• Nie Znaleziono Wyników

27. § 3 1 3 33© 33. D b b i e n i c h t p r o t o f o t t i e r t e S l b r e b e b e m 3 3 e r f ä u f e r g ü n f t i g i f t , i f t o f ; n e 33ebeu®

t u n g f ü r b i e $ r a g e b e r 9 7 i c ß t i g f e i t . ] f )

SaS 33®. hat nicht berfannt, baß ber S n tja tt beS nota®

rie lte n SiaufangebotS in §toei Siic^tungen bon ber m ünbiidjen S3ereinbarung ber ^Parteien abtoeidjt, näm tic^ einm al infofern,,

8« 27. S ie einen intereffanten Sdtbeftanb Beljan&ein&e ©ntfeb.

b rin g t gleichseitig toertootte «Beiträge p r Slntoenbung beS § 313 58® ». unb p r reicbSgericfjtticfjen 9 i]>r. über bie SöeitragSgflicht be§

V erkäufers gur §t;potbekenbefreiung Bei fjnftationS üefttäufen unb V erkäufen in ber erften 8P nadj ber © ta b ü ifie rn n g .

1. S e r allgemeine SiecIjtSgrunbfa|, baß bie bloße S3eabjicE)ti®

gung einer © teuerfiinteräiebung baS aied)tSgefct(äft nicht nichtig maeßt, entfpricfjt ber ftänb. reicf)Sgeriti|tt. SRfpr. unb bietet ju loeüeren ©r®

örterungen keinen Stnlaß.

2. S ie m it ben tatfäcfjitcijen ffeftftetfungen beS 58®. überein®

ftimmenbe StuSfübrung beS 5R®., baß in bem erften V ertrage ein ffiaufgelb oon 12 ffltillio n e n ißapierm ark üereinbart fei, obmofü naeß bem SBorttaut ber 58enrknnbung als Staufgeib n u r 6 tH ittio n e n

*) 3518. 1927, 1843.

als in ber no ta rie lle n 58ert;anbtung n u r 6 ätU ltionen 911 a rt a ls K a u fp re is unb bte ¡netteren 6 fD ititionen 9HarE als ein (gutgelt d a fü r b e je id p e t fin d , baß ber S e it, bis p m 31. S e j.

1923 an baS Stngebot gebunden toar, unb ferner in fo fe rn , a ls nadj § 2 beS SiaufangebotS die dort atS SlaufpreiS Begeidjneten 6.9Ä i£iionen SK arf bet ber Stuftaffnng p p ß te n toaren, toäß®

renb fie gemäß ber m ünbiidjen SSereinbarung feßon bei ber 83eurfunbung beS Kaufangebots g e p p it toerben fottten unb auch gezahlt finb. S ie Sartegungen, bureß bte baS 33®. bie erftere S lbloei^ung als unfdjäbiicß fü r die fRecßtStoirffamieit b e p id jtte t ßat, fin b rechtlich u t ^ t p beattfianben. SaS 33®.

if t baoon ausgegangen, baß nadj bem beurtanbeten 33ertrage der K a u fp re is 6 9R iItionen SRarf betrug unb außerdem 6 gRit®

ttonen 90iarf a ls © ntgett fü r bte S3iubung beS 58eff. p p ß le n waren. Sßenn baS 58®. die S e itu n g ber Oon ben P a rte ie n tn S B irfiid jfe tt als K a u fp re is oereinbarten 12 Sülillionen SRarf a ls unerßebiieß hinfießttieß ber ffra g e ber S n netjattung ber fjro rin ö o rfd jrift beS § 313 33©58. begeichnet, fo ift biefetc

