• Nie Znaleziono Wyników

SaS Serfabren gegen ben Sefdßtoetbefüßrer S. toegen Ser»

liehen 3nftimmungSetilärungen einanber gleichgeftellt finb, jur Sßiiifamteit ber SchulDübernahme auch bie oorherige 3uftimmung

2. SaS Serfabren gegen ben Sefdßtoetbefüßrer S. toegen Ser»

geßettS gegen bie SD . beS DbetbefeßlSßaberS in beit SRarfen b. 21. ^ul, 1917 ift burdß Sefdßluß bom heutigen Sage ein»

gefteßt (SD. b. 3.Sej. 1918, 3l@Sl. S . 1393). (11. b. 10.12.18, I I 469/18. — S r«njlau-)

4.

[Slntneflie b. 3.12 18. ©ie ift aud) in ber StebificnS»

inftanj ju beacßten/Jf) SBegett ber Übertretung beS § 360

© t© S ift baS Serfabren auf ©runb beS § 1 SD. b. 3 Sej- 1918 über bie ©ewäßtung bon ©traffreibeit unb ©frat»

mitberung niebcrgefdßlagen, fo baß infotoeit über bie Itemtton nicht ju entfeßitben toar. Setr. ber Serurteilung toegen Jtuct»

faßsbiebftabls formte baS 3Red)tSmittel feinen Erfolg l)at,en.

(11. b. 10.12.18, I I 473/18. — Sranbenburg a. §•) 5 . [©äeßf. Slntneflie b. 19. 11. 18. © «

Setfaßrcn bor bem fR© feine Slntoenbung.]f) ' teibiger beantragte Überfenbung ber Slften an baS faeßj.

p u 3 biS 5. S ie in ben aefeßlüffert bom 3. S ej. 1918 - I I 469/18 unb 473/18 - jum JluSbrnc! gebraeßte SlecßtSauffaffung ieS 9t®. ift n a * tierfebiebenen 9U*tungen ßm oon grunWegenbet 3?beutuna. S ie entfebetbet junäcbft in bcjafyenbein Sitm e bie '■cennenbe Streitfrage, ob bie gieicßSantneftieoerorbnungen ®efeße«»

ra ft f ü r ba« 9tetcß ßaben. Selanntltcß ßatten bie Regierungen lerfdiebener ©unbeSftaaten CSaßem, Sßürtteroberg) unter ^inroei«

252

$ u11ftifdje SBodjenfdirtft.

$TCr. 4. 191».

mintflmum *ur Herbeiführung etner Segnabtgung gema| bet 3SD be? fädbf. Suftijtnmiftettum« unb ber Stmneft« bom 19. So».

1918 (S'BtBl. ©.104) War abjulebnen, ba biefe 9BD. fta) ni«

an bie f&cbf. ©erictte wenbet, ftcf> überbie« nur auf rechts*

fräftig abgeurteilte Straff acben besieht. (U- b. 3. 12. 18, IV 845/18. — 5Dreäben.)

g a y t v i f ö t * m t v f t f i «

©traffadjen.

« e rid te t »on SedtäanWalt D r. g r i e b r i d © o lb f d m it I I, Stünden.

1 . R u r S e i d ^ g e t r e i b e o r b n u n g : S e i b e r S e r e d n u t t g b e ? b e i f e t t e g e f d a f f t e n © e t r e i b e ? m u h b ie © r u f ^ p r i t t n t e b e r ü d f i d ü g t w e r b e n , t )

ffier auf bte «erleßung be? § 79 2161 4 3iet<b§gett0. gegrün*

beten Sebifton be? Staatsanwalt? war ber ©rfolg nicht }u berfagen.

©er Staateanwalt rügt m it Stecht, baß bei ber «eredjnunfp be?

SBerteS be? beifeite gefdafften ©etreibe? bie © rufdflram te n’ d r bo

auf ba? nach ber herrfdenben 2tnfid?t ben ©tnjelftaaten »orbehatten gebliebene Stecht ber «egnabigung, bie © ültig lett ber itoich?amneftte*

Serorbnungen beftritten. ©ie SefdUiffe be? 5t®. befetttgen bte bte?*

bezüglichen ¿weifet (»gl. auch Steher, « 3 1 9 19< 28<D- la^ ” a.* 6 *ff nitbt etlennen, au? Welchen ©rünben ba? 3t®. bie Sedt?wttffamtett ber ülinneftieoerorbnungen bejaht, ob «? inöbefonbere, Wte SUeberg, in ibnen eine Sprengung ber bem 9tei<b nach ^ 2irt. 4 SBerf. ju- ftehenben Rompetenjen erblidt ober ob e? bie Se<ht8ttirtfam tett aerobe a u f © ru n b be? 2lrt. 4 9tr. 13 SSerf. bejaht hat (2ö®«n*

ftein- S ic Seicb?amneftie ber grteben?Perträge unb Se»olutton?gefeße 6 5 ; »gl. auch Sobe, 3$ß. 1919, unb ® eUu§: ® er " cue ® t,;flf5 erlaß fü r n id ip o littfd e S traftaten « r « e tw » l. 40, ISO).

fferner ergeben bie beiben Scfcblüffe, baß auch in ber Sebifton?*

inftanj noch eine Sadprüfung unb © ntfd. »on 2lmt? wegen batüBer tu erfolgen hat, ob unb inwieweit burch bie Smnefttegefefce. Sieber*

fcblagunq be? ¿erfahren? angeorbnet ift. © afj ba? SeBiftonegerrdt ficb »on 2lmt? wegen biefer «rüfung unterzogen hat, gebt au? bem

©atunt ber S3efct)lüffe heroor, bie bereit? 5 Sage nach «eroffentltdung be? in ihnen zur 2lnwenbung gebrachten Smneftiegefehe? flefafet Unb.

Snfowcit beeft fich ber Stanbpunlt be? S®. m it ber »on Sllsberg unb w ir o. a. D. S . 13 b5W. S . 9 »ertretenen Slnficbt

© nblid aber befeitigen bie «efdlüffe auch bte b m fld tlid »er gönn, in welker bie Sicberfdiagung jum 2lu?brud zu bringen tft, beftebenben 3weifel. ®a? S ® . benutzt nicht bte »on 2tl?6erg S . 14 in ®orfd)lag gebraute, »on Sobe a. a. p . gebiüigte fo rm e t : ,,®a?

«erfahren ift auf ©runb ber « 0 . be? Säte? ber $8ott?beauftragJen ö. 13. ©et- 19!8 al? niebergefchlagen anjufehen", fonbern f t e l l t

— in Ubereinftimmung m it bem DS®. ffire?ben («e fd l- »•

28. 12. 1918) unb ber aud) »on m ir a. a. 0 . 6. 9 »ertretenen 3lnfici)t — ba? « e r fa h r e n ein. @? fcheint m ir bic? bte etnitge ber S t « 0 . entförechenbe gorm *u fein, in ber ohne © ntfd. »er Sdulbfrage ein fchwebenbe? «erfahren in ©rmanglung ber fü r bte gortfebung etforberlichen ptozeffualen «orau?feßungen p m enb*

gültigen 2t6fdiuß tu Bringen ift (»gl. auch £bwe=Sofenfeib Komm, ju § 259 S t « 0 . S r. 4 ; S ® © t. 41, 155).

Unbeantwortet bleibt in ben «ef^Iüffen bie Koftenfrage, in?*

befonbere ob biefe Soften nieberjufchlagen ftnb ober ob fte ber Staat?faffe ober bem Seich Jur Saft faHett. «efonber? über bte ftrage ber fioftcn»fluht be? Sebentlager? unb « ti» a flüger? Würe eine hbchftricbterliche ©ntfdeibung fefor erwünfeht (»gl. Weritber © ntfd.

b. 0 8 ® . ®re?ben unb b. S®. §irfdberg, abgebr. 3 SB- 1919, 122)

unb bie ihnen beigefügten Snmertungen. „ _

Sa? U rteil S r. 8 I V 845/18 e n tste h t burchau? ber Stellung be? böcbften ©ericht?hof?. Solange ü6er bie S töifio n leine ©nt*

fcheibung getroffen ift, fchwebt ba? «erfahren, obgleich ba? Setunon?*

g e tid t feinen S iti in Seifnig hat, n id t »or einem fadufden ©eridjt, fonbern »or einem ©eridt?hof be? Seiche?: £anbe?amneftten, bte ihre 2Birfiamleit auf bie »or ben Sanbe?6ehörben fchwebenben

«erfahren befchränien, finben baher auf bie p r 3« t ihre? 3mraft*

treten? bereit? beim S ® . anhängigen Sachen, folange fie nicht an ba? ^nftantgericht prüefgewiefen finb, leine SnWenbung. Such hat ba? ® e rid t m it Secht abgclebnt, feinerfeit? burd Oberfenbung ber Sitten an ba? fäd)f. Suftizminifterium barauf h i n t u w ir le n , baß ein »or ihm anhängige? «erfahren auf ®runb eine? Smneftiegefeße?

bu rd bie 3uftij»erwaltung niebergefdlagen Werbe.

$ S . D r. S ie g f r ie b S B w e n fte in , «e rltn.

Ru 1. S ie ÖBdfthreife ber Strieg?wirtfdaft ftnb im «erlehr

»on Snfang an al? fefte «reife aufgefaßt Worben unter betten ber

«efitjer bie 3Bare n id t abgibt. 3n ber erften ©etretbebodftf>r«0.

». '28. 10. 1914 (S ® S l. @. 462) war ber « e tfu d gemadt Worben, ben ßüdftbrei? fü r ®etreibe im ©roßhanbel ju beftimmen ohne gleidjeitig einen ©rzeugerhödftßrei? feftzufeßen, inbent man unter*

fteUte, baß ber fianbel, um einen ©ewinn ju erjielen, ben ®rjeugern einen entfprcchenb geringeren « te i§ jahlen Weibe, ©ie? erwie? ftd

rü d ftd tig t Worben ift. 3 ” ben §§ 1, 2 « 0 - be? «räfibenten be?

Rricg?ernahrung«amt? über ööcdirtprcifc fü r ©etretbe, «udweizen unb Öirfe »om 12 S u li 1917 ift beftimmt, baß in Siebctbahern ber

«ret? fü r bie Senne inlanbifden Soggen? au? b « ®rnte 1917_ ben

»etrag Bon 280 M n id t überfteigen barf, unb baß ber &bdft|)ret2 fü r bie Sonne inlanbifden SBeijen? au? bem gleichen ©rntejahre 20M hoher ift al? ber » B d Ü » « ^ für bie Sonne Soggrn.^ _

S a d § 1 « S « 0 . über grüh»rufd »om 2 3um 1917 eilicifit ftd ber Sböcbftprci? fü r ©etreibe um eine Srufdhvamte »on 60, 40 ober 20 M für bie Sonne, wenn bie 2lblieferung

1917, 1. Sept. 1917 ober 1. Dtt. 1917 erfolgt, ©a? ® ctrci^ ’ t a i

»or biefen Serminen gebrofden ift, lann hiernach iu ein«w böheren

«reife abgelebt werben al? ba? fpäter au?gebrofdene. 2U? «Jett einer 2Bare, fü r bie .p d itp m fc beftehen, ift ber «ret? P erachten, ber bafür im ic-anbcl gegeben unb genommen ju ttterben pflegt baS

ift erfabnmg?qemaß, wenn Socbftpmfe “ ^

¿Bdftprn?. Sahcr lann bie © rufdpräm ie bet oer «emeffung ber

©elbftrafe, Wenn ®etreibe»orrate »orfabltd »erfdwtegen, beüeüe gefdafft, »eräußert ober »erfüttert werben, n td t außer « e tra d t blC(U rü ö. 1. 3 u n i 1918, Sc».*Seg. S r. 134/18.)

2 . R u r « S S O . ü b e r bie S id « ü e D u n g » o n Ä rie g ? * B e b a rf »om 24. ? u n i 1 9 1 5 unb j u r « e t. be? b a ^« r -

© e n e r a llo m m a n b o ? »om 8. 5 e6r- l f t 17 b e tr.

nähm e, « e fta n b ? e rh e b u n g u n b © n te tg n u n g » o n « t e t g la ? * u n b S ö te riru g b c tfc ln auö 3 ^ n n ^

S a d § 5 ®el. ». 8. gebt. 1917 werben alle »on d * be*

iroffenett ©egenftanbe befdlagnahmt. foWeit fte ftd tut «eftbe obet in ©ewahifam ber im § 4 bejeidneten «erfonen unb «etrtebe

al? unmöglid, Weil bie ©rjeuger bte thnen Belannten Sodftpretfe fü r f id forberten. Se?hal6 mußte fdon tn b tt ^°.DeUe *4*

k b d ß h r« 0 . ». 19. 12. 1914 (S®«1. ©• 623) ber 6t?hertpe ©roß- hanbel?hBdftpcei? }um ©neugetbödftprei« gemadt unb ' (ur..,bc”

