• Nie Znaleziono Wyników

©röfte ber ®etDerbe(sbau:pt*)f)etriebe.

A. <$ri>f?e bet <U cm erb c(=l) a« pt=) betriebe int aftgenteittett.

Urtiere Tabelle 8 geigt, loietnel getoerbtätige 5ßeriortert auf einen §aupt=

BetrieB entfielen, gum Sergieidh finb fü r £)ftf>reuffen bie galflen im «Staate, für Königsberg bie famtlicher ©roffftäbte beS Seutfdfen DteicheS tjerangegogen toorben.

Sei ber Betrachtung ber © n t t o i c f l u n g muff Berütfficfjtigt tuerben, baff Bon ber S t a tiftif fü r 1882 unb 1907 bie QaEjI ber Berfonen am Stichtage, fü r 1895 bagegen im ©urchfdfnitt be§ QabreS ober ber BetrieBSgeit nachgetoiefen toorben ift unb baff ferner fü r bie BerfdfieBung ber ©röffertoerfjältniffe gtoei gaftoreK in gtag e fommen, nämlich bie fortlaufende SIBnatjme ber Betriebe (BefonberS ber 2tHeinBetriebe f. S . 71) unb bie BermeBirung ber getoerBtätigen 9ßerfonen.

I . © n t m i <f I u n g. Stuf einen ¿paugtBeteieb int ©etoerBe überhaupt famen

1882 1895 1907

in Dftpreufjen . . . 2,0 2,4 3,1

im S taate . . . 2,6 3,4 4,4

©etoerbtätige. ® ie ©röffe ber Betriebe bat bemnaef) in ber Broöing ähnlich toie im S ta a te bauernb gugenommen, BefonberS fta rf in ben ©rupften:

© etoetbegruppen

bon 1882 a u f 1907

© etoerbegruppen

bon 1882 a u f 1907

in Oft.

fireu=

fien in Königs.

fierg in Oft*

pteu=

fjen in Königs.

fierg

in Öft­

eren fien

in

®önig§=

berg in Oft.

fiten, fien

in Königs.

fierg

S ßapierinbuftrie . . 2,5 2,6 16,1 23,2 iE e E tilin b u ftrie . . 1,3 2,5 2,9 4,2

f5n b u ftrie b e r© te in e ^» o lä in b u ftrte . . . 2,0 3,2 4,3 7,4

u n b (Srben . . . . 4,7 4,6 1 4 2 12,2 S n b .b.forftto irtfcE ).

S flafcE jineninbufirie 2,7 8,6 5,6 27,4 Sßebenprobufte . 9,5 20,9 16,1

5 * 72,0

6 8

2/aBeIIe 8. ©röjje bet ©ett>erbe(=I)aupt=)betriebe in Dftpreujjen

Stuf 1 H a u p tb e trie b la m e n geh>erb=

unb in Stömgäbcrg in bcn ^öfften 1882, 1895 unb 1 90 7.x)

7 0

Sei ifUmigSBerg ifi aufjerbem nod) gu ertoäpnen bie Stergröfjerung ber SetrieBe im SerfeprSgetoerBe unb in ber äftetaflPerarbeitung. Qurücfgegangen ifi ber SetrieBSumfang um ein kleines in ber ©ruppe Xiergudft unb gifdferei.1)

I I . <S i a n b i m £5 a I) r e 1907. © ie meiften Befcffäftigten ißerfonen (1 6 ,1 ) entfielen auf je einen tpaupt&etrieB in ber ^ n b u ftrie ber SteudEjtftoffe unb in ber Sapierinbuftrie, bann folgten:

$ n b u ftr ie ber © te ine u. Gerben m it 14,2 D ta u g e in e rb e ... m it 6,7 iß o lp g r a p b if< ie © etnetbe . . „ 10,1 © benufdje $ n b u ftrie . , . . „ 6,1

„ ( B e r g b a u " ... „ 7,7 fD la ftb in e n in b u ftrie ...„ 5 , 6

© eto erb tätig en .