© ta n b p u n ft n id jt p m iß b illig e n ; er fteßt and) n id jt in SSiber»

fprueß m it ber bisherigen 5Rfpr. beS 5R@. 2tuS dem Kauf®

angebot War, w ie baS 58®. .p tre ffe n b an n im m t, beuttidj er®

fichtlich, baß bie als © ntgett fü r bie 5Binbung beS 33eft. be®

pießneteu 6 SOlittionen SRarf nadß bem Söittert ber 33eteitigten gleichfalls eine ©egenteiftung fü r baS p laufende © runbftücf bitbett fottten. 5E3emt bie fßarteiert aus befonberen © rüuben ber 58erpfiid)tuttg p r 3 a5iung beS KaufpreifeS ßinfichttich eines S eiles baoott eine anbexe äußere 58eäeidjttuug gaben, otjne aber an bem © ßarafter ber 58erpftid)tung etwas ändern p w ollen, fo bedeutet baS n id jt eine die 91idjttgfeit nadj § 313 © a fj 1 5B©58. begründende unrichtige 33eurtanbung (ügt. t jt e ip 91©.

ll r t . 0. 12. § a tt. 1925 — Y 8 3 8 /2 3 — ). 216er auch p e it e Oon bem 33®. feftgefteßte Abweichung ber SSeuriunbung bon bem mündlich gefdjioffenen 5ßertrage rechtfertigt bie Annahm e , der 91idjtig!eit beS Vertrages nicht. A tta b tn g S ift ber eigent®

liehe gloecE beS § 313 58@33., Wie baS 58®. richtig a n n im m t, p n ä d jft ber gewefen, ben 5 B e r i ä u f e r bor Übereilung bei ber Veräußerung eines © runbftüdS p fdjüßen. Snbeffen ift die R affung beS § 313 58®58., wie ber 5. 8 © . beS 5R@. im llr t . 0. 28. 97oö. 1923 (9t@. 107, 358) auSgeführt hut, über ben g w e d ber S3eftimmung htttauSgegangen, um auf biefe SBeife bie aus einer berfdjiebenartigen 58ehanbtung ber Oom einen ober anderen Seite übernommenen 58erpfiidjtungen fid j ergebenden © chwierigieiten p oermeiben. © ine ben W o rtla u t ber SSeftimmung etnfdjränienbe Auslegung ift deshalb nicht fü r p lä f f t g gu eradjten unb eS ift n id jt angängig, eine utt®

richtige 58eurtunbung eines Seiles ber üom K äufer über®

nomtnenen ®egenteiftungen beShatb fü r bie g ra g e der 5ßer®

teßung ber g o rm o o rfd jrift beS § 313 33©V. als unerheblich p erachten, Weit bie mündliche Abrebe bem SJerEänfer gün®

ftig e r fei. SaS in § 313 58®58. aufgeftettte g orm erforberniS erftredt fid j oietm etjr auf bie gefamten Abreben, auS denen fid j ber © runbftüdS öeräußerungsöertrag nach dem 58ertragSmitten gufam m enfelen fott.

(11. 0. 3. 9iob. 1 9 2 7 ; 5 0 /2 7 V I. — H am burg.) [© d j.]

28. §§ 313, 2033, 2040, 138 33©58. SB a n n m a c h e n n i c h t p r o t o f o l t i e r t e A b m a c h u n g e n g w i f d j e n b e m K ä u f e r u n b e i n e m b e r m e h r e r e n V e r l ä u f e r b e n K a u f b e r t r a g n i d j t i g ? ]

9fach § 2033 Abf. 2 V@33. (Ogi. § 2040 Abf. 1 baf.) fann ein SJtiterbe über feinen A n te il an ben einzelnen 97ach®

laßgegenftänben n id jt — bingtidj — oerfügen. ©S ift nun

«ßapiermark unb bie übrigen 6 SOlittionen tjSapiermark als ©ntgeü fü r bie V in b n n g beS 58ekl. gegahlt werben fottten, tö ft keine 58e®

benken aus. 58ei unbefangener P rü fu n g beS erften V ertrages er®

gibt fid j kaum ein groeifet in ber V id jtu n g , baß naeß bem S S ilim ber P arteien ta tfä cß lt^ aneß bie Übertaffung ber jw e ite n 6 SJtitiionen ißapiexmark ein ©ntgett fü r bie © rnnbftücksübertaffung barftetten fottte.

