• Nie Znaleziono Wyników

Der Often als Diöhuffionethema in öer fhanCnnamfchen Preffe

Stimmen aus Schrocöen, Norroegen, Dänemark unö Finnland Ukrainerfrage im V ordergrund

DJZit beginn bicfeö SahreS hat fid) bic ffanbina»if<he Preffe mit auffälligem (Eifer öer oftcuropäifchen Probleme angenommen.

Oas böfe Grwachen, baS man währenb ber Septcmbcr-SSrife im OZorbcn erlebte unb baS wohl in erftcr £inic fo böfe auSfiel, weil bic ffanbinaoifetje Offcntlictjteit gar nid)t ober »ollfommen falfct) über bic Porgangc in ber Ofchecho-Stowafei unterrichtet wor ben mar, tjat nun ju einem erffaunli^en Um- fcf)tag geführt. QBcigerte man fich in biefem fyallc bis jum lebten Augenblid bie UlZögticb- teit einer Anberung ber Pcrhältniffc juju- geben, fo ift man jct)t erheblich »orfid)tigcr geworben unb läfft, waS ben Offen atibe- trifft, für bie näcbftc 3«tunft alle PZöglict»

feiten offen. 3n allem jeigf ber 9Zorben eine aufterorbentlich grof;e Anteilnahme an ben

©efd)iden OffeitropaS, bic anfeheinenb ftän- big im Steigen begriffen iff.

Unter ben OiSfuffionSthcmcn fleht bie ufrairtifche ffragc bei weitem im Porber*

grunb. (Es wirb baS mögliche Schidfal ber Jbarpato-Ufrainc erörtert unb fehr lebhaft befpricht man bic AuSfid)ten ju r Schaffung einer ©roff-Ufraine. (Gleichzeitig werben in biefem 3ufanrmenhang bie 3ufunftSauSftchtcn Polens biSfutiert.

3n bem Streit um bie ibarpato-Elfraine ift uou ffatrbinaoifcher Seite jwar »orwie- genb jugunften twn Polen unb Ungarn Stel­

lung genommen worben, man hat aber bod) fd)lief)lich ben beiben Staaten feine allp- grojfcn (Ehancen jubilligcn fönnen. 9Zur wenige Plätter, barunter in erfter £inie bic Stodholmer 3eitung „SbenSfa Oagblabet", glaubte noch eine 3eitlang für bie beiben Staaten gemiffe 20Zöglid)fcitcn herauSlcfen

*u fönnen.

(ES ift in biefem 3ufammenhang non 3»>- tereffe, wie in bem gleichen Platt bic Stel­

lung Ungarns beurteilt wirb. Am 26. 2Zo nember ». 3ahtcS würbe h'cr c^n ^cr Uberfchrift „Ungarn unb ®eutfd)lanb", ein längerer Auffah beS auch im EKeicb befannten fchwebifchen Publijiften Prof. 3' r e i , r i t P ö ö f »cröffcntlicbt. (Der Perfaffer, ber in

Püchern unb 3eitungSauffähen ber fchwebi- fchetr Offentlid)fcit eine ERcihe objeftürcr OarffcUungcn über baS neue ®eutfd)tanb gegeben hat, behanbclt — im ©egenfah ju oerfd)icbenen atxberen ffanbittaoifeben 3our- naliften — baS Problem leiber nid)t mit ber wünfcfienSwertcn OßahrheitSlicbe. So glaubt Prof Pööf nach einer Petrachtung über baS PerhältniS jwifchen Oeutfchtum unb 90Za- gparentum in ber Pergangenheit feftffcllen 5U müffen:

„Oie 2luSweitung ber beutfdwn 3ntereffen- fphären betrachtet man in Ungarn als eine oollenbctc Patfadie. Oafe bic jufünftige Gntwidlung auf eine beutfehe Hegemonie hingcht, bie fich über baS Oonaugebiet er- ftreeft unb jwar über bie frühere Monarchie unb üicllcicht noch ein Stiicf barüber hinaus, baS betrachtete man als unumgänglich. 201011 hafte einen offenen P lid für bic grofjen Por­

teile wie auch für bie ©cfahren, aber man war pofitio eingcffcllt, man war cntfchloffen

