• Nie Znaleziono Wyników

S ieutralifirt man faure © äfte Boüftänbig, fo geht bie gewlinfdjte Entfärbung

maligen 3 urädgepen Soibenb werben bann bie entftanbenen Verbrennungb»

S) er ißunft ber ftärfften Serbidung (bie giltration am tangfauiften) entffmdjt bem ißunfte ber auggefprochenften ißolarifationgüerminberung. SDte gärbitng

3. S ieutralifirt man faure © äfte Boüftänbig, fo geht bie gewlinfdjte Entfärbung

¿unt größten Süjeif Wieber Berloren. 4. 2Bift man m it fauren © äften arbeiten, fo müffen bie faljhaltigen Bor ber ©äuerung mögfichft gut auBfaturirt unb H ar fittrirt werben, um ©aljerhöhung ¿u Bermeiben. 5. © aure © äfte m it freier fdfweftiger © änre taffen fid) ohne Snnertjucferbitbung Bertodjen; eB ift aber entfdjieben ein SlnWärmen Bor bent Sacuum ¿u Berwerfen. 6. S e i einmal gefdjiebenen unb gut auBfaturirten © äften tarnt man burd) wieberhotteë k lä re n m it $ a t t unb © atu riren faum nod) eine DuotientBerbefferung erwarten. Eine nennenBwerHje SluBfdfeibttng non ÜRid^mïerftoffen ift aud) bitrd) ©aiterntadjen m it fd)Weftiger © äure auBgefdftoffen. 7. Sart)tt)hbrat fdjeint auSfafgenb auf biefe © äfte ¿u wirten. S n ben Söfungen, wetdfe gut auBfaturirt waren, tonnte nicmate S a rtjt nadjgewiefen werben. 8. ® u rd ) ©äuerung ber © äfte m it fdjweftiger © äure tritt eine bebeutenbe Entfärbung unb eine beuttidje SiBcofitätB»

Berminberung, teiber aber auch eine beuttidje Guotienterniebrigung ein.

© i j t a unb fp u b e c 4) BerWenbeten ¿ur R e in ig u n g ber © t)ru f> e in ber testen Eampagne fd jw e f t ig f a u r e $£ho n e ïk e 5) unb erhielten babei red)t

*) Cefterr.»Ungar. Seitfdjr. 1898, © . 790.

* ) S u e r , in d ig è n e 1898, 5 2 , © . 601 ; ©jent.-'Stg., 9îe{>. 1898, @ . 325.

3) Sentralbl. 1898, 6, © .7 1 3 ; 0efterr.41ngar. Seitfäir. 1898, © .6 6 1 ; ©jem.»

Stg., 9îe)>. 1898, © . 191.

4) SBöbm. Qeitjchr. 1898, 2 2 , © . 461; Defterr.-'Ungar. Sffiochenjcbr. 1898, 3 - 2 3 9 ; D efterr.dlngar. Seitjctir. 1898, © . 413.

5) 3abre§beric£)t 1885, © . 375.

120 {filtration.

öefrtebigenbe Siefuitate. ® ent ABefen nacf) befielt bte SUlet^obe ber © aft» «nb

©grupuerarbeitung tut © atu riren m itteift Sotflenfäure ber m it S a tt ujtb fctjroefttgfaurer SOjotterbe öerfe^ten Sicffäfte unb © p rü fe , wobei ein ©ernifd) Bon Atum iuium hpbrat, S alfatum in at unb Salfcarbonat entfielt, roetd)e®

©emenge nacf) ber Ablagerung an ben gittcrtüdjern eine gute ffiitrirfd)id)t bitbet. 3)ie fdjweftigfaure $£l)onerbe tourbe baburd) erjeugt, baß ba® nacf) bem befannten Verfahren ber Antmoniafgewinnung au® ben ißrübenmäffern*) au®»

gefcßiebene Atuminiumf)t)brat in wafferige fd)weftige S äu re eingetragen mürbe.

®a® Aiuminiumt)pbrat töft ficf) aitgenbficfiid) nnb in reichem iDtaße auf. 3)ie

^Befürchtung, baß fid) au cf) A tum inium futfat bitben fönnte, ift ¿mar begrünbet, bod) mttrbe eine nad)tt)eitige Sinw irfitng biefeg ©alje® nid)t beobachtet. (Sbenfo ift aud) feine SinBerfion ber ißrobucte eingetreten.

