• Nie Znaleziono Wyników

SScrmnitiui(jöBcprbcn unb SBcrtualtung^ijcri^te

Kc^ifptec^ung

C. SScrmnitiui(jöBcprbcn unb SBcrtualtung^ijcri^te

3 . §§ 1, 2 © t i l l e g S D . E n t l a f f u n g e n , b i e j u oet»

f dj i e be ne n S e i t e n e t f o l g e n , a b e r int SRafimen eine® ©e»

f a m t f H I l e g u n g g p l a n e g l i e g e n , u n t e r f a l l e n bet © t i l l e g S D . e b n e 5Rüc£fic£)t a u f bi e © t i l l e g u n g g l a g e int a l l be t ei n»

§ e l n e n © n t l a f f u n g . f )

Se^n ©teinbrud)arbeiter fittb nach breitägiger Sertraggkünbigung ant 16. 9iob. 1929 entlaffen tootben.

® ie S ekl. ^at ©tiltegungganjeige gern. § 1 © tiltS D . erft ant 2. S e j. 1929 erftattet, bet S8 er£R. nimmt aber ptreffenb mtb im Einklang m it bet ftänbigen 9lfpr. beg SiArb®. an, baß bie b i e r w ö d j i g e © p e r r f r i f t beg § 1 Abf. 2 , § 2 Abf. 2 S D . a u d j b a n n s u g u n j l e n b e r © n t l a f f e n e n l ä u f t , w e n n b e t A r b e i t g e b e r b i e 9 t n g e i g e n i c h t e r f t a t t e t I j a t , obwohl ihre gefejjtiäie Soraugfeßung gegeben mar (9iA rb® . 1 , 2 8 7 ; 4, 5 2 ; 5, 238). S ie 3ie». [teilt im ©egenfaß p bem S e r9 t in Abrebe, baß eg fidh 6 ei ber ©ntlaffung ber geh« Arbeiter, p benen bie SH. ge­

hören, um eine Stillegung i. © . beg ©efegeg geljanbett habe. SBenn bie 9t eb. biefen Entlafiunggborgang abgefonbert für fid) anfieljt unb barptegen fuefjt, eä §abe fidh bamalg nur um ein greiwerben bon Arbeitgpläßen, nicht aber bon Setriebganlagen geljanbelt, unb bie aSerkseuge ber ©ntlaffenen, falfg fie p ben Setriebganlagen geredj»

net toerben feilten, hätten weiter im Setrieb gearbeitet, fa berkennt fie ben ©tanbpunkt beg Ser9t. Sag S A tb ® . hat gmar auch biefe fra g e n p H I ber Urteilggrünbc erörtert, feine Entfch. Beruht aber allein auf ber p I V beg Urteilg gegebenen Segtünbung. Sanaclj ift ber Ser9t. p ber Überzeugung gelangt, baß bie Sekl. f d j o n Be i b e r A n o r b n u n g b e r S l ü n b i g u n g e n am 13. 9tob. 1929 b ie E i n t e i l u n g be g © e f a m t b e t r i e b g i n A u g f i d f t g e n o m » m e n liatte unb b ie © n t l a f f u n g b e r j e l j n A r b e i t e r alg E i n l e i t u n g §u b e r alg notmenbig erkannten ( ® e f a m t « ) © t i l » l e g u n g bernaljm, beten Einftellung nur für ben g a lt einer nicht ermatteten gufälligert Sefferung ber Sage in 9ted)nung gezogen mürbe.

S ie SKaßnaljme ö. 1 3 .9Ioö. fei n u r e i n e E t a p p e a u f b e m SBege j u r © e f a m t e i n f t e l l u n g , eine Einjelaugmirkung beg

©tillegunggplang geroefen. Segßatb hätte bie 9ingeige [djon bor ber Entlafjung ber SH. erftattet Werben muffen.

Siefe Augfüfjrungen fteßen im Einklang m it ben ©runbfäßen, bie bag 9tArb@. in bem U rteil b. 26. SKärz 1930 (9tArb@. 5, 238) für ben g a lt geitlidh getrennter Entlaffungen, bie bureß ben © tili«

legunggplan fadjtidj berknüpft finb, auggefptocfjen hat. ^rt Über»

einftimmung m it jenem U rteil bat bag SSlrb®. ingbef. nidjt bie jeweilige ©tillegungglage im galie jeber ©ntlaffung geprüft, fonbern genügen laffen, baß bie einzelne ©ntlaffung zum $ la n ber ©efamt»

ftillegung gehörte.

(Oiairb®., U rt. b. 10. ©ept. 1930, R A G 157/30. — Sarm ftabt.) fS .]

