• Nie Znaleziono Wyników

Der Bimmel ifi fo groß und aufgetan.

©emölf in hellem Pon oertieft die ©cßau.

©eßr boeß, im Blauen, eines Buffards Baßn, ßaum fießtbar der gefpannten Jlügcl ©rau.

ilocß märmt die grünen BDicfen fommerlicß

«Ein Baucß, ein Mcßn, oon ©onne mie dureßtränft, Bis plößlicß, hart, geminfelt, feßarf ein ©trieß Binfegt, ßinfagt: gugoögel, die es drängt.

On ©eßnfucßf, BnBfß in triebßaft milder Jlucßt öor Brrbft, oor fern gefpürter itordfandnot.

Ondes mein Rüge ißre «Straßen fueßt, Brid)t meine Band der Beimat dunfies Brot.

L ü D T K E

3ÖO

Is 6er (Befreite $eßrs gur $elöfücße lief, um (Effert für 6ie leute bei 6en Htafcßinengeroeßren gu ßolen, i>orte er einen feftfamen übergellen Pferöefcßrei.

Unö ploßlicß mußte er, öaß 6ie „Braune" fid) groingen, naeß öem ©ier ausgufeßauen.

IBenn man lange öraußen geroefen ift un6, baI6 ein 3aßr fern non 6er ^eimat, tägiid) mit iSeinö un6 ©oö gu tun ßat, fommen ¿lugenblicfe, roo Töirflicßfeit un6 roeitfießtige 23iI6er ineinanöerfließen.

fanttnentreffen fdjon eine geraume 3eit ber. Htan lebt fo fonöerbar un6 ohne

(Einige ofterreießifeße ¿Ttorfer roarfen ihre gifeßenöen (Bcfdjoffe ßoeß über 6ie ßier bei feinen BTafd)inengeroeßren, etroa im ©aufcß für öen alten ^iifaasaul, öer

^elöfücße öen ,,©ang=duguft" aufgereöet unö gegen mit öer ©Imsborner ©tute ab.

feinöli©en ©ef©oßgarben öie ijarien (Jelsfjange ab, unö immer mieöer bra©en öie ruffif©en ©türmet cor. ©ans ^eijrs unö 6ie ©einen batten mei©en müffen, oorn in 6er alten ©teEung lagen 6ie

©oten 6er Kompanie, ©in ilnteroffigier batte einige ©emebre gurücfgefuijrt, ohne gu miffen, roas oor unö hinter ©m fom=

men müröe, auf 6er ftad)en ©alöe ftan=

6en Heine Ü3ilöbüfd)e non lie fe rn un6 Birfen. 3n einem non ifjnen batte ©ans

$ebrs oon früheren Kämpfen l)er Stiuni=

tionsgurte gefun6cn, batte ficf) mit 6rei, nier ¿euten feftgcfelgt un6 fcbon groeimal graue klumpen, öie porn aus 6em ©al auftaud)ten, auseinan6ergefprengt. €in=

mal mar ein ©ffigier porübergefommcn un6 batte befohlen, er foEe 6en Bufcb halten auf ©oö unö ¿eben.

dornig unö eigenfinnig batte ©ans (Jebrs fid) eingeniftet, fdioß, martete unö fcboß mieöer. 3tm'fd)enöurd), beim Htem=

holen, 6ad)te er an öie Braune; man batte einen Hameraöen mehr in 6er Habe, öas madjte froh unö guoerfid)tlicb.

Bann traf’s fab feinen Hebenmann, öafi er auffdjrie. $ebrs perfud)te ihn gu oer=

binöen; aber es mar eine IDunöe, bei öer öas B lut nicht ftillfteben roill. Der Öer=

tounöete fab es, ladjelte noch einmal aus feinen ©©mergen unö roanöte öann öas grauer meröenöe ©efidjt in ohnmächtigem

©rimm öem $ein6 entgegen. tDieöer (türmte öer Buffe, fie feuerten roilö unö oergmeifelt hinein. Huch rechts unö linfs fchog man felgt; ©ans <$ebr3 merfte, öaß öer ©ffigier eine neue Hufnabmelinie ge=

gegen batte, ©r perfucßte fid) eingugra»

ben; aber öie ©röfrume toar öünn, mo fie nifteten, öer ^elsboöen lag öarunter.

öann batte öer Buffe öen Bufd) