• Nie Znaleziono Wyników

SertoaltnngöBe^örijen unb 5Bertoaltung$gericl)te

Saj/ccffcijes (Dber/Utj ionbtegcric^t

C. SertoaltnngöBe^örijen unb 5Bertoaltung$gericl)te

1 .

U tiib ß fin a n jb o f.

Verübtet Bon ReicbSfinanjrat Dr. Voe11) be, Rei^gftnanjrat H r l t unb 8tei*Sfinanjrat Dr. © e o r g © c b m a u f e r , SMiincben.

[ X SSirb in ber amtlichen Sammlung ber ©ntfebeibungen beS Reichs*

finanjhofS abgebru*t.]

1. § 3 R t. 3 U mf ©t @. ® u l be t ein t b c a t e r gegen E n t ge l t , baft eine 8 unEgefeIIfd)aft feine t a r b i e t u n g e n i) S3B. 1932, 3501.

=) S2B. 1930,459. c) S 2 ß -1930, 460. *) S 2 B -1930, 3125!1.

2 3 9 *

1908 üied)tft>rec(jung [S u iiftifd je SSodjenfdpdft a u f ben D tu n b fu n f ü b e r t r ü g t , fo if t U m f a p f t e u e r f r e ih e it

toegen © e n t e in n ü g ig f e it nicht g e g e b e n .!)

Es hanbeft fiel) um Opernüberfragmtg burd) Dtunbfunf. tEact)

§ 3 Dir. 3 Um f©t®. ijängt bie Steuerfreiheit babon ab, ob baS Sweater 5(5. ©t. bte ftreitigen Seiftungen ben tRunbfunfteitnef)»

mein unmittelbar barbietet. ©iefe SSebtngung ift ttti^t_ erfüllt,

©ie Dtunbfunfhörer empfangen bte fünftlerifdien ©arbietungen auSfchliefjlich bon bem Dleid), baS fid) babei ber ©efeEfdpaften $.

umb Dt. als ErfüEmtgSgebtlfen bebient. ©iefe ©efeEfcbaften fteEen bem Dteid) §ur ErfüEung feiner 93er6iublid)fett gegenüber ben Dtunbfunfteilnebmern entmeber eigene Jtunftleiftungen gur 93er»

fügung ober aber bie Seiftungen ©ritter. $ n biefem p E e ent»

ftebt für ben ©ritten ein SeiftungSauStaufch aEein m it ber ®e»

feEfdjaft. Db ber ©ritte ein eingelner ©änger ift ober eine 93ul)ne, bie fid) ber ©efellfctjaft gegenüber berpflid)tet, bie Übertragung gu bulben, ift für bie umfabfteuerre^tlic^e Beurteilung ohne gelang (5(3o p i b , Umf@t®. 1926, ©.356 Dir. 3). p r biefe ©ulbung roirb baS Entgelt (bie Sigenggebübr) begal)lt. ©er nach § 1 Dir. 1 Um f©t©. fteuerpflid)tige SluStaufch ber ©eftattung ober ©ulbung als Seiftung gegen bie „Sigenggebühr" als ©egenleiftung finbet bemnad) auSfdjltefjlich gtDtfeijen ber Bühne als butbenbem unb ber

© e fe E fp ft als galjlenbem ©eil ftatt. Empfänger ber Erlaubnis finb aEein bie ©efeEfdjaften. ©ie leiften ihre ¿jal)Iungen an baS

©heater aEein für bie ©etoättrung ber Erlaubnis, bie Stiftungen ber Bühnen ju r 93erfügung su fteEen bem Dteidj; baS fie bann tüieberum feinen BertragSgegnern, ben Dtunbfunfteilnebmern, bar»

bietet, Unmillelbarfeit ber Seiftung ift baljer ntcfit gegeben; flehe 3 « 1. ©ie ttmfafsfteuerfreifyeit nadf § 3 Dir. 3 llm f© t® . ift an gmei ©rappen bon 93orauSfebungen gefnüpft, unb smart

I. ba§ U n t e r n e h m e n muff feiner 3toec(beft. nad) aus»

ftflliepd) gemeinnüpig ober toofiltatig fein,

I I . bie 8 e i ft u n g e n beS Unternehmens muffen

a) ben gemeinnüpigen ober mopltättgen f^meden u n » m i t t e l b a r bienen (©runbfap ber Unmittelbarfeit) b) lebiglicp burd) Entgelte bergütet toerben, bie ijtrtter ben unb burchfcpnittiid) für gleichartige Seiftungen Bon ErtoerbS»

Unternehmungen berlangten Entgelten g u r ü d b l e i » b e n .

