• Nie Znaleziono Wyników

Saljtg. 1924 iöeft 15] SRedjtfpredjuug 1141

6 . § 242 33©58. A u f w e r t t t n g b c r » o n e i n e m

© e f d j ä f t S f ü ^ r e r o f f n e A u f t r a g g e m a l t e n S t u f » h) e n b u n g e n.] f )

® ie £1. »erlangen »on bem 93efi- bie §erau§gabe »d u

©egenftänben, bie er fü r fie erworben ^abe, unb gu bereu Verausgabe gegen 3 ai) lu n S feiner 1914 gemadjten Auslagen er ü e rp flid jte t fei. DaS 93®. Ifat bie §erau3gabe»f(id}t beS SSefl. an fidt) gutreffenb feftgeftellt. Drotgbem m uffte baS U rte il aufgehoben werben, ba eS bcr © eibentw ertung, bie auch bei 93ertrag§»erl)ältniffen ber »orliegenben A r t ebenfo gu Berüc£=

fid ftig e n ift, wie bei gweifeitigen V erträgen, unb auf bie ber 93efl. bereits in ben 93orinftangen i)ingeiniefen hatte, nicht Rechnung trä g t. Nad) bem U rte ile fo tl ber 93efl. bie ©egen*

ftänbe gegen ^ a h iu n g »on 755 M nebft 5°/o 3 i nf ett f e^ bem 22. (y u n i 1914 herauSgeben. © t foH alfo an © teile beS im

^a h re 1914 in »ollw ertigem ©elbe hingegebenen 93etrageS n u r ben gleichen N ennbetrag in ißa p ie rm a rf erhalten, wag nach bem ©tanbe ber ©elbenfW ertung gur fie lt 5e§ ©rlaffeS beS an*

gefochtenen U rte ils (6. No». 1922) einer SSerfagung ber © r*

fta ttu n g feiner Aufwenbttngen gleicfiMme. © in fo£cf)eS 91m fin n e n würbe gegen D rctt unb (Stauben im © inne beS § 242 93@93. öerftoßen, um fo mehr, a ls bie A bficht ber fßarteien n u r bahin gegangen fein tarnt, bah 93eH. burd) fein © intreten fü r bie £ 1. einen N achteil nicht erleiben füllte, ©inem bahin*

gehenben A n träge ber . f l. hätte baS 58®. n id ft ftattgeben bürfen. D ie s würbe felbft bann gu gelten fyahen, wenn 93efl.

fich in 93ergug befunben hätte, benn auch bann fann ih m nicht augemutet werben, bie Verausgabe gegen ein ü ö liig ent*

Wertetet © n tg e lt feiner Aufwenbungen gu bewirten. And) in biefent g a lt Wäre et berechtigt, bie angemeffene A u fw e rtu n g beS ©ntgelteS gu »erlangen unb, fa lls ber anbere S e il fie ab*

le im t, bie eigene Seiftung gu »ertoeigern. A lle rd in g s fa ll er b a m it bem »ertragStreuen S eile gegenüber teinerlei 93egün*

ftig u n g erfahren. N u r barf n id )t »on ihm »erlangt werben, b a | ec fü r ben öon aufjett her auf bie © eftaltung beS © d ju lb * öerhältniffeS einw irfenben SBährungSöerfaK einfteht. fol®

djen h ä tte n ift eS ©ac£)e beS D atridfterS , bie gntere ffen ber beiben fßarteien u n te r S e rü d fich tig u n g ihres gefamten 93er*

haltenS unb ih re r 93erhältniffe gegetteinanber abguwägen unb einen gerechten unb b illig e n Ausgleich gu finden ( V I I 156/22, V I 1 2 6 9 /2 2 , gum Abbrucf beftim m t).

(U. ö. 8 . Noö. 1 9 2 3 ; 1 2 /2 3 V I. - ^e n a .)

3u 6. © citbcm m au fid) entfehtoffen hat, Bei gegettfeittgen Verträgen ber E elb cittw crtu n g Nedjnung gu trage«, lie g t fein © ru n b öor, biefeit ESebanfen nicht auch Bei B e rp fiid jtu n g e it aus auberent

© ru n b burdjgufiibrcn, inSbefonbcre aber Beim AuSlagcnerfajj aus A u ftra g unb ESefdjäftSführang nach §§ 670 unb 683 B E B . S8ei biefen Sorberungett fdfjeint m ir bie B tiitg ie it nietteicht noch fiä tle t,

«IS beim gegenteiligen 93ertrag, fü r eine A ufw e rtu n g beS gu er*

fegenben SSetragS gu fpredjcn. D enn währenb ber B erfö u fe r o ft in fpetulatioer A b fid jt feine SBare gegen ©elb eintaufdft unb baher, WenigflenS unter norm alen Um ftäitben, baS N ififo eines S tu fe n » be§ © elbwerts gu tragen hat, Beruht ber N egrejj auf bem ©ebanfen, ba§, Wer frembe ©efdjüfte fü h rt, gw at feinen SSorteit barauS er»

Werben, aber auch feinen N achteil leiben fo ll. DaS w irb in nor*

m alen fjeiten bttreh bie B e rg in S iid jie it be§ ErfatsaniprudjS erreicht.

9Senn aber bie g in fe n nicht auSreichen, um ben Nachteil auSgu*

gleichen, ben ber E efdjäftS fühter burd) bie Entbehrung feines Selbes erleidet, n titf; eine 2tufw ertung feiner A uslagen erfolgen. S icfc Er»

Wägung t r if f t BefonberS bamt gu, wenn, wie im Öorliegenben S a lt, Verausgabe eines Dom E c fd jä ftsfü h te t erworbenen SegeitftanbcS gegen E rfta ttu n g beS auSgeiegtett Selbes »erlangt w irb . D enn in biefem © ta b iu n t fittb A u ftra g unb S efihäftS führung, obgleich fie n id jt als gegenfeitige Verträge in s Seben treten, als NecfjtSOerhält»

wlffe 5« betrachten, wetdje ju m StuStaufd) oon Seiflungen führen.

J e t Unterfdjieb gegenüber bem S a u f befielet n u r b a rin , ba§ ber

« e rla u fe t gegen Sieferung ber ©ache einen »erabrebeten 93rei>?

»erlangt, währenb ber Aufbruch be§ 93eauftragten fid) nad) bet

•yöhe feiner A uslagen rid ;te t. 2Bie fteht es aber, wenn ber 93eauf»

feagte m it ber Verausgabe bcr ©aefjert in 93erjug geraten if t? E an n

<w trotjbem A ufw e rtu n g feiner Auslage »erlangen? ®aS N S . bejaht m it 9ted)t. ® cnn »er ü t 93er,5ug bcfinblichc © d ju lb ite r hat gwar nach § 286 ben ©(haben beS S läubigcrS jn erfe|en, unb eS K n u te ]d)eineti, bafj ber Auftraggeber einen ©djabett erleibet, wenn er legt bie Aufwenbungen m it 1000 fta tt m it 100 M gu erftatten h a t;

oa et aber infolge ber S clbentw crtung in ben 1000 M liid ft mehr leiftet, als bie 100 M w ert waren, bie er ohne ben Siergug beS

« e a u ftragten hätte gahten m üffen, fo ift in S B irflih fe it ein © fa b e lt oc» Auftraggebers nicht uorhanbeit. AttberS Wäre gu entfeheibeu, wenn ber A uftraggeber, bas S elb, baS er bem 93eauftragten gafjlett oute, nachweislich gu biefem ffweef Bereitgcftetlt hflt, etwa fo, flrtt er„ 5,® ctncc 33nnf äm V erfü g u n g beS Beauftragten hfli Wehen loffen. Seh- N a t fßrof. D r. A . ». S u h r , ijü rid ).

7.

A u f w e r t u n g h e i S e i f t u n g Q u g u m g u r f5’ r a 0 e ö e r 9 3 o r l e i f t u n g § W f I i d j t . ] f )

iBer f t i. ijä t öom 93e!(. eine S im m ereinrtchtu ug fü r 12 000 M gegen 100 M Angalflung getauft. Nach bem Srfjiufffchein ». 20. S an. 1922 fü llte ber .ftauföreiSreft „b ie * fer $ a g e " überwiefen werben. "Der S l. fw t nachher gu*

näcfjft um Aufhebung beS 93ertrageS gebeten; ber 93efl.

hat ba§ m it Schreiben ö. 29. Satt. 1922 abgetehnt unb um Überfenbung beS SiaufgreiSrefteS etfnefjt. SSeber bieS nod) bie Sieferung ift erfolgt. — '¿er Sil. begehrt Sieferung $ u g um 3 U3 8e9en 8 al)Iung »on 1 1 9 0 0 J i. S)aS S@. Ijat bie 93erurteilung beS 93et£. i. © . ber Stage »on Seiftung eines