(S in e n e u e A r t b e r A b f ü ß u n g be® @ d )ta m m e § b e r R i t t e r » p r e f f e n * 2) , nämlich bie Abfüßung burd) ben ©djtamm canat fetbft, anftatt burd) einen bcfonberen Söaffercanat, mürbe Bon nieten ©eiten empfohlen, unb (teilte S t a a t e n barüber 33erfud)e an, in miemeit m it biefem neuen ABege roirftid) eine beffere Au®füßitng jtt erreichen fei. @® ift ja burd) bie reineren dtübenfäfte je |t mögtid), bei ber ©cfjeibung m it meniger S a tf auSjufommen;

in golge beffen machen fid) aber bie Dtidjtjuderftoffe im ©djtanun aud) mehr bemerfbar gegen bie früher übtidje hoho Satfanwenbung, ba bie 9tid)tjuderftoffe bei meniger S a tf in bebeutenb höi)er'em fßrocentfahe in ben buchen enthalten finb. 33ci ber neuen A rt ber Abfüßung mad)t ba® ABaffer benfetben A3eg in bie ißreffe, wie ber ©djtam m faft. @® bringt Born © anal au® in bie äftitte be®

Suchen®, mo biefer ja ftet® weniger feft ift , al§ nad) ben $üd)ern gu. Sbiefe mittlere, meidje ©d)tammfd)id)t bitbet atfo gteidjfam bie gfortfefsung be® Abfüjj*

canat®, unb Bon f y a au® foH ba® AJaffer nun gleichmäßig burd) bie beiben

©d)iammtud)enhäiften bnrcfjbringen. AorauSgefept, baß bie Abfüßung eine gute ift, liegt ber ¿eitgewinn bei biefer A rt ber Abfüßung auf ber fpanb, weit ba® ABaffer nur bie halbe Sudjenbicfe ¿u burdjftießen hat. AI® weitere 33or=

theite gegenüber ber Abfüßung burd) ben ABaffercanat finb anjufttfren, baß bie fpäfjne an ben Sßafferfammern nidjt mehr gefcßtoffen 51t werben brauchen unb baher fämmtticf)e AuStaufhähne ber Som m ern fortfatten unb burd) einfache Au®taufri>hrd)en erfept werben fönnten unb baß in feiner ber Sam m ern ABaffer

¿nrüdbteibt, wetdje® bei ber bisher üblichen Abfüßmethobe au® ber bamit gefüllten Aßafferfammer entroeber in bie © aftrinne läuft unb ben © a ft Bern bünnt, ober burd) eine befonbere Leitung abgeführt werben muß.

Alte biefe in Au8fid)t ftehenben Aortheite Berantaßten S ta a ß e n , bie Abfüßuug burcß ben ©djtam m faftcanat ¿u Berfudjen unb bie ABirff amfeit ber»

fetben burd) Bergteidjenbe 33erfud)e m it ber üblichen Abfüßung nadjjumeifen.

3 u r ©djeibmtg be® SDiffufionSfafte® mürben burd)fd)ttitt(id) 1 ,6 5 bßroc. S a tt, auf 9?üben berechnet, angemanbt. ® e r bi® auf eine A ffa litä t Bon 0 ,0 7 bi®

0 ,0 8 (Onbicator sd3f)enotp^taie'in) auSfaturirte © d)tam m faft ergab gute unb Botte Suchen, ließ fid) aber Berhättnißmäßig nur tangfam bei einem ® rucf Bon

*) Ib id . 1896, © . 192.

2) Seitfdjr. 1 8 9 8 ,,© . 1 ff.; D efterr.=U ngar. SlBociienfcijv. 1898, @. 1 0 8 ; C efterr.*

U ngar. Seitfcfjr. 1898, © . 2 7 8 ; g e n tra tb l. 1898, 6 , © . 468.