*u »erfuchen, fid) alles jum Pcftcn auSju- legen. Oie Peftrebungen, Puthenicn cinju

»erleiben, um eine gemeinfame ©renje mit polen ju erreichen, ftanben natürlich im 3u- fammenbang mit einem gewiffen Unfichcr- heitSgefühl t- man wollte bic Stiilje eines frcunbfcbaftlich gefilmten potnifchen ©renj- naebbaru haben. Aber fclbft biefe Abficht trat in bei>errfcf)ter unb maffoollcr gorm her-

»or. ®aff baS entfd)eibcnbe PSort in ber ganjen ©renjfrage »on Ocutfchlanb gefpro- chen werben muhte, war logifd) unb würbe

»on allen Ungarn mit »ollfommcner £opa- lität anerfannt.

Am Sonntag, bem 16. Oftober, hatte ich ein ©efpräcb mit einem ber heroorragenbften ungarifchcn politifer unb Parteiführer.

Gr fah mit 3u»erfi<ht ber £öfung ber ©renj- frage entgegen. Gr war überzeugt, baff bie

©ebiete, in benen bie Ungarn 1918 bie 29Za=

jorität auSmaihten, jurüdfommen werben.

Aber er hatte auch bie Auffaffung, bah bie

©renjjiehung an unb für fid) nicht alle Pro­

bleme löfen würbe. Oie Slowafei unb 9Zu- thenien, ftricf) er heraus, fönnten nur

auf-blüpen, wenn bie alten wirtfcpaftltcpen Qier­

binbungen mit bem ungarifipen ©ebiet wie- berpergeftellt würben. KaS fei etwas, was flar für jebe wirtfcpaftSgeograppifcpe 33 e*

tracptung baliegt. Ker Trieben non Krianon unb ber tfcpecpippe GpauoiniSmuS patten bie 'putSabcrn unb bie V3irtfcpaftSwege burcpfcpnittcn. 3d) bemcrfte, bap cbenfo

®eutfcplanb nun babei fei, ben ©renaftrcit beijulegen unb $eutfd)tanb gleichzeitig aitcp als eine »ermittelnbe 3nftana gefcpidt wor­

ben wäre, bie nationalen 3ntereffen abp=

wägen unb jum beften aller eine facpticpe Orbnung ju fcpaffen. Ker ungarifcpe K oli­

titer naptn augenblidlicp ben ©ebanfengang auf, ja beffätigte er, niiptS tann gegen Keutfcplanb ober opne Keutfcptanb getan werben. —

2lber all baS war im Ottober. Scitbcm paben wir ben 10. 9tooember erlebt unb ob*

wopl icp ©elegenpeit patte, na<p biefem 3eit- punft ben ©ebanfenauStauf<p mit ungarifcpen Sreunben unb 33efannten fortjufepen, wirb eS flar, bap fiep oielei nun in einem gana anberen £icpt zeigt. Ker fcpwarae ülnglüdS- tag pat auf ber ganjen QBelt weit mepr in Krümmern gelegt, als fjenfterpp eiben unb

£äben am ®urfürftenbamm. Keutfcplanb umgibt, nun alles Streben naep Verftepen unb Verföpnung erfepwert, ja ben iionftift ppärft unb bie feinblicpen Stim­

mungen weiter erpöpt, bie im weiteren Ver­ fammenarbeit mit bem gropen beutfepen Volt unb feinem jjüprer angenommen paben, müffen nun geläpmt unb jweifelnb baftepen.

Kie ernftpafte Stimmung, bie ipreit Kämpfer auf bie Siegerfreube Ungarns im Oftober gelegt pat, pat fiip oerbuntelt. ©in büftcrer herbft ift über ©uropa unb bie QSett perein- gebroepen."