Dtur menn fomopl bie DSorauSfepungen gu I. toie gu I I . borliegen, finb bie Umfäpe fteuerfrei.

SEad) §29 Umf@t®®urchf93eft. finb gemeinnüpig Unter»

nehmungen ober einzelne bon Unternehmungen, menn fie ber prberung ber DIEgemeinheit su bienen Beftimmt finb unb tatfäcpficb bienen, ©ine prberung ber SlEgemeinheit ift _ angu»

nehmen, menn bie ©ätigfett bem gemeinen Beften auf materieEem, g e i f t i g e n ober fittlidjen ®ebiete nupt. ©etrtgufolge beftimmt

§30 Umf©t®®utthfS3eft., baft als prberun g ber »Egemeinheit in ber Dtegel anguerfennen ift inSbef. bie prberung ber Äunft ufm. ® a es fiep int borl. p E e um bie Opernübertragung eines

©taaiStheaterS h i e l t e , boaren bie BorauSfepungen su I. un»

ftreitig.

©agegen hat ber D t p . bie Umfapfteuerfreibett bernetnt megen pblenS ber 93orauS|epung su H a , nämlich ber Unmittel»

barfeit ber Seiftung. ©er D i p . ift babei feinem ©tanbpunft treu geblieben, ben er Bereits in bem Urt. b. 4. ©eg. 1931, V A 921/31 (@tu9B. 1932, I I @p. 432 5Er. 213) eingenommen hatte. ©amalS banbeite eS (ich barum, baff ber Dftagiftrat einer preujfifdfen ©emeinbe einer 5EunbfunfgefeEfd)aft baS ftaatlidje Ordiefter geqen eine fefte aEonatSbergütung p r Berfügung ge»

fteEt hatte, ©er D t p . hat bie Umfapfteuerfreibeit berneint, meil bei einem SeiftungSauStaufch gtoifeben Dtunbfunf 9tft®. unb 2Ea»

giftrat bie für bie 95efreiung ^mingenben 95orauSfe|ungen ber Un»

'mittelbarfeit ber Seiftung nicht erfüEt feien, p ber gleichen SBeife berneint ber D tp ), and) im borl. p E e bie_ Unmittelbar»

feit ber Seiftung smifchen bem ©taatStpeater, baS bie Opernüber»

tragung bur<h ben Dtunbfunf bulbet, unb ben einjelnen Dtunbfunf»

teilnehmern. ©etragen mirb alfo bie Entfcp. bon ber Ermägung, ba| ber SeiftungSauStaufch ptifchen ©taatStbeater unb Dtunbfunf»

teilnehmern burd) baS f e l b f t ä n b i g e EEebium beS gleiches, baS fid) hierbei ber DtunbfunfgefeEfdjaft als ErfüEungSgehil»

fin bebient, bermittelt mirb, fo bafe ©taatstheater unb Dtunb»

funfteilnehmer miteinanber in teinerlei DtechtSbesiehungen treten, maS nach 2lnfi<i)t beS D t p . 93orauSfepung für bie Unmittelbar»

feit ber Seiftung ift. © a ber D t p . bereits au§ biefem ©runbe bie Umfapfteuerpflicht bejaht, erübrtgt fiep für ihn auih eine Sßrü»

fung ber p a g e I I b.

©er D t p . hat Bisher bas SSeftreben gegeigt, bie Seiftungen beS DtunbfunfS nach 2Eöglichfeit umfahfteuerrechtlid) p erfaffen.

E r hat baher auch in ben beiben Entfd). D t p . 17,73 unb 25,306 ben ©tanbpunft bertreten, bafe bie 93eträge, bie bon ben Dtunbfunf»

teilnehmern monatlich an bie Dteid)Spofttoermattung abgeführt merben, umfahfteuerpflichtig finb. 2lud) in biefem p E e hat er bie Slnmenbbarfeit ber 93efreiungSborfchr. beS § 3 5Er. 3 Umf@t®.

auch D t p . 17, 73 unb 25, 306, fomie ©tuSB. 1932 I I ©p. 432 Dir. 213.

(D tp ., 5. ©eu., Urt. b. 22. p l i 1932, V A 513/32.)

*

2. § 4 916f. 1 U m f © t ®. 1925 (1932); §96 9tbf.2 DtDIBgO.

93ei ber Qurfidnahnte einer SJergütungSBemilligung fann ba§ fJinDl. bie 3 u t üdnahme aud) au f frühere p b r e er"

ftreefen, fofetn ber bie 9Sergütuug 93eanfprudjenbe im 2ltt»

t rag ben ©adj ber hal t belou|t u nr idj t i g bargeftellt hat.

(D tp ., 5. ©en., Urt. b. 23. gmti 1933, V A 700/32S.)

* X a. §§ 1, 8 Dir. 9 © r E r m © t ® .

a) Qft ein SBertrag nicht in ber p * ® beS § 313 S3©S.

gefdjtojfen, mirb aber ber 93ertrag i nfol ge Übereignung beS ©runbftücfS nach §31 3 ©a h 2 rechtsmi rffam, fo finb für bie p a g e , ob ein bont 93eräufjerer nad) 9lbfchlu§ beS (formungül t i gen) SßerüufierungSgefhaftS erridjteteS ©e»

Bäube in ben ©teuertoert eingurechuen ift, bie ©runbj ühe bon 9 tif§ . 30, 321, 328 mafjgebenb.

b) S t e u e r f r e i h e i t ift Begrünbet, menn bie SSorauS»

fehungen beS § 8 Dir. 9 im p i t p u n f t j,e§ ©tgentumüBer*

gangS gegeben finb. 303ar fchott ©teuerpfl i cht nach §5 9lbf. 1 eingetreten, fo f ä l l t fie toeg, menn nadjträglich, aber bor bem Ei gent umSüBergang, bie ffiorauSfepitngcn beS § 8 Dir. 9 öoII begrünbet merben. Ei ne ettoa gejohlte ©t euer ift j u erftatten.

berneint, meil baS Dtunbfunfunternehmen auf ©eminnersielung angelegt fei unb aufjerbem ber UnterhaltungSgmed^ ber _ Beim Dtunbfunf erheblich ins ©emicht faEe, nicht als gemeinnü|ig an»

erfannt merben fönne. DEan fann angefid)tS biefer ©teEungnahme beS Dtg§. fomit auch aid)t etma fchlufefolgern, bafc bie Unmittel»

barfeit ber Seiftung bon Dpernbüfme jum Dlunbfunfteilnehmer baburdj gemährt fei, ba| jmifchen betben ebenfaES nur ein ae»

meinnupigeS Unternehmen, nämlich bag Dleid) mit feinen ©enbe»

gefellfdfaften als Erfüllungsgehilfen, ftel)e.

ES fragt fich jebod), oh ber D t p . and) unter ben neuen 93eri)ältniffen heim Dtunbfunf feinen früheren ©tanbpunft aufrecht»

erhalten fann. ©enn nachbem ber Dtunbfunf bom fferrn DteichS»

minifter für 93olfSauflIärung unb Dßropaganba gutreffenb als baS mid)tigfte ^nftrument Erstehung beS nationalfostatiftifchen DEenfcl)en beseidjuct morben unb ©ernähr bafür geboten ift, baff ber Dtunbfunf auch nur p biefem im f)öchiten ©inne gemein»

nüfetgen jfmeef bermanbt mirb, ift es nid)t mehr möglich, ben

©enbegefellfchaften ben gemeinnüpigen Efiatafter abgufprechen.

DluS biefem ©runbe mirb ber D t p . über fürs oi)er lang feine bisherige Dtuffaffmtg aufgeben unb bie bon ben Dtunbfunfteil»

nehntern an bie DteicE)Spoftbermaltung gegaplten monatlichen Dtunbfunfgebühren gnminbeft auf ©runb ber SSefreiungSborfchr.

beS § 3 Dir. 3 UntfSt®. bei ber Dteid)SpoftbermaItung als umfap»

fteuerfrei behanbeln müffen. ©ann änbern fid) aber auch Eie 93or»

auSfepungen für ben borl. gaE. ©enn alSbann ift bie Unmittel»

barfeit ber gemeinnüpigen Seiftung baburch gemährt, ba| gmü fd)en ©taatstheater unb Dtunbfunfteitnehmern lebiglid) bie eben»

faES gemeinnüpige ©enbegefellfcfjaft ftefjt, unb eS fann meber mirtfdjafttid) noch fteuerredjtlic^ einen Urttcrfcfjieb auSmadjett, oh ber Empfänger oer Seiftung biefe bon einem ober gtoei gemein»

nübtgen Unternehmungen empfängt.

Segeichnenbermeife mirb übrigens in § 34, Sdbf. 1 Umf@t®»

©ur<hf®eft., mo ber 93egriff ber Unmittelbarfeit ber Seiftung näher erläutert mirb, nur babon gefprochen, ba§ bie Umfäpe auS»

jdiliefetidi gemeinnüpiger Unternehmen ben Empfängern ber eje»

meinnüpigen Seiftungen unmittelbar g u g n t e f o m m e n müf»

fen, mährenb ber Dtg©. in bem 1)m befprochenen Urt. babon fpricht, bai baS ©h^ater bie ftreitigen Seiftungen ben Dlunbfmtf»

teilnehmer« unmittelbar b a r b i e t e n rnüffe. ®aS erfebeint m ir als eine gu meitgehenbe Einengung beS 93egtiffeS ber Ünmittel»

barfett, benn gmeifelloS fommt bie Dpernaufführung bem Dtunb»

funfteilnehmer auf bem SBeae über bie ©enbung ,,gugnte", au^

menn er ber ©arbietung fetbft nidjt unmittelbar beimohnt.