© e r SetrieBSumfang BlieB in ber SUetirgal)! ber ©etoerBegruppen nodj tueit hinter ber m ittleren SetrieBSgröfje im «Staate guriicf.1) $ n ber 3JtetaIt0erarBei=

tung, ber ©fjemifcfien Snbuftrie, ber Seberinbuftrie (ben ®ünftlerifdjen ©eioerben) unb im SerfidjerungSgetoerBe Ratten bie SetritBe in Dftpreufjen nod) nicfjt ein=

m al im Satire 1907 ben Um fang, ben fie im (Staate fdjon 25 (gapre borifer Ratten.

Über bem ©taatsburdjfcfjnitt ftanben 1907 n u r ©iergudjt unb gifr^erei, )ßapier=

unb ^olginbuftrie, tpanbel§= unb (SdjauftdlungSgetoerBe. © ie ©röfje ber ß ö n i g S B e r g e r Setriebe ftanb in alten ©rupften, ausgenommen $n b u ftrie ber (Steine unb ©eben fotoie ®ünftlerifd)e ©etoerfie, ü B e r bem $rot>ingburd)=

fcBnitt, bagegen meiftenS u n t e r bem © urdffdfnitt fäm lid)er ©rofjftäbte beS

©eutfcpen SeidfS.2)

B.

(K abelte 9, © . 72)

® ie SIKeinbetriebe finb tpauptBefrieBe, in benen ein einzelner ^npaBer a l l e i n opne ÜDtitarBeit bon DUtinpaBern, ©epitfen, mitpelfenben f5aTrti I i ert=

angefjörigen unb ofme SRotoren arbeitet.3) @S ftfjeiben alfo I)ier au§ (unb toerben Don ber © ta tiftif gu ben ©epilfenBetrieBen gerechnet) SetrieBe, in benen ber alleinige ^npaBec einen Sftotor Oertoenbet, fotoie SetrieBe, in benen ber ^npaBer felBft nidit tätig ift, fonbern n u r eine ^ilfSperfon Befdfäftigt. S a fie leinen 9?ad)toud)S peranBilben, tedjnifcfj eBenfo riitfftänbig toie toirtfdfaftlid) f(f)toac^ finb, fönnen bie StdeinBetrieBe m it bem tpanbtoerf ni(f)t auf eine (Stufe gefteKt, nicEjt gum ÜDttttelftanb geregnet toerben. ® ie © jiften g foidjer Heinften Unternehm er ift oft toeniger gefidfert, ip r © infom m en unb iprej SeBenSiialtung nid^t Böper als bie ber StrBeiter. SBenn fie alfo bon ber ftärleren ®onfurreng im m er toieber in

*) © e r Diücfgang im „(B e rg b a u " n on 46,3 a u f 7,7 i f t a u f fo r m a lfia tiftifd je © rü n b e B urüdfgufübren; bie H e im a rb e ite rin n e n , ioetcbe in K ö n ig s b e rg baS (Beriefen u n b Steinigen ber (BernfteinftücEe beforgen, gäbtten n ä m lic fj im fja b re 1907 a ls befonbere StUeinbetriebe, infotgebeffen ergab fi(b eine erbebliäje (B erm ebrung ber (Slffein^SBetriebe u n b eine recbnerifdje S S ertleinerung beS (BetriebSum fangS in ber © ru p p e „(B e rg b a u ".

2) © ine StuSnabme m a lt e n K iergucbt u n b g ifd je re i, ^ n b u ftrie ber Seucbifioffe, (ßapier=, H o lg in b u ftrie , D tabrungS m ittetgeioerbe, (ß oibgrapbifcbe © einerbe, H anbelS * u n b ©<bau*

ftettungSgeioerbe.

3) © ta t. b. © . Dt., © ein. S3etr. © ta t. 1907, SSb. 213, © . 1.

eine auch r e d) 11 i dj abhängige SirbdtSftettung gurüdgebrängt toetbeu, fo bebeutei biefer Übergang fü r fie ieine ¿Berfchtedfterung ihrer (audf borijer nid)t feIBftänbi=

gen), t o i r t f d j a f t l i c h e n Sage.1)

I . ( S n t t o i c f l u n g f e i t 1882. © ie StUcinbetriebe ijaBen in ©ftgreußen im' ©etoerbe überhaupt ftänbig abgenommen, öon 1882 bis 1907 um inSgefamt 15 757 ¿Betriebe ober um ein © ritte t iijreS früheren ¿BeftanbeS, nerhältniSm äßtg etoaS [ta rie r noch in Königsberg allein (35,6 % ) . Slbgefeijert bon ben oben ertoähnten inneren, fad)lid)en © rünben toar biefer fftüdgang gutn © eil auch be=

bingt burd) ein formalftatiftifcfieS SBoment: bie genauere ©rfaffung ber mitarbei»

tenben güttiilienangehörigen unb bie bermefirte ¿Benuhung bon SJtotoren brachten eS nämlich m it fid), baß im ^ aijre 1907 manche ¿Betriebe fid) als ©ehitfenbetriebe herauSftettten, bie 1882 unb 1895 noch gu ben Sttteinbetrieben gerechnet toorben toaren.1 2) © ie Sibnafime ber Stileinbetriebe toar in ben eingeiiten ©etoerbegruppen unb innerhalb ber gtoifchen ben brei 3 äI)Iungen Iiegenben g d trä u m e gang un=

gleichmäßig, ¿Berfchiebenheiien geigten fict) aud) gtoifchen ber gangen ¿ßrobing einer»

feitS unb Königsberg allein anbererfeitS. © a u e r n b b e r m e ß r t haben [ich bie 2IIIeinbetriebe im „¿Bergbau"3) unb im ¿BerfidjerungSgetoeröe4) 5 6). ¿Bon biefen SfuSnaßmen abgefetjen ift bie 3 a t)I ber Sltteinbetriebe in allen anberen ©nippen gefunfen unb gtoar feit 1882 meift ununterbrochen.0) ® en ftäriften ¿Rüdgang miefen auf:

a b fo lu t in % a b fo tu t in °/0

S3efleibungggetoerbe . u m 8 506 40,4 [?anbelggetoerbe . . u m 1 3 4 2 20,5 S e p titin b u ftrie . . . „ 3 147 86,9 £ o tg in b u ftrie . . . „ 1 3 3 9 35,6

¿E5o fonft noch eine Slbnahme gu beobadjten toar, betrug fie abfolut toeniger at§

800 ¿Betriebe, im m erhin aber in ber Sn buftrie ber © teine unb ©rben gtoei

© ritte t, in ber SBetallberarbeitung, im ¿ReinigungSgetoerbe, in ber Sßapierinbuftrie (unb in ben Künftlerifchen ©etoerben) irrtnb ein © ritte t beS früheren ¿BeftanbeS an Sttteinbetrieben. ® aS ¿BefteibungSgetoerbe öertor in K ö n i g s b e r g allein bie H älfte (2 0 4 3 ) aller feiner SiHeinbetriebe.

1) 2t. £ > e f f e , a. a. ö . 136 ff.

2) 21. § e f f e , a. a. O . @. 137.

3) S ieb e 3 u fjn o te 1, <5. 70.

4) Q n K ö n ig s b e rg haben fie auch nod) im © a f t t o i r t f c f j a f t s g e t o e r b e f t ä n b i g g u g e n o m m e n ; anbers in ber iß ro ü in g ü b e rh a u p t, too bie SSermehrung erft in ber gtoeiten ißeriobe einfepte. (S anft to a r in K ö n i g s b e r g , bon ben u n to e fe n tlid je n g u n a h m e n ber Stlieinbetriebe in ineiteren b re i © ru p p e n abgefehen, burcfjtoeg ein Stüctgang gu beobachten.

°) ® in e n a n fän glich en S lusfaH bon Sttteinbetrieben in ber ^ n b u f i r i e b e r f o r f t = t o i r t f d j a f t l i c h e n S t e b e n p r o b u l t e iib e rftie g in ber i ß r o b i n g ü b e r h a u p t bie fpätere B u n a ljm e .

6) sBeirn S 3 a u g et o e r b e, bei ben g S o t p g r a p h i f c h e n © e t o e r b e n u n b bei b e r S i e r g u d j t u n b g i f c f j e r e i nach einer a nfän glich en Z u n a h m e e rft in ber gtoeiten Sßeriobe, fo baß i m g a n g e n noch eine V e r m e h r u n g gegenüber 1882 b e rb lie b ( im S3 a u g e to e r b e u m 1019 Sttteinbetriebe aber 85,9 °/0), u m g e ie tjrt bei ber © ä r t n e r e i tro p be§ e rft in ber gtoeiten gSeriobe einfepenben Stüdgangeg im gangen noch eine S ibnatjm e.