©ine berartige bcbaucrlicpe Vcrguidung oon fipeinbarer Objeftioifät unb unfacplicpcr, juweilen fogar bewupt falfcper KarftellungS- weife ift aum ©lüct in ber ffanbinaoifepen Kwffc fonfi fepon feltener geworben als oor

einigen Vlonaten. häufig fpriipt auS ben KiStuffionen baS wirfliepe 3ntereffe an ber weiteren ©ntwidlung ber Verpältniffe im öfttiipen 9taum. So fommt V i c t o r 9Jîo- tiefen 23ebeutung beS 3problcmö erpalten, baS gerabe in biefen Kagen auS ber Ver- borgenpeit wieber perauStritt unb in tont- menben Kagen feine £öfung forbern wirb.

Vían wirb auep oerftepen, wie natürlich eS ift, bap gerabe biefe ufrainifepe 3mg« K ° len unb Vuplanb trop aller ibeotogifepen ©e- genfäpe oereinigen tann. Sie paben beibe ipre gropen ufrainifepen Viinbcrpeiten, bie fie unterbrüden unb fie paben pier einen ge- meinfamen ©egner: Keutfcplanb. Vßenn bief es £anb nun im ©ruft eine K o litif au eine IXfraitie, bie Keutfcplanb ipre Selbftän- bigteit oerbanft, biefem £anbe geben tann unb welcpc ernftpafte Scpwäcpung oon 9tup- lanb bie Stbtrennung ber lit rainer fein würbe. ©inS ift fieper, ber Stampf um bie üfrainc ift n i^ t beenbet, wie ber frangöfifepe Sipriftftellcr 3Hobcr Kifferanb in feinem Vucp über bie ültrainc fagt: „La lutte ne se terminait pas, elle durera jusqu’au jour où l ’Ukraine sera indépendante et libre,“ — ber ÍSampf wirb niept aufpören, er wirb bis au bem Kage bauern, an bem bie £ltraine felbftäubig unb frei ift."

Kie fcpwebifcpe 3eitung „ S t o d p o l m s K i b n i n g e n " fepreibt in einem £eitartifel:

„ßS ift wopl baS befte, au allcrerft fepau- ffelien, bap eS eine ufrainifepe $rage gibt.

2US eine 2lrt offizieller Kroflamation biefer Katfacpe barf man wopl bie ßingabe be- aeiepnen, bie ufrainifepe 2lbgeorbnete im pol- nifepett Sejm über bie Grricptung einer auto­

nomen Vepublif innerpalb beS VapmenS bes potnifcheu Staates für bie etwa 5,5 V til lionen aüplenben üfrainer oorlegtcn. Ker Vorfcplag pat teinc ÖluSficpten auf bem

Bßege ber ©efepgebung burpgefüprt ju werben, aber er ift wopt rnepr ein erffer Berfup. ‘polen pat in feiner großen ufraini- fpen Beoölferuttg eine 'vOiinbcrtgeit, bie unter gegebenen Berpältniffen genau fo ge- fäl>rtict) werben fann, wie bie Beutfpen eS für bie Pfpepo-Slowafei würben...

©ben gegenüber biefer ©efapr paben polen unb bie Sowjetunion bie Streitajt begraben unb fpmbolifp beit fpon oorper etiftieren- ben RtptangriffS- unb gtennbfpaftSoertrag jwifpen ben beiben Sänbcrn beftätigt. — '¿Iber bie 3rage ift, ob es fid> topnt ju oer- fupen, burp ein BünbniS mit fremben Biäpten bie Rationalitäfenbewegungcn ju oerpinbern, oor allem wenn bie Bewegungen um bie eS gept, bei einem mäptigen Rapbar»

ftaat, Unterftüpung finben. Sa# Ungtüd ber Bfpcpo-Slowafci ift fein befonberS auf- munferubcS Bcifpiel jur Rapapmung einer folgen Politif.

BaS Bßarfpauer Parlament wirb nichts oon einer ufrainifpcit fyorberung nap einer Stellung wiffen wollen, bie ber entfprict)t, welche bie Slowafen unb Starpato-Ufraincr erhalten paben. '¿Iber eS peipt, baff bie Re­ Septemberlrife nipt biefen 2luSgang gepabt patte? Unter allen Umfiänben fann Guropa einiges auS biefen ©ebieten erwarten, wo Beutfptum unb Slawentum aneinanber- grenjen."

