• Nie Znaleziono Wyników

216 kleinere StuffÖ&e [Suriftifße SBoßenfßrift

51- Saiitg. 1922 §eft 4]

««gbrüdiidj burd) § 39 beg am 26. S a n. 1920 in Straft ge*

«etenen V«ußStugf@ . gum S lS ie b l® . 0. 15. Deg. 1919 auf*

Se?oben fei, alfo frfjon 2 Dage, Beoor bie SM. bag V o rfa u fg * ausüben gu motten e rflä rt Ijabe. § a u p tfä cfjlid j aber la llte ber S e il, in Slbrebe, baß im gegebenen Satte ein V o r*

*Quf3re(^t ber S t. in V e tra d jt lomme, meit gut G rfp a ru n g 1)011 Stem peln, S te u e rn u. bgt. ber ¡Saufpreig um 45 000 M

§u fie b rig in ber n o ta rie lle n V e rtraggurfun be angegeben mor*

öen uno baher ber gange V e rtra g nichtig fe i.. D ie Stage mürbe

|n ben Vorred)tggügen abgemiefen. D ie fReüifion batte feinen

^ ’•jotg. 91 n § b e n © r ü n b e n : 33er erfte Sfiidjter batte aug*

?ei % t , baß bie preuß. V D . 0. 23. Deg. 1918, auf metdje jn V e rBinbung m it ber 38ef. beg Sanbm irtfcbaftgm inifterg oont San. 1919 (3991381. 261) bie S t. itjr V o rfa u fg re d ü be*

| u.9ticb beg in Siebe ftebenben fo rftm irtfd ja ftlich e n © ru n b ftü d g M t , nicht burd) bie fftSiebtSSD. o. 29. S an. 1919 unb bag Jpdtere fR S iebl© . o. 11. Slug. 1919 alg aufgehoben angu*

o l en fei, baß fie gtoar bemnädjfi burd; ben § 39 beg am

£?• San. 1920 in Straft getretenen ißreuß’Slugf©. gum fRSiebl*

b. 15. Deg. 1919, menige Sage, BeOor bie G rflä ru n g St. über bie Slugübung beg Vorfaufgrechtg bem S e it.

l'Hiegangen, aufgehoben morben fei, baß aber baburd) bie . ‘ v menn fie bereitg oorher bag V o rfa u fg re d jt Begüglid) beg tlf Siebe ftehenben © ru n b ftü d g beg S e it, ertangt gehabt hätte, nicht nachträglich biefeg mohtermorbenen fRedftg o ertuftig ge*

Stangen märe. "Dagegen hatte ber erfte Siicijtcr ben Stag*

“ nfprud) begmegen fü r ungere djtfertigt e rflä rt, meü ber gtoi*

l^ e n bem S e it, unb D . gefdftoffene Stauf oertrag nichtig fei.

^ $85K. e rftä rt, eg fönne u n e rö rte rt bleiben, ob bie SM. am fp - San. 1920 noch gur Slugübung beg V o rfa u fg re d jtg hi«®

uaitiich beg hier fraglichen SSalbguteg berechtigt gemefen fei, j 'h r Siecht febenfattg an ber S tid jtig fe it beg Vertrageg fcpei*

^ rti müffe. S n biefer H in fid jt fü h rt er aug, auf © ru n b ber föe'oeigaufnahme beftehe fein Qmeifel, baß ber im Vertrage 0eutfunbete Staufpreig ben fßarteioereinbarungen rticfjt ent*

tt>rod)en habe, bag oielm ehr ber S a u fp ra g 4 5 0 0 0 J & mehr

^ tra g e n unb bie Slngabe beg unrichtigen Staufpreifeg in ber

^e rtra g g u rfu n b e bem $mede habe bienen fotten, bie Grmerbg*

toften fü r bie Säufer niebriger gu geftalten unb bem V e rlä u fe r a^ V eifeitefdjaffen beg überfdjießenben Vetragg gu ermög*

it(hen; in fo lg e biefer unrichtigen 58euriunbung fei aber ber Setamte V e rtra g gemäß §§ 313, 139 336538. toegen g o rm * uangelg nichtig, unb ber m u tig e Staufüertrag lönne eine Sftttigt; © ntn b la g e fü r bie Slugübung beg V o rfaitfgredjteg

