• Nie Znaleziono Wyników

Sajrg.' 1928 fcfft 12] SReiitftirec^ung 629

602 3tecí)tf^)re(±)ung *

52. Sajrg.' 1928 fcfft 12] SReiitftirec^ung 629

gegeben finb. ® a ! gSt. gat ben © ta n b p u n ft eingenommen, öag bet E intrag bet Befcgroetbefügterin a b p le g ttc n fei, w e il p r Qeit bei

© rm erbe! b e i K ra ftw a g e n ! bet B etrieb bei K ouäernbnteaul nodj itidgt aufgenommen m at. © I if t richtig, bafj gru n b fd |ttci) bie Bor»

auifegungen b e i B e rg ü tu n g la n fp riic g l aus § 20 ß tff. 4 U m fS t® . p r ¿ e tt bei © tm etbel bei K ra ftw a g e n ! Borliegen muffen unb es genügt itidgt, bag ein K raftw agen fü r b a l ©emerbe ober ben B e ru f b e i © rtoerber! beftim m t ift, fonbetn et m ug in bem ©emerbe ober B erufe tatfädglid) oermenbet merben. DJian w irb aber zw e ife lte!

ben W irtfcgaftlidgen B e rg ä ttn iffe n unb bem 3 mede b e i § 20 Q iff. 4 niegt gerecht, wenn m an biefen © runbfaß fo eng a u lle g t, baß %. 33.

einem K aufm ann, bet bie © röfftrattg eines © e fd jä ft! beabfidjtigt unb fü r biefeS ©efegäft einen K raftw agen anfegafft, beöot er beit ©e»

fdjaftlbetrteb aufgenommen gat, ber B etg ü tu n g la n fp ru cg lebtglid) a u l bem © ruttbe p Berfagen ift, w e il beim ©troerbe b e i S a g e n ! b o l ©emerbe ttodj niegt aulgeübt mürbe, © te ilt in einem foldgeit fja lle ber^ K aufm ann ben B e rg ü tu n g la n tra g , naegbem er ben @e»

fd jü ftlb e trie b aufgenontmen unb ben S a g e n im betriebe Bermenbet bat, uitb i)at er ben S a g e n Borger niegt p anbereit gitrecfen be»

nugt, fo W irb ber B e rg ü tu n g la n tra g , fofern im übrigen feine B ot»

aulfegungcit Bortiegen, p p b tlltg e n fe in ; ein Bor Slufnagme bei

© e fd jä ftlb e trie b l geftellter B e rg ü tu n g la n tra g m irb in fo lgern g-alie in finngem äfjer Slnmenbung bei § 8 2 DMbgO. B o r l ä u f i g ab»

plegnen,_ bie enbgültige ©ntfeg. über ig n B orp b e g a lte tt fein, b il naeg Slufnagme bei B e trie b l feftftegt, ob ber S a g e n in ig m Ber»

menbet m irb. ® e r Slufnagme bei b e trie b ! muß bie Slufnagme ber bie E rö ffnung b e i B e trie b l Borbercitcnben S fä tig te it bann gteieg»

ftegen, wenn feftftegt, baß ber S a g e n fegon fü r biefe $ ä tig £ eit Ber»

menbet m irb unb niegt ü b e rftü ffig ift. ® e n n aueg biefe ® ä tig fe it gegört p n t ©emerbe ober B erufe b e i © rm erberl. ® ie Befdgwerbe»

fü g re tin gat nun e rflä rt, bag p r g e it bei © rm etbel bei K raft»

m agenl ber Seiter b e i Kongernbureau! feine Borbereitenbe ® ä tig fe ii!

ftigou aufgenommen gatte unb ben S a g e n fü r biefe ® ä tig fe it fegon Berroenbete. G r ifft b ie ! p, fo fa n n ber B e rg ü tu n g la n tra g febeit»

f a l l! niegt belgatb abgelegnt merben, w e il ber S etrieb b e i Konzern»

b u re a u l noeg niegt aufgenommen m a t, a ll ber S a g e n erworben mürbe.

® a ! g ® . w irb bager unter Berüctficgtignug ber Borftegenben S tulfügrungett unb bet Eingaben i it ber Diecgtlbefcgmerbefdjrift ben B e rg ü tu n g la n tra g neu p prüfen gaben.