3. Studj ber eittgeßenb Begrünbete 5RedßtSfaß, baß bie A icßtigkeit aus § 313 58®'58. nidßt baburd) Befeitigt werben könne, baß eS ficß bei ber nicht beurkunbeten V ereinbarung u m e i n e V e r e i n ® b a r u n g g u g u n f t e n beS V e r k ä u f e r s ßaitbele, w irb n u r auf g u ftim m u n g gn reeßnen ßaben. ®S Wäre ja aueß jebc © idjerßeit beS VerkeßrS gefäßrbet, Wenn bie V erlegung beS § 313 58©58. nicht fcßlecßtßin bie V icß tigkeit ßetbeifüßren mürbe, fonbern n u r bei ber U n te rla ffu n g folißer 58eurkunbungen, bie fü r ben V erkäufer nicht

57,.gaf)rg. 1928 $eft 3]

SWar an p e rfe im e n , baß er gleidjw oßl nad) § 308 V@S3. ober fcßutbrecßtlid) ju r Vefcßaffung beg ®egenftanbeg — oßne 28ir*

fung fü r bie übrigen Sßtterben — ficß üerpfticEjten fa m t (31®.

60, 126; 61, 76; © euffStrdj. 62, 2 8 6 ; gSS. 1909, 2 0 ; 1910, 181; i ß l a n c E Vem. 2 e ju § 2033). Sißer ein berartiger Ver*

pfticßtunggoertrag fom m t ßier n id jt in grage, bie fäm ttidjen b e te ilig te n tootiten Bielmeßr einen enbgüttigen f aufuertrag über bag S ladjtaßgrunbftüd fdjtießen unb barnit u n m itte lb a r bie © runbiage fü r bag bingtidje fRedjtggefdjäft, bie Über*

eignnng beg © ru n b ftü d g , fdjaffen. D b auf einen fdjulbredjt*

ließen V e rtra g m it foldjem g n ß a lt bie V o r fd jr ift beä § 2033 Slbf. 2 V © V . Slnwenbmtg finben m uß (31®.: g2B. 1903 [ b e i t ] , 26 64; a.3Jl. T O fR fo m m . SInm. 2 gu § 1442 b ® b . ) , fa n n baßingeftetlt bleiben. S e n n nad) § 313 © . 1 b @ b ;/ bef=

fen üHd^t&eadfjtung nad) § 125 © . 1 baf. g o rm n id jtig fe it beg fa u fü e rtra g g gur gotge ßat, beburfte ber b e rtra g 0 .1 8 . SJiärj 1923 ber gericßtlicßen ober no ta rie lle n V e u rfu n b u n g , eg muß»

ten alfo alte Vertraggbebingungen, inSbef. bie wefentücße Ve*

ftim m ung über bie §öße ber ©egeuieiftm tg beg fa u fe rg , ber f aufpreig (§ 433 Slbf. 2 b @ b .), fo bcurfunbct toerben, toie eg ber w irftid je n Sl&rebe a lte r am Vertragsfcßtuß b e te ilig te n entfpracß. S ie g ift ßier nießt ber g a lt. ® eun tnäßrenb in bem n o ta rie lle n b e rtra g e ber f aufpreig auf 8 0 0 0 0 0 M angegeben ift, toaren firfj nad) ber U eftftellurtg beg S3U. bie S t. unb ju m minbeften ber b e ft. j u 4 bereits Bor ber Stufnaßme ber llr * funbe barüber einig geworben, baß jto a r in bem b e rtra g e ein f aufpreig üon 800 000 M genannt, in S ß irftid jfe it aber ber Ü bertaffunggpreig 1 2 0 0 0 0 0 M betragen fo tte ; ber Über»

preig Oon 400 000 M fottte aud) nießt etwa atg eine ©onber*

Bergütung in bie Safcße beg b e ft. ju 4 fließen, fonbern ber Vesaßtung Bon Stacßtaßberinnblicßfeiten bienen unb m ith in alten ©r&en gugute Eommen. ©d)on biefeg im ©inoerneßmen m it ber S t. erflä rte S lidjteinoerftänbnig minbefteng beg einen ßinficßtiicß beg fJladjtaßgrunbftüefg oerfügunggberedjtigten ber»

