• Nie Znaleziono Wyników

S) raf)t geflochtenen SDfantel wieber tuefentlid) ocrbeffert

3. Sine anbere lubfntyrungb*

form ber burd) Slnfprncf) 1. gefdpiçtcn porridjtnng, baburd) getennjeidjnet, b®fj bie Setten an ber ®cde beb

®erbantpferb unter 3wifd)enfd)aitung

^Ott ©piraten jwifd)en ®ede unb Setten ober in bie Setten fclbft auf»

9cf)ängt finb (f$ig. 14 a).

3 u r S rs ie tu n g e in e r perio»

bifd)en § in » nnb |>erbew egung beb © a fte b in ben SB erbam pfern e o n ftru irte 3 fb ja n ê ï i x) einen p t 1 P a ra t (ffig. 1 5 ), burd) wetten beï © a ft geswungen wirb, fic^ felbft»

pütig ju bewegen, fo baß eine befdjteunigte 2ßärineaufnal)ine unb SBerbatnpfung Rottfinbet. ®ab 2Befen ber Srfinbung befielt ber f?auptfad)e nad) barin, bafi

^ tl ') $ . 9i.i5ß. 9ir. 98 710; Seitfcbr. 1898, ® . 797; Defterr. $ r iü . 3tr. 4 8 /4 2 2 ; pefterr..-Ungar, Q eitf^r. 1898, ® . 208; SBö^rn. Settfrfjr. 1898, 23. Saprg., ® . 155;

¿ T m-S8 tg. 1 8 9 8 <B. 8 1 0 ; g ra n j. tßat. 9tr. 273 340; S ucrerie in d ig è n e 1898,

° 4 , ® . 165.

52 SBerbampfapparate.

burd) pertobtfdje Srjeugung eines IteberbrudeS in bent einen Streite eines in

¿wei m it einanber unten communicirenbe Tpeile getrennten 33erbampferS, ober in bem einen zweier m it einanber commmticirenber Serbam pfer ber © a ft in ben anberen T p e il bejw. IBerbampfer gebrücft w irb, aus bem er bann bei Stuf«

i)ören beS UeberbrudeS wieber ¿urüdfliefjt.

fß a te n ta n fp rü d je : 1 . SSerfapren ju r (Srjietung einer periobifcpen § in « unb fperbewegitng beS ©afteS in 93erbampfern u. bergt., baburcf) gefennjeidjnet, baj) burd) periobifdje Srjeugung eines UeberbrudeS in einem non jw ei am unteren (Snbe communicirenben © afträum en ber © a ft periobifct) unb jwang«

läufig ¿wifcpen beiben Räum en pin unb l)er fließt unb bie fpei’jflädjen befpült.

2. 3 u r SluSfüprung beS unter 1. betriebenen IBerfaprenS eine tßor«

ricfjtung, beftepenb anS einem in jwei am unteren @nbe (S ) m it einanber communicirenbe © afträum e ( A nnb B ) getrennten SSerbantpfer, beffen einer fRaurn (A ) an bie Srübenbampfabteitung ( C ) angefcf)(offen ift , wäprenb ber anbere ( B ) burd) © tupen ( B ) unb fRopr ( E ) m it bem fRaum (^4) «erbunben ift unb ju r (Srjeugung eines UeberbrudeS burd) ein in beliebiger ÜBeife periobifd) abgefdjioffeneS nnb geöffnetes SSentit ( V ) abgefperrt werben ta n n , wobei ju r 33erpütung eines ju popen IteberbrudeS ein bei ju weitem © in fen beS ©afteS im fRaurn (B ) freigelegtes Slbblaferopr ( k l ) beibe fRäume m it einanber «er«

binbet.

3. Sine Stbänberung beS unter 2. befcpriebenen SlpparateS, gefennjeidjnet burd) bie Slnorbrutttg jweier befortberer ißerbampfförper ( A unb B ) , bie burd) fRopre (S) bejw. ( k l ) unb ( W B ) m it einanber oerbunben finb unb burd) je ein tßentii ( V 1 bejw. V ) abwecpfelnb geöffnet unb gefdjtoffen werben.

[T>aS oorgefd)tagene SRittet ift ein fepr unpraftifdjeS, unb bie ©aftbewegung bürfte burd) S l a a f f e n ’ S S krfap ren 1) beffer regutirt werben. fReb.]

