• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1933.08.25 H. 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1933.08.25 H. 34"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

26. Slllflitft 1933 D e u t f d j c s £ l c d ) t :

M

f»eft 34 [62. 3 fll)rgtt«g.] 1857

!uri|tt('d)C Itodpfdjrift

§ e i t f d ? v i f t f c c s 3 > c u t f d ? e t t 2 l m t > a l t t > m i n s im B u n b rC a tio n a lf0 3 ta liftifc f? e r X>euifcf)er 3 u r i f i c n

H e r a u s g e b e r : H eidjs}ufii3fom m iffar S taatsm in ifter D r . Ö d t t s

R u b re r bes S u n b e s r ta tio n a Ifo 3 ia Iiftifd ? e r D e u tfc fje r f ü n f t e n

S c h r i f t l e i t e r : Hedjtsantuälte D r . H e in d e ^ © it t e n b c r ö c r unb D r . ^ e r m a n n D o ft, B e rlin ; (Dberregterurtgsrat im Heid?sjuftt3minifterium K u f r o t f S c ffv a u t, B e rlin

P e r l a g : i t ) . 21Tocfc*i 3 3 u d j i i m i M m t g , 3 n h -: ® s c a r Sranbftetier, £eij>3t<3 D resöner Straffe U / [ 3 . 5 etniprecf|er S am m c I.Ilt.7 2 566 / t>taf|tatiicf)tift: S m prim atut / pott|d|cdlonto £ c ip 3tg nr. 63 673.

© e jd jä f t s jt c llc in B e r lin StD 48 ffebemannftr. 14. getnfprechet Bergmann 217.

t ) ö 6 ^ m o a r t f d j a f t s r e d j t a l s ^ r c d i t f i c ^ c r u n g s m i t t d * Bom Sßräfibenten beä guriftifdjen Sanbeäprüfungäamtä © d jm ifle r , Berlin.

S :t p je i früheren B e iträ gen p ber fo aftueffen wie roid)*

tigert g ra g e ber „ fo n ftr u ftio ttä * ober S n tcre ffe n iitriä p ru b e n ä ", in ben Sluffafeen über ben „E igentum äB orbehaft in SBirt*

fefjaft unb «Recht" unb über bie „S chiebung u nter © begatten"

(SiSÜB. 1931, 1160 u. 2548) .batte id) m id) gegen offenbare ttR ip rä u d je ber fo n ftr u ftio n in t «Reditägebiet beä fr e b it*

roefeng geroanbt unb Bon ber SRed)tfpre<bung, nam entlich bei ber B e u rte ilu n g Bon ©d&eingebilben, mie benen beä ©id)e*

rm tgäeigentum ä unb beä 1500*>5Ut*Bertrageä, eine [tariere Betonung beä Bortoiegenben berechtigten ^ntereffeS unb beä inneren «ESefenä ber ©ad)e geforbert. S m nter m e p Rat fief), loie ich and) im Brüfungäm efen bemerfe, namentlich unfer Sachenrecht p t n ¿ u m m e lp la i überfeinerter fo n ftru ftio n ä * fünfte eutmiefeit. 8 f t bod) 3- B . bie fog. © idjerungäübereig*

nung afä fold)C m it ih te n BerbängniäBottcn 2luäm irfungen fü r SÜrebit, «projfefi unb fo u fu r ä im © n tn b e nichts anbereä afä eine «ttuägeburt re in e r fo n ftr u ftio n . Beßor m ir fie aiä folche e rfa n n t unb unä ettbfid), mie fd)on m it SB irfung fü r baä ©teuere unb f onfuräred)t, fo auch fü r baä m aterielle unb B ro se p e d )t, ffa r feftgeftellt haben, baff cä fid) hier in B H rf*

lich ie it um ein — burch ©emobnbeitäreebt eramungeneä — Befifffofenpfattbrecbt Ijanbelt, merben m ir ber SOZifäftänbe be§

Snterbentionäbroäeffeg nicht § e r r merben. SBit motten bod) auf bie S a u e r nicht fo pebantifch fein unb un§ an bem an [ich gemifi richtigen S a | Bon ber gefd)loffenen S P 1 ber Sachenrechte flößen (eben bemfelben © af;, ber n u n aud) Be*

gönnen hat/ bie E ntm icflung beä S n ftitu tä ber 2inm artfd)aft

*u gefähtben); baä ©emobnbeitäreebt hat n u n einm at — in einem fla ffifd je n «Beifpiel feiner äRadjt unb auch feines 9techt§ — ben © af) burd)Brodjen unb unä baä B e fiblofen * pfanbrecht Befd)ert, n u r baff ihm ieiber noch ttiarne unb B io * graph fe h lt; beim an ber E rfe n n tn iä , baff m ir n u n einm al ohne Sefifelofenpfanbrecht nicht auäfommen fönnen, m üffen m ir f e h l t e n (Bgi. S ® -.1 9 3 1 , 1163).

Snjm ifchen ift — mteberunt auf bem (lebtet bei ©adjen»

red)t§ unb m it oormiegenber Bebeutung fü r bie fre b itfid je * r u n g 1), mie baä ©icherungäeigentum , abermalä Borgeblid) u n te r Surchbred)ung beä <Sa|eä Bon ber gepfeffernen 3 a f}l ber ©acfjenredjte unb mieber m ehr Bon ber «Red)tfprcd)ung aiä burch baä S c h rifttu m — in ber „2 tn m a rtfd )a ft" ein neueä

«Reditägebilbe berangepgen loorbcn, gegenmärtig neben ber B e rto irfu n g mohi bie bcbcutfamfte «Reufdppfung nuferer 3 tb t*

tiftif. 3Ran hat im © c h rifttu m (Bgi. bcf. § o f h , ©• 34, 35) mie in ber fR edjtfpredpng e rfann t, baff in pbireichen y-allen

ir D z T a S a lt e r § o I | , $aä ainwartfcljaftärecbt auä bebingter Übereignung aiä frebitfidjerungämittei. Berlin 1933, Karl §ep*

mannä Betlag, 80 ©.

ber © icherungäübereignung, inäbefonbere ü b e ra ll bort, mo ber SJorbehaftäfäufer bie nod) nicht Bottbeäahfte ©ache u nter Erm ahnung biefer Satfache meiter „ü b e re ig n e t", gar n td jt über baä Sßottrecht beä Eigentumä,_ fonbern über baä Setl=

recht ber ülnm artfchaft Berfügt m irb unb bafjer fü r eine (frü h e r Born SR®, inäbefonbere in bem berühm ten „23agger=

u r t e il" : 5R®. 95, 105 gebilligte) ülumenbung beä § 185 58®58.

fe in «Raum b le ib t; aud) in ber S trafred]tfpre d)ung über U n te r*

fchlagung unb Untreue m irb biefe E rfe n n tn iä p beachten fern.

SUfo ein neueä ®ebilbe ber fo n ftr u ftio n unb ein neuer SBeg beä S R ip ra u cfjä im fre b ü B e rfe h r, mie manche annehmen?

Sch glaube bod) n icht: SBährenb baä © id)erungä„e igen tum aiä foldjeä fieh nt. E. aiä ein o ft m ip ra u c h te ä ©cheingebtlbe ber „ 9 llä * o b * fo n ftru ftio n " barftettt, ift baä «ttnm artfdjaftä*

recht (im § a u p tfa tte beä § 455 $8®33.), b. h- baä in ber E n t*

m icfluug p r n Bottrecht begriffene, n u r Born E in t r it t einer Bebingung abhängige (§ 158) unb inäbefonbere burch § 161 gefdpfcte S e ilre d jt, n u r baä Ergebniä einer Slnmenbung gel*

tenber Beftim m ungen. © e in in n e re r BSert aber beruht in beit Sgauptanmenbunggfütten auf ber richtigen Erm ägung, baß ber B e fiß einer ©adie ihrem Botten SüBert um fo näher fom m t, fe geringer ber noch rücfftänbige S e il beä f aufpreifeä i)t (a. a. D .

© . 18). Eä hanbelt fid) alfo feineämegä um eine fonftru ftiB e , fonbern um eine m irtfchaftlid) mie gefepid) mohlbegrünbete, m it bem beutfcf|*re<httichen ©ebanfen ber ©emere mohi Ber*

einbare «Reufdiöpfung, bereu balbige theoretifdje Erforfchung unb Sluägeftaltung m it tttü d fid u auf ih re gerabe bei ben heutigen SSirtfchaftä* unb fre b itB e rh ä ltn iffe n erheblid)e p ra f*

tifefje Bebeutung bringenb erm ünfdjt ift.

3Benn ich troübem bie in ber g u h n o te näher benannte

© p e jia lftu b ie Bon D r. SB. § o f ^ über baä Stnrnartfchaftärecht m it bem S R iprauen in bie § a n b .nahm, neuen B erfudjen re in fo n ftru ftiB e r S u riä prubens p begegnen, fo mürbe biefe Be*

fo rg n iä fchon burd) bie einleitenben 3iuäführungen ber auch im ganzen fo Berftanbigen mie einbringenben unb fla re n (Schrift beseitigt; bereu Seftüre b a rf ich nicht n u r ben 9ie*

ferenbaren unb «Prüflingen, fonbern auch ben Ülnmälten unb

«P rosepid)tcrn roarm empfehlen, obgleich ich nicht m it affen atnfdjauungen beä B e rfafferä übereinftim m e. S ie fe r geht im erften S e il feiner 'Unterfuchung nicht etma Bon ber redjt*

lid je n fo n ftr u ftio n ber Sfumartfchaft, fonbern Bon ber fach*

lid je u , m irtfchaftlidfen Bebeutung einer ©icherungäüerm ertung ber Sinm artfchaft auä unb roeift in fefir lehrreichen aiuä*

fü p u n g e n nad), ba§ unb auä melchen © rünben (SBirtfchaftä*

frifiS , Slbgleiten ber gefd)äftlid)en ttRoral, B e rrin g e ru n g ber perfönfichen Begehungen, U n m ö g lp fe it fp e r e r p crfö n lid je r U u te rrid )tu itg , ¡gera uffcfpng ber S ohnpfänbungägrenpn, f u r j *

233

(2)

1858 Sluffätje [Quriftifdje aöod)cnfcE)rift friftig fe it) ber iß e rfo n a ifre b it toeitgeijenb burcp bie g erate n

beS StealfrebitS berbrängt worben ift, u n te r ben legieren aber Wieberum ber © ru n b ftü d s fre b it info lg e ber ben §auS» unb

©ranbBefif) M a ftenben ©efepe unb ber fcpmerett Serwertöar»

fe it ber © ru n b ftü d e m ehr unb m ehr ¿urücfgetreten if t (wobei namentlich auf bie ffiacfjteile ber §öc£)ftbetragg^t)f5ot^ei näher eingegangen w irb ). © o tr a t bie ©icperungSüBereignung ber Be»