fäuferg m it bem infoioeit u n rid jtig beurfunbeten fa u fp re ife Bon 800 000 M führte bie g^idjtigf'eit beg f aufoertrageg I)er»

bei, oßne baß eg barauf anfom m t, ob aud) nod) anbere ber b e riä itfe r Bon oornfjerein m it ber S t. bie gteicße m ünbtidje Sfbrebe wie ber b e it.'g u 4 getroffen ßätten ober ob ber b e ft.

$u 4 , w o fü r ber ©acßoerßalt fp rid jt, fü r alte anberen SKiterbett Sunädjft atg ©efdbjäftSfü^rer oßne Stuftrag geßanbeit ßat unb jene bie Siebenabrebe nadftträglicf), fei eg augbrüdüid), fei eg ftillfd jw eigenb, genehmigt ßaben. S e n n ba auf feiten beg fä u fe rg , ber f t . , einßeitticß unb auf ber V e rlä ufer)eite ju m m inbeften ß in fid jttid ) beg b e ft. p 4 ju r 3 ® t ^er b e u rfu n b u n g beg b e rtra geg SBiltengübereinftim m ung barüber ßerrfcßte, baß an alte b e rfä u fe r ein f aufpreig Bon 1 2 0 0 0 0 0 M su jagten War, fo ift ber fa u fp re ig nießt n u r im V e rß ä ttn ig §um b e ft.

§u 4, fonbern alten V e rlä u fe rn gegenüber in ber U rfunbe un»

richtig angegeben, © iner © tettungnaßm e ju ber grage, ob bie ERecßtgtage n id jt fü r ben g a lt anberg ju beurteilen fein würbe, baß ber b e ft. gu 4 n id jt atg SJiiterbe gugunften ber Siadjtaß»

maffe, fonbern lebigtid) fü r fid) ßerföntid) eine ©onber»

Bergütung Bon ber f t . fü r bie © rteitung feiner g u ftim m u n g 8u bem in Stugfidft genommenen fa u fo e rtra g e fid) tjätte Ber»

fßrei^en taffen, bebarf eg nacß ber Sage ber ©ad)e nic^t. S n einem fotdfen gwtte fönnte ment Bietteidft fagen, baß swifdjen it)m unb ber f t . ein befonberer, re in äußertid) m it bem Sauf*

Bertrage jufam m entjängenber S ienftB ertrag ober bienftäßn»

lidfer b e rtra g Bortiegen w ü rb e ,. ber bie GcrnfttidjEeit ber be»

urfunbeten SaufßreigBereinbarung n id jt in 2wa9e ftetten Bon SSorteit Waren. $ ie iß ra jig Würbe gar n id jt bie Ü D lögtidjtet haben, ein Unterfdjetbungginerkm al in biefer 5tic£)tung m it Qnber»

tä ffig k e it an^uwenben. f a n n man fo m it bem 31®. batjin beitreten, baß ba- bloße Um ftanb, baß bie anberweite V ereinbarung beg S afc tunggäeitBnnfeteg n id jt fdjon beäßalb, Weil fie fü r ben V erkä u fe r üor*

teilßaft w a r, bie Stnwenbnng be§ § 313 b ® V . au§fcf)Iießt, fo Wirb man anbererfeitS bodj ein Vebenken bagegen n id jt unter*

brücken können, baß ba$> 9 i® . and) fonft bie Stbmetcßung ber S3e»

u tku n b u n g Bom ^ a rte iw ilte n Begüglid) ber f)a£)lunggseit gän^tii^

beifeitegefdjoben Ijat. ift bodj n u n einm al n id jt barüber Ijin»

Wegäukommen, baß im äWeiten ®rganäung§»ertrage ü. 26. Q u li 1924 b ejüglidj ber Strt ber T ilg u n g beg fa u fb re ife g V ereinbarungen ent»

halten fin b , bie m it ben w irkü d je n ißarteibereinbarungen n id |t über»

einftim m en, benfelben »ielm ehr wiberfbrechen.

