• Nie Znaleziono Wyników

die Sicherung des H ochw asserschutzes, hauptsächlich für die Land

OIE WASSERWIRTSCHAFT IN DER MARK UND IHRE ZUKÜNFTIGEN AUFGABEN

4. die Sicherung des H ochw asserschutzes, hauptsächlich für die Land

wirtschaft.

Das sind vielseitige Aufgaben, die den W asserwirtschaftsplan verwickelt gestalten, aber alles drängt auf Entschließung.

111. P l a n m ä ß i g e W a s s e r w i r t s c h a f t f ü r d i e . Mark.

L W a s s e r a u f s p e i c h e r u n g e n .

W enn die V erbesserung für die Landeskultur vornehmlich in einer Auf­

hebung oder M inderung der Staue zu bestehen haben w ird, so kann für die günstigere G estaltung der W asserverhältnisse nur der A usgleich der W asser­

führung durch A ufspeicherung in Frage kommen. Betrieb und Erfahrung der letzten Jahrzehnte haben allerorten die -umwälzende B edeutung der Stau­

becken für die W asserwirtschaft erw iesen, nachdem schon das Altertum großen Nutzen daraus g e z o g e n hat. Ihr segensreicher Grundgedanke, die Zurück­

haltung des Überflusses in w asserreicher Z eit für Trockenzeiten, ist heute offensichtlich für jedermann, und es bedarf dafür an dieser Stelle nicht d es

W A S S E R W IR T S C H A F T IN DER MARK 847 n äh eren N achw eises9). Die im m er g rö ß e r w erdenden A n forderungen haben die N o tw e n d ig k e it von A ufspeicherungen g anz g ro ß e n Stiles erw iesen. Sie bilden den K em ein er zw eckm äßigen W asserw irtsch aft, die im w eitesten R ahm en g e p fle g t w erden sollte. D iesen W asserau sg leich bis zu einer tech ­ nisch un d w irtschaftlich m öglichen G renze zu treiben, w ird d ie A ufgabe d e r Z u k u n ft sein m üssen. A uch fü r d ie M ark sin d , w ie b em erk t, d erartig e P läne schon erw o g en w orden. D enn die V orschläge, in den E b ersw ald er und B aru th er »U rstrom tälern« u m fangreiche unterirdische Becken zu erschließen, b ew eg en sich auf sch w an k en d er und etw as n eb elh a fter G rundlage. Jedenfalls sind sich tb are V o rrä te d e r O berfläche sich erer g reifb ar. Die S taatsverw al­

tu n g h a t g r o ß e S eereg elu n g en im o b e re n S p reeg eb iet zu r A nreicherung des G ru n d w assers b ei Berlin in E rw ä g u n g gezogen. D ieses V orhaben sollte ab e r auf eine U m g estaltu n g d er W asse rw irtsc h a ft in d e r M ark nach allen in B etrach t kom m enden F o rd eru n g en d e r G e g e n w a rt e rw e ite rt w erden.

Die G ru n d la g e n eines solchen W a s s e r w i r t s c h a f t s p l a n e s sind der Bedarf, die M en g e des Z uflusses aus dem N ied ersch lag sg eb iet und die G röße des S tauraum es. D er W a ss e rv o rra t m uß den Bedarf decken, und die ö r t­

lichen V erhältnisse m üssen d ie M öglichkeit b ieten , die A ufspeicherungen mit w irtschaftlich v e rtre tb a re n G eldm itteln herzustellen. W ü rd e es sich allein um den E rsatz von Z u sch u ß w asser fü r das fo rtg ep u m p te G ru n d w asser han­

deln, so kön n ten , um im vorliegenden Falle allgem eine A ufrechnungen anzu­

stellen, die E rfahrungen des R uhrtalsperrenvereins, d er eine Anzahl T alsperren für die A n reich eru n g des G ru n d w asserstro m es d e r R uhr errich tet h a t und be­

treib t, einen A nhalt bieten.

In g leich er W eise, w ie die E n tleeru n g des U n terg ru n d es ab saugend auf das O b erfläch en w asser w irkt, b e s o rg t die fließende W elle die W iederauffüllung des G ru n d w assers, indem d as o b erird isch e W a ss e r durch die P o ren des Bodens, dem S chw ergew icht folgend, d orthin n achdrängt. M an h a t an d e r R uhr bei den T alsp erran lag en n ach den E rfahrungen des B etriebes die A nnahm e zu­

gru n d e g e le g t, daß fü r 1 Mill. cbm W a sse rfö rd e ru n g im J a h r ein Stauraum von 380000 cbm b e re itg e ste llt w erden m üsse. Bei solchen U ntersuchungen ist naturgem äß die B odenbeschaffenheit des U n terg ru n d es zu beachten. Das R uhrtal b e s te h t im w esentlichen aus g robem Kies, in d e r M ark lieg t feineT Sand. M an kann hiernach erw arten , daß an d e r R uhr die V ersickerung in stärk erem M aße als h ie r erfolgt, so d a ß es n ö tig sein könnte, die obige Zahl für die M ark e n tsp rech en d zu erhöhen. R echnet m an dennoch d am it, so w ürde sich fü r den als zukünftig angenom m enen Jah resb ed arf d e r W asserv erso rg u n g Berlins von 400 Mill. cbm ein S tauraum von 4 0 0 -0 ,3 8 — 152 Mill. cbm als notw endig erg eb en . D azu käm en die V erluste fü r V erd u n stu n g d e s W assers in den Staubecken und V ersickerung in diesen sow ie in den Z uleitungen, die m an m indestens auf 10 bis 15 vH schätzen m u ß , so daß d er erforderliche G esam traum 170 b is 180 Mill. cbm b e trü g e . Nun ab er sind auch eine Reihe a n d e re r Z w ecke zu erfüllen, w ie ob en a n g eg eb en w urde, und es ist nach dem heu tig en S tan d e u n se re r K enntnis von diesen V o rg än g en schw ierig und ver­

sp rich t keinen E rfolg, diese V erhältnisse im einzelnen rechnerisch zu verfolgen.

'■) ic h n e h m e B e z u g au f m e in e M itteilu n g en im H a n d b u c h d e r In g e n ie u rw iss e n s c h a fte n T eil ID B an d 11 A bteil. T a ls p e rre n S. 559 u . 646, in s b e s o n d e re Ober d ie w a s se rw irts c h a ftlic h e n u n d w irts c h a ft­

lic h e n B e trie b s e rg e b n iss e .

A B H A N D L U N G E N

An d er R uhr h an d e lt es sich um G eb irg sv erh ältn isse mit kleineren Elinzug- g eb ieten . Im Flachlande ist d e r A bfluß g leich m äß ig er als im G e b irg e , und dazu kom m t, d aß die W a sse rfü h ru n g in d e r M ark durch d ie g ro ß e n Seebecken an sich schon ausgeglichen w ird. Auch ist die B em essung d e r S tau räu m e von d er G rö ß e des W asserab flu sses v erh ältn ism äß ig ab h än g ig , weil sich in a u sg e d e h n ­ ten E inzelgebieten von N a tu r d u rch V erzö g eru n g en ein b e ss e re r Ausgleich vollzieht als in kleinen.

Man w ird hiernach, ohne d e r E rm ittlu n g d e r B edürfnisse hach einem g en au en W irtsch a ftsp lan e v o rzu g reifen , fü r diese vorläufigen B etrachtungen auf G ru n d von E rfah ru n g en annehm en k ö n n en , d aß man m it ein er G e sa m t­

au fspeicherung von 40 vH d e r Jah resab flu ß m en g e alle die oben an g eg eb en en Zw ecke erfüllen kann, d. h. d aß S p ree und H avel zum m indesten w ieder auf ihre u rsp rü n g lich e natürliche N ie d rig w asserfü h ru n g g e b ra c h t w erden können.

U nd m an darf e rw a rte n , d aß d a m it in diesem R ahm en se lb st ein m eh rjäh rig er A usgleich des W asserab flu sses gesch affen w erden kann. F ür E inzelstaubecken w ürden nach den U n tersu ch u n g en d es V erfassers h ie rfü r allerdings 80 bis 90 vH d e r Jah resab flu ß m en g e erforderlich s e i n 10). Im ü b rig en w ü rd e man beim A usbau sch rittw eise v o rg eh en und von dem E rg eb n is d es B etrieb es bei den ersten A nlagen w eitere E n tsch ließ u n g en ab h ä n g ig m achen.

Z ur B eurteilung d e r hydro lo g isch en V erhältnisse d e r M ark seien folgende A ngaben g e m a c h t:

Die m ittlere N ied ersch lag h ö h e in den verschiedenen G eb iete n b e trä g t 510 b is 660 mm im Jah re. Infolge d e r s ta rk e n B edeckung d es B odens m it Laub- und N adelw ald und des aufnahm efähigen S andbodens ist d e r Abfluß nicht erh eb lich ; e r b e tr ä g t n u r etw a 16 bis 26 vH d e s N ied ersch lag es. Die V erlusthöhe sch w an k t zw ischen 380 und 540 m m , die jäh rlich e A bflußhöhe zwischen 80 und 150 mm. D as G esam tn ie d e rsc h la g g e b ie t d e r S p ree bis zu ih rer E inm ündung in die H av el in S p a n d a u ist 10100 qkm , d as d e r H avel, also einschließlich d e r S p ree, bei ih re r E in m ü n d u n g in die Elbe 24350 qkm gro ß . Die m ittlere Jah resab flu ß m en g e d e r H avel bei R ath en o w ist zu 2400 Mill. cbm, g em essen w o rd e n 11). D er m ittlere A bfluß d e r H avel b e trä g t hier rd. 4 ltr/sk auf 1 qkm o d e r 22 vH des N ied ersch lag es, d e r g rö ß te A b­

fluß bei H o ch w asser 30 bis 50 ltr/sk auf 1 qkm. Die m ittlere J a h re sa b ­ flußm enge an d e r o b eren S pree und H av el, d o rt, wo die hauptsächlichsten A ufspeicherungen in F rag e kom m en, b e tr ä g t n ach den a n g e ste llte n M essun­

gen rd. 633 Mill. cbm bei B eeskow und 269 Mill. cbm bei Zehdenick. In einem tro ck en en Ja h re b e tr ä g t h ie r d e r Abfluß zusam m en rd. 700 Mill. cbm.

Rechnet m an m it 40 v H , so e rg ib t sich d e r n o tw en d ig e S tau rau m zu 700 • 0,4

= 280 Mill. cbm o d e r einschließlich d e r V erlu ste zu rd. 300 Mill. cbm. W enn man die u n g ü n stig e A nnahm e m acht, daß die Staubecken n u r einm al jährlich sich füllen, so ist dies zugleich die ab zu g eb en d e N u tzw asserm en g e.

Es ist nun die F ra g e zu p rüfen, ob d e r B edarf an W a ss e r in diesem U m ­ fange aus den E in zu g g eb ieten d e r S p ree und H avel g e d e c k t und d e r e rfo r­

derliche S tau rau m g ew o n n en w erd en kann.

>») Z. 1918 S. 431.

•') S c h o l z , W asserw irtschaft der W a sserv erteilu n g im Q ebiet der M ärkischen W asserstraß en . B erlin 1911.

W A S S E R W IR T S C H A F T IN DER MARK 84g 2. A u f s p e i c h e r b a r e W a s s e r m e n g e .

W ie g ro ß ist d e r Ü berschuß in w asserreicher Z eit, d e r aufgespeichert w e r­

d en kann, ohne daß an d ere In teressen g esch m älert w erd en ?