SBenn alfo fepon angefichtS ber bisherigen Drganifation beS DlunbfunfS ber ©tanbpunft beS D I P . niept reftloS befriebigen fonnte, meil er ber bolfgergiehertfchen Slufgabe beS DlunbfunfS nidjt htnretchettb gerecht mürbe unb anherbem gu ftarf mit gibilen DledjtSbegtehungen arbeitete, bte ber mirtf<haftlid)en DDetradjtungS»

meife beS ©teuerred)tS nicht etttfpredjen, fo erfebeint eS n a ^ ber UntfteEttng be§ DiunbfttnfS unbebingt geboten, bie p a g e ber 2ln»

menbbarfeit ber 93efreinngSborfd)r. beS § 3 Dir. 3 U m f©t®. auf bie Urnfäpe gemeinnütziger Unternehmen (ftäbtifcl)er unb ftaat»

lieber DDühnen, Drd)cfter ufm.) mit bem Dleid) bgm. ben ©enbe»

gefeEfchaften burch ben D i p . einer erneuten Dlachprüfung gn untergiehen.

DIDt. Dr. Ä u r t D l u n g e , 93erlin.

G2. S aprg. 1933 § e ft 34] 3lec£)tit)reci)ung 1909 c) ©orgänge, faie f i p n a p bettt ©i gentumSübergang

ereignen, ftnb gr unbf ä f t lt p nicfjt j u 6 erüdfici»tigen.

d) ©Serben formungüt t i ge ©e rt r a ge n a p bem g 313

@a| 2 83(3158. re p t gt oi r f fam, fo genügt eS ebenfal l s, wenn bie ©oraugfeftungen beg § 8 ©t . 9 p r S e i t bei? ©igentura»

Übergangs botpanben f i n b , fetbft toenn eg f i p um ein fog.

¿ t oi f pe nge f p ä f t panbelt.-f)

iSer Sefptog. fploft mit bem 3ß.»©unb e. ©., Drtggruppe am 30.901 ai 1923 einen f>xitoatfd0xiftlid0en ©ertrag, bemsufolge er Dom ©. bie ©ieblurtggfteKe 10 „alg Ertoerber übernahm" unb ftp berpfltptete, alte ©erpfliptungen, tote bie ©auioften . . . an»

ietlmäftig nap SSex^ältniS bet ju erriptenben ©teilen ju über»

nehmen. . . S n § 2 beg ©ertragg. Reifet eg: „Ser 9ß.»©unb ber»

nflicbtet fip hiermit, alle ber Drtggruppe bon 3teip, Staat unb ber

©tabtgemeinbe S. beiuiltigten ©eipilfen unb Sutoenbungen anteti»

tnäfeig bem ©errn S . (bem ©efptog.) gutäubringen unb bie ju er»

ri&tenbe ©ieblunggfteße iäufltp p übertaffen. S ie Übereignung ber errichteten ©ieblung erfolgt auf ©runb eines befonberen Sauf»

bertragg."

S e r 5f$.»©unb erxicfjtete alSbalb auf ber ©ieblunggfteße 10 unter UKithnriung ber ©eimftätte, probtnsieße Sßopnunggfürforge»

gefeßfcpaft mb©., auf (Srunb beg Vertrags b. 29. Su ni 1923 für

©epttung be§ ©efptog. ein Sßopngebäube.

^ ® u rp notarifdjen ©ertrag b. 18. Sfuli 1929 trat ber ©efptog.

feinen Sluflaffunggattfprup an ben Scprer @. ab unb bereinbarte mit biefem für bie Abtretung einen 9ßrei§ bon 24 000 ¿RM. E r ¡bieg ben ©.»©unb an, bie Stuflaffung unmittelbar an ®. boräuttepmen.

S n ber notariftßen ©erpanblung b. 4. SSJlärs 1930 lieft ber

©.»©mtb baS (Srunbftüd unmittelbar an ®. auf. Slm 25. Slpril 1930 tourbe bag Eigentum im ©runbbup utngefprieben. Slug biefem Slnlaft tourbe ©. nap einem greife bon 24 615,38 sur ©r©rto©t. perangejogen.