©ibeS be§ ®1. über eine nach bem 10. gebe- 1922 öerein»

barte 93ertragSaufhebung abhängig gemacht. ® ie B e ru fu n g beS 33eil. würbe jnrüdgew iefen. ® a3 N ® . beftätigte auS folgenben © ritn b e n : üöie Ne», tft begrünbet, fow eit fie bie A u fw e rtu n g beS HaufpreifeS w ill. ISenn baS ¿)S®. h<V auf Sieferung ber f]ta w e re in ric h tu n g 8 U S u m 8 » g gegen Q a p lu n g öon 1 1 9 0 0 M » e ru rte tlt. S)a§ biefer 23etrag nad; ber ingw ifdjen eingetretenen © elbentw ertnng fo gut wie fe in A q u i*

»alent fü r bie ß u u u w m riric h tu n g b a rfte ilt, bebarf feiner A u sfü h ru n g . L3)a aber bie fßarteien ben V e rtra g un te r biefem

©efidjtSfm nEt eingegangen hullcUi hut ber 93efl. Anfftrudh auf eutfhredjenbe A u fw e rtu n g . S ie weitere Nüge, bajj gegen

§ 322 S8©93. öerftogen fei, Weil £1. »orguleiften hat te/

baS bisher noch nicht getan habe unb m ith in gur Silage nod) nicht beredjtigt fei, geht fehl- ©S fa n n b aijingeftellt bleiben, ob bie 93orau§fel)Uttg beS § 322 A bf. I I 93@f8. überhaupt

»on üornherein gegeben w a r, b. h- ob bie N achleiftung be§

S e it, ohne © rfü llu n g ber 93orfeiftung beS £1. nicht fä llig werben fonnte. ® enn übe ra ll ba, wo bie g ä tü g fe it ber fftäter gu bewirfenben S eiftung auch E in tritt, wenn bie ©egen*

le iftu n g , fei e§ auch burd) 93erfchuiben beS 93erüfliihteten, nicht e rfü llt würbe, fa n n fid) bcr berechtigte nach E in t r it t ber fjä ffig fe it feiner Seiftung auf bie urffirüngliche 23or*

feiftungSW flidjt beS ©egnerS nicht mehr berufen. ©S m u§

3 u g um ß u g geliefert werben (N ® © n tfd ). I I 5 3 0 /1 4 U rte il ü. 9. jje b r. 1915). ® ie Ne», geht an ber jEatfacfje »orüber, baß fi<h ber 93efl. überhaupt »om 93ertrage ioSgefagt unb b e S h a l b bie Sieferung berweigert hut. S n einem fo lg e n S a li ta n n bie 93orIeiftungSpflicht nicht mehr ©egenftanb einer

©inrebe werben, © ie e rlifd jt unb ber 93orleiftung§pflichtige ta n n fich ber NedjtSbefjelfe beS § 326 93093. bebienen. Somm . ber N ® N . A nm . 4 gu § 320 93093.; 93krn. 1908 N r. 451.

8 . ® i e g r a g e b e r A u f w e r t u n g i f t g u p r ü f e n , a n d ) w e n n b c r 9 3 e E l a g t e n i c h t b e n S i n w a n b a u s

§ 320 b © 9 3 . e r h o b e n h a t . ]

® ie Sieferung feitcnS beS 93eft. b a rf nicht gu einer un*

gerechtfertigten Sereicherung ber £ 1. führen. ® a 8 würbe im V in b lic f auf bie b is gur lebten m ünblichen 93erl)anblung »or bem 93®. in gang erheblichem N iaffe fortgefdjritte ne 9Jtart*

entw ertung an f i ^ febenfalls gutreffen, wenn bie Sieferung gum u rfp rü n g lid ie n 93ertragSpreife gu erfolgen hätte. 'Durch feinen SieferungSOergug h»t ber 93e!l. fein Aufw crtungS redft n id )t fd)Iechthin »erloren (N ® . 107, 19). DaS 93®. muffte banad) bie gnmge ber A u fw e rtu n g prüfen. N ia n fa n n nicht einwenben, bah ber 93efl. gegenüber ber n u r auf Sieferung gerichteten £lage ein 3»»ödbehaltung§red)t i. © . beS § 3 2 0 93@93. nicht geltenb gemacht habe. D atfäd)lid) l;at er bie Sieferung b is gur 93ewiriung einer angemeffenen ©egen*

leiftung »erWeigert, wie feine A usfüh rungen in ber 93e*

rufungSbearünbung ». 7. A p r il 1923 (25) über bie un»