Sänblcr ein Befonberer 3 u fdla g feftgefeßt Werben, f * ^ n a d 1‘ » frneifello?. baß ber „ ® e r t" einer SEÖare, füc bte ö ö d ftp m ie feft- gefeßt ftn», nießt geringer al? nad bem juläfiigen id d » p re .? bemeffen werben lann. «Jan wirb aud bei © rm ittlung be? 2Bert? tm Stmue be? ^ 79 Sbf. 4 Seid?getr0. fü r 1917 aüe bte Rufdlage jum febdftprei? Berüdfidtigen müffen, bte ber 2äter b';i fuvlm ren^öer

«eräußerung beanfpruden lonnte. ®te fogen. S nifdptam ten^öer

« D » 2 6 1917 (S®«1. ©• 443) btlbeten nad bem «Jortlaut S ä l für bie Reit, in ber fte galten, Seite be? ^ödftpreife?

(©ie in m e in e m Kommentar ju r S eid?gctr0. 1918

«ablen — in Snm. I }u § 46 »ertretene gegenteilige Suffaffung

»ermag id n id t aufcedtjuerhalten). 3Bar ber Säter ein Komnttfftonar ober fonftiger 3wifdenhänbler, fo Waren außetbem bie nad S 12

£>ijdftpr«0. ». 12. 7. 1917 (S®«1. ©. 619) julafftgen §anbel?*

jufdtäge *u Berüdfidtigen, bie ben SBert ber SBare in ber »anb be? zweiten unb Weiteren Sefißer? erhöhen.

sjjian Ibnnte ftd aber fragen, ob etwa bie im Sdletdhanbcl aetahlten «reife ju berüdftdtigen finb, bie bie ^»öc^ftforcifc meift um ein «ielfade? überfteigen. ©iefe gcage liegt um fo_ näher, al? »er Rwed bec «eftimmung be? § 79 2lbi 4 ber ift, bte §ohc öer^Strafe to zu bemeffen, baß bem Säter fein ftrafwürbige? «erhalten jebenfaU?

einen empfinbliden «ermbgen?»erluft einträgt. SBenn 2<'t!,anl ® cr ’; i n fta tt jum Södßprei? »oa 0,40 M ba? «funb fü r 4 M tm ® d tfid = hanbel »erlauft hat, fo Wirb ber 3mcd be? © eH eä m d t erreidt, wenn bie Strafe nur 1,20 M fü r jebe? »erfaufte BiaiW beträgt.

©? »erbleibt im ©egenteil bem Säter nad ^ 6' ufl bt' rf ‘5“ i e erheblider ®ewinn. Sibnlid liegt ber ßoanzieUc ecfolg bei «er- fütteruna »on «rotgetreibe. 3 n gewtffen «-allen Wtrb btefer über mäßige ®ewinn nach § 7 «O . gegen «rei?treiberet »om 8. «ta t m 8 (S © «1 ©■ 395) einaezogen werben lönnen, letne?weg? aber in allen iyälten be? § 79 2lbf. 4 Seid?ge‘ tD- © leidw o hf h’ " b . ^ an bbt , ©ntfdeibung juftimmen müffen, ba ba? ©e|eß unb bte ©ertdte n d t wohl anerfennen lernten, baß ber 2ß:rt einer SBare ben g i ß ,

»orgefdtiehtnen «erlauf?prei? überfteigt 3m übrigen tft aber ju bemerlen, baß ber Strafrahmen be? § 79 fo Wett gefpiannt t t (©efängni? bi? ju einem 3ahre — unb »b« ® l lbft r ^ c 50 000 J l ) , baft ber berftänbtfle, bte U)trtid?aflitten ^erfyaltntfje übetblidenbe Siebter fo unbefriebiaenbe ©ntfdctöungen, Wte tn bem obigen «eifp'tel be? «erlauf? »on ©rbfen angenommen ift, »ermetben lann. § 79 2lbf. 4 fdreibt ja nur eine SUnbeftftrafe »or.

SS. D r. S r t h u r D p » e n h e im e r, Süffclborf, j. R. «orftanb?mitglieb ber Seidagetreiheftelte, «e rlin . 3u 2. ©er S 4 «el. be? ©enerallommanbo? (»gl. SBirtfdaft?*

Blatt f. Stmee u Statine S . 52) erftredt ißre ©eltung auf aüe Rlnnbcdel, bic f id im Sefiß ober ©eWahrfam B»nr. f d antfteüen teb«

S r i befinben. Betrifft bagegen Rinnbcdel, bte tm «eftß ober ©ewahrfam

»on §anblungen, fyabrifen ufw. flehen, nur fofern. fte »unt 8» « K be? «erlauf? Befeffen werben. S u r hei lehterer ©ruppe taucht _ bah«

bie im U rteil behanbeltc grage auf. Saß bte j der zum « fl« "'«

©chraud beflimmten ©egenftanbe n id t bon ber «efdlaw ahm e «rflißt Werben, ift r id tifl; bagegen erfdeint ba? «etfptel ber im fßfanbbeflß ftehenben un glü d lid gewählt, ba ba? «fanbredt gerabe

feine « e rw irllid u n g flnbet (§ 1228 « © « .)• 3Benn ber «eflßer be?

