• Nie Znaleziono Wyników

Der Deutsche im Osten : Monatsschrif für Kultur, Politik und Unterhaltung, 1939 H. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Deutsche im Osten : Monatsschrif für Kultur, Politik und Unterhaltung, 1939 H. 1"

Copied!
86
0
0

Pełen tekst

(1)

Derbrutfcbc ñnOftcn

Jahrgang 2 ïïlâtî 1939 fjeft i

(2)

IN H Ä L T

©cite Shirt 23aebe!er: •» PBartenbeé £anb an ber QBcidjfct. Peutfcfte 2lrbeitébienfí'

pflñftt aufterftalb ber Peicftégrensen ... 3

©rieft p o ft: Sjelbengräber in ‘polen ... 10

grana be ‘paula Poft: Pie Totenfeier, ©rsäftlung ...11

©eorg Sartmig: Peue 3ilge im fteinernen ©cfid)t einer alten S ta b t... 14

Ulricft PBcnblanb: „Selbft ber Sonne tocicftt er niiftt." 250 gaftre 5. ©renabiere. — ©in ofíbeutfifteé Solbatenfubiläum ... 23

Serbert oon Sjoerner: *23on Porpat naift bem Peipuéfee. 93altifcf)e 23ilbcr I I I ... 29

Sjanná Stroftmenger: Sígneé Siegel sum 60. ©eburtétag... 39

Sjerpbert Ptensel: g ü r 2lgneé ‘Pliegel, ©ebicftt ... 40

S?urt Shibersig: Per fiefenbe — Scftlaftieb — stoei ©ebicftte... 41

Shirt Shtbersig: Selbftbarftellung (Picftter beé Oftené) ... 42

Peter Sjunbt: Stabt im Often, ©ebicftt ... 44

SÜart Pßilftelm gifcfter-öoftenelbe: Peicftenberg, bie füngfte ©auftauptftabt beé Peutfcften Peicfteé (Stabte im Often, 8. golge) ... 45

P o ll unb Paum im Often ... 53

©roftmacfttpolitif mit Prooofateuren? — ©roftbeutfcftlanb, Ungarn unb bie beutfcfte Polfégruppe — Paé 23attenbeutfcfttum até Störenfrieb? — Per Often alé Piéfuf- fionétftema in ber flanbinaoifcften Preffe — Pu muftt miffen, baft . . . 2lnseigenteil ... 78

Pie 23ítboortagen fínb oon:

goto Sönnfe-Pansig, Seite 1, 9, 27; Staatl. Sitfébtenft-Pansig, Seite 5. 7; Sj. Shft,

£obs, Shmftbrucítafel; P o ll unb Peiift-Perlag, Seite 13; ©igencé Slrcftio, Seite 25, 47, 39; Herbert gucfté, T itfit, Seite 42; goto Sjenninger-Peiiftenberg, Seite 51.

Paé Titetbilb auf Seite 1 s^S* ben „Pansiger Staatl. Sjilfébienft" oor bem Pecftt- ftäbtifcften Patftaué auf bem £angen OJiaift in Pansíg.

Di e M i t a r b e i t e r öi ef ee He f t e s :

Siart P a e b e t e r , Scftriftleiter, Pansig; Dr. Shirt QBilftetm g i f c f t e r - S o f t e n e l b e (Subetengau); ©eorg S j a r t w i g , Scftriftleiter, Pansig; öerbert oon S o e r n e r , Scftrift- {teller, ©örlift; Shirt SSuber si g, Scftriftfteller, T ilfit/O ftp r.; grans be P a u l a P o ft, Scftriftfteller, Pertin; ©rieft P o ft, Scftriftfteller, Pansig; Sanné S t r o f t m e n g e r ,

Schriftleiter, Pansig; Dr. illricft P ß e n b t a n b , 2lrcftiorat, Pansig.

© i n b a n b e n t t o u r f : P r o f . g. 21. P f u f t l e , Pansig.

Die BusHüfetung Der 3ritfdirift „Der Deutfdie im Often"

erfolgt

für Das Deutfdie Beidi unD Das fluslanD (ohne Harzig unb Polen) burcf) bie berliner ®efcf)äftsftelle bes„Taitjiger SBorpofteit“

^Berlin W 8, Unter ben Sinben 47

Purcft alte Pucftftanbtungen unb fämtliihe Poftanftalten su bestellen.

(3)

L)erL)eutrclie im Offen

M o n a te fc h rift für K u ltu r, P o litik unö U n te rh altu n g

Jahrgangs M ä r z

1939

Heft

1

(4)

ć u M j y i

(5)

K a r l B a c ö e h c r

W a r t e n ö e e L a n t ) a n Ö e r W e i c h i e l

Deutfdie Arbeitööienftpflicht außerhalb öcr öcutfchcn Rcidisgrenzcn

Stufgaben, SBcrt unb Seiffungen beS beutfeben 9leicb3arbeit3bienfteS in feiner heutigen Pflicbtform fü r bie gefamfe her»

anmaebfenbe beutfdie 3ugenb finb befannf unb fielen außerhalb jeber S istuffion.

3a, biefe QSerte einer (Einrichtung, bie ibeenmäfjig in Seutfd)lanb unb auS be'tn 92ationaifo}iaiismu3 geboren mürbe, finb recht baib im StuStanb erfamtf morben unb ijaben in ber richtigen 23emertung ber ©runbjüge ju r Schaffung ähnlicher (Einrichtungen in ben »erfd)iebenffen £än*

beru (Europas unb in überfeeifetjen Staa*

ten geführt. (ES gibt t)eute außer in S)eutfd)tanb unb in B ulgarien einen ftaattid) getrifteten SlrbeitSbienft in ben 93ereinigten Staaten oon 9lorbamerifa, in p o le n unb in Rumänien; einen ffaat- tief) unterftütjten freimütigen SlrbeitS»

bienft gibt eS in ber Scbmeij, in Sollanb, 3apan unb fü r bie SMbcfyen in N a tio n a l- fpanien, mätjrenb 2tnfcitje ju einem ftaat- iicben SlrbeitSbienft in ©riedjentanb unb Ungarn fomie Q3erfuct)e ju r ©rünbung eines freimiltigen SlrbeitSbienfteS ohne ffaatlid)e Sjitfe in (Engtanb, Sdjmeben unb Portoegen ju bemerten finb. fjefte ©effalt t)at im Sluslanb aber nur ber butgarifebe SlrbeitSbienff genommen, ber trob einiger in ben Q3erbättniffen begrünbeten Unter*

fd)iebe bem beutfeben 9tei<bSarbeitSbienft am abnticbften iff.

Sßenn m ir biefe SluSbreitungbeS SlrbeitS- bienffgebanfenS in ber Q3ßett, ber eine rein nationatfojiatiftifdbe Schöpfung ift, fo in großen 3ügen überbauen, nehmen m ir eS teiebt als eine SelbfiPerftänbUcbfeit bin, bafj auch bie fjre ie S tabt S a n jig feit langem einen nach rei<f)3beutfcbem d u f t e r auSgericbteten StrbeitSbienft be- fibt, beffen jugenbfrifebe QBirflid)feit unb faft Pöttige äußere ©teiebbeit m it bem 9tcicbSarbeitSbicnff ju r 2lngteid)ung an baS blutige reicbSbeutfcbe Stabt* unb Sanbfcbaftöbitb mefentlicb beiträgt.

S er S a n j i g e r S t a a t 1 i cf) e 9) i t f i b i e n ft — fein beute noch be*

ftebenber 92ame foeift fepon auf bie in ben S anjiger Q3erbättniffen begrünbeten Hei*

nen Unterfcbiebe gegenüber bem Steide*

arbeitsbienft biu — ift b e r e i n z i g e a u S t a n b S b e u t f c b e p f t i <b t * 21 r ■ b e i t ^ b i e n f f . Srob Pieter mirtfebaft*

lieber unb gefeßticber Scbmicrigfeiten ift er einft unm ittelbar auS ber national*

fosiatiftifeben 23emegung in S a n jig ge*

maepfen unb S ß irflid ife it getoorben, mobei bie (Entmicftung in Sandig in einigen cPbafen berjenigen im Uleid) fogar Por*

ausging. So fetbffperftänbticb aber beute ber 23eftanb eines 2lrbeitSbienffeS im ©e*

biet ber fre ie n S tabt Sanzig fü r baS 3n* unb Stustanb febon fein mag, fo febr fepmer mar es, biefe (Einrichtung auf bie*

fern austanbsbeutfeben poffen ju ent*

mictetn.

QSeun bie Slufgabe beS Sauziger Staatlichen SUfSbienfteS and) nur barin beffanb, m it ben g le ite n beutfeben Pleit*

fdjen mie im Pcid) ben (Ebarafter beS 9lei<bSarbeitSbienfteS, jene gtüdlicbe Sprt*

tbefe einer nationatpotitifeben Schule unb eines ftaatSpolitifcben SßerfzeugeS, ju ge*

minnen, fo muffte bieS boch unter Q3er- bättniffen gefebeben, bie auS einem fotd)cu Unternehmen zugleich ein probeffüd nationatfojiatiftifcber 23emäbrung mach­

ten. Senn unter biefetn ©eficbtSpunft mürbe unb mirb bie Stnmenbung natio*

naliftifd)er P rinzipien in beut Pcrtragticb unb auffenpolitifd) befebräntten StaatS- rabmen S anjigd ffetS betrachtet.

S ie erften Stnfänge eines SlrbeitSbien*

ffeS in Sanzig finb ebenfo hart umtämpft mie feinerjeit im 9lei<b. 1928 erhob bie 9 2 S S 2 ip . bie (Einführung einer allge­

meinen beutfeben 2lrbeitSbienftpftid)t jum Programmpunft, 1930 ffanben bie ge­

naueren 9iid)tlinien für biefe StrbeitS*

bienftpftiebt parteiamttid) feft, bie b^wt«

(6)

int 9?eid) noch unoeränbert ©eltitng i)abcn unb ebenfo für bett V a n jig e r SlrbeitS- bienft bic ©runbtage finb. ©euau fo t»ie im Oteicf) aber oerfcplofe man fict> auch in V a ttjig in bcn Greifen ber bamaligen C37iact)tt)abcr b rr 3bee biefcS SienfteS, non ber hüben mie brüben bie ju r ¿Intätig- feit oerürteilte 3ugenb febocft in ftetS macftfenbem Viafee gepacft tonrbe. ©ine einheitliche Rührung biefer ju r S at bräitgcnben 3ugenb hätte fcfmn barnatS baS fe tte r ber 23egeifferung fü r bie 3bee beS 2trbeitSbienfteS ju einer teuchtenben flam m e entfachen fönnen, ftatt beffen tenfte man auch io ®ctnjig biefe 23c- megung in bie oerfefeiebenffen Keinen Ka­

näle ab unb oerfeinberte gerabeju m it jjteife bie ©inheittichfeit ber Rührung.