Filtration. 121

3 j/2 bis 4 Sltm. filtriren. ® ie 93 efd) affen!) eit ber $ud)en roedjfelte äugen*

jcfjetniid) m it ber Sefdjaffenfjeit ber '¡DtffufiortSfäfte. © rog ber burc^jcfjjxittltd) gleichen güttungöbauer Do« ¿wei ©tunben unb trog beS gleichen ©>rude§ ber

©d)lantmpumpe waren bie Jfrtdjen halb fetjr feft unb p a ri, halb met)r ober Weniger Weid), jebod) niemals fo weicE), baß fie beim SluSeinanberjießen ber tre ffe bcn 3ufawm eni)ang oerioren ober nic£)t Don fclbft Don ben ©üdfern abfielen.

® ie ju ben SSerfudfen benagten § ii t erpreßen waren ütbijmenpreffen, bei Weldjen ber ©cßlammfaft* unb äBaffercanat unten linfS in ber @cte lagen.

©>a8 Slbfiißen beS ©djlammeS erfolgte 31t SInfang ber (Campagne in ber üblichen Söeife unter einem ©>rud ber Stbfußpumpe non 3 bis 4 Sltm. unb fdjwanfte ber 3uderge!)ait beS auSgefitßten ©cßlammeS burdßdjnittlid) gwifdjen 3 bid 3 Vs iproc., wäßrenb ber unauSgefüßte © d)tam m 6V2 bis 7 ißroc. 3 u d er enthielt.

Sille biefe Umftänbe fpradjen fü r eine günftige SBirfung ber Slbfüßung bnrd) ben ©d)Iantm faftcanat, wenngleid) and) pierbci in Folge ber wed)fctnbcn S3efcf)affenl)eit beS ©d)iammeS unregelmäßige iRefultate erwartet werben mußten.

©Ijatfäcßlicl) tonnte ber ßuefergeßalt be§ ©djlammeS nad) (äinridjtung ber neuen Slbfüßung um 1 ißroc. perabgebrüdt werben.

©)ie erften SBergleicßSoerfucße ergaben äf)nlid)e fftefuitate. © ie würben in ber SBeife angeftettt, baß eine ißreffe burd) ben SBaffercanat unb eine anbere fpäter burd) ben © djlam m faftcanal genau 10 SRinuten unter ungefähr gleichem

® ru d ber Slbfüßpumpe abgefüßt würbe. ©)ie Sttenge ber Slbfüßer würbe in ber füinne gemeffen, wobei aber baS SBaffer, welcßeS nad) bem Slbfüßen nod) in ber ißreffe Derblieb, nid)t mitgerecßnet Würbe. © je 9iefultate Don ad)t ®er>

fudjen finben fid) in folgenber ©abette.

© a b e i l e I.

SB e r fu die Sir.

Sdbfübung burcf) ben äBaffercanal

SKbfüfjung burd) ben

@ä)Iatnnifaftcanat

©cpiarmtt Sgroc. Sßol.

Sllbfüfeer Siter

©djlamm Sßroc. Sßol.

Silbfüßer Siter

1 2,3 430 1,1 600

2 1,9 630 1,5 530

3 2,8 600 1,2 950

4 2,3 470 1,6 390

5 2,3 470 0,7 340

6 2,1 300 1,1 470

7 1,8 480 1,9 790

8 2,3 580 2,2 1 100

© u rä jfd w iit . . . 2,25 495 1,45 645

©liefe einfad) auSgefülfrien SBerfudfe ergaben füefuitate, welche im Sltt*

Gemeinen 51t © unften ber Slbfüßung burd) ben ©d)tantmfaftcaual fpred)en. 3 m

®urd)fd)nitt w ar and) t)ier ber 3 M tfe rg 4 aft beS ©djlammeS in berfelben 3 e^

122 g iltia tio n .

filtra tio n . 123 Sott 10 Sßinuten 0,8 ißroc. niebriger, als bei ber Slbfüßitng burcf) ben 335affer=

canal, aflerbingS war bie “iltenge ber Slbfüßer aucfj größer.

Setradjtet matt aber bie eirtjelnett Serfudje fü r fid), fo finbet m an , baß fie halb 5U © unften ber einen, halb ¿u © unften ber anberen Strt ber Ülbfüßung fpredjen, je nad)bem bie 33efd)affeni)eit beS @d)iamnteS mar.