D ie Z u rü ck h altu n g des Ü berschusses in w asserreich er Z eit schädigt n ie ­ m anden, w enn die natürliche W asserfü h ru n g d er Flußläufe g ro ß g e n u g bleibt, um alle billigen A nsprüche d e r B eteiligten zu befriedigen. Im G ebiete der W u p p er hab en g e n au e M essungen erg eb en , daß 40 vH ü b er d er Linie des m ittleren Jah resab flu sses liegen und diese 40 v H , ja bis 60 vH , abgefangen w erden k ö n n en , oh n e die T rieb w erk e zu sc h ä d ig e n 12). M ögen auch die V er­

hältnisse in den M ärkischen W a sse rstra ß e n von diesem E rfah ru n g ssatz etw as abw eichen— e r soll zunächst zugrunde g e le g t w erden. W enn m an diesen Ü berschuß, d e r sich in den H ochfluten d arstellt, zurückhält, so ergäbe das eine v e r f ü g b a r e W a s s e r m e n g e von 7 0 0 -0 ,4 = 280 bis 7 0 0 -0 ,6 = 420 Mill. cbm. Da d er Bedarf fü r A nreicherungsw asser für Trinkzw ecke zu etw a 180 Mill. cbm erm ittelt w urde, so blieben von den m indestens zur Auf­

speicherung v erfü g b aren 280 Mill. cbm noch 100 Mill. cbm fü r B ew ässerungs­

zwecke, K analspeisung u. a. in tro ck en er Z eit, w ahrscheinlich ab er m ehr übrig. D er errech n ete S tauraum von 300 Mill. cbm w äre n ö tig , um bei der w echselnden W asserfü h ru n g in den einzelnen Jah ren den n o tw endigen A us­

gleich zu schaffen. W enn m an e rw äg t, d aß die schlesischen H o ch w asser­

schutzbecken an F assu n g srau m n u r 6 b is 10 vH d e r Jahresabflußm enge b e­

sitzen, so w ü rd e bei 700 Mill. cbm A bfluß ein S c h u t z r a u m von 42 bis 70 Mill. cbm bei so n st gleichen V erhältnissen n ö tig sein. Bei dem g ü n stig eren A bflußvorgange in d e r M ark w ürde d ie s e r R aum sicherlich gen ü g en und in dem G esam trau m von 300 Mill. cbm fü r H ochw asserzeiten leicht bereit gestellt w erden können, um einen g en ü g e n d e n H ochw asserschutz zu bieten, und zw ar um so e h e r, als selb st die gefüllten Staubecken eine h o ch w asser­

zurückhaltende W irkung a u s ü b e n 13).

3. E i g n u n g d e r B o d e n v e r h ä l t n i s s e i n d e r M a r k .

Sind nun die natürlichen G e l ä n d e - und die g e o l o g i s c h e n U n t e r g r u n d v e r h ä l t n i s s e d er M ark fü r die A nlage so g ro ß e r W asserau fsp eich e­

rungen g e e ig n e t?

Z w ar g e h ö rt d er G esam tstau rau m von 300 Mill. cbm einer w eiteren Z u­

kunft an, im m erhin ab e r m ü ß ten auch schon, um den F orderungen d e r G e g e n ­ w art zu g e n ü g e n , Staubecken von erheblicher G rö ß e geschaffen w erden. Das G ebiet d er M ark B randenburg b e ste h t aus sanften H ü g elk etten und Ebenen und bildet eine g ro ß e , nach N o rd w esten , g eg en die u n tere H avel, offene M ulde, in d eren M itte etw a Berlin lie g t (vgl. die K arte, in d e r die m ittleren W asserstandshöhen ab g e ru n d e t in den verschiedenen G ebieten eingeschrieben s in d 14). D er O stran d fällt nach d er O d er steil ab, w as man daran erkennt, daß der O der-Spree-K anal m it einer S chleusentreppe von 14 m, der H ohenzollern- Kanal (G ro ßschiffahrtw eg B erlin-Stettin) mit einem A bstieg von 36 m nach dem O d ertale sich senkt. G egen die Elbe hin läuft das G elände im allgem ei­

nen flach a u s 15). Die Spree und die H avel fließen in schw achem G efälle hin.

12) E. M a l t e r n , D ie A u sn u tz u n g d e r W a ss e rk rä fte , 2. Aufl., L e ip zig 1908, S. 81.

>8) N äh ere» s Z e n tra lb la tt d e r B a u v e rw a ltu n g 1918 S. 274.