48. SaQtgang. f t u r t f ti fd j e äBocfjenfciirift.

253

heflnben. SB er unbefugt einen befchlagnabmten ©egenftanb beifeite p a fft, Beriauft ober tauft u fto , Betfäüt nach § 6 B r. 1 SB3133D.

Bom 24. 3 u n i 1915 ber Beftrafung.

®ie äntoenbung ber ©trafbeftitmnung fe |t bentnadj ben $auf eines bcptagnahmten ©egenfianbeS borauS. BePlagnahm t ftnb aber nur bte bon ber S8cf. ber ©eneralfotnmanboS betroffenen ©egen*

ftänbe, bte ftd) bei ihrem ijntrafttreten i m S c fip ober ©emahriam ber bon ber Set. nach § 4 betroffenen ißerfonen befanben. SarauS folgt, baff nur bie ©egenftänbe bepiagnahntt lourbett, bie P o n in biefetn 3eitpun?t jum ¿roecte beS BerlaufS befeffen mürben. Befd/iag*

nahmefrei blieben baber bie ©egenftänbe, bie ber (Eigentümer ober Befifer jum eigenen ©ebraudj ober ju einem anberen 3®cct als bem beS SSertaufS, j. 33 in äuSübung eines tßfanbrectytS, in ®emahrfam batte. 3 n ber Berfügung über biefe ©egenftänbe tourbe ber ©igen»

tümer burdf biefe Set. in teiner SBeife bcicfcränft. 3nsbefonbere enthält bte Bet. teine Beflintmung fü r ben galt, baft ber Bcfüser ficb in einem fpäteren 3eitpunK entpiiefsen feilte, bie ©egenftänbe äu Beräufiern. ©ine ausbrüdliche Beftimmung fü r biefen ga lt märe aber im §inblicE auf ben tlaren 31 ortlaut beS § 5 Slbf. 1 ber Bet.:

„äße oon biefer Bet getroffenen ©egenftänbe toetben h ie r m it befchlagtiabmt, fomeit fie ftcb im Befth ober ©eioabrfam ber im § 4 bejepneten ijßerfonen unb Betriebe Befinben" nicht ju umgeben gemefen, fofern eine BerfügungSbefchräntung hinfpütch Toterer

©egenftänbe überhaupt heabfpttgt gemefen märe; ogl. § 4 Slbf. 1 Sa? 2 «nb 3 B B B D . bom 24. 3 u n i 1915. _ SaS B ® . hat baber ohne ©efebeSberlcbuug angenommen, baß bie bon ber ängell. ans getauften Sedei nidit bcfcblagnabmt maren, uub bah ftcb bie Slngett.

eines BergebenS nach § 6 Sir. I B B B D . bom 24. Sunt 1915 nicht fcbulbig machte.

(Urt. b. 23. B ia i 1918, Beb.*Beg. B r. 113/1916.)

3.

3 u r B B B D . b. 23. S e p t. 1 9 1 5 ü b e r g e r n h a liu n g u n ju o e r lä f f t g e r B e rfo n e n »om § a n b e l. B o rfd /ie b u n g e in e r ® .m . b. ®. j u r U m g e b u n g beS ¡p a n b e lS b e rb o tS . B e*

g r i f f beS § a n b e lS u n b S an be lS g em erb eS . © e g e n fta n b ber U r t e i ls f in b u n g in ber B e r u fu n g S in fta n j. f )

g. unb § . betrieben unter ber g irm a g . unb 6o. ein Seifen*

g e pä ft. Stuf ©runb ber B B B D . b. 23. ©ept. 1915 ju r g e rpa ltung unjuBerläffiger ißerfonen bom iöanbel mürbe beiben ber ¡panbet nüt

©egenftänben beS täglichen BebarfS unb beS SiriegSbebarfS unierfagt.

