• Nie Znaleziono Wyników

Charles Houren, Charles DufraisBe, P a ris, Paul Robin, T ourm is (Saone e t Loire), u n d Jean Pongnet, B eaulieu (Corrèze), Verfahren zum Haltbarmachen von Acrolein, dad. g e k , daß das A crolein m it g eringen M engen von P henolen oder phenolhaltigen Stoffen v ersetzt w ird. — (Vgl. auch C. r. d. l’A cad. des sciences 170.

26—31; C. 1920. I. 771.) D urch den Zusatz d e r P henole w ird die U m w andlung des A croleins in D isaeryl v erh in d ert. D ie h altbarm achenden E igenschaften komm en allen ein- u nd m ehrw ertigen Phenolen zu. Sie w irken selb st dann, w enn die Zers, des A croleins b e re its begonnen h at. M an k an n z. B. P yrogallol im V erhältnis von 1 :1000, B renzcateehin oder H yd ro ch in o n in einem solchen von 1 : 500, G allussäure 1 : 250 oder eine ä th . T anninlsg. 1 : 100 verw enden. N atü rlich e oder künstliche, P henole en th alten d e Stoffe, z. B. G erhstoffextrakto zeigen ein gleiches Verli. D ie W rkg. k an n sich a u f m ehrere J a h r e erstrecken, w enn m an den Z u tritt des Sonnen­

lich tes u. Tem pp. von m ehr als 30° h e i der A u fb e w a h ru n g ausschließt. (B. R. P.

340871, Kl. 12o vom 21/5. 1920, ausg. 1 9 /9 .1 9 2 1 ; F . P rior, vom 8/4. 1919.) S c h o t t l .

Be Nordiske Fabriker De-No-Fa. Aktieselskap., N orw egen, Verfahren zur P olym erisation von ungesättigten Fettsäuren. Man erh itzt die in W . 1. Salze unter Zusatz von A lkalien u n te r D ru ck a u f höchstcus 250°, am b esten au f 180—215°.

(F. P. 520491 vom 1/6.1920, ausg. 25/6. 1921; N. P rio r, vom 4/6.1918.) G. F r a n z .

Consortium für elektrochemische Industrie G. m. b. H., M ünchen, Ver­

fahren zu r D arstellung von gechlorten Acetylchoriden, 1. dad. gek., daß m an die C hlorsuhstitutionsprodd. des Ä thylens m it Sauerstoff oder Ö lh a ltig e n G asen, vor­

te ilh a ft in d er H itze, b ei Ggw. von M etalloiden oder d eren V erbb. beh an d elt. — 2. dad. gek., daß m an als K ataly sato ren Brom oder B r-V erbb. verw endet. — D ie O xydation von reinem T rich lo räth y len , sow ie von D iclilorätbylcn u nd Perehlor- äth y len , die an sich gegen Oa se h r w enig em pfindlich sind, w ird stark beschleunigt, w enn m an die gechlorten KW -stoffe m it geringen M engen von M etalloiden oder deren V erbb., besonders V erbb. des B r, N , u. S, versetzt. D ie P a te n tsc h rift e n t­

h ä lt Beispiele für die O xydation von T ric h lo rä th y le n zu Dichloracetylchlorid durch Oa in G gw. von B r, bezw . J , konz. H N O a, konz. H aS 0 4 — von s. D icblorätbylen in Ggw. von B r, bezw . konz. H aS 0 4 zu Monochloracetylchlorid — u n d von P e r ­ chloräthylen in Ggw. von Br, bezw . konz. HNO s zu Trichloracetylchlorid. (D. R. P.

340872, K l. 12 0 vom 18/7. 1919, ausg 19/9. 1921.) S c h o t t l ä n d e r .

F. Hoffmann-La Roche & Co., Aktien-GeseUsehaft, B asel (Schweiz), Ver­

fahren zu r D arstellung komplexer Silber Verbindungen von u-A m inosäuren. (0e. P.

85299 vom 1/10. 1919, ausg. 25/8. 1921; Schwz. P rio r, vom 23/12.1918. — C. 1921.