3 u 7. D as U rteil fprtdjr, fotoeit eä bie Aufwertung Betrifft, eilte ©eibftoerftänblidjfeit au-’, Wenn eS 1 1 9 0 0 M , »ereinbart am 20. San. 1922, 1924 nidjt mehr als Aquibalent an)iei)t. SBefcntlidj ift nur, bafj baS 9i@. erneut feftfteHt, baß bie 93orlecftungSpfltd|t bc>3 91. nad) SoSfaguitg beS 93. »ont 9Sextrage im Ergebnis wegfättt unb ber 93orIeiftungSpftid)tigc auf Seiftung f)ug um fjug Hagen unb S tift nad) § 3 2 6 93E93. fegen tarnt.

SBtdjtfger wäre bie P rüfung geWefen, ob bie 93orIeiftitugs»fiid)t beS ÖelbgläuBigerS eilte Prüfung ber AufwertmtgSfrage im ißrogcß auSfdiliefjt. SicS fotlte »erneint Werben. A lan fällte anertennen, bafj bcr ©adjlicferant, 9Bareiwertäufer, ©runbftüdSoeriäufer, audi wenn bie Säiligfcit beS SaufpretfeS erft einige (feit nfllh feiner Sieferung eintritt, »or Sieferung wcnigfteitS eine E r f t ä r i t i t g über bte Stuf»

wertungSbereitfhaft »erlangen {amt unb Bei Ablehnung biefer E r*

flärung ober bcr Aufwertung nicht gu liefern braucht.

® im te l bleibt im Datbeftaube, w o rin bie SoSfagicng beS B eft.

»om B crtra g e liegen fo tl. N A . D r. o. b. D re n c f, B erlin.

1142

9?ed)tf.predjuttg

[3urtfítfcf;e SEBodfjenfcíjttft

reJjtm ähige 93ereid)eruttg ber ffit. bei Sieferung zu einem anberen, a ls bem. bem realen ©egenwert entfpredjenben g re ife , ausreichend erfennen taffen. § ie r betont er audj m it ERecfjt, b a | baS 93ertangen ber ® I. auf Sieferung, offne 93erüdficf)tigung beS bem S e it, erwadjfenen 2tufwertungS*

rec^tä, gegen ¿ re u unb ©tauben Berftohe. 2tuS biefem ®e*

fidjtSpunfte hat ber erfennenbe © enat neuetbingS (bgt. U rt.

B. 3. S lp rit 1 9 2 4 ; 3 0 7 /2 3 I I ) auSgefprodjett, baff bei einer fotdjen EtRarfentwertung, wie fie tjie r zw ifdjen SSertragSfcEjIuß unb ber leisten mündlichen 93ert)anbiung eingetreten ift, toenn nicht befonbere Umftänbe, über beren SBortjanbenfein hier nicfitS erbettt, entgegenftetjen, bie grage ber Stufwertung aud) jn Jprüfen ift, fetbft toenn bie Sieferung gern. § 320 93®93. b is ju r 93ewirfung einer angemeffenen ©egenteiftung nicht Bertoeigert ober SSerurteitung beS SBeft. g u g um g u g gegen g a tjtu n g n u r beS 93ertragSpreifeS feitenS ber {tagen*

den P a rte i nicht beantragt toorben ift.

(U. B. 30. STpril 1 9 2 3 ; 3 8 3 /2 3 I I . - igam burg.)

9.

§ 245 93©93. E i n t r a g u n g S f ä l j i g f e i t b e r

© o t b f t a u f e t . ]

ESie grage, ob eine E in tra g u n g u n te r 93erteipng gefets*

lidfjer 93orfd)riften b e w irft ift, fa m t n u r nad) ber ©acl)* unb ERedjtStage i m . g e itp u n fte ber E in tra g u n g b e u rte iit toerben ( f © 3 - 38 A 2 0 6 ,2 1 0 ; 3928.1913, 21). EEemgemäfi ift an biefer

© teile nicht barauf einzugeben, intBieioeit bie 9ted)tSiage burdj bie 3. ©teuernot93D. B. i4 . ge b r. 1924 (9403931.1 74) fid) ge*