Weglicpen ©ad)en, bie a ls foXcfje xljre Entftepung einem SJtangel beg ©efepeS (S erfagung beS föonftitutS bei ber S e rpfanbung) berbanfte, im m er ftä rfe r perbor, bergeftalt, baff ber ©cpulbner fcE)Iie§IicE) nichts anbereS w a r als ,,-nacf) innen ein ©cfjulb»

lnedjt, nach aufjen ein S tro h m a n n ". iSÜS w irffa m fte Sßaffe ber SlBwepr beS Sieferanten [teilte fiep (inSbefottbere bau! ber S o rfc p rift beS § 933 $8(5533.) ber Eigentum Sborbepalt bar, bon bem fcßiiefjiid) fa ft in alter Sieget ©ebraucp gemacpt würbe,

©o bleibt bem bebrängten ©cpulbner a ll ® re b itm itte l fcplief)»

lief) n u r nocp ber SermögenSWert, ben folcfje ©ad)en bitben, bie ih m ubergeben (§ 455) ober (bei einer auflöfenb bebingten Übereignung nach § 930) belaffen fin b , bie Stnwartfcpaft, bää

„S re b itm itte l ber ß u ü m jt“ - ®aS Semüpen, biefen 33er=

mögenSWert ¿ur Sfrebitbefcpaffung auS junujjen, if t beSpalb wobt berftänblicp, erfcpeint aber auch nicpt als ungefunb, wenn m an berüdficptigt, baff bie Slnwartfcpaft regelmäßig fü r eine S e rw e rtu n g n u r bann in Setradpt fo m m t, wenn ber jfauf»

iareig bem Siefpranten bereits grö ß te n te ils b e ja fiti ift- gleich fdjw inbet ber gegen ben Eigentum Sborbehalt erhobene V o rw u rf, er broffete fonftige .frebitm öglicpfeiten ab, in bem SJtafje, als eS möglich W irb, bie Sinw artfcfiaft ¿ur isirebitficpe»

ru n g ¿u üerwenben (© . 2-—19, bef. 7 f., 17 f.).

® ie rechtliche E ig e n a rt ber Slnw artfcpaft erbficft § o t | m it Siecht in ber hoppelten Eigenfcpaft, baß fra ft § 158 ii) r E rfta rfe n ¿um Sotlrecpt u n m itte lb a r fr a ft ®efetjeS erfolgt unb baß nach SJtaßgabe beg § 161 3fbifcpenberfügungen beS (be»

bingten) SollrecptSinhaberS u n w irffa m fin b . 'SIuS beibern leitet er bie wichtige S^ijefe her, baß bie Slnwartfcpaft nicht n u r ein tatfädplicper gujlcm b, fonbern ein — üererblic^eg unb ber»

äußerliches, ¿ur SonfurSm affe gehöriges — fubfeftibeS Siecht fei, unb ¿war ein binglicpeS Siecht (© . 21 f.).

Sebrreidp unb m. E . O orbilblid) if t bie SJtetpobe, nach ber

¡9 0 1 | fobann im ig a u p tfa p ite l feiner Sirbeit über bie Ser»

Wertung ber Slnwartfcpaft ¿ur Shrebitficperung Herfahrt. Slud) hier geßt er nicht bon ber ® o n ftru ftio n , fonbern bon beftimm»

ten w irtfcp a ftlid ) o rie n tie rte n Stnforberungen a u s : ® e r fre b it»

gebet ift fo ¿u ftetfen, baß er ben ihm übertaffenen Ser»

mögenSWert febergeit berwerten fa n n unb fpätere Serfügungen über bie Sfnwartfchaft nicht ¿u befürchten ha t ; baher muß e in u n m i t t e l b a r e r E i g e n t u m s ü b e r g a n g bom bis»

herigen E igentüm er auf ben neuen Slnw ärter ergiett werben, fe r n e r muß ber bebingt ^Berechtigte im ungeftörten S e f i| ber

©egenftänbe bleiben. SSeiter b a rf ber Solieigentüm er, fei er

©icßerungSnefimer ober S ^ a p lu n g S b e rfä u fe r, nicht gefäijrbet werben (bebenflidfer ift bie weitere go rb e ru n g , bie Serwet»

tung ber Slnw artfcpaft m üffe nach außen unerfichttich gemacht werben, © . 30). ® e r © cpw erpm tft lie g t auf ber erfteren g o r»

berung, unb ber befonbere Söert ber Sirbeit bon § o l ß fcfjeirtt m ir in bem bon \ßm m. ®- übergeugertb geführten StacpweiS

¿u liegen, baß eS fiel) ftpon nach bem geltenben Stecht bei Seräußerm tg .beS SlnwartfcpaftSrecptS Weber bloß um Slb»

tre tu n g eines SlnfprudfS auf Eigentum Söerfcpaffung noch um S erfügung über baS Sollrecht p anbelt; aud) fo ll bie Ser»

fügung nicht etwa gunäcfjft n u r fchwebenb u n w irffa m fein, fonbern fofortige Sßirfung äußern: ber ©idjerm tgSgeber hot burcp bie ©icperungSübereignung über fein SlnWartfchaftSrecht g ü ltig Oerfügt. ® iefe S e rfügung if t fta ttp a ft als folcpe über ein w irflicfieS fubfeftibeS, binglid^eg Stecht unb geßt entfgre»

chenb ben S o rfch rifte n über bie Eigentum Sübertrggung Oor fich, o h n e b a j u e i n e r ß u f t i m m u n g beS S o l l e i g e n t ü m e r S b e b ü r f t e ; beffen S e te ilig u n g Wäre fogar ¿Wecfwibrtg (a. S t© .: $ 2 8 . 1933, 1 7 6 2 !). 3Bie bei Über»

tra g u n g beS E igentum s ber Erw erber E igentüm er w irb , fo er»

la n g t bei Ü bertragung ber Stnwartfchaft ber Erw erber bie bolle SlnWartfchaftSrechtöftetlung (© . 3 0 — 5 0 ). Entfprechenb ift auch eine S e tpfänbung unb eine StiefjbrauchSbeftetlurtg am SlnWartfchaftSrecht guläffig unb burchführbar. © ehr in ftru ftib fin b w eite r bie llnterfuchungen über bie ßwangSberfteige»

ru n g in bie Slnwartfchaft (m it bem Ergebnis, bgjj Qacfy*

unb Siecfitspfättbung, oßne überw eifnng, m iteinanber ¿u oerbinben fin b , © . 66 ff.). ‘Stuch bie S e rw ertu ng ber SInwart»

fd)aft im Slrreft», ÄonfurS» unb SergteidfSberfahren if t be»

hanbelt.

Sticht ü berall fa n n ich § o l | folgen, © ehr ¿weifelfiaft if t m ir fchon, wenn er m eint, bah ein auf E in t r it t ber rechtisi»

gefd)äftlichen SBirfung bei E in t r it t ber Sebingung gerichteter SBille ber ^Parteien ¿um E rw erb beS Soürechtä n id )t 'not»

Wenbig fei, ein ErforberniS,. baS er fogar in bie SegriffSbeftim » m ung ber Slnwartfchaft a u fn im m t: baS bingticfie Stecht, baS E igentum bei E in t r it t ber Sebingung ohne weiteres, b. ß. ohne befonbere ErwerbShanblung unb ohne einen auf E rw erb ge»

richteten SÜSiHen ¿u erlangen (© . 28). S o r allem fcheint m ir bie boHe ©leichftellung ber Slnw artfchaft auf EigentumSerWerb (§ 455) unb auf E igentum Sriicffalt (§ 930) — m it recht tfieo»

retifcher S ^grünbung © . 21 — un h o ltb a r. 3 ut>em: baS ©id)e»

rungS ,,eigentum " ift n u n ein m a l fe in wahres Eigentum , fon»

bern eine befonbere f^orm beg ^fanbrechtS (Sefifdofenpfanb»

recht); § o l | fagt felbft (© . 2 7 ): ein SDtittelbing gwifcljen E igentum unb ißfanbrecht. ® arauS ergeben fich atlerbingS feljr Weitgehenbe Stbmeidjmtgert in ber rechtlichen SetrachtungS»

weife (¿. S . htufichtlich ber S e rpfäitbung , © . 51, ber 3wangSberfteigerung © . 58, ber S e rw e rtu n g beS , ErlöfeS

© , 74). ® a fj ,bie A rb e it ferner n u r baS StnwartfdjaftSrecht aus bebingter Übereignung, n id ft auch bie an anberen ©ad)en»

rechten, inSbefonbere auf ^fanbrechtS» unb §hpothefenerWerb behanbelt, if t freilich fe in S tängel, fonbern berußt auf ber bon bornherein geftedten S e grenjung be§ ® h eotaS ber Unter»

fu d p n g (bgl. © . 26 Stnm.).

®aS St®. 1>at iürglidh ein bon m ir hier näher befproche»

neS (33S . 1 9 3 3 ,1 7 6 2 1) bebeutfameS U rte il gefällt (S tnm .^S E . 1933, 1 7 6 2 x), bei bem fowof)t bie rechtliche Scbeutung beSSe»

fi|lofenpfanbrechtS als bie Srage ber 'Stnwartfchaft auf Erw erb eines ¡ehpotbefenrecptS unb Iberen S o n fu rre n j m it ber SInwart»

fd ja ft auf ein Sefiplofenpfanbrecht beutlid) in bie E rfd je in u n g tr a t, ohne baß aßerbingS eine biefer fra g e n in ber Entfcpei»

bung b e rü h rt worben wäre. ®aS U rte il betraf einen ®atbeftanb beS SppuS, Wie er im igauptabfepnitt ber Sirbeit bon § o l p

¿um ©egenftanb feiner g rn n b fä p iid ie n Erw ägungen gemacht if t : über SJtafchiiren, bie u n te r Eigentum Sborbepait oerfauft, geliefert, aber noch nicht bottftänbig begatilt fin b , if t u n te r Er»

waßnung biefer S£atfad)e ein „©icperungSübereignungSber»

tr a g " m it Seihe unb m it ber Slbrebe abgefdfloffen, bafi m it ber 3 ai)tu n S SieftfaufpreifeS baS E igentum u n m i t t e l » b a r auf ben © idjerungSeigner (S läg er) übergehen fo ll. $ a S Si® . berfagt biefe SBirfung im fg r o je l gegen ben ^ßpothefen»

gläubiger, ber bie H a ftu n g ber ättafepinen als 3o6epö r ¡aus

§ 1120 herfettet, itnb g ib t m it biefer S e grünbung bem ^ppo»

tpefengläubiger reept; anberS wäre ¿u entfepeiben gewefen, Wenn ber SorbepaltSberfänfer ber S erfügung über bie Sin»

w arffd) oft, wenn aud) n u r burd) ©d)Weigen auf eine Sltit»

te ilu n g , ¿ugeftimmt hätte.

