb der jüngere -Oanlbeamte mirb in ben Kapiteln ,,©aS 33anfred)nen", ,,© ie S3udj«

mgrung im 23anfgeichäft(' und ,,© ie S3antforrefponbenä" Biel Segr«

eugeS finden, das er für feine 33erufStätigteit prattifeg bermerten amt. ütugerorbentlid) tnapp und infolgebeifen nidjt immer Ila r ift

“ “gegen bie ©arftetluug ber »anfgefdjäfte, bie nur 13i/ä ©eiten (!),

« « ) baS Kapitel ,,© ie ©edjnif beS aäanlbetriebeS unb bie ©ätigfeit der Ülngefteftten" baS ganäe 12i/ 3 ©eiten (!) umfagt.

fjm einäelnen fei f u r j bem ertt: U n te r ben «Pribatbantfirm en bon in te rn a tio n a le r Sfebeutung (© . 38) feglt bie näcgft «OtenbelSfohn

& ©0. bebentenbfte, © e lb rü d , © dgidtet & Ko., unb bon fü n f genannten g irm e n fin d ^mei fatfd) gefdgrieben. © a g «Rotemtmlanf ber «prioatnoten»

bauten auf baS © e rrito riu m igteS SanbeS befegränft if t (© . 47), tjt niegt richtig, © a g bei ben «Beifpielen fü r bie «Beredjnung ber © ftetten

„b e r ©infaeggeit halber bortpiegSmägige Sagtenbergättm ife angenom»

men fin d ", mag dahingegen; oerm irrenb aber fü r ben Stnfängex, fü r ben baS SSudj boeg gefdjrieben ift, m ug eS m irten, menn (<S. 73 unb

@. 116) bie lä n g ft beralteten Kurtage», «ProbifiottS» und Stempel»

fäge eingefe^t finb. Wad) bem 33eifp ie l, in bem bie 93etetf)nung be3 D eports auf feftbetäinSlicge SBerte e rlä u te rt m irb , mug m an an»

negmen, bag beim © ffettenganbel eine © tüdäinS bere^nung patt»

fin d e t; biefe if t aber bet ©inibenbenpapieren fe it l. Q a n . 1913, net feftberäinSlicgen SSerten fe it 1. 3lug. 1923 abgefegafft. — g m Kapttel

„© ebifengattbel" (© .1 1 9 ) m irb ber ©ag borangefegt:

ben uaig benfelben © runbfägen b iS tontiert mie inlänbifcge SBecgfel.

® a s if t boeg niegt baS 2Befentlid>e ber © ebifen unb aueg nidgt x id jtig ! SBeiter m irb gejagt : „ g ü r bie © ebtfen ftttben gemögnlid) ämei SRotie»

rungen, eine iu rg friftig e u n b eine la n g friftig e , fta tt; m an fpriegt bager bon turg Sonbon, t u r j 28ien ufm ., bon la n g ütmfterbam, lang «partS u fm ." S a , baS m a r einm al, mie bieteS andere.

«Prof. D r . © e o r g 0 6 f t , SBreSlan.

S tU ttO S u d jW ttlb , © ie ©eegnif be§ S5anI6etriebe?. K in

§anb» unb Segrbudg be§ praftifegen 23an!» unb 33örfen=

toefenS. 8. Stuft. 8 °. 6 0 0 © . ©.«501. 10 .5 0 . 33erla^

bon S p rin g e r. B e rlin 1 9 2 4 .

« B u c g m a lb gat fein betannteS 3 8 e tf über Sedhni! des » a n ! Betriebes mefentlidg ermeitert. © ie © in te ilu n g aber if t bie gleidje ge»

blieben: 9tad) einem einleitenden K a p ite l, in bem ber SSerf. einen gans fu rje n S lbrig ber S3anfgefcgicgte g ib t, behandelt er bie §aupt»

taffe, bie Kupons» unb © o rtenfaffe, baS SBecgfelbüto, baS 33örfen»

büro, bie © ffettenabteilung, bie Korrefponbenäabteilung unb bie «8 ucg»

gatterei. « le S if t fla t u n b überficgtlicg bargeftetlt; unb ber Sefer m irb m it ben 8lrbetten ber einselnen SBüroS b e rtra u t gemacht, g n bie S3etrtebSlegre m ifig t fieg m itu n te r eine SSerfegrStegre der S anten,

©ine © rennung in SBctriebS» unb 33ertegrSlegre, mie icg fie guerft in ber SSantliteratur in meinem „RSantgefcgäft" (58b. 1 : 33ertegrStecgmt unb 33etriebSeinricgtungen, 58b. I I : S a n tp o litit) botgenommen gäbe, gat 33u c g m a lb ber ganzen Anlage feines 23ucgeS naeg aber aueg gar niegt erftrebt.

® en g e r a b e j e g t fegr attueffen gragen ber ©efcgäftSpoltttf:

Untoftenfrage, SSermenbung Bon «Kafcginen unb Ülpparaten (©treben, bas SRemorial abgufegaffen unb in e i n e m SlrbeitSgange mögltcgft Biete A rbeiten j u erledigen, u m babuteg eine mefentlicge 33ereinfacgung beS ffiucgungS» unb ©cgreibberfagrenS hcr&eiäu führen) ' if t relatto meniq 9ia u m gemährt, 63m. ftnb biefe 5 ra 9en überhaupt niefjt er*5 ö rte rt morben. U m fo a u ^ fü ^ rii^ e r tonnten bie anberen Gebiete be- ganbett merben. © ie SSefürcgtungen, bie ber S3erf. tm 58ormort ans»

f p r i^ t, bafj bei ©rfegeinen beS S3ucgeS bereits mancgeS miedet berattet fein b iirfte , gaben fieg bemagrgeitet. Unfere ©efeggebungSmafcgine legt leider megr SBert a u f bie g ip ig fe it a ls auf bie 9iicgtigfeit. 3Sie un g e ilb o ll dies gerabe fü r baS Sknigemetbe ift, gaben u. a. bie jagl»

r e ife n © ebifen* unb ©teuerberorbnungen bemiefen. SBiebiel urt*

probuftibe unb böHig ämedKofe a rb e it gaben bie S3anten u. a. fü r bie g in a n jä m te r leiften m iiffe n ! —

®aS 323ert bon S 3 u c iiro a tb m irb nadg mie bor ein guter g ü g re r auf bem ©ebiet beS K re d it* unb 33antmefenS fein unb bam it feinen 3 ^ ^ erfüllen. P ro f. D r . © e o r g 0 6 ft , SSreSlau.

S rfjrifltu m ju r ©olb6iiatt}:S?croriinunfl.

D r. Sli^dtb atofenöorff: ©ie ©olbmttrföilflnj. B e rlin 1 9 2 4 . Otto ©ott&erg & Ko. 411 <3.

33ei ber B eratung ber ©urcgfügrungSbeftimmungen ju r © olb*

m a rib tla n sP O . im 9t 3B9t maren eine a n ja g t ©achberftänbtger ge*

beten. U nter ihnen fag « R o f e n b o r f f . ,®S mürbe bon btelen u n te r ihnen tiieteä gefproc^'en. 9^. feil) m it ftitten fingen klugen ju unb rebete n id jt Stuf meine A nregung erraiberte e r: ,,%d) m itt n u r hören unb in mieg mtfnegmen" und fcgmieg metter. SBaS er d o rt und in igaufe, im P erte g r m it ben K repen beS Handels unb ber S n b u ftrie und im eigenen «Racgbcnten gefunden, gefiegtet unb g e tlärt, baS bietet er geute im abgefcgloffenen SBerfe. Qegt redet ber © a ii»

beständige p m grogen p u b lttu m . ©S m irb ig n oerftegen unb ignt banten. Scg gatte mieg gefragt, mie m ogl eine © rlä u te ru n g p r

© olbS H lP O . aufgebaut fein m uffe. 58eibe 330., bie ©otb33ilSS0.

felbft unb bie © urdfphrungS beftim m ungen b a p bilden ja eine ©in»

geit, a b e r bie legieren fin d nicht n u r auS fügrungen jener. Unb boeg bleibt nichts anderes, a ls fie ineinander p arbeiten. $ n ber