änbert tjat. 3 - 8 - der E inlegung (12. ERoB. 1919) toaren zwar burch § 1 B. 28. Seht. 1914 (9t@93t. 417) bie Bor bem 31. g u t i 1914 getroffenen Vereinbarungen, nad) betten eine g a h tu n g in ©otb ju erfotgen Ijat, bis auf weiteres fü r nicht oerbinb*

lieh e rftä rt (Bgt. b a ju 9t@. 1 0 1 ,1 4 1 ,1 4 5 ff.). E ine gleiche gefe^tidfe 9tnorbnung h in fid jtü d ) ber fpäter getroffenen 93er*

einbarungen gleichen 3 n i)a lt§ if t aber n id jt ergangen. EEeS*

halb ift B. ß ©. (fo 93efdjt. B. 20. San. 1916, S@ g. 48, 219 u. 0 . 24. üJlai 1922 0 S ® . 42, 164, 8 . 9 2 .1 9 2 3 , 21 ) bie © in*

tragun gS fätjigfeit einer fotdfen © otbftaufet bejaht und atS

„a n e rfa n n te n ÜtedjtenS" bezeichnet (Bgt. aud) © ü t t j e *

¿ r i e b e t , Sinnt. 14 ju § 28 @ 930.; ER@9I. Sontni. 9innt. 8 ju § 1115 33©93.). EEie bagegen Bon 9 iid S u. b. 93atjS £® . Borgebrachten © rü n b e iöttnen nicht fü r burdjidjlagenb er*

achtet toerben, jebenfatts nicht in einem g a tte ber Bort. 9 lrt, tuo bie S ünbig ung .ber noch eingetragenen ¡gebpottjefen Ber*

einbarungSgentaf) grundfäfstid) früheftenS 1. S lp rit 1930 er*

folgen barf. 3 u treffenb hebt ba§ £ ® . im 93efd)t. B. 24. SRai 1922 tjerBor, baff fid ) n u r bei f em ttniS a lte r fü r bie 93e*

u rte itu n g beS ©efdjäftS in 93etrad)t fommenben Umftänbe entfdjeiben läfst, ob .ein 9ted)tSgefd)aft gegen bie guten © itte n Berftöjjt, unb baf? eine fotclje SenntniS — nam entlich aud) tjinfichtlich ber fubjeftiBen © e ite ; Bgt. 9t©99. Som nt. 9tnm. 1 unb 2 ju § 138 93@93. — bem © runbbucham t n u r in ganz befonberen g a lte n ittnewohnen w irb . ¡gier treffen biefe E r*

tnägungen um fo ttteijr ju , at§ bie in ber EintragitngSbetnii»

iig u n g Bon 1919 getroffenen 93ereinbarungen ben © p a tfa ffe n unb anberen S trebitinftitu ten Bietfad) üblichen entfpred)en, e§

fid) bei ber EReueintragung im g a b re 1919 n u r um bie 93er*

tängeruna ber fcf)on lange. Bor bem Kriege, ebenfalls m it einer

© otbftaufet, begrünbeten © d ju lb 0erf)ältniffe tjanbetie, unb überbieS, nadjbem ein EEeilbetrag ber tgtjpotljef Dir. 4 Bon 2 5 0 0 0 M am 3 1 . EtRai 1923 getöfdjt ift, bie g a ttig fe it ber noch eingetragenen ¡gbpottjefen g ru n b fä fd id ) früheftenS am 1. s tp ril 1930 e in tritt. 93ei einer S e iftun g, bie erft nad) einer berartigen 9teit)e Bott g a ijre n ju e rfüllen ift, fönnen reget*

m äfjig ober bodt Bietfad) n id jt einm al bie objeitiocu 23orauS*

fejpngen Born § 138 Stbf. 1 ober 9tbf. 2 _ 93©93. feftgeftetit toerben; unb bafi bie P flic h t ju r Seiftung in bentfdjer © otb*

Wahrung im gat)re 1930 ben © djutbner in einem irgenb be»

träcf)tiid)en ©rabe benachteiligen ioürbe, toar jebenfatts bei ber E in tra g u n g im g a h re 1919, atfo p einer Q tit, ats bie E n tw e rtu n g beS beutfehen ©etbeS bei weitem n id jt in bem EOlafee, wie eS fpäter gef^ehen ift, fortgefchritten War, feines*

weg§ m it irgenb weicher Sicherheit BorauSpfagen. 9tu§

bem gleichen © ru n b e n tfa llt auch bie Slnwenbbarfeit ber 9 S o rfih iifie n über ltn m ö g tid )fe it ber E rfü llu n g , inSbef. ber

