• Nie Znaleziono Wyników

Reichenberg, öte jüngfte Gauhauptftaöt fccs Deutfchen Reiches

Q3ou © r. Ä a r t ©B i t ß e l m 5 i i cß c r, Soßenelbe

9lacß jm anjigjäßriger fcßmcrftcr natio­

naler, geiftiger fulturelter unb W>irtfd)aft=

lieber Hnterbrüdung mürbe burd) bie ent»

fdjeibenbe © a tfra ft 2lbotf S itlerS baS gcfd>toffenc beutfeße GiebtungSgebiet ber

©fcßecßoftomafei »on biefem Staate loS»

getrennt unb in baS ©eutfeße 9leicß ein- gegtiebert. © am it erfüllte ftd) ein lang gehegter, t)cifjcr ©ßunf<ß alier nun ju eigenem »ölfifeßen ©afein ermedten 23e»

moßner biefev jeßt befreiten £anbftrid)c unb eine neue, glüdlicße 3utunft in fix e ­ rer SdßdfatSPerbunbenßeit m it bem großen ©Ruttertanbe eröffnet fid) ißnen fortan im £eben be§ einzelnen mie in bem ber ©efamtßeit. ©ßoßt aber fü r feine anbere ißrer Stabte bebeutet biefer ^ieu- aufbrueß beS fubetenbeutfeßen Q3olfeS einen folgen meittragenben ©ßenbepunft in ber ©ntmidtung »on ber biäßerigen Jur fünftigen ©eftattung al$ mie fü r

“Dleicßenberg, bas ju r Sauptftabt beS Gu- betengaucS auSerforen iff. ©enn bamit ift ber jeßt noeß mittelmäßigen ‘p ro b in j- ftabt ber ©ßeg bereite »orgejeießnet, in abfeßbarer 3eit ju einer ©roßftabt ju merben.

3n bem anmutigen ©ale ber Caufißer

©leiße, in einer feffeligen Senfe jmifeßen bem 3<ßcßfen unb bem 3fergebirge liegt eS eingebettet, faft ringS umgeben »on matbigen Soßen, bie ißr bunfetgrünes

©cmanb ßart an baS Stabtgebiet ßerab»

mallen taffen, unb beßerrfeßt »on bem ffoljen 3cfcßfenberg, ber m it feinem turmgejierten ©ipfetßauS beinaße in alte

©affen unb '^piäljc ber S tabt ßineinbtidt.

9teicß an Sügcln ift bereu ©ebiet, baS, im inneren ©eite biißt »erbaut, faum ba unb bort einen fteinen ©)taß frei »on

Säufern läßt unb einem 9tafenfledd)en 9taum gibt, ©as S tabtbilb ift gar nießt einßeitlicß unb nur uttgefäßr noeß ein 2ln-- lageplan erfennbar. ©Hetminfelig früm- men fieß enge ©aßen bergauf, bergab burd) bie 2lltfta b t rings um ben ©ueßplaß ßcrum, in hoffen TOlittc »or menigen 3aßren noeß baufälliges ©emäuer »on längft »erftoßenen 3dtcn er^äßlte unb baS jeßt einer btumengefcßmüdten 9lafen»

antage gemießen ift. fie b rig e Sduscßen,

»ereinjett fogar nod) m it 23lodmänben uttb einem ^acSU’ cx'fobcrftcxi, fteßen neben alten ßocßgiebeligen ßpatrijierßäufern m it feßönem S tu d unb anberem 3ierrat, eßrmürbige ©enfmäter einftmatiger 23au»

fünft. 2lber aueß faßte große 3indßäufer in allen mögtießen S tita rte n unb m it fatfeßem ‘p ru n f reden fid) ba unb bort auf. Hub ßier brängt eine fja b rif mitten in baS Säufergcmirr ißr nücßtern-graueS HJlauermerf ßinein unb läßt ißren rau»

eßenben Scßlot ßod) emporragen unb bort jerreiß t ein ganj amerifanifeß-neujeit-- licßer, faß turmßoßcr 23au, ein ©Baren»

ßaus m it riefigen ffenfierfeßeiben »öllig bie oßnebieS feßon feßr geftörte 9iuße beS StabtbilbeS. S te il geßt eS jum 2lttftäbter ©)laß ßiuauf, ben präeßtig»

alte ©iebelßäufer, jum © eil »on breiten Saubengängen bureßbroeßen, auf brei Seiten umgeben, mäßrenb auf ber »ierten Seite ißtt baS neue 9?atßauS abßßließt.