C Jig§., V I. 6 en., U rt. B. 15. Stoo. 1922, V I A 119/22.)

X 14

.

® ie S lu fn a g m e in e in e S P r iB a t e n tb in b u n g la n » f t a l t , b e i m e ie g e r b e r § e ilä m e d ü b e r r o ie g t , u n t e r l i e g t n ie g t b e r e r g ö g te n U m f a g f t e u e r . f )

® ie ©teuerpftiegtige u n te rg ä tt eine iß rin a te n tb in b u n g la n fta lt.

g u t bie in bet g e it Born 1. 3 a n . b il 80. iSept. 1920 e ^ ie lte n Entgelte ift fie p r ergögten Umfagfteuer natg § 25 2lbf. 1 Dir. 2 * 127 3 u 14. 1. ® ie recgtlicge B eu rte ilu n g ber K ranfenanftalten fp ie lt in Berftgiebeneit Diecgtlgebieten eine S olle. g ü r b a l §an»

bellrecgt tauegt bie gra g e auf, ob ig r B etrie b ein §anbetlgem erbe if t (Bgl. b a p © t a u b , Sinnt. 9 p § 1 ; ® ü r in q e t » ip a c g e i t » b ü r g , 3 ju § 2 £ ® B . ; K © . in 3 ifp r. 2, 2 7 8 ; 8, *92). g u r b a l ©teuerreegt mürbe b ilg e r in erfter S in ie e rö rte rt, ob ein x@e»

merbebetrieb Borliege ober itidgt. ® ie © ittfd). if t Bon Bebcutung fü r bie lanbelrecgtlicgen ©eroerbeftenergefege b p ). bie ©emeiitbe»

gemerbefteuerorbnungen unb fü r bie fReicglBermögcnlfteuergefege, tpeil biefe fü r bie ©emerbebetriebe befonbere B eftim m ungen treffen.

5nt! Uncfagfteuerrecgt fpielte bie g ra g e eine S o lle , fotange bie freien B erufe ber U m fagfteuer uotg niegt unterlagen, alfo u n te r ber §errf,cgaft ber DioB. p m 3 lS te m p ® . 1916 unb b e i U m fS t® . 1918. Wan fa itit a ll © rg e b n il ber 3iecgtfprecgungen fotgenbel be»

jeiegnen: ©emerbebetrieb io m n tt niegt in Betracgt, memt bie Unter»

b rin g u n g uub B erpfteguug ber B a t ik e n n u r b a l SKittet ift, um bie S tulübung ber ä rstlid je n S ä tig fe it p erm ögtii^en. © r ift bagegen a n p negm en, wenn, w ie inlbefonbere in Bielen ntobemen

© a n a to rie n ober in © aftftättert, tnelcge daneben ^eifbäber Berab»

rekgen, Betriebe gefügrt merben, bei beiten b a l ©eginergemiegt auf ber ©emägrung Bon U n te riu n ft unb Berpflegung lie g t (Bgl. B tO B ® . in S t© . 3, 2 5 2 ; 7 ,. 418— 4 3 3 ; 11, 4 0 1 ; 12, 4 2 6 ; 31®. 94, 1 0 9 ; enger fü g rt b a l Umfagfteuergefeg 1918 3i?fSp. B 12 ff.).

® ie oben mieb erg eg ebene ©ntfd). b e i 3t5i&. ( = 3 ig § . 10, 127) b e trifft bie ergögte Um fagfteuer auf Begetbergungen. $ a l

©efeg lä g t eine B efreiung au lb riicflicg p fü r S lnftalten m it aul»

fcglicfjlicg m ogttätigen uub gemeinnügigen gw etfen, fnmeit e i fid) u m Umfägc gaubelt, bei benen bie ©ntgelte g inter ben buregfegnitt»

lieg fü r glcidjartige Seiftungen Bon © rw erblunternegm ungen Ber»

einuagmten ©utgeiten ä u rü ib le ib e n , § 3 Dir. 3 U n tfS t© .; m an tiagtn u tfp rü n g licg au, baft alte anberen Begerberguugen ergögt fteuet»

pfiiegtig feien (Bgl. K o p p e » S S a r u .g a g e it p § 2 5 D ir.2; I ß o p ig ,

© in fü g ru n g 82). § 8 6 S lu lfB e ft. e rflä rt bte Begerbergitng in ©aita»

to ric it fü r fteucrpfiicgtig, fofent unb fomeit ber S tctljm cri niegt überioiegt, n im m t alfo fü r beit cittgegeugcfegtcn f^ a ll ©teuer»

fre ig e it ait. S e n n e i fidg gierbei u m einen B iliig f'c itle rla j) auf

© rü itb b e i § 1 0 8 1 SIO. ganbeln follte, märe er u n g ü ltig , Weil bie aulbrücflicge B ejugitagm e auf biefe B eftim u tu n g fegit (Bgl. 3v3§. 7, 6 6 ; 8ig § . in 9 tS tS l. 22, 3 1 4 ); bie © teuerfreigeit ntug fid) alfo u n m itte lb a r aus bem ©efeg ablcitcn taffen. ® a !» ift auig ber fja il.

unb § 28 U m fS t® . 1919 gerangepgen morben. © ie b e ftritt bie

© teuerpfliegt, meit bei igtem Unternegmen ber §e iiä ln e ti übermiege (§ 86 Slbf. 1 S lu lfB e ft.). © ie legte bem Um fagfteueram t eine Be*

(Steinigung bei g ra u e n arä te ! Dr. ©. in B . Bor, a u l ber getBor»

gegt, bag bie D Kegrpgl bet © ntbinbungen in ber S lttfta lt u n te r ärätlicgcr § ilfe erfolgt. ® e r © infprud) blieb erfolglos.

® e r B e g irfla n lid ju g gat bie © te u c rp flid jtig c Boit bet ergögten Umfagfteuer freigefteUt. © I gattble fid) um ein S a n a to riu m , bei bem ber Sgeilpiccf übermiege.

$ e r 3iecgtlbefgmerbe bei gSl. if t ber © rfotg p Berfagen.

Diatg § 25 Slbf. 1 Dir. 2 U m fS t® . ergögt fid) bie © teuer a u f ,1 0 " 1 b e i © u tg e ltl bei ber ©emägrung eüigeritgteter Scgtaf» uitb S og n » räum e in © aftgöfen, fpenfionen ober fß ribatgäufern p Borüber»

gegenbem Slufentgalt, menu b a l © litg e tt fü r ben S ag ober bie Über*

naegtuug 5 J6 unb m egr beträgt. ® ie Berfcgaffung ber S og n » uub © glafgetegengeit b a rf jeboeg niegt. blofj ein notmenbiger S e it einer a n b e rl gearteten © efam tleiftung fein. ® a l K ra u fe n g a u l, b a l einen K ra itfe it a u fn im m t, Berntietet niegt bie eingeriigteten 9Üum e 5um S o g u e it unb ©cglafen, fonbetn a ll © tä tte ber pflege unb Beganblm tg. © I if t bager niegt ergögt fteuerpflicgtig, gteid;»

g ü ltig , ob e l fidg u m eine öffentliche § e ila n fta lt ober um bie B r iü a t ilin i! einel S lrä te l gaubelt. ® ent e n tfp riig t § 86 Slbf. 1 S a g 3 S lu lfB e ft., wo bie © teuerfreigeit ber KraitEengäufer Bor»

aulgefegt W irb. B e i ber © n tb iu b u n g la u fta lt ber © te u e rp ftiig iig e n gaubelt e! fieg uad) am tlärstticgem ©utadgten um ein Unternegmen, bei bem ber §eiIäWed übermiegt. ® a ra n Bcrmag aueg ber Um*

ftanb nidgts p äitbent, bag, w ie b a l ^S t. begauptet, bie Stnftatt aueg Bon g ra u e n aufgefudft m irb , bie a u l Bequem licgfeit nicht p § a u fe nieberfommen » o lle n . Slud) ein K rautem gaul B ertiert nichts au feinem © g a ra ite r a ll § e ita n fta lt, meuit b a rin aueg K raute aufgenomnteit merben, bie ebenfogut in ig re t S e g n u n g begaitbell merben tönnten.

(3 ig § ., V . S en., U rt. B. 12. g u li 1922, V A 282/22.)