4. Vefonberg intereffant ift ber aufwertunggrecßtliche S e it bet E ntfdj. Q u r S öfung ber unter ben beutfehen D ß ® . im m er noch ftreitigeu fjra g e , ob bie ®rnttbfäße bon 3t® . 112, 329 = SiSB.

173 würbe, wobei eg ßier unerörtert bteibett fatm, unter W eiten Llmftäuben ein foteßer StebenBertrag atg gegen bie guten © it*

ten Berftoßenb gemäß § 138 Stbf. 1 S3©58. nichtig fein würbe, unb ob bie etwaige S iid jtig fe it beg Stebenoertrageg auf bie

© ü ttig fe it beg Saufüertrageg Bon (Sinfiuß wäre, © in fottßer befonberer, bie © ew ätjrm tg einer ©onberBergütung fü r ben Söeft. su 4 beswedenber Siebenoertrag lie g t fjier nac^ ber geftftettung beg i8 ® . nießt Bor; ber Bon ber S t. unb bem 83e»

Etagten s« 1 m ünbtid) Bereinbarte Überpreig fo ttte Bielmetjr in Boiler §öße an alte SSerfäufer ge§afjft werben, ben ©egen*

ftanb biefer Stbrebe bitbete alfo u n m itte lb a r bie §öße beg fa u fp re ife g . SJtit äfjrtlicfjen fra g e n ßat fid) bag 9t® . in jw e i g ä lte n bereits Befdjäftigt (5. Q © . o. 14. SÖtai 1924 [© euffS irdj.

78, 291] unb 4..8@ . B. 14. SJtai 1925 [SSB. 1925, 1751]). Qu erfterem llr t . , Wetcßeg einen bie Slugeinanberfeßung einer fo rt*

gefegten allgemeinen © ütergem einfdjaft besietenben V e rtra g betraf (§§ 1487, 1442 S@S8 -), w irb folgenbeg anggefüßrt.

18ei einem ber Stugeinanberfeßung sugrunbe tiegenben jdjutb»

reeßttidjen V e rtra g fönne n u r bag atg V ertraggbeftanbteit an*

gefeßen werben, wag alten b e te ilig te n gegenüber atg Ver*

tra g g in ß a tf erfennbar ßeroorgetreten unb atg foteßer g e b illig t worben fei. ® ie gegenteilige Stnnaßme w ürbe autß _ju bem unanneßmbaren ©rgebnig füßren, baß bie © ü ttig fe it eineg fotdjen V ertrageg wegen gorm m angetg beanftanbet werben fönnte, wenn einseine ^Beteiligte ßinter bem fRücfen ber anbe*

ren form tofe Sfebenabreben getroffen ßätten. g m Borliegen*

ben g a tte aber fei n id jt feftgeftettt, baß bie fü r erwiefen er*

aeßtete Sfebenabrebe aud) ben übrigen b e te ilig te n befannt ge*

wefen fei. ERotß oiet weniger fteße feft, baß bie übrigen be*

teitigten biefe Stbrebe atg einen S e it beg m it ißnen abge*

fdjloffenert V ertrageg betraeßtet ßätten. S ie Slnnaßme beg b © ., baß bie getroffene Sfebenabrebe b e fta n b te it beg Slug*

einanberfeßunggoertrageg unb biefer baßer mangetg b e u rfu n * bung ber Stbrebe n id jtig fei, fei baßer nießt su billig e n . S iefen Stngfüßrungen oermag ber erf. ©en. in folcßjer_ Stllgemeinßeit n id jt snsuftimmen, fie swingen aber nießt jn einer Stnrufung ber V e r3 © - gemäß § 136 © V © ., Weit in bem Bom 5. 3 © . entfdjiebenen g a tte ©onberoergütungen in Siebe ftauben, w e t^e fiiß einseine b e te ilig te su iß ren eigenen © unften unb alfo nießt sugunften ber ©efam tßeit ber Veräußerer außerßatb beg Stugeinanberfeßunggoertrageg augbebungen ßätten. g n biefer besießung Uegt ber bem erf. ©en. üortiegenbe g a lt wefenttidß anberg. g n bem ll r t . beg 4. Q<S-, bag fid) auf einen