72

Tabelle 9. SHfeinbetriebe in /Dftyreujjen

© e t o e r b e g r u p p e 3 w

in ben ^oijtcn 1882, 1895 unb 1907.1)

"i 1895 750 56,5 46.9 28,1 14,2

{

1882 739 51,8 46,2 27,0 16,6

1895 17 553 78,5 76,8 55,1 46,6

\

1882 2 10 79 80,5 78,3 58,8 53,2

74

23on 100 Hauptbetrieben maten Síífeinbetriebe (© p . 5 u. 6) im ©emetöe

ü b e rh a u p t: 1882 1907

in ö it p r e u f j e n ... 63,2 45,0 in K ö n ig s b e r g ... 74,0 44,7

S ie Sllteinbetr'iebe finb alfo in bet aJieljrgapI bet ©emetbegruppen fiä tie t gurücB gegangen als bie anberen Hauptbetriebe. ©eftiegen ift ihre StnteilSgiffer in £> ft = p t e u f f e n i m SSetficbetungSgemetbe, in bet Seberinbuftrie, ^ n b u ftrie bet Seucf)i>

ftoffe unb im ^Bergbau1), in K ö n i g s b e r g n u r in ben beiben letztgenannten

©ruppen, im © t a a t e n u r im 23etfiif)erungSgemetbe, fonft bat fie butdbmeg ab=

genommen, 33on 100 gemerbtätigen ißerfonen (© p . 7 u. 8) maten in SIHeim

betrieben Befc^äftigt: 1882 1907

in O f t p r e u f je n ... 31,4 14,4 in K ö n ig s b e r g ... 30,7 9,8

© ie fer 3tii(fgang geigt noch beutlicber, mie fef)t bie' SMeinbetriebe an iBebeufung getioren haben unb täfjt auf eine ©efunbung bet gemerblidfen 3Serb)äItniffe in Dftpreuffen fdjlieffen. Slbgefepen bon ^Bergbau1), XktficbetungSgemetbe fomie

©ierguiijt unb giftfietei erftrectte fiep biefe Slbnabme auf alle ©ruppen. © ie ©e;ctib inbufttie g. 23. batte nod) 1882 runb gmei © ritte t ihrer ©emerbtätigen in SlITeim betrieben befepaftigt gegen nur mehr runb einem fü n fte l im ^ab^e 1907, ähnlich m ar in bet ^ a p ie rin b u ftrie bet Slnteil bon einem g ü u fte l auf ein günfgigftel guritefgegangen,2) © ie tücfläufige 23emegitng bet SHteinBetriebe in Dftpreufjen entfpracb im allgemeinen bet analogen © ntm iiftung im © taate, in Königsberg mar fie fomol)! tpuficbtlicb bet ^Betriebe alS auch bet in ihnen tätigen ißerfonen fbgar noch ftä rfe r ausgeprägt als im ©utebfeijnitt bet fämtlidben ©roffftäbte beS

©eutfdjen tReidfeS.

I I . © t a n b i m - S a b ^ e 1907. © ie lebte ©emerbegäblung ergab fü r Dft=

preufjen im m er noch gufammen 32 869 (fü r Königsberg allein 5796) 2Metnbe=

triebe, ©abon entfielen fcfion auf baS ÜBeileibungSgemerbe 12 573 (Königsberg 1980), auf HanbetSgemerbe 5214 (1 6 1 6 ), ^oiginbuftrie notb 2419 unb 33au=

gemerbe 2205 ^Betriebe. ©aS ©aftmirtfcbaftS=3), 97abirungSmitteI=, SOietallber^

arbeitungSgemerbe, bie ÜDiafcbineninbuftrie unb baS 9teinigungSgemerbe4) gäblten noch gmifdfen 2000 unb 1000, alle anberen ©ruppen meniger als 1000. $ m 95erficberungSgemerbe (unb in ben Künftlerifdjen ©emerben) mären mehr als brei SBiertet, im ©rbauftettungS=, 23efIeibitngS= unb SeinigungSgemetöe fomie in bet

©eptitinbuftrie runb gmei © ritte t, in ber £ebet= unb ^olginbuftrie fomie im 23am gemerbe über bie ipälfte aller Hauptbetriebe Slfteinbetriebe. © e r SInteil ber SOIeinbetriebe an ber ©efamtgabt ber Hauptbetriebe m ar im allgemeinen in 0ft=

0 © ie lje fyu ^n ote 1, © . 70.