DKan tönute p a r eiuloenben, baß bie U m fa g fte u e rp flid jt grunbfäg»

lieh t o n bem B e rto e u b u n g lp e c f ber Sieferung unb fonftigen Sei»

ftung unabgängig ift, menu nicht b a l ©efeg etm al anberel beftimm t.

B e i ber ergögten U m fagfteuer berugt feboeg bie B elüftung niegt w ie bei ber allgemeinen Umfagfteuer a lle in auf bem fin a n ä po liti»

fegen QmecE ber © r p lu t tg Bon ©im tagnten, fonbetn a u f ber Slit»

nagme, bag ber ©teuergegenftaub b a l ö b je ft einel gemiffen S u ju l»

aufm aitbel if t unb bager eine befonbere © teuerbelaftm tg , Berträgt.

® ie ergögte Umfagfteuer if t bager niegt megr am iß la g , meng ig r ©egenftanb niegt megr ben gmec! ber S tiftu n g g ilb e t, fonberü wenn er n u r ein untrennbarer B efta n b te il ber auf ein anberel 3 ie l geriegteten maggebeubeit Seiftung a u lm a ig t. g i i r ben S lrjt, ber iit feiner K lit t i! bem operierten ^ßatientm ober in feiner g fre n » a n fta lt bem © e ifte ltra n te n U n te rtu n ft uub B erpftegung gemägrt, gaubelt e l fid) ebeufo Wie fü r ben K ra u fe it aulfcglteglicg u m bie ä rjtlicg e ^ ilfe lc iftu n g , mägrenb bie Begerbergung uub B ertö ftig u n g n u r eilte unoermeiblicge unb u n te r ben gegenwärtigen B ergätt*

lt iff n t Bon beiben ® e ilo t o ft a ll unerfreulieg empfunbene Dieben*

le iftu n g ift. ® e r 3i(f-§. gat bie S-rage bager iit ber »brliegenben:

ebeufo Wie it t früheren (315§. 7, 150) im m ö rttid je n , Slnfcgtuß an fP o p flg , Kom m. 564, faeggemäg b e u rte ilt, b a l 9iefuttat ift anmägernb b a l gleiche lote bei ber obenerörterteu fjra g e bei ©e*

Werbebetriebel.

S n gleicher S e ife ift and) bie Begerbergung unb B c riö ftig u n g bureg Scgter unb ©rgieger in Stnlegnung an bie b ilg e tig e 3ied)tl*

Übung ju beganbclit (5)3rDB©. in © tS . 5 , 3 9 1 ; 8 , 4 3 4 : 1 0 ,(3 9 7 ; 1 8 ,1 7 5 ; Bgl. aueg fü r b a l Umfagftcuerrecgt 9lf5S)i. in SlDJl. 1919, © . 235).

©ine attbere g ra g e ift, ob bie U nte rb rin g un g in Krauten»

anftalten m it einer la n b e lte d jtlid je n B egerbcrgunglfteucr belegt Wer»

beit tarnt. ® ie gerrfigeube DJieiitung lä g t im allgemeinem eilte foldfe Begerberguuglfteuer p (Bgl. DtS'DK. iit bem bei g j o p i g ,

® S t3 tg . 10, 126 unb Kom m . 681 angefügrteit © rta ffe ; 'J k D B ® . in iß rB B I. 43, 5 4 6 ; B a p B ® § . 41, 1 2 2 ; B a p ß b S ® S t. 20, 3 6 0 ;

© rl. ber g3r. gaegm inifter B. 2. f ju t i 1921, 3 f 3 - 1 8 7 ; -.Baßer.

TOinBef. B. 22. San. 1920 unb 28. ©ept. 1921, B a ß 3 t3 tg . 1920, Dir. 1 9 ; 1921, Dir. 227, unb p g lte icg e © dgriftgcfler). ® ie fe r Stuf*

faffung ftegt, Wie ich fd)on frü g e r a u lg e fü g rt gäbe, b a l B erbot .ber

© ie id ja rtig fe it Bon Saubelfteueru m it Dleicglfteuern entgegen, § 2 S S t® . (Di@t3i. 3, 42). ® ie ©ntfegeibung m irb aber fegr ämeifel»

gaft, menn mie gier eine Umfagbefteuerung nicht g re ift, -ein 3ufam m entreffen m it einer 3ieicg!fteuer alfo itidgt Borlicgt.