^ a it abgeben. V a n ber Sieoifion m irb gur Grmägnng geftettt, F° n id jt ein fo rm g ü ttig e r Staufoertrag genüge, um bag V o r*

änfgredjt gu begrünben unb ob nicht ber V e il. beffen § n h a it htte Siüdficht auf ben u n terb rüdten D e it gegen ficfj gelten jje u müffe. 3ebocf) ift, menn § 2 ber S D . 0. 23. Deg. 1918, tttfpreihenb bem § 504 V © 38., Beftim m t, baff bag V o rfa u fg * 0cht auggeubt merben fönne, fo&alb 'ber üorfaufgöerpflichtete r unbftüd'geigentümer m it einem D ritte n einen Staufoertrag e ,er bie V e fiß ung gefdjloffen habe, u nter bem gefchloffenen.

?.aufOertrag ein formgerechter, fü r bie V ertragfdjließenben mbenber Staufoertrag gu oerftehen; ift ber V o rfa u fg ü e rp flid j*

. . nicht bem D ritte n gegenüber redjtgoerbinblidf gur 38er*

S p r u n g feineg © ru n b ftü d g üerpflichtet, fo fa n n and) ber

£ Ddaufäbered)tigte nicht burd) Stugübung feineg fRedftg ben nötigen, bag © ru n b ftiid an ii)n gu oeräu^ern hp ■ 47). G in S a ufoertrag über ein © ru n b ftü d aber, ieh l 17301" 111 ^ er 5 ° rm heg § 313 36©38. gcfdjloffen, in bem e;°0ch ber S a itfp re ig niebriger alg ber in S B irfiid )fe it üer*

„ F “ tte beurfunbet morben ift, e rfü llt nid )t bag S o rn t*

5gTorbernig beg § 313, meit biefeg n id )t n u r bie unm ittelbare Q ^ ftic h tu n g gur G igentum gübertragung begreift, fonbern fid) j,e^ „ a n f bie fonftigen 38eftanbteile beg biefe Sßerpflidjtung

& " i n

eiua 58ertragg ift. D aher fa n n ein folci)er bie 38er*

t noarung beg Saufpreifeg un rich tig beurfunbenber iia u fo e r*

ben „ 0U^ oie fonftigen 38eftanbteue '

jjrSIu nbenben 3Bertragg erftredt unb bei einem S aufoertrag

« n © ru n b ftü d ber Dereinbarte Sttufpreig m efentlidjer trn , H oeg jt a u iü r a ie s u n ric i)u g o e u u u u o e u u e L jc u u iu « ' f d i r ' f i 0 eT ßemäfc § 125 386538. nichtig, alfo fü r bie 38ertrag*

fü r v Ctt^ en a noerb inb lid) ift, nicht bie rechtliche © runblage ber m ^n ä ü b u n g bes 38orfaufgrecht3 bilben. D aß oorliegettb tDor i'Oefl. • ben no ta rie lle n S a ufoertrag 0. 7. San. 1920, toie*

„ J .barin bie V e reinbarung beg Äaufpreifeg unrichtig be*

Üfianbet ift, bennod) m it bem beurfunbeten S h h a lt in ber

3ieti)tägrunb n id )t erfidftüdh. Stach §'oÖ5 Slbf. 2 3R65SR.. beffen

^ r ' » Se3eif fid) gelten laffen m üffte, baff bie Sfl. baraufl)in 3terf sf0T^aufSred)t augguüben berechtigt märe, b afür ift ein

entfpredjenbe Slntoenbung § 8 ber genannten 38D. Oorfdfreibt, fom m t m it ber Slugübung beg V o rfa u fg re d jtg ber Stauf gmi*

fdjen bem 38erechtigten itttb bem Verpflichteten un te r ben 38e*

ftim m ungen guftanbe, loeldje ber 38erpflichtete m it bem D ritte n Oereinbart hat. D a bie n otarielle U rfunbe 0. 7. Satt- 1920 aber bag gmifdjen bem 38efl. alg bem V e rfaufgüerpflidjteten unb D . alg Staufer V ereinbarte Ijirtfid jilid ) beg .ftaufpreifeg n id )t richtig enthält, fo mürbe, menn bie Üti. auf © ru n b ifjreä Vorfaufgrechtg BerecCjtigt märe, in ben S a ufüertrag lebiglid) m it bem beurfunbeten S c h a ft eingutreten, gmifdfen ih r unb bem 38eff. ber S a uf m it einer m efentlidjen SBeftimmung gu*

ftanbefommen, bie bem oom SSefl. m it D . V e reinbarten nicht entfprädje. D a § foldjeg ber 38efl. begmegen auf ficE) nehmen rnüffte, m eil er bag m it D . V ereinbarte hutfichtiid) ber §öhe beg Saufpreifeg m d ft rich tig habe beurfunben laffen unb beg*

halb ettoa im V e rh ä ltn ig gur Stl. begüglid) beg Staufpreifeg bie münbliche V e reinbarung alg n id jt gefdiehen angufehen fei unb n u r bag 38enrfunbete © e itu n g habe, if t ingbefonbere and) aug § 826 38©38., roorauf fid) bie f l . berufen hat, nicht gn folgern. D ie g ergibt fid) ohne toeitereg baraug, bap bie istl auf © ru n b iljreg Vorfaufgrechtg fein bereitg gu ihrem Verm ögen gehörenbeg 9ied)t barauf hatte, baff ber SSefl., menn er fein © ru n b ftü d üerfaufe, einen formgerechten, recht^oerbinb*

lid)en Ita u fü e rtra g fchlie^e; bag V o rfa u fg re d )t ber ®1. tra t bem SSefl. gegenüber überhaupt erft in S K irffam feit, menn unb nadjbem ber V e fl. einen g ültigen Slaufüertrag über bag © ru n b * ftü d m it einem D ritte n gefdjloffen hatte, überbieg fte llt auch ber 383R. einm anbfrei feft, bafs bie V e rtraggparte ien bei Slb*

fd )iu fj beg V e rtra g g nicht m it ber Slugübung beg V o rfa u fg * red)tg geredfnet hätten, unb bafj ih r unlautereg V e rhalten nicht auf bie Stugfd)aitung ber ®£., fonbern auf H intergehung ber © teuer* unb S ^ rifo m m i^ b e h ö rb e tt gerichtet gemefen fei.

G§ fin b banad) and) n id )t bie Vertragfd)liefeenben, inbem fie bie 58ereinbarung beg Saufpreifeg u nrichtig beurfunben lie fe n , auf eine etma oerm eintlid) eintretenbe ©chäbigung ber SH.

in ihrem fftechte auggegangen. § ie ra u g ergab fich, ohne baff eg eineg Gingefjeng auf bie Stugführungen beg erften Stichterg über ben red)ttid)cn Veftanb beg Vorfaufgrechtg überhaupt be*

burfte, bie g u rü d m e ifu n g ber Sieoifion.

(© . io. V ., U. 0. 12. D ft. 1 9 2 1 ; 158/21 V . - H am m .) [Sch-]

* * 3 . V e fitjübertragung burch Übergabe beg ©chlüffefg u nter he5nrti<h^ S u rü i6 ohaÜ ung toeiterer © cljlü ffe l.] f )

S lu g b e n © r ü n b e n : D ie Sieoifion m itt bie S r a ge, ob überhaupt eine Übergabe beg Gifenlagerg beg 9i. gemä§

§ 929 38@38. an ben Sil. ftattgefunben hat, oerneint m iffen unb m ad)t h ^ o fü r gettenb, 9i. habe bei Überfenbung beg