©erabe biefe Stodpolmer 3eitung pat fi<p immer wieber eingepenb mit ber ganjen grage befepäftigt. Sie pat fogar burep ipren iiorrefponbenten eine Unterrebung mit bem ufrainifpen ©eneral Pawel S f o r o p a b f f i gepabt. 3n ber Unterrebung er- flärte ber ©eneral, er fönne fiep oorfteHen, bap bie Starpato-Ufraine fepr wopl ein gei- ftigcS 3entrum für ben gropufrainifpen Gin- peitS- unb grcipeitSgebanfen werben fönne.

Bieter ©ebanfe gewinne nun immer mepr an Boben. Bap Bcutfplanb ein gewiffeS 3 n*

tereffc an einer felbftäubigen Ufrainc pabe, fei etwas, was bie Ufrainer nur fpäpcn fönnten. Bap ber panflawifcpe ©ebanfe irgenbeine Straft pabe, fei ju bcjwcifeln.

„dagegen ift bcr BolfSgebanfc", fo ftcllte er

feft, „auf einem fcpnclten Bormarfp begriffen, unb eS bürfte niept »iel fepten, bis alle 45

‘Millionen Ufrainer, oon benen 43 ‘¿Mil­

lionen ein gepploffeneS BotfSgebiet bilben, fid) erpeben, um bie geplante ©rop-Ufraine ju oerwirflipen." Bann gibt ber ufratnifpe

©eneral bcr fpwebifpen fieferfpaft einen Uberblid über bie Sage ber ufrainifpen BolfSgruppcn in ben einzelnen Sänbern:

„Bap bie Organifation in polen ftarf ift, weip man. 3n ganj Polen fommen 40 ufrainif<pe 3eitungen perauS, baoon 22 allein in Semberg, baS baS 3entrum ber ufraini»

ftpen Bewegung in polen ift. 3n Rumänien pat man auep eine ftarfe Bewegung. Bie Situation ift inbeffen etwas merfwürbig:

Rumänien würbe nicptS gegen eine felb- ffänbige Ufraine als Rapbarn paben, oor»

auSgefept jeboip, bap fie ipre eigene ufraini»

fepe Bttnberpeit niept berüprt. Unb bie fowjet»

ruffippe Ufraine? „Bertrauen Sie barauf,"

fagt ber §etmann Sforopabffi, „bap wir in ber Ufraine wopforganifiert finb. 2lbcr wir paben aup grope Opfer. M ju oft ocr- fpwinben unfere Rlänner bort in ber Ufraine, opne bap man jemals otwaS oon iprem Spidfat pört." Ber Setmann erflärt in biefem 3ufammenpang eine äuperft raf­

finierte Rlctpobe, bie oon ber fowjetruffi»

fpen Polizei angewanbt wirb, um poti* bepörben fetbft prooojiert. Biefe prooo- jierten '¿lufffänbe fpaben uns natürlip »iel, aber fie fpielen fip an ber Peripperie unferer ripfigen OrganifationSarbcit ab. Unfere wirftipen Seute bort taffen fip nipt prooo- unS oorjubereiten unb eine fertig gerüffetc Organifation ju befipen, um juju'fptagen, wenn eines SageS bie grope ©elegenpeit fommt. Unb — fie fommt!

BSeitcre objeftioe '¿luffüpe über bie grage erfpienen oon R o l f p a l m c n in bcr ftn- nifp-fpwebifpen Bßopcnfprift „ S o e n S f

B o t t e n", ber für bk Ufrainer in 'polen für bk ncicbfte 3eit bie (Erlangung einer gc- wiffen ©clbftoerwatfung als niefjt unmöglid) anfielk.