3 u 3. Eine Setriebgfiiffegung i. © . ber ©titTegSD. B. 8 . 9tob.

1920 bäW. 15. D k t. 1923 liegt bor, wenn bie Qttljaber beftimmter Setriebe Setriebganlagen ganz ober teilmeife nicht bemißen unb bterburcß m Setrteben m it regelmäßig weniger alg 200 Arbeitnehmern minbefteng zehn Arbeitnehmer zur ©ntlaffung kommen (§ 1 ©tilleg»

S D .). S o r ber ©tillegung ift Anzeige äu erftatten, woburdj eine

© perrfrift non bier 2Bod)en in Sauf gefegt wirb. Q u biefer © perrfrift barf bie ©tillegung nicht borgenommen unb ingbef. bürfen auch keine Arbeitnehmer entlaffen werben (§ 2 a. a. D .). Stacht ber Unternehmer bie etforberlicfje ©tillegungSangeige nicht, fo finb Entlaffungen ebenfo unwirkfam , Wie fie eg bei Einhaltung ber Anjeigepflidjt Wären. Sieg beftimmt nicht, wie bag U rteil irrig meint, bie ftänbige 9ifpr. beg 9 iA rb © ., fonbern bag ©efeß felbft in § 2 Abf. 5 © tille g S D .

SBie bag SdArb®. Bereits in feinem Urteil n. 26. M ä r z 1930 (91Arb©. 5, 238) auggefproihen i)a t unb fner wieberholt, kann bie

©ntlaffung bon minbefteng zehn Arbeitnehmern, bie ein Segriffgmerk*

mal ber Setriebgftillegung Bilbet, auch i n j e i t l i d j e n 3 m i f c h e n » r ä u m e n erfolgen, alfo j. S . zuerft bier, bann fedjg Arbeitnehmer umfaffen, wenn nur inggefamt bie DJiinbeftgahi bon jepn erreidjt wirb.

Soraugfegung ift aber, baß zwifäjen ben einzelnen Entlaffungen ein urfädjticher, innerer Sufammenljang Befteht, bet fie alg e i n h e i t l i c h e

©ntlaffunggmaßnahme erfdjeinen läßt. Siefen feinen auch bon ber gefamten Siteratur gebilligten ©runbfaß hat bag 9I9trB©. nun auf ben borliegettben ffa ll angewenbet, inbem eg, fomeit aug bem bürftigen Satbeftanb erfichtliih, bie ©ntlaffung ber zehn ©teinbrutfjarbeiter m it ber mehrere SBocßen fpater erfolgten Außergebrauchftellung bon Se»

triebganlagen in 3 uiawmenhang Brachte, weit bon botnfierein ein einheitlicher ©tillegunggplan borgelegen habe, © g h o t b a b e i a b e r ü b e r f e l j e n , baß eine 3 uiammen«chming ber 3 fl^ ctt ^en einjelnen Entlaffungen bod) Bisher immer ju r S o r a u g f e g u n g hatte unb fyabm muß, b a ß j e b e e i n z e l n e © n t l a f f u n g , wenn fie nütgerechnet Werben fotl, in e i n e m u n m i t t e l b a r e n Q u .*

f a m m e n h e t n g m i t b e r 9 H d j t : B e n ü f j u n g b o n S e t r i e b g »

C. SScrmnitiui(jöBcprbcn unb SBcrtualtung^ijcri^te.

I .

Scrichtct bott 91eidjgfiuanärat D r. S o e t l j k e , SReidhSfiuartgrat A r l t unb 9ieid)gfinanärat D r . © e o r g © i h m a u f e r , SKünihen.

[ X SBirb in ber amtlichen ©ammtung ber E ntfärbungen beg 91eid)g«

finanähofg abgebruckt.J

I . 8 20 E i n l © t © . ; § 261 S r . 2 u. 3 S © S . ; § 11 91r. 3 S i ö r p S t ® .

a) Auch toenn ei ne © e f e l t f c h a f t f ä m t l i c h e A n t e i l e e i n e r a n b e r e n © e f e l t f c h a f t b e f i ß t , ift fie a n bi e f t euer t i chen u n b h a n b e I g g e f e ß l i d j e n ® ö d ) f t b e W e r t u n g g b o r f ^ r i f t e n gebun»

b e n , b a r f a l f o bi e A n t e i l e nicht nach bem W e d j f e l n b e n 9 i e i n b e r m ö g e n ber S o d j t e r g e f e l I f d j a f t b e we r t e n . E i n e S e»

W e r t u n g nach bem D t e i n n e r m ö g e n ift f t e u e r l i d ) n u r j u » l ä f f i g , w e n n be f f e n g e m e i n e r SSert i n ber © d j t u ß b i t a n ä n i e b r i g e r ift a l g ber r i ch t i ge SBert i n ber A n f a n g g b i l a n A .