IV. 654.) S c h o t t l ä n d e r .

Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt vorm. Roessler, D eutschland, Verfahren zu r H erstellung von A lkalicyanaten. A uf ein A lkalieyanid, das in W . gel.

ist, lä ß t m an bei 30—40° N aaOa ein w irk en u n d k ü h lt plötzlich ah. D ann scheidet man die Ä tzalkalilsg. von dem N d. (A lkalicyanat). (F. P. 517792 vom 21/10. 1918, ausg. 11/5. 1921; D. P rio r, vom 11/9. 1917.) K a d s c h .

André Helbronner, F ran k reich , Verfahren zu r H erstellung von reinem Kohlen­

oxyd. A us V erbrennungsgasen scheidet m an die COa durch A bsorption m ittels A lkalicarbonat ab. D as gebildete A lkalicarbonat w ird erhitzt, und das freiw evdende

1 1 0 2 I X . Or g a n i s c h e Pr ä p a r a t e.

1921. IV.

C O , d u rch H in d u rch fü h ren durch in einem geschlossenen Ofen befindliche glühendo K ohle in CO übergeführt. (F. P. 525068 vom 2/4.1920, ausg. 15/9. 1921.) Ka u s c h. Société Chimique des Usines du Rhône (anciennement Gilliard, P. Mon­

net et Cartier), Frankreich, Verfahren z u r D arstellung von aromatischen Oxyalde- hyden u n d deren Derivaten. (F. P . 5 2 4 6 1 3 vom 24/3. 1920, ausg. 8/9. 1921. —

C . 1921. I V . 124.) Sc h o t t l ä n d e r.

Chemische Fabrik anf Aktien (vorm. E. Schering), B erlin , Verfahren zu r D arstellung von basisch gerbsaurem A lu m in iu m . (Oe. P, 85031 vom 12/6. 1919, ausg. 10/8. 1921; D. P rio r, vom 17¡ 7 . 1918. — C. 1921. I I . 35.) Sc h o t t l ä n d e r.

Richard Wolffenstein, B erlin-D ahlem , Verfahren zu r D arstellung von hydrierten N -Älkylpyridin-3-carbonsäureestern, dad. g e k ., daß m an die N -H alogenalkylate der P yridin-3-carboD eäurealkylester m it M etallen u. H alogenw asserstoffsäuren in G gw . eines nicht hydrolytisch sp alten d en L ösungsm ittels behandelt. — Man versetzt z, B.

Pyridin-3-carbonsäurcm etbylester-N -cblorm etbylat, in CHsOH g el., m it Sn u n d e r­

w ärm t das G em isch u n te r E in leiten von H C l-G as w ährend ca. 3 —4 Stdn. bei 100°.

E s en tsteh t der N ■ M ethylhexahydropyridin - 3 - carbonsäuremethylester, eine FL, Kp.Jli5 86—89°. D as N -C hlorm ethylat dos Pyridin-3-carboa3äurem ethylesters k an n au ch , in A m eisensäure gel., m it Sn u nd gasförm iger H C l red u ziert w e rd e n , ohne daß erw ärm t zu w erden brau ch t. — In A. gel. Pyridin-3-carbonsäureäthylestcr-N'- jo d ä th yla t g ib t h e i der Ked. m it Mg u n d H Cl- G as ebenfalls ein H y d ro d eriv . D ie Prodd. finden therapeutische V erw endung. (D. R. P. 340873, K l. 12p vom 20/12.

1917, ausg. 19/9. 1921.) Sc h o t t l ä n d e r.

Richard 'Wolffenstein, B erlin-D ahlem , Verfahren z u r D arstellung von N -H a - lalogenalkylateh des Pyridin-3-carbonsäurem ethylesters (Nicotinsäuremethylesters), dad.

gek , daß man den Pyridin-3-carbonsäurem ethyleB ter m it H alogenalkylen b e h a n d e lt.—

Z. B. w irdP yrid in -3 -carb o n säu rem eth y lester m it 25°/0ig.m ethylalkoh. C H ,B r ca. 48S tdn.

u n ter D ru ck auf 100° erw ärm t. N ach A hdestillieren des CH„OH e rh ä lt m an aus dem R ü ckstand d u rch Ü berschichten m it Ä. u n ter gleichzeitiger K ü h lu n g das N -B rom - methylat, K rystalle, F. 71°. — D as N -Jodm ethylat des Pyridin-3-carbonsäurem ethyl- esters k ry stallisiert in le ic h t gelblich g efärb ten K ry stallen vom F . 130°. D as w eiße, g u t k ry stallisierte N -C hlorm ethylat schm , hei 98°. D ie arecolinarlige Wrfcgg.

zeigenden V erbb. finden th erap eu tisch e V erw endung. (D. R. P. 3 4 0874, K l. 12p vom 22/12. 1917, ausg. 19/9. 1921.) Sc h o t t l ä n d e r.