®aS U rte il if t ein SKufter forgfam er, fla re r unb fcfjarf»

gefcpliffener, aber burdjauS borwiegenb fo n ftru ftio n e lle r Er»' Wägungen, ^ep habe in m einer Slnnterlung ¿u bem U rte il ba ^u le g e n berfuept, baß m an an berfepiebenen fßnnften aucp anberS fo n ftru ie re n fö itn te unb bann ¿u bem entgegengefef)ten, m. E. falfcpen E rgebnis fäme. Z w e ie rle i fä llt bei ber S e grünbung noch befonberS a u f: baS St© ., beffen SluSfüßrungen le ^tfjin , entgegen ber Sfuffaffnng bon § o l | , barauf pinauSlaufen, baß bie S tn w artfd)aft als fold)e nod) fe in binglicßeS Slecpt begrünbe, macht ßier geltenb, wenn bie Stedftfprecpung guS praftifepen Stüdficpten fü r ben un m itte lb a re n StecptSübergang beS Eigen»

tumS bon ber prften S e rfä u fe rin auf ben ©idierungSerW erber bie, Wenn aucp n u r ftiilfcpweigenbe 3 « fttm m u n g ber bon ber StecptSübereignung benachrichtigten SorbepaltS berfäuferin als auSreicpenben E rfa ^ fö rm lich e r ÜbertragungSpanblungen an»

e rfa n n t habe, fo „bebeute bieS fepon ein weitgepenbeS Ent»

gegenfommen gegenüber ben S e b tirfn iffe n beS S e rfeprS ". Siegt ba niept ¿icntlicß beutlid) bie S o rfte llu n g ¿ugrunbe, baff an unb fü r fiep bie S fo n ftru ftio n — bie feneS „E ntgegenfom m en"

erweift — allen Erw ägungen ber 3 fte d m ä jjig fe it borginge?

3 w a r W irb bann bon ber Siecptsficperheit gepanbelt, bie fla re SSillenSfunbgebungen erforbere; in biefem 3 ui amwen»

(3)

62. 3 a $ r g - 1933 § e ft 34] fKuffäße 1856 hang w irb bann ober auggefüßrt, 'Stugnaßmen feien n u r

fü r ben F a ll oerbedter © te tto e rtre tu n g gugelaffen, aber n u r bann, wenn bcr V e rtre te r fü r feine Sßetfon ben „S B itte n "

gehabt habe, bag © igentum gerabe fü r feinen SKacßtgeber p erwerben, unb wenn er bagu bei © rtangung beg SBefi^eS gleichzeitig ,;burc£) Verbanbetn m it fidfj fe ib ft" gugunften beg Vertretenen ein V e fiß to n ftitu t Borgenommen I)abe; unb ' n u n w irb ooltenbg gerabe fü r ®aufgefd)äfte beg täglichen Sebeng bargeiegt, baff ber Vertretene, fofern bet © te llo e rtre te r p r S e it ber bingtidjen © in ig u n g unb V e fijjü b e rtra g u n g ben4 „ m it bem SBiKen beg Stuftraggeberg übercinftim m enben SBiüen" hat, bag Eigentum fü r biefen gu erwerben, burd) ein

„F n jic ß g e fd jä ft" © igentüm er, unb eg genügt, baß bicfer SSilte, wenn auch nicht fü r febermann, fo bod) fü r einen m it b a t SSertjättniffen V e rtra u te n eriennbar w ar. Fd) beforge bod) feßr, baß b e rartig fubtite V o rftettungen unb ein fo ld jc r „S B iltc"

feibft bem geriffelten Staufm ann fcßon begßalb ungugänglid) fin b , w eit ißm ia u n t berftänbtid) gu maißen ift, wag ein fot*

cßeg Verßanbetn m it fid) feibft unb ein berartigeg F n fid )*

gefcßäft eigentlich heifecn i o Ii; unb wie fo lt ber SRidjter einen fo oe rtia u fu tie rte n SBitten unb eine fo umfdfriebene © rfertn*

b a rfe it feftftetten? ® ie SRecßtgfidferßeit aber w irb gewiß n ilß t gewahrt, wenn bie ©ntfcßeibung bon berartigen Stonftruftionen abhängig gemacht w irb .

©dfließticß macht bag SR®. aber aucßiim gegebenen F aße bie ©ntfcßeibung oon einem reinen B u fa tt abhängig: hat VorbeßattgBerfäufer irgenbw ie bon ber SReßtgübertragung er*

fahren unb bagu gefßwiegen, fo geht bag E igentum u n m itte l*

bar auf ben ©icßerunggneßmer über unb ber ¡Qhpotßefen*

gläubiger fom rnt um fe in SReßt. SBag © ß tim m fte aber if t bieg, Baß fo m it bie © n tfß e ib in ig bon einem M o m e n t abhängig ge*

macht W irb, bag m it bem eigentlichen P roblem beg § a lie g :

¡stonfurreng bon §hpotßef unb V e fiß io fe n p fa n b re ß t n iß tg gu fß a ffe n hat, unb baß Bon biefem P ro b le m in ber gangen © nt*

fß e ib u n g überhaupt n id lt bie SRebe i f t . , SSaran fönnen bie an unb fü r fid) p tre ffe n b e n re ß tg p o titifß e n Slugfüßrungen am

©chtu§ beg U rte ils nichts änbern. ® e r Wahre © ru n b , aug bem ber ¡jppothcfengtäubigerin ber © ieg im Sßrogeß gebührte, if t ber, baß feine S ln w a rtfß a ft ä lte r w a r atg bie SlrtWartfchaft ber ©icherunggnehnterin auf bag V efißtofenpfanbreßt. ©g fra g t fid) fogar, ob ber gcfc£liß en unb auf © ru n b b u ß re ß t (bielteicht a u ß auf guten © tauben) gegrünbeten .S tn w a rtfß a ft fogar ohne SRüdfißt auf bie P r io r itä t -ber V o rra n g eingu*

räum en Wäre. Veibe © rüttbe aber fin b ibent inneren SBcfen ber © a ß e entnommen, unabhängig Bon ber reinen t o n * ftru ftio n .

$ a ß bie Icßtere faft burd)Weg feinegwegg gu fid)cren © nt*

fdjeibungen fü h rt unb baßer bom © ta n b p u n ft ber SRedjtg*

fid)erl)eit burdjaug nicht ben Vorgug Bor bem Btoedgebanfen, Bor ber V e tra ß tu n g aug bem © e fiß tg p u n ft b illig e r S n te r*

effenabwägung Berbient, bieg w irb m ir übrigeng aud) im V rüfunggbetrieb im m e rfo rt einbrucfSbolt Bor klugen geführt, n a m e n ttiß bei ber Sefung rechtswiffenfchaftticher © u ta ß te n über fß w ie rig e fprobtemfätie. F m m e r wieber machen w ir ba bie V e obaßtung, bafj fid) auf bem SSege fo n ftru ftio e n V o r*

gcheng gang Berfcßiebene ©rgebniffe, m and)m at m el)r atg gwei, gtängenb naßw eifen taffen. SKanßm at liegen mehrere, zweifellos atg gut p ^ genfierenbe Arbeiten über bagfelbe 2)henta m it gang abweißenben © ß tußerg ebniffen gleichzeitig Bor ¡häufig, nicht im m e r, geigt fid) bann, baß bie Vetrach*

tu n g aug bem Bwedgebanfen unb ber Fntereffenabw ägung Biet fiß e re r äu einem K fluutm ten ©rgebnig fü h rt.

SDiir w ill fß e in cn , atg ob ber © tre it gwifdjcn © o n ftru t*

tio n g * unb Fntereffenjurigprubeng ^ ia ftifd ), atfo bei ber

©ntfcheibung Bott SReßtgftreitigfeiten, bod) eine Biet größere fRotte fpiett, atg m an gem einhin an n im m t. SK. ©■ la m t an eine grunbtegenbe SReform unfereg m ateriellen unb V erfah*

rengred)tg ia u n t m it S lu g fiß t auf © rfolg .herangegangen wer*

ben, beöor über bie einfd)Iägigen fra g e n , wie fie g. V . tn ber (32B . 1932, 27 Bon m ir näher befprochenen) ® d )rtft beg $ ü *

b in g cr fRechtSlehrerS 9Jtap S R ü m e i i n „© rtebteS ßanbtungen in SBiffenfchaft unb Sehre" aufgeführt unb öerftänbig erörte rt fin b , einige fita rh e it gefchaffen fein W irb. S ft eg attgängtg, nad) ber Bon E h e r i n g aufgebrad)ten „n a tu rh ifto rifch e n 9Jce*

thobe" in ber ^u rig p ru b e n g Wie in ber ©hemie bie SRedftg*

begriffe in ih re Veftanbteile gu gertegen, biefe wieber neu gu*

fammengufe^en unb aug gunäcßft gu Sarfteltungggw eden ge*

fchaffenen F o rm u lie ru n g e n rechtliche Schlußfolgerungen abgu*

leiten, ober w irb babei nicht überfeßen, baß eg fid) bei alten begrifflid je n Sufam m enftetfun^en eben n u r um ® arfte ltu n g g * form en, SReprobuftiongberfudje ßanbett, unb baß m an aug

©teicßniffen unb V itb e rn ’ nicht wie bei matßematfichen Ve*

g riffe n ©cßtüffe gieh.en ober- g ar S tbftrattionen nicht w ie tebenbe K ö rp e r behanbetn b a rf? F ft eg Bor allem gutäffig, aug reinen

© attnnggbegriffen ober V egriffgeinftellu ngen neue SRechtgfäße, an bie 'bei Vornahm e ber iS tiafftfifation nod) gar nicht gebaut w a r, abguteiten, ober fin b bie in Seßre unb ©efe^ gum S ü ,e(i oercinfacßter Slugbrudgwetfe oerwanbten D rbnunggbegriffe gar nicht ©egcnftanb reditfihaffenber S ä tig te it, ober bitrfen feite Vegriffgeinftellungen, bie m an S o n ftru ftio n nennt, h ä ^ 5 fteng ben VJert n u r B o rlä ufig er pinalogiehhpothefen bean*

fprud)en? (Bgt. S R ü m e t i n © . 2 0 f., Wo bie bauptfäd)lid)en SK äuget beg 2tbteitungg*, SnBerfiong*, X rangform ationgB er*

fahreng näher e rö rte rt fin b ). S ft ber SRidhter überhaupt an bie im ©efeß enthaltenen F o im u lie ru n g e n unb S ibftraitione n ge*

bunbett? F ft bie gange, auf ber V o rfte tlu n g Bon ber Süden*

to fig te it ber © efe|e beruhenbe, m it augbelfnenber 9tugtegung, A n alog ie unb a rg . e c o n tra rio arbeitenbe, noch im m e r he rr*

fd)enbe 3 trt ber ©efeßeganwenbung methobifd) gutäffig, ober hat überalt bort, Wo bem ©efeß eine u n m itte lb a re SSertung nicht gu entnehmen ift, bie richterliche V ie rtu n g eingufeßen, un te r §erangiet)ung ber im SRethtgbewnßtfein beg Votteg be*

ruheuben attgemeinen fibergeugungen? ß b e r hat bie gefeß*

ließe „ S o n ftr u ftio n " «licht hoch wenigfteng bie augfeßtaggebenbe Vebeutung, baß ber S iö iirid fte r bei ©teichgewidjtglage ber einanber gegenüberfteßenben Qntereffen ober beim S tuiefpatt ocrfd)iebener im Vottgbew ußtfein Borhanbener SSertunggricß*

tungen im Fntereffe ber 3ied)tgfid)erßeit bie .©ntfcheibung ber S io n ftru ttio n e n tn im m t? (a. a. D . © .3 7 ). 3 f t ber Kicßter n u r an ben ita re n unb ungweibeutigen SBorttaut beg ©e*

feßeg gebnnbert, unb b a rf er gur Verm eibung u npraitifeße r ober u u b ittig e r ©rgebniffe feibft „© e b o tg b e rid jtig u n g e n " Bor*

neßmen, wenigfteng in ben F ä lle n eineg „K o tfta n b e g ", in g * befonbere bann, wenn bag ©efeß in .fraffen SBiberfprud) gum zeitigen SRecßtgbewußtfein geraten if t ? (S tufwertung, ©ieße*

runggübereignung, 1500*5?Ji*V ertrag).

S)aß and) ber ©efeßgeber feibft berartige f}5robteme tn S tn g riff neßmen fa n n , geigt ba§ ©cßweigB©®- (°0t- auch § 63

^ rV ä u e rl© rb t)o f® . o. 15. SRai 1933 [© © . 165]). B ^ c i SCat*

faeßen taffen gubem gegenüber ber gegenwärtigen Unficßerßeit gerabe feßt eine wefenttieße V efferung erhoffen. SEie 3Reti)obc ber Fntereffenabw ägung o e rip ritß t um fo fießerere ©rgebniffe, je w eniger bag SRedjtgbewußtfein beg V o lfg bureß Sntereffen*

gegenfäfee gefpatten if t ; in einer fRed)tggemeinfcßaft, ber bie innere Böttifcße © inßeitlichteit abgeßt, if t bie V e ru fu n g auf gemeinfame SBertung unfießer (S R ü m e tin © . 1 8 ,2 9 ) unb t r i t t bag Veftreben ßerBor, bie SRed)tgfid)erßeit auf bem SSege ber S o n ftru itio n gu fueßen. Stugfcßaltung ber S laffen *, ©tanbeg*

unb SßarteienBorurteite unb Vetonung beg Stttgem eininter*

effeg aber fin b in befonberg fta rie m SKaße bie © ig n a tu r ber gegenwärtigen großen ©inßeitgbewegung unfereg Votteg.

Stußerbem aber arbeitet gegenwärtig bie ©efeßgebunggmafcßme fo feßnett unb reibunggtog, baß bie ©d)eu, ben ©efeßgebungg»

apparat in Vewegung gu feßen unb b a m it bie ©efaßr, bie Söfung wießtigfter F ra g e n gu Berfcßicppen, fid)er .auggefdjaitet ift. SBäre bieg feßon Bor gwei Faßrgeßnten ber F aI1 gewefen, jo brauchten w ir te in © id )e ru n g g „e ig e n tu m " unb feine äßn*

ließen fünfttießen Sionftruftionen, unb fo hätten w ir iä n g ft bag Vefißtofenpfanbrecßt unb b a m it bie SKögticßfeit, F ä lle unb fprobteme, wie bie Borßin befproeßenen, fießer unb gemein*

Berftänbtid) gu töfen.

233*

(4)

1860 Wuffäjse [ö itriftifc fie äBodjenfrfiitft

d i e Ö c | c t ) r ä n t u n 0 c n d e r t T C o b i l i a r j w a n g s D o U l k c c f u n g n c u f ) O r r Ö C D . c o m 2 6 . « T o i 1 6 3 3 .

S3on Sanbgeri^tärat Dr. San ge, ipaimooer.

S ie in § § 1 8 ff. S D . &. 26. SOlai 1933 enthaltenen ä3efd)räniungen ber ¿w angSB otlftredung in bewegliche ©egen*

ftänbe taffen fid) nad) jto e i ©efichtSduntten gliedern: einm al danach, w e g e n welcher A n fp rü h e bie b o llftre d u n g be*

trieben w irb , itn b jweitenS danach, i n weiche ©egenftänbe bie b o llftre d u n g betrieben w irb .

S o ra u S fe jp n g a l t e r in ?$rage ftetjenben S o rfch rifte n ift, bafj bie Soltftrecfung w e g e n einer © e l b f o r b e r u n ß , nicht etwa wegen eines VerauSgabeanfprudjS, erfolgt. b e * fonberheiten gelten nad) § 19 a, wenn bie p Bollftredenbe

© eibforbernng b u r d ) eine auf einem © ru n b ftü d (nicht auf einem Erbbaurecht ober einem anderen grunbftüdSgleid)en Siechte) taftenbe § ^ o t ^ e i o b e r © r u n b f d j u l b g e * f i c h e r t ift. S a o o n SiäljereS unten p B.

9 iid )t g a n j unzw eifelhaft ift bie Anwendung ber § § 1 8 ff., wenn ber (Schuldner durch den b o Ilftre d u n g S tite t o e ru rte itt ift, entweder gewiffe Dachen l)w:auSpgeben ober einen beftim m * ten Geldbetrag p p tjle n . S e ra rtig e U rte ite werben iiä u fig tw n A b p fd u n g s o e riä u fe rn , bie fid j baS © igentum Borbe*

halten i)ai>ert, gegen ih re K ä u fe r e rw irft. ©S handelt fid) dabei u m ein SS ah 1 fh u Ib B e r liä it n iS . SaS äS aflrecljt fleht im S te ife t dem Schuldner p ( § 2 6 2 b ® b . ) . S ie 23al)l er*

fo lg t durch © rfiä ritn g gegenüber dem anderen S e it, © rfo tg t fie nicht oor dem b e g in n der 3 t°angS öollftredung, fo ta rn t nad) § 2 6 4 b ® b . der © la u b ig e r die ¿JnmngSüoiiftrecfung nad) feiner SBahl auf bie eine ober a u f die andere Seiftung rich te n ; ber (Schuldner ia n n fidh jedoch, folange nicht ber

© la u b ig e r bie gewählte Seiftung ganz ober p m S e il emb*

fangen hat, burch- die andere Seiftung Bon feiner b e rb in b * lid jie it befreien. S ie A uslegung beS § 2 6 4 b @ b . if t ftre itig .

© n n e c c e r u S (Sehrbuch beS b ü rg e rl. SiedjtS I 2 § 2 4 2 V ) n im m t an, bafj baS SSahluec^t beS Schuldners durch ben b e g in n ber 3iuangS B oilftredung n u r b e fd jrä n ft werbe, indem eS n u r durch tatfädjlicheS Angebot ber anderen Seiftung auS*

geübt werben iö ra te ; oerloren werde eS erft durch- öölligen o b e r, te ilw e ife n © ntpfang der Seiftung Bon feiten beS © lä u * bigerS. 'S ie überwiegende M e in u n g , die auch den SB ortlaut deS ®efe|eS fü r fi<h fa t, B e rtritt dagegen den © ta n b fm n it, ibafj baS 2 8 a |lre d )t bereits bei b e g in n der 3taangS 0oliftredung auf ben © la u b ig e r übergeht und durch bo rn a fjm e ber 3w angS*

Boltftredung in ben einen ©egenftanb beS U rte ils auSgeübt W irb, während dem Schuldner lebiglicEj eine A6wenbungS*

befugniS (fa c u lta s a lte rn a tiv a ) Berbleibt (fo aud) S @ .Ib e r lin bei © o l d m a n n , S ie 3w angS bo ttftredung in baS bewegliche SSermögen, © . 332). © eht m a n hierdon bei ber Anwendung ber §§ 18 ff. auS, fo ergibt fidh folgendes: b e a u ftra g t der

© la u b ig e r den © e ric h tS B o llp h e r, die b o llftre d u n g Wegen der in dem U rte il angegebenen © e ib fo rb e rn n g b o rp n e ljm e n und pfändet ber ©erichtSBolijieher ©egenftänbe ber in den

§ § 1 8 ff. erwähnten A r t, feien eS aud) die ©achen, deren Verausgabe ber © la u b ig e r nach dem U rte il Berlangen !ann, fo fin d bie §§ 18 ff. anwendbar, b e a u ftra g t der © la u b ig e r dagegen den © e rih tS B o Iljie h e r, den V e r a u S g a b e a n f p r u d ) p Boltfirecfen, u n d geht der © erichtSBolIjieher demnach gemäjj

§ 8 8 3 Bor, fo ia n n eine b o llftre d u n g S B e fh tä u iu n g auS § 18 ff. n id )t in ffra g e fommen, felbft Wenn eS fich bei ben herauSpgebenben ©achen um foldje huudelt, wie fie im § 1 8 erw ähnt fin d ; a lle n fa lls wegen der ü o f t e n diefer b o llftre d u n g tönnte, wenn ihretwegen eine P fä n d u n g er*

fo lg t, der © d )u lb n e r den © d)ug der § § 1 8 ff. in A n fp ru d ) nehmen.

A. b e i ber Unterfdjeibung ber bollftredungSbefchrän*

lungen nad) bem f ß f a n b o b j e l t ergibt fidj folgendes b ilb : I. © erfändet fin d bewegliche © a c h e n .

b e ftim m te © adjen Werben Bon den A bf. 2, 4 des § 18 betroffen, n ä m lich :

a) ©achen, die p m perfö n lid je n ©ebraud) dienen, d. h- des © djulbnerS , n i h t feiner Angehörigen. G leichgültig ift

eS, ob bie ©adjen u n e n tb e h rlih fin d ; denn § 1 8 fo lt eine © r*

Weiterung ber © djuhbeftintm ung beS § 8 1 1 Sir. 1 3^ߣ>. fein.

b ) ©ad)en, bie p m ¡QauSrat beS © h u ld n e rS gehören, Wieberum ohne Süüdficht auf ih re SiotWendigfeit.

c) © inridjtungSgegenftänbe, © e rä tfh a fte n ober b o rrä te , bie der © rw erbS tätigteit beS © djulbnerS bienen ober p einem Bon ih m betriebenen gewerblichen Unternehmen ge*

hören.

S ie b o ra u S fe jp n g e n beS § 811 Sir. 5 3^ßD -, uu den diefe b o r f h r if t a n flin g t, fin d hier wefentlich gelodert. äBäljrenb der © h u | beS § 811 Sir. 5 35$D . „p e rfö n tid je S eiftungen"

des © h u ld n e rS BorauSfejd, fo bafj fa p ita iiftifd je betriebe auSfheiden, fte llt ber § 18 le b ig lih auf eine „E rw e rb s tä tig * fe it" beS © h u ld n e rS , gteidjoiel W eiher A r t, ab. S e r § 18 w irb deshalb aud) auf b o llla u fle u te , VanbelSgefellfhaften und andere ju riftifd je iperfonen anpW enben fein. G leichgültig ift eS n a h § 18 a u d ),. ob bie p bem gewerblichen U n te r*

nehmen beS © h u ld n e rS - gehörigen ©egenftänbe u n e n tb e h rlih fin d , ober ob fie n u r eine © rleid)terung beS b e trie b e ! be*

w irfe n . @S io m rn t ferner n i h t darauf an, ob die © a h e n Born S chuldner felbft ober Bon feinen Angeftetlten benu^t werben, dagegen e rfh e in t eS erfordernd), bafe der © h u ld n e r feine gewerblidje $ ä tig le it ta tfä h lid ) a u S ü b t . ©ine Borüber*

gehende © in fte tlu n g deS betriebeS w ird u n fh ä d lih fein, etwa Wenn S ra n llje it ober geitweifer SJiangel an A u fträ g e n die Urfacfje fin d . ©S W ird aber p Berlangen fe in , b a jj die SBieberaufnahme deS betriebeS innerhalb angemeffener 3 ei l p erw arten und n ih t n u r -eine ungem iffe SJtöglidjfeit h ie rfü r gegeben ift. © o hat baS S ® . igannoBer in einem S a lle , Wo der S o lonialw arenladen beS © h u ld n e rS fe it J a n u a r 1932 ununterbrochen gefhloffen gewefen w a r, bie Anwendung deS

§ 1 8 Berneint (befd)!. B. 14. S iu li 1933, 1 I T 1635/33).