©in gemaltiger, gebiegen-feßöner 23au im beutfeßen 3üüß-9lenaißanceftit ift eS, ju bem baS ©Biener 9tatßauS baS Q3orbilb abgab. ©ßunberooll, ja gcrabeju als beßen Krönung fügt er fieß in baS ©e-- famtbilb beS 'piaßeS unb ßod) tßronenb erßebt er fieß über bie ganje Stabt. Sein

3nnere§ b irg t manche wertoolle Kunft»

fd)ciftigen Hmwelt pineinplatfpert. Sein S pöpfer ift ber fubetenbeutfpe 23itb- pauer 97?epner, ber, wie immer ©ewat»

tigeS gern ftitifierenb, aup pier wucptige 9tiefengeftatten wirfungsoott ringsum gtiebert, bie auf ipren breiten Scpuitern bie Skifferfpate m it ber popen ©betform eines? fein gemeiftetten Sienfpen tragen.

S ie beutfcpe 9tenaiffance fcpeint es? ben 9?eipenbergern befonbers? angetan ju paben, benn aucp ba3 Stabttpeater unb ba3 §au3 ber Sjanbets?« unb ©ewerbe»

fammer finb in biefem S t it gebaut. 3nnen aber je ig t jene$, baö 1883, halb nacp bem 23raube be3 atten 3unfttpeater3 erricptet würbe, fpwereS 23arocf. dß gepört 31t ben beften 23iipnen be3 £anbe3 unb oft fcpon w irften pier fepr berüpmte ©aff»

fpieler mit. 9?cipenberg pat oiel fü r bie

‘pflege ber barfteltenben Kunft übrig, aber aucp fü r bie 90iufif, bie, befonberä feinem K itnfflerfpaffen angeregt worben fein. 3n bem m it einer Kunftfpute oer- bitnbenen 92orbböpmifpen ©ewerbemufe*

um pingegen pat bie S tabt eine funftge»

werbtipe 23ilbungs?ftätte erricptet, bie m it ipren werfoollen Sammlungen alter 2 trt oon ungemein poper 23ebeutung für bie gefamte fubetenbeutfpe K u ltu r ift, ja gerabeju ip r ©prenmat barfteltt. Sa3 finb einige ber wenigen praeptbauten oon wirftiepem, bauernben SSert, bie 9?eipen»

berg befipt, ju benen itocp bie ©rjbefanat«

unb bie Kreusfirpe 311 säpten finb unb fetbfWerftänbticp aucp bas? atteprwürbige, oon einem oieredigett S urm überragte Scploft, um beffen wueptigen 23au ber

§ a u p oon brei ¿aftrpunberten wept, unb bie gotifepe Sploftfapette m it ber fepönen, ftaepen, faffettierten Sjotybede unb bem funftgefcpicptlicp wertootlen Spocpattar, einem neuartigen ©artenpftug eine g u rp e 30g.

9 tip t alt3U oictc S p ritte aué ber inne­

ren S ta b t peralté weiten fip bie ©affen 311 breiten, gerablinigeit Straften, bie fernpin bis? ins? fanft anfteigenbe Sorge«

tänbe füpren. h in te r bipttaubigen 23aumreipcn oerffeden fip fpmuefe Sitten m it oornepmeu ©infaprten, (Jociircppctv Serraffen, 23atfoné unb 23tumen oor jebern fjenfter, m it farbenprunfenben

©ärten ringsum unb feputtigen £auben.

©an3e grofte ©artenftabtfiebtungen finb pier brauften entftanben, mitten in bie reisoolle fpöne fianbfpaft pineingeftettt, in btüpenbe Obffgärten unb 23lumenbuft unb fpon näper gerüdt ben grünen Sßie- fenweifen unb bem nabetbunflen QSalbe.

Ö icr brauften fupen ber ©efpüftébefiper, faufen unjäplige Kraftwagen oorbei unb fnirfpenb winbet fip bie Straftenbapn b u rp bie engen ©affen. S a werben ber

2) a é 9Î a t f) a u ś in ^ïetcfyenbcrç?

gefcpäftige £ärm von ben vielen EUien«

jcpen, bas laute §upen ber 21utos, baS G attern ber fiaftwagen unb baS ijeulen ber Fabrifspfeifen ju einem vielftimmigen Pßiberpall unermüblicper QBerftätigfeit.