ÜDian m irb p g u n fte n ber © teuerfreigeit anfügren töniten, bag eine folcge ©teuer rechtlich a u f eine natg einem ® e il b e i ,9log»

ertrage! bemeffene © rtra g lfte u e r g in a u llä u ft, bie bei freien Be»

ru fe n ltad) Dleicglredjt bureg bie Sänber unb ©emeinben n id jt er*

hoben merben barf. ® ie © teuer bü rfte bager n u r bann in (Be»

trargt tonttnen, loenit im einzelnen g-alte ©emerbebetrieb borliegt (bie ©efeggebuitg maitcger Sauber lä g t a ü e rb tn g ! aueg bei freien B erufen bip ©rgebung Bott ©emerbefteuern p ; fo ©aegfen, Baben, 8Kectlenburg»©cgroerin, ©ad)fen»D)teiningen, Sippe»®etmolb, Brem en,

© tobte ©onneberg unb © e ra ; bie b « m it pfam m engängenben bc*

r e it! in ben StBDiacgr. 1921, 182 ff. I n r j Bon m ir erörterte fra g e n werbe ich bemnäcgft au aitberer © teile a u lfü g rlic g beganbetn).

3121. D r. S a f f e t l r ü b i t t g e r , Diürnberg.

6 3 0

ÍReifjttyrecfjung

[Q uriftifeße S Bodjcitfájrifl X l ö . 1. V e i b e r m it t e l b a r e n © t e l l o e r t r e t u n g l i e g t a u ß e r

im g a t t e b e ! K o m m i f i o n l g e f d j ä f t ! i. 6 . beb fö © V . n u r e in U m fa ß g m ife ß e n b e m V e r t r e t e r u n b b e m © r i t t e n B o t.

2. E r m e r b e r i. © . b e i § 20 9 tr. 4 U m f © t © . ( a lte R a ff u n g ) i f t b e i b e r m i t t e l b a r e n © t e lt B e r t r e t u n g b e r V e r t r e t e n e , f )

© e r befeßmetbefüßtenbe praitifeße Strgt ßat ein K ra ftra b bureß V e rm ittlu n g feine! © djm iegerpaterl, ber felbft ^raftifefjer 9lrg_t ift, etmotben. © ie fe r ßat e! im eigenen Dtemen, aber fü r fRedjnung feines

<Scl)iniegerfof)n§ beftellt. © e r SBefcijinerbefü^rer beanfprneßte V er*

gütung Bon 10 B. § . be! K au fp re tfe! gemäß § 20 U m f© t® . 1919.

© e r A n tra g mürbe m it ber V egtünbnng abgefeimt, baß et nießt Ermerber be! f r a f t r a b ! fei. Einfprueß unb B eru fu n g blieben er*

foIgloS.

® ie V o rin fta n g n im m t an, ber Vefeßmerbefüßret fei gmar Ermerber bei K ra ftra b l, er ßabe e! jeboeß nid^t Bon einem K ra ft*

tabßänbler, fonbern Bon feinem ©eßmiegerBater etiaorbem E l tarne gmar ein V ergütunglanfprucß in Vetracßt aber n u r gemäße § 24 ülbf. 3 U m f© t@ ., — fa lte fü r ben E rioetb Bon feinem ©djmieget»

batet naeß § 23 9 lr. 3 £ u £ u !jfe u e t entrichtet märe, m a l nicht ber g a lt fei. —

© ie V o rin fta n g geßt baBon a u !, baß i. © . b e i U m f© t® . gmei entgettlicße Siefcrungen Borlägen, nämlicß eine Bon ber g itm a an ben ©eßmiegerBater unb eine meitere Bon biefem, an ben Ve»

fdjmerbefüßrer. © iefen S te lg a n g lp u n it ß ä lt ber S enat nicht fü r richtig, © a ber ©eßmiegerBater b a ! Stab im eigenen Flamen beftellt ßat unb e! an ißn geliefert unb Bon ißnt begaßtt ift, lie g t a lle r*

b in g ! eine entgeltlidje Sieferung an iß n Bor. ©agegen lie g t gmifeßen ißm uitb feinem ©tßmiegerfoßne leine entgettlidje Sieferung bor.