®ie ©teuerfteße napm an, baft ber Vertrag b. 3 0 .9Jlai 1923 ein sur ©igentumgübertragung berpfliptenbeg 3tept§gefpäft ge»

toefen unb begpalb nad) Slblauf eineg Salireg fteuerpfliptig ge»

roorben fei (§ 5 Slbf. 1). Segpalb gog fie ben ©efptog. nad; einem gemeinen ¡¡Berte bon 21000 J U l ju t ©teuer peran unb feftte bie

©aufdfteuer (4% ) auf 840 J U t feft.

S e r ßerangejogene legte ©infprup ein. @r machte geltenb:

a) baft § 8 Sir. 9 etnfplage, ba ber ©.»©unb ein gemein»

nüftiger ©erein i. ©. biefer ©ot p r. fei;

b) baft er bag ©runbftud in unbebautem Suftanb ertoorben habe unb begpalb baS (Sebäube nicht mitäubetoerten fei.

Ser ©infprud) tourbe alg unbegrünbet prüdgetoiefen. Sie Sger. I;atte ju r golge, baft bag gin®er. bie ©auptfteuer auf * V

630 JU L perabfeftte. Ser ptergegeu bom ©erangejogenen etngeleg»

ten 3l©efpto. toar ein ©rfolg nicht ju berfagen.

flutreffenb nimmt bag gtn@er. an, baft ber ©ertrag b.

30. ©tat 1923 eine ©teuerpflipt aug § 5 Slbf. 1 junäpft nicht aug»

löfen tonnte, toeit er ber gefeftlip borgefprtebenen gorm ent»

bepste unb begpalb n ip t p r Übertragung beg ©igentumg ber»

pflichtete. . ,

SJtit Unrecht ftat aber bag gin®er. bie Slntoenbung ber Se»

freiunggborf<br. beg § 8 Str. 9 abgelebnt. Siacft ber geftftettung beg Stn@er. beftimmte bie ©aftung beg 9ß.»©unbeg, Drtggruppe 8 ., nur, baft im $aße ber Stufiöfung beg ©ereing ber berbletbenbe SReft beg ©ermögeng „für gemeinnüftige p bertnenoen fei. bertoeift JJitiößt. auf ba§ U tt. I I A 635/29 b. 14. San. 1930 (3tg©. 26, 167), too berlangt toirb, baft ber gemeinnüftige f° umfcbrieben fei, baft naibgeprüft So er»

ben tann, ob in ber ©aftung ber ©egriff beg gemetnnufttgen Btoedeg nicht bertannt ift. ©Me aug bem ©infprudUbef^eib fter»

borgebt, ift bie ©aftung i . S - 1925 geänbert loorben, unb eg be»

fiept banad) bie 9Jlöglid)teit, baft 5.A . bei ©intrittg ber ©teuer»

pflid)t ben Slnforberungen beg § 8 9tr.9 genügt toar. S e r ¿eit»

puntt ift aber für bie grage, ob bie ©aftung ber ©ereimgung ben

©rforberntffen beg § 8 9ir. 9 genügt, maftgebenb. Sag ergibt frcg aug folgenben ©rtoagungen.

©runbfäftlid) muffen bie ©oraugfeftungen, tn8bef. bie nb»

fid)t, Äleintoopnungen 5« fcftaffen, unb bie ©orfcpriftgmäftigteit ber beteiligten ©eretnigung öorpanben fein, toenn ein redftggulttger

©ertrag pftanbe iommt. Senn ber ©ertrag beftimmt ben Sn»

halt beg ©efcljäftg, toie er in § 8 Sir. 9 bk ©teuerfreipeit bebmgt.

S « ber 3 eit big p m Sapregablauf nad) § 5 Slbf. 1 unb btg 5ur

©igentumgübertragung (§§ 1, 4) fönnett aber Sinberungen Oor fidj gepen, bie nicpt unbeadftet bleiben bürfen. ©8 tft mogltcp, baft ä a) bie ©ereinigung ihre fteuerbefreienbe ©cgenfcpaft Oerliert;

b) bie ©eretnigung bie feplenbe ©tgenfcpaft getoinnt;

c) bie Slbfi^it, iüeintooftnungen p errieten, aufgegeben toirb;

d) bie äunächft feplenbe Slbficpt eintritt.