©chlüffetg gum Sagerfdjuppen beg Gifeng gleiche gum © d tto fj beg ©djuppeng paffenbe © d jlü ffe ! fü r fich gurüdbepalten, b am it habe er fich bie ttttö g lid jfe it gur tatfädjlichen 38eherrfchung beg G ifenlagerg betoahrt, u n te r fotchen Umftänben habe S l.

oermöge beg ihm überreid)ten ©chtüffelg nicht bie augfd)tie§*

lid)c tatfädfliche H errfchaft über bag Gifen ertangt unb fonad) eine Übergabe beg Gifeng i. © . beg § 929 38©38. an ih n überhaupt nicht ftattgefunben. Dem 38ebenfen fa n n nicht bei*

getreten merben. S « ta tfä d jlid fe r H in fid )t ift baüon auggu*

gehen, bafe 9c. bem f l . ben © chlüffet gum Säger überreichte, 3 u 3. D e r Gntfd). utuh, obloohl fie fich* in ber D a t auf aitgefehenften © d jriftfte lte r Berufen tann, tr>iberfproc£)eu werben. S ie Wäre rich tig , wenn ber V eräußeret fetbft ben übergebenen © chtiiffel fü r ben eingigen gehalten hätte; bann hatte bie © jifrenä eines gweiten

© h tü ffe lä in ber § a n b be§ V eräußerers nid)t§ gefcßabet, ba biefer gar n id ft anberS getonnt hätte, alä ben V e fip beS ffirwerberS gu achten (ogl. m e in e n lo m m . g. © adjenredit, SKünchen 1919,

§ 854 I i Slbf. 2 3 .1 9 ) . S e n n aber ber D rabent bewußt n u r einen oon mehreren © d jtiiffe tn übergibt, bann if t bie Übergabe ber unter V e rfh tu ß befinblicheu SSaren t. 3 . oon § 929 V ® » . gu Oerneinen.

D ag ¿haraiteriftifche ber Übergabe beg § 929 lie g t faartn, baß ber V eräußerer a u fhört, u n m itte lb a re r ©efißer gu fein, nicht b a rin , baß ber GrWerber etwa ben unm ittelbaren V e fig erhalte. D ie fe G rfennt*

n i§ if t au bem befannteu g-alle aufgegangeu, wenn bie einem Stauf*

m ann gugcfanbte V3are oon bem ©ifenbahnfpebiteur fü r ben S auf*

m ann in e m pfang genommen w irb . D e r K au fm a n n w irb baburch Eigentüm er nad) § 9 2 9 ©aß 1, n id jt nadj § 9 3 0 ober § 9 3 1 , wie f$-. S e o n t ) a r b , V ertre tu n g beim fJahrniSermerb 3 . 8 4 ff. w ollte, obwohl er gut S e it beg GigentumgerwerbS nicht u nm ittelbaren, fon*

bem n u r m ittelbaren V efiß hatte. D e r Veräußerer aber, ber oon mehreren © d jlü ffe in einen gurüdbel)ält, bel)ält ba m it auch i>en u n ­ m itte lba re n S e f i| ; an feinen Vegiehungen gn ben u n te r V e rfh lu ß gehaltenen ©ad)eu hat fich fla r nichts geänbert, er beljält m it bem

' 28*

220 [Recfjtfptecfjung

[Siuriftifcpe SSodjenfcptift

um her oe rtta g tid ) eingegangenen SSerpftidjtung gur Über*

eignung beg ©ifentagerg an ben Ü t 511 genügen, baß er aber gugteid) ^e im lid j opne SBiffen be§ Ü i. mehrere gunt ©ctjtoh beS ©djuppeng, in welchem bag Eifentager aufBematjrt mar, aud) paffenbe © d jtü ffe t gurüd&ehiett. Ob in einem J a iO o r*

gange fotcljer ober wefenttidj ähnlicher Strt eine gureidjenbe fö rp e rlid je Übergabe oon 28aren, bie übereignet ober ber*

pfänbet merben fottten, gefunben werben barf, ift n id jt gang einhellig beantw ortet worben. Slug ber 3 d t bor © ettung beb 33©33, mag einerfeits auf bag einen pem einredjttidjen fjja ti betreffenbe reidjsgerirfjtiicije U rte il © euffSlrdj. 5 0 ,1 3 , anberer*

feit® auf bag einen preuß.*red)tlid)en g a lt betr. U rte il 91®.