3eber h e re in hatte nun bas! 9?ecf)t, feinen eigenen StrbeitSbienft aufsumaeften, beffen Vßirfcn faft ausnahmslos auf rein egoi- ftifche 3iele feines Prägers abgeftellt mar, fo bah ber eigentliche erjieherifche Vßert auSgefchaltet toar. ®ie ©inmohner- mehr, bie V anjiger Sportoerbänbe, baS jentrümlicf) eingeftellte fatholifcfee Sugenb»

notmerf, ber eoangetifche Slrbeiteroerein, ber Stahlhelm, ber Sandiger §eiinat- bunb unb anbere mehr errichteten oom 3al)re 1931 ab in etilen ©egenben ber fre ie n S tabt S a n jig StrbeitSlager unb feber Verein betrachtete biefen 2trbeitS- bienft als etmaS anbereS. V ie menigften beichten baran, gemeinnützige Arbeiten burchfühven zu taffen, unb bie tneiften nutzten biefe ftaatlicf) gebilligten unb auch unterftützten ©inrichtungen jttr 23efcf)af- fung billiger 2lrbeitSfräfte aus. Sieb- tungShäufer mürben gebaut, Sportplätze unb ©inrichtungSgegenftänbe oerfeftieben- fter 2l r t mürben oerbeffert bzm. neu gc- fchaffen, mobei folgcnbe fjefiftettung auch heute noch vecf)t intereffant ift: Saut V e r­

fügung beS bamatigen Senats erhielten bie Präger biefer 2trbeitSbienftgruppen

— baS helfet alfo bic oerfchiebenffcn V e r­

eine — SenatSjufchüffe, bereit Smhe be­

trächtlich unter beut eigenen Sloftenauf- maitb liegen follte. ©ine bantalS ocr- öffentlicfete S ta tiftif micS aber Kar auS, bafe bie beteiligten nationalen Vereine bis zu 100 °/o ber hoffen felbft tragen mufeten, mährenb bie anberen in beit tneiften fä lle n 100% ber SÜofiett fenatS- feitig als „3ufcf)ufe" erhielten unb barttm

felbft feinen ^Pfennig bafür zu opfern hat*

ten, obmoht eS fiefe in ben tneiften fa lle n um grofee Vereine hanbelte.

®ie ©rjiehung aber unb bie geiftig- fitttiche 23eireuuttg ber j^reimitligen mürbe unter biefen Hmffänben obHig oer- nachtäffigt unb feber ber mettanfehautid) oerfchieben eiugeftellten Verbände oer- fuefete bic SlrbeitSfrcimilligcn in feine ©e- banfengänge ftiueinzuziehen. So lag bie

©efahr einer oollfommenen Vermäfferung ber 3bee nahe.

Vßäimetib in biefer 3eit im Oleicfe ber Oiatiotiatfojialiftiichc 2lrbeitSbienft — ge­

ta rn t unter ber 23ezeicftnung „V e re in zur ümfcfeulung freim ittiger 2trbeitSfräfte"

— baS 3beengut beS 2trbeitSgebanfenS bemahrte, mar itt Vanzig ber „ f j r e i - m i t t i g e S t r b e i t S b i e n f t © .V . " ba- jtt berufen, enbtief) bie fehlenbe Rührung Zit übernehmen unb bie ©runbtage für bett Slufbatt eines 2lrbeitSbienfteS nach nationalfoaiatiftifchen ©ruttbfäizen zu feftaffen. 9leg.*23aumeifter a. V . © e b i e S begann bie Vßcrbung fü r bie Schaffung eines Oiationatfosiatiftifchen greim illig cti 2lrbeitSbienfteS m it folgenbeitt SinmeiS in ber Sandiger tr e ffe :

„Sebige fttttge Vlänner fönnen fich itt ©emeittfchaftSlagern zufatnmeii- fittbett unb freim ütig eine gemein­

nützige 2lrb e it in 2lttg riff nehmen.

2)ie hierbei geioonnenen gelblichen gesittet merben nachher getneinfam unter bie V litg lie b e r oerteilt."

2)ie oielen P o litik e n ©egner oermochten bie ©tttmicfluttg nun nicht mehr aufju- halten. 2lm 4. Februar 1932 melbeten fich auf einer Verfammlung bie erften fjre i- miHigett, am 1. Slprit beS gleichen 3uhr eS mürbe eine ©efdtäftSfieHe beS ^re im iü i- gen 2lrbeitSbienfteS in V a n jig eröffnet, am 18. Slprit mürbe m it ber ©runbftein- legung fü r baS erfte SlrbeitSlager in 2praufterfrug bie praftifche Slrbeit be­

gonnen. 18 V lann gehörten ¡zur erften Velegfcftaft, bie fich ooit ber geuerfteHe angefangen itt fürjefter 3eit Sagerptafe unb §eim fefeuf, um fefton am 20. 2tp rit ben jmeiten Transport freimütiger ju n ­ ger VZänner in ©mpfang nehmen zu fönnen. ©S toar bamatS anberS als heute.

Vßer ein Vacfe über beut SÜopf hai,eu motlte, ber mufete fich erft fctbff eins bauen. 3o ©rntangelttng oott 23etten

(7)

.

K •

' ' ’’i.-’ '* ••„ ■ 3M ' ' *

5 a i) n c n g r u ppc b c ś „2) a n j i Q e r Ç ÿ r c i i p i t t i g c n 21 r b e 11 á b t c n ft e ś" (1 932)

(8)

fdüíef man auf ber (Erbe. An eine ein»

f>citticf)e Kteibung badüe noch niemaub.

3eber tief fb herum, mie er fnngefommen mar uttb oftmals mar es baS tei)te Sl'tei»

bungSftücf, m it betn bie junge SDianu- fctjaft im $ re d arbeiten muffte.

©inen 93iunat fpätcr, am 15.90iai 1932, mürbe au§ biefem erften freimütigen A r- beitSbienft berm© ber „ S a n d i g e r f r e i m ü t i g e A r b e i t S b i e n f t

©. 93." gegrünbet, mäbrenb baneben bie bieten fteinen ©ruppen aus reiner 3tbed»

mäfjigfeit geraffenen ArbeitSbienfte »er»

fcf)iebener 93ereine noch einige 3 e it mei- íer beftanben. ©iefe maren bereinSeigene Gonbergruppen, bie ben Srägern beS SienffeS auf billige A r t unb 9ßeife 9Berte fcfjaffen fottten, fetten in gefcblof»

fencn Sägern untergebract)t unb in feinem f a l l einheitlich geführt, gefcbmeige bann ju ber nofmenbigen ftrcngen S ü fjip lin ungehalten.

So entmidette ficf) t)ier im S anjiger fre im ü tig e n ArbeitSbienft auf b e rö ru itb - tage beS nationatfo^iatiftifdjen ©ebanfen- gutes fctjon tmr ber 99iad)tübernabme eine feftgefügte ©emeinfcpaft, bie ficf> fd>on ba- matS ju gemeinnüügen Arbeiten ju r 93erfiigung ftettte unb auch grofje ©rfotge batte.

93iit ber 93iad)tübernabme in SDanjig mürben fofort gefebticbe SJiafjnabmen ju r

„Q3orbereitung ber Allgemeinen ArbeitS- bicnfipftid)t fü r baS ©ebiet ber fre ie n Gtabt SDanjig" ergriffen, bie am 21. 3 n ti 1933 bereits in einer S e n a t S - 9 3 e r - o r b n u n g niebergetegt mürben unb fo-- fort in Straft traten. ® am it mürbe ber beftebenben ltneinbeitticbfeii im SDanjiger ArbeitSbienft ein rafcbeS ©nbe bereitet.

Sämtliche 93erbänbe nutzten ihre Arbei»

ten einffellen bjm. biefe bem „SDanjiger fre im ü tig e n ArbeitSbienft" jufübren. (Der 9Bunfd) ber nunmehr nationaífojiaíifti»

fcben SDanjiger Regierung, ben ArbeitS*

bienft fofort ju »erffaatti<ben, tiefj ficb tmrerfi auS finanjietten ©ritnben nicht bitrcbfübren. So mürbe ber „SDanjiger fre im ü tig e ArbeitSbienft ©. 93." am 25. A p ril 1934 in ben „ 9 i a t i o n a l - f o j i a t i f t i f c b e n A r b e i t S b i e n f t

©.93." atS Untergruppe biefeS 93ereinS cingegtiebert. 3« biefer 3eit mar ber ArbeitSbienft in (Danjig genau fo aufge»

baut, mie bie ©aue beS (Deutfchen A r*

beitSbienfteS. Oberfte SDienftftelte mar bie ArbeitSgauleitung in (Danjig, ber bie SanbeSfübrerfcbute in 3oppot unb bie beiben Arbeitsgruppen SDanjig=£anb m it ben Arbeitsabteitungen Spraufierfrug, Sd)aptib, Scbmarjhütte, 23obcnminfet, Socbjeit fomie bie Arbeitsgruppe S a n jig - S tabt m it beit ArbcitSabteitungen 3»p- pot, 933eicbfetmünbe, 3afobSmatt unb Segetftug unterftanben.

3n fu rje r 3eit atfo hü te man eine grobe A njabt bon Sägern erridjtct, in benen mein* atS 1000 POiamt ftänbig untergebraebt maren unb mertbotte Ar»

beit fü r 93olf unb S taat teiffeten.

fin a n jie tte Scbmierigfeifett jmangett aber baju, biefen ArbeitSbienft auf bem

©ebiet ber fre ie n S tabt SDanjig aufju»

töfen unb fo jog ber gröfjte S eit ber SKänner am 27. Auguft 1934 gefd)toffen nach Ofipreitfjen hinüber unb bitbete pier m it bem S it) in 9Borm bift bie ©ruppe S a n jig im ArbeitSgau Offpreufjen.