S n aßen biefen Säßen toirtt fiip ber bem § 23 Slbf. 1 p b 5Rr. 2 jugrunbe liegenbe ©ebante aug. Siefer gept bapin, tnft por ber ©tgentumgübertragung jeberjeit ber ©ertrag burcp ©eretn»

barung f t e n e r f r e i aufgepoben toerben tann. ©Strb etn an ftcp fteuerpflicptiger ©ertrag a u f g e p o b e n unb ein netter, nunmepr fteuerfreier, ©ertrag gefcploffen ober etn fteuerpfUcpttger ©ertrag entfprecpenb g e ä n b e r t , fo ift bie ©teuerpflicpt g a n 5 o b e r tetlix» e t f c befeitigt. S a 8 trifft p b unb d in bem ©tnne p , S « 3. Sie ©ntfcp. berüprt ben te r n beg ©runbertoerbfteuer»

xecptg, nämlicp bte Srage, ob e8 äloecfmäfttg jft, bag fdtulbredjtlidje

©eräufterungggefdjäft ober ben ©igentumgubergang ber ©runb»

ertoerbfteuer p untertoerfen. Sag ©r©rto©t®.. pat fid> im ©eg-en»

iaü tu friiperen ©runbh)ed)felabgaben grunbfäftlicp (§ 4) für bag leütere entfdjteben. Saburcp entftepen ^loetfel unb ©cptotertgtevten, toetl ba8 ben ©runbftüctgumfaft betreffenbe, fieuerltcp bebeutfame ifteditgberpätPig pifcpen ben ©eteiligten tm ©Mäufterungggefd)aft bearüttbet ift unb bet seitlichem Sibftanb h to t f cp e; n bem Slbfcpluft bei © e r ä u f t e r u n g g g e f c p ä f t e g unb bem © t ge n t u m 8 » ü b e r a a n g S l n b e r u n g e n in ben ©eäKpnngen ber ©etetltg»

ten etngetreten fetn tonnen, S « folgern $aß entftept bte Sras?»

ob bie ©erpältniffe im Seitpuntt beg ©ertraggabfAIuffeg ober bte im Heitpuntt ber ©igentumgübertragung maftgebenb ftnb. Ste ilraae lotrb ingbef. bet baultdjen ©erättbertmgen (®rrtd)tung ober '»Ibbrudt eines ©ebäube§) pratttfcp, alfo bet Slnberungen mt 3 u»

ftanb be§ ©runbftüctg (fiepe 1). Ser ber ©ntfcp. Pfltunbe Itegenbe Satbeftanb setgt, baft and) ber gortfaß ober ber ©tnlrttt ber ©or»

angfepungen für bte Slntoeubbarteit einer ©ergunfttguitggDorfcpr.

Prattifcp toerben tann (fiepe 2).

V 1. ' ©anbelt eg fiep um S l n b e r u n g e n tut S u f t a n b , fo pat ber in ftänbiger SRfpr. im Sntereffe beg fßfltpttgen bte entftepenben ©eptoierigteiten baburd) gebannt, baft er bte ©ntfcp.

barattf abfteßte, in meinem Buftanb bag ©runbftucE p m ©egen»

ftanb beg fcpulbrecptlicpen ©eräufterungggefcpäfteg aemaept toorben ft ttniammenfaffenbe ©nt d): I I A 321/31 0. 10. ©ob. 1931 = SJlrotct'^artei, @r©rto©t®. § 1 ©. IV , 14 -

Pabe bie gefamte 3ifpr. tut S © t© l. 1932 681 ff bargefteUt).

Sag läuft im toefentliipen barauf pinaug-, b« © e r p ä l t n i f f e b e f © e r t r a g g a b f cp l u f f eg ber ©eurteilung jugrunbe p legen obtoopl bie ©teuerpflicpt erft m it bem ©tgentumgubergang eiugetreten tft. Sm ®5ege ber ©ecptgfdjöpfung tft baburp ber

©tanbpuntt ber früperen ©runbtoepfelabgaben erretpt.

S ie borl. ©ntfd). gept auf biefem SBege toeiter. ©te berrn^

fidttigt fogar einen f 0 r nt u tt g ü 111 g e n © e r t r a g , obgleich er erf nad, §313 © .2 ©@©. burp Stuflaffung unb ©tntragung int Reitbunft ber ©igentumgübertragung (alfo m p t tucftotrfenb)

M S K

erlangt

V

Sntereffe beg ©ftiptigen tft btefc ©r»

toeiterung p begrüften. Saft aup einem formungültigen ©ertrag in biefer ß in fip t n ip t febe ©ebeutung abpfprepen fet, Patte bei SftgS. bereits fxüper perborgepoben ( I I A 408/31 b. 19. San.

1932 = Partei § 1 31. IV , 19; I I A 257/31 b. 10. Siob. 1931 = Si'artei § 1 31. iV , 21 = 3 Ig § . 30, 328).