SaS erfte QBerbcn PeicpenbergS füprt weit in bie Pergangenpeit swücf, bis ins 13. Saprpunbert, als unter ben prsempS«

liben O tto fa r II. itnb QBenjel II. sapl»

reiche Seutfcpe aitS ben 9lacßbartänbern tarnen, um ben fianbeSperren unb ben geiftlicpen unb abetigen 23efipern aus Dem Hrwalbe SÜulturboben ju fcpaffen.

fouberS bie Sucperjeugung befcpäftigt fie immer mepr unb fie fteigern barin ipr Spönnen atlmäpticp, jum al Sucpmacper aus

© örliß, bie bereits über mancpe ©efcpicf«

licpteit in biefem Sanbwerf verfügen, gegen (Enbc beS 14. 3<tPrßwtbertS ipncu juwanbenj unb ipre £eprmeifter werben.

9lun aber ftürm t ber Swffüengreuel über baS £anb unb läßt aucp im 92eiße«

tat feine SüriegSfacfel auflobern. 23tinb«

wütenb verwüftet unb serftört er alles, was taunt erft im Stufblüpen ift. Gleichen»

berg b ra u e t viele 3apre, um fiep bavon SU erpolen. 3wmerpin erringt eS noep im 15. 3<4>r ilunbert einige 23ebeutung, benn jept fü p rt ber große §anbelsverfepr naep bem Offen päufiger über biefe S tabt, bie, wegen iprer Sucpwaren naep unb naep be*

fannt geworben, von fremben SÜattfleuten gern aufgefuept w irb, ©ans befonbcrS

famen SanbwerfeS, für ipre ^eplerlofig- feit unb ^e inpeit bürgen bereits Siegel, bie von Sucpbefcpauern an bie Stoffe ge­

hängt werben, ober eingenäpte 9Jleifter«

Seicpen. SaS Sucputacpergewerbe felber erpätt 1599 burep ein 'P rivilegium fein feftereS ©efüge als 3 u n ft m it sepn P ieiftern, saplreüpen ©efellen unb Knap­

pen unb säplt 1620 gar fepon 43 932eifter.

S e ra rt unb burep eine von ip r felber er«

rieptete neue Pßalfmüpte förbert bie S<w»

fepaft Gebern reicplicp baS Sanbwerf.

2lber aucp ber S tabt tu t fie viel ©uteS. StuSfepen unb baS wirtfcpaftlicp erftarfte 23ürgertum fann fiep mancpe ftattlicpe Säufer leiften.

S ie fo lg e n ber Scplacpt am Pöeißcn 23 er ge swingen ©priftopp von Klebern, ben proteftanten unb Pßiberfacper beS 5iaiferS, baS £anb 51t verlaffen, unb Pßattenftein w irb 1622 ber ©runbperr 3KeicpenbergS. Hub unter ipm pebt für bie S tabt eine noep gtücflicpere unb ge«

bciplicpere als bie vergangene, eine wapre 23lüteseit an, wäprenb faft gans Pöpmcn in ben fureptbaren wirtfcpaftlicpen ©r«

fepütterungen, in ben Sraugfaleu unb im maßlofen' ©lenb beS Sreißigjäprigen Krieges verfommt. Pßopl nimmt er bie ftärtften unb bebeutenbften bamalS im gansen £anbe. 9leue, größere Färbereien unb Pßalfen entftepen. 9leicßlicßer Per«

bienft fließt in bie Sappen ber 23ürger, bereu Siopfsapl ftetig anfteigt. Pßalten«

ftein felber forgt bafür, baß beSpalb bie Peuftabt angelegt w irb, unb verfepönert bie ganse S ta b t befonberS burep bie 2ln«

tage eines! großen 91iaritplapet. IXnent-

ferticfjen Gruppen ju fpüpen, gefpweige benn vor ben fpwebifpen Sölbnern. 9Iun pören bie Webftüpte, bie epemalt fo bieten ©inwopnern bat 23rot gegeben paben, auf ju furren. 2lrm ut, JÜranfpeit

©egenreformation über 800 ©inwopner, bie ni(pt bon iprem neuen ©tauben taffen jeben inneren Slntriebet entbeprenb, fiep m it ber ©rjeugung nur unanfepntip billiger W aren begnügt, © anj tangfam, erft atlmäplicp gewinnen bie Supm aper ipre früpere fieiftungtfäpigleit jurüd.