Seere Arbeitslager blieben juritef. An»

gefangene Arbeiten maren eingeftettt morben. 3» S a n jig aber mar gerabe in biefer 3e it, bet bie ©egner beS 9iational- fojiaiiSmuS alte Kräfte jurn entfebeiben- ben ©egenftof) fammetten, bie ©inrid)tung beS ArbeitSbienfteS notmenbiger beim je.

3u ben potitifeben öinberniffen famen faft unüberminbtidje mirtfct)afttii±)c Schmierig»

feiten, fo baff bie 93orauSfet)ttngen für bie neuerliche 23egritnbuug eines ArbeitS- bienffeS in SDattjig äufjerft ungünftig maren.

©ine 93erorbnung beS Senats botu 19. 3 u n i 1934 fiinbete nun bie A r -- b e i t S b i e n f t p f t i c f ) t f ü r a t t e a r ­ b e i t s f ä h i g e n SD a n j i g e r S t'a a t S- a n g e h ö r i g e n jmifeben bem boltenbe- ten 17. unb 25. SebenSjapre an. ®aS mar bie gefebticbe 23egrünbung beS

„ ® a n j i g c r S t a a t l i c h e n § i t f S * b i e n ft e S", benn nunmehr burfte biefer

®ienft auS format-politifcben ©rünbeit nicht mehr ben ©brentitet „ArbeitSbienft"

führen. Schon am 5. Piobembcr 1934 - nach einem menige fa g e borher erfolgten A u fru f in ber 2>anjiger 3preffc — traten bie erften 250 SjilfSbicnffpflicptigen an, um ihrer einjährigen CDicnftpflicht ju ge­

nügen. S ie alten Säger 3oppot unb 3«- fobSmalt nahmen fic auf, mo fie ju Kern mannfepaften auSgebitbet mürben. Am

(9)

333 a et) c b c S , & r e i to i, l i i 9 e n 21 r b c i t S b i c » ft e S"

am © e b e n ! ft e i n bos 2t r b c i t S b i e n ft Í a 3 c r S ' ^pr auf t cr t r uc^ ( 1.9 3 2)

4. Sauuav 1935 erfolgte bie (Einberufung weiterer 700 ®ieuftpfíicf)tiger, fo baf) nunmehr bie Q3ollabteitungeu 3bppot, Safobsioatl, ^ra u fte rfru g , 23obemoiufel

unb bie 2luf)enjiige 6ct)Warji)iitte, Sc^ap- lit), QBcicbfelmiiube unb Sjod^eit m it etwa 1000 9Jíann aufgefülít loaren. 2)íe 3aíbs rung t>atte Pon nun ab 21rbeitéfüí)rer

(10)

©raeSfe. S ie Stufgaben, Slrbeiten uub ber innere Sienft Waren bie gleichen wie im UfeichSarbeitsbienft.

S a m it biefer Sienftpfticf)t in Sangig eine Einrichtung gefcf)affen morben war, bie in biefer fjo rm erft etwa ein 3afw fpäter im 9leicf) erfolgte, fo ftanb bie fffüfwttng beS „Sangiger Staatlichen SitfSbienfteS" tw r feiner te ilte n Stuf gäbe, ift es hoch ein gewaltiger Untcrfchieb gwifcijen einem freiw illigen Strbeitsbicnft unb einer 2lrbeitSbienftpflict)t.

3m ‘fReich würbe bie StrbeitSbienft- Pflicht erft ein 3at)r fpäter eingefüf>rt.

SaS bebeutete atfo, bah bie ^ü ijru n g beS neugefctjaffenen „Sandiger Staatlichen SitfSbienfteS" »or eine Slufgabe gefietlt war, bie in ihrer £öfung erftmatig ot>ne baS reichSbeutfche 23eifpiet war unb bie barutn ein gang befonbereS ©efdiici erfor- berte. UberbieS aber fat> bie Sangiger

„ÖitfSbienft'Q3erorbnung" eine einjäh­

rige Sienftpf lici)t ber arbeitsfähigen Sangiger Sugenb twr, gum Unterfchieb

»oti ber fpäter oerfügten halbjährigen S ie n ftp flid jt im %nd).

So fonnte man fich in biefer ö infid)t in Sangig auf feinertei Erfahrungen ftühen unb muhte aupcrbem noch 9fücfficht auf

©egebenheiten ber Q3erfaffung beS flei- nen Staates nehmen, bereit jjo rm unb 3nhalt auch auf biefent ©ebiet befoubere 23ef<hränfungen auferlegte.

ES ift gweifetloS ein Q3erbienft ber Or*

ganifatoren unb gührer biefeS Sangiger cPflichtbienfteS, bie gutn großen S e il auS ber Schule beS freiwilligen Sangiger Slr- beitSbienfteS fantcn, wenn biefer Pfiicf)t- bienff twm erften Sage ab in bie richtige 23ahn geteuft würbe unb fo in gewiffer Sinficpt gum Q3orbilb fü r bie fpätere 9?eichSarbeitSbienftpflicht würbe. 9fei-- bitngSloS würbe bie Sienftpfticht int Nahmen ber twrhanbenen finangielten P litte t burchgeführt unb bamit ber erfte unb bisher auch ejngige beutfcpe P flicht- bienft auf3erhatb ber reict)^beutfd)en

©rengen gefcfjaffen. Entfprechenb betn fleiuen ©ebiet ift ber Umfang — im Q3er- hältnis gu ber grofjen Organifation im 9ieich — natürlich nur gering, hoch feine Aufgaben unb feine 23ebcutung fitib bar- um nicht weniger wichtig unb unterfchci- ben fich »on ben reicf)Sbeutfchen in feiner QBeife. 3 u r 3 e it beftehen 5 Slbteilutigen,

unb gwar ‘praufterfrug, Sßeichfelntünbe, 23obenwinfet,Ei<hwatbe unb ScfjWarghütte.

S er Sienft gtiebert fich in Strbeit, poti- tifrfje Schulung, Sienftuuterricht, Orb- uungSübungen, SeibeSübungen, 3eier- abenbgeftatfung unb inneren Sienft. S ie Stufgaben fiitb — gemäß benen beS 9leicbSarbeitsbienfteS — auSnahtnStoS gemeimtühiger Strt, atfo Peulanbgewin- mtng, Straftenbau, Ernteeinfat), 5?ata- ffropheneinfah, Stufforftung unb Sarg­

gewinnung. Stuf alten biefen ©ebieten ber S ä tig fe it beS Sattgiger Staatlichen SilfSbienfteS würben in ben gurüdtiegen»

ben 3aht'ea bemerkenswerte Erfolge er- giett.

ES ift ohne 3wage intereffant, einen 23licf in baS bisherige SätigfeitSgebiet ber Sangiger SUfSbieuffpflichtigen gu werfen, um an Sanb biefer langen £ifte unb angcfichtS ber »erfdjiebenen wichtigen Slufgaben, bie getöft Würben, gtt erfen- ucn, bah ber P ia n n m it bcm Spaten unb ber braunen Uniform, beut Ehrenfteib ber Slrbeit, bagu berufen ift, gu feinem S e il baftir gu forgen, baff biefeS £anb an ber Sßeichfet beutfch bteibt. gfolgcnbc Strbei- ten würben bisher im Sangiger S ta a t­

lichen SilfSbienft auSgeführt:

Shiitgplah in 3oppot, ScrfuchSfctb fü r QBafferbau in ber Sechnifcf)en Sachfchute, planicntngSarbciten Jytugptat) Sang­

fuhr, Straßenbau S»hseit -Piitggen- haht, Piarienfee— Schwarghütte, P la r- fchauerberg— Schaptit), p ra u fie rfn tg — 23raunSborf uub p ra u fte rfru g — £ehm»

berg, QBegebauarbeiteu in Settbitbe, P ra ­ tau unb am Quctlberg. Stbrautnbefeitigung in ber 3iegetci 3iganfenberg, Saffan- tanbung in 23obenwinfet, Sogeifang unb pöbbernau, gorftfutturarbeiten in 3op- pot—©rengfliefj, 3ugenbf)erberge P ia - rienfee, Sportplaß 3iganfenberg, ©ta- bitfch, Sieblung Sreitinben, S<hfachth»i in Sangig, Stbolf-Sitler-Schule in 3enfau, 3 o rft 23anfau, gärtnerifhe Stnlagen an ber Stranbhalte Seubube, im Stäbtifchen U’ranfenhaus unb in Peu-Seta. fe rn e r 3nftanbfehungSarbeiten in ber ©erberei unb QSeigenmühte prangfchin, Siitfah bei SCataftrophen, wie beifpietSweife beim Sochwaffer am 8. 1. 37 unb bei bent

©rohfeuer auf betn Solgfelb bei 23erg- forb am 4. 9. 37, £anbwirtfchaftii<i)e Strbeiten im UmfchutungStager Eichwatbe.

(11)

© ie Q3ietaahl biefer Slrbeiten unb it)r ümfang geigen, bah bem ©angiger Sir- beit^bienftmann gerabc itt ber gwangä- läufig auf ftib angewiefenen fre ie n S tabt Stufgaben geftetlt finb, bie — wegen ber wirtfehafttid) fetjr fdjWierigen Sage be3 Staate^ — non befonberer ©ßid)tigfeit finb, fo baff atfo hwr ber Strbeitsbienft neben bem großen ergieherifchen ©ßert gu einem tuttureHen jja fto r non befonberer 23ebeutung fü r 'Sott unb S taat ge*

tnorben ift.

©a3 öiifsbienftmappen m it bem Spaten unb ber Öttjre, bie ba3 hoppelte ftreug be<3 ¡Jreiffaatwappens umfctiliepen, ift ba3 Sprnbot bafür, baff bie Spaten- arbeit ber ©angiger 3ugenb ba^it bei­

tragen fall, biefeS „martenbe Sanb an ber QBeichfel" beutfef) git ermatten.

f jü r bie 3ufunft aber liegen m it ber weiteren 91 eu t a n b ge w i n n u n g am 5 r i f d) e n S a f f, umfangreichen S tra - fjenbauarbeiten, jjtufjregulierungen (© r.

unb Ä't. fjiepc, Mabau unb 9lednih), cptanierung^arbeiten auf bem fytugplah, fjorftfuiturarbetten in 23obenwiniet ufw.

umfangreiche Stufgaben nor, bie ben gan­

gen Sinfat) ber gur Verfügung ftehenben

¡gilfsbienftpftichtigen erforbern werben.