. b) ® t « e E r W e r b g g e f e l l f c h a f t i a n n ba g © c h a d j t e l p r i » b t l e g nicht i n A n f p r u d ) n e h m e n , auch We nn f i e j ä m t l i d i e A n t e i l e ber S o d j t e r g e f e f l f d j a f t B e f i ß t , bie S o d j t e r g e f c l l » fepaft a b e r bi e © e w i n n e n id jt a uS ge f c h i i t t e t h a t . f )

S ie Sefdjwft. Defigt fämtlidje A nteile ber © m b § . 91. u. S.

3 n ber ©olbmarkeröffnuuggbilanä Waren bie A nteile m it 15 0 00 X M bewertet. 3 n ben folgcnben Saßren hat bie S efdjw g. bie bou ber © m b § . eräielten ©ewinne in ihren — ber S e f& w g . — Silangen bem Anteilgwerte bon 1 5 0 0 0 d lM gugefeßt, bie ©e»

Winne finb cm bie Sefdjw g. nicht auggefdjüttet Worben, ©ie hat gleichwohl für bie ®eminne bag ©djadjtelpringip beg § 1 1 91r. 3 SlörpSt®. in Anfprucß genommen; eg ift ih r auch gugeBilltgt wor«

ben. 3 m ©efdtaftgjahr 1928 ßat bie © m b § . keinen ©ewinn ersieh, fonbern 23 508 ¡kM S erlu ft erlitten. S ie S treitfrage ift, ob biefer S erlu ft an bem Silangw ert ber Anteile ber S efihw g., ber für ben Anfang beg ©efchäftgjahrg infolge ber pgefchriebenen ©ewinne aug ben Saßren feit 1925 m it 58 859,52 ¡UM auggewiefen ift, ab«

gesogen werben barf.

S ie S orinftanjen haben bag m it SRedjt berneint. S ie Sefchwg.

glaubt p ihrem Sorgeßen beredjtigt ju fein, w eil fie alleinige

©efellfchafterin ber © m b § . fei unb infolgebeffen bie Seftimmun»

gen über bie Semertung einer Seteiligung an einer anberen Er»

werbggefetlfchaft nicht fchlechtljin Antoenbung finbeit konnten. SBeil fie alg alleinige ©efellfchafterin nicht bloß einen A nteil an bem Sermögen ber © m b § . befiße, fonbern beren ganjeg Sermögeu, muffe fie audj berechtigt fein, in ihren S ila n je n bag Sermögen ber © m b § . m it bem SBerte einfeßen, ber in ber S ila n j ber © m b ö . alg Sermögen auggewiefen werbe. Sem kann nicht beigepflichtet werben, Weber bom ©tanbpunkt beg §anbelgred)tg nod) bem beg Einkommen» (Sförperfdjaft») ©teuerredjtg aug. §anbelgredjt unb a n l a g e n f t e ßt . Senn nach § 1 © tille g S D . Befteht bie SetrieBg«

ftillegung in ber 9iichtbenujjung bon Setriebganlagen, fofern I ) i e r ­ b a t d) minbefteng Arbeitnehmer p r ©ntlaffung kommen. S ie

©ntlaffung muß alfo bie f ^ o l g e ber 9lidjtbenußung fein, wobei frei­

lich nach bem U rteil beg 9iA rb® . b. 28. a jiä rj 1928 (9tA rb® . 1, 287) genügt, baß bie 91ichtbenüpung bon Setriebganlagen unb bie ©nt»

laffung gleichseitig in ©rfdjeinmtg treten unb bom Unternehmer nebeneinanber-gewollt finb. Q m m e r a b e r b l e i b t j u f o r b e r n , b a ß b i e © n t l a f f u n g m i t b e r 9 l i d ) t b e n ü ß u n g e i n e r S e t r i e b g a n l a g e b e r b u n b e n if t . A n b e r e Entlaffungen finb burd) bie © tille g S D . nicht geßinbert. 3 w borliegenben 3'all fcheint bie ©ntlaffung ber gehn ©teiitbrucharbeiter nicht m it ber Außer»

gebraudjfeiung einer Setriebganlage berbunben gewefen p fein; benn anfeßeinenb ift erft erheblich fpäter eine 9iiihtbenüßung ber Setriebg­

anlagen eingetreten, wie aug ben Anbeutungen ber 9teb. hettwrgehen bürfte. SKinbefteng fehlt eg an einer fjeftfteilung herüber, unb eine foldje Wäre, p m a l angeficßlg ber Einwenbungen ber 9leb., erforberlid) gewefen, ba fie für bie Anwenbung ber © tille g S D . augfdjlaggebenb ift.