2) S3et ber £ e jt iiin b u f t r ie h a n d e lt es fich, m ie fefjon e rm ähnt, u m eine Stfinahm e ü b e rh au pt, befonbers beS lan b tich en HausgetoerbeS, bei ber tß a p ie rin b u ftrie u m ben ü b e r*

gang gum O ro p e tr ie b e . 3) in K ö n ig s b e rg 557.

4) in Königsberg 546.

preufjen (m it 45,2 % ) pöper als im S ta a te (m it 41,6 ° / 0), in Königsberg allein bagegen (m it 45,1 % ) niebriger als im ©urcpfcpnitt ber fämtlicpen ©rofjftäbte beS ©eutfcpen DteidfS ( 4 6 , 3 % ) ; innerhalb ber einzelnen © ru p fe n geigten fiep freilich llnterfcpiebe. SSon 100 ©etoerbtätigen toar eit in Dftpreufjen 14,5 in Sitteinbetrieben befd^äftigt gegen n u r 9,5 im S taate, äpnlicp in Königsberg (9,8 % ) rnepr als im ÜDtittel aller ©roffftäbte beS ©eutfcpen 3teicpS (9,0 ° / 0).

Slucp bei biefer 23erecpnung ergeben fic^ Scptoanfungen je nad) ben berfcpiebenen

©einerbegruppen. Sin ber ©efamtgapl ber getoerbtatigen ißerfonen patten in 0 ft=

preufjen einen n u r berfcptoinbenb geringen SCnteil (0,6 bis 1,9 % ) bie Sltteim betriebe in ber (gnbuftrie ber forfttoirtjdpiaftlititert 9?ebenprobufte, ber Steine unb

©rben, in ben ißolpgrappifcpen ©etnerben unb in ber ißapierinbuftrie.

C. (tfcl)tlfcufoctnclu* mit 2 iri§ 5 ^erfonc«*

Qu biefer ©röjjenflaffe tourben Don ber getoerblicpen iöetriebSftatiftif aucp foldje betriebe geregnet, in toelcpen eine ißerfon m it einem fKotor pauptberuflicp tätig tnar.

I . G s n t t o i t f l u n g f e i t 1895. © ie 3 flpl Per ©epilfenbetriebe m it 2 bis 5 erionen ift in ber Qeit ¡Dort 1895 bis 1907

in © fip re u fte n in K ö n ig s b e rg

im a b fo lu t in °/0 a b fo lu t in %

©enterbe ü b e r h a u p t ... 10 528 44,2 2 569 90,4

©enterbe im engeren © in n e . . • • • 3 319 23,2 883 66,6

toopi auf Koften ober infolge einer SSergröfferung ber Sitteinbetriebe geftiegen;

in gaptreiepen göHen ift ipre Qunapme gurücfgufüpren auf ben Übergang üon Sitteinbetrieben gum ÜDtotorenbetriebe, bielfad) liegt ber © ru n b auep in ber genaueren ©rfaffung ber mitarbeitenben Qamilienangepörigen burd) bie ©etoerbe=

gäplung bon 1907, alfo nuir in einem formalftatiftifcpen SJioment. Qn Königsberg toar bie SSermeprung berpäitniSmäfjig ftärter als in ber ißrobing überhaupt. $ ie r toie bort panbelte eS fiep aber in ber fpauptfaepe um eine SSermeprung ber @e=

pilfenbetriebe in ben bem ipanbel napeftepenben ©ruppen, toäprenb bie eigentlich ftoffberebelnben ©etoerbe feine fo ftarfe Qunapme ber betriebe aufgutoeifen patten,

© er Qutoacps fam im eingelnen bor attem gugute

bem in © ftp re u fje n in K ö n ig s b e rg

a b fo lu t in % a b fo lu t in “ /o

^ a n b e lS g e h te rb e ... 3 743 95,3 118 1 162,2

© a fin tirtfd ja ftS g e n te rb e . . . 1 5 7 8 51,3 303 67,9

D taprungS m ittelgetoerbe . . . . . 1 5 2 5 42,5 ( 122 40,4)

fö e ile ib u n g S g e n te r b e ... ( 892 20,7) 519 108,4 g te in ig u n g S g e to e rb e ... ( 338 92,1) 152 118,7