14) D ie ö stlich d e s M O g g elsees a n g e g e b e n e W a s s e rs ta n d s h ö h e m u ß + 32,3 s ta tt + 32 h eiß en . ’ li:) V erg l. ü b e r d ie W a ss e rs c h e id e n : D ie W a ss e rk a rte d er N o rd d e u ts c h e n S tro m g e b iete. H e ra u s ­ g e g e b e n v o m P re u ß . M in iste riu m f. L a n d w irtsch aft.

D ie S p ree e n ts p rin g t zw ar in g e b irg ig e n H ö h en , ist a b e r doch ü b erw ieg en d Flachlandfluß. Sie h a t z. B, im S p reew ald n u r ein G efälle bis 1 :1 0 0 0 0 . An d e r o b e re n H av el lie g t d e r S p ieg el auf e tw a 1 :1 5 000, zw ischen C h a rlo tte n ­ b u rg u n d B ra n d e n b u rg ste llt sich bei N ie d rig w a sse r ein G efälle von nu r 1 :1 5 0 0 0 0 ein. In den T alm u ld en lie g t eine g ro ß e A nzahl von S een e in g e b e tte t, und bei Ü b ersch w em m u n g zu Z eiten d es H o c h w a sse ra b g a n g e s m achen die T ä le r stre c k e n w e ise den E indruck u n u n te rb ro c h e n e r S een k etten . D ie ein­

rah m en d en H ö h en ste ig e n zum T eil b is m eh r als 100 m ü b e r den M eeres­

sp ieg el an. B esondere E rsch ein u n g en in d ie s e r L andschaft sind die schon e rw ä h n te n M o o re — L uche g e n a n n t — und d e r S p reew ald . D ie offenen W a s s e r­

läufe und Seen bilden u n te re in a n d e r un d m it dem G ru n d w a s se r sch ein b ar ein einheitliches W a ssersy stem . Sie k ö n n en als Blänken d es G ru n d w a s se rstro m e s g e lte n , und eine g e g e n se itig e B eeinflussung d e r fließ en d en W elle und der u n terird isch en W asserb eck en ist d u rch w eg anzunehm en und, w ie v o rh e r be­

m erkt, vielfach als b e ste h e n d e rk a n n t w orden. Z w ischen d en F lu ß g eb ieten und ihren T eilen b esteh en m ehrfach V erb in d u n g en , und es ist a u f diese W eise m öglich, d a s W a ss e r au s dem einen in d a s a n d e re G e b ie t ü b er die W assersch eid e hinw egzuleiten. Die F in o w -W a sse rstra ß e un d d e r H ohenzollem - K anal bilden z. B. eine solche V erb in d u n g zw ischen d e r o b e re n H a v e l und d e m O d ertale. Ä hnlich is t ein Ü b e rg a n g zw ischen d e r o b e re n S p ree und der O d e r d u rch künstliche K a n alv erb in d u n g en gesch affen w orden. D as g ro ß e G e­

b ie t des M ü ritzsees in M ecklenburg e n tw ä ss e rt zugleich nach d e r E lbe und der H avel, ü m flu tk a n ä le schaffen bei H o c h w a sse r E n tlastu n g en von g e fä h rd e te n nach aufnahm efähigen V o rflu tern , u nd m anche K anäle sind gem ein sam für m eh rere W 'irtschaftszw ecke wie S ch iffah rt, V orflut, K raftg ew in n u n g , Kanal­

sp eisu n g u. a. au sg eb au t. Die nied rig en G elän d e erm öglichen ohne S ch w ierig k eit die D u rch stech u n g d e r W assersch eid en , und ein solches V er­

teilu n g ssy stem ist d as Bild e in e r bem erkensw -ert g e re g e lte n W asserw irtsch aft, w obei n u r die G efah rk lip p e u m g an g en w erd en m u ß , die W a s s e rv o rrä te des einen zum Schaden d es and eren G e b ie te s zu v erw en d en . Um d a s W asser sei­

nem natürlichen N ied ersch lag sg eb iet zu rü ck zu g eb en , fö rd e rt d a s Pum pw erk bei F ü rs te n b e rg am O d er-S pree-K anal d a s fü r die K an alsp eisu n g g eb rau ch te W asser von d e r O d e r n ach d em S p re e g e b ie t A uf d en S een w ird n eb en der Schiffahrt le b h a ft F ischerei b e trie b e n . In den S e ite n g e b ie te n fin d et vielfach einträgliche Fischzucht, zum T eil in kü n stlich en Fischteichen statt.

Die B oden b esch affen h eit d e r M ark ist m eist sa n d ig , an m anchen O rten lehm ig un d to n ig . D ie Flüsse führen w en ig G esch ieb e u nd S inkstoffe, die von U ferab b rü ch en h e rrü h re n und in d en Seen zur A b la g e ru n g kom m en. Die S ande d e r O berfläche sind von a u ß e ro rd e n tlic h e r F ein h eit, zum T eeil fast stau b fö rm ig , w erd en a b e r n ach d e r T ie fe m eist g r ö b e r und k ie sa rtig u nd sind h ie r vielfach m it T o n d u rch setzt. D ie an m anchen O rten v o rk o m m en d en ton- und k alk d u rch setzten Sand- und S ch u tta b la g e ru n g e n sind nach g eo lo g isch er A uffassung A u fsch ü ttu n g en und M oränen d e r le tz te n E iszeit. Es ist nicht u n ­ in te re ssa n t, d aß die g eo lo g isch en V erhältnisse d e r M ark schon die A ufm erk­

sam keit G o e th e s an g ezo g en h a b e n 16).

**) V erg L » D er M a rk g ra fe n s te in au f d e m R a u h isc h e n B e rg e b ei F ü r s te n w a ld e " in d e n n a tu r ­ w is s e n s c h a ftlic h e n S c h rifte n v o n G o e t h e .

:: .. .ä t c z h a f t i n d e r m a r k s ü i

A u c h d ie W irts c h a fts la g e d e s L a n d e s is t f ü r d ie h ie r b e h a n d e lte F r a g e n ic h t o h n e B e d e u tu n g . - D ie M a rk h a t zum g r o ß e n T eil la n d w irtsc h a ftlic h e n A n b a u , u n d d ie L a n d e s k u ltu r b e a n s p ru c h t ein ü b e rra g e n d e s In te re s s e . A u s­

g e n o m m e n is t d a s g e w a ltig e In d u s trie z e n tru m B e rlin m it se in en vielfachen s tra h le n fö rm ig e n A usläufern* d ie sich b is zu d e n F a b rik a n la g e n d e r k lein e re n S tä d te an d e r E lb e u nd d e r O d e r a u sd e h n e n . D ie se s g e w e rb lic h e Bild ist d u r c h E r b a u u n g g r o ß e r W e rk e w ä h re n d d e s K rie g e s n o c h v e r s tä r k t w o rd e n . A u f n a tü rlic h v o rh a n d e n e R o h sto ffe g r ü n d e t sic h d e r B e trie b v iele r Z ie g e le ie n , v o n d e n e n die B e zirk e v o n Z e h d e n ic k u n d F ü rs te n w a ld e h e rv o rz u h e b e n sind.

D e r H o lz re ic h tu m is t k e n n ze ic h n e n d . T o rfla g e r k o m m e n m e h rfa c h vor.

E in g r o ß e r T e il d e r M a rk s te h t w irtsc h aftlic h u n te r dem E in flu ß v o n G ro ß - B erlin. D ie la n d h a u s m ä ß ig e B e sie d lu n g im G e b ie te d e s B e rlin e r V o r o r tv e r ­ k e h r s w a n d e lt die la n d w irts c h a ftlic h e n W e r te in so lc h e als B au lan d f ü r W o h n ­ z w e c k e , In d u s trie u nd H a n d e l. D ie la n d w irts c h a ftlic h e w e ich t h ie r also m eh r u n d m e h r d e r g e w e rb lic h e n G ü te r e r z e u g u n g . D ie lan d sch a ftlich reizv o llen U fe r d e r S een b ild en e in e n s ta rk e n A n z ie h u n g s p u n k t fü r die B e b a u u n g , s o w e it n ic h t in d e r n ä h e re n U m g e b u n g von B erlin sch o n h e u te S ch iffah rt-, F a b rik - u n d H a n d e ls a n la g e n d ie G e lä n d e b e s e tz t h a lte n . B erlin als M itte lp u n k t d e r G r o ß g e w e r b e u n d d e s L an d - un d W a s s e rv e rk e h rs d e s R eich es g ib t in n e rh a lb d e r S ta d t w ie in ih r e r U m g e b u n g d em In g e n ie u r v ielerlei A n re g u n g u n d A n ­ laß zu g r o ß z ü g ig e n te c h n is c h e n U n te rn e h m u n g e n tr o tz e in fa c h e r G e lä n d e - un d g e o lo g is c h e r V e rh ä ltn is s e . F in d e t sich d o ch in d e r M a rk d ie ein zig d a s te h e n d e Ü b e rw in d u n g e in e s G e fälle s vo n 36 m in d e r e rw ä h n te n S c h le u s e n tre p p e von N ie d e rfin o w . D a s d o r t g e p la n te u n d f ü r d ie A u s fü h ru n g b e stim m te S ch iffs­

h e b e w e rk soll d ie s e H ö h e in e i n e m H u b e b e w ä ltig e n . D ie L ö su n g d e i W a s s e r v e r s o r g u n g s f r a g e s t r e b t e b en fa lls g ro ß e n U n te rn e h m u n g e n e n tg e g e n .

D ie S e e n d e r M a rk b ie te n e in e re ic h e M ö g lic h k e it f ü r die A n la g e von W a s s e ra u fs p e ic h e ru n g e n o d e r A b s e n k u n g e n , a u ß e r w o lan d - un d v e r k e h r s ­ w irtsc h a ftlic h e R ü c k sic h te n o d e r B e sie d lu n g d e r U fe r ein e E in s c h rä n k u n g b e d in g e n . D ie in e r s te r L inie in B e tra c h t k o m m e n d e n S een lie g e n im G e ­ b ie te d e r o b e re n S p re e u n d H a v e l. A n d e r o b e r e n H a v e l s in d es die S een d e r T e m p lin e r u n d L y c h e n e r G e w ä s s e r u nd d ie S e e n im Z u g e d e s H a v e l­

s tr o m e s s e lb s t b is h in a u f z u r m e c k le n b u rg isc h e n S e e n k e tte u n d d e m 200 qkm g r o ß e n M ü ritz s e e . I n s g e s a m t k ö n n te n h ie r und an d e r o b e r e n S p re e , am S c h w ie lo c h se e u n d s o n s tig e n G e w ä s s e rn e tw a 350 b is 400 qkm S een flä ch e n u tz b a r g e m a c h t w e rd e n . A uch T alm u ld e n u n d G e lä n d e s e n k u n g e n b ie te n m a n c h e G e le g e n h e it zu k ü n stlic h e n S ta u b e c k e n . D ie A u s n u tz u n g d e r R h e in s­

b e r g e r u n d R u p p in e r G e w ä s s e r w ird z, T . d u rc h d ie B e b a u u n g u n d d u rc h g e w e rb lic h e A n la g en s ta r k b e h in d e rt. Ä n d e ru n g e n d e r W a s s e rs tä n d e in d e r N ä h e vo n B erlin k o m m e n1 in n e n n e n s w e rte m M a ß e n ic h t in F ra g e .

Bei d e r a n g e g e b e n e n G e sa m tflä c h e von 350 b is 400 qkm m ü ß te n , um 3 0 0 M ill. cb m S p e ic h e rra u m zu g e w in n e n , A n s ta u u n g e n o d e r A b s e n k u n g e n v o n e tw a 80 cm H ö h e e rfo lg e n . V ielfach w ü rd e n n u r k le in e re W a s s e r s ta n d s ­ v e r ä n d e r u n g e n als 80 cm n ö tig se in , d a sic h an b e s o n d e rs g ü n s tig e n S een u n d T ä le rn s tä r k e r e A n s am m lu n g e n m it g r ö ß e re n S ta u h ö h e n a ls d e n e rre c h n e te n d u rc h s c h n ittlic h e n d u rc h fü h re n lasse n w ü rd e n . S olche Ä n d e ru n g e n b le ib e n im a llg e m e in e n h in te r d e n n a tü rlic h e n W a s s e rs ta n d s w e c h s e ln d e r S een zurück u n d k ö n n e n die S c h ö n h e it ih res L a n d s c h a fts b ild e s n ich t b e d ro h e n , a u f d e sse n E r h a ltu n g in d e r M ark a lle rd in g s g e b ü h r e n d e R ü c k sich t zu n eh m en sein w ü rd e .

4. R ü c k s i c h t a u f S c h i f f a h r t , L a n d w i r t s c h a f t u n d U f e r a n l i e g e r . . W ü r d e n im ü b rig e n d ie A u fs p e ic h e ru n g e n m it R ü c k sich t a u f S c h iffa h rt,, L a n d w irts c h a ft u n d U f e r a n lie g e r m ö g lic h s e in ?

Z w a r sin d die U f e r r ä n d e r d e r S een zum T e il flach e W ie s e n g r ü n d e . Bei A n s ta u u n g w ü rd e n h ie r la n d w irts c h a ftlic h g e n u tz f e F lä c h e n v e rlo re n g e h e n , a b e r sie sin d b e i d e r tie fe n L a g e o f t w e n ig w e rtv o ll. B ei A b s e n k u n g e n w ü r d e v ie lleich t w e n ig e r S c h a d e n , b isw e ile n s o g a r N u tz e n e n ts te h e n k ö n n e n . Im ü b rig e n m u ß m an sic h d a r ü b e r k la r se in , d a ß o h n e e r n s te r e s D u r c h g r e if e n in e in e m a lte n K u ltu rg e lä n d e k e in e s ta r k e n E rfo lg e zu e rz ie le n sin d . A lle irg e n d n o tw e n d ig e n E in ric h tu n g e n z u r S ic h e ru n g b e s te h e n d e r V e r h ä ltn is s e m ü s s e n g e tro ffe n w e rd e n , u n d w o S c h ä d ig u n g e n u n v e rm e id lic h s in d , m ü sserc 'A n la g e n zu ih re r M in d e ru n g o d e r B e s e itig u n g g e s c h a ffe n u n d le tz te n E n d e s

a u c h B a r v e r g ü tu n g e n g e le is te t w e r d e n 17).

D e r A ü fs ta u o d e r die A b s e n k u n g w ü rd e sich b e i k lein e n W a s s e r s ta n d s v e r - ä n d e r u n g e n in e in fa c h e r u n d b illig e r W e is e d u rc h d e n E in b a u v o n R e g u lie ­ ru n g s s c h le u s e n am S e e a u s la u f e rre ic h e n la s s e n , w o b e i d e r W a s s e r a b f lu ß n a ­ tu r g e m ä ß d u rc h b e s o n d e re B e trie b s p lä n e g e r e g e lt w e rd e n m ü ß te . B ei h ö h e re m S ta u u n g e n w ä re n E rd v e rw a llu n g e n (D ä m m e u n d E in d e ic h u n g e n ) n ö tig . D e r fe in s a n d ig e f e s tg e la g e r te U n te r g ru n d d e r M a rk ist fü r d ie G r ü n d u n g u n d dem A u fb a u v o n S ta u d ä m m e n u n d S ta u w e r k e n n ic h t u n g ü n s tig , v ie lle ic h t m it A u s­

n a h m e e in z e ln e r S te lle n , w o d e r U n te r g ru n d m it s ta r k e n S c h la m m a b la g e ru n g e n v on g r o ß e r M ä c h tig k e it d u r c h s e tz t ist. S a c h e d e s e n tw e r f e n d e n In g e n ie u rs -

n a h m e e in z e ln e r S te lle n , w o d e r U n te r g ru n d m it s ta r k e n S c h la m m a b la g e ru n g e n v on g r o ß e r M ä c h tig k e it d u r c h s e tz t ist. S a c h e d e s e n tw e r f e n d e n In g e n ie u rs -

Powiązane dokumenty