S ag U rteil gibt hiernadj ju erheblichen Sebenken Anlaß.

D9leg9l. Dr. § ä u ß n e r , Siarlgruhe.

3 « 1. ® ie Entfch- führt in bie ©tunbfragen^ beg ©teuerredjtg ber wirtfdjaftlidjen ¿ufammenfdjlüffe hinein unb ift ein Seleg für beren burdjaug itidjt befriebigenben Stanb. 3 $ ha&e gegen ihren 3 nhalt unb nod) mehr gegen bie Segrünbung Sebenken.

Offenbar wäre bie Entfch- beg gatleg feßr Diel einfacher ge­

wefen, wenn ber fo, wie er bag in ber Entfch- 2 0 , 46 m it SBirfeung and) für bie f örperfchaftfteuer getan hatte, ein Organ»

nerijältnig gwifchen SKutter» unb Sochtergefellfchaft angenommen hätte, bag bie fteuerredjtlidje ©elbftänbigkeit ber Sodjtergefell»

fcljaft aufhebt. S an n wäre nämlid) oljue weitereg k la r, baß ber

®ewim t ber Sodjtergefellfchaft bei ber SHuttergefellfdjaft ju ber»

fteuern w ar — aber natürlich nur e i n m a l — unb baß ebenfo

60. gaßrg. 1931 § c ft 15] 3íe$tft>reá)ung 1051

S te u e rte s t wollen Bcibe tunlidjft Berßüten, baß in ben B ilan jen ber Stkt®. Bewertungen Borgenommen werben, bte ju r SluSmeifttng unrealifierter ©ewinne führen. ®emgemäß beftimmt § 261 Sir. 2

§ © B ., baß anbere BermögenSgegenftänbe als SCSertpapiere urtb SBaren, bie einen Börfen» ober M a rk tp re is Baben — unb b a p gehören bie Slnteile ber Befdjmg. — ßödjftenS ju bem 'ln«

icßaffungä» ober ¡ßetflellungSpretS anäufeßen finb, unb § 261 Sit. 3 mobifigiert biefe S5orfc£;cift für Anlagen unb fonftige bauernb ¿unt

©efdjäftsbetrieb einer Slkt®. beftimmten ©egenftänbe baßin, baß biefe ©egenftänbe oßtte Bückficßt auf einen geringeren SBert p bem SlnfcßaffungS« ober §erftetlungSpreiä angefeßt werben bürfen, fofern ein ber Stbnußung gleidjkommenber Betrag in Slbjug ge»

bradjt ober ein tßn etttfpreeßenber ©nteuerungSfonbS in 'In fa ß gebradjt Wirb. Bodj jd jätfer Wenbet fiel) baS C£inS(Störp)@t(35._ gegen Bewertungen, bie bie StuSWeifung unreatifierter ©ewinne in ben Bilanzen ju r golge ßätten. § 20 © tnk© t® . Bedangt B ila itp kontinuität im SBerte eines ©egenftanbeS in ber SlnfangS» unb

©djlußbilanj in ber B idjtung, baß in ber ©djlußbilanä kein ßößerer SBert (StnfajaffungS» ober DerfteltungSpreiS) angefeßt Werben barf als in ber SlnfangSbitanj. ©agegen Bat bie Befdjm g. infofern oerftoßen, als fie ben in ber ©olbmarkeröffnungSbilans eingefeßten SBert ißrer A nteile Bon 1 6 0 0 0 S tM übet biefen B etrag ßtnauS er«

ßößt ßat. SlllerbingS ljat bie ©teiterbeßörbe baS nici)t beanffanbet.

© in fteuerlicßer ©djaben ift ber Befcßmg. aber babureß nidjt er«

wadjfen, Weil bie ©rßößung unter bem ©efidjtSpunkt ber ©cßadjtel»

bioibenbe fteuerfrei betaffen Würbe, troßbem keine ©ioibenbe Ber«

teilt worben w ar. SSentt in ber SlnfangSbtlans ber Befdjm g. für baS ©efcßäftäjaßr 1928 ber SBert Bon 15 0 0 0 5 M als ßanbelS»

unb fteuerrecßtlidjer §ödjftm crt eingefeßt Wirb, ergibt ftdj barauS, baß bie Bewertung ber ©efdjäftsanteile ber Befcßwg. an ber