G f la a ff e n 2) giebt in einer fu rjen T a rleg u n g eine allgemeine S in le itu n g j u r S e re d p n u n g b er £ > ei$ fläd )e n b er 3 3 e rb a m p fa p p a r a te . T iefe oft

©cfjwierigfeiten bietenbe Serecpnitng füprt er an einem befonberen gatte als S eifpiel aus.

g itr eine gab rif, wetd)e 5 0 0 0 T .« S tr. fRüben täglid) «erarbeiten fott, fotl ein SSieliörperapparat aufgeftettt werben, ber ben T ü n n fa ft »on 1 2 ° auf 60°

33riy einbidt unb ben SSritbenbampf jum Slnwärnten ber T iffu fio n , ber IRop«, T ü n n * unb T id fä fte , fowie junt IBerfocpen ber T id fä fte unb ©prupe liefert.

T i e normale Spannung beS 3Rafd)inenabbampfeS fott 0 ,5 Sltmofppären Ueberbrnd ( 1 1 2 ° Tem peratur) betragen, fie fann aber opne ^inberung beS Betriebes auf 0 ,7 Sltmofppären (1 1 5 ,8 ° Tem peratur) erpöpt werben. T ie normale luftleere fott 58 cm fein, bei welcher bie Srübenbämpfe eine Tern«

peratur tion 64° paben. T a S normale Temperaturgefälle beträgt alfo 48°, woöon 5 bis 6 ° burd) bie ©iebepunftSerpöpungen ber © äfte «erloren gepen, fo baff 4 2 bis 43° nitpbnreS Oefätle übrig bleiben.

T ie TranSmiffionScoefficienten für ttReffing finb feine feften ©röffen. SltS burd)fcpnittlid)e nnb braucpbare 3 aplen l ann raan jebocp folgenbe einfepen:

1) SapreSber. 189,6, © . 193.

2) Settjdjr. 1898, © . 370; ®pem.«3tg., Sep. 1898, © . 154; SentralH. 1898, 6 . Saprg., © . 914a.

Skrbampfapparate. 53

® ra n 8miffionécoefftcicnt fü r beit Körper

5? n n n

11 11 11 11

n ii ii ii

i . . ii. . u i . .

i v . .

5 0 2ö.=e.

4 0 — 4 5 2 5 — 30

iBoraugfegung fü r bie 3Inwcnbbarfeit biefer 3 a^ cn ifl eine geeignete Sonftruction ber iBerbampfförper, SJerbampfen m it niebrigem © aftftanb unb gute ©nttuftung ber fpeiäfammern.

2 lu i 1 0 0 k g IRüben füllen 1 1 5 k g IRopfaft unb 125 k g ® ü n n faft er»

galten werben. U m biefen legieren Don 12° auf 60° S3rir cinjubampfen, muffen 8 0 iproc. beffelben ober 1 0 0 k g SBaffer auf 1 0 0 k g fRüben im 35er*

bampfapparate oerbampft werben. ® e r SSerbampfapparat fott ferner ben fammtlibpen ju m SInwärmen nitb tßerfodjen n ö tig en 2 )am pf liefern. @8 Würbe pier 3U weit führen, bie 23ered)nung ber hierfür n ö tig e n ®ampfmengen auifüprlid) bar^nlegen, ei genügt, bie (Snbrefultate in rauben 3 fli)ien Vötcber*

Sugeben. (Sb werben auf 1 0 0 k g fRüben oerbrauept:

a) ÜluS bem Körper I . :

fü r bie S D if fu f io n ... 8 ,0 k g

„ ülnwäruutng be§ © a fte i ber I I . © a t. . . 4,5 „

„ © ü n n faftei . . . . 2,5 „

„ ® id f a f t e « ... 2 ,0 „ jum SSerf'odjen bei © i d f a f t e i ...1 2,0 „

ber © p r u p e ...1,0 „

© a . 2 9 ,0 k g 1).

b) Slug bem Körper I I . :

fü r bie Slnwärmung beS ^Ropfafteg... 7 ,0 k g

„ „ ber © äfte ber I . © a t. . . 4 ,0 „

© a . 1 1 ,0 k g , m Weicpen 3aptcn &ie SBcirmcuerlufte nad) auffen m it entpatteu finb.

Slug ben © äften Don 5 0 0 0 ® . = (£tr. Díitben finb in 2 4 ©tunben

^ 0 0 0 0 0 k g 2öaffer m Derbampfen, in 1 SRinute alfo a u i 3 4 7 k g IRitben 317 k g SBaffer.