I I . ©S e rfh e in t unbebenflicf), den u n te r I aufgeführten

©adjen A n f b r ü h e a u f V e r a u s g a b e fold)er © adjen, die fiel) Borübergeljenb bei einem d r it t e n (b e rw a h re r, © bediteur ob. bgl.) befinden, g le id jp fte lie n (ebenfo: S ® . VannoB-er in bem oben erwähnten b e fh lu ji) . ®ieS rechtfertigt fid) auS

§ 847 Abf. 2 3 iß ö - , föonah auf bie b e rw e rtu n g eines fo lh e n gebfänbeten igerauSgabeanfbruhS die b o r fh r ifte n über bie b e rw e rtu n g gebfänbeter © a h e n Anwendung finden, und ift in ber ffte h tfb re h u n g p § 8 1 1 3iߣ>- allgem ein anerfa nnt (Bgl. © o l b m a n n , ® ie 3tBangSBollftredung in daS beweg*

liehe berm ögen, © . 237).

S ie Sftafjnahmen, die das SSollftrGer. bei der P fä ndung der u n te r I und I I aufgeführten ©egenftänbe treffen ia n n , fin d folgende:

1. „ A u f h e b u n g ber 3 w angS B ollftredung" ( § 1 8 Abf. 2 ), d. h- bei einer © adjbfäubung hat eS diefe fü r u n * p lä f f ig p erflären, Worauf ber © e rih tS b o ltp h e r bie A u f*

Ijebung Borjunehm en hat (§ § 7 7 5 Str. 1, 776 3 fß D .) ; bei ber P fä n d u n g eines V ^ a u S g a b e a n fb ru h § hat daS b o Ilftr@ e r.

ben fPfänbungS* und UberW eifungSbefhlu^ felbft als u n p * lä ffig aufpheben.

2. © ta tt ber Aufhebung fa n n daS © ericfit, wenn dies u n te r b e rü d fic h tig u n g a lle r Umftände angemeffen e rfh e in t,

„ u n te r e i n ft W e i l i g e r © i n ft e 11 u n g der S ^a n g S B o ll*

ftredun g bem © h u ld n e r 3 a h t u n g S f r i f t e n b e w illig e n ".

3 a h lt ber © h u ld n e r bann n i h t friftgem äfj, fo ift auf A n tra g beS © läubigerS die © in fte tlu n g aufpheben. S e r © h u ld n e r ia n n dies jedoch abWenben dadurch, bajj er glaubhaft n ta h t, daf) f i h feiue w irtfh a ftlid je n b e rh ä ltn iffe f e i t d e r © i n * f t e t l u n g w eite r Berfcliiehtert und ih n an der E rfü llu n g der 3 ahtungSauflage oerhinbert haben, ohne baf) ih n ein b e rfh u lb e n daran t r if f t . S e r © h u ld n e r ia n n fid) alfo n i h t darauf berufen, baf) baS © e r ih t bei bem © ria f; beS © in * ftellungSbefdjiuffeS feine 3al)tu n g S fä h ig fe it überfdjäht habe.

3. ©S fra g t f ih , ob baS SSolIftr©er. nicht noch eine d ritte SJlögiicljfeit | a t : die © i n f t e t l u n g der 3*aangSOollftredung

(5)

62. S a ljtg . 1933 Speft 34] Stuf f ä^e 1861 o ß n e dlnorbnung Bon 3 a ß t u n g S f r i f t e n . Em e baßtn*

geßenbc SOiaßnaßme ia n n fid) a ls gwedntäßig ermeifen, wenn ber Scßulbner g. 3 t. außerftanbe íft, fftatengaßtungen .gu leiftert, unb Wenn bie S C u f ^ e B u i t g ber ißfänbung im g n te r*

effe be§ ScßutbnerS nießt erforberlicß ift, g. V . w eit bie fßfanb*

ftüde in feinem © ewaßrfam öerbtieben fin b unb Bon ißm w eiter benußt werben lönnen, wäßrenb ber G läubiger bureß eine atufßebung ber fßfanbnng, bie bem Scßutbner bie un*

Befcßränfte iO iügíidjíeit einer Veräußerung ober SicßerungS*

Übereignung ber ifjfanbftüde geben mürbe, u n n ö tig gefcbiäbigt mürbe. ©)ie © inftetlung oßne gaßtungSauflage i|t nt.

gmeifeííoS gutäffig, wenn ber Scßutbner einen baßingeßenben A n tra g fte ttt; benn über feinen dtntrag ßinauS b a rf baS G5ericE)t leine atnorbnungen treffen, 2tber and) in bem S t u f = ß e b u n g S antrage nad) § 1 8 SCbf. 2 lie g t m. ©. ber © in * ftettungSantrag als ein V iin u S , auf baS baS ©erießt erlernten b a rf, wenn eg ben beiberfeitigen g n te re ffe n ber fßarteien entfprießt. ©8 ia n n bagegen aucß uicfjt eingemenbet werben, baß eine foIcEje einftmeitige © in fte tlu n g ba§ S cßidfat ber V o ttftre d u n g im ungemiffen taffen m ürbe; benn auf alte ga tte enbet biefe VottftredungS&efcßräniung wie alte anberen auf

© ru n b beS § 18 216f. 1 m it bem 31. V i arg 1934. 2lud) Bor*

ber w irb ber © íaubiger, wenn er eine Vetänberung ber ta t*

fädjtidjen aSertjältitiffe nadjw eifen fa n n , eine n a djträgtidje gaßlungSauftage nad) § 18 2lbf. 4 beantragen lonnen.

® ie öorfteßenben brei Vtaßnaßmen ßaben genteinfame VorauSfeßungen, närntid):

a) baß ber Scßulbner oßne fein Verfcßutben außerftanbe ift, bie Verbinbtid)feit gu erfiitten, unb

b) baß ißm bureß ben V e rtu ft ber- gepfänbeten ©egen*

ftänbe ein unBerßättniSmaßiger fftaeßteit ermaeßfen würbe.

c) g a ttS bie gur V o ttftre d u n g fteßeube go rb e ru n g au8 w e r t r a g lie ß e r V erpfticßtung (n id )t aug unerlaubte r |>anb*

tung, ungerechtfertigter Vereicßerung ober einem anberen gefeßtießen ScßutbBerßättniS) ß errüßrt, ift w eiter erforberlicß, baß ba§ ¿aßtungSunoerm ögen barauf berußt, baß fieß bie W irt*

feßafttieße Sage be8 ScßutbnerS naeß V e r t r a g S f c ß t u ß Der*

feßteeßtert ßat.

3 u a ) : S e i ber fß rü fu n g be§ VerfcßutbenS w irb auf ,bte im V e rle ß r erforberlicße S o rg fa lt abguftetten fein, nießt auf bie S o rg fa lt, bie ber Scßulbner in eigenen 2ingeiegenßeiten anguwenben pflegt. S o n ft würbe ber täffige S d )u lb n e r meßr S d iu ß genießen at8 ber forgfame. geßlgefdjiagene © pelu*

tationen m üffen ftet8 als oerfdjuibet angefeßen werben. ©>a§

ateieße g ilt non ©wunifueßt unb Verfcßmenbmtg, eS fei benn, baß fie auf fra n tß a fte r dtulage berußen ober gur © n tm ü n * biqung gefüßrt ßaben. § ä tte ber S d ju tb n e r burd) g le iß , bureß © ittfeßrüniung feiner perfön tidjen V e b ü rfn iffe , bureß Veräußerung überftüffigen Verm ögeng ober a u f irgenbeine ißm gumutbare SSeife fein 3äßlungSunBerm ögen abwenben fönnen, fo t r i f f t ißn ßieran ein Verfd)utben. atnberä lie g t es bagegen, wenn er arbeitslos geworben ift, wenn er Sltiet*

auSfälte ober bureß bie attgemeine Slrife berurfaeßte ©e*

fcßäftsoertufte geßabt ßat ufm.

3 u b ) : g ü r bie „U n b e rß ä ttn iS m ä ß ig le it" beS bem Scßulbner broßettben 9iad)teitS ift offenbar nidßt fo feßr maßgebenb, in meteße Sage ber © l a u b i g e r bureß bie 2tuf*

ßebuna ober einftm eitige © in fte tlu n g ber BwangSOottftredung io m m t; benn biefe ift n u r im füaßmen beS § 1 8 2Ibf. 2 S a ß 3 Su b eriidfieß tigen: „ V o n ber atufßebung ber BmangSBott*

ftredung ift abgufeßen, wenn babureß bie mirtfcßaftticße Sage be§ © täubigerS e r n f t t i d ß g e f ä ß r b e t werben w ü rb e ." ©ine unoerßättniSm äßige V e n a d jte itig u n g be§ ScßutbnerS Wirb Biet*

meßr anguneßmen fein, wenn bie ©mreßfüßrung ber 3w a n g § * n o tlftredun g iß n in u n b ittig e r SBeife feßabigen würbe. © abei w irb inSbef. ber © eficßtSpunlt eine fftotte fßteten, baß bte V fa nbftüde bei ber Verfteigerung n u r einen geringen ©rtöS erbringen w ürben, ber ben Scßutbner n u r wenig öon feinen Scßutben befreien würbe.

3 u c ) : O b eS fid) bei ber gur V o ttftre d u n g fteßenben fßorberung um einen o e r t r a g t i d j e n ainfßruiß ßanbett, w irb fid) in ber flieget au § a n b beS fEiitetS, Wor aiiem ber U rteitSgrünbe, unfeßwer feftftetten taffen, g n n nem g a lt, ber baS S © . § a n n o b e r befcßäftigt ßat, ßatten ftcß .b w ¡¿ai*

teien naeß ber bereits im g a ß re 1931 erfolgten fßfanbung

über bie T ilg u n g ber Sdßutb in $Raten u nter gortbe ftanb ber ffSfänbung geeinigt. Selbftoerftänbticß if t eS ßier n i e ß t er*

fo rb e rtiiß , baß eine Verfd)ted)terung ber wirtfeßafttießen Sage beS ScßutbnerS n a d ) b i e f e r V e r e i n b a r u n g eingetreten if t ; fonbern e§ io m m t auf ben g e itp u n ft ber urfprüngtießen

$8egriinbung bet © djjulb an. © o n ft iüütbe bet 3ai)iung§tt)iiitge Scßutbner, ber fieß gu einem berartige n atbfommen Bereit gefunben ßat, fcßleißter fteßen atS ein ßartn ä d ig e r 3a ß * lungSWeigeret.