Qn ben übrigen ©ruppen blieb bie Qunapme in ber gangen iprobing abfolut unter 1000 (in Königsberg unter 100), toar aber m itu n ter reiatib noep redpt erpeblid), fo im ißerfidperungSgetoerbe ( 3 6 6 , 7 % ) , in ber © ärtnerei ( 2 5 8 , 6 % ) unb in ber

7 6

ffSeifonen in Dftyrcufeen in ben ^o^ten 1895 unb 1907.1) 20 SSerftcfjerungggetoerbe - . { 1907

1895

©d)aufteEung§gett>erbe f 1907 58 21 79 16,2 19,7 10,6 13,8

I S M a tib a a ljle tt: © p a lie n 7, 8, 9 u. 10.

\ 23b. 220/21 iib e rf. 23, <3. 2 29 *.

78

S n b u ftrii ber forfttoirtfdpaftlicpen 9?ebenprobuite (138.8 V o ) 1). gutüdEgegangen ift in Dftpreufeen bie ¿atjl bet ©epilfenbetriebe m it 2 bis 5 Serfonen n u r in ben bier ©ruppen: Septilinbuftrie (um 1 0 % ) , ©pemifcpe S n buftrie fotoie Seber»

inbuftrie ( 7 % ) unb in b u ftrie bet Steine unb ©tben ( 3 % ) , in Königsberg finb n u r (alle) Hier (S innen») gifcpereibetriebe eingegangen.

Stuf 100 Hauptbetriebe entfielen ©epilfenbetriebe m it 2 big 5 «ßerfonen:

1895 1907

in © ftp re u ß e n ... 37,1 47,5 in K ö n ig s b e r g ... 25,0 42,7

Stbgenommen pat biefer Stnteil in Königsberg allein (abgefepen bon ber gifcperei) nur in ber Snbuftrie ber forftmirtfdjaftlidpen Sebenprobufte, im S ta a te auffet»

bem in ber ^ n b u firie ber S tein e unb ©rben, neben ben genannten in ber $robing nocp in ber ©pemifdjen ^ n b u ftrie unb im ©aftmirtfdjaftSgemerbe2). S o n biefen

©ruppen abgefepen ift bie Qunapme beS relativen A n teils bei ber Sieptgapl ber

©einerbe ju beobadpten, bie ©ntmicElung in ber ißrobin^ bgm. in Königsberg ent»

fptacp im allgemeinen ber analogen Seloegung im S ta a te bgm. in fämtlicpen

©rofjftäbten beS Seutfcpen SteicpeS.

I I . S t a n b i m S a p r e 1907. S e i ber lepten SetriebSgäpIung mürben im ©etoerbe überpaupt in gang Dftpreufeen 34 448, in Königsberg allein 5438

©epilfenbetriebe m it 2 bis 5 geluerbtätigen Sßetfonen erm ittelt. ® ie meiften entfielen

a u f in

O ftpteufcen

in Äönig-Sfcerg

£>anbet§getoerbe ... 7 670 1909 S3eileibung§gemerbe ... 5 1 9 8 998 9 ta p ru n g § m itte tg e io e rb e ... ... 5 1 1 1 (424)

© a firo irtfcp a ftsg e to e rb e ... ... 4 657 749 ä ft e ta llb e r a r b e it u n g ... 2 712 ( H l )

S ie Holginbuftrie, baS Sau» unb baS SerfeprSgemerbe toiefen in Dftpreuffen nocp gmifcpen 1600 unb 1100, in Königsberg allein gmifipen 150 unb 270 Setriebe biefer ©röfjenflaffe auf3). Sitte übrigen ©ruppen folgten in ber fßrobing m it meniger als 1000, in Königsberg m it nocp nidpt 100 Setrieben. H ie r mie bort übermogen bie fleinften ©epilfenbetriebe m itu n ter and) über bie SlEeinbetriebe, b. p. in ber fßrobing befcpäftigten 29 577 (85,9 % aller) ©epilfenbetriebe itnferer Kategorie n u r 2 bis 3 ©emerbtätige unb n u r in etmaS mepr als 1/ 9 (in Königs»

berg V 8) matren hier ober fü n f S p io n e n tätig, je nad) ben einzelnen ©ruppen

Powiązane dokumenty