3a, b u rp ben junepmenb fepärferen W e tt­

bewerb m it ©nglanb, g ra n fre ip , § o l- lanb unb befonbert m it Sacpfen genötigt, fteigern fie ip r können bann fo weit, baß fpließlicp ipre Stoffe felbft ben engtifepen an geinpeit unb ©itte glcicpfomnten unb unb gar bie Rapoleonifpc geftlanbfperre

finb fü r fie eine günftige 3eit, fip fo- gleicp ben 2lbfat) iprer Sitpe in ganj

©uropa ju fipern, unb nun gept et an bie Eroberung bet W e ltm a rlte t. 3apl- reipe g efpaftttü ptige ©roßpänbler paben fiep in jw ifp e n perautgebiibet, bie über- allpin ben W aren- unb ©etbverfepr be- forgen. S ie 3 e it um bie Weube vom 18. jum 19. Saprpunbcrt w irb fü r bie Reipeuberger S u p m a p e rju n ft bie gtanj- vollfte feit iprem 23eftepen.

R iit biefer ungepeitren © ntwidlung bet Slrbeiterunrupen 1844, ber SÜrieg 1866 unb bie preitßifpe Einquartierung, ber 23örfenfrap 1873 unb fcpließlicp bie un- fen jäp unternepmungtmutig bleibt unb ipren fo rtfp ritttip e n , wiHentftarfen Spaffentgeift, ip r jielbeWußtet 93or- wärtsffreben unb ipre angeftammte W e rf-

1826 £>ci 10 000 Einwohnern 1150 Blei»

fter, 650 CöefcIXen unb 4 gabrilen, bereu erfte 3- ©• Berger nod) im auSgehenben 18. 3^t)i't)unbert errichtete. Diefer unb 5. Bömhelb verwenben als erfte in 9leid)enberg bie Dampfmafchine bei ber Ducherjeugung. Sie fitib bon ben bieten fpäteren bie erften V ertreter jenes füh- nen UnternehmungSgeifteS, ber, gepaart m it einer rafttos ftets fortfd)reitenben Düdjtigfeit, feitbem in biefer S tabt ba» (Jranfreid) unb Englanb burchwanbert haben, h ier^er unb betreiben hier unb auf ben 3uhr marften ber Stabte rings­

um einen Sunbel m it Säubern, S bteiern ufw., bis fie fetber fecbS QBebftütjtc im eigenen Saufe aufftcltcu tüunen. Unb febon 1845 befihen fie bie gröfjte Baum-

B on bem gleichen unermiiblicbcn, frifd)

¿upadenben UnternebmungSgeift finb feit ben fünfziger 3abrcn aber auch viele an»

bere ©efd)äftSteute biefer S tabt noch be­

freit. B k i t VorauSblidenb, verwirflichen fie oft neue ©ebanfen, an bie man fid) anberswo noch lange nicht berantoagt.

Sablreicbe fyabriten entftehen für baS Berfpinncn unb Berweben, fä rb e n , nötigen ©hemifatien unb manche anbere nod). Die aufeerorbenttid) reich auf- btiihenbe Snbuftrie Wieberum führt ¿ur Errichtung vieler ©roffhanbelshäufer, 23anfen unb anberer ©elbanftatten. Unb früher als in anberen Subuftrieftäbten fchliefft man h'^r bie wirtfcbaftlichen 5?rafte jufammen, um baburd) fie beffer Berbänben unb Bereinigungen halb ein»

jetner ©ewerbegruppen, befonberS ber Deytilienerjeuger, balb (amtlicher in»

buftrieüer unb gewerblicher Arbeitgeber 02orb- unb OftböhmenS w ählt im £aufe ber Sahre bis auf ben heutigen Dag immer wieber 9leid>enberg ¿u ihrer SauptfteEe, um von hier auS ihre An»