S m p Befcht. b. ä ® . ö. 2. Slug. 1917 mürbe gegen g : unb §. baS

§auotocrfabren eröffnet, meil fie am 4. Suni 1917 ben §nnbel rnteber fortfejsten. 21®. »erurteilte am 24. DK. 1917 megen gortfejfung beS

¡oanbelS bom 4. bis 9. Suni 1917.

Surch Bcfdtl. b. Sl®. b. 19 Bob. 1917 mürbe gegen g. unb §.

baS ¿auptoerfahren megen BergebenS nach B B B D . b. 23. Sept. 1915 eröffnet, meil fte ben unterfagten §atibel meiter betrieben, ju r Berbcctung ihrer S tra fta t eine @. tn. b. f&. grünbeten, in bie § . bie gefamte aus ihrem bisherigen ©efd/üfiSbetriebe ftammenbe ©inrichtung nebft bem gefamten SBarenbeftanbe, g . lo OOO J t einlegten, beibe, menn auch B. bem Barnen nach

©efdiäftSfübrcr mar, bie ©efebäfte ber © efeßpaft beforgten,

§ . ©rünbungSmitglieb mar unb g., ber eigentliche ©rünber, fpäicr auch formell in bie ©efeüfcbaft eintrat. S er ämterlcbtct legte biefen

©töffnunaSbefcblufs uebft ben Sitten bem ©taatSantoalt am 2®. „ ju r aßenfaßfigen Bermcrtung in ber BcrufungSberbanMung" Bor. Stuf biefen SröffnungSbepiuh ift ein U rteil beS Schöffengerichts noch nicht ergangen. 2®. Bermarf am 6. S tai 1918 bie Berufungen ber beiben Singeil. unb machte junt ©egenftänbe ber Setljanblung unb

©egenftanbeS bei © tlajj ber Bet. einen Bertauf nicht im Sinne hafte, tuirb ber ©egenftanb Bon ber Befchlagnahme nicht betroffen. Mala fides superveniens non nocet. SaS öffnet aber Schiebungen J u r unb Sor unb jeigt rnteber, mie bebenilp eS ift, entfeheibenbe Biafs*

nahmen, mie bte Befchlagnahme, Bon einer äußerlich nicht ertennbaren Satfacbe, mie ber 3mectbeftimmung, bie m it bon Befib einer Sache berfolgt mirb, abhängig ja macbert. S ie Borau$fe$ungen einer 8epiagnah®e fußten ftcis fo bejeiebnet merben, bah fte eine getniffe B u b lijitä t befthen. S ie Bicbtbeacbtung biefeS Sa^eS in Bielen RriegSnotgefchcn, J. B. Bet. B. 20. San. 1918 (B © B t. S . 42), ge=

fäbrbet nicht allein bie ©tfüttung ihres 3®c^ » fonbern auch bie Sicherheit beS SerfehrS unb bringt auch bem gutgläubigen ©Werber oft ganj unocrfchulbet ju bem BermögenSfcbaben eines nichtigen BechtSgefchäftS bie Unannehmltchfeit eines StrafoerfahtenS.

B ä . I)r. § a n S S c h ä ffe r, Breslau.

3 « 3. UmgehungSmanöBer Bermag nur eine freiere Bcd)t»

fprethung ju erfaffen, bie ben 3nf)alt über bie gorm ftettt. SaS tut auch bie obige ©mich- SaS B 0 . bat bereits mehrfach emid/ieben, bah auch ber Beibotenen ßanbel treibt, ber einen unterfagten fianbelsbetrieb burch einen Strohmann fottfeht (B © . o. 9. Suü 1917, H I. S lS . 240/1917 i. 2 3 1917, 1245 unb B. 9. 3Jlärj 1917, IV . S tS . 75/1917 in B © S t. 50, 284 = 23- 1917, 656). @S ift nur folgerichtig, auch baS BorichieBen einer ©. m. b. Ö., alfo einer juriflifdgen Bcrfon, als Umgehung }u beanftanben, menn hinter bem

©efchäftebetrieb ber © tn. b. als eigentlicher ©eideäftefübrer unb Unternehmer eine Berfon fteht, melcher ber §anbel«betrieb megen UnjuBertäjfiufdt untetfagt morben ift.

DS®Bat Brof. B r. H e in ric h S e h w a n tB © tra P u rfl.