©mbig. auf ben ©ewinit ber Befdjm g. für baS © efdjäftsjaßr 1928 oßne © influß ift. ® er ©emtnn biefeS gaßreS würbe nur bann Bon ber Bewertung ber ©efcßäftSanteile beeinflußt fein, wenn ber SBert ber Slnteile am ©nbe beS gaßreS geringer wäre als 1 5 0 0 0 M M . ®aS behauptet bie Befdjmg- felbft nidjt. g ü r bie Stuf«

faffung ber Befdjm g., baß bann, Wenn eine Muttergefellfcßaft fämtlicEje Slnteile einet Sodjfergefellfdjaft Befiße, fie an bie tQödjft«

beWertungSBorfcßtriften nießt gebunben fei, baß fie Bietmeßr ißre Slnteile oßne Büdtftdjt auf ben SlnfdjaffungSwert m it bem SBerte Bewerten bürfe, ber ficfj jeweils fü r baS BeinBetmögen ber aud) ein B erluft ber ©odjtergefellfdjaft ftdj fü r bie M uttergefell«

fdjaft auSwirken muß (in erfter Stute fo, baß er m it bem ©emtnn anberer Slbteilitngen ju m SluSgleidj kom mt).

816er aucij wenn man, wie tjier anfeßeinenb gefdjeßen, bie ftrengen Slnforberungen, bie ber 9 lg § . für bie Slnerkennung eines foldjen DrganüertjältniffeS jwifcljen jw e i ©efellfdjaften aufftellt, nidjt für Borliegenb anfießt, wirb man bodj woßl auf basfclbe

©rgebniS ßinauSkommen tnüffen, ba aueß bei Stufreeßterßaltung einer formellen Selbftänbigkeit bie ©odjtergefellfcßaft ßter als gan¿e bodj ber M uttergefeilfcljaft geßört. S ie ©emittne ber Socßter«

gefellfdjaft finb in> biefem g a lle Bon ißr felbft p nerfteuem, was aud) gefeßeßen ift; baß fíe bei ber Muttergefellfcßaft nidjt nodj einmal ¿u oerfteuern finb, muß bann in ber ® at baS ©eßaeßtet«

prioilcg bewirken. B on biefem fagt nun bie ©ntfeß., eS könne bann nidjt in Slnfprudj genommen Werben, Wenn ©ewinne nießt auSgcfdjüttet würben. 2 )a p ift p bemerken: für bie birekte Sin«

wcnbuug beS ©djacßtelprioilegS ift ja aud) kein Slnlaß, Wenn kein Befcßluß ber SluSfdjüttung beS ©ewinnS ergeßt unb baßer bie M uttergefellfdjaft aueß keine gorberung an bie Soeßtergefellfdjaft erw irbt, bie bei iß r auf alle gälte aktioiert Werben müßte. ® er

©erninn Berbleibt bann alfo bei ber Socßtergefellfdjaft; ßier ift er aber Borßanben unb erßößt ißre Stktiomerte. B u n ergibt fid) bie M öglidjkeit, ißn ber SJlutterge.fellfdjaft fopfagen m ittelbar p p « füßren, inbem n ä m liS bie Slnteile an ber ©odjtergefellfcßaft bei ber SJiuttergefellfdjaft entfpreSenb ßößer bewertet werben. § ü lt man baS für p lä ffig , bann wirb man allerbingS au S tooßl bie analoge Sínwenbung beS SdKidjtelpriBilegS in einem foldjen galle befaßen muffen, ba bie ratio legis, Bermeibung ber ©oppel«

erfaffung beSfelben ©ewinnS, in biefem g a lle burcßauS gutrifft.

S ie ©n'tfdj. e rklärt aber, eine folcße .jjößerbemertung fei un«

p lä ffig , fowoßl § 261 3 iff- 2 § @ B . als aueß § 20 ©ink@ t©.

ftünben ißr entgegen. ®aS ift nießt überpugenb. ® ie beiben Be«

ftimmungen finb, gan^ abgefeßen Bon ißrer in ber ers wiefenen ® eßnbarkeit, fü r einen foldjen ©pegialfall auf alle gälte nidjt p in g e u b , unb icß m öSte baßer glauben, baß bie ©ewinne in ber £ a t bureß §ößerbewertang ber Slnteile bei ber Mutten«

gefellfdjaft p r ©eltung gebraeßt loerben konnten, bann aber aueß m it Beißt beS SdjacßtelpriBÜegS teilßaftig würben.