VSie bereits erwaßnt, ßat baS V o ttftr© e r. Bon ber 2Cuf*

ßebung ober © in fte tlu n g ber V o ttftre d u n g abgufeßen, wenn baburd) bie Wirtfcßaftlicße Sage beS ©täubigerS ernfttid) ge*

fäßrbet werben Würbe, ©liefe ©inm enbung ßat ber © ta u * biger glaubßaft gu maeßen. S ie w irb n u r bann begrünbet fein, wenn bie w irtfcßaftlicße © jifteng beS © täubigerS be*

broßt ift.

I I I . © ine Sonberregetung ift im § 19 getroffen f ü r bie 3w angSO oIIftredung in Ü J t i e t * u n b f ß a c ß t g i n S f o r * b e r u n g e n , benen V a rm itte t unb ©utßaßen, bie aus SJiiet*

unb fßacßtginSgaßtungen ßerrüßren, gteidßgeftetit fin b . .atuS Wetd;er 3 £it i i e ftam m en, ift belanglos.

g ß re fßfanbung ift auf 2in tra g be§ ScßutbnerS öom V o ttftrÖ e r. in fo w e it a u f g u ß e b e n , als ber Scßulbner iß re r bebarf

a) gut taitfenben U nterßattung be§ © runbftüdS , b. ß.

beSjenigen © runbftüdS , au§ beffen V e rm ie tu n g ober V e r*

paeßtung bie gepfänbeten Veträge ftammen. ¡Qat ber Scßulbner meßrere © ru n b ftü d e , fo b a rf er atfo nießt eine © innaßm en*

unb atuSgabenberecßnung fü r alte © ru n b ftü d e gemeinfam, fonbern m uß fie fü r jebeS gefonbert aufftetten. © rg ib t fieß babei, baß bie gepfänbeten Veträge fü r bie U nterßattung beS © runbftüdS , auS bem fie ftammen, nießt erforbertidß fin b , fo Ia n n bie U n p fänbbarfeit n id jt b a m it begrünbet werben, baß fie fü r bie anberen © ru n b ftü d e notw enbig feien. SBerfen umgefeßrt bie anberen © runbftüde überfdßüffe ab, fo „b e b a rf"

ber Scßulbner ber gepfänbeten Veträge in fo w e it n id )t, atS er auf jene überießüffe gurüdgreifen Iann.

b) gur Vornaßme notmenbiger gnftanbfeßungSarbeiten auf bem V iie t* ober tßadjtgrunbftüd;

c) gur V e frie b ig u n g Bon 2lnfptücßen, bie bei einer 3w angS 0oIIftredung in baS © ru n b ftü d bem a tn fp ru ^ be§

©täubigerS nad) § 1 0 ß m V e rft® . Borgeßen würben. § a t ein geWößnticßer fßerfonatgtäubiger bie aiUetpfänbung auSgebracßt, fo w ürben ißm m itß in inSbef. rü d fta n b ig e r Sibtoßn, S teuern,

§ßpotßetenginfen u fw . Borgeßen.

9Ud)t gerechtfertigt ift bagegen bie atufßebung ber aJtiet*

pfänbung m it ber Vegrünbung, baß ber Scßutbner bie Vliete braueße, um baBon feinen unb feiner g am itie Unterßatt gu beftreiten. ©)ie ißfänbung Bon U n te rm ie tfo rb e ru n g e n ift baßer in ber flieget unbefeßränit gutäffig.

B. ® ie im Vorfteßenben u n te r A I b is I I I erörterten Ve*

fcßrönlungen gelten fü r gw angSBottftredungeu w e g e n ge*

Wößnticßer ©clbforberungen. g f t bie gu Botlftredenbe g o r * berung bureß eine auf einem © ru n b ftü d taftenbe § ß p o t ß e i o b e r © r u n b f c ß u t b gefidjert, fo fin b a u ß e r ben u nter A I bis I I I beßanbetten noeß fotgenbe w e i t e r e V efcßräniun*

gen Borgefeßen (§ 19 a ) :

® er Scßutbner I a m bie a t u f ß e b u n g ber gwangSbott*

ftredung Bertangen, wenn er gtaubßaft niaeßt, a) baß er oßne Verfcßuiben (Bgt. oben unter A ) ; b) infolge fßüdgangS ber 9Jtiet* ober fßacßtginSeinnaßmen ober infolge atrbeitStofigteit ober infolge wefenttißen fRüd*

gangS feines 2trbeitSeinIommenS, feines füußegetbeS, feiner diente aus ber Sogiatoerfißerung ober flieicßsoerforgung ober äßnticßer Vegüge;

c i gu ber 3 aßiun3 außerftanbe ift, unb ferner d) baß er bie fßfanbftüde bringenb braueßt gur Vefriebigung feines unb feiner gam itie notwenbigen (nicht n u r notbürftigen) lluterßattS ober

gur taufenben Unterßattung beS ©runbftüdS ober gur Vornaßme notmenbiger gnftanbfeßungSarbeiten an bem ©runbftüd ober

gu gaßtun gen auf bie bem atnfprucß be§ ©täubigerS naeß

§ 1 0 g m V e rft® . Borgeßenben auf bem © ru n b ftü d rußenben Saften ober

(6)

1862 Sluffäge [Suriftifdje 2Bod)euicf)rift Zur Stufrechterhaltung eines bon ih m betriebenen Wirt«

fchgftlidjen Unternehmend.

SB ed ficEji Bet Sfanbftücfert um ©elb, anbere Sachen ober gorberungen j u b e l t , ift gleichgültig (a rg . „-B U tte l").

S e r © la u b ig e r !a n n die Stufhebung ber ffwangdbott»

ftredung abwenben, indem er glaubhaft macht, baff ber ju bottftrecfenbe Slnfftrucf) and notwendigen gnftanbfegungd»

arbeiten am © runbftücf, eittfd jlie h lid ) Umbauten, ober ¡$u biefem 3wecfe gewährten Ütrebiten entftanben ift (§ 19 a Stbf. 3).

C. g ü r bie Hinwendung ber fßfänbungdbefdjränfungen and §§ 18, 19, 19 a (oben A uub B ) gelten gewiffe gemein»

fame S e r f a h t e n d ö o t f d ) r t f t e n .

1. S5enn ohne meitered erfichtlich ift, baff bie Soraud»

fegungen fü r bie Stufhebung ber fjw angdbottftrecfung öor»

liegen, fo ll fd)on bad S o l l f t r e c f u n g d o r g a n , b. | . bad S o ttftr© e r. bei ißfänbung öon gorberungen, ber © eridjtd»

bottzieher bei fßfänbung öon Sachen, öon öornherein öon ber P fä ndung abfehen. S ie d w irb etwa bann gefc£)e£)en fönnen, wenn fu rz Borger ein SCntrag bed © d ju lb n e rd and §§ 18 ff.

E rfo lg gehabt hnt.

2. S ie fü r bie E n tfdje ibu ng w efenttidjen tatfäc^Iichen S e rtjä ltn iffe bebürfen n u r ber © l a u b h a f t m a d ) u n g . S e r S e w eidfüfjrer fa ttn fiel) dazu alte r S e w eidm ittel m it Slud»

nähme ber ©ibedzufchiebuug bedienen, auch ,Zu r Serficheruug an © ibedftatt zugeiaffen Werben (§ 2 9 4 Stbf. 1 3?ßD .). S ie fo rm e n bed Seweidb erfahrend find ganz fre i, indbef. ift ein SeWeidbefcgluh unnötig.

3. S o r ber © ntfdjeibung ift ber ©egner $u hören, ,ed fei benn, baff bie ß u rücfw eifung bed Stntragd bed © d)utbnerd fogteicf) erfolgen fann.

4. S a d S o ttftr® e r. ebenfo Wie bad Sefd)W®. fo lle n in geeigneten fe tte n auf eine gütliche S tbw idiung ber S k r*

b in b lid )fe it h iw w irfe n unb fönnen biefert;atb eine mündliche S e rl)anbtung anorbnen.

5. © ine weitere Sefdjwerbe finbet nicht ftatt.

6. S e i gwangöbottfttecfungen, bie im SerWaltungd»

ZWangdberfagren erfolgen, fielen bie bem Sottftr®er. äuge*

Wiefenen ©ntfcgeibungen ber SoUftrecfungöbegörbe zu-

D. S e r © e l t u n g d b e r e i d ) ber erörterten Soll»’

ftrecfungdbefchränfungen ift zweifach eingefcliränft;

1. zeitlich: S ie Sefchränfungen gelten n u r fü r bie $ e it bid zum 31. a jiä r j 1934. Slnbererfcitd werben auch bie beim g n fra fttre te n ber S D . fchWebenben, aber noch wicht abge»

fchloffenen Sollftrecfungdberfahren öon ihnen e rg riffe n ; 2. gegenftänblich: S ie Sefchrättfungen finben feine Hin»

Wenbung, fow eit bie auf © ru n b ber S D . bed 3Ußr “ i- über den landw irtschaftlichen Sottftrecfungöfchu| b. 14. g ebr. 1933 (9f@ Sl. I, 63) ergangenen S IuöfügrungdS D . ißiuh greifen.

iOtan W irb bied nicht bagm berftegen bürfen, baff bie obigen Sefchränfungen n u r in fo w e it nicht eingreifen, ald ber ©d)ulb»

ner fcfjort nad) ber S D . b. 14. g e b t. 1933 im E i n z e l f a l l

©c£>ug genießt, bah fie dagegen anjuwenben fin b , fow eit ber

© d)ug ber an fiel) anwendbaren S D . b. 14. gebr. 1933 wer»

f agt ; bemt bann hätte ed ber S o rfc g rift bed § 19 b faunt beburft. S ie lm e ljr bebeutet biefe S e ftim m u n g m. ©., baff bie obigen Sefchränfungen aud §§ 18 ff. nicht in Stnfbrucf) ge»

nommen werben fönnen, wenn ed fid) um eine $w angdbott»

ftredung . g e g e n b e n g n g a b e r c i n e d l a n b w i r t f c g a f f * l i e h e n , f o r f t w i r t f e h a f t l i d f e n o b e r g ä r t n e r i f d) e n S e t r i e b ed handelt. S ie © lau b ig e r, bie nad) §§ 8, 9 Studf»

S D . b. 14. g e b r. 1933 beborredjtigt fin b , fönnen demnach bie S o IIftre d u n g betreiben, aud) wenn bie S o raudfeipngen ber § § 1 8 ff. S D . b. 26. S ta i 1933 bortiegen. S ie d fo lg t baraud, baß nach Hirt. 1 § 1 S D . b. 14. g e b t. 1933 .bie p r © efunbuug bet beutfeßert S a nbw irtfcßaft eingeteiteten Stafjnahm ert nicht n u r ben In h a b e rn , fonbern auch ben © läu»

b ig e n t landw irtschaftlicher 'Setriebe p g u te fom m en follen.

g n ihrem S e rg ä ltn id zueinander gelten atfo a u d f c l j l t e ß l t c h bie S ludfühtungdborfchriften p ber S D . b. 14. g ebr. 1933.