©olbS3il33£>- finden m ir bager bie jeloeiligen ©tücfe ber ©urcgfügtungS»

beftimmungen. 33orger gegt bie fur^e fgftematifcge © a rfte llun g beS Sn»

gatts. ®a§ if l 8“ b illig e n . 93ian ta u fte fieg trogbem niegt über bie

©egroierigieiten. 5tRatt fa n n ben © ebanleningalt beS neuen 9tecgteS niegt fpielenb in fidg aufnegmen. 3tuS bem © P b iu m beS S t o f e n » b o r f f f e g e u SSucgeS erfennt m an bieS erft reegt deutlich, a u ig bte

©ebiete, bie baS ©efeg niegt behandelt gat, jm ingen p m tRag*

benleit. Pietleicgt gerabe biefe befoitberS. ®aS je ig t fg o n bie große S ite ra tu r, bie p r V e rte ilu n g beS © olbfapitalfontoS bei der offenen

139*

1108 © d jrifttu m [QurifttfQe SffioQenfQrift

§ artbclSgefeliftE|af£ u n i ber Kommaubitgefettfdjaft entftanben ift.

ift. ßielt fiQ für öerjpftidOtet, bie OerfQiebenen SlnfiQten ber Ber*

fQiebenen ©Qriftftetter eingeßettb wiebergugcben. SliQt weniger a ß bie Sinnt, 5— 25 int E jtu rg gu § 3 ßanbeln baBon. S ie eigene Sluf*

faffimg 3l.§ tritt öaburQ etwa? gurüd. Eg ift alg Wollte er be*

fQeiben anbenten, baß er ßier wenig 9teue§ aug eigenem gu geben ßatte. Unb fo bemerft er am ©QIuffe, baß auQ bie Bott Q m er*

örterten ©efiQtgpunfte immer nur einen S t n ß a l t für bie Slugein*

anberfeßung bieten tonnen. E r muß fQließüQ auf ben (Singelfall BerWeifen. Qu §aufe füfjlt fiQ 31. im ©ebiete beg SlftienreQteg.

¡gier liegt aud; bie ¡Jütte ber ¡Probleme, bie gut 58etgIeiQmtg unb ju m SurQbenten reigt. ffltit befonberem Qntereffe fQIug iQ bag Kapitel non ber ¡Kinbeftgrenge ber Stftien auf. S ie © Qidfale ber Qw.angtgmariattie Werben eingeßenb beßanbelt. Slug ber Sarftettung tann ntan itidjt feßen, ob 3t. fie Hebt ober ßaßt. E r fQübert obfettio unb füßl. SluQ bei ben StnteitfQeinen berfäßrt er fo. © ie finb Q m nur ©egettfianb ber juriftifQen 58etraQtmtg. ® a 6 t fte aber auQ auf ungerabe Beträge lauten tonnen, glaube iQ niQt.

StiQt Wegen beg W ortlaute?. S e r ift meßrbeutig. SIber Wegen ber prattifQen SSrauQbarfeit. ©ollen boQ bie gufammengefaßten Stnteil*

fQeine wieber eine Stftie geben. 28a§ fott man m it foidjen, bie über 5,75 unb 6,37 unb bergt. lauten? S a iünte man nie gu einer SBiebetjufantntenfQließung. äftatßematiJQ mag bieg mögtiQ fein.

SIber in ber SBirtliQteic gäbe bieg ein folQeg Qufammenfeßfpiel, baß Storftanb unb StuffiQtSrat erlaßmen müßten. _ SluQ _ über bag Kapitalentwertunggfonto Ware ntnnQeg gu fagen. ¡R iQ tininber über bie neuen Einlagen unb bereit Eigenart. Sagu wieber bie fteuerreQt»

ließen gragen. g Q ßabe überall baSfetbe gefuttben, eine erftaun*

IiQ e SSoItftanbigleit beg äftaterialg unb eine fetbftanbige Sluffaffung, eine augfüßrüQe 58eßanblung unb eine prägnante flare Sarftettung.

iKeßr w irb auQ ber ShtfpruQbotte niQ t bertangen bürfen.