©rbaugeinanberfeßunggoertrag besießt, finben fidß folgenbe Stugfüßmngen. Ittg ©egenteiftung fü r bie Ü bertaffung ber

© ru n b ftü d e ßabe ber f t . ta u t beg geridjtticßen V ertrageg ein ber © rftbeftagten ju gewäßrenbeg Siuggebinge unb einen in

§öße Bon 40 000 M an bie ©efam tßeit _ feiner V e rtragg*

genoffen bar su saßtenben übertaffunggpreig oon 1 8 0 0 0 0 ^ 6 üerfprocßen. Stacß ber atg rid jtig su unterftettenben beßaup*

tung ber b e ft. aber ßabe er außerdem ben b e ft. p 3 unb 4 m it SBiffen unb SSilten ber gw eitbeftagten uoeß je eine ©onber*

Bergütung Bon 2 0 0 0 0 M oerfproeßen. Stucß b ie fe . ©onber*

Bergütungen bitbeten einen S e it ber ©egenteiftungen beg f t . fü r bie ißm oerfproeßene Übereignung ber © ru n b ftü d e unb ßätten begßatb in bie V e rtra g g u rfu n b e aufgenommen werben müffen. S ie SlotWenbigfeit biefer b e u rfu n b u n g werbe nießt baburdj in grage geftettt, baß bie ©onberabrebe oom f t . n u r m it brei feiner Vertragggegner sugunften Bon gwei berfetben ß inter bem SRüden ber übrigen getroffen worben fei. S a ßier*

nadß ber 4 . 3@- bie Slbreben über ©onberoergütungen, bie 1926, 1803 n u r auf ben nod) n id jt üottftänbig erfü llte n V ertra g ober auch auf ben bereite üottftänbig erfüllten V e rtra g anjuwenben fin b , gibt ber üorl. 9tedjt§fall, in bem ja gerabe auf E rfü llu n g ge»

k la g t w a r, keinen Stnlaß. S o w e it bag 31®. ben 3ted)tägrunbfa|

auggefprodjen hat» baß entgegen ber Stmtaljme beä D 8 ® . H am burg, weldjeg n u r bie erhöhte Stufw ertungglaft nadß ber I I I . S te u e rS lo tV D . ju m ®egenftanbe ber V e itra g g p flid jt madjen w ollte, h i® au(ß bie Bor ber I I I . S te u e rS lo tV D . Beftefjenbe Siegelung s,u erörtern fei, Weil bag ganje Slechtgoerljältnig bereitg nach ber erften ü rku n b e ü.

22. S K ärj 1923 ju beurteilen fei, hat eg n u r bie fo n fe g u e n je n aug feiner bereitg üietfadj, ju le p t wieber in ber Entfd). ü. 22. ß k t. 1927

— oben <5.128 — bertretenen Slnfcljauung gesogen, baß bei lang*

triftig e n Singeboten ber S ag beg erften Slngebotg maßgebenb fein müffe. g n fo w e it w irb m an ber reidjggeridjtl. 3tfpr. auch unbebingt Suftimmen m üffen, ba fie allem bie ®ewäßr b a fü r bietet, baß bie maßgebenben w irtfd ja ftlid je n «Komente bie gebotene V erückficfjti*

gung finben. 3 31. D r. 2 e m b e r g , V re g la u , fRecßtfpredßung

17-1 Kedjtfyredjuttg {Qimjlifdje 23oc5enfi^rift etnplttert Berfäufern p geioä^rert finb, für fdjledjtfjin 6e*

urfunbungäbebürftig gemäß § 313 B®B. erachtet, fo müßte biefer Senat um fo meijr bie Kibßtigfeit beg beurfunbeten Bertrageg amteljmett, ¡oettrt bie äioifcfjen bem ©rmerber unb einem ber üeräußertibeit ÜKiterBen getroffene münbltdje 216*

rebe bie Saßlung eines allen ©eben pgute fommenben Über*

preifeg betrifft, ber in bcr Urfunbc oerfdftoiegen toirb. Sind) biefeS Urt. gibt halber gur Slitrufung ber SSer3@- feinen Slnlaß.