Unb nun Berlufte? Seßen w ir banon ab, baß ßeute wegen her 1929 in Siraft getretenen BerluftoortragSbeftimmungen baS gntereffe ber ©odjtergefellfdjaft, ißre B erlufte bei ber Sluttergefell«

feßaft p r SluSmirkung §u bringen (n ä m liS p m SluSgleicß m it ißrem fonftigen © ewittn), nießt meßr fo groß finb; ein gewiffes gntereffc befteßt and) ßeute norß, ßn fofortiger SluSgleidj aud) ßeute beffer ift als B ertuftoortrag, unb bamalS gab eS ben Berluft»

©odjtergefellfißaft ergebe, feßlt es an einem Slnßalt in ben ge«

feßlidjen Beftimmungen. ©benfowentg kann bie Slnfidjt ber Befdjmg.

geteilt werben, baß bie Slnwenbung beS ScßaißtelprioilegS in ben oor 1928 tiegenben gaßren bereißtigt gewefen fei, troßbem eine SluSfdjüttung ber ©ewinne ber ©rnbig. unterblieben fei. ©S ift oßne Bebeutung, baß bie Befdjmg. über bie ©ewinne auf ©runb eines ©efeltfcßafterBefcßluffeS je b e rp it ßätte oerfügen können, ba fie tatfädjlidj barüber nießt Berfügt unb bamit bie BorauSfeßung fü r bie Slnwenbung beS StßacßtelpriBilegS nießt erfüllt ßat. Stucß auf baS U rte il 3 ig § . 21, 156 kann fieß bie Befcßmg. für ißre Slnficßt nießt Berufen, g n bem betreffenben g älte w ar bie Berner«

tung ber Beteiligung in ber SlnfangSbilanj ridjtig, unb eS konnte baßer ber im SteueraBfcßnitt eingetretene M inberw ert gegenüber bem r i c h t i g e n SlnfangSwert in ber Sdjlußbilanä fteuerlicß 6 e»

rüikficßtigt Werben, gm Borliegenben gatte bagegen ift gegenüber bem rießtig geteilten SlnfangSwert ber Beteiligung, wie nodjmatS ßcrBorgeßoben Werben mag, ein M inberw ert aueß, burdj ben i. g . 1928 oon ber @ ntb§. erlittenen B erluft nidjt eingetreten, ba audj nadj Slbjug biefeS BerlufteS ber SBert beS BeinnermögenS ber

© m b § . im m er noeß meßr als baS Soppelte beS SlnfdjaffungS»

Werts (gemeinen SBertS) ber Slnteile in ber ©olbmarkeröffnungS«

Bilang Beträgt.

(8ig § ., l.S e n ., U rt. B. 11. Bob. 1930, I A 268/30.)

jjc

2 . §§ 1 ,1 2 © r © r w @ t © . g f t n ad j Slbfcßluß e i n e s rniinb»

ließen S a u f o e r t r a g S a u f bem g e t a u f t e n © r u n b f t ü d e i n § a u S e r r i d j t e t u n b erft a i s b a n n e i n n o t a r i e l l e r B e r t r a g ge»

f d j l o f f e n , fo ift Bei B e f t e u e r u n g beS n a d j f o l g e n b e n © i g e n « t u m S ü b e r g a n g e S ber SBert beS © r u n b f t ü d S i m u n b e b a u t e n g u f t a n b j u g r u n b e p l egen, t )

S ie Befdjwerbegegner kauften bureß münbtießen Bertrag eine Bauftelle, warteten inbeffen m it ber Berbriefung, bis bie Bermeffung, bie fidj lange ßinjog, Borgenommen w ar. gnjwifißert erridjteten fie auf bem gekauften ©runbftück ein §auS im SBerte Bon 4000 S ftA l.

SUSbann würbe am 19. Slug. 1929 ein notarieller Bertrag gefcßloffen, in melcßetn ber B iei3 auf 1449 3 tJ \i angegeben ift.

®aS ginSl. legte Bei bet § e ta n p ß u ttg p r ©runberwerbfteuer einen B tei§ °on 1449 -(- 4000 = 5449 31M, pgrunbe. ® ie §eran»

gepgenen legten ©infprud) ein m it bem Slntrag, ben SBert beS

©ebäubeS außer Slnfaß p taffen. ®er ©infprutß würbe als un»

Bortrag nodj nießt. gft nun baS Berlangen, biefen B erluft Bei bet M uttergefellfdjaft p r ©eltung p bringen, gereeßtfertigt? B ei Sin«

erkennung eines DrganBerßältniffeS Würbe fid) bie grage Bon felbft bejaßen. Stimmt man ein folcßeS nießt an, unb Wirb bet Ber«

luft ber ©odjtergefetlfißaft aueß nießt etwa Bon bet M uttergefell«

fdjaft gerabewegS gebeckt, fonbern maeßt er ftd) fü r bie M u tter«

gefellfdjaft nur bureß M inberung ber Bewertung ber ©ocßtergefelC«

feßaft geltenb (was ieß ebenfo wie beim ©erninn im ©egenfaß p r

©ntfeß. für p lä ffig Balte), fo könnte m alt im m er noeß Berfudjt fein p fagen: ba ber ©ewim t Bei ber M uttergefellfdjaft bank bem Scßadjtelprioileg fidj nidjt auswirken kann, barf fid) bei ißr audj ber B erluft nidjt auswirken. Slber baS Wäre boeß ein regelredjter geßtfcßtuß. ®aS ©djadjtelpriBileg ift ja ba, um eine ®oppet«