37, 31 tjingewiefen Werben. S n ber Q eit fe it bem S n fra ft*

treten beb S3©33. ift im © d jrifttu m bie S ln fid jt, ber n u r Oer*

eingette ab w ei cfjenbe SJleinunggäuherungen gegenü&erfteljen, gur

¡gerrfdja ft getaugt, baß gur Übertragung beb iörfaerlicfjen 33e*

fijjeb an (Sachen, bie in einem üerfdjloffenert © eiaffe anf*

bew ahrt werben, gwecfg 33erpfänbung ober Übereignung bie Übergabe eineg gu bem S d flo ffe beb Staumeb gehörigen unb beftim m ten © d jlü ffe lg auch bann genügt, Wenn ber Über*

tragenbe ohne SBiffen unb S itte n beb fpfanbgläubigerb ober

©rroerberb noch weitere gu bem ©chtoffe 4jaffenbe © cljiüffei Befißt unb gitrücf&el>ätt (bgt. nam entlich iß t a n d : 33@33.

§ 1206 Sinnt. 2, 3 H e r m a n n : Sachenrecht beb 33®33., 3. Stuf*

tage, § 1206 Sem . l a , 0. © t a u b i n g e n : 33@33. § 1 2 0 6 Stnm. l a , @ t a u b * ® o e n i g e : §© 33. § 366 Stnm. 12, § 3 6 8 S tn m .9, ® ü r i n g e r * § a c h e n b u r g : §® 33. Sorbem . § 3 6 8 Stnm. 49, E n n e c c e r u g * 3 3 b t f f : S e h rb .II, 1 § 1 6 3 Stit*

m erfung 11). fSiefer S ln fid jt ift Beiguftintmen. SBeijätt in b * befonbere im g a tte einer S a renüb e re ig n u n g m itte tb Übergabe beb ©chtüffetb gum Stuf&etoahrunggraunt ber S eräufferer heim*

titf) anbere, and) tiaffenbe © d jlü ffe t gurüd, fo hinbert bieg nid )t, bah ber Erwer&er burd j E m pfang beg © djtüffetg bie SRögiichfeit beliebiger E in w irfu n g auf bie SBaren ertangt tjat.

fSer 33eräußerer ta n n gwar baburcp, baff er oon ber ihm ge*

btiebenen 3 u trittg m ö g tid jfe it ©e&raudj macht, ben 33efip beg ErWerberg wieber gur Stnfhebung bringen, er gerftört h ie rm it aber nicht bag 00m E rw erber erlangte E igentum (ogt. and) 3 t® . 66, 259 fow ie © rud). 48, 955).

(Sch, w. SB., U. 0. 28. O ft. 1 9 2 1 ; 74/21 V I I . - K ö ln .) m . )

* * 4 . g ü r bie Sem effung beg ©djabengerfapeg fü r S3e*

fcfjäbigung einer ©adle ift ber g e ü p u n ft 5er lebten SCaifactjen*

oerhanbtung m a ß g e b e n b .lf)

S lu g b e n © r ü n b e n : ben 33orinftangen if t bem

®I. ein ©djabengerfaß oon 6600 M begwegen gugefprodjen worben, w eit eg fich u m ein fe in wertüotteg jitngeg i i e r ge*

hanbett habe, bag gur 3 e it ber ü rte itg fa ttu n g einen S e r t oon 2 2 0 0 0 big 2 5 0 0 0 M> im unbertepten 3 « ftanb c gehabt hätte,

© d jlü ffe t ben freien 3 u 0ang gn ben SEareit. SSegen biefer g o rt*

bauet ber ta tfä d jlid je n Oeniatt in ber (¡Serien beg SSeriiußeterS fa n n im Bortiegenben g a tte ber 5H. niept S e fip nnb bnher and) nicht Eigen*

tu m erworben haben (Ogi. ausführlich nt e in e n ffo m m . § 8 5 4 1 1 d

© • 23 {.). Oerioeife noch auf ba§ U rte il beg 2. Q@. 0. 25. ge£>r.