(U. ö. 22. Oft. 1927; 55/27 VI. — föregben.) [Sei;.]

29. §§ 454, 433 SS©». 3ur Erfüllung beg

$ aufoertrageg burd) ben Beriäufer geßört niept bie Eintragung beg SäuferS in bag ©runbbu^.

3Bolji aber ift ber Bcrfäufer öerpflicßtet, alle

§ iitberniffe pt befeitigen, bie ber Eintragung beS ÄüuferS in bag ©runb&ud) entgegenfteben.lt)

(U. b. 26. ©ept. 1927; 19/27 VI. - SreSben.)

[<8$.]

2Ibgebr. 32B. 1927, 291917.

30. §§ 1154, 140 $8 ©93. 931 an fob er b f änb un g ber pppotl) ef arifd) gefieberten gorberung, menn ber 97ame beg ^ßfanbgläubigerS gemäß ber 2t£>»

rebe mit bem fßfanb&ejleller auSgefüllt mirb.

Unjuläfftgfeit ber 931anfoabtretung, and) menn fie

i

um 3 ecfe ber Berpfänbung erfolgt. $on*

betfion ber Slbtretung.]

gür bie 93efl. fteßt auf einem ©runbftücf in §. eilte 93riefI)bbotI)ef Don 17 921 g geingolb eingetragen. ©. be S'l.

liatte als ißr Beootlmäd)tigter ben Vppotßefenbrief iit iguin*

ben mit bem Aufträge, auf bie Vppotßef ©elb für bie Söefi.

3U befepaffen. pat ber SI. ben ^bbotliefenfirief unb eine bon be Ü'l. auSgeftellte, mit notarieller Beglaubigung ber llnterfbprift Derfepene Slbtretunggurfunbe. 5Kit ber Bepaup*

tung, baß be ®1. bie ¡gppotpef an ben Soljn beg $1., ben Dr. 93., abgetreten, baß biefer fie ipnt als feinem Sfreupattber ioeiter abgetreten pabe, baß aber bie Utnfcpreibung im ©runb*

3U 29. § 454 93©23. fepiießt baS Siüdütrittäredßt beS V erkäufers itadi § § 3 2 5 1 1 , 326 aus, menn ber V erkäufer ben V ertra g e rfü llt unb ben f aufpreiS geftunbet I;at. ® a3 9t®. fiept eS m it Kecßt als (Erfüllung an, menn ber V erkäufer aufgeiaffen fiat, aueß wenn ber S äufer noch nicht afö (Eigentümer eingetragen ift. ® ie © rünbe beS K ® . finb OöIIig überseugenb, ®aS 9311. pat fid) bem gegenüber bar*

auf berufen, baß bie fjntereffen beg V erkäufers ju feßt leiben mürben, menn auf ber einen © eite ber S äufer mangels E in tra g u n g nod) nießt E igentüm er märe, auf ber anberen aber ber V erkä u fe r nicht p r ü c k treten könne. ©ieSfallS bliebe bem V erkäufer n u r bie E in tre ib u n g beS SaufpreifeS ü b rig , aber bie 3mangSDo!Ifttediung p t bas noch auf ben Kam en beS V erkäufers fteßenbe © runbftüdk könnte et bam it niept erreichen _(§§ 17, 147 g m V © .). ißiergegen menbet fid) baS 9t@. ES m eint, bie Q P ereffen beS V e r k ä u f e r s könnten äpr SluSlegung beS § 454 23®23. niept ßetaitgepgett merben, ba, mie fiep aus ben Sßrotokotien ergäbe, § 454 ben fjn te re ffe it beS S ä u f e r s bienen molle. ® e r 93emeis aus ben P ro to ko lle n fü r biefen legten © ap m ar gemtß nidßt nötig. ® em t menn bem V erkäufer baS KücktrittSrecßt 0 erjagt m irb, fo kann baS natürlich n u r im 3 n * tereffe beS SäuferS gefchefjen fein. 216er biefeS p p g e b e n b e Ergebnis fdpießt boeß toopl bie V eriickfid p ig u n g ber Qntereffen beS V erkäufers nicht aus. ES fra g t fiel), miemeit baS bem V erkä u fe r nach attgemei*