D i e 0 i n d u n g d e s 6 t r o f r i < f y t e c s i n 6 t c u i c ( l c o f f o ^ e n * 33on Slegierungdrat Dr. Sfutto f^rtefede, SRubolftabt.

§ 468 fRSlbgD. bindet ben © tra frid fjte r bei ber U rteild»

finbung in © teuerftraffadien in gewiffem Umfange an ©nt»

Scheidungen bed höchften ©teuergerichtd über fteuerrecfitliche S o rfragen. SBie w eit biefe S in b u n g reicht, geht aud ber R affung bed § 468 9t9lbgD . nicht f la r fjerbor. Über bie 2ln*

w enbungdgrenpn bed § 468 fftülbgO. fin d daher fia fym fyz S tre itfra g e n entftanben, m it denen fid) fow ohl bad 3f® . ald ber p befaffen hatte.

S o ra u d fe |u n g fü r bie S in b u n g bed © tra frid fte rd ift nad)

§ 468 fRÜlbgD., bah eine S e ru rte iiu n g wegen borfäßlicßer ober fa ljrtö ffig e r © te u e rb e rfü rp n g baöon abhängt, ob ein ©teuer»

anfpruch befteht ober ob unb in weither igölje ein ©teuer»

anffnmch ije r fü r jt ift. S ie erfte Sllternatibe, bah die S e r » u r t e i l u n g b o m S e f t e h e n e i n e d © t e u e r a n f f t r u i h d u n d n i d i t auch » o i t b e r S e r f ü r j u n g e i n e d f o l d f e n ab h ä n g t , if t bei nicht p ben R ollen ober Serbraudjdabgaben gehörenden S te u e rn gegeben, Wenn bem Sefdfuibigten n u r ber S e r f u d ) e i n e r © t e u e r h i n t e r p e h u n g nad) § 3 9 7 fM B g D . p r S a ft gelegt w irb . $ n biefem g a tte fa n n bad

© tra fu rte il n u r babon abljängen, ob ein © teueranfftrud) be»

fteht, nicht auch babon, .ob unb in welcher ¡gölte ein Steuer»

anfßrucE) b e rfü rst ift. S e n n p m SBefen bed Serfuch? gehört, bah bie beabfießtigte © tra fta t nicht p r Sollenbung gefommen ift, bah ai K 5u r Sollenbung ber ©teuer!) in te rjie h u n g ber

© rfo lg ber © te u e rb e rfü rp n g gehört, bie S e ru rte iiu n g Wegen öerfudjter S teuerhinterziehung n id jt bttbon abhängen fann, bah ein SteueranfO rud) berfürgt ift. S a h e r if t ber © tra f»

rid jte r, ber über oerfuchte Steuerhinterziehung o b ju u rtc ile n hat, n u r in 2lnfehung der g ra g e nach bem S efte|en eined

© teueranff)rud)ö befdjränft. Sagegen ift bei öerfud jter ©teuer»

hintersießung bad S tr a fu r te il nicht aud) öoit der g rage ab»

p n g ig , ob ein © teueranfprud) b e rfü r jt ift. S e n n bie Ser»

u rte ilu n g Wegen bed Serfurf)S der S teuerhinterziehung erfor»

bert nicht bie g e ftfte llu n g , bah die S e rfü rzu n g bed ©teuer»

anfbrudtd b e w irft ift, da — nad)bem durch bie I I I . © tÜ fo tS D . b. 14. gebr. 1924 (9 t© S l. 1 , 70) die berW irfteu © elbftrafen bei ben nicht zu beit S ötten ober Serbraudjdabgaben gehörigen

© teuern bom berfürzten ©teuerbetrage lodgelöft fin d — fü r

© d)ulb und © trä fe im g a tte n u r berfud iter © teuerhinterziehung n u r bad S e rh ä ltn id zwifdjen der S o rfte ttn n g bed S ä terd bon ber herbeizuführenben © teuerberfürzung und feiner auf biefen

© rfo lg gerichteten H andlung ober U n te rla ffu n g ben 2tudfd)lag gibt, alfo die auf den © rfo lg gerichtete innere SBittendrichtung bed S ä terd (S erfdjulben) unb nicht bad äujfere S e rh ä ltn id ber H andlung ober, U n te rla ffu n g zu ber © teuerberfürzung, bie im ga tte bed © rfolged eingetreten Wäre. S tim m t bad S tra fg e rich t m it der ©teuerbel)örbe b a rin überein, bah ein © teueranfprud) gegen den S ä te r überhäufet befteht, unb if t ed n u r m it bem bon ber ©teuerbehörbe feftgefeßten ©teuerbetrage nicht einber»

ftanben, fo fa n n ed baher, o lp e durch § 468 fRSlbgD. gebun»

ben zu fein, fre i entfdjeiben, da bie S e ru rte iiu n g bon ber geft»

ftettung ber berfürzten © teuer nicht abhängt (ÜI®. b. 19. gebr.

1931, 2 D 4 8 7 /3 0 — X 7 6 0 /3 0 : © t ® . 1931 9 ir. 638 u. 3 lg § . o. 24. g ebr. 1932, V I F 1 /3 2 ; @t3B. 1932 3 lr. 401).

S e i ü o l l e n b e t e r © t e u e r h i n t e r z i e h u n g nach

§ 396 9 M b g O . ebenfo wie bei © teuergefährbung n a ^ § 402 SHSlbgD. bagegen hängt, da eine bereitd herbeigeführte ©teuer»

berfürzung z« den Satbeftanbdm erfm alen gehört, bie S e r » u r t e i l u n g n i c h t n u r b o n b e r g e f t ft e i l u n g b e d S e » f t e h e n d e i n e d © t e u e r a n f f m t c h ö , f o n b e r n i m m e r a u d ) b o n b e r g e f t f t e l l u n g a b , b a h b i e f e r © t e u e r » a n f p r u d ) b e r f ü r z t i f t . Sitte Slbhängigfeit auch bon bet ge ftfte llu n g ber § ö lje bed berfürzten Setraged befteht n u r noch bei ßöttett unb Serbraud)äabgaben in fo w e it, ald nad) § 396 9lbf. 1 © a h 3 IRWbgD. I)ier QCttiiffe SOiinbeftftraffäße fü r

© teuerhinterziehung borgefchriebcn fin b . S e i ben nicht, u nter

(7)

62. Qaffrg. 1933 § e ft 34] fünf f ä|e 1863 bie S o lle ober Serbraucffgabgaben fallenbett S te uern ift ba»

gegen burcff bie I I I . S tS io tS Ö . bie Berm irfte © elbftrafe fü r

© teuerbintergicffung Bon ber früheren gefefflidjen Slbffängig»

fe it Bon bent Berfürgten ©teuerbetrage toggelöft, fo baf) feit=

bent bie S e ru rte ilu n g wegen § intergieffung nicfft u n te r bie göffe ober Serbraudjgabgaben faffenber Steuern n u r nod) Bon ber S o rfra g e abffängen fann, ob ein befteffenber © teueranfprud) Berfürgt ift, nicfft oud) Bon ber geftfteffung ber igöffe beg Ber»

bürgten Setrageg. ® if f bag © trafgericfft bei ber U rte iiS fin b u n g über eine © teuerbintergieffung Bon einem recfftgfräftigen

©teuerbefcffeib abmeicffen, fo to m m t eg bemnacff fü r bie ffrage ber S in b u n g nad) § 468 SiSlbgO. b a ra u f an, in w ie w e it unb aug weldjent © runbe eg Bon bem ©teuerbefcfieibe abmeidjen loiff. SSejaljt aud) bag S tra fg e rich t bie © teuerüerfürgung an ficff unb n im m t e§ n u r ben B e d ü rfte n S e tra g niebriger an, alg im ©teuerbefcffeibe feftgeftefft ift, bann ta n n eg infotoeit ohne S in b u n g nad) § 468 SSIbgD . Bon ben B e ste llu n g e n ber Steuerbehörde abweicffen (S B ij? . 0. 3. 3 u tt* 1931, V I F 1 /3 1 ;

© t ® . 1931 S ir. 775). Siicfft abmeicffen b a rf bagegeu bag

© tra fg e ricfft Bon einer © ntfdjeibung ber ©teuerbefförbe über bie grage, ob überhaupt ein beftefjenber © teueranfprud) ter»

tü rg t ift, ba § 468 StSlbgD. begtoedt, einer öerfdfiebenen recE)t=

licken S e u rte ilm tg ber einfdjtagenben fteuerrecfftlidjen 3w a9en burd) bie S trafgerichte einerfeitg unb bie ©teuerbefförben unb

©teuergerichte anbererfeitg Borgubeugen. S i e S i n b u n g b e g

© t r a f g e r i c h t g b e f d j r ä n f t f id ) a b e r n u r a u f b e n a u f s e r e n £ a t b e f t a n b b e r S e r f ü r g u n g e i n eg

© t e u e r a n f p r u c f f S - ü i i e r ffe n i n n e r e n £ a t b e f t a n b , a t f o b i e B r a g e , ob S o r f a f f o b e r B a f f r l ä f f i g f e i t ü o r l i e g t , h a t bct§ © t r a f g e r i d f t f e l b f t ä n b i g u n b a l l e i n gu e n t f c f f e i b e n . ® e n n alfo bag © trafgericht be»

re itg bie fubjeftiBen Soraugfeffm tgen ber © tra fb a rie it nicfft fü r gegeben h ä lt, w eit eg g. S . an n im m t, bag fid) ber Sefcffulbigte in einem unüerfffulb eten 3>wtum über bag Sefteffen einer fteuerrecfftlicffen. S o rfd jrift befunben ffabe, fo ia n n eg ohne weitereg freifprerffen (SR®, ü. 8. SioB. 1928, 2 D 4 0 9 /2 8 : S t ® . 1929 S ir. 207 u. S B § . 14. S tp ril 1931, V I F 2 /3 1 :

© t ® . 1931 S ir. 637).

B ft in einem ©tcuerbefcffeibe ber ©teuerbetrag n u r ge»

fcffäfst, fo ift b am it nod) nicht ohne weitereg aud) eine ©teuer»

Berfürgung feftgeftefft. 3 m Sledjtgm ittelB erfahren gegen ©cffät»

gunggfteuerbefcffeibe fa n n n u r entfchieben werben, ob bie ©cffät»

gung nad) § 217 SiStbgO. berechtigt w a r, w eit bie Sefteue»

rungggrunbtagen nicfft e rm itte lt ober berechnet werben tonn»

ten, ingbef. w eit ber Steuerpflichtige feine augreiöffenben Stuf»

ftä ru n g e n geben ober feine Boffftänbigen Stufgeidjnungen, fo»

w eit fotd)e üorgefdfrieben fin b , Bortegen fonnte. S e i b e r

© d j ä f f u n g i m © t e u e r o e r f a t ) r e n t ) a n b e t t eg f id ) b e m n a d ) u m e i n e g a n g a n d e r e © n t f c f f e i b u n g , a t g f i e b i e S a t b e f t a n b g f e f t f t e l l u n g i m © t r a f B e r f a f f » r e n e r f o r b e r t . S iefe "hängt nicht Bon ber S o rfra g e ab, ob bie © d )ä |u n g im Borfiegenben Batte gutüffig w ar, fonbern ob nachweigbar © teuer Berfürgt ift. O b aud) ber fftacffweig einer

© teuerserfürgung erbracht ift, m uff, ba bag I)ödf)fte ©teuer»

gericfft n u r über bie B i a9e &cr S u la ffig fe it ber ©cffäffung bem

© runbe unb ber £öffe nad) gu entfd)eiben hat, bag © tra f»

aeridfft fetbftänbig entfcffeiben (3 tB § . B. 13. 3<m- 1926, I V F 1 6 /2 5 : 9 iB § - 18, U u. S ® - 1926) 1 6 9 8 ; b. 16. S u n i 1932, I I I F 1 /3 2 : © t ® . 1932 fftr. 981 u. b. 19. O ft. 1932, V I F 1 0 /3 2 : © t ® . 1933 SRr. 18).