Sie ©ntfcp. betrifft ben gaß enter b 0 r bem 1. D ît. 1930 entftanbenen ©teuerpflipt. S u rp 3iot©D. b. 1. Sej. 1930 ftnb m it SBtrlung b. 1. D ît. 1930 bie © t tt p e i t g to e r t e tnê ®r®rto@t®.

eingefüprt. Sntoietoett bie 3tfpr. baburp eine Slnberung erfaprt, tft nop n ip t abpfepen.

2. Umgeteprt Iäftt ber 3ISi>- in ber obigen ©ntfp. fur bte

»rage, in loeId,em ^eitpunlt bie ©0 r a u g f e ft u n g e n einer

© e r g ü n f t t g u n g g b o r f p r i f t erfüllt fein muffen, ben

©igentumgubergang maftgebenb fein. Sag gilt um fo meftr, toenn

— toie im galle ber ©ntfp. — bag ©eraufterungggefpaft als fonnungültigcg erft im SBege ber Çetlung im geitpuntt ber Eigen»

tumgübertragung SBirifamleit erlangt, mag eg aup ein Stotfpen»

gefpäft fein. Sem ©tanbpuntt beg Sßfliptigen ift baburp im

©egenfaft ju 1 nur 3tepnung getragen, toenn bie bei ©ertragg»

abfpluft feplenben ©oraugfeftungen ber ©teuerpflipt fpäter einge»

treten finö.

Siefen Sleptgfaft fpript bie ©ntfp. aßerbtngg nur für bie

©oraugfeftungen beg § 8 3lr. 9 ®r©rto©t@. aug. ©r beftftt aber nap feiner Segr. ganj allgemein für aße ©ergünftigunggöorfpr.

©eltung.

© i g p e r toar bie 3lfpr. in biefem ißuntte f p t o a n i e n b . Sie ©ieblunggabfipt j. ©. muftte nap ber ©ntfd). I I A 306/27 bv 12. S u it 1927 (Äartei § 8 Slbf. 1 3ir. 9 31. 36) bon bornperetn,

„b. p. fpätefteng bor Übereignung", nap ber ©ntfp. I I A 28/28 b. 8. »ebr. 1928 (Slariet § 8 3tr. 9 31. 53), ferner ber ©ntfp. I I A 141/30 b. 30. Slpxil 1930'(Kartei § 8 3lx. 10 @. 1 31.34) bei ©nt»

ftepung ber ©teuerpfiidft borpanben fein. Sie ©ntfp. I I A 159/30 b. 18. iOlärj 1930 (Startet § 8 3lr. 9 31. IV , 4) pielt aßgemetn bte

©erpältniffe im geitpunît beg ©intrittg ber ©teuerpflipt für ntaft»

gebenb, äpnlip I I A 258/31 b. 7. S u fi 1931 (Kartei § 8 3h. 9 31. I I I , 2) unb I I A 1/24 b. 11. San. 1924 (Kartei § 8 Slbf. 1 3h. 9 31.15) ben Qettpunit, in bem bag ©runbftüd ertoorben toorben ift. Slnbererfcitg fap bie ©ntfp. I I A 41/22 b. 28. gebr. 1922

1910 iRtd)t]pxcd)unQ fguriftifdje SBocfienfcCji'tft baff ber Vertrag als geärtbert g i l t . Siefe Sluffaffung liegt im

©inne ber ^Beteiligten, wenn fie auc^i fein 2Iufpbung!gefhäft bor»

nehmen. •© ! panbelt fid) nur um SlnWenbung ber ®runbgebanien beä § 23; be!palb ift 5. V . fein Antrag erforberlid). ©ine etwa nad) § 5 Slbf. 1 f p n eingetretene © teuerpflip fäEt Weg. 3 fi bie

©teuer f p n gejault, fo ift ein Erftattung!anfpruh' gegeben.

Slber auch Wenn ba! fteuerfreie 9ted)t!berpältni! fid) in ein f t e u e r p f l i c p t i g e g b e r t o a n b e l t (¡su a unb c), gilt eine Vertrag!änberung a l! eingetreten, $ n biefen fä lle n tritt bolle

© teuerpflip, niept nur © teuerpflip nad) § 5 Slbf. 2 ein, fel&ft Wenn nah § 5 Slbf. 1 f p n Steuerfreiheit begrünbet unb ba! fo»

gar ben beteiligten bereit! mitgeteitt War. Sabei banbeit e! fid) nic^t etwa um eine 9 ta p ober Veripigung!beranlagung Wie im

§ 8 3lr. 10.

treten bie Säuberungen erft nach b e r E i g e n t u m ! » Ü b e r t r a g u n g ein, fo finb fie grunbfäblid) tt-ip ju beapen.

@! ftefjt ben beteiligten frei, bie Eigentum!änberunn rüdgängig äu m a p n unb einen neuen fteuerfreien Vertrag ju fepiieffen, fall!