K noll & Co., L udw igshafen a. Rh., Verfahren z u r D arstellung neutrallöslicher Doppel Verbindungen von D ialkylxanthinen, sowie von ihren N -A cidylderivatcn, dad.

gek., daß m an 1 Mol. eines D ialkylxanthina m it m indestens 2 Mol. eines A lkalisalzes d er Benzoesäure oder Salicylsänre, bezw . 1 Mol. eines N -A cidylderiv. von D ialk y l­

xanthinen m it 1 Mol. eines A lkalisalzes d er erw ähnten S äuren in Ggw. von W . beh an d elt. — D ie V erbb. h ab e n die Zus. von 1 Mol. D im cthylxanthin auf 2 Mol.

A lkalibenzoat oder A lkalisalicylat, bezw. 1 Mol. N -A cidyldialkylxanthin a u f 1 Mol.

A lkalibenzoat oder A lkalisalicylat u n d k rystallisieren leich t aus ih ren konz. Lsgg.

Ih re n eu tral reagierenden L sgg. eignen sich zu subcutanen oder intravenösen In ­ jektionen. — D ie D oppelverb, au s Theophyllin u nd N atrium salicylat, nadelförrnige K ry stalle, ist in W . im V erhältnis von 1 : 3 1. — Theobromin g ib t m it N a triu m ­ salicylat ein kry stallin isch es P u lv er, das in W . zunächst k la r 1. is t; die L sg. trü b t sich beim S tehenlassen bei Zim m ertem p. etw as, bleibt a b er nach Z usatz von etw as N a S alicylat klar. — D ie D oppelverb, aus N - Aeetyltheobromin u n d N a-S a licyla t ist in d e r ein- b is zw eifachen M enge W . 1., w ährend reines A eetyltheobrom in die etw a 100 fache M enge W . z u r Lsg. erfo rd ert. W ird hei erhöhter Tem p. oder heim S teh en ­ lassen d e r was. L sg. u n te r teilw eiser A b sp altu n g der A cetylgruppe zerB. — D ie N- Benzoyl- u. N -Salicylylderivv. des T heobrom ins, bezw . T heophyllins benötigen zu r LBg. m ehr als 1 Mol. N Salicylat. — D ie D oppelverb, aus T heophyllin u nd N

a-1921. rV. XI. Ha r z e; La c k e; Fi r n i s; Kl e b m i t t e l; Ti n t e. 1103

B enzoat b ild et drusenförm ig g ru p p ierte flache N adeln. — N-Aeetyltheobrom in u nd L i-S a licyla t g ib t eine in Form von D oppelbrechung zeigenden N adeln od er Prism en k rystallisierende D oppelverb., m it N H t-Salicylat nadelförm ige K rystalle. — Ä hnliche D oppclverbh. erhält m an a u s: N-Aeetyltheobrom in und K -S a licyla t, sow ie aus Theo­

p h y llin und N a-Salicylat, bezw . K -B enzoat. (D. R . P . 3 4 0 7 4 4 , K l. 12 p. vom 4/8.

1916, ausg. 20/9. 1921.) Sc h o t t l ä n d e b.

X I. Harze; Lacke; F irn is; K leb m ittel; Tinte.

A g h ill e T a g l i a v i n i , Über Scam m oniaharz- F älsch u n g eines u n te r dem N amen Seam m onia Schlipp in den H an d el gebrachten pulverförm igen P rä p a ra te s, das n u r 2,8% H arz enthielt. (Giorn. Farm . Chim. 7 0 . 150— 51. J u l i—A ugust.) Oh l.