¿ m a r ßat er bem leßteren bie V erfügung über b a ! fRab Berfcßafft unb aueß Bon ißm (Selb gut Vegaßteitg bei K ra ftra b ! erhalten.

Slber biefe §anblungen fteßen nießt im V erß ältnte Bon Seiftung unb ©egenleiftung. SBeber if t bie eine fganbfung bie © egenleiftung fü r bie anbete a u ! einem gegenfeitigen V ertrage, noeß m irb bureß eine ber § o n blungen eine V ebiitgung fü r b a ! ©ntfteßen bei 9te*

fptucßS auf bie anbere e rfü llt, © a ! fReeßtSöerßättnte ift uielm eßt berartig, baß bureß bie Ü lu lfiiß tu n g bei S lu ftra g ! fe ite n ! bei

©'eßmiegerBater! gleichseitig ber 2lnfprucß be lie ß e n a u f E rfaß feiner S tellagen unb bet ainfprucß bei ©eßmiegerfoßu! a u f Übertragung b e i K ra ftra b ! entftanben ift. Veibe Stefptüeße fin b nießt Slttfprücße a u ! einem gegenfeitigen V ertrage, ba ber S luftrag nicht gu ben gegenfeitigen V erträgen geßört, Bielmeßr grunbfäßlicß n u r Sin*

fprücße b e i Steftraggeber! an ben Veauftragten ergeugt unb n u r b iim e ite n aueß gu Slnfpriießen be! festeren gegen ben erfteren füß rt. Slucß bei bem entgettlicßen S lu ftra g , bem auftragäßniiißen SSertBertrag ober © ienftBertrag, mürben n u r bie Sluäfüßrung be!

S lu ftra g ! unb bie Vegaßtung bei oereinbarten ober angemeffenen Soßne! im V erß ä ltn te Bon Seiftung unb © egenleiftung fteßen. ©a»

gegen ßanbelt e ! fieß aueß ßier bei bem Erfage b e i K a u fp re ife l, mie and) bei ber Slbfitßrung Bereiitnaßmter Veträge nießt um © nt*

gelt, fonbern um einen bei bem V eauftragten burdjtaufenben fjteften-fTcun if t a lle rb in g l in bem ©utaeßten b e i I I . ©en. o. 11. g e b t.

1921 ( 9 lg § . 4, 316, fieße aueß 1 B, 40 ltn b 5, 185) a u lg e fiiß rt, baß bei bem to m m iffio n lg e fd jä ft i. © . b e i § © V . gmei Sieferuitgen bortägen. © ie l iß aber ba m it begrünbet, baß b a ! ßaitbellrecßt*

ließe K o m m ifiio n lg e fd jä ft mirtfcßaftlicß bem Eigenßanbel meit näßer ftünbe a ll bet bloß oermittetnben © ä tig te it. © e r ert. © en. ßat feine Vebenfen, bem genannten ©utaeßten beigutreten. © e r K o m m iffio n ä r i. © . b e i Sj>©V. m ilt in ber ® a t § a ttb e l treiben, er fueßt n iiß t Vegaßtung fü r feine © ä tig fe it a ll V e rm ittle r, fonbern S lulnußung feine! eingeridjteten ©efcßäftebetriebl, feiner Vegießungen unb feines

3 « 15. © a ! obige U rte il geigt mieber beu tlid j ben engen 3«*

fammenßang, ber gmifeßen prißatreeßttießeu unb fteuerredjttießcn fr a g e n befteßt. ® a§ U rn fS t® . gemäßrt in § 20 Q iff. 4 beut E r*

merber Bon V eti Dneltfaßr 5cll9en €' neTt Stefprucß gegen bie ©teuer»

ftelfe in §öße Bon 10°/o b e i entrießteten E n tg e lt!, mettn bie Sin*

feßaffung ber VcrufSauSübung biente. Q it unferem g-alle ßat e ilt

©eßmiegerbater ein fötotorrab getauft a ll m itte lb a re r © tellbertreter fe in e ! ©cßmiegetfoßneS, ber e! fü r feine ärgtlicße ^3ra£tS benötigte,