1907 (91ecpt 1907 © p . 252 9 tr. 462). SaS Borliegenbe U rte il [te ilt fich fatfep ein, wenn eg bara u f ÜSert legt, baß. „b e r E rw erber burd) Emp*

fang beg © cplitffels bie SRögiidjfeit beliebiger E in w irfu n g auf bie SBaren e rlangt h a t". SaS if t rich tig , aber n id jt entfepeibenb. S enn erfteng if t befannt, bah biefer SCeil ber © a 0 i g n p fdjeit g o rm u lie * ru n g nicht geeignet ift, bag SBefen beg un m itte lb a re n SSefipeg auggu*

b riid e n (© . 19 am Enbe metneg üom m e nta rg ), beim hat n ie ft ber S ieb beg © d flü ffe lg ober ber SSerfertiger eineg 9tad)fchlüffelg u n te r U m ftän*

ben bie gleiche „SK uglichieit beliebiger E in w ir fu n g " unb boip leinen lö e fip ? lln b gweiteng unb Bor allem halte eg fü r § 929 ber geftftet*

la n g beburff, baff ber SSeräugerer aufgeijört hat, u n m itte lb a re r $ e*

fip e r gu fein. S ie fe geftfte tlu n g aber ift n id jt getroffen unb fonnfe nicht getroffen werben. S anad) bleibt gar nicEjt§ anbereg ü b rig , ntg alg g-olge ber Übergabe eineg tw n mehreren © chlüffetn S O t it b e f ip angunehmen (ügl. meinen Ä om in. § 8 6 6I I 2 a ©. 107). S e r E rw e rb oon SRitbefip aber genügt n id jt gum E rw erbe beg Eigentnrng nad)

§ 929 unb gum E rw erb beg fßfanbredjtg n u r u n te r ben SSoraug*

fepungenoon § 1206 S5@S3. J)Srof. D r. 8. S to fe n b e r g, ©iepen.

3 u 4. Sag Urteil befefjäftigt ftd) augfdjtiejjlid) mit ber' bem 'fSrioatrechte angeljörigen g-rage, weldjer 3 eitpuuft für bie SSemeffung eines ©djabengerfapanmrudjeg ntcigebenb fei, urtb fommt hier gu bem Ergebnis, bafj bieg ber geitpunft ber Urteilgfäüung, ober, wie man progeffual genauer fagen muß, ber 3 citpun!t ber lepten Satfachenoerhanblung ift. Siefer maleriell*recf|tliclje ©ap barf jept wopt alg allgemeiu anerlannt gelten, gür ben SfJrogeffua*

liften aber hat bag Urteil infofern ein nidjt geringes gittereffe,

burd) bie 33eriepung aber um 30 bi§ 4 0 0/0 entwertet fei.

S)iefe Sew ertung h a lt bie 91eöifion fü r rech t§ irrig unb fü fjrt aus, ba§ fte gegen §§ 249 ff., § 286 33©f8. oerftohe. Sticht ber 3 e itp u n !t ber U rte ilg fä tlu n g , fonbern ber ber Entftehung be§ ©chabenä fei mafjge&enb, S t. möge 93erguggfdjaben oer*

langen, bahin fei aber ber burd) ba§ © in te n beä ©etb*

Werts entfteheube ©djabeit n id jt gu rechnen. SRit biefem Sin*

g riff ta n n bie g teöifion n id jt burdfbringen. ©emä§ § 249 33©S3. hat ber fadjabenserfappftidjtige ben 3 u ftaub her aUi=

ftetten, ber beftehen würbe, wenn ber gum E rfa p üerpftidjtenbe llm fta n b nicht eingetreten wäre. S ft aber, w ie im oortiegen*

ben fyatte, bie §erfte ttu n g n id jt möglich, fo m ufj ber © tä u * biger nad) § 251 33©93. in ©etb entfdjäbigt werben. ®iefe Entfchäbigung ift, w ie fd w n 91®. 101, 419 im g a lü be§ 33er*

tufteg bon ©achen angenommen h °h fo gu bemeffen, baß bet

©efdjabigte üotten ©etberfap fü r alten ©cfjaben erhält, ber fich, einfchliehltch etwa entgangenen ©ewinneS, a ls u n m itte l*