Z u s a m m e n s e tz u n g u n d A n w en d u n g von australischem Xanihorrhoeaharz. N ach A ngaben ü b e r d ie Zus. des H arzes u n d sein Verh. beim Schm elzen m it KOH, der B ehandlung m it H N O ,, O xydationsm itteln, d er trocknen D est. und beim E rhitzen im geschlossenen R o h r w ird die V erw endung d er H arze als S chellackersatz be­

sprochen. M etallaeke aus dem H arz w iderstehen d er tro ck n en A tm osphäre gut, auch kurze Z e it d e r feuchten, leiden a b e r heim E intauchen in W . Billige F irnisse fü r F u ß b ö d en lassen sich aus dem H a rz in M ischung m it Schellack herstellen.

A uf Siegellack v erarb eitet, zeigte das rote H arz sich n u r fü r geringe Sorten b rau ch ­ bar, das gelbe H arz is t fü r sieh od er m it Schellack b rau ch b ar. Zum F ärb en kom­

m en die H arze als K o n k u rren ten fü r F u stic oder gelbe synthetische Farbstoffe n ic h t in B etrach t. (Ball. Im perial In st, L ond. 18. 155—62. A p ril-Ju n i 1920.) St).

8. T. G a d re , D as Bleichen von Schellack. Vf. sch ild ert das Bleichen von Schellack m it H ypochlorit und em pfiehlt die A ufnahm e der H erst. von gebleichtem Schellack in Indien. (Jo u rn al of In d ia n In d u stries and L ah o u r; Chem. N ew s 123.

127—28. 2 /9 ) Jd n g.

L o u is E d g a r A n d e s, Z w ei neue patentierte Verfahren zu r H erstellung von B oh- stoffen fü r die Fabrikation von Lacken: B esp rech u n g d er beiden deutschen P a ten te 337955 (C. 1921. IV . 361) von Pl a üSONs F o r s c h u n g s i n s t i t u t , G . m . b . H . , zur H erst. von L ack en durch D ispergieren so n st schw er od er g a r n ic h t 1. Stoffe u n d 337903 (C. 1921. IV . 360) von Kö h l e r ü b e r die H erst. eines S chellackersatzes durch E xtraktion von oxydiertem K olophonium m it P A e. o. dgl. (Seife 7. 191—92.

7/9. W ien.) Fo n b o b e r t.

W a l t h e r S c h r a u t b , T etra lin ein Benzol-, D ekalin ein Benzitxkohlenwasserstoff.

D ie beiden K W -stoffe lassen sich d u rch D racorubinpapier unterscheiden, T e tra lin färb t das P a p ie r ziegelrot, D ekalin v erän d ert es nicht. M ittels dieser P ro b e kann man auch G em ische annähernd q u a n tita tiv analysieren. D as hohe Lösungsverm ögen des T etra lin s is t im D ekalin herab g esetzt und a u f ein Maß g eb rach t wie es den B edürfnissen d er L ack in d u stric e n tsp rich t, w eiter findet sich die R eaktionsträgheit d er Bznn. im D ek alin als einem gesättigten K W -stoff dad u rch b e stä tig t, daß auch u n ter ungünstigen V erhältnissen die B. gefärbter K ondensationsprodd. (R osatärbung von W eißlackanstrichen) bei A nw endung dieses Lösungsm ittels n ic h t m eh r m öglich ist. (Farben-Z tg. 2 6 . 3045—46. 17/9. Berlin.) Sü v e r n.

C a r l V e s p e r, Trockenstoffe. D ie gebräuchlichen S ikkative sind ku rz besprochen.

Ü ber die Zus. ein es W eißtroekners, d er zum P a te n t angem eldet ist u nd weiße L acke au fh ellt u nd g u t streich b a re w eiße A n strich e ohne N ebenton erzielen läßt, w erden n äh ere A ngaben n ich t gem acht. (Seifensieder-Ztg. 48. 802—3. 22/9.) Sü.

P r . K ir c h d ö r f e r , E in fü h r u n g in das Klebewesen. A llgem eine A rb e it ü b er das W esen u nd d ie W rk g . d e r K lebestoffe an sich u nd über die verschiedenen zum K leben verw endeten Stoffe. (S eifensicder-Z tg. 4 8. 598—99. 14/7. 620—21. 21/7.

639. 28/7. 6 8 3 - 8 4 . 11/8.) Fo n r o b e r t.