§ 306 93®93. iSah bie E rfü d u n g in beutfdjer EReichSWährung im g ttt)i‘e 1930 aus fadjtidjen © riin b e n unm ögtid) fein würbe, War im g n h r f .1910 in feiner 93etfe m it © id)ert)eit fcftgu»

ftetien. 93ei einem V e rträge auf eine erft fü n ftig e Seiftung ift aber i. © . b. § 306 einfdjneibenb, ob bie Seiftung aud) in

bem fü r fie beftim m ten g e itfn n fte noch unm öglich if t ; if t ein ih r beim 93ertragSfchíufj etwa entgegenftetjenbeS § in b e rn iS bis batjin gehoben, bann oerfagt § 306 (fR © fR . Somm . 9fnm. 1 p § 306 93©93.). ® a3 93erbot ber SiuSfuRr unb D urchfuhr Bon © otb (9394930. B. 13. ERoö. 1915, fR ® )8 t. 763) f»at fü r ben gegenwärtigen g a lt, wo © la u b ig e r unb © d ju ib n e r in 93ertin anfäffig inb, überhaupt feine ,93ebeutung.

Eine 93erufung auf nachträglich eingetretene Unmöglich*

fe it ber Seiftung (§ 275 93E93.) fcheibet (auch abgefefjert ba*

Bon, bah foldje U n m ö g iid jfe it fü r baS g a p r 1930 noch nicht fe ftp fte lie n ift) aus 'bem weiteren © runbe aus, w eit baS

©efej) fü r ben g a lt, baf) bei einer ©etbfortenfchutb — wie fie hier in grage ftetjt — bie béftim m te DRünzforte fid) zur g e it ber g n h tu n g n id jt mehr 'im U m la u f befindet, in § 245 93@93- eine befonbere ^Regelung bahin getroffen hat, baff bie ©etb*

fdjutb beftehen bleibt, bie g n h tu n g aber fo zu leiftert ift, wie wenn bie SRünzforte n id jt b eftim m t W are; fo tange biefe anbere E rfü llu n g mögtid) ift, fin b bie © run b fä ije Bon ber U n m ö g iid jfe it ber Seiftung burdj § 245 auSgefd)toffen (91©9i.

Slornnt. 9tnm. 1 zn ,§ 245 93®93.). . 2tnberfeitS ift aber aus ber 93eftimmung beS § 245 nicht zu folgern, baff beSIjaib, w eit bie 9icichSgotbmünzen ta tfä d jiid j ats .g a h tu n g S m ittct Böttig auS bem beutfehen 93erfetjre Berfchwunben unb infolge beS V e rfa lls ber beutfehen 9Bät)rung n u r zu ganz unBerhätt*

niSm äfjig Iphen g re ife n ¿u erlangen fin b (9 i® . 1 0 3 ,3 8 4 , 387, 388), bie © o lb fia u fe t bebeutungStoS geworben ,unb ber

©chutbner befugt ift, ben © la u b ig e r m it Eßopiergetb znm eingetragenen ERennwerte ber .öhBot'hef abzufinben. 3)aS 9 i® . hat bereits in einem U rt. 0 .1 . EDtarz 1924, V . 129. 23, aus*

geführt, bah auch fü r eine nad) bem 31. g u t i 1914 ein*

getragene © otbftaufet fe it bem E rla ffe b. E. 91®. 1 0 1 ,1 4 1 ff.

m it bem im m er ftä rfe r zutage tretenben 93erfat£ ber beutfehen 9Bäi)rung fid) aud) im m er mehr bie ERotwenbigfeit unb 99idjtigfeit berjenigen DtedjtSauffaffung IjeiuuSgefteiit hat, w et^e bie Stufwertung ber perfön tidjen g o rb e ru n g zutäfit, infolge beren ber © täubiger nad) ,§ 242 E8E93. © n trid jtu n g eines nach bert in 91®. 1 0 7 ,7 8 ff. erörterten © runbfahen aufgewerteten ©etbbetrageS in Eßapiergetb forbern b a rf, bah Weiter bie 93ereinbarung ber © otbm ünzftaufet, minbeftenS in einer großen g a fft Bon g a tte n , W irtfd ja fttid ) bem gwed'e bienen fottte, ben © la u b ig e r gegen eine m ögtidje E n tw e rtu n g beS fonftigen 9Sät)rungSgetbeS zu fd jü |e n , fow ie bah biefer U m ftanb jebenfatts bei ber ta tfä d jtid je n 93emeffung ber Stuf*