Bare ober m ittelbare gotge beg fdjabigenben © reigniffeg bar*

fteitt. $ e r S t. muß hiernach fo geftettt loerbett, wie er ftetjen loiirbe, wenn er fid> nodj im 33efipe beg unuerietjten )j3jerbeg befänbe. fSag gefdjieht n id jt, wenn ihm n u r 30<>/o beg SBertg gugefprodjen Werben, beit bag ißfetb gur 3 e it beg U nfattg hatte, bie feitöem eingetretene große fßreigfteigerung aber, bie n id jt alg batb borübergetjenb angefeffen werben fann, außer S3e*

tra d jt gelaffen w irb . ® a h fü r bie 33emeffung ber §öhe eines iSdjabeng ftetS n u r bie gur 3 eit feineg E in tr ittg Beftehenbett 33erhättniffe maßgebenb feien, ift n id jt gutreffenb (91®. 9 8 ,5 6 , ogt. and) 91®. 102, 1 4 3 ); oietmehr if t bie gefamte ©adjtage gu Beachten, Wie fie fich Su r 3 eit beg U rte ils b a rfte tit (9i@91S'.

Stnm. 3 gu § 2 5 1 ; Stnm. 2 gu § 2 5 2 ; 91®. 101, 4 20), unb bem

®t. im 9tai)men ber geftettten Stnträge E rfa p f ü r alte ©(haben git gewähren, bie f i^ i in biefem 3 eith u n fte atS 5 ° i0 en ber 33ertepung beä fflferbeg ergaben. iSer u rfä d jlid )e 3ufam m en*

tjang w irb and) n id jt baburdj auggefchtoffen, bah bie fßreig*

geftattung wefenftid) burd) ben S rieg unb feine fo lg e n Be*

ftim m t worben ift, benn ohne bie S3ertepnng be§ fßferbeg würbe öeffen Sltehrwert bem S t. gugute gefommen fein. O b nnb in w ie w e it ber © ebraudjgm ert beg $ferbe§ fü r ben S t. burd) bie 33erießung üerm ittbert worben ift, fa n n auf fich Beruhen Bleiben, Weit ber ®t. Stnfprudj auf ben © rfap feineg ootlen

©chabeng hat, ber fid j nicht auf ben ©ebranchgwert befdjranft.

Ebenfo barf bahingeftettt Bleiben, ob fid> ber fftageanfpruch, Wie bag 33®. an n im m t, u n te r bem © e fid jlg p u n fte beg 33er*

gugeg redjtfertigen läßt. iDie 9 tebifion tra g t noch »or, eg fei, and) nad) § 254 33©33., bie 33et)auptung beg S3e!I. er*

ijebtidj geWefen, bah ber S t. im Qiuni 1918 fitta n g ie ti in ber Sage gewefen fei, fich °hne © d jw ie rig fe it ein anbereg gleich*

wertiges jßferb gu üerfdjaffen. U n te rte ilt m an bieg atg richtig, fo fo lg t Ijieraug feinegwegg, baß er burd) bie lln te rta ffu n g biefeg Saufg fcfjulbijaft getjanbett fjabe. 3 n feiner SSeife als eS ein neuer ©epritt auf bem SBege ber Bort mir an biefec