Oberffeö ©efetj unb SSampfgiel fü r feben Strbeitsmann ift auch i n © a n g i g b i e © r r i n g u n g b e r 23 r o t - f r e i h e i t. ©a£ gweite 3iet ift bie Sdjaffung eines? neuen beutfehen 9D2enfchen»

tpp3 im 3ufammentebcn innerhalb ber Sagergemeinfchaften, ba3 alte beftehenben

©egenfäpe au§gteid)t unb alte an einer grofjen 51'amerabfchaft gufammenfchlieht.

© er Spaten ift auch ™ ®angig auf aus- tanböbcutfchcm 23oben au bem Sprnbot einer neuen ©emeinfehaft geworben.

©aufenbe oon jungen SOienfchen finb in ben testen 3at)ren burch bie Säger beS

©angiger SjitfSbienffeä pmburchgegangen.

Sttö gange Scanner gingen fie wieber barau3 hei'Uor, au3gerid)tet auf ben neuen beutfehen ©eift. Stuperpaib ber beutfehen 9?eid)ggrengen bienten fie ihrem 23olt, ih r Sopn war bie jjreube an ber Strbeit, bie fie fennenternten, ip r Stota war bie Seiftung unb ih r grofjes 3 ie t war

©eutfehtanb.

(12)

IfjE lö c n g c ä b c c in p o le n

Z u m S e l ö e n g e ö e n h t o g 1 9 3 9

Ober IDolens fände 3ogen in Oeihn bie grauen ißneger nach 0ften hinaus.

Sie fangen fieder aom ffleet und oom Ohein und faßen oftmals in Sehnfucht allein

und fannen und fchtieben nach ihaus.

Übet IDolens fände dröhnte ihr Schritt nach lOften trieb fie die fordernde Iflot!

die fflutter, die fiebfte roanderten mit, ihr fächeln mar nahe, menn einer mal litt, er ftarb dann geheiligten lEod.

Ober IDolens fände oerftreute das ifjeer die Saat des Oampfes aus eigenem lOlut. - Jahre oergingen und Orieg ift nicht mehr.

Iflur iSinde fingen oom Ohein und oom ffleer die fieder mit heimlicher Olut.

Doch manchmal in machten lodert der Stein, der die Iflamen der ißefallenen trägt,

und hebt fich gefpenftifch ins Dunkel hinein und ift ein JFanal übet BOeichfel und Ohein, das niemand oerhennt und 3erfchlägt.

£ c i di P o f t

(13)

HelOcngcöcnhcn

1939

(14)
(15)

'Die TLoieri

E r j ä h t u n g c o t í g r a n 3 t>c ‘p a u t a R o ff

Stuf bem ©tabtanger tjatten bie Seut- fchen Rerfammlung. Riäntter, grauen unb Einher jagen in S paren hinauf.

R u r tvenige tauften, bafj biefe Rerfamm- tung (Sebentfeier fein fällte. Srauerfeier fü r bie 23tutopfer be3 4. R i ä r j 1919.

S ie förmliche unb unoerhüllte Srauer- feiet* fü r bie üon ben Sotbaten ber R e ­ gierung fctmlbtog getöteten Roliägenoffen war non ber tfd)ed)ifd)en 23et)örbe oer- baten worben. So hatten bie Seutfchen ganj im ftilten ben Sag ihrer Srauerfeier in bie 3 e it beä 5iirfd)enfefte^ oerlegt unb nur eine fcf)ticf>te Rerfammlung ange- fitnbigt.

3iaifct)en ben großen unb tteinen Srupps, bie bem Stabtanger juftrebten, fcfjritt ber ehemalige Rürgermeifter, ber Ehrenbürger 3ofept> Pßunberte ganj allein bat)in. 3» ber rechten &anb t)ictt er einen fchmeren Eifentjotjftoct m it mäch­

tiger Silberfrüde. Unter ben gebleichten bufdjigen Slugenbrauen btictten bie großen offenen Slugen tobernft grabausS ins*

QSeite. S ie Sanbsteute, bie ihn, ben langfatn Rorwärt3f<hreitenben rechte unb linfS überholten, grüßten ehrerbietig, ber alte 68jährige Sattterm eifter nicfte im ­ mer nur ganj f u r j Stntwort ohne hinju- fchaucn unb ging immer grabeju.

Stuf ber Sßicfe, bie enbtich erreicht warb, fchritt er gerabewegs> burd) bie RZenge ber fchon QSartenben hinburch unb auf einen ÄH-eiS meift älterer R iäitner p . S ie ©tabtoäter ioaren oolljähtig.

S e r Rürgermeiffer gab ein 3ei<heit, unb Pom Enbe ber Söiefe, au3 bem Schat­

ten ber 2lu3täufer be3 Sßatbhügel3, fchioebte ein ganfarenfignat über bie jäh oerftummte (Semeinbe hin. Sann fet)ten

‘pofaunen unb Srompeten ein p einer prachtpolten Sprnne.

3n ber R iitte ber Rßiefe loar aué ein­

fachen R rettern eine tteine Sribüne er­

richtet loorben. Stuf biefe hatten fid) bie Stabtoäter Perfügt. 3 u Seiten ber S ri- bühne ftanb je ein gahnenmaff, an bem bie fianbeéfahne unb bas> Stabtbanner flatterten. 23ei ben klängen ber gipmne bemertte man ptöhlict), loie bie beiben Jahnen tangfam lautíoé auf galbmaft gingen unb loie über fie hinauf jioei riefige ticffdiioarse gähnen fliegen. Un­

geheuer fchneU begriff bie Rienge bie Re- bcutung beé ©efchehené. gromme E r ­ griffenheit lag über ber (Semeinbe.

S ic ‘pofaunen fdiwiegen. Roch 'oar ber Rad)flang nicht Perhallt, ba fci>te fu r j unb frä ftig oon ber anberen Seite ein Riän*

rterchor ein: „3<h hatt’ einen &ame- raben". Rach íurjem ¿aubern fielen mehr unb mehr £>örer ein, halb fang bie ganje

©emeinbe bie alte ergreifenbe fd)tid)tc R k ife . Riancher Stlte fämpfte mühfatn gegen bie aufbrangenben Sränen an.

Saé letzte Sßort oerhallte. R ían Per­

nahm aué ber Ricnge baé Schlurften ber grauen, bie bie Erinnerung an ihre in ber R lü te ber 3ahre hi^^cggeriffcnctt Söhne unb Sörf)ter übermannt hatte.

§ a rt am Ranbe ber Sribüne ftanb gerbinanb Schinbler, ber Schriftleiter beé Sagblatteé, ber bie ©ebachtniérebe halten follte. R i i t Por Erregung um­

flo rte r Stimme begann er:

R iitb ü rg e r! Subetenbeutfche R rüber unb Schloeftern, R äter unb R tü ttcr, Söt)ne unb Söchter! QBenn bie R a tu r ein einjigeé 3au<hsen unb Singen, loenn aué ben blütenfchioeren 3«wigen ber &auch beé £enjeé bie füfjen S üfte über bie Erbe ftreut, bann luirb cé uñé fchmer, an bie Rergängtidifeit biefer h °^P n

©lüctfeligfeiten p glauben unb eingebenf

(16)

befielt ju »erben, baß attcß nur mitten im

£ebett vom Sobe umfangen finb, baß aucß m ir au3 ber 23tiite be3 Sebent jäß ßer*

au3geriffen »erben föttnen. S3 tiin g t fo fettfam, in bie 3eit ber unftßutbfetigen ftirfeßbtüte ein Slequiem 31t fingen fü r bie guten Sl'atneraben, bie un3 im ©lange ber Knfeßutb gertreten mürben. 2lber ge»

rabe fü r fie, bie in blüßenber 3ngenb für emig ftumm ©emacßten, für fie ift bie Seit ber btüßenben Statur bie rechte

©ebäcßtnisgeit. £anb3leute! Subeten»

beutfcßen! Kitter ben neununbgmangig 23rübern unb Scßmeftern, bie m ir vor nun fiebert 3aßren ju ©rabe geleiteten, ftanben fünfgetjn no<ß in ber SSnofpengeit ißred £eben^. 6ie moliten gteicß ben an»

berett gute SÜameraben feitt unb gaben fü r bie Seimat atte3, ißr jttuged, ßoffnung3- votier £eben---

Unter ber SJtenge, bie fieß bid)t um bie Tribüne gcfcßart tjatte, entffanb eine 23e»

megttttg. Sitte feßmale ©affe marb frei, burd) bie m it feinen iurgen biden 23einen ber Seutnant Sprocßasfa, gefolgt von 6 Sotbaten, ßinbureßftapfte. S er biitattb Scßinbler faß ißn fommen itnb unterbrad) fid). S ie SJtenge ftanb ftumm ttttb rußig. 2ll(e mufften, tva3 taut: bie Stuflöfung ber Q3erfammlung.

Stuf ber Tribüne richtete fid) ptößticß ber Sofept) QButtberie auf. ©ittg m it rußigem Scßritt bi3 ginn Staub, bie tut»

ßeimtid) vergrößerten 2lttgen m it furcßt»

barern 23lid auf ben (affig bie Stufen emporfteigenben £eutnant gerichtet. 2U3 'proeßasfa bie tjöfjnifd) vorgefeßobenett Sippen öffnen moltte, fttßr ißm Sßutt- berte’3 riefige §attb in ben Uniform«

tragen unb t)ob ba3 SJtänntein bamit mie eitt 23ünbet Sßäfcße in bie £uft. SSiit ber attberett §anb beutete ber atte §ütte auf ba3 ©auflein Sotbaten. „ S r a ttf!" feßrie er ber SJtenge 3U, bie im Stu begriff ttttb mie eine tebenbe SJiauer bie 6 Sotbaten fo umfeßtoß, baß fie fid) ttießt tneßr rüßren tonnten.

㤠u n b ", briiltte ber Satttermcifter,

„mo finb meine 23uben?" S ie fitbernen

§aarffräßnen umflatterten ißtt mitb. S er tauge bufeßige 23art gudte auf unb ttieber.

cProcßa^fa ßatte bamats ben 23efeßl gum fe u e rn erteilt, S3 mar offene^ ©e»

ßeimnid, baß er fieß rüßmte, Sßunberte’3 beibe 23uben ßeruntergefcßoffen 31t ßaben

vom Sentmat, auf bem fie bie ßeimattieße Srnßue gefeßmenft ßatten.

23tauroten 2ltigeficßt3 verfueßte ber

£eutnant ba3 Seitengemeßr 31t gießen.