@8 erfd)ien baljer nötfjig, eingepenbere 33erfucf)e anjufteflen, um Bor alien

® ingen aud) ju unterfudjen, ob bie ülbfüßung an ben Berfd)iebenen ©teilen ber ©djlamntfudjen eine gleichmäßige mar. U m bei biefen S3erfud)en einen möglid)ft gleidjmäßig jufamntcngefefeten ©cfjtamm in ben beiben SerfudjSpreffen jtt Ijaben, mürben jcbeS 2Kal jmei filterpreffen gleichseitig angefteßt unb and) gleid)»

jeitig mieber abgefteflt, jo baß fie {ebenfalls m it bem gleidjen © d)lam m unb unter gleichem ® r u d gefüllt maren. $ro§bem fdjeint eS, baß bie ©djtamtnfudjen nidjt Bon ganj gleidjmäßiger © tru c tu r maren, maS jcbenfaßs Bon ßufäfligfeiten, mie 5. 23. nidjt ganj gleichmäßiger filtration 8fäi)igfeit ber Smcfjer, abhängig mar.

S i 0 . 3 0 .

O /

O f

©obalb bie tßreffen Bott maren, mürben fie unter gleidjem ® rucf ber Stbfüßpumpe abgefüßt; beim üluSpaden mürben Bon einem ober jmei buchen an fünf © teilen, mie fie in ber neben»

fteijenben f ig u r 3 0 eines StaljmenS an »(- gebeutet ftnb, m it einem 23Ied)cßtinber Bon 1 0 0 m m © urdjm effer ©d)lamm»

proben auSgeftodjen unb mürbe jebe ißrobe fü r fict) unterfudjt. ülußerbem mürbe eine gute ®urd)fd)nittSprobe beS gefammten ©djlamnteS auS bemSBagen

genommen, auf beren Entnahme fepr große S o rg fa lt gelegt merben muß, menn man nidjt ju falfdjen Stefultaten fomtnett folt. (@iel)e ¿Eabeße I I attf ©eite 1 2 2 ).

2luS biefen Serfud)en folgt junädjft, bafj bie Ülbjüßmtg bttrd) ben SBaffer»

canal im Ülßgemeinen Biet gleichmäßiger Bor fid) gefjt, als bei ber 2Ibfüßung bnrd) ben ©aftcanat, mo bie Äucfjen an ben Berfd)iebenen © teilen einen außer»

orbentlict) Berfdjiebenen ßucfergeljalt haben, j. 23. bei Serfud) 2 jmifdjen 1,1 unb 6,6 ißroc. S e i biefem $udjen ift baS SBaffer alfo l)auptfäd)iid) lints oben burd)gegangen, mä^renb red)tS oben überhaupt feine Slbfüßung ftatt»

gefunben .pat unb an ben anberen ©teilen nur eine ganj fd)tnad)e. Stehnlidje Stefultate ¿eigen bie Serfudje 1, 3 unb 4, mäprenb bei 5 bie 2lbfüßung burd) ben © aftcanat eine jieralid) gleichmäßige ift.

@8 ift ja and) fia r , baß bei ber Slbfüßung burcf) ben © aftcanal bie Sefdjaffenljeit unb © tru c tu r beS $ud)enS eine Biel größere Stoße fpielen muß, als bei ber 2lbfüßung burd) ben SBaffcrcanal, meil bei ber erfteren baS SBaffer u u t burd) bie ipälfte ber buchen fließt, mäprenb eS bei ber lederen burd) bie ganjen fi'udjen Ijinburd) muß. SBenn baljer bie eine H älfte beS ÄudjcnS an einigen ©teilen oon burd)läffigerer © tructu r ift als bie anbere, mie cS tupft meiftenS ber f a ß fein m irb, fo muß bie Slbfitßtutg Born © aftcanat bejm. auS ber SOtitte beS fiüdjenS fcrauS feljr ungleid)utäßig erfolgen, rnäfrenb bei ber SIbfüßung Bon ber SBafferfammer auS meiftenS ein StuSgleid) burd) bie Ber»

fd)iebene SSefcfjaffenfjeit ber beiben Äud)enl)äiften ftattfinbet unb bie Serbrängung beS ©afteS auS ben ^ucfjen baljer regelmäßiger Bor fid) gefjt.