8tSl. D r . § a d ; e n b u r g , SRannßetm.

§o i« 5u rg c t: S ic SJcöcututtg und S urdjfiifjrö atfcit ¡>er GjdlÖßilanjbcrorDuuug. S- S3enSßeimer. SOianttßeim 1924.

78 ©eiten.

5Betf. fQIießt fiQ einigen SSebenien an, bie © i n t e n i S gegen bte ©olbbilangierung äußert, oßnc für feine Sluffaffung originäre Steweife angufügen. S ie „fQweren SSebenten" Wirb jeber K rittle r ber

©olbbitang580. unb ber gu Q r ergangenen SurQfüßrungg580. m it

§ o nt b u r g e r teilen. S ie Siebenten ergeben fidf baraug, baß bag materielle iftedjt beb §© 93. über bie befonberett Qwede ber Umftettung ßiitaug beeinflußt wirb. (SQm älerung ber ÜteQte ber 58orguggattio*

näre, ©Qaffung Bon SlnteilfQeinen, bie ben ©ntnbfaß ber Unteilbar*

teit bei SlftienreQtg burQbrcQen.) S ag, wag § o n t b u r g e r über bie Umftettung ber UnterneßmergefettfQaften fagt, ift wenig, aber rießtig. Q w übrigen enthält bie SIrbeit, bie aug SJorträgen entftanben ift, atteg, wag an recßtlicßen 58efi;immungeit gur ©olbbilangierung

©citung ßat. Sßrof. D r . § . © r o ß m a n n , Seipgig.

2. SUtatfüWfli, Sftinifterialrat im SieiQsjuftiäminifterium unb S3S. ®uf«i, Sireitor im ©tat. 9teici)§amt: äkw im uitfl iiöcr ©olbötlanjcn mit Surdjfiißruttgiittcrorimungcn.

X I I u. 344 ©. fOianrtljeim ufto., S- SenSßeimer. 1924.

Dr. Siubolf f8t)f, fRcdjtganwalt uttb fJiotar in Säeriin: fiammen=

iure ju t Scmönung über ©oibbilanjcn unb

¡n

beit 2urd)fül)r«ufjöbeftimrauttßcu. X V I I unb 192 unb X X I I I unb 227 ©. SSerlin, Dtto Sie&mann. 1924.

S ie fjlu t ber Kommentare ä« 1 ©olbbilattsenSSD. (© 33SD.) iß in immer beangftigenberent ©teigen, unb bie in jebem S3uQe unb in äaßtlofen Einäelabßanblungen neu aufgeworfenen fra g e n laffen bei bem, ber fid) bauernb m it biefem Stoffe ju befaffen ßat, faft ein Empfinben ber SJeräweiflung auftommen. Qur Bewertung ber Sapitaltonten bei ber of f §®. erörtert S f i o f e n b o r f f in feiner

„©olbm artbilang" © .1 3 2 ff., wenn icß n Q tig gäl)le, junäQft 20 im © Q rifttum e Bertretene SlnfiQten, um bann ferne 21. ju be*

grünben. Sabei ift eg reisbott, unter ber p fjr u n g g i e Q t ß e i m g (SantSIrQ . 1924, 270 ff.) feftguftetien, wie bte ißrajtg fiQ fQon jeßt burQ bie SBirrnig ber Sßeorie Qren eigenen 9Beg baßnt. S e r SteQtfpredjung Wirb Wieber einmal niQtg übrigbleiben, alg, [oweit eg irgenb ge|t, bie Bottenbeten SatfaQen m it meßr ober weniger

grünben. Sabei ift eg reisbott, unter ber p fjr u n g g i e Q t ß e i m g (SantSIrQ . 1924, 270 ff.) feftguftetien, wie bte ißrajtg fiQ fQon jeßt burQ bie SBirrnig ber Sßeorie Qren eigenen 9Beg baßnt. S e r SteQtfpredjung Wirb Wieber einmal niQtg übrigbleiben, alg, [oweit eg irgenb ge|t, bie Bottenbeten SatfaQen m it meßr ober weniger