2113 Stntmort marf ißn Sßuttberle 31t 23obett, riß ißm ba3 Seitengemeßr au3 ber §anb ttttb tniete fieß auf ißn. „23ete!"

rief er m it feßredtießer Stimme. S r feßmang bett S taß l bureß bie £ u ft — Siebet mogte vor feinen 2litgeit. 2lber au3 bem Siebet blidten ißtt feine 17» unb 19jäßrigen 23ttben att, mie er fie auf bem SOiarttptaß gefunben ßatte, m it meißen

©eficßtertt ttttb bem 23tutrinnfat au3 ber 23ruff, bie fteßenben, noeß aeß, fo teben-- bigett 2htgett angftvoll auf ißn gerießtet.

„S Jtutter!" ßörte er ba teife mie au3 meiter fjertte fertigen itt tfcßecßifcßer Spracße. S er Steine fieutnant unter ißm ßatte e3 geftammett, ben fixeren Sob vor Stugen.

3tt 3vfepß Sßunberte mttrbe e3 auf einmal grauenßaft ßett . . . Sein Stritt faul ttieber, at3 märe er von 23tei. 3<£

aucf) ber ba, aueß er ßatte eine SJiutter.

Stucf) fie mürbe bem SJiörber ftueßen, ber bem Stritte ©otte3 unb feiner ©ereeßtig- feit Vorgriff. Sa3 blaute Seitengemeßr fiel fltrrenb 31t 23obett. S in füreßtertießer S ru d preßte be3 Sitten 23ruft mie eitt Sifenbanb. Seine Stugen glitten feßett ab von bem fteilten Sfcßecßen. S a faßen fie feinen Stod, beit ferneren Sifenßolgftod liegen. S ie &änbe griffen naeß ißm, fein Körper rießtete fieß noeß einmal an ißm empor, unb nun naßtit ißtt Sofepß SBun»

berte gmifißen bie riefigett Ringer, nun tegte er ißtt attf ben erßobenett Scßenfet, nun frümmte ber eifeufefte S tod fieß, tangfam ungeßeurer ©ematt naeßgebettb, nun bratß er iraeßenb entsmei.

„3rre t eueß nießt, © o tt läßt fieß uießt fpotten", fagte ber atte Sliefe bann teu»

eßettb 3U beut Keinen £eutnant, ber fieß iu3mifeßen erßoben ßatte unb ttoeß jitte rn b vor ißm ftanb. „3ßnt allein geßört bie Siaeße. © otttob! 3cß ßabc miberffauben."

„£aß fie taufen", rief er bann ßinunter, unb geßt ttaeß §aufe, SJtitbürger-, ©ot t ift m it ben ©eretßten. Httfere reine Sacße mirb fiegen, tvetttt fie gereeßt bleibt. S ie 93erfamttitung ift 31t Snbe." S r orbnete feine Kdeibuttg unb trat, gemeffett mie immer, bett Sßeitnmeg an. 2113 er ein S tü d fo rt mar, ßörte man ißn fingen:

(17)

„S in fefte 23urg if i unfer © oft, S in guter Sßetjr unb Sßaffen . . 9Jian wartete, M3 er an allen borbei*

gegangen war. Sann fcf>to^ man ficf) if)tn an, bann fie l man ein in ba3 Sieb.

SOiädjtig unb mächtiger fcf)WoIl e£ au, halb fangen eS alle.

„9 J lit unfrer 97lacf)t ift nidjtä getan, Sßir finb gar halb bertoren",

„S a 3 9ieicf) muff

festen at3 leiste bie Stabtbäter ein, unb at3 ber 3ug ber frommen 23ürgerfci)aft um bie Sde in bie erfte Strafte ber S ta b t einbog, twrten bie fieben Tfdjedfen, bie ftumm unb fdjeu neben ber bereinfamten Tribüne unter ben tsalbmaft wetjenben gafmen unb Trauerfloren jurüdgebtieben waren, nod) taut unb feft t)erüberfUngen ben Scf)luf$ be£ Siebet:

un3 bocf) bleiben."

Die Opfer oon Kaaöcn

3n Äaaben, Sternberg, Sger unb Stuffig unb in bieten auberen Stabten bes Subetenlanbeé proteftierten bor 20 Saften, am 4. 'Jftärj 1919, frieblid)c beutfetje SRenfctjen gegen bie Q3cr=

gewaltigung ipreé Selbftí>efíimmungércct)tcé. Tfcficcf)ifcf)e ©ewefirfalbcn waren bie Antwort.

54 9Jlanncr, grauen, ©reife unb ftinber würben getötet unb berwunbet. 3fw Tob war bie Saat ber Freiheit.

(18)

G e o r g H a r t w i g

N e u e Z ü g e i m f t e i n e r n e n G e f l e h t e i n e r a l t e n S t a ö t

Nationalfozialiftifchcr ßauwille im Geift öcrTraöition öeo alten Danzig

Qjßic ju alten 3eiten, i>a eine große 3bee, eine in ber eigenen Straft berußenbe Sicherheit unb ein ftarfer ©taube an bie 3 u tu n ft imfer Q3ol£ beßerrfißte, werben aud) heute große Sauten begonnen, bie meßt fü r bie Uiotwenbigfeiten beS ©ageS allein, fonbern fü r bie 3ufunft berechnet finb, Sauten oor allem, in benen für ba§

©ßoßl ber ©emeinßßaft gew irft wirb, ober bie ber Sammlung unb (Erhebung ber ©emeinfeßaft bienen werben.

3n gleichem Sinne haben unfere Q3or- fahren große Sauten begonnen, an benen biete ©enerationen bauten, ja ju beren Sottenbung oft 3aßrßunberte notwenbig waren. 3ene beutfehen 5?aufteute unb Sjartbwerfer, bie einmal ein fo riefigeS Sauw erf, wie bie 9Jlarienfircße ©ansigS, ju errichten befeßtoffen, haben nicht ihre Straft überfcßäßt, wenn ber S au erft nach einer 3-otge oon ©enerationen ootlenbet werben fonnte, fonbern fie befeette ein fo ftarfer ©taube an bie Straft ihrer ©e*

meinfehaft unb an bie 3wfunft, baff fie bie Sottenbung besi ©ßerfeS ruhig ben 9iacß*

fommen überließen. ©ßenn w ir heute be*

wunbernb auf bie 3)tarienfirche flauen, beren Saumaffe fuß ßocß über bie ©iebel unb ©äeßer ©ansigS erhebt, fo erfennen w ir in biefem bie S tabt beßerrfeßenben unb gleichermaßen befeßirmenben Sau*

wert m it (£t)rfiird)t bie gewaltigen Kräfte, bie bie beutfße O ftfotonifation befeett unb getragen haben. 9liemat3 wieber finb oon ©eittßßen fo große ©emeinf^aftö- bauten begonnen worben, als in jenen glücflicßen 3ahrhuuberten, ba baS beutfeße S o tf feine 9Jiacßt unb feinen £eben3raum weit nach t32ßeften unb Süben auSgebeßnt unb gleichseitig bie 9tüdgewinnung beS OftenS begonnen hatte. S rft nach ber Scßicffalsüoenbe bureß 2tbotf Sßitlcr ift ber

£eben$>willen, ba£ Setbftbewußtfein unb bie öoffnuug auf bie 3ufunft im beut*

fcßcit Sotfe wieber fo groß geworben, wie in jenen Saßrßunberten. 2lu3 biefem neuen ftarfen fiebenSwitten entfteßen nun aud) in ©atisig große Sauten, m it benen bie große S a u tra b itio n ©ansigS, bie gtücflicßerwcife über 3aßrßunberte er*

hatten worben ift, fortgefüßrt w irb.

3tt ben fommenben Saßren w irb ©an*

Sigd Stabtbitb bureß saßtreieße monumen­

tale Sauten, bie man jeßt begonnen hat, ober bie fü r bie näcßften 3aßre geplant finb, ergänzt unb oerfeßönert Werben, ©ie ob ißrer (Eigenart unb unoergleicßticßen S<ßönßeit weltberühmte 3nnenftabt aller*

biug3 w irb baoon nießt berüßrt werben, benu alle neuen Sauten werben getoiffer- maßen oor ben alten Stabtmauern ent*

fteßen, wäßreub gleichseitig bie pflege ber alten Straßen bureß (Erneuerung^*

arbeiten unb 9lefonftruftionen m it er­

höhter ©nergie fortgefeßt w irb.

©ie oielcn großen 9ieubaupläne finb oerßßieben weit gebießen. ©in © eil oon ißnen w irb feßon auägefüßrt; eine ¿Weite

©ruppe w irb in biefem Saßre begonnen werben, wäßrenb fü r eine britte ©ruppe bie 'plane ¿war fertig oorliegen, jebod) noeß ber eubgültigen Seftätigung ßarren.

Schließlich gibt eS uocß eine ©ruppe oon Sauoorßaben, fü r welche bie p la n e erft bureßgearbeitet werben. ©3 ßanbelt fieß hierbei um befonberS große Saufomplepe.

© ie S a u tra b itio n ©anjigS geßt ¿urüd auf bie brei großen Kräfte, bie baS S ilb beS alten © a n jig unb feiner Umgebung geprägt haben: ©ie beutfeßen S i e b t e r , bie in ber ©ßeicßfelnieberung bureß ©ämme unb ©räbeu „(Erbe unb QBaffer feßieben", bie erft ben feften Soben feßufen, auf bem fie feßßaft würben. Sie haben eine %>iße oon öauStßpen mitgebraeßt, bie ßier ißre Sntwicitung erfuhren unb ßeute noeß baS

©efießt ber © örfer beS ©emsiger £anbeS beftimmen.

(19)

S ie O r b e n d r i t t e r , bie biefeö

£anb m it bem Sßwerte fieberten, haben au3 bem 9le iß unb oon ber QBanberung ißre3 Orbens eine ßoße Saufuuft in3 S k iß fe lta n b gebracht. S ie großen ftei»

nernen Senfmäier beei Orbenslanbes finb jum größten S eit bie untätigen, wohlproportionierten unb wunberöott in fiß gefßtoffenen QBeßrbauten be3 Or*

ben£. ©in gute3 Stüct ber Sauauffaffung be£ Orbens ftedt auß in ben großen Safralbauten SanjigS.