© ie ©teuerbeßörben ßaben baraufßin ben © ßm iegerbater unb nießt ben SIrgt a l l Ermerber b e i SRotorrabeä angefeßen unb infolgebeffeu bem le |te re n jenen V erg ü tu n g la n fp ru d ) berfagt. 3 K it Diecßt e rflä rt ber fR ffh ., b aß in biefer grage b a ! form ale Element b e i § a n b e ln ! im eigenen ober frembett Siamen nicht auäfdjlaggebeub fein fönne unb baß t r o | ber in b ire tte n © tellB ertretung ber Slrgt mirtfcßaftlicß unb ba ru m aniß i. © . bei U m fS t® . a l ! ber E tloerber angefeßen merbeit muffe. Es tonnte fonft a u ! ftcucrlidjen V e fü rß tu itg e n b a ! Q n ftitu t bet m itte lba re n © te llb e rtre tu n g in feiner ffijirffa m te it aueß ba ge»

taß m t werben, wo eä im V erleß r n ii|lid )e ■gunttionen oerfäßc.

U n b w e n n b e r be8 w e tte r e n b u r d jb t ic t c n l a ß t , b a ß e r a ttb e rä

a ls oben entjeßeiben, n ä m tid j gwei fetbftänbige © noerbäaitc i. © . beS U m fS t® . anneßmen würbe, wenn ber in b ire fte © te lte crtrcte r ein ßanbellrecßtlicßer SEommiffioitär geroefen märe, w e il ßier, Wirt»

fd ja ftlid ) Betrachtet, mciftcnS n u r eine qua lifig ie rtc g-ornt bei Eigen»

ß anbell Borli?ge, fo geigen aueß biefe feinen üluSfüßtungen uitb 9ü»uägungen bie erfreuliche fjre iß e it bei © e rid jtl fomoßt Bon fil»

Ealtfcßer Vorcingcttom m eußcit mie Boit fonfteuftioer Vefaitgeitßeit.

fßrof. D r. © i|e , Veilin.

V e trie b lia p ita ll. E r Bentißt baßer feinen Verbtenft amß nicht nad) bem Umfange feiner © ä tig fe it, fonbern itacß bcitt Vierte be!

untgefeßten ©egenftänbel genau mie ber Eigenßättbler, n u r baß er bett V erbienft nicht © em tnnauffdjlag, fonbern 33r'obtfimt nennt, g ü r ben fu itb e n if t c ! aber im E rfo lg gleichgültig, ob er einen V etrag a ll fßroötfio n ober a ll ©eminnauffcßlag entrießtet. © e lß a lb m irb im V erleßrlleben gmifdjen Eigenßanbel unb S om m iffio n lß a nb e l nicht ftreng unterfdjieben. S3et g. V . Bon einem Vuißßänbler e ilt Vucß erm irbt, b a ! biefer erft beftelten mußte, meiß, baß biefer ben fogenannteu © o rtim e n te rß re i! begaßlt ßat, mäßrenb er felbft beit Sabenpret! gu entrichten ßat. D b ber Unterfcßicb a ll © em inuauf*

fcßlag ober a ll fß roB ifiou angttfeßen ift, m irb ißm Bielfacß nießt befaunt fein. Eigenßanbel unb S om m iffio n lß a nb e t finb gmei ju r ifii*

feße g o rm e n , bie in Bielen g ä lte n mirtfeßaftiteß auf balfetbe ß iita u l*

laufen, unb e! if t belßalb gerechtfertigt, baß fü r b a ! ©teuerreeßt, bei bem bie mtrtfcßaftlicße © eite eine! V orgänge! entfdjeibenb i|t, ein U nterfdjieb regelmäßig nießt ane rla u n t mirb.

© iefe ©runbfeiße iö itn e it aber nicht auf aitberc g ä lte ber fo»

genannten m ittelbaren © te lln e rtre tu n g übertragen merben. V c i ber m ittelbaren © te llo e rtre tu n g bureß eine V riB a tp e rfo it ßanbelt e!

fid) aueß mirtfdßaftliöß um eilte lebigtidj Bermittelube © ä tig fe it.

© a eine V ritm te m fo tt nießt, mte ein K aufm ann, regelmäßig la u ft um gu berfaufen, foitbern um bie © adjeit gu beßalten, fehlt bei ber m ittelbaren © te llb e rtre tu n g jebe tß n ticß fe it m it bem eigenen E r*

merbe bureß ben V ertreter. Ütobererfeit! unterfeßeibet fid) b a ! igaitbete im eigenen 91amen fü r SRecßnung eine! auberen bureß eine V vin n t*

perfon m irtfd ja ftlicß nießt mefcntlid) uon bem ija n b c lit im füameit bei Vertretenen, g u Pielen g ä lte n m irb groeifelßaft fein, ob m ittelbare ober unm ittelbare © te llo e rtre tu n g B orlie g t; ber V ertre te r m irb nießt fetten in t fRameit be! Vertretenen gu ßanbetn glauben, mäßrenb m it fHüeffießt auf § 164 Slbf. 2 V © V . §an b e ln im eigenen Sternen au»

guneßmen ift. E l lie g t belßalb feine V era n fa ffun g Pot, bei ber m ittelbaren © te llo e rtre tu n g bureß eine V rin a tp e rfo it Pon ber ju r ifii*

feßen aiuffaffurtg be! V e rß ä ttn iffe l abgugeßen unb eine entgelttieße Sieferung bei- V e rtre te r! an ben Vertretenen a l! gegeben angufeßen.

©entnaeß ßanbelt e! fid) im Porliegenben g a tte lebtgltiß um eine Sieferung an ben ©eßmiegeroater be! Vefeßmerbefüßrerl. Un*

ftre itig liegen bei biefem bie V oraulfeßungen be! § 2 0 ^ 9tr. 4 U m f© t® . fü r ben V ergütunglanfprucß nießt Bor. E l fann fieß alfo n u r fragen, ob nadj bem 3mcde ber V o tfc ß rift ber V c g riff be! Er»

m erberl" anber! a l! fo n ft im U m fS t® . aufgufaffen ift. § 20 D ir. 4 entßält bine Vegünftigung be! S te u e rträ g e r!; beitn e! ßanbelt fid) m it eine © teuer, bie bet Ermerber nießt gu entrießten ßat,^ fü r bie er nießt einm al ßaftet. © e r 3 ID« * be! ©efeße! mürbe nießt Polt e rm iß t, men» ber V e g riff be! E rm erber! anber! a l! mirtfeßafttteß aufgefaßt mürbe, © ie V ete ilig te n mürben a n b c re n fa lil in Pielen g ä lte n gegmungen, a n fta tt be! 3Bege! ber m ittelbaren © te llb e rtre tu n g ben Urnmeg ber u nm ittelbaren © te llo e rtre tu n g unter Überttaßme bet V iirgfeßaft burd) ben V ertre te r gu ¡näßten. E l fönneit ferner b u rd ja u l bercdjtigte Qntereffen Bon ber Veucm tung be! eigentlichen E rm erber! abßalten, fo baß eine unm ittelbare © te lln e rtre tu n g n id )t angängig ift. E l märe u n b illig , in foldjett g ä lte n ben V ergütung!»

anfptueß gu Berfagen. ©aßer if t angmteßmeit, baß i. © . be! § 2 0 91r. 4 bei ber m ittelbaren © te lln e rtre tu n g ber Vertretene a l! E r*

merber angnfeßen ift. © ie V ergütung ift aber fetbftnerftänbticß n u r naeß bem Boit bem V ertre te r gegaßlten Vreß' 6 ä11 beregnen.

(fR g § ., V I . © en., U rt. B. 18. O ft. 1922, V I a A 4/2 2 .)

x 1 6 . 2 lu f © r u it b b e ! § 18 2 tb f. 3 U m f © t © . 1919 i f t b e t S t e ic ß lr a t aueß g u t S tb ä n b e r u n g b e r V e f lim m u n g e n b i e f e ! V a r a g t a p ß e it e r m ä e ß tig t. f )

© e r © tn ß lfa b rifa n t @. ßat in beit gaßren 1 9 2 0 /2 1 non ißm

© e r © tn ß lfa b rifa n t @. ßat in beit gaßren 1 9 2 0 /2 1 non ißm