neu Diegeln pfteßenbe KücktrittSrecßt buteß § 454 befeitigt ift. äBemt man bei ber oom 9 i® . gemäßtten SluSlegung auf ein fü r ben V e t*

ka u fe t offenbar unbilliges Ergebnis fließe, fo fpräcße bieS gegen bie 'Stuffaffung beS 9t@. ®aS K ® . m eint aber ferner, bie fjn te re ffm beS V erkäufers mürben aud) bei feiner SluSlegung niept Oerlepti 3 it biefer Ve^iehung fin b mir_ bie atusfüprungen beS 9t® . bebenklicp.

®aS 9t® . m e in t: ber S äufer könne m it ber SCbnapme beS © ru n b * ftüdiS in ©djulbneroeräug kommen, ber möglidjermeife eine § a u p t*

le iftu n g märe, menn ber S äufer niept b a fü r forgte, baß bie notmenbi*

gen Soften unb S teuern bejahlt ober ficpergcfteHt mürben unb beS*

palb bie E in tra g u n g beS S äufers im @runbbud)e unterbliebe; ba n u n biefe 91bnabmepfiichi niept geftunbet märe, fo griffe § 326 93® V . mieber ein. 3 d | b in , mie id; bereits in E h e rin g /}. 45, 23 ff. auS*

gefüprt pabe, ber S ln fi^ t, baß ber Vergug m it ber Slbnapmepfiicpt n u r bann bie 9Birkungen beS § 326 auSlöfen kann, menn bie 9lb*

napmepfließt ipnallagm atifcp ift, menn alfo ber V erkäufer beSpalb bie Sieferung Berfprocpen pat, b a m i t ipm bie ©ad>e abgenommen merbe. ®aS ift mopl bei V e rk a u f tmn © cputt, ® p n a m it unb milben V eftien, aber niept bei V e rk a u f norm aler © runbftücke ber g a lt. Qe*

bod) nepute auep icp m it bem 9t® . an, baß ber V erkäufer in ber Sage ift, fiep megen beS SaufpreifeS aus bem 9tedjt beS SäuferS auf baS © runbftück gu befriebigen. Entmeber ber V erkäufer pat bem Säufer baS © rn n b ftü d f fcpoit unter E rfü llu n g alter Vebingungcn fü r bte E in tra g u n g aufgeiaffen — bann m irb bie E in tra g u n g aud) halb erfolgen. Ober aber, ber V erkäufer pat nodj n id jt aufgeiaffen. ® a n it

6ud) niept ftattfinben fonne, ba eine 93ollmacf)t Pon ber 93efl.

auf be® l. unb ein g irm e n a tte ft fehlten, pat ber £ 1. Begehrt, baß bie 93efl. P e ru rte ilt toerbe gur © in to illig u n g in bie Um*

fdjreibung ber §ppotpe f auf ben S l. ® ie 93efl. pat bie

© ü ltig te tt ber A b tretung beftritten. S ie pat, toiberflagenb, Verausgabe be§ §ppotpefenbriefä geforbert. 93®. pat bie Stage unb 9Biberflage abgetoiefen. 93eibe P a rteien paben 9teü.

© ü ltig te tt ber A b tretung beftritten. S ie pat, toiberflagenb, Verausgabe be§ §ppotpefenbriefä geforbert. 93®. pat bie Stage unb 9Biberflage abgetoiefen. 93eibe P a rteien paben 9teü.

Powiązane dokumenty