S ß tie ß liß haben bie uniernehmenben ß a n f e a t i f ß e n S? a u f l e u t e unterer S ta b t biete ber auf ihren 9leifen gefarn»

metten ©inbrüefe auf S a n jig übertragen unb in organifßer QBeife in baS Stabt*

bitb eingefügt. Sen 2tuStaufcß ißrer

©üter begleitete ja ein tebßafter fultu»

retler StuStaufcß bor altem im ßanfifeßen

©ebiet, worauf manche (Eigenart im Stabtbitbe SanjigS surüdjufüßrert ift.

QBäßrenb bie bergangenen ©enera»

tionen ber S anjiger S ü rg e rfß a ft fieß bei ißren eigenen Säufern als reoßt neu*

eruugSfücßtig gezeigt ßabeu unb bie f^af»

faben immer roieber im S t il ber 3 e it ber*

änbert mürben, fo baß heute mancßeS alte gotifße §auS eine 9leuaiffancc», Sarod»

ober (Empirefaffabe trägt, fo ßietten fie bei ben großen öffenttißen, monumen*

taten Sauten ftctS an betreiben Sau»

meife unb Saugefinnung feft. SaS er»

leicßtert bem Slrßiteften unferer Sage bie Slufgabe. g ie r fann eS n iß t barum gehen, ben Saumitten unferer Seit in fraßen

©egeufai33u anberen (Epocßen ßerauSju»

ftetten, fonbern ßier ßeißt eS, bie neuen Saumerfe einjuftigen in eine bemäßrte S rabition. g ie r braucht fein neuer S t il gefueßt 31t werben, fonbern auS bem ©eifte unferer 3 e it unb ber S inbung au bie S rabition ergibt fid> — wie eS bie Menge ber neuen Sauptäne überrafeßenb fla r je ig t — ein burcßauS einheitlicher S til, ber unferer norbbeutfeßen fianbfßaft ge»

maß ift unb ßarmonifcß m it bem Sitten übereinftingt. Qßenn alle Neubauten in ber aueß ben alten ‘Monumentalbauten eigenen Sauroeife als 3iegelbauten er»

rießfet werben, fo ßeißt baS n iß t, baß man eine einfeitige Slttinferbau»

tenbenj befolgen w ill, wie fie anberen»

ortS gerabeju ju r QBettanfßauung er»

hoben würbe, fonbern bie 3wgetbauweife

ift ßier baS natürlich ©egebene, ebenfo wie bie fßmüdenbe aber fparfame S er*

wenbung oon SJerfffein.

S e i ber Planung ber neuen großen Sauten haben fieß fü r Stäbtebauer unb 2lrß ite fte n manche feßwierige, aber lodenbe Aufgaben ergeben. Saburcß, baß fieß in S a n jig gtüdlißerweife bie alte Stabtanlage faßt ganj in ißrer urfprüng*

ließen jjo rm erßalten ßat, woran auß bie Abtragung ber Stabtwätte 31t Snbe beS hörigen 3aßrßunbertS wenig änberte, finb ßier bie ffäbtebauiicßen ‘Probleme gaus attberS alé in ben meiften oftbeut»

feßen unb allen neuen Stabten, g ie r ift eS n iß t notwenbig, ben Stabtfern umju»

geftatten um feft liege fßreiräume ober würbige Saupläße fü r neue monumentale Sauten 31t fßaffen. 3n Sansig w irb eS ftetS eine Hauptaufgabe beS Stäbte- bauerS fein, bie alte S tabt m it ißren ßöcßften fulturelteu QBerten, benen fieß auß bie Slnforberungen ber neuen Seit, inSbefonbere ber moberne Serfeßr, an»

3u p a f f en ß a t , u n0 e r f eß r t 3U er­

ßalten. Sßöpferifße 2tufgaben ergeben fieß fü r Stäbtebauer unb 2lrßiteften am 9lanbe beS StabtfernS, auf bem ©etänbe ber abgetragenen Sßätte unb auf all ben

©ebieten, bie bie S tabt feit ber Spren­

gung beS alten SßallringeS in jw ifß c n in Sefiß genommen ßat. ©ine befonbcrS fßmierige, aber feßr reíjbolle ftäbtebau- liß e Slufgabe ift bie, ben Übergang 3WÍ*

fßen ber alten Siebtung in ber Siefe ber

©bene unb ber fßon begonnenen Se- fiebtung beS wefttißen gößenranbeS ber Sßeißfelnieberung ßerjuftetten, wobei fiß ba unb bort monumentale Söfungen er­

geben fönnten. S lrß iteftonifß ift eS ge­

geben, baß bei ben Sauten auf bem £anbe unb in ben Stabtranbgebieten immer wieber an ben bem £anbe ß arafteriftifßen S a u ftil angefnüpft w irb. SaS ftatttiße, fßmude Sorlaubenßau3 w irb befonberc?

ßier immer wieber in S ariationen unb fü r bie oerfßiebenften 3wcde gebaut.

Stuf bem £aube finb ferner in ben leisten Saßren oftmals feßr ftarf gegliebcrte Saugruppen gebaut worben, bie fiß in ibealer QBeife in bie fianbfßaft einfügen.

2lllen großen Sauten, bie in ber S tabt e rriß te t werben, ift n iß t n u t bie bereite erwäßnte Serwenbung von Siegeln unb SJerffteiiwersierungert eigertiümliß, fon»

(20)

r w w w —U U^-U U—g-^U-^O-^F QnnaEiiffliniiimiomfflmfflranramiiimianim

U

S>

2lbb. I . Sie paul-23en et e- 3ugenb - Sj erberge auf beut 23ifd)ofSberg.

I

bern auch baff fie alle im 9tal)men einer ftraffen ftäbtebaulichen ‘Planung ent­

liehen. g ü r bie 23ebamtng neuer flächen ift ein auf weite Sicht berechneter fjlächen-

»erteilungSplan aufgefteltt worben.

Q3on ben großen 23auten, bie im fjrü t)' fommer »ergangenen 3«f)re^ begannen worben finb, iairb im Stabtbilbe bie P a u 1*23 e n e f e • 3 u g e n b i) e r b e r g e (2lbb. 1) eine beijerrfcfyenbe Steile ein»

nehmen. 2t m QBeftranbe ber Stabt, auf ber §öi)enfante, 50 33ieter hoch über ber Sßeichfelnieberung ittib ber atten Stabt, ergebt ficf> biefer mäch­

tige 23au, »on bent man über bie S ta b t unb beit ganzen g re ifta a t hin­

weg bis auf bie See im 9torben unb bis an bie Slbinger impen am Oftranbe ber

<ZBeichfelnieberung unb w eit nach Süben in baS breite H rftrom tal ber Qöeichfel fchauen fann. S ott bieten Straffen unb ptahcn w irb bie 3»9cnbherberge ebcnfo ju fetjen fein, wie aus weiter ^ente, bom Stranbe, ober »on ber 9tieberung her.

S ie Paut-23enefe-3ugenbhcrberge ift eine ber größten 3ugettbherbergen Scutfch- lattbS unb bie größte beS ganzen OftenS.

S e r 23au je ig t groffe itare flächen unb fiinien unb w irb aus feiner beherrfchen- ben Stellung eine monumentale Sßirfung haben. — S ic 3w;enbherbcrge enthält inSgefamt 190 9läume. SS werben in ih r 500 23etten aufgefteltt, aufjerbem tonnen barin noch 700 bis 800 3mtgen ober SO^äbet in Siaffenquartieren untergebracht werben. S ie 3ugenbherberge foll int Sommer biefeS 3atwe3 bejugSfertig fein.

SS ift bejeichnettb, baf? gewöhnlich auch bie Sienfcpen, bie fid) nod) nicht in

unmittelbarer 2lnfd)auung an SanjigS Schönheiten erfreuen tonnten, eine ganj betuliche, oft bis ittS Sinjelne gehenbe Sorffellttng »on bem charafteriftifcpen Stabtbilb ber alten Oftfecfcfte haben.

SaS e rftä rt fiep nicht ¿ulept auS ben über bie gan^e Sßelt »erbreiteten

„P rofpetten", bie gewiffermaffen als V orläufer ber Photographie in mehr ober weniger prim itib e r g o rm bie epa- rafteriftifcheften Sauten einer S tabt »or- bergrünbig nebeneinanber zeigten. So gewaltfam unb unnatürlich biefe medja- nifche 9iebeneinanberreitmng bei »ielett anbereit Stabtprofpetten w irten mag, für S a n jig entfpriept biefeS w eitläufig auS- einanberflieffenbe Panorama ber p r o - fpefte bem tatfächlichcn 3uftanb, ioie er fid) unS »on ben im Sßcften gelegenen

§öpen — etioa »on ber gefcpilberten neuen 3ugenbperberge aus — bietet. S ie alten „P rofpefte", »on benen ber in 93ierianS Stäbtechronit unb bie 3eicp- nung beS berühmten S a n jig e r 23arocf*

ntalerS 2lnton Stoeller bie befannteften fein bürften, ¿eigen im Sorbergrttnbe biefer „Sß e ft f r o n t " noch bie alten 3=eftungSantagen m it S k tll unb ©raben, bie erft ¿u Snbe beS »origen 3apr- hunberts niebergelegt worben finb. 2ln ihre Stelle tra t eine fid) faft bie ganje SBeftfront entlang ¿iepenbe neue öäufer- fro n t im grauenbollen Stitmifdnnafd) beS

„Fin-de-siecle". Sßenn auch bie mächtig emporragenben Sürtne unb lwhcn SlHrchcnfcpiffe biefe ftörenbe Scrättberung beS Panoramas fo übertönen, bafj man fie taurn wahrnimmt, fo ift bie O liifp geftaltung beS Q3orbergrunbeS hoch be-

(21)

2lbb. 2. Die ©auamtdleitung bet 91SQ3.

bäuerlich genug, ©erabe bem meift »on Süboffcn, »on Dirfchau per, anreifenben gremben, »erm ittelt fie ben erffen ©in- brucf »on bem Stabtbilb. 23efonberd bad fcpbne „Sjopc O or", ein macßtootier 23au im S tile ber nieberlänbißhen 9?enaiffance mirb — to^gctöft »on ber natürlichen Um­

rahmung bed einft recßtd unb linfd an- fchlicßenbcd geftungdmalled — burch bic mithelnünifchen ‘prunfbauten, bie an beffen Stelle getreten finb, grabejtt er- brüctt. ümfaffenbe ftcibtebaulicfje ‘plane, beren ©injetheiten noch nicht feftliegen, loerben in »oraudfichflich nicht a llju ferner 3cit biefeit qjlißftanb ju forrigieren frühen.