Wertung nicht aufjer ,93etracht bleiben b a rf, es Bieímeí)t recht*

fertigen fa n n unb in Bieten g a tte n rechtfertigen W irb, bem

©chutbner gegenüber einem © täubiger, ber fid) g a ljtu n g in

© otb auSbebungen hat, beim b illig e n .üluSgieidje ber beiber»

feüigen g n tere ffen eine höhere g a ljiu n g zuzumuten, a is fie ihm einem anberen © tä u b ig e r gegenüber obliegen Würbe. ESie

© otbftaufet entbehrte baljer, audj obwohl bie ©otbm ünzen Zur g e it aus bem beutfdjen 93erfehr Berfchwunben fin b , nadj bem bis z - 15- g e b r. 1924 geltenden 94echte feineSfattS ber red)ttid|en EBebeutung. g m ü brigen würbe ber Um ftanb, bah fie gegenftanbStoS geworben wäre, bie E in tra g u n g eines 9Biberfprud)S n id jt rechtfertigen. EDie E in tra g u n g ber © otb*

Häufet üerftleh aud) n id jt gegen ben nam entlich fü r baS

§bpatbefettred)t geltenden 93eftim m t!)eitSgrunbfat5. 'Senn ber

© e t b b e t r a g b leibt bei ber eingetragenen © otbm ünzftaufet ein beftim m ter, unabhängig baöon, in w etdjer E tR iin z fo rte bie Seiftung zu e rfüllen ift (ER®. 5 0 ,1 4 8 ; 91©. Som nt.

2tnm . 8 zu § 1115 93©58.). ERach attebem w a r die E in tra g u n g einer © otbm ünzftaufet im g a ljre 1919 an fid) weder als u n te r 93erie|wng gefejjtidjer ,93orfchiiften Borgenommen nodj als ihrem g n tja tte nach u n zu tä ffig .anzufetjen (§ 54 9tbf. 1

© 9 3 0 .). 9ln biefer 9ledjtStage hat fiel) auch burdj bie 3. © teuernot930. (beren ERedjtSgüitigfeit fjinfichtiicE) ber 93e*

ftim m ungen üb. §t)B othefenaufw ertung bereits i. b. U rt. B.

l.D R ä rz 1924, V . 1 2 9 .2 3 , a n erfa nnt if t unb die, Wie bort gteidjfattS erörte rt, fid) rü d w irfe n b e S ra ft beigetegt Ijat) nichts geändert. ESiefe 930- en th ä lt fü r die © otbftaufet feine befonberen 93orfchriften. g n w ie w e it eine © o tb w e rtfia u fe l ,ge*

mäh § 12 9íbf. 1 baf. u n b e rü h rt geblieben ift ( © d j í e g e í * b e r g e r , Dtufwertung, 9tn m . 4 zu § 13 b. 3. © teuernot930., E t Rü g e t , 9Iufw ertung, 9tnm. 8 zu § 3 b. 3. © teuernot930.), bedarf hier feiner U n te rfu d ju n g , ba BortiegenbenfattS tebigtid) eine © o lb m ü n z U a u fe l in EBetradjt fom m t. EDiefe hat, m an*

getS einer fü r fie gegebenen 9Iegctung, fü r bie in § 2 2lbf. 1

© ah 1 b. 930. Borgefetjene Dlufw ertung feine unm ittetbarc 93ebeutung. Eine m ittelbare 93ebeutung Wirb it jr atterbingS

SS. galjrg. 1924 $eft 15] fRedjlfpredjung 1143 itid jt a6jufprccf)en fein, bentt da fte eS bteifad) rechtfertigen

Ibirb, bent Schuldner gegenüber bem .© laubiger, ber fid)

■Bafffuttg in © old auS&ebmtgett Ijat, eine tjöfiere Q aljlung p » Zumuten, als einem anderen © la u b ig e r gegenüber, fo lu irb jedenfalls bie 2lufwertungSfteffe (§ 9 b. 58D.) bei einem S tr e it über bie öoi)e beS Stufwertungg&etrageS ih r p g u n fte n beS

©läuhigerS 23eacf)tung gu fdjenfen hoben (fo and) S J iü g e l, A u fw e rtu n g , 2tnm. 1.5 ju § 2, 21nm. 8 ju § 3 ber 3. © teuer*

ltotSSD. und in ISeutfd). p u r- Bettung 1924 S . 304, 305).