Ginige Blätter bemühen fiel) in ihrer Be- rict)terftattung bie Bewegungen, bie gegen eine beutfd)e Unterftüpung gerichtet finb, unter beit Ufraincrn feftjuftdlen, fo bie fcf)webifcf)c 3eitung „ © o e n S f a P a g - b l a b c b ": „MeinungSoerfd)iebenbeiten betrieben unter ben Ufrainern wegen ber Paftif bie angewanbt werben foH. Pie wei­

ften fjütjrcr ber U.9Z.P.O., ber größten utrainifdjen Partei unb befonberS bie 'PO'iit- glieber beS ©ejw, finb mehr geneigt auf einen Siompromifj eizugeben, wäljrcnb an- bere barauf bearbeiten, praitifdjere Metbo«

ben anjuwenben. Sin wad)fenbe ©timmung wünfcf)t auct) bie Bilbung einer ufrainiftben GinbeitSfront, bie auS allen Parteien befielt, unb bie Schaffung eines ulrainifefjen 9latio- nalrats. Q3erfd)iebene Meinungen l)crrfd)en weiter über bie paltung, bie man Peutf<b Mubrpj gelang eS trot) fjeftigen Pßiberffati- bes, oom Sl'ongrcffc ben 2luftrag ¿u erhalten, BerdjteSgaben auffcf)luftreicf)e fragen, bie Polen befcf)äftigten, ¿ufammengefufjt wor­

ben finb. 9iact) 2lnfid)t baS BlatteS ^at 2luffaffung ab¿uweicí)cn, bafj polen feine nationale Gpiftez nur als ein ©rofj-polett fiebern fann unb ba eS für ben polnifcben

Politifer mit £>inblid auf bie ¿ufünftigen Gocntualitäten ¿iemlicb unmöglich war, einen fiaren fturS ¿wifdjen ber Sowjetunion unb Peutfcblanb ¿u galten, tut Obcrft Bed baS ein¿ig Mögliche, nach bem OberfaI¿berg ¿u reifen unb oon MoSfau ab¿ufd)W0ren, um fid) als ©cgenlopn Ritters Garantie gegen eine oiertc Peilung Polens auS¿ubitten.

Obcrft Bed fommt als ber oerantwortlictje aufjenpolitifd)C 9?cpräfcntaut einer Macht nad) bem Obcrfal¿berg, bie nad) ben Grfennt- niffen in Bßictt nicht fo mächtig ift, wie fie eS oor Pßien hoffte ¿u werben; — um fd)on gar nid)t oon 9Mnd)en ¿u fprc<bcn, baS Polen in eine alles anberc als rofenrote Situation brachte. Pie Siombination SBarfd)au—

MoSfau wirb bamit als ein bezweifelter 92otruf be¿eid)net, nad)bem ber beutfcfi-ita- lienifctje Macbtfprud) in Pßien bie ©lo- wafei unb 9lutf)enien als eine Barriere gegen alle polnifcben GjpanfionSbeftrebungen aufrid)tete, befonbcrS nad) bem ©d)war¿en Meer f)in, unb naebbem fiitaucn ge¿wungen ift, fid) fo ffarf nad) Peutfcblanb pin ¿u orientieren. Polens GppanfionSluft nad) 92orben unb ©üben ift burd) ben Bormarfd)

©rojjbeutfcblanbS gehemmt worben unb aufeerbem pat bie auf bem ctfmograpl)ifd)en prin¿ip gegrünbete 9leuorbnung in Suropa weiterhin ein grofjcS Problem ins 9lollen gebracht, baS unter gewiffen Umftänbcn ben gan¿en polnifcben ©taat ins Sdjwanfen briit gen fann. 9iad) ber Pfdicd)o-©lowafci ift polen nun MinoritätSftaat „par excellence"

unb oom p r i n ¿ i p ber © e l b ft - b e f t i m m u n g p a t P o l e n a l l e s ¿ u f ü r s t e n . 3n Polen leben über 6 M il­

lionen Ufrainer, bie fd)on unter bem Gin- brud ber neuen Gntwidlung beS fleinen 9lutt)enicnS Autonomie ocrlangt f)aben.