1104 XII. K a u t s c h u k ; G u t t a p e r c h a ; B a l a t a . 1921. IV.

P . M a r te ll , Über H olzkitte. W äh ren d zum V erkleben von H olz a u f H olz der Leim eine fast u n erreichbare S tellung einnim m t, w ird den im B augew erbe g e b rä u c h ­ lichen H olzkitton m eist zu w enig B eachtung geschenkt. D ab ei sollte es ein h a u ­ technisch fester G rundsatz sein, jeden Riß in einem B alken oder B rett unverzüglich m it H olzkitt auszuschm icren, um dad u rch dem V erfall des Holzes d u rch E indringen von In sek ten u nd Pilzen oder durch d e n schädigenden Einfluß des W . m öglichst vorzubeugen. Solche H olzkitte enthalten als G rundstoffe R oggenm ehl m it L ein ö l­

firnis und K alk oder m it Gummi arabicum , Leinölfirnis m it B leiglätte u. L e im ls g , L eim m it Zusatz von Leinölfirnis oder V aseline, C asein m it K alk, A sp h alt m it K olo­

phonium , H arze ü b erh au p t u nd W asserglas m it Schläm m kreide oder Zem ent H äufig w erd en den K itten F a rb e n oder Faserstoffe, w ie S ägespäne oder zerkochtes P apier, zugegeben. Bei angefaultem H olz m uß n atürlich v o rh er eine B ehandlung m it einem keim tötenden M ittel, w ie H gC I,, erfolgen. (Seifensieder-Ztg. 4 8 . 703—4. 18/8.) F o n .

H . M. B u r g e r , Flaschenlack oder Tauchlack. M an verechm ilzt u nd v e rrü h rt 25 T eile K olophonium , 50 T eile H artp araffin mit 10 T eilen B leiehrom at u. 15 Teilen Schläm m kreide. F ü r F la sc h e n , die G etränke oder N ah ru n g sm ittel e n th a lte n , muß sta tt B leiehrom at eine entsprechende giftfreie F a rb e V erw endung finden. (Seifen­

sieder-Ztg. 4 8 . 7 2 3 - 2 4 . 25/8.) Fo n r o b e r t.

H a n s W o lff, Beiträge zu r L a ckp rü fu n g . II. P r ü fu n g der Abreibbarkeit. (Vgl.

F ä rb t n-Ztg. 2 6 . 2587; C. 1921. IV . 809.) B eschreibung eines App., hei dem ein R eibkörper u n te r D ru ck über den L ack au fstrich gefü h rt w ird , bis bestim m te V er­

änderungen eiutreten. (Farben-Z tg. 2 6 . 3111— 12. 24/9. B erlin ) Sü v e b n. P r ü f u n g d e s G um m i arabicum a u f fremde Zusätze. A ngaben ü b e r N achw eis von D extrin-, Senegal-, Somali- und G battigum m i, T ra g a n t u n d zum B leichen b e ­ nutzter SO,,. (Farben-Z tg. 26. 3063—64. 17/9.) Sü v e p.n.

X II. K autschuk; G uttapercha; Balata.

T h . M a r x , Beiträge zu r K oagulation des M ilchsaftes von M a n ih o t G laziovii.

E in gutes Zapfm ittel ist S eew asser m it 1 % E ssigsäure oder Phenol oder 0,3°/0 Phenol -+- 0,15% E ssigsäure oder l° /0 CaC), oder 4 % M buyn (aus den F rü ch ten des A ffeahrotbaum es, A dansonia digitata). Sehr onergisch w irk t ein G em isch von 1,5% K alk u nd 1% CaCl,. W e ite re g u te Zapfm ittel sind k ry stallisiertes M agnesium ­ chlorid in 5% ig. L sg., (NH4)sS 0 4 u. Z n S 0 4 in genügender K onz., 0,6% P henol -f- 3%

A m eisensäure und A uiliuchlorhydrat in 1- od er 2 % ig . L sg . (Tropenpflanzer 2 4 . 74—81; ausführl. Ref. vgl. B er ges. Physiol. 8 . 402—3. R ef. He r t e r.) Sp i e g e l.