31uf 3 4 7 k g IRüben finb aber ferner ® an tp f jum Slnwäraten nnb 3?er*

focpeit jn erjeugen:

ans Körper I. . . . 29 iproc. ber fRüben = 101 k g in ber ÜRinute

n

II. . . . 11 „ „ ,] = 3 8 „ „ „ „ 3 ft bie im Körper IV . ju Derbampfcnbe SBaffermenge in ber SRinute x ,

l° wirb Derbampft: in III. ebenfattó x , in II. rc -f— 38 unb in I. x -f- 3 8 -|- 1 0 1 , j*n ber borpergepenbe Körper fletó fo Diel ® am p f abgeben m u fj, ató ber nad)=

tólgenbc gebraucht unb fü r bie V orw ärm er unb Sßaciten entnommen wirb. ® a

“,’e ®m uine ber ganjen tßcrbampfitng in ber SRinute 3 4 7 k g i f t , fo bercdjnct W l x aug ber (Sleicpung:

íc + íc + (£C + 3 8 ) + (íc + 38 + 1 0 1 ) = 3 4 7 ,

______ x = 4 2 ,5 .

‘) ^Beträgt eigentlich 30 k g , wir bringen aber bie Sapten wie im Original, aeu e§ fiep btop barum panbelt, bie I r t ber Serecpnung Dorjufüpren.

54 SBerbampfapparate.

® ie für bie 33ered)nmtg ber ^etjfläc^eit ber Pier Körper nötigen 3 < # ra»

fomie bie enbgültigen Siefuttate finb in ber folgenbcn Tabelle überfid)ttid) jufammengeftelít:

1.

Sferbam I I .

pfförpei I I I . IV . 1 Temperatur beS ^eijbampfeS... °®. 112 106 98 88

2 „ foipenben ®afte§ . . . °K . 106 99 89 68

3 91ui¡bare§ Tem peraturgefälle... . °®. 6 7 9 20 4 Sn ber SJtinute 3« »erbampfenbeS Söaffer kg 181,5 80,5 42,5 42,5 5 TranSmijfionScoefficient... 50 40 27 12 6 TranSmiitirte SBärme proOuabratmeter

unb 9Jtinute... 300 280 243 240 7 1 kg SDBaffer braucht jur SBerbampfung . 2Ö.--g. 532 537 544 565 8 SBerbampfieS Söaffer auf 1 qm §eiäftäd)e kg 0,56 0,52 0,45 0,43 9 SSereäjnete ^ e ijfta c b e ... qm 316 155 95 100 10 'liraitijtpe §et3fläci)e mit ben nötfiigen Q u

fcfpgen, abgerunbet... qm 350 175 125 125 9R it ben fo berechneten §etäfföd)en fann matt aber nid)t bie «Saftmengen bewältigen, wenn baé SBerfodfen ganj rufjt ober trenn bie 2lnwärm ung jeitweife weniger 2 )am pf Perbraudft. CSS ift balfer nod) eine jraeite Seredjnung ju machen, bei m e lie r feljr wenig 35ampf ju anberweitigen ßweden bem tBerbampf- a b a ra te entnommen w irb : 3. 33. aus bem Körper I . nur ber ® a m p f für bie SDiffufion unb bie Stnwärmung fü r bie © ünnfäfte m it 15 k g auf 100 k g fRüben unb au§ bem Körper I I . 8 k g ju m Ülnwärmen beö fM )fa fte§ . Sfn ber SRinute finb bie entfprecf)enben 2)ampfmengen fü r 3 4 7 k g fftü b e n aué I . 5 1 k g , aué I I . 2 8 k g unb x beredetet fid) aitS ber ©teidfung:

x + x + ( x + 2 8 ) + ( x + 2 8 + 5 1 ) — 3 4 7 ,

x = 6 0.

SDie Tabelle jur 33erecf)nung ber £)ierfür nötigen fpeisflädjen ift fotgenbe:

SSerbampfiörper I. I I . I I I . IV . 1 Temperatur be§ ¡peÍ3bampfe§...

.

°®. 112 107 101 90

2 „ fodfenben SafteS . . . 107 102 91 68

3 Temperaturgefälle ... . °®. 5 6 10 22 4 Sn ber äftinute 3U»erbampfenbeS SBafjer kg 139 88 60 60 5 TranSm iffionScoefpient... 50 42 27 12 6 Transm itióle SBärme proOuabratmeter

unb T O n u te ... 250 252 270 264 7 1 kg SBaffer braucht 3ur Sßerbampfung . SB.--<£. 532 536 543 565 8 SSerbampfteS SBaffer auf 1 qm §eÍ3pcf)e kg 0,47 0,47 0,49 0,47 9 SBerecpnete §et3p d ) e ... 296 186 120 128 10 3ßra!tij(f)e §eÍ3p c f)e ... 325 205 160 170

SBerbampfappara'te. 55

®ie praitifcij richtigen fpeijflädjen beg Duabrupteeffectapparateg finb aifo bie in ben beiben Säbelten aufgejeidjneten t)öci)ften Balten, närnlid):

I. 350 qm II. 205qm III. 160 qm IV. 170 qm.

® aß ber Körper I , meiner wegen ber jef)r itngleidpnüßigen ® am pf' entnähme am unregelmäßigften beanfprucßt w irb, aud) im ungünptigften gatte augreid)enbe ^»eijfläcijen hat, läßt fid) leicijt nacf)Weifett.