2ln ber einen Qdoufe biefer QSeftfrout liegt ber einbrucfdüolle gotifd)c (Siebei ber D rinitatidfirche, umrahmt »on ber jie r- lidjen Slnnenfapeüe unb bem fü r D a n jig fo d>aralteriftif<hen SÜan^elhaud (»gl. ba- ju bie Stbbilbung »om ©hrenmat ber 5. ©renabiere). QSer m it aufmerf- famen Stugen als ©ifenbahnreifenber in D a n jig einfährt, mirb biefed 23ilb Phon »on ber 23al)n and m it 23egei- fterung mahrnehmen. QBäßrenb fid) linfd an biefe 23auten bie bereite gefdtjilberte milhelminifche öäuferfront anfddießt, befanb fid) rechte ba»on noch »or menigen 3ahren ein unbebaute^ ©etänbc, bad burch bie fahlen 9?üdfronten babinter- liegenber 9ftietdfafernen cntfeijlid) »erun- jie r t mürbe, bie ber frühere QBall gnäbig

»erbedt hatte. Q3or etmas mehr ald einem Sahrjehnt mürbe bie 23ebaitung biefed

©elänbed m it jmei einfachen, architcfto- nifch recht gtücitict) geftaltcten Dßopn- häufern ititb einem Q3ermattungdgebäube begonnen. Diefed ging im 3ahre 1933 in

ben 23efiß ber „ D e u t f d j e n 21 r b e i t d- f r o tr t " über, bie ed burch 5tr>eifa<he ©r- meiterung ju bem heutigeit „&aud ber beutfchen Slrbeitdfront" audbaute. Die fd)lid)te, großflächige ^affabe biefed 23au- mcrfd bilbet einen fehr guten 2lbf<htuß ber 23ebauung ber alten S ta b t gegen bad Q3orfetb ber ehemaligen Dßälle hin. 3m unmittelbaren Slnfcpluß baran entfteht ein cbcnfalld im Q3orjahre begonnener 23au ber © a u a m t d l e i t u n g b e r 9Z S 03. (2lbb. 2). QBährenb beim ¿ a u bet 2lrbeitdfront bie anhitcftonifche ©efamt- geftaltung burd) ben übernommenen alten 23auftil »orgefchrieben mürbe, ift ber 92eubau ber 92SQ3. freier geftattet unb baher auch bon ftärferer QBirfung. Dßie unfer 23ilb jeigt, hanbett ed fi<h auch hner um eine fla r unb großflächig geglieberte 3ront, beren t3J2ittetteit burch einen Dachreiter, burch ben Säulennorbau bed

©iuganged unb bie h»hen 3cnfter bed Saalcd ftarf betont mirb.

Dod) auch »on ber anberen, nörbtichen glanfe her mirb bie 92eugeffaltung ber

„OBeftfront" D anjigd bereitd ta tfrä ftig in Singriff genommen. D o rt ift in ber 9lähe bed Sauptbafmbofed im fjrühfom - mer bed Q3orjahred ber 92eubau cined Q 3 e r t a g d - u n b D r u d e r e i g e b ä u - b e d f ü r b e n „ D a n j i g e r 03 o r - p o ff e n" begonnen morben, in bem auch bie Schriftleitung ber 3 e itß h rift „D e r Deutfcpe im Offen" untergebracht merben mirb. 21 m ©ingang »om 23ahnf)of ju r S tabt entfteht bort eine feßr feßöne 23au- gruppe, bie burch bie Stniage eined groß­

räumigen Q3orplai}ed eine befonberd re- präfentatioe Dßirfung jeigen mirb. Dad

(22)

eigentlúpe „Sorpofieu"-©ebäube ift ein fiangpauS m it einer burcp grope ijenitev unb ^enfternifcfjen fíarf geglieberten 3=af«

fabe. S er Sorplap entftept baburcp, bap bie §aupffaffabe ju rü d tritt, wäprenb bev linfe Seitenflügel, ber burcp einen Säuleneingang eine befonbere 92ote er»

hält, im rechten Sßinfel bis an bie alte Slucptlinie ber Slifabetp-Kircpengaffe

»orfpringt. SaS erftart fid) aus ftäbte- baulicpen ©rünben, ba man biefer ©in»

münbung »on ber QBeftfront in bie 211t»

ftabt ipre alte Scpönpeit wieberjugeben gebenft. Senn unmittelbar neben bem 92eubau befinbet fid) bas alte Karmeliter»

ftofter unb Kirche unb PfarrpauS bon S t. 3»Í»PP- S a i Karm eliterftofter inirb peute nad) ber Straffe ju »on einem Kinotpeater, baS fid) in einer ehemaligen 9teitfcpute befinbet, »öHig »erbecft, wo»

burcp aucp bie ^tudjtU nie ber ganzen S tra fe unruhig unb unüberfichtlich ift.

Surd) Abtragung beS hétfííicf)eit KinoS werben bie fchöncn gotifchen Ktofter»

gebäube nad) ihrer Peftaurierung wieber ju ber ihnen gebtihrenben ©ettung fommen. S a ferner 51t bem PfarrpauS, bas bie gwfportat ber Sofeph^firche flan»

fie rt, ein gteicpgropeS ©ebäube als ©e»

genftüd neben bie attbere Seite beS

‘P o rta ls gef eh t werben foll, w irb aus bem neuen BorpoftenpauS, bem alten gotifcpen Kloffer unb ben Bauten an ber 3ofeppS»

fircpe eine parmonifcpe, in fiep gefcploffene Baugruppe entftepen. 932att fann biefe

£öfung grabeju als ein Btufferbeifpiel für bie i b e a 1 e B e r e i n i g u n g m 0 » b e m e n 23 a u w i 11 e n S u n b ft ä b t c»

b a u t i c p e r © r p a t t u n g S f u n f t , wie fie in S a n jig angeftrebt w irb, anfpreepen.

Sd)on im »origen Saprpunbert bepnte bie S tabt ip r Siedlungsgebiet weit über ben alten Bßallfranj pinauS. S ie fJeftungSbeftimmungen, fü r beren 2luf»

reepterpattung übrigens lange 3»it feine fticppaltigen militärifcpen ©ritnbe tnepr beftanben, füprte am 9tanbe biefeS Sßall»

franjes ju reept merfwürbigen, aber feineSwegS fepönen arepiteftonifepen ©r=

gebniffen. 2tbgefepen ba»on aber feplt eS an einer parmonifepen unb organifepen ftäbtebauliepen Überleitung »on bem Kern ber alten S tabt ju ben au per halb beS alten fJeftungSgürtelS in fpäterer

Seit entftanbenen 2tupen»ierteln. So be=

finbet fiep »or ber BBeftfront, gegenüber bem bereits erwäpnten „§open S o r" ein großer p ia p , ber § e u m a r f t, ber jebe fpftematifepe ftäbtebauliepe ©eftaltung

»ermiffen läpt. Sluct) pier pat eine grop»

jügige ‘Planung bereits eingefept. S ie auf bem jugefepütteten ©rabengelänbe be»

finblicpen ©rün»2lntagen, bie fiep in ber cutcp in anberen preupifepen p ro o in j»

ftäbten gewohnten Bßeife um ein fünft»

terifcp jWeifelpafteS Kaifer-Bßilpelm- Senfmal gruppierten, erfahren eine £tm»

geftaltung, bie bem einheitlichen Spa­

rafter beS gangen gropen ptapeS 9tecp- nung trägt. S ie übrigen Seite beS §eu»

marfteS, ber als SluSgangSpunft beS

£anb»erfeprS eine befonbere »erfeprS- teepnifepe 23ebeutung gewonnen pat, finb ju 2luto»parfpläpen unb ju einem

„SlutobuSbapnpof" umgewanbelt worben.

2tn ber bem „öopen S o r" gegenüber»

Uegenben fjr o n t beS SeumarfteS werben eine ‘Tteipe päplicper Heiner Bauten auS bem »origen 3oprpwibert »erfepwinben, um p ta p ju maepen fü r einen geplanten S o t e l » 9 t e u b a u . 92acp 2 lrt beS S k i»

marer „S le fa n t" ober beS „Seutfcpen SfwfeS" in Nürnberg foll bort ein mo»

berneS ©rop»Sjotel m it 120 Siwm cnt entftepen, baS bem fü u ftig ju erpoffenben Srembenjuftrom bienen wirb. S in ferner geplantes BevwattungSgebäube ber San»

jig e r 23auernfammer w irb bann bem bisper nur als fjreigetänbe »or ben Soren atijufprecpenben geum arft enb»

gültig ben Sparafter eines ptapeS »er»

leipen.

S ie am meiften »erunjierte 2lupenfeite beS alten StabtfernS, bie »on ben fjrem»

ben gottlob nur feiten beaeptet w irb, ift bie 92 0 r b f r 0 n t, bie in baS Snbuftrie»

getänbe ber S k rfte n übergept. Siner fpäteren Seit w irb eS »orbepatteu blei­

ben, pier ber £iuie ber epemaligen 2öälle folgenb einen Strapenjug ju bauen, bev ben 92ing um ben Stabtfern »01t ber

„ S k ftfr o n t" ju r „O ftfro n t" fcpliept. Sa»

burep würbe eine HmgepungSftrape fü r ben fJern-Serfepr gewonnen werben, bie

»on bev Pommerfd)en Spauffee unm ittel­

bar ju ber 2luSfallftrape naep Slbtug unb Ptarienburg füprt unb bamit ber 3nnen»

ftabt bie fo notwenbige »erfeprSmäpige Sntlaftung bringt.