Befteuerung Bon ©ewinnen ju Berßinbern. Statürlid) barf aueß ber B erluft nidjt hoppelt Berückfidßtigt Werben (alfo nießt Bei ber

®ocßtergefeIifißaft im SBege beS BerluftPortragS unb b a p noeß Bei ber M uttergefellfdjaft im SBege beS SluSgletdßS), aber baS fteßt ßier nießt in grage, bte Slnrecßnung beS BerlufteS Bei ber M u tter«

gefellfdjaft Bebentet e in m a lig e Slnrecßnung beS BerlufteS unb bte mürbe icß, ba bie Berßältniffe w irtfdjaftlidj bodj nidjt anberS liegen als bei einer DrgangefellfcEjaft, botß für bereefjtigt ßalten.

®te ©rünbe kommen fdjließlid) nodj auf bte ©ntfdj. SRg§.

21, 156 p fpredjen. ® o r t ift ber ©aß auSgefprodjen: „M in b e rt fidj ber SBert ber Slnteile an einer ®ocßtergefeIIf^aft, ber in ber

© teuerbilanj ber M uttergefellfdjaft fü r baS ©ttbe beS Porigen

©teuerabfcßnittS angefeßt worben w ar, im ©teuerabfeßnitt, fo tft bie M uttergefellfdjaft naeß § 2 0 © in k© t© . nidjt geßinbert, bie SBertminberung biefeS ißreS in bem Slnteil Befteßenben Ber«

mögenSgegenftanbeS in ißrer /Sdjtußbtians _ fü r ben neuen ©teuer»

abfeßnitt p m SluSbntdt 31t bringen." ® ie jeßige ©ntfeß. glaubt ber früßeren nur beSßalb nidjt folgen ju können, weil biefeS M a l unäutreffenbermeife in ber StBiidjenjeit gegenüber ber SlnfangS«

btlanj §ößcrbemertungen erfolgt feien, bie aud) bei Boiler Berück»

fidjtigung beS jeßigett BerlufteS nießt Wettgemaeßt würben. ® a icß biefe gwifc^engeitlidjen igößerBewertungett fü r guläffig ßalte, fdjeint m ir, baß aueß jeßt bie ©ntfeß. im Sinne jener früßeren ßätte getroffen, ber B erluft alfo ßätte Berückficßtigt werben muffen.

$Prof. D r. B ü ß l e r , M ün fter.

3 u 2 . ® er ©ntfeß. ift Beijutreten. © ie fdjtiejjt eine in ber Stfpr. biSßer Borßanben gemeinte Südte. ©runbfäßltcß geßt ber SRg§.

baoon aus, baß baS © runbftüik 3nr geftftellung beS gemeinen SBerteS in berjentgen Befdjaffenßeit jn bewerten ift, in ber bie Barteicn eS 3um ©egenftanb beS faufBertrageS gemadjt ßabm (91g§. 9, 61)- § a t baßer jetnanb ein unbebautes ©runbftück gekauft, eS aber in ber

132*

1052 9ledjtft>red)ung [Qurifttfdje 3Bod)enfd)tift begrünbet prüdtgewiefett. ® ie ©erufung gatte p r geige, betfj baS

g in ® e r. auf greitaffung erkannte. ® er hiergegen Bom g in A . ein«

gelegten ttiecgtSbefcgwerbe konnte nicht ftattgegeben Werben.

Aad) ber ftänbigen 9tfpr. beS ÜtgSf). ift ein ©ebäube, ba§ nadj Abfcgluj) eines ¡ÜaufoertragS übet ein unbebautes ©runbftück et«

richtet ift, bei ©emeffung bet Steuergöge felbft bann nidjt p berück«

ficfjtigen, wenn baS &auS p r Qeit beS ©igentumSübergangeS fdjon Botganben loar (U rt. I I A 7 6 /2 2 o. 3 1 .35iärg 1922, 8 tg § . 9 , 61).

Stuf bet anberen ©eite ift ein §auS , baS Bom S r i « e r b e t fdjon oor Abfdjtufj beS ©ertrageS e rrietet w ar, in ben ber ©teuer p * grunbe p legenben SBert einpreegnen (®ntfd). I I A 2 1 9 /2 8 Born 10. Qult 1928: Partei § 1 91.59). hierbei ift baoon ausgegangen, bafj es fid) um formgültige Vertrage bonbeit.