2Benn bie ®ampfentnahme für bie SInWärmung jeitlxieife um 25 ißroc.

gefteigert wirb, atfo ungefähr 20kg auf 100kg iföüben beträgt, unb wenn Jur fetben ¿eit ein Skcuutn frifd) angeftettt wirb, in welchem walfrenb beb

@infod)eng big jur ^ornbilbung auf 100 kg Sittben, ftatt 12 kg beg bttrd)=

fd)nitt(id)en ®ampfoerbraud)eg, 36 kg gebraucht Werben, fo ift bie ®ampf' entnähme aug I. in biefer ¿eit jum 33er!od)en nnb ittnwärmen 194 kg in ber äKinute unb außerbent nocf) etwa 70 kg atö ^jeijbampf für Körper II. ®g müffen aifo im ©anjen etwa 264 kg ®ampf in I. erzeugt werben ober auf ben Duabratmeter nnb in ber ÜJtinute 0,75 kg. ®iefe entfforecfjen einer SSärmetrangmiffion Bon 400 20.»®., welche bei einem ©oefficienten oon 50°

ein SBärmegefätte Bon 8° oertangen, ftatt ber früheren 6°. ®er SOtafdjinen* abbantpf braud)t atfo nur etwag über 0,1 Itraofpljüren t)ö^er gefpannt ju Werben, um bie außergewöhnliche 23eanfprud)ung beg Äörperg I. ju ermöglichen.

$a aber bie «Spannung beg Sttafchinenabbampfeg nad) unferer Annahme um 0,2 ültmofpharen er()öt)t werben barf, fo ift Har, baß bie ermittelten §eiäfläd)en in allen Körpern für alle im normalen ¡¡Betriebe »ortomntenben Unregelmäßig' feiten aitgreidjcn.

2Bitt man anftatt beg einfachen Sßierlörperapparateg einen foldfen m it

©aftfocfjer aufftetten, eine Slnorbnung, bie bei einer fo ftarfen 23eanfprud)ung ber Serbam pfftation fü r bie SInwärmung unb für bag tBerfocfjen ftetg §u cmpfehlen ift, fo ift bie 9ied)nung in ähnlicher SBeife augjufüt)ren. ® en S a f t ' fod)er, ber m it niebrig gefpanntem, gegebenenfattg gebroffeltem Äeffelbampf

^eijeiji w irb , fcßaltet man am jwedmäßigften fo in bag «Spftern ein, baß er feinen 23rübenbampf in bie fRetourbampfleitung, atfo m it einer S pannung oon 0,5 big 0 ,7 ültmofphären abgiebt. ® e r Saft!ocf)er giebt bann ben nad) 2lbjug beg 3Rafd)inenbampfeg fefjtenben ® am p f fü r ben SSierförperapparat her; biefe fefjlenben ®ampfmengen finb bei einigermaßen öionomifd) arbeitenben 5Kafd)inen ie d)t erljeblid).

g ü r bie ^Berechnung ber §eijfläd)e beg Saftfod)erg fe^t man einen Srang*

üttffiongcoefficienten oon 60 unb ein normateg ©efätte üon 5° ein, fo baß Qffo ber fpeijbampf 1 17° ¡¡Temperatur hat. 9iad) S3erfitd)en © l a a ß e n ’ g 1) 9eben gewö£)nlid)c Sttiafdfinen ungefähr 30 k g 9Jlafd)inenabbampf auf 1 0 0 k g frühen, ober in berttJlinute in nuferem 23eifpiet 1 0 4 k g . Unter Serüdfichtigung ber im S a ftlo s e r Berbampften Sttlenge S a f t braudjt ber Körper I . in biefern

®hftem etwa 1 6 5 k g ® a m p f, fo baß etwa 60 k g ® antpf in ber föfinutc im

®aft!od)er ju erjeugen finb. 2luf 1 qm Berbampft man aber bei 5° ©efätte 0,56 kg Sßaffer, fo baß für ben Saftfodjer eine §eijftäd)c Bon — rnnb f 10 qm berechnet wirb, welche fid) bei beut gewöhnlichen ¿ufdjlag auf 1 2 0 qm

‘ ) SapreSber. 1894, ©. 93.

56 SBerimmpfapparate.

erhöht. @8 ift aud btejer Siecßnung erftc^tlid), baß bte ©aftlocfjer unter biefen Umftänben »erljäitnißmäßig fetjr Heine fpeijfläcßen haben fönnen, jebenfaHS Biet Heiner, ald m an fie gewöhnlich wählt.

3 n ber angegebenen Steife fann man unter Venugung ber angeführten grunbtegenben ¿aßlen jbbe beliebige Verbampfungdanlage berechnen. ©elbft»

üerftänbticf) muß man fü r alle S iedlungen bie größte Siübenoerarbeitung, loeldje man überhaupt Bon ber Verbampfanlage uertangt, einfegen, ©oUert j. 8 . in einer g a b rif norm al nur 7 0 0 0 ® . »Gftr. Stüben »erarbeitet Werben, biefe Seiftung aber in abfef)barer ¿ e it auf 9 0 0 0 ®.»Gitr. erhöht werben, fo ift bie Stecßnung birect fü r 9 0 0 0 ® . « l i t r . audjuführcn. V e i ber Vergrößerung ober bei bem Umbau beftefjenber gübrifen unter Venugung ber »orhanbenen Verbampfapparate liegen bie Verljältniife »erwidetter, jebod) wirb and) fjierbei bie obige Verecßnungdweife gute Oienfte teiften.

f p o to r n p 1) fegte bie lln tc rfu c ß u n g e n ü b e r bie p ta ttfin b e n b e n V e r h t f t e bitrcß S B ä rn te ftra h lu n g fo r t 2) unb beftimmte biefelben bei ber Verbam pfftation, V orw ärm ern, Vacuen unb ben baju gehörigen Stoljrlcitungen.

(Sd entfpridjt ber ®cfam m t»crluft pro 1 0 0 k g Siübenoerarbeitung etwa 2 ,1 3 kg conbenfirten Sßafferd. SBegen bed ungemein reichhaltigen ¿ahlenm ateriald fei auf bad O rig in a l »erwiefen, ba fid) baffelbe audjugdweife nid)t wiebergeben tagt.

® ie g w g e , wie fid) fD ta n n e d m a n n fta ljlr o h re in V e r b a m p f»

a p p a r a t e n unb ® a l o r i f a t o r e n bewährt haben, würbe »om ©eßtefifeßen

¿weigoerein 3) befprodjen. H e r m a n n bemerfte, baß, wo man bei neu atgu»

fertigenben Oiffufiondcalorifatoren ben Stnunoniafabjug tedjnifd) richtig an»

bringen fann, er nur äfteffingroßre »erwenbe, unb habe feit »ieten Sohren nur gute (Erfahrungen gemacht. Sbenfo würbe er bei ftehenben Verbampfapparaten unb anberen V orw ärm ern, bei benen man bureß entfprecEjenbe fad)gemäße (Jon*

ftruction fü r einen abfotut fixeren Vm m onialabjug forgen fann, nur SOieffing*

rohre empfehlen, benn SDiannedmannftahiroßre in fßräcifiondqualität, Welcße eine einigermaßen glatte Oberfläche haben, finb in ber Slnfdjaffung tßeurer ald fDteffingroßre, unb bie gewagten ©taßlrohre haben eine fetjr »iet größere aBanbftärfe unb baljer and) fci)ted)teren 2Öärmebitrd)gang, außerbem ift bie Oberfläche berStößren feßr »iet rauljer unb barum geeigneter fü r bad Slnßaften ber fßectinfubftanjen tc., wedhatb bie Steinigung immer feßwieriger wirb.

V r a n b t t^eilte m it, baß er mehrfad) 9Jtanneömannftahlroi)re fü r Verbam pf*

apparate, Söärnter :c. benugt unb and) tpeij»erfud)e angefteUt habe, um ben llnterfd)ieb in ber SBärmeübertragung gegenüber SDteffingroljren :c. feftju*

fteHen. Stad) ber „fpütte“ betragen bie üeitungdcoefficienten fü r fÖieffing rotl) 8 0 bid 1 0 2 , fü r üKeffing gelb 73 bid 7 5 ,9 je nadj ber ¿ufammen»

fegung, fü r Qsifen (© ta lji) circa 6 0. ®iefe äBertße finb jebod) fcftgefteHt nur fü r Stoßre m it reinen Oberflächen unb finb bedljatb fü r bie iprayid nid)t anwenbbar. ® ie fpegroßre in ben ¿ucferfabrifdgerätßen infruftiren binnen Ä ußern ganj erheblid), wobureß ber Uebertragungdcoefficieut auf weniger ald bie fpälfte ßerabfinft. Oßatfäißiid) ergaben bie fpeiä»erfud)e m it berartigen Stößren feinen erheblichen Unterfcßieb in ber SBärmeübertragung bei SJiamted»

‘ ) Vößm. geitfeßr. 1898, © . 429, 541, 634, 695, 753.

2) SaßreSber. 1896, © . 255.

3) Seüfißr. 1898, ©. 511; 2)eulfcß. Suderinbuftrie 1898, @. 587.

Sßerbantpfapparate. 57 niannftaljlrohren unb SDiej(ingrof)ren. ®iefer Umftanb würbe aifo ju ©unften ber Stahlrohre fpredfen, wenn nidjt beut ber i)ö£)ere SlnfdjaffungSpreiS ber Stahlrohre unb ber faft “¡RuH betragenbe 2tltwert!) berfetben entgegenftänbe.

23 ra n b t weift auf einige Uebelftänbe fyin, bie fict) beUBerwenbung berSReffing»

rolfre gegeigt haben, befonberS auf bie ftarie ©orrofion. Sebod) ift in ben Weitaus meiften gälten nid)t bie Serwenbung beS SReffingS als foicfjeö bie Urfadje ber 3erftörung f fonbern eS geigt fid) faft immer bei näherer Unter»

fudjuug, baff ber geiler wo anberS liegt, baff bei ber GEonftruction ber betreffen»

ben @erätl)e gefünbigt worben ift, inbeut entweber bie Ülmmonial» unb ©onbenS»

wafferabjüge ober aud) bie 23rübeneingänge berart fatfd) angelegt finb, baff and) anbere als 9öteffingro£)re jerftört werben tnüffen.

33ie öorgügiici)fte ©genfdjaft ber SRanneStnannroijre ift ilfre fo außer»

orbentlicf) hot)e abfolute, wie relatioe geftigfeit unb gerabe biefe ©igenfdjaft, bie iljren hohen bßreiö and) rechtfertigt, fönnen w ir bei Serwenbung ber fpeijrof)re in ben feitenften gälten auSnul§en. §0'-' foldje ©erättje, in benen bie tto^re f)o()en 23eanfprud)ungen aitSgefegt finb, j. 23. in ben gefd)Ioffenen ©dpammfaft»

»orwärmern jwifd)en ©d)lammpuntpe unb I. fßreffen, in benen, wenn bie greifen fd)Ied)t taufen, mitunter ber ® ru d auf 12 2ltmofpl)ären fteigt, tann 23ranbt bie Serwcnbung »on 2RanneSmannftai)troi)ren nur empfehlen. g ü r anbere gälte, namentlich fRot)rfaft»ormärmer tt. bergt., wenn man fd)on einmat auf SReffingrot)re »erjidjtet, »erwenbet er m it gutem ©rfotge gewöt)nlid)e Patentgefd)weif5te ©ieberolfre mit geringerer als normaler SBanbftärfe, bie »on ben iRöhrenWerten ohne b^reißeri)öl)itng tjergefteltt werben, unb bie gegenüber ben SRanneSmann» unb SUieffingroijren ben heute überaus widrigen 23ortl)eil ber 23ittig£'eit haben. Sacuumapparate mit eifernen fRohrfhftemen geben bei richtiger ©onftrudion befannttid) »orjüglid)e Siefuttate, natuenttid) je^t, wo w ir gelernt haben, früher für unmöglich gehaltene §eijfläd)en (0 ,2 bis 0,3 qm pro ri'iter In h a lt, felbft nod) met)r) in ben Sacuumapparatcn unterjitbringen.

3 n bem V e rfa h r e n ju m © in b a m p fe n »on © a t jlö f u n g e n 4) haben Ä u m p fn t ille r unb © d ju lt g e n 2) fid) nod) einige 3 ufätJe patentiren taffen, bie bie Sortljeite beS Apparates bei 9Inwenbung »on SDlehrförperapparaten betreffen, fpatentanfprud) fietje biefcn 3fal)reSberid)t: fpatentred)tS»ert)ältniffe.

Heber ben S o lq u a r^ fc h e n 35ic f)tig ie itS m e ffe r 3) berid)tete33rocEhoff foWotjl über bie »erfd)iebcnen ©onftructionen unb bie ülrt unb 2Beife ber 23e=

feftigung an ben 23erbampfapparaten, als aud) über bie feljr guten fRefultate, P>etd)e in bauernbem Setriebe m it bemfelben erjielt worben finb.

S h it ip p e 4) lieh fid) eine Slnorbnung »on g it t e r n , weId)e u n te r

® rn c f» e rm in b e ru n g ober S a c u u n t a rb e ite n , patentiren unb lautet ber 'Batentanfprud) fotgcnbermaffen: l * 3 4

l ) SaprcSber. 1897, <5. 72.