Urteilsfinbung auch bie ben Slngett. im ©töffnungSbefchruh »om 19. Bob. 1917 ju r Saft gelegten feanblungen m it folgenber Begrünbung:

„© in S eil ber näheren Sirt unb SBeife ber SluSübung biefeS fort»

gefegten Berbotenen SanbelS ift im ©röffttungSbefchluffe B. 2. äug. 1917 nicht auSbtüdiich heroorgehoben unb hübet ben ©egenftanb ettteS befonberen amtSgetichiltchen ©röffnungSbefchluffeS 0. 19. Bob. 1917.

©S banbeit ficb babei jeboch seitlich unb gegenftänbüd) um bie gleiche, burch benfelben Borfah getiagenc S at im Sinne ber §§ 153, 263 S tB O .

BeOifiott mar erfolglos. Bach bem ©efeßfehaftsbertrag erfcheinen als ©efeßfehafter bie ängetlagte bie bie Söarenbeftänbc im SBerte Bon 15 000 M einlegte, unb ber oermögenSlofe B., ber einen Bon bem ängetlagten g . Borgefchoffenen Betrag bon 10 000 J t einfeboh.

g. lieh ficb helfen ©efchäftSanteil abtreten, § . übertrug ihren ©efchäftS»

anteü an $. ä m 22. Sept. 1917 mürbe baS ©efchäft famt 3Baren=

lager unb ©inrichtung unter Übertragung ber ©efchäftSanteile beS g.

unb ip. an B. um 9000 J t Bertauft m tt ber Bereinbarung, bah g- fü r bie ©rünbung ber girm a, fü r ©tünbungSauSIagen, ©efchäft8= umbau, Stunbfdiaft, ©efchäftSeinführung 7000 J i erhalten foße, bagegen btS jun; 22. Sept. 1917 feine ©efcbäftSfpefen japlt, Bei 3aljlung ber Sauffumme fämtliche Bcrträge m it 2iefctanten, Betfenbcn unb Staufern fomie bte Sddüffel übergibt, baS ©igenlum an bem SBafchpuloer „Slütenmeifj" fich Borbehätt, ftch einem 2ßcttbemerbS=

Betbot untermtrft, fich sunt ©rfafse bei SBarenbeanftanbungen unb jum ©chabenSerfah BerpfUchtet, faßs ber Betirteb ber übernommenen

© pejialarttiel in ben näepften brei Bfonaten Bon ber Behörbe unter»

fagt merben foßte. ä u f ©runb biefer geftfteßungen tarn baS B®.

ju ber ännahme, bah ber unterfagte ©efchäftebetrieb auch in ber gorm ber ©. m. b. oon g. unb § . als ben ©efchäftSunternehmern unb eigentlichen ©efchäftSfühtern m it ihrem Selbe unb auf ihre Bechnung fortgeführt unb bie gorm ber ©. m. b. § . nur jum Schein unb jum ¿rnedc ber Umgehung beS BerboteS gemäht mürbe.

g ü r bie Urteilsfinbung ift mafigebenb bie im ©röffnuugSbefchluffe B. 2. äug. 1917 bejeichnete Sat. Sn btefetn ift ben ängell. ju r 2aft gelegt, bah i« 4. 3 um 1917 ben unterfagten fcanbel mieber fortgefeht haben. S er ©röffnungSbefchtuh enthält fonad) meber eine örtliche noch ei nc seitliche Begrenjung. Ser äuSbrud „öanbcl", b. t. ber gemerbSmähige ©rmerb Bon SBaren jum 3mecfe ber geminn»

briugettben äöeiteroeräuhcnuig, ift ein Sammelname; er u m fa p aße jum ©rmerb unb ju r Beiteroeräuherung erforberlichen ©injcl*

hanblungen. Siefe jufammen etfehöpfen ben Begriff §attbef. ©in unter ©träfe gefteßter ^anbelebetrieb ift beShalb eine einheitliche aus

©tnjelbanbiungen jufammengefehte Sat, bie 3umtberhanbiung gegen ein §anbelSBetbot ein fog. ©antmelBergehen. SaS hinüber erget/enbe U rteil Berbraucht bemgemäh bie ©traftlage megen aßer ©injel*

hanblungen beS SammelBctgehenS Bis ju feinem ©rlaffe. Biahgebenb fü r ben © in tritt unb ben Umfang biefer rechtlich ¡n äßüfung ift in beit gäßen, in benen, mie hier, nur Bon ben ängetl. Berufung eingelegt mürbe, baS U rteil erfter Snftanj, menn, mie hier, in bem erften älerfahven eine nach aßen Setten erfchöpfenbe Beurteilung ber S at rechtlich möglich mar (B©@t. 51,241 ff.). Scmnach mar in Borltegeubem gaße burch baS U rteil beS Schöffengerichts B. 24. DK. 1917 ber gefamte btS bahitr Bon ben ängetl. Betriebene Berbotsmibrige