(23)

auch bort an ber „ O f t f r o u t " , bie bem fruchtbaren Bauernlaub beS W e r­

bers unb ber Pieberung jugemanbt ift, finb ftäbtebaulicße ‘Probleme ju löfen. B o r etmaS mehr als jeßn Jahren entbrannte ein großer Kampf um bie ftäbtebautiche

©effaltung biefeS oor ben abgetragenen W ällen gelegenen StabtteitS. Singe- fchmorene PeufacßlichfeitSfanatifer mail­

ten bas bort befinblicße O fttor beS inne­

ren W allringes abrei^en unb auf bem burch 3ufci)üttung ber alten Wallgräben gemonuenen ©elänbe einen Punbptaß m it Wohnbauten a lä Beffaucr Bauhaus aufführen. O ani bem W iberftanb meitcr Greife ber Bebötferung ift biefer p la n berhinbert morben. Ourcß bie OJiactjt»

übernähme mürbe auch baS in fd)tid)tem, aber ebtem O anjiger Jeftungśftit gehal­

tene „ S a n g g a r t e r O o r " bor bem bereits angeorbneten abbrucß gerettet,

©egen ben p ia n eines PunbptaßeS mürbe m it 9led)t gettenb gemacht, baff ein fotcher nur inm itten eines SieblungS- gebieteS liegen fönne, an einer Stelle aber, bie einen Stabteingang barftellt, eine ftäbtebautiche ünmöglichfeit fei. Oer anftatt beffen in Singriff genommene p la n fiet;t bie antage eines bon Wohnbauten umrahmten bieredigen ptaßeS bor, ber fojufagen eine berbreiterte Fortführung beS nach Often ausfallenben Straßen- jugeS barftellt unb bie jmifcßen bem ehe­

maligen inneren unb dufferen FoßungS- rin g gelegenen ober geplanten Bauten ju einem einheitlichen Stabtbiertet sufam- menfußt. 2tm Snbe biefeS W ertete mirb fich an ber Stelle, mo bie auSfallsftraße in bie Werberfche Sßauffee nach ©tbing unb B iarienburg münbet, ein meiterer monumentaler Beubau erheben, gemiffer- maffen als Scßtußafforb in bem grab- littigen Straßerijug, ber bon bem ß e rj- ftücE ber alten Stabt, bem Sangen P la rft, über bie Speicherinfet unb Sanggarten in bie eigentümlich fchmere ö e ite rfe it beS BieberungStanbeS ßinausfüßrt. Oiefer monumentale Beubau, baS „ K r e i $ * h a u S b e r ® a n 5 i g e r B i e b e r u n g "

mirb bie K reisleitung O anjiger B ie - berung ber B S O a p . , ihrer Organifa- tionen unb Kampfberbänbe, fomie bie Berm altung beS SanbfreifeS, alfo Sanb- ratSamt unb KreiSausfcßuß in feinen Bäumen beherbergen. Słuch biefeS ©e-

bäube mirb aitS bem lanbfchaftSgebun- benen B la te ria l beS 3iegelS m it W erl«

ffein befielen. SS h^nbelt fich um einen 33 000 Kubifmetcr groffen bierecligen Bautörper, ber einen etma ciuabratifcßen Jnnenhof erfcfjliefft. Oie ßauptfront liegt nach Offen an ber W altfeite unb ift bamit bem Sanbfreife jugemanbt. SS ift eine fchlichte, gan^ großflächige Jaffabe m it einem in ber P litte borgefchohenen

©iebetbau, in bem ber ßaupteingang unb ein SißungSfaat m it großen hoßen

Fen”

ftcrn liegt.

So entffeht alfo runb um ben alten S ta b ile m OanjigS allmählich ein B in g bon Fronten unb Baugruppen, ber in miirbiger unb fetbffficßerer Fortfeßung lanbfcßaftlicher B a u tra b itio n ben neuen Baumillen unferer 3 e it fü r fpätere ©ene- rationen ficßtbar macht. Stäbtebautid) mirb baburch bie 3ufammcuhangtofigleit ber äußeren S tabtteile m it bem Kern- gebtet übermunben. 3ebod) auch in b e n 2 l u ß e n t e i l e n rußt bie B a u ta tig fe it nicßt. a ts B eifpiel ermähnen m ir eine in bem frönen KönigStal in ben Stößen mefflid) bon O anjig unb Sangfuhr ent- ffeßenbe Schule. S ic mirb ju einem baS Oal bcßerrfchenben 3entrum einer ©e»

bäubegruppe, bie als PZufterfiebtung ber arbeitS front bort in ben leßtcn 3ahrcn entftanben unb in borbilblicher W eife in bas SanbfcßaftSbilb cingefiigt morben ift.

auch alle anberen Bauten, bie b r a u - ß e n i n b e r S a n b f cß a f fc. errichtet morben finb, mürben bem lanbfehaftlidjetr Sßaratter bemußt angepaßt, mobei jeboeß ber Feßler einer übertriebenen botlS- tümetnben ober hifforifierenben Sngigleit glüdlicß bennieben mürbe. So bie in ber- gangenen 3 aßren fertiggeftellten S in- gangSbauten jum neuen Jentratfriebßof in Sangfußr, ber eine großartige tanb-

abb. 3. OaS SjauS ber Kamcrabfdmft in ber Sieblung Steinfließ, 3oppot.

(24)

I

2lbb. 4. ®aé paué bcr Sugenb in 3oppot.

fcpaftSgärtnerifcpe 2tníage ift unb berüpmt werben Wirb, jo bie große auS pot¿ ge­

baute Kb^.-paHe am Gtranbe jwifcpen QSeidifetmünbe unb peubube, fo bie japt»

reicpen Scpülbauten, Kinbergärten, 3 » ’ genbperbergen unb ©emetnfipaftSpauíer auf bem £anbe unb in ben Stabtranb*

gebieten non 2)anjig unb 3oppot. 3 ü r fie würbe jum eift bie gute aíte bäuerliche Sauweife gewählt, fepr oft m it bem S ío tio beé für bie S a n jig e r 9iieberun- gen fo cparafteriftifdien 03 o r t a u b e n - p a u f e S (2lbb. 3 u. 4).

©ewiffermaffen ais ©egenftücf baju wäre ein großer monumentaler 3» b u - ft r i e b a u ju nennen, ber im Sorjapre jertiggeftellte 10000-Sonnen ©etreibe- jpeidier am QBeüpfelbapnpof, ber baS pafenbiíb beperrfcpt unb bei ganj facp-- Uct)cr ©eftattung bocp arct)iteftomf<Jj fetjr reijboll ift.

Sille brei fianbfreife beS fjreifíaafeé, alé fommunate ©emeinfcpaften unb alé politifctje Greife ber 9?GO)2l(p ., werben in biefem 3<ipre eigene K r e t S p ä u f e r erhalten. OBäprenb baé bereité erwähnte KreiSpauS beé KreifeS S a n jig e r 91iebe»

rung, im OBeícpbitb ber S ta b t entfielt, waé fiel) aué berfeprStecpnifcpen ©rünbcn erflärt, werben bie beiben anberen KreiS- päufer inm itten ber fianbfreife errie te t.

3 ü r ben St r e i s © r o ff e S OB e r b e r würbe fepott int bergangenen 3apre m it bem S au beS KreiSpaufeS in S i e g e n » p o f begonnen. SiefeS unterfepeibet fiep bom KreiSpauS ber 9iieberung baburd), baff eS feine 9?äume fü r fiartbratsamt unb KreiSauSfdjuff enthält, bafür aber einen großen Saalbau als jentraten 03er=

fammlungSrautn fü r ben fianbfreiS. Stuf bem 33ilbe erfennt man in ber SOOitte bie gaffabe beS GaalbaueS, bcr halb oollenbet jein w irb. O3on ben beiben ©ebäuben biefeS „ § a u ^ b e r 03o 1 f § g e m e i n -- f d) a f t " genanntenKreiSpaufeS in Siegen-- ijof (Slbb. 5) Wirb baS eine als geierabenb- pauS bienen, wäprenb baS anbere bie K reisleitung unb bie Kampfoerbänbe unb Organifationen ber O iS S S tp. aufneptnen w irb. 9Zad) äpnlicpen ©runbfäpen w irb in p» r a u ft, bem alten Kircpborfe im Streife S a n jig e r pßpe, baS bie ©röpe einer £anbftabt erreicht pat, ein K r e i S » p a u S f ü r b e n K r e i s $ a n j i g e r p ö p e entftepen, wo aufjer ber K re is ­ leitung ber SSSSSlp. ben Stampfoerbän- beti unb Organifationen auep ¿anbratS»

amt unb StreiSauSfcpufl untergebraept werben. 3)a eS ‘p ra u ft unb bem ganjen pöpenfreife eines großen SerfammlungS- raumeS ermangelt, w irb pier auep juerft ein großer Saalbau errieptet werben.

Slitper biefen japtreiepen Sauten inner­

halb beS ©altes S a n jig , bie wenigftenS im erften Sauabfcpnitt fepon faft alle begonnen Worben finb, beftepen noep jw ei ganj grope Scuworpaben, beren 'Planung wopl ttoep einige 3eit in Slnfprucp nepmen wirb. ©S ift ber ‘p la n eines monumen­

talen © a it p a u f e S unb bie ©rridptung e i n e s O p e r n p a u f e S . S e i b e werben an ber perrlicpen alten ©ropert Slllee liegen.

Oie Slllee foll am fogen. „O libaer S o r" an ber QBeftfeite beS äuperen OßallringeS in

21bb. 5. Saé „pauS ber beutfepen 03olfSgemeinfd)aft" in Siegenpof.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ben. Selbft in allbeutfpen greifen fonnte man bamat# bie Pleinung pören, bap bem öfterreiepifepen Seutfptum unter für- bernber P litp ilfe ber Regierung fepr wopl

fifepett Gifenbapnern, t&gt;ie bie Gomjetjüge juitt beutfepen ilmtabebapnpof begleiteten, ftanb mie ein unfieptbarer 23ann ba3 Gprecpberbot auf ber S tir n

fepe, bie biiper fepon in ber §auptfad)e aunt Stacpteil ber beutfepen 23eoölferung aui poli- tifepen ©rünben jur Anmenbung tarnen, eine mcitcre 93erfepärfung..

»ach, ob eS auch ihrer N ationalität nach Nuffen fein mögen. GS finb hier an biefer äufferffen Gele Guropas bie B öller ge- mifcht. 2tucp jenfeitS ber ©rettae

BSir hotten gemipter fein folien. 2tber bann jap ich, 'ble er immer tiefer tauepte unb guftblafen bon feinem Bluttbe aufftiegen. Berftänbigen tonnten m ir unS mtt

Xante 93tarp ift atté bem grauen Saufe nicht meßr fortpbenfen. Ser Xftoßr ßat feine Scßutbigfeit getan, er fann gehen. Sie beibett grauen treusten eine Qtöeite

fer bie Btnftdpten ber oerfepiebenen fran&lt;©fi- fepen potitifd)en Ricptungen über bic ©a- rantieerftärungen fü r Rumänien unb © rie- epentanb fepitberte. Sé

©röf;tc Born Stanbpunft ber groffbeutfcpcit Ginpeit. ßanjter Eitler ging aber noep über 23iémard pinaud. fannt gegeben würbe.. fatten, bic fid. Sie polt- triebe