^ 2) $ . Dt.»9ß. Dir. 97 901; Seitfcljr. 1898, © . 724; $ . Di.»5(J. Dir. 99 584;

rietif^r. 1898, 6 . 942; Oefterr.» Ungar. 8 eitjd)r. 1898, © . 590 u. 732; Sentratbl.

1898, 7. 3at)rg., © . 163.

3) Seitfcpr. 1898, © . 51; Sapregber. 1896, © . 80.

4) ® . Dt.»5)1. Dir. 97 719; Seitfdjr. 1898, @. 721; Oefterr.»Ungar. gettfctir.

!898, © , 588; SBöi)m. 3ettfd)v. 1898, 23. Saprg., ©. 50.

58 Sitter.

Sin F ilte rn , welche jwifchen Sacuumapparaten eingefd£)aitet ftnb, bie SSer=

binbung beS oberen FdtertheileS, in welchem aus ber ju filtrirenben giüffigEett gebilbete ober enttneidjenbc @afe ober 2 ) (impfe fid) anfammeln unb fo einen bte S^ätigieit beS F ilters ftörenben ober hentmenben fd)äblid)en fftaunt erjeugen, m it einer Ableitung fü r biefe @afe ober (Dämpfe nad) bemjenigen SSacuum»

apparat, in welchem ber geringere ® r u d be$w. ein größeres Sacuum i)errfd)t.

S e i bent b re lfb a re n D r o m m e l f il t e r Bon ^ t o r a d 1) finb bie F ilte r fo angeorbnet, baß bie in ein S o rfilter k (F ig . 1 6 ) burd) baS Zuflußrohr l

eintretenbe ^iüffigfeit in beffen l)ot)te Sld)fe a gelangt, Bon welcher fie bann in ein 9?ad)filter n l t w2 auStritt. ® a m it nid)t bei ber Reinigung ber Stachfilter ein © titt»

fielen beß ®rommel=

filterö nötßig w irb , ift ein auf ber hofften SBelle BerfdpebbareSStoßr auf=

gefegt, welches m it fpülfe einer geeigneten Kuppelung einmal biefeS unb baS anbere SDcat jenes 9tad)filter m it ber hofften 3BeHe Berbinbet ober bie Serbinbung unterbricht, fo baff bie glüffigfeit nur burd) eines ber Stadjfilter auStritt, w äh«nb baS anbere injwifdjen gereinigt werben fann.

fß a te n ta n fp rü c lje : 1. ®reffbareS D röm m elfilter, getennjeicfjnet burd) bie (Kombination eines DrommelOorfilterS 7cx (F ig . 1 6 ) m it Dromntefnad) filtern ( % % ) auf berfelben wagerecf)ten gogleit SBette (a) in ber Süeife, baß bie in baS S o rfilter (fcj) Bon außen eingetretene Flüffigieit burd) eines ber SSachfilter Bon innen wieber auStritt.

2 . Sin bem unter 1. ge!ennjeicf)neten Drom m el*

filier bie Slnorbnung eines Bcrfd)iebbaren Diogreö r

(F ig . 1 7 ) auf ber SBetfe a ber 9iad)filter, weldjeS m it Södjern (o o j) Berfeffen ift, burd) Weld)e bie S e r- binbung ber F ilte r m it ber goglen 2Betle ffergeftellt ober unterbrochen w ir b , unb bie Slnbringung ber Kuppelung an biefem jftoffre jvtr Umftetiung ber fjilte r äWedS Reinigung eines ausgebrauchten Filters.

3 um 3 Wede ber m e d )a n ifd )e n F i l t r a t i o n Bon 3 u£i e r Telften aller Slrt hat S lb ra ffa n t2) ein © anbfilter conftruirt. ®affelbe fotl and) fd)leimige unb fd)mierige © äfte gut filtriren , unb hofft S lb ra h a m m it biefem F ilte r ein

1) $ . 91.»Sß. 9lr. 98 390; geitfäjr. 1898, @. 791; Oefterr.»Ungar. 8 eitfcf)r.

1898, @ .598 U .722; Oefterr.5ßriö. 9tr. 48/5161; 3Söf)tn.3eit)d)v. 1898, 23. geling.,

© . 154.

2) Oefterr.-'Ungar. Seitjcfir. 1898, © .2 8 3 ; Sentratbl. 1898, 6. Saljrg., @ .951.

gig. 16.