124 S iliraiton.

Sßie allgemein betannt ift, ift bie Slbfüfjung ttad) ber üblichen Stetljobe um fo beffer unb iann m it um fo geringeren Söafferntengen, atfo geringerer Serbitnnitng be§ ©afteS, auSgefüfrt werben, je geringer ber ® r u d ber Slbfüjj«

puntpe ift; natürlid) !ann biefer S orttjeil nnr unter entfpredjenber Serlängerung ber Beitbauer erreicht werben. $ ü r bie Stbfttfjung burcl) ben ©djlamntfaft»

canat ift ein niebrigerer ® r u d ebenfalls öortfjeiiijaft, wie folgenber Serfud) geigt, ber m it gwei gleid)geitig gefüllten ^reffen auSgefüIjrt würbe.

Stbjüfeung burd) ben @d)lammjaitcanal m it ntebrigem 3)rucE m it fwbem $ r u d

® r u d ... 2 ¿ tm . 4 I t m .

® au e r . . . . . . . . . . . 8 S tatuten 4 S tinuten ,§Ibfüfjer... 4 8 0 Siter 4 8 0 S te r Budergefjalt beS ©dflatttmeS, ® urd)fd)nitt 3 ,0 b}3roc. 3,7 ißroc.

Budergeljalt be§ ©djlamnteg an ©teile 1 2 ,5 ißroc.

o 3 d

11 11 11 11 11 * 11

3 5 4

i i 11 11 11 11 ° i i

4 5 4

5? 11 11 11 11 ^ 11

5 5 9

i i i i i i i i i i u u r t J i i

3.1 Sroc, 6.16.5

5.6 5,3 S e i bem I]öljeren ® ru d e ift bie gleiche Slbfitfermenge in ber fpälfte ber B eit erhalten worben, bie Slbfüfjung ift aber fowo()( im ® urd)fd)nitt, als and) an ben eilig einen ©teilen ber $udjen eine erfjeblicf) ungeniigenbere.

lieber ü t b f ü f e n be§ © d jla m m e S in b e n g i l t e r p r c f f e n £)iett S t a t l j i S 1) einen red)t intereffanten S o rtra g , auS bem fid) ergab, bafj bie 9lb*

füfjung burd) ben inneren (Sana! nidjt fo bebeutenb beffere iftefultate ergeben Ijabe, wie biefelben oon @ la a j? e n gefunben worben waren. fei bei ber Sergleidjung berartiger Slbfüjjmetljoben baraitf gu achten, baf; nur auf ber 33afi§ einljeitlidjer Beitbauer unb einl)eittid)er SBaffermengen oergleid)bare Díefuítate ijeraué fönten. S t a t l j t S Ijat aud) gefunben, baf; ein ® r u d Bon 4 I t m . fü r baS ® rudw affer bie $ud)en gleichmäßiger auSfüßte, als ein gerim gerer ® r u d , unb wirb bie ©leidjm äßigfeit nocí) burd] ein möglid)ft langfamcS tluSfüßen befördert. @S fei au§ bem © runbe gu empfehlen, im m er bie folgenbe gülterßreffe gum Slbfüßen bann anguftetien, wenn bie oor!jergef)enbe Ijatb auS*

gelaugt fei, aber trotjbem braudjt S t a t l j i S im ® urd)fd)nitt ftetb 20. Statuten gum 9lbfüßen, alfo eine recEjt erfjeblid) lange Beit.

fp o c p te 2) fteHte Serfud)e m it ber fogenannten „ i n n e r e n “ t l b f ü ß * m etljo b e ber © d jia m r a p r e f fe n an, bei welcher baS Sßaffer benfelben 2öeg mad)t, wie ber © a ft. S on gwei neben einanber fteljenben S refien, Voeldje ftetS gu gleicher Bett an= unb abgefe^t werben, fußte er bie eine nad] ber alten, bie anbere nad] ber neuen Stetljobe ab, unb fteHte bei gleicher Stenge beS 2Ibfttß«

wafferS jebeémal ben Budergefjatt beS ©d)tammeS, ben Quotienten beS lebten SlblaufeS unb ben burd)fc£)nittlid)en B udergeljaít beb gefammten SIbfttßwafferS

*) Seitfc^r- 1898, © . 956; Oefterr.-'Ungar. geitfdjr. 1898, @. 281; ®eutfc^e 3uderinbuftric 1898, © . 329 u. 1537.