gelegenheiten ¿u verwalten. 3nrmcr w ie­

ber ift 9leichenberg bie Schrittmachern für anbere Stabte, geht biefen faft auf allen ©ebieten voran, ob eS nun atS erfte S tabt beS £anbeS eine EinäfcherungS»

ftätte errichtet ober ben erften ¿oologifd)en

©arten in ber tfchechoflowatifchen 9le- pubtit antegt. AIS nach bem BJcltfriege bie Subetenbeutfchen nun fetber inner­

halb ber ©renjen beS neuen Staates ihre geiftige K u ltu r, ihre wiffenfchaftlidje unb literarifche D ätigfeit betreuen müffen, ba ift eS Beichenbcrg, baS ihnen eine eigene grofje Bücherei fchafft unb ihnen ben erften eigenen bebeutenben Büchervcrlag (©ebrüber Stiepel) erftehen läfjt, wo- burch nicht ¿utetjt eS (ich and) ¿um B litte l»

puntte beS gefamtfubetenbeutfehen ©ei»

ffeSlebenS auffchwingt. Unb als erfte S ta b t ber tfd)ed)oflowafifchen B e p u b lif and) greift eS 1920 ben ©ebanfen auf, burd) alljährliche Dßaren- unb B lu fte r- tneffen bie währenb beS BßeltfricgeS un­

terbrochene Berbinbung m it bem Aus»

lanbe wieber tjerjufteEen, ber gefamten Bßelt bie B ie lfe itig fe it unb fieiftungS*

fähigfeit ber heimifehen Snbuftrie unb beS

©eWerbeS ¿u ¿eigen unb fo ben Aitfjcn- banbel w irffam ft ¿u unterftüt)en. DaS ganje Dßirtfchaftsteben 9iorb- unb Off- böhmenS g ra vitie rt feitbem immer mehr nach biefer Stabt, bie aber auch im ü b ri­

gen als Sit> eines KreiSgerid)teS, ber beutfehen fianbeSfommiffion fü r Kinber- fchuh unb Sugenbfürforge unb vieler an­

berer B5ohlfahrtSeinrid)tungen unb m it ihren ¿ahtreidjen Schulen aller Stufen unb jeglicher ibccltcr, theoretifdjer unb praftifch gewerblicher BilbungSmöglich»

feiten für einen (ehr weiten Umfrcis im fubetenbeutfehen ©ebiet ¿um wichtigen

9 t e i c t ) c n b e r g , 23tid burd)S 9latbau3portaI auf ben 2Cbotf-i>ittcr-cpia^

‘JfUttetpunft w irb. (Siele §unberte Port 0)icnfcf)cu aus ber engeren unb ferneren Hingebung unb aus aller QSelt fommen täglich nact) 9ieid)enbcrg, um l)ier ifira

©efdjäfte ju beforgen ober ein 2lm t auf"

jufurfien, weStjalb fetjoir Por 3at}rcn baS 2)eutfd)e 9leicb unb Sngtanb t)ier it)re SÜonfulate errichteten.

®iefe befonberS feit ber G litte bes 19. 3at)rt)unbertS ungemein rafebe

©nt-wicflung 9ieid)enbergS ju r größten 3»"

buffrieftabt unb jum regften SanbetS- plat) oon gan,} 9iorb-- unb Oftbö()men ift jebod) burdjauS nicht otme manche febäbi*

genbe 2luSWirfung auf baS äußere 23ilb ber S tabt geblieben. S ic 9lut)etofigfeit ber ©riinberjabre, ber ipieberbolt fprung.

baft plbt)tict)e 2tufftieg, bem bic innere S tabt m it ihrer (Enge beS SebcnSraumeS nid)t nad)fommen fonnte, b ^ e n fid> nur

a llju beuttip in beren Slnttip eingeprägt.

S a unb bort würbe ipre frühere plan»

oolte ©efploffenpeit oon nüchtern grauem Fabrifögemäuer unb popen Kaminen jerfept unb nur ju päufig oerteitete bie Staumnot mitten in bcr S tabt opne 9tüd- fip t auf baS ©efamtbilb ber S tra fe ober beS 'ipiapeS baju, an Stelie alter be*

fcpeibener ö o tj- unb 3iegelpäuSpen mäcptige, niete Stodwerfe pope ©ebäube ju erripten, um barin unjäplige ©e- fpäftS* unb Sßopnräumc, BSerfftätten unb ©aragen unterbringen ju fönnen.