O b le |te re ß rw ä g u n g tljre 2£ e u ein tra g itn g rechtfertigen tonnte, mag zweifelhaft fein, t'ann h ie r aber baljinfteljen.

¡Ster fo m m t n u r eine bereits eingetragene © o lb fia u fe l in 33etradht, bon ber hödjftenS gefagt werben fönnte, bafj fie bitrd) bie 3. S te u e rn o tp D . gegenftanbSloö geworben ift. ® er Um ftanb, baf) eine (Eintragung n u r gegenstandslos geworben ift, rechtfertigt aber SKaßnaljmen aus § 54 21bf. 1 © S D . nicht ( © it n t b e t r i e b e t , 2fnnt. 19 jn § 52, 2(rtm. 28 jh

§ 54 © 230.).

(33efd)l. b. 2 4 .® ta i 1 9 2 4 ; V . B 1/1 9 2 4 .)

Sötitgeteilt bon 9131. D r. ® i j , S etliit.

* * 1 0 . §§

252, 254 § © 2 3 . O i e © e n e r a l b e r f a m m » I i t n g e i n e r 21®. i a n n b i e 21b f t i m m u n g d u r c h e i n e n S e b o l i m ä d f t i g t e n j u l a f f e n , ob w o h i W e b e r b i e A f t i e n f e l b f t , noch e i n e f c h r i f t l i d j e 23 o 11 m a d) t b o r g e l e g t f i n d , f o f e r n n u r d u r c h b a S ß r g e b i t i S b e r d e r © e n S B e r f . j u f t e h e n b e n P r ü f u n g n i d j t baS

© e f e l z b e r i e f t i f t u n d d i e f d j r i f t l i d j e S S o l l m a d j t b o r d e r ® e n 2 3 e r f . e r t e i l t w a r . ' B e t ß n t i a f t u n g S * b e f dj 1 u fj b e r © e n S S e r f . i f t n t d) t f c h o n b e § h a 1 h it n * 0 ü l t i g , w e i l b e r j u ß n t l a f t e n b e m i t g e f t i m m t h o t , e 3 f o m m t a u f b i e ü b r i g e n S t i m m e n a n . f t )

BaS 33®. if t ber A n fid jt, bafj im gegenwärtigen gaffe, 'bo im © efelffdjaftSüertrage befonbere 33eftimmungen über bie A usüb ung beS S tim m rc d jtS nicht getroffen fin b (§§ 252 Abf. 4, 255 § © 2 3 .), bie fü r bie g ir m a 31. & ßo. abgegebenen 385 S tim m e n nicht beähalb u n g ü ltig feien, w e il bie A ftie n , fü r bie baS S tim m recht auSgeübt würbe, nicht in ber © eneral*

berfam ntlung borlagen, nnb bafj bie SSerfammlnng, indem He ben beigebradjten §tnteriegungSfcl)ein beS SanthaufeS y - & Söhne a ls ausreichende S e g itim a tio n anfah, innerhalb

% e r 33efugniffe gehandelt habe. B ie fffebifion m adjt gel*

tenb : O ie S e g itim a tio n als S lftio n ä r fönne, wenn baS S ta tu t bidjtS darüber beftimme, n u r durch 33orlegung der A ftie er»

bcad)t werben ober hödjftenS noch burd) ben B'epotfdjein einer amtlichen U tfunbS perfon, ber ergebe, baff bie A ftie bei ber o w tlid je n S te lle bon bem in ber © eneraloerfam m lung ßr»

wffenenen ober fü r ih n gur eigenen freien SBerfügung hinter»

c0t fei und n u r gegen IRücfgabe beS BepotfdjeinS ober bod) u.uc nad) ber © eneralberfam m lung jurüefgegeben werbe; n u r cttl foldjer Schein fönne a lle n fa lls bie A ftie felbft bertreten nnb bas S tim m re ch t beweifen; ber hier beigebrachte § in te r*

c0t fei und n u r gegen IRücfgabe beS BepotfdjeinS ober bod) u.uc nad) ber © eneralberfam m lung jurüefgegeben werbe; n u r cttl foldjer Schein fönne a lle n fa lls bie A ftie felbft bertreten nnb bas S tim m re ch t beweifen; ber hier beigebrachte § in te r*