2) $eutfd)e äucferinbuftrie 1898, @ .9 8 u. 262; OeftenvUngar. fgeitfdjr. 1898,

© . 28 0 ; Eentralbl. 1898, @. 502 b.

Filtration. 125 fift. ® ie neue 2Dletf)obe erforberte jtnar weniger ¿eit ató bie alte (oier SOiinuten gegen adft bis neun äJtinuten), ergab aber 4,9 tßroc. ¿uder hn ©djlamm gegen 2 ,9 ifroc., ató Quotienten beS lebten 2lblaufeS 8 1 ,4 gegen 8 2 ,5 unb einen burd)fd)nittíid)en ¿udergehalt beS gefammten 9tbfiif;maffcrS oon nur 4 ,9 7 iproc.

gegen 7,39 ißroc. nad) ber alten 9Jietl)obe, weldf festeres Stefultat bie (Srgeb*

niffe ber ©d)lammunterfud)ungen beftätigt.

® ie „innere“ 3tbfüffung fteEt fid) ijiernad) als redfjt unoortheillfaft gegen bie bisherige SOietljobe bar, namentlich ba in Folge beS (tarieren ülnlfafteng ber ©d)lammtheiid)ett an ben 2md)ern aud) biefe nod) leiben unb häufiger erfeijt werben inü((cn.

Sn ber ¿uderfabrifation bietet bie 3lbfd)eibung ber äufjerft feinen, pul»

Ocrigen unb (djtcimigen SSerunreinigungert, weld)e ben bereits cfjemifd) gereinigten

¿nderiöfungen nad) ber Filtration nocf) beigemengt finb, befonbere ©djwierig*

leiten. ®iefe Unreinigfeiten ju befeitigen, bejwedt baS 3 $ e r fa l)r e n ber F i l t r a t i o n oon ,3 llcí e r ( ö fte rt b er S Ö la f d jin e n f a b r il © r e o e n - b r o i d) 1).

®aS 33erfal)ren len^eidjnet fid) burd) bie Slnwenbung oon auf djemifdjent 36ege gefällten, aber nid)t im © a ft (elbft erzeugten unlöslichen 33erbinbungen als Filterm ittel, wie fie 3. 33. als ülbfallprobucte bei oerfd)iebenen d)emifd)en Snbuftrien gewonnen werben. 3Bir nennen als 33eiffnci oon vielen nur ben bei ber 2le§natronfabrifatiou abfallenben lof)tenfauren fía ll.

®aS 3$erfal)rcn lann in ber SBeife auSgefüf)rt werben, baff man eine beftimmtc SJienge beS Filtermittels mit äBaffer ober © a ft auffdftämmt unb baS

©emifd) in bie giltevfreffe ober äi)ntid)c Filtern orrid)tungen brüdt. ®aS erftc F iltrat, weld)eS eoentueü nod) Trübung jeigt, wirb wieber in bie 31t filtrirenbe Flüffigleit jurücf'gefütjrt. (Erwärmung ber Flüffigleit giebt in ben meiften Fällen beffere ©rgebniffe, inbeffen giebt baS neue Verfahren gegenüber anberen Verfahren, 3. 33. bent © o y h te t’ fdjen, and) bei falten ©äften blaute Filtrate.

¿ r itt nad) längerem ©ebraud) beS Filters in Folge Oon ©d)Wäd)ung ber

© irlu n g beS Filtermittels Sfrübung ein, fo wirb bem Filter neues Filtermittel wie oorbefdjrieben 3ugefü^rt, unb eS lann bieS fo lange wieberijolt werben, bis bie Filtrirüorridjtung annätjernb ober gan3 gefüllt ift.

fp a te n ta n ffr u d ): Verfahren ber Filtration oon ¿uderfäften, baburcf) gefenn3eid)net, baff man bie ©äfte, nadfbem fie in ber üblichen SBeife mit Ä atf onb ftoffieniäurc betjanbelt unb filtrirt worben finb, mittelft fein vertijeilter, auf d)emifd)em SSege, aber nid)t im © a ft felbft, erjeugter, unlöStidfer 33erbin*

bangen filtrirt, wobei bie Füterfd)id)t burd) 33ermifd)en beS Filtermittels mit

© affer ober ber 3U filtrirenben Flüffigleit unb ©inführen in eine Filterfreffe ober anbere Fitteröorridjtung er3eugt werben lann.

(®§ ift nid)t recht erfid)tlid), warum ber ío b lé n fa u te H a lí ein beffere§ SKittel al§ Fnfujortenerbe ober ©ellulofe fein foH; aufserbem ift ber bei ber 'Äetjnatrom rabritation entfaHenbe toljlenjaure fia t! ftet§ nod) feíjr fta ri alfalifd).) 3teb.

*) $ . ÍR.íifS. für. 96775; Seitfdjr. 1898, © . 382; Oefterr. = Ungar. Seitfdjr.

1898, ©. 352; ßl)em.=8tfl. 1898, © . 383; Gentralbl. 1898, 6 , 6 . 615; SJeutfcbe omferinbuftrie 1898, ©. 561.

126 fíorntodjen.

lieber b ie C o n t r o l e b e r $ o r n f o d j a r b e it im S ß a c u u n t referirte í p e r z f e íb 1) auf ber ©eneratoerfammtung ber $ereinS in ^Berlin. S r führte aus, baff man feine beftimmte Siegel bafiir befi^t, um bei ber S'ornfocijarbeit ein gteichmäjiigeS Ä orn zu erjieten. © i d e t £>at bereits üor nielen -Sauren, in nottftänbiger Uebereinftimmung m it ben neueren Stefuttaten S ta a f je n ’ S 2), bie

$od)theorie fejjr richtig batiin befinirt, baf; hier bie ffmuptfadje ftetS bie ift, ben

© prup im SSacuum unter allen Umftänben nur eben fchmad) überfättigt ju hatten.

SBenn man nun aber eine mecf)anifcf)e Stnatpfe ber Sorngrö^e nornimmt, fo pat man menigftenS bie SJiögtidfteit, nachträglich fiel) non ber © üte ber ®od)=

arbeit ju überzeugen unb fünftige Äocpungen bañad) einzuriepten. fp e rz fe tb pat nun m it fpütfe non ©ieben, m it ber Fiäcpenmeite non 0 ,5 , 1, 1,5 unb 2 m m ben ß u d e r in fünf ^orngrßjfen fo rtirt unb ift hierbei z« intereffanten Stefut»

taten gefommen. 2)ie ©iebungen mürben in ber äöeife oorgenommen, baff eine beftimmte fDtenge Stopzuder (4 0 g ) in Keinen Sentrifugen m it reiner .gudertofung, bann m it © Igcerin, Sttfopot unb le tlfe r abgebeeft mürbe. F ü r ben ffabrifbetrieb genügt eine einfache 335afferbecEe. .fperzfetb I)at nun ge»

funben, 1. baff m an an oerfepiebenen O rte n — roaS felbftoerftänbticp •— ganz üerfdjieben grobes ® orn erjeugt; 2. baff bieSDtenge beS FeiufornS fepr Wecpfett unb 3. baff bie fogenannte fc£)mere 2Bafd)barfcit beS StohjuderS — bieS ift fü r Staffinerien intereffant — in ber © teffenm äfepe ober Sentrifuge m it ber i?orngrö|e nicptS zu tpun pat. Urfad)e ber teueren Srfcpeinung fann baöon perrnpren, baff bie ¿ u d e r zu troden ober z« tange troden gelagert haben, benn bann badt ber© prup an unb tagt fid) in b e r e i t e niept ieiept abmafd)en.

§ e r z f e t b hat Stopzuder bei 3 0 bis 40° aufbemahrt unb bann abgebedt, unb muffte bann bie breifache 3 e it ZUOT Stbbeden gebraucht merben, alb menn ber Stopzuder fatt aufbemahrt raorben mar. 3 n biefer Sejiepung hat bie SJtetpobe bereits ein erffarie^tidjeS Stefuttat ergeben, unb rnödjte tp e rz fe tb ben fleißigen

©ebrauep eines fotdjen ©iebeS mährenb ber Santpagne empfehlen, moburd) er hofft, ba§ ^er niept auSbteibt, nadjbem bie med)anifihe Stnatpfe beS 3uderS ocrfd)iebener ííocpungen Fingerzeige ergeben m irb , wie jufünftige Kochungen einzurichten fittb.