Qm ootliegenben gälte ift bie Sachlage eigenartig. ®aS igauS ift nad) atbfcbtuS eines nur münblicben unb beStjalb §unäc£).ft nichtigen

©ertrageS errichtet morben. ® er notarielle ©ertrag, burd> ben ber münbticbe ©ertrag betätigt mittbe, ift erft nach gertigftelluug beS Kaufes gefdjloffen, unb bann folgte bie Umfdjteibung beS ©igen*

tumS im ©runbbudj (§ 313 S ag 2 39©©.). Sin unb für fid) kommt banad) ber in bet ©ntfd). B. 10. Qult 1928 auSgefprodjene ©ruttb*

Jag p 9lamtt.

® er 9tglg. b“t ficb aber ftetS auf ben ©tanbfm nkt geftellt, baß ft e u e r lie b ein formungültiges ©efdjäft mie ein gültiges be«

banbeit werben muff, wenn bie ©ertragSparteien es unter ficb gelten taffen unb wirtfcbaftlid) burdjfübten. @o mar eS § \tx . AtlerbingS Ijätte ber münblidje ©ertrag nicht nach § 5 Stbf. 1 p r ©efteueruug führen können, weit bie 33efebmerbegegner kein 3lec£)t batten, bie Stuf«

laffung butdj Stage p eräroingen. Aud) § 6 konnte wegen ber gorm ungültigkeit nicht in grage kommen. Aachbem aber ber münb«

lidje ©ertrag in einen formgültigen umgemanbett War, muß eS fteuer«

lieb fo angefeben werben, als märe bas §au3 nach Abfdjluß eines gültigen SaufoertragS in Erwartung beS ©igentumSübergangeS er«

richtet worben, unb Bon biefem ©efidjtSpunkt aug redjtfertigt fid) bie entfpredjenbe Stnwenbung ber ©ntfd). 9, 61 (ngl. ©ntfd). I I A 3 8 4 /2 9 o. 22. 0 k t . 1929: P artei § 5 Stbf. 4 A r. 5 , 9t. 32, 33). ®aS ift auch im wefentlidjen ber Stanbpunkt beS g ilt© e r. ® ie AedjtS*

befdiwerbe beS g in A . war beSbatb als unbegrünbet p tü d tp w e ife n . (9 tg § ., 2. @en., U rt. ü. 17. ® ej. 1930, H A 662/30.)

Ketttjsotrforgmtgsgtridjt.

©eriebtet Bon SenatSf)räfibent Dr. S t r e n b t S , ©erlin.

[**SB irb in ber amtlichen ©ammlung ber ©ntfdjeibungen beS 9ieid)4*

BerforgungSgericbtS abgebrudit.]

1 . ¡ g a n b e l t eS fid ) u m b ie S ß i e b e r g e w ä b r u n g ber g i e n t e , b i e nach bem 9 t © e r f o r g © . w e g e n © t i n b e r u n g ber

© r m e r b S f ä b i g t e i t B e w i l l i g t u n b f ü r bi e be r © e f e b ä b i g t e a b g e f u n b e n w a r , fo l a n n baS © e r f o r g © e r . e i n e © e r f e l j r t * b e i t S r e n t e n u r be i © o r t i e g e n ber © o r a u S f e g u n g beS § 57 9 i © e r f o r g @ . ä uf pr e dj e n. ® a b e i ift b a o o n a u S j u g e b e n , baß e i n e f ebwere © e e i n t r ä d j t i g u n g ber i ö t p e r l i d j e n U n o e r * f e b r t b e i t n i d j t B o r g e t e g e n h a t , w e n n f r ü h e r e in e 9t ent e n u r We ge n © t i n b e r u n g ber © r m e r b S f ä b i g t e i t g e w ä h r t w o r b e n mar .

(SR©erf org@er., Urt. B. 16. A p ril 1930, M Sit. 2 3 4 0 8 /2 8 , 21.)

*

2 . § i n f i d ) t t i c b beS A n f p r u d ) § a u f t t t ü d p h l u n g e i n e r nach © t a ß g a b e be r §§ 38 ff. SB©©, g e w ä h r t e n f a p i t a t * a b f i n b u n g ift baS S p r u d j O e t f o b r e n ber A e i d j c S B e r f or g u n g a u S g e f c g l o f f e n .

(9i©erfotg@er., U rt. B. 11. A p ril 1930, M A r. 2 7 6 1 0 /2 9 , 9.)

*

* * 3 . ® a S S t f ß e r f S d ) ® . 6 cate 1;t fid ) n i d j t a u f © d j ä b i »

* * 3 . ® a S S t f ß e r f S d ) ® . 6 cate 1;t fid ) n i d j t a u f © d j ä b i »

Powiązane dokumenty