A. M a x im o ff, üb er die Vulkanisationsbeschleunigung durch organische Beschleu­

niger. O rganische B eschleuniger können die V ulkanisationszeit a u f Vioo u - Sar Viooo herahsefzen. — I . Vorversuche: Als B eschleuniger w urden P ip e rid in , aliphatische sekundäre Am ine u nd deren Salze u nd D eriv v ., Thiuram sulfide un d Thiuram disul- fide angew endet. D abei ergaben sich folgende R esu ltate: 1. U m eine p raktisch vollständige V ulkanisation zu erreichen, genügen 1,4, u n te r U m ständen schon 0,75%

des K autschukgew ichtes an S. — 2. ZnO v erg rö ß ert am heftigsten von allen M etall­

oxyden die beschleunigende K ra ft d er organischen B eschleuniger. Es folgt dann PbO . MgO, CaO, BaO u nd SbaO, sind ohne besondere W rk g . — 3 Saure K örper, w ie z .B . K olophonium , zerstören die K ra ft d e r B eschleuniger. A n ilin , D im ethyl­

a n ilin u nd Phenol gehen n u r h ei V erw endung von PbO besondere W rkgg. C aCO „ S b,S 3, SbjSs h aben anscheinend keinen besonderen Einfluß. — 4. D ie MeDge des B eschleunigers, die zu seiner praktisch vollständigen Rk. notw endig is t, b eträg t ohne R ücksicht auf das Mol.-Gew. 7«% des G ew ichts des K autschuks. — 5. D ie M indestm engc an M etalloxyd zur E rzie lu n g d e r praktisch vollständigen W rk g . des B eschleunigers b e trä g t b e i ZnO 0,85—1 ,5 % , bei P bO 3,5—7% des G ew ichtes des K autschuks. — 6. D ie erh alten en R esu ltate w urden an einer M ischung von 100 g

1921. IV. XII. K a u t s c h u k ; G u t t a p e r c h a - , B a l a t a 1105

P a ra k a u tsc b u k , 1,5 g S , 1 g ZnO u n d 0,5 g B eschleuniger b estätig t gefunden. — I I . B estim m ung der treibenden Ursache der Vulkanisationsbeschleunigung m it den D erivaten sekundärer aliphatischer A m in e in Gegenwart von M etalloxyden. D ie B eschleunigung ist n ich t eine F o lg e d er exotheim ischen Bk. zw ischen S u. M etail- oxyd, sondern anscheinend v eru rsach t durch die B. von M ischungen aus H etall- Balzeu der organischen B asen m it S. So b ild e t sich w ahrscheinlich aus d e r V erb.

von D im ethylanilin m it OS, bei der V ulkanisation in G gw . von ZnO das Zn-Salz der D im etkyldithiocarbam insäure. — I I I . Untersuchungen über das A dditionsprod.

von G S, u n d D im ethylanilin. Thioram sülfiä u n d -disulfid. Beschleunigende W rkg.

a u f die V ulkanisation des K autschuks. A ls die E eak tio n sp ro d d . d er Einw . von D im ethylanilin in Datnpfform auf eine L sg. von G S, in P A e. stellte Vf. folgende 3 Verbb. fest: 1. Tetramethylharnstoff. W irk t allein n ich t vulkanisationsbeschleu- nigend. — 2. D im ethylam indim ethyldithiocarbam at. R eagiert in G gw . von PbO u.

ZnO als energischer B eschleuniger. D as P b -S alz allein w irk t dagegen n ic h t vul- kanisatiofisbesehleunigcud. — 3. Tetram ethylthiuram disulfid. D ieses sow ohl, wie aueh das M onosulfid sind ausgezeichnete B eschleuniger. — D as R ohprod. der E inw . von C S, a u f D im ethylanilin e n th ä lt gew öhnlich 5 0% T b iuram disulfid, 30%

D im ethylam indim ethyldithiocarbam at un d ung efäh r 2 0 % T etram eth y lh arn sto ff u nd andere V erunreinigungen. — I V . Über die B eaktionen, die vor sich gehen, wenn man die Vulkanisation des K autschuks durch Thiuram sülfid oder T hinram disulfid in Ggw. von M etalloxyden beschleunigt. W ahrscheinlich b ild e t sich beim Schmelzen von T biuram sulfid u n d -disulfid m it ZnO in beid en F ällen das gleiche Zn-Salz vom F . 243—245° u nd der voraussichtlichen K o n st.:

D as gleiche Salz en tste h t auch a u s d e r D im ethyldithiocarbam insäure m it ZnO. Bei V erw endung von M gO, CaO u n d BaO tr itt dagegen eine Zers, des zu n äch st auch gebildeten Salzes in M etalloxyd, CS, un d T etram ethylharnstoff ein. — D as D i- p henylthiuram disulfid zersetzt sich in D iphenylham stoff, S u. CS,. E s beschleunigt in G gw . von ZnO, PbO u. 3,5% S die V ulkanisation n ic h t, ebenso w enig w ie das zugehörige Zn-Salz. — V. Z in k- u n d Bleisalzc der D ithiocarbam im äure u n d ihrer Homologen. D iese Salze sind alle energische B eschleuniger. D abei v ersteh t Vf.

d aru n ter n u r Eolche, die m indestens 100-fach beschleunigen. A uch die Zn u. P b - Salze der V erbb. von CS, m it P ip erid in , D iäth y lam in , Ä thylam in, D iisobutyiam in, D iisoam ylam iu u n d B enzyläthylam in erw iesen sich als energische Beschleuniger.

Die U rsach en dieser W rkg. od er Zw ischenprodd. m it dem S k o n n ten b ish er nicht, festgestellt w erden. — V I . E in flu ß des T hiuram disulfids u n d des Zinksahes der D i­

methyldithiocarbaminsäure a u f die Oberflächenspannung des S . D iese w ird durch T hiuram sulfid u n d T etram ethyldinram disulfid n ich t nennensw ert, dagegen durch die entsprechenden Zn-Salze b eträch tlich ern ied rig t. — V I I . A nw endung der organischen Beschleuniger bei der F abrikation der Kautschukw aren. B ei ric h tig e r A rbeitsw eise und In n eb altu n g der besten M ischungsverhältnisse lassen sieb sehr gute u n d d au er­

hafte K autsehukw aren neben e in er b eträch tlich en V erm inderung der V ulkanisations­

zeit erzielen. D adurch w ird b ed in g t eine größere A u snutzung d er P re s se n , E r­

sparnisse an K ohlen u n d V erm eidung der S-Efflorescenzen. Vf. fü h rt einige p ra k ­ tische Beispiele d er v orteilhaften V erw endung d er B eschleuniger au, w ie bei M angel an MgO u nd PbO , bei der H erst. von K autsehuksohleu aus L ed erp u lv er u. K autschuk durch V ulkanisation bei n u r 100°, bei der H erst. eines fl. Leim es aus e in er Leim lag.

u n d e in e r K autschuklsg m it ZnO u n d B eschleuniger, die gem ischt schon bei 100°

d u rch g u te V ulkanisation vorteilhafte V erw endung findet, un d bei R eparations­

a rb e ite n , die sich u n te r U m ständen echon bei gew öhnlicher Tem p. in genügend (CH„),N— C —S - Z n

XV. Gà r u n q s g e w e r b k.

1921. IV

Jauger Zeit ausführen lassen. (Caoutchouc e t G u ttap erch a 18. 10944—47. 15/7.

10986—88. 15/8. M oskau, U sine de la Société p o u r la p roduction e t la v en te dos

articles en caoutchouc „B ogatyr“ .) Fo n rOBEBt.

Albert Bencke, Neue Untersuchungen über Vulkanisationsbeschleuniger. B e tra c h ­ tungen üb er die A rbeiten von Kb a t z, Fl o w.e e u. Sh a p ib o (Journ. Ind. an d Engin.

Chein. 1 3 .1‘28 ; C. 1921. IV. 428/, deren R esu ltate zu folgenden Schlußfolgerungen sich zusam m enfassen lassen: In reinen S -K au tsch u k m iseh u n g en ist die W rk g . des A n ilin s als V ulkanisationsbeschleuniger bedeutend g rö ß er a ls die ein er m olekular- äquivalenten Menge von D iphenylthiosäure, bei A nw esenheit von Z n O w ird das V erhältnis um gekehrt, bei A nw endung v on A n ilin als B eschleuniger w ird dieselbe Z ugfestigkeit m it höherem S-K oeffizienten bei A bw esenheit von ZnO e rre ic h t, so­

w ohl A nilin wie D iphenylthiosäure zeigen bei A nw esenheit von ZnO in den niederen V ulkanisationsstadien eine rasche V erbesserung der Z u g festig k eit, diese Z ugfestig­

keit w ird m it an n äh ern d gleichen S-K oeffizienten erreich t, und schließlich b esteh t anscheinend keine allgem eine A b hängigkeit von S-K oeffizienten u. physikalischen E igenschaften zueinander. (G u m m iZ tg . 35. 1206. 26/8. M ünchen.) Fo n r o b e r t.