3 n nebenftehenber Tabelle ift eineStnzapt Oon ©iebungen zufammengeftettt.

lieber bie g e e ig n e tfte T e m p e r a t u r z u r Ä o r n b itb u n g im iB acu u m u n b ü b e r b ie z ^ e d m a f f i g í t e T e m p e r a t u r z u m Ü lb fo c p en e in e s

© u b e S 3) mirb entfpredjenb einer lebhaften Tebatte im ,ßw eignerem fü r Ober»

brud) unb Som m ern mitgetheitt, bah int Slttgemeinen zur SBilbung eines guten rcgeimäfjigen $orneS eine Tem peratur oon 67 bis 70° St. erforbertid) fei, metepe mögtid)ft tange beibehalten unb erft beim 5ibfod)en beS ©ubeS auf 55 ober 60° St. ermähigt merben müffe. Staturgemaff fei bie Sonftruction beS ÜSacuumS unb bie Soncentration ber © äfte »on mefentlicpetu S inftuh hiebei.

*) Seiijcfjr. 1898, © . 630; Oefierr. »Ungar. Söocbenfdjr. 1898, © . 504; Sucr.

beige 1898, 27, © . 27.

2) g la a fje n , SSiScofität ber ©nrupe, biefer 3af)re§ber., ©. 151.

3) Seitfdirift 1898, © . 31.

Zabeïteüber bie¡Siebungeneiniger beutfdjer Síofjjudfer.

128 ßornfodjen.

3 m fpaflefcffen ¿wetgtoerein führte S 3 re itt)e r *) ber Serfam m lung ein S r a g m o f f o p Z u r i n nor unb erflärte bie ¿ufammenfepung biefeg Apparateg unb feine Anwenbung in ber fßrapig. ® a g Sragm offop © m in heftest aug einem Duedfitber=5Bacuummeter, einem 5Dietaß=2ßin!elti)ermometer nad) Zelfiug unb brei nerfdgebenen föletaßfcalen fü r bie Anzeigen ber luftleere, ber Tent*

peratur unb ber © aftbidjte in @raben 33rip; non biefen ©calen finb nur bie beiben erfteren feftfteficnb, inäfjrenb bie m it einem fe ig e r oerfeljene ©aftbidjte»

fcala jwifdjen ihnen oerfcfjiebbar ift. — 3unäd)ft wirb bag SJtetaß = Sßinfet*

tfjermometer bergeftalt am Sacuum angebradjt, baff eg wä^renb beg ganzen

®od)proceffeg ft et 8 non ber fiebenben fflUffigfeit umgeben unb minbefteng 5 cm nad) aßen 9fid)tungen £)in non ben fpeijfdjlangen entfernt ift. hierauf wirb bag 93rett m itteift beg barin befinblid)en Augfdjnitteg auf bag 9)tetafl»TI)ermo»

meter aufgefd)oben unb in geeigneter Sßeife am äJiantel ober ber Umfleibung beg Sacuuntg fidjer befeftigt. A m ¿wedentfpredjenbften ift bie Anbringung beg tßraamoffopg neben ben ©djaugläfern bejw. bem i|3robe[)a[)n, bamit eg nom f?od)er leidjt beobachtet werben !ann.

©obann wirb bag £iuedfitber»33acirammeter m it bem ©om e bejw. 0ber»

tljeii beg Sodjapparateg burd) eine mitteift A6fperri)äfjndjeng fd)tiefjbare iftoljr»

leitung non etwa 10 big 12 m m ©urdpneffer nerbunben. 3 ur Verhütung beg {Riidtretcng non Sßaffer bejw. © afttropfen ift ein fleineg Auffangglag m it Abla^tfa^n m ontirt. — S elanntlid) entfpridjt einer ¡eben Suftleere eine beftimmte Tem peratur, bei welcher SBaffer in biefer luftleere fiebet. ©ent*

leitung non etwa 10 big 12 m m ©urdpneffer nerbunben. 3 ur Verhütung beg {Riidtretcng non Sßaffer bejw. © afttropfen ift ein fleineg Auffangglag m it Abla^tfa^n m ontirt. — S elanntlid) entfpridjt einer ¡eben Suftleere eine beftimmte Tem peratur, bei welcher SBaffer in biefer luftleere fiebet. ©ent*

Powiązane dokumenty