® a g S t r a f g e r i c h t i f t a u d ) n i c h t g e b u n b e n a n b i e S i e c f f t g b e r m u t u n g b e g § 396 21 b f . 5 3i 21 b g 0 . i n b e n f ä l l e n b e g f o g . o b f e f t i B e n i g i n t e r g i e f f u n g g » t a t b e f t a n b e g , b. ff. ben Böden, in benen nach ben Sor»

fcffriften ber Soff» ober Serbraucffgfteuergefeffe eine S e ftra fu n g weqen ©teuerhintergiehung e in tritt, ohne bah ber S o r fa | ber ö in te tg ie h u n g feftgeftefft gu werben braucht. 2>enn bxe Siccfftg»

Verm utung in biefen S o lle n ift n u r f ü r bag SefteuerungsBer»

fahren, nicht aud) fü r bag © trafBerfahren aufgeftettt. 3 m

© trafB e rfahren hat bag S tra fg e rich t offne S a lb u n g an bie SecfftgBermutung unb bie berfetbeu entfprcd)enbc Beftftelhm g ber ©teuerbefförbe nad) ben © ru n b f äffen fre ie r Seweigw ürbi»

gung gu entfcffeibett, ob Born Sefcffitibigten ein 9e3e)f fffn ent»

ftanbener © teueranftm id) tatfäd)tid) Berfürgt i|t (cRBv* ö- 17. © efft. 1926, I V F 5 /2 6 : $RB§- 19, 287).

© t r e i t i g i f t , ob f i ^ b i e S i n b u n g a u f b i e B eft » f t e t t u n g , b a ß e i n b e f t e f f e n b e r © t e u e r a n f f f r u d i B e r f ü r g t i f t , b e f c f f r ä n f t , o b e r o b f i e auch b e n 'b ie » f e r B e f t f t e t t u n g g u g r u n b e g e l e g t e n d u f f e r e n 2 i a t » b e f t a n b m i t u m f a f f t . Swifcffen ben beiben fföcffften ©e»

richten, 9 i® . unb fftB & v befteffen hierüber grunbiegenbe ffliei»

nunggOerfchiebenffeiten. 97ad) Ä n ficfft beg 9 i® . (St®, ü. 8. StoB.

1928, 2 D 4 0 9 /2 8 : 9t@ ©t. 62, 322) befcffränft ficff bie S in » bung nad) § 468 StSlbgD. febigticff auf bie Beftfteffung im

©teuerbefcffeibe, bah ber ©teueranfprucff beftefft unb Berfürgt ift, wäffrenb ber © tra fric ffte r nicfft auch atl bie Beftfteffung beg gugrunbe gelegten Siatbeftanbeg gebunben ift, ba eg ficff n u r um bie © rünbe ber fteueriidjen ©ntfcffeibung ffanble. ,3 n bem bem genannten U rte il gugrunbe liegenben B affe w a r Bon ber

©teuerbefförbe Stennwettfteuer feftgefeht worben auf © ru n b ber Beftfteffung, bah ber Steuerpflichtige ficff alg w ilb e r Sud)»

macffer betätigt habe. $ a g © tra fg e rid it m ar im ® egenfa| ffier»

gu ber äffeinung, bah bie gegen ben Slngeflagten erm ittelten Serbacfftggrünbe fü r biefe Beftfteffung nicfft augreicfften, unb ffie lt fid) begffalb fü r berechtigt, auf © ru n b biefer abweicffettben Beftfteffung fü r bie U rte ü g fin b u n g gwar nicfft bie B o ^ e ru n g gu gteffen, bah gegen ben Slngeflagten überhaupt feine ©teuer»

forberung entftanben unb baffer aucff feine © teuer Berfürgt je i

— ba in fo w e it bie gefe|lid)e S in b u n g beg § 468 SIStbgD. ein»

greife — , Woffl aber bie B oigerung, bah ein Serfcffulben beg Slngeflagten nicfft in Beage fomme, w e it iffm nicfft nacffgemie»

fen werben fönne, bah er ficff fü r fteuerpflicfftig gehalten ffabe bgw. nacff ben U m ftänben fü r fteuerpflicfftig ffabe halten m iif»

fen. dagegen ü e rtritt ber 9 i3 & - ( S B § - ö. 1. -¡Karg 1 9 2 9 : 91B §- 25, 88) im ©egenfaff gum 9 i® . bie Sluffaffung, bah bie S in b u n g beg © tra fricffte rg an ben in ber fteuerlidjerx

© ntfdjeibung feftgeftefften äuheren Satbeftanb aucff hinficffttid) ber fubfeftioen Soraugfeffungen ber ©ntfcffeibung befteffe, ba ber äuhere Xatbeftanb in feiner © efam tffeit bie Beftfteffung ber

©teuerfcffulb unb ih re r S e rfü rg u n g trage unb baffer eine Slb»

weicffung beg © tra fricffte rg to n bem ber ©ntfcffeibung gugrunbe gelegten Satbeftanbe n id )t lebiglid) alg eine Slbweid)ung^ to n ber S e grünbung ber fteuerlicffen © ntfdjeibung gelten fönne, fonbern eine St'bweid)ung Bon bem fteuerlicffen ©rgebnig alg fold)em barfteffe. ® e r 3 iB § - w eift m. ©. m it Secfft barauf ffin , bah bpr © ta n b p u n ft beg S ® . p ra ftifd ) gu einer Sereite»

lu n g beg Swedeg beg § 468 SiSlbgO., wiberfprecffenbe ©nt»

fcffeibungen ber © trafgeridffte einerfeitg unb ber ©teuerbefför»

ben unb ©teuergericffte anbererfeitg gu Berffüten, fiiffrc n würbe.

® ie © trafredjtfpredffung gefft teilweife fogar fo w eit, aud) eine S in b u n g lieg S tra fg e rich ts an bie im ©teuerbefcffeibe alg fte u e rp flid jtiq feftgeftellte Sßerfon gu Berneinen ( 0 2 ® . S ö n ig l»

berg B. 7 .3 a n . 1 9 2 6 : 3 ® . 1 9 2 6 ,1 6 8 1 ). t ie f e r © ta n b p u n ft ift m. ©. aber gang un h a ltb a r. ® e n n febcr © teueranfprud) fefft eine beftimmte ißerfon alg © teuerfiffuibner to ra u g , unb bie

© ntfd)eibung über bag Sefteffen eineg ©teueranfprucffg um faht baffer offne weitereg aucff bie Beftfteffung, bah ber ©teuer»

anfprud) gegen bie alg © teuerfcffulbner in Slnfprud) genorn»

mene ißerfon beftefft. ^Dagegen ift S o ra u g fe |u n g fü r bie S in » bung .beg © tra frid jte rg ffinficfftlicff ber Sßerfon, bah bie ©teuer»

forberung ficff gegen ben Slngeflagten beg © trafüerfaffreng un»

m itte lb a r ricfftet. ©g genügt g. S . nicfft, bah ber Slngeflagte n u r fü r eine feftgefeffte ©teuerfcffulb alg © efam tfcffulbner m it ffaftet, bie © ntfdjeibung über bie © teuerforberung felbft aber gegenüber einem anberen S iecfftgfraftw irfung ffat (g. S . wenn im B affe einer © runbftüdgübereignung ber ©runberwerbfteuer»

befcffeib n u r gegen ben S e rfä u fe r, nicfft aucff gegen ben gefamt»

fd ju lb n e rififf fü r bie ©teuerfcffulb m it ffaftenben © rwerber, er»

gangen ift). ® ie S in b u n g burd) § 468 SiSlbgD. g re ift aud) nidfft ißlaff, wenn in einem S m fu rg b e rfa ffte n bie ©teuer»

befförbe einen Beftfeffunggbefd)eib gegen ben ©emeinfcffulbner nicfft erlaffen, fonbern ficff m it ber fonfurg m äfjigen B eft»

feffung ber © teuerforberung begnügt ffat (S i® . o. 8. O ft. 1925, 2 D 2 1 4 /2 5 : © t ® . 1926 97r. 213 u. 221 u. o. 26. SRärg 1928, 2 D 7 7 1 /2 8 : © t ® . 1928 9 ir. 738), ober wenn fiel) bag © traf»

Betfal)ren gegen einen ober mehrere ©efettfcffafter einer DSg®.

rid jte t, ber ©teuerbefcffeib aber lebiglid) gegen bie D § @ . alg folcffe ergangen ift ( S B § ' b- 4. S lp ril 1928, I V F 1 /2 8 : © t® . 1928 97r. 400).

S e r f a f f r e n g r e d j t l i c f f fitib folgenbe Baffe gu unter»

Cytaty

Powiązane dokumenty

reitungShanbiungen äum Tatbeftanb einer feibftänbigen S tra fta t. burch bie spreffe bgi. auch unter 9iöm. fcßließt nicht aus, bei ber Berechnung ber B. 1927 an

heberrecht als ein Q m m aterialgüterredit angefeßen toerben, baS fieß nießt n u r als SRefiep ftrafrec^tlicßex F o rm e n gegen einen unbefugten E in g riff

jufefien, Wenn eg fid) nur unt einen unbebeutenben fioßnunterfdjieb ßanbett, ber loirtfdjaftlid) rticßt inS ©ewidjt fällt. enthält fteine *orfd)riften über ben

finbungen ober borbefcpiebere ©rbteite für bie ©pefrau unb bie ffinber beg. bereinbart, erlangt burd) biefe Bereinbarung nidjt eine neue, alg ffaufgelbforberung

btngg oerfchminbenb geringe SBert beim Stufruf angeboten mürbe; ber Slufruf außer Surg gu feßenber ©elbfcheine unb i|r e ©ingießung gegen 58ergütitng beg ihnen

lung einräumen muß. wegen SSegünftigung m it- angeklagl ift, fich feine StuSfchiießnng oon her SSerteibigung recht- fertigen lä ß t. ber SSerteibiger nicht

Aber aud) wenn man ben ©tanbpunkt oertritt, baß ber STarif- Bettrag atg objektioeg fReißt nicht Veftanbteit beg ArbeitgoertrageS werben könne, muß man bie

ben, bie n u r bag oeraußertidje, o e re rb li^e unb auf beftimmte Siäum licßfeiten befeßränfte Stußnnggrecßt gemaßren, oßne ben Stujinßaber aig S ltiteigentüm