Sie Veräußerungen ber Steuerfreiheit burä)Weg gegeben inb.

SlEein e! würbe bann SlnWenbung bon § 10 9tSlbgD. benibar fein.

KeinegfaE! Wirb ber ©runbgebante be! § 23 Stof. 1 p a mr. 3 opne weitere! bei foId)en Stnberungen anjuWenben fein. Senn Währenb ba! ©efep ben 3 uftanb b 0 r Eigentum!übertragun,g u. 11. geWiffermaffen nur borlaufig a l! fteuerpflid)tig ober {teuer*

frei bepanbelt, tritt nad) ©igentumgübertragung enbgültige, unb

¿War grunbfählid) unabänberlip © teuerpflip ober ©teuerfrei«

heit ein.

S ie ! alle! fteht im Eintlang m it ber 9tfpr. be! 3 über bie S t n b e r u n g e n b e r S ß r e ü a b r e b e n . @ o tp finb äu beapen, Wenn fie b 0 r ber Eigentum!übertragung ftattgefunben haben, anbernfaE! aber n i p , Wenn man bon ben $äEen ber ißreüminberung i. ©. be! § 23 Slbf. 1 (¿U a 9tr. 4) abfiept (llrt.

b. 2 6 .2Jtai 1925 I I A 294/25; E R r o j e t , Startei, §12 Slbf. 2

©ah 1 9tfpr. 19 b. 2. Slug. 1927 I I A 311/27; 9 tg §. 22, 30).

3 ft ber f h u lb r e p lip Vertrag, Wie per, n i d) t i n b e r g e f e p I i d) b o r g e f d i r i e b e n e n 3? 0 r m gefhloffen unb fommt be§haib gunäcf)ft © teuerpflip ober ©tenerfreiheit überhaupt nicht in {frage, fo haben aud) Stnberungen irgettbW eipr Strt einft»

Weilen teinerlei fteucrlictje {folgen. ©rft m it ber ttmfhreibung be! Eigentum! im ©runbbud) Wirb ber Vertrag, unb p a r mit bem In h a lt, Wie er ¡$u biefer $eit borliegt, Wirffam. Ste {frage, ob § 8 9tr. 9 attpWenben ift, r ip e t fid) be!palb nad) bem 3 U*

ftanb, Wie er in biefem 3eitpunft befteht. Se!I)aIb fommt e! auf biefen 3eitpunft auch an für bie {frage, ob bie Vereinigung ge*

meinnüpig i. ©. be! § 8 9«. 9 ift unb ob bie Slbfip, KieinWob*

nungen ju fp ffe n , befteht 3 ft ba! §au§ fc^on errichtet, fo tommt e§ auf ben tatfäci)Itd6en 3 uftanb he! ©ebäube! an.

®er 9t{f§. hat fid) bi!per m it ber pier erörterten {frage noh nicht grunbfäplid) befhäftigt. ©oWeit feine büherige 9tfpr.

etwa m it ber borftepenben Sluffaffung n ih t im ©intlang fteht wirb an ihr nicht feftgepalten.

2)a! ^in@er. hätte hiernah feftfteüen müffen, ob 3. 3 - be!

©igentum!übergang! bie ©apung ben ©rforberniffen be! § 8 9k. 9 entfpraß S a ba! n ih t gefebeben ift, War bie angefod)tene ®ntfh- Wegen V e p ü rr tu m ! aufäupeben.

S)ie © a p ift n ih t fp ru p e if. Vei ber Weiteren Erörterung ift a u p r ben borftepenben Stugfüprungen folgenbe! ju berüct*

fihtigen.

g ü r bie ^Beantwortung ber 3?rage, in Weihern 3'aftanb ba!

©runbftüd ju bewerten ift, finb bie llrt. b. 10. Stob. 1931 I I A 321/31 unb I I A 257/31: 3t&§. 30, 321, 328 mafjgeöenb. 2>anad)

fommt e! barauf an, in Weihern 3 ujianb pag ©runbftüd gum

©egenftanb be! fhulbrehtlihen SBeräugerungggefhäft! gemadjt ift.

2Bäre im borl. galle ba! ©runbftüd ohne ©ebäube ©egenftanb be! SBerfauf! geWefen, fo tonnte ber SB-ert be! ©ebäube! bem be!

©runbftüd! n ih t pttäugeredmet Werben, obwohl in bem geit*

puntt, Wo ber, pnädfft rehtguttWirffame, SBertrag in Kraft trat

puntt, Wo ber, pnädfft rehtguttWirffame, SBertrag in Kraft trat

Powiązane dokumenty