XV. G ärungsgewerbe.

Adolf Sehlenk, W ärmewirtschaftliche E rfa h ru n g en aus dem Brauereibetriebe.

E s w ird d arg eleg t, in w elchem Maße selbst in sonst g u t g efü h rten B etrieb en E r­

sparnisse durch rationelle W ärm e W irtschaft gem acht w erden können. V oraussetzung ist eine diesbezügliche exakte B etriebskoutrolle durch genügend qualifizierte P e r ­ sonen. (Ztschr. d. D am pfke8seiuntera.- u. V ersicherungs-G es., A.-G. in W ien 1921.

N r. 2 ; A llg. Ztschr. f. B ierb rau erei u. M aizfabr. 49. 11115. 6/8.) RAMMSTEDT.

„Beerman“, Neuzeitliches B rauen. V I I . M it Kohlensäure versetzte Biere. (VI.

vgl. B rew ers Jo u rn . 57. 298; C. 1921. IV . 876.) E s w erden die V orteile u. N a c h ­ te ile eines Z usatzes von C O , zu B ier u n d die A usführung des V erf., die v er­

schiedenen carbonierten B iere („earbonated beers“) u nd die A nsprüche, die a n die verw endete CO, g estellt w erden m üssen, erörtert. (Brew ers Jo u rn . 57. 358—60.

15/8.) Rü h l e.

Fred M. Maynard, Lagerbierbrauen. X X X I V . M aischen. — Besondere Maischverfahren. (Vgl. B rew ers Jo u rn . 57. 302; C. 1921. IV . 876.) Es w ird in der B eschreibung des M aischens im allgem einen u n d der verschiedenen Maisehvcrff. im besonderen fortgefahren. (B rew ers Jo u rn , 57. 360—61. 15/8.) Rü h l e.

W. J. Baraglola, W arn u n g vor vanillinhaltigem S p rit. A us O bstw ein g e ­ w onnener, m angelhaft g e lä u te rte r S p rit w ird zur V erdeckung d er n ich t ab g etren n ten G eruchs- u. G eschm acksstoffe der T re ste r m it V anillin versetzt. (Schweiz. A poth.- Z tg. 69. 45S. 25/8. [11/7-] Z ürich, L ab. des K antonschem ikers.) Ma n z.

J. Großfeld, Fortschritte in der Chemie der F rüchte u n d Getränke im ersten Halbjahre 1921. B erich tet w ird a u f G rund von L iteratn ran g ab eu ü b er allgem eine A pp. un d Verff-, W asser, F rüchte, F ruchtzubereitungen, Z uekerindustrie, Zucker- u n te rs., organische S äu ren , G eschmack- u nd A rom aslofie, E ssenzen, alkoholfreie G etränke, A lkoholfrage, G ärungstechnik, B ier, W ein, B ranntw ein u nd Spirituosen.

(Ztschr. f. ges. K ohlensäure-Ind. 27. 655—56. 31/8. 6 7 5 - 7 6 . 7/9. 6 9 5 - 9 6 .1 4 /9 . 717.

21/9. 735—36. 28/9. 755—57. 5/10.) Gr o s z f e l d.

Ernst, G ibt das Spindeln des Glattwassers iw jedem Falle einen sicheren A u f ­ schluß über die A u sla u g u n g der TreberÎ D ie B eurteilung der S udhausausbeute w ird in d er P rax is n ich t selten nach dem E x trak tg eh alt des G lattw assers b e u rte ilt, das bei B eendigung des A bläuterns oder kurze Z eit vorher den L än terw ech seln e n t­

nom m en w ird. D as is t n ic h t ric h tig , d en n in den T re b e rn b leib t zw eierlei A rt E x tra k t zurück, näm lich solcher, der noch ausgew aschen w erden kann, u. E x trak t, der in Form von unaufgeschlossener S tärke verloren geht. E in M aßstab fü r d ie

Powiązane dokumenty