Pie brei Millionen S u b e n in Polen bürften ein gleid) grofteS Problem wie bei Pcutfcplanb werben. l'A Millionen BJeifj- ruffen bebeuten aud) ein Problem im Q3er pältnis ¿ur ©owjetunion unb baS gröjjte Problem finb, last not least, bie eine M il­

lion Peutfdjcr, bie teils im SUorribor, teils in mct)r ober weniger abgcfd)loffenen Äoloni- fationSgebictcn im £anbc leben. 3*tt ©Rat­

ten beS bcutfd)-polnifd)en 3eí)njaí)reSpaíteS treibt Polen m it a l l e n M i t t e l n ei ne e n e r g i f d ) c p o l o n i f i e r u n g u n t e r ber beut f cf) cn M i n b e r f > e i t unb in Peutfd)lanb ftcllt man fcft, baf; baS „©pftem

©ra¿pnffí" bie Mifjftimmutig in belle 3lam­

men auffcplagen taffen tann, fobatb cs bie '2iufjcnpolitii juläfft.

(Eine no<p ungelöfte fprage ift S a n j i g unb bie Srage ber non Seutfcplanb auSge- wiefenen potnifdjen 3uben, non benen 20 Prozent niept über bie ©renje geiommen finb. hierüber oerpanbelt in biefen (Sagen eine polnifipe 9lcgicrungSfommifiion, paupt- fäcpticp um ju oerfuepen, fo niet wie mögtid) nom Sigentum unb Permögen biefer ftaaten- lofen Suben ju retten.

Saff 23ed Sitter niepf auSfcptieffücp auf- juept, um über bie SluSwcifungSaftion unb ben Sanbel burep ben Äorribor ju fpreepen, banon ift man jiemlicp überzeugt. Sagegen bepauptet man, baff 23ed anbieten wirb, Polen in bie neue ofteuropäifepe SSonfteliation unter ber £eitung ber 2lcpfenmäd)tc cinju- orbnen unb Sitter wirb feine Bcbittgungen bafür ftetten. Ptan teilt unS fo mit, Pap naep ber (Einoerteibung ber öfterreieper unb

©ubetenbeutfepen in baS Peicp bie Stellung ber beutfipcn Ptinberpcit in Polen pöcpft attuelt geworben fei. Sitter wirb ganj ein- fad) nertangen, baff baS ©pffem ©raßpnffi liquibtert wirb unb baf? ben Seutfcpen in 'Polen bie gteiepen 9tecpte wie ben Seuticpen in ber Sfcpecpei, ber Slowafei, in Putpenien unb Ungarn ¿ugefiepert werben.

3n ei nem Puntt pat man 2luSficpt, fiep im Prinzip einig ju werben: 3« ber 3ubeit- frage als folcpe, bie nun gteid) brennenb für Polen wie für Seutfcplanb wirb. 3m übri­

gen ejiftiert jwif<pen Seutfcplanb unb. 'polen

eine Pteuge ©prengftoff, ber teiept jur ©r- ptofion gebracht werben tann, wenn bie bei- ben Staaten niept ju einer ©inigung ge­

langen. 3nnerpalb ber piefigen fremben Siptomatie beneibet man 23ed niept um feine Polle, benn man überlegt, baff er, praftifd) gefproepen, mit einer 80projentigen Oppofi- tion in feinem £anbc re<pnen muff, Siner Oppofition, bie fiep gleitp ftarf einer Perbin- bung mit ©owjetruplanb wiberfept, wie fic in ibcologifcper unb politifcper Sinficpt bem (Dritten Peicp unb ©roffbcutfcplanb gegen­

über eine pöipft probtematifepe Stellung ein­

nimmt. Socp meint man pier, baff bie einzige möglicpe p o litit, bie ber polnifd)cn 2lupen- miniftcr 23ed fiiprcn tann, ift, feine biSpcrige nom bcutfcp-potnifcpcn 3epnjaprcSplan be- ftimmte p o litit fortsufepen — auep mit Sin*

biict auf ScutfcplanbS Pormarfcp in Oft­

europa." —

2tuö allen biefen preffeftimmen, bie aus einer 3cit oor wenigen QBoipcn flammen, ift j U erfepen, wie ftarf fiep bie £änber bcS 9iorbenS für bie Probleme beS OftenS in- tcrefficren. 3n oetfepiebenen Singen perrfept noch feine Sblarpcit. M ju oft fiept man im beutfepen 3ntcreffc für bie aupereuropäifepen fragen fepon ben bcutfipen Sßunfcp naep ©p- panfion. Sropbcm aber läpt fiep feftftcUen, baf? bie «Sinficpt bereits ein gutes Stücf oor*

wärtS gefommen ift unb baf? man in gewiffen Streifen fepon mepr PerftänbniS bafür finbet, bap ber Offen für Seutfcplanb eine ©d)idfalS- frage bebeutet.