©teile — 8 SÖ. 1920, 898 — batgelegten Entwidlung ift- früher Ijat baS 91$ . im (Stunbfape ben ©tanöpunft eingenommen, baft für ben 91id)ter ber Satbeftanb gur Seit ber ütagerhebung maß*

gebenb fei, unb baton nur eingelne SluSnatjuten gugelaffeit. Slb*

gefeheu natürtiip' Bon ben recfjtsjerftürenben Satfacpen waren eS biejenigen, oon beneit bie SluSübung beS gettenb gemacpten Sin*

fptudjeS abpängt. Siefe §erauSpeöung eingelner Satfacpen aitS bem .Vtlagcgnmbe entbepxt jeglidjer inneren ©eretptiguug. Ser abgu*

urteilenbe Satbeftanb ift eine Einpcit, unb cS muß, fomeit niept baS ©efep auSbrüdtidj cine SluSnapme oorfdjreibt, jebe Seränberung biefeS SatbeftanbeS, bie im Saufe beS ißrogeffeS eintritt, bem Ur*

teile gugrunbe gelegt werben, iginfiepttiep ber EntftepungStatfadjen etneS gur Seit ber üiagerpebuttg unbegrünbeten StnfprucpeS pat fid) ba§ 9Í©. lange gegen biefe SBaprpeit gefträubt, unb eS gtept fid) nur gang langfam unb opne Biet SiufpebenS baBon gu maepen aitS feiner unpaltbar geworbenen ißofition gurüd. Sdj pabe in ber oorpin angeführten Slnmexfung eine Etappe biefeS SBegeS in*

Sicpt geftettt. §ier haben wtr eine neue Bor uns. Senn wenn für bie JSetedjnuttg beS ©djabenS lebiglid) ber 3 eitpun!t ber lepten Satfadjennexpanblung maßgebenb ift, fo fann bieS boep nur be*

beuten, baß bie ben ©djabenSerfap begrünbenbeit Satfacpen auep bann gur Eeltung fommen, wenn fie fid) erft wäprenb be§ fßyo*

gcffeS ereignet paben. Es wirb nadjgernbe 3 eit, baß enblicp ein*

mal einer ber (Senate beS 91®. fid) bagu auffdjtoingt, offen aiig*

gufpreepen, baß baS 91®. längft ben in ber ißlenarentfcpeibiinß SSb. 41 ©. 87 aufgeftetlten ®runbfap tatfäcptidj in gaplreicpen ©nt*

fdjeibungen Berlaffeit pat, unb Baß er als bie ißrajtS beS 91®- ben entgegengefepten, ber ©truftur beS mo & er n e n ißrogeffeg allein entfpredjenben ©runbfap proflamtert.

fprof. B r . g r i e b r i d j S t e i n ,

Seipgig-•51. Qaljrg. 1922 §cft 4]

Sftedjtft>red)uttg 221

öargelegt, baff et hätte erfennen fönnen, es liege bte ©e*

ittI)t eines £>öi)ereu ©cßabenS to t , wenn er nici)t atSbaib ein onbe^eS ißferb laufe, ebenfowcnig, weswegen fonft in bcm w nterlaffen beS SaufS eine Vetnacßläfftguna bet im V e rle b t erfo tb e tiid ie n © o tq fa tt p finben fei.

(35. n>. 2 >., U. ö. 13. g u n i 1 9 2 1 : 6 8/21 V I. — S ie l.) [Sei).]

* * 5 .

®urcf) beit © in tr itt bet S iq u ib a tio n als folcßer w irb me bereits norljer gemäß § 142 §© 58. anhängig gemachte ttloge auf Snieinübernaljm e beS ©efcßäftS m iß t b e rü fjrt.] f )

91 uS b e n © r i i n b e n : 9?ad) § 142 § ® V . !a n n , wenn älöei fJJerfonen eilte offene §anbet§gefeiifcßaft bilben unb bei t*er einen bte VorauSfeßungen öorlicgen, u nter beiten bei

^tte r größeren g a ß l öon ©efelifeßaftern nad) § 140 bie 2ln§s ußlteßung au§ ber ®efeltf<ßa}t p t a f f ig märe, bie anbere auf

^tte r größeren g a ß l öon ©efelifeßaftern nad) § 140 bie 2ln§s ußlteßung au§ ber ®efeltf<ßa}t p t a f f ig märe, bie anbere auf

Powiązane dokumenty