Eentrifugen. 59 SKittel 51t geben, b a r m a n wieber ju r alten ©Reibung m it fetjr Wenig Ä'alf äuritdfefren tarnt, ba man burd) bab © anbfilter aud) gefdjtebene, unfaturirte S äfte in genügenden SDÍengen fia r filtriren fönnte.

® ie S te u e ru n g e n an 35a c u u m *® o d ja f3f)a r a tc n Bon F r e i t a g 1), S Jtärd )), S r o m o w b fi) unb © d ) u l f } 2) , non K a r m i n 3), Bon ® e l a o i e r r e 4) Ijaben alle bab S3eftreben ge»

m einfam , bie Sewegmtg ber güttmaffe im Sacuunt ju beförbern. ®iefe ^Bewegung tuirb bei ben erften beiben burd) StüljrWerfe erjie tt, wäljrenb

® e Ia B ie r r e baburd) bie'Se»

loeguttg ber güHntaffe bewert»

fteüigt, baff er bie 511 oer»

tod)enben k lä re n unter 2 )rucf burd) jatjlreidje Ventile in bab Sacuutn giebt, unb Ä a rm in analog (b la a ffe n SDampf in bie güHmaffe einfütjrt.

g ü r bie (Z e n trifu g e n m i t g e tr e n n te r S lb la u f»

a b f ü f jr u n g 5) Ifaben Sn»

b in b f i unb $ r a j e w b f i G) nod) eine Slbänberung ber Slnorbnung fü r ben g a ll Ijer»

gefteHt, baff auffer @rün»

fqrup unb ©ecffgruf) nod) ein 3 'nifd)enprobuct abgefüljrt tuerben foli, weld)eb nur inner»

Ijaib einiger ©ecunben nad) beginn ber Slbfonbcrung beb treiben Slblaufftjrupb entftetjt, unb nod) eine flehte Sei»

ntifdjnng Bon ©ritnftyruf) ent»

•)ält, weldjer an ben SBanben ber Siinne Ifaften blieb unb burd) ben weifjen ®edft)ru)t ubgewafdfen wirb. Stad) ber

© nridftung itt nebcnfteljenber S ig. 18 ift eb namlid) mög»

gig. 18.

*) Defterr. $ ri» . Dir. 48/3191; Defterrvllngar. 3eitf(i)r. 1898, ©. 576.

•■*) Defterr. $ rtö. für. 48/3193; Defterr.»Ungar. geitfdjr. 1898, © . 577.

3) Defterr. $ ri» . Dir. 48/3288; Defterr.»Ungar. Seitft^r. 1898, @. 582.

4) Defterr. $ ri» . Dir. 48/3246; Defterr.»Ungar. S e ile r. 1898, ©. 579.

6) 3abre§ber. 1897, © . 77.

6) geitftbr. 1898, ©. 291; $ . SR. »5(5. Dir. 95 969; Defterr.»Ungar. Qertf^r.

!897, © . 821; 39öl)m. geitfäir. 1898, 22. 3af|tg., ©. 592.

60 Zentrifugen.

lid), bie m it Ventilen «evfe£)ene Verfdjiuffftange trt brei fpöljeniagen feftjufteKcn unb f)ierbitrd) entweber nur bte obere Deffnm tg im ülbiaufftüd c , ber oberen IRinne

b

ober nur bie Deffnm tg

e'

im Sludiajfrolfr

e,

ber $aupt.rinne

a

ober beibe Deffnungen jugleid) frei ju geben, unb bementfpredjenb bie Abläufe in bie oerfdjiebenen ©am m eirinnen 51t leiten. S)ad ljalbct)linbrifd)c gelodfte fRöf)r*

d)en / bient junt Üludbampfen.

V a t e n ta n fp r ü d je : 1 . ZinridRung an Zentrifugen ju r getrennten 2lb=

fübrung ber Derfdpebenen ©prupe bei Verarbeitung ber güKmaffe auf weiten ß u d e r, baburcf) gefennjeidjnet, baff oberhalb ber fpauptrinne a nod) eine ent=

fprcdfenb geneigte, m it befonberer Slbflufföffnung öerfe^ene Zrgänäungdrinne 6 an ber inneren SSanbmtg beS SERanteld ber Zentrifuge feft angebracht ift, burd) welche Zrganjungdrinne bie Ableitung bed weijfen ülbfluffed nad) einem befom

fprcdfenb geneigte, m it befonberer Slbflufföffnung öerfe^ene Zrgänäungdrinne 6 an ber inneren SSanbmtg beS SERanteld ber Zentrifuge feft angebracht ift, burd) welche Zrganjungdrinne bie Ableitung bed weijfen ülbfluffed nad) einem befom

Powiązane dokumenty