3um ©lüd, bap in ben tepten Saprjepn- ten bie S tabt ipre Späuferreipen au<p aus­

w ärts nap allen Seiten bepnte unb an iprem 9?anbe neben fcpbnen 'parfantagen präcptige, gefuitbe ©artenftaiDtfieblungen entftanben.

9teipenberg pat m it feinem m ittend ftarten BorwärtSffreben unb geiftig be- weglipen, weitblidenben Unternehmer- tum, m it feinem popentwidetten S ßirt- fpaftSleben unb m it feinen nieten per*

norragenben Stätten einer inbuftrietien, gewerblipen unb geiftig-fünfflerifpen B itbung feit langem fcpon bie gätprung in ben oerfpiebenften w irtfp a fttip c n unb futturetlcn Bewegungen eines weiten fu»

betenbeutfcpen ©ebieteS in feine öanb genommen. 9 la p betn B k ltfrie g e w ar eS jum eigentlipen B litte lp u n fte ber futtu- relten Setbftnerwattung ber Subetcnbcut«

fepen unb jurn wid)tigften S tiippunfte ipreS BolfSbewuptfeinS geworben. Stber auep non ber ©efepiepte w ar eS fcpon ein­

mal baju berufen, eine befonbere Stolle ju fpieten. Senn non pier auS maepte baS Subetenbeutfcptum ben erften entfpeiben- ben S p r it t ju feiner felbftänbigen, be- w upt oölfifpen SebenSformung. § ie r patte im Oftober 1918 jene Plegierung unter bem Slbgcorbneten £ogbman--2luen ipren S ip , wetepe bie non ben Seutfcpen bewopnten ©ebiete ber Subetentänber im Sinne ber Qöilfon'fcpen ©runbfäpe auS ber Sfpepoftow afei loSlüfen unb ju einem S e it S e u tfp -ö fte rre ip S unb ba»

rnit beS Seutfcpen SteipeS mapen wollte,

— ein B e rfu p , ber bamatS gar halb fpeiterte. SßaS aber ber QBunfcptraum alter Subetenbeutfpen feit bamatS blieb, ift peute im gewaltigen Sßatibel ber mitteteuropäifpen Orbnung b u rp ben

B ta p tw ille n Slbotf SpitterS ju r glüdlipen B S irflip fe it geworben. Hnb nun ift Pleipenberg neuerbingS auSerfepen, eine befonbere Slufgabe ju erfüllen. S e r F üprer pat eS ju r Spauptftabt beS Sube- tengaucS beftimmt. S am it ftept eS an ber SpweHe einer ganj neuen, gropjügigen Gntwictlung. S pott pat fip in ber S tabt gar nietet b u rp ben ungcpeuerctt ftaat- lipett, nationalen unb geiftigen ttm brup gewanbelt. S ie Sfpepen, bie fip feit bem Bßeltfriege wie überall aup pier in alle ftaattipen unb Diele prioaten Ötmter ein- geniftet patten unb immer partnäefiger m it iprer BotfSgruppe bie beutfpe Be» perrfptcn. Stun pat Steipenberg wieber fein rein beutfpes ©epräge, um baS eS uitabläffig bie gatijeti Sapre, bop faft fcpon oergebtip fämpfte. '¿Iber aup äupertip w irb bie Stabt, ber ein gewal­

tiger Sluffpwitng beoorftept, beSpatb eine uttgeapnte Beränberung erfapren. 2ltS

©aupauptftabt mup fie eine grope Stnjapt

»on jum Seite oieigegtieberten ftaattipen Öimtern unb fotpe ber P a rte i unb iprer Formationen beperbergen. Biete 3en- tratffeHen bon ^prioatunternepmungen werben fip pier ntebertaffen. Biete neue fultureHe Stätten foHen entftepen. £tn- jäptige Steubauten werben bann notwen- big fein. S ie S tabt, bie opnebieS feit langem fpon an allen ©den unb ©nben ju Hein war, w irb fiep bis ju ben um*

tiegenben O rtfpaften weiten, m it benen fie jum S eit peute bereits ein jufammen- pängenbeS BSopn- unb BSirtfpaftSgebiet bilbet, unb w irb fie in Bätbe umfptiepcn.

V O L K U N D R A U M I M O S T E N

Powiązane dokumenty