Du mußt roiffen, öaß

. . . nad) ber Seimfübrung oon 10 OSilliouen Seutfd>en ber Oftm arf unb be3 Subetenlanbeö nabegu 3 w e ib ritte l beS europäifcben 2tustanbsbeutfd)fums 9?eid)sbürger unb 9teid)ébeWobner ge- worben finb. S a m it ftnb b ie 5 ) e u t - f cf) e n i n ' p o t e n b i e g r ö ß t e a u é ■ l a n b s b e u t f cb e Q 3 o t f 3 g r u p p e i n 6 u r o p u geworben.

+

• . . bie 3 u t) t bei - ® e u t f cf)e n in p o t e n 1 265 000 Seelen beträgt. Stele verteilen fid> auf bie einzelnen ©ebiete Wie folgt: SBcftpreufjen unb Pofen 350 000, Oftoberfcbteffén 320 000, $ongreffpolen, Sßolbpnien, ©alivien unb polnifcb- Scblefien 595 000.

+

. . . bie in (in ropa lebenben beutfcfien Q3olfágruppen im 2lu3lanbe in3gefamt 5 758 000 Pienfcf)en umfaffen. 3f)re 33er«

teitung ergibt fid) aus folgenber Slufffel-lung:

Sangig ... 380 000 SlemeUanb ... 100 000 -Saltifcbc Staaten (Gftlanb, fiettlanb,

Litauen) ... 150 000 Solen:

'ZBeftpreuftcn, Seien ... 350 000 Oftoberfd)lcfien ... 320 000 Jíongrcfipolen, TBolbpnien, © a li­

vien, Solnifcb-Scblcficn ... 595 000 Sowjetunion:

'2ßolgabeutfct)tum ... 450 000 Scbwargmeerbcutfcbtum ... 350 000

3Bolbpnien ... 120 000

^autafuS ... 70 000 Sonftige ... 195 000 Rumänien (Siebenbürgen, 9tumani=

fd)eS 23anat, Satmar, Sufowina,

Scffarabien, Sobrubfcba) ... 850 000 Ungarn ... 600 000 3ugoflawien (llnterfieiertnarf unb

Sübtärnten, Slowenien, ©ottfd)ee, 'ZBoiwobinu, 23atfd)fa, Sübftaw.

Sanat) ... 750 000 7teuc Sfcbecboflowafei (Prag, Streu-

fieblungen in 23öbmen u. Släbren, SolfStumöinfeln in ber 3ipS, Warpato-Ufrainc, Preftburg,

Seutfcb-Sroben-Sttemnib, Sglau) 400 000 PorbfcbteSwig ... 78 000 3nSgefamt 5 758 000

3n biefer Slufftellung finb bie 9Zeicbs«

beutfdjen im Sluslanbe nicht mitgejäblt.

S a in (Europa mehr al3 200 000 S2lus=

lanbsbeutfcbe m it reicb3beutfd)er Staats- angebörigteit leben bürften, fann man ba3 gefamte europäifebe 2lu3tanbsbeutfcb- tum m it 6P lillio tie n Seelen beziffern.

+

S u mufft alfo wiffeu, baf? bemnacb faft bie gange 3abl biefes P olfstum s, wenn man von 3lorbfd)lcswig unb GupenPftal.

mebp abfiebt, im Offen lebt. 2l u s - l a n b 3 b e u t f d) e 3 S cf) i ct f a l i n

£ u r o p a i ft b c u t e g 1 e i d) b e b e u - t e n b m i t o ft b e u t f d) e in S cb i cf f a II

$ d l l O d l t ' U n f t ü f e l l h O f t > e r S t a D t l ) a n ] i g

(frjeugung unb Siefetung »on fwgicnifcf) einroanbfteiem

f i u n f t c i ö in jeDer menge

Powiązane dokumenty