§anbel abgeurteilt, ohne bah f t * baS ©chöffengericht m it bem über ben 9. S uni 1917 h,11QU§ betriebenen §a ntel bet ängell. befahl hatte. SeShalb mar baS B ® . fogar Berpftcchtet, jum ©egenftanb ber Berufungeocrhanblung unb ber Urteilsfinbung ben btS jum 24. DK. 1917 betriebenen $anbel ju machen, ©oßte ber §anbelS»

betrieb m it bem am 22. ©ept. 1917 erfolgten Bertauf beS ©efchäftS an B. fein ©nbe gefunben haben, fo hätte baS 8®. boßfommen im Bahnten feiner ¿uftänbigteit gebanbelt. ©oßte jeboch ein ctrna über ben 22. ©ept. 1917 hinaus ocibotSmibrig fortgefehter §anbcl Bom 8®. jum ©egenftanb ber äburtedung gemacht morben fein, fo läge jtoar ein Berftoh gegen §§ 153, 372 ©tifSD. Bor, ber aber Bom BeOifionSgericht nidit beachtet merben tann, ba §§ 153, 372 StipD.

Borfctjriften über baS Berfahren enthalten.

S trafba r nach § 5 3«ff. 1 8BBD. B. 23. ©ept. 1915 ift niep nur ber §anbelSgemerbetretbenbe, ber ben ihm unterfagten §anbelebeirteb nach innen unb auhen unter feinem Barnen unb auf feine Bechnung fortfept, fonbern auch fcerjentge, ber behufs Umgehung beS BerbotS baS ©efchäft unter bem Barnen einer täufdnmgöbalber oorgepobenen ißetfoa meiterführt, mobet ber Umftanb, bah ber ©efchäftSbetrteö nunmehr äußerlich unter frembem Barnen geht, nichts baran ju änbern Bermag, bah ber tatfächlich baS ©ernerbe als fei«

unb ju feinem Borteile nach t»i« bor ber Snhaber beS Betrteos ift (B ® S t. 50, 284).

(U rt. B. 27. Sunt 1918, BeB.=Beg. B r. 202/1918.)

4.

S ie ä m n e ftie B e ro rb n u n g B. 3.

f t ben © in jie h u n g S a n fp ru c h b«S © ta a tc S * • 1 iß r e iS tr e tb c r e io c r o r b n u n g 0. 8. 39tat i j i ö . f l

S e r Senat p fti^te t ber Bon Sobe ( f c^ r3S° ; 1l^ 7L J ’ f f nen BechtSauffaffung bei, bah bie tn § 7 b. BD. gegen ^ßreiS»

crct o. 9. W al 1918 Borgefchriebene (SirtgtS^rmß beS über ben

3u 4.

S ie Bebenlen, bie gegenüber ber hier Pom

BapDbS©.

Bcrttetcnen äuffaffung gelienb ju machen ftnb, ergeben ftch «uS bem Bon m ir in meinen Bei^Samneftiegefehen ®. 6 eub

6, ®. 18

sub

111

264 $ u t i fl i f d) e SÜiocfienfdjufi,

fonbern alä ein öffentlich-rechtlicher fierauägabcantpruch eigener 3lrt, heften ©eitetiDmattfimg als anberweite golge einer S tra fta t ben Strafgerichten übertragen ¡ft. g ü r btefe Slnfdtauung Spricht inä=

befonberä ber Umftanb, baß in § 7 9tr. 2 btS 4 a. a. D. bie ©ins jtehung auch gegen ^erfonen gerichtet tft, bie an ber S tra fta t nicht beteiligt ftnb, in fotchcn gälten fohin bie ©igenfchaft einer Strafe niefit haben lann, unb eä wohl nid)! angeht, bie rechtliche Statur ber

befonberä ber Umftanb, baß in § 7 9tr. 2 btS 4 a. a. D. bie ©ins jtehung auch gegen ^erfonen gerichtet tft, bie an ber S tra fta t nicht beteiligt ftnb, in fotchcn gälten fohin bie ©igenfchaft einer Strafe niefit haben lann, unb eä wohl nid)! angeht, bie rechtliche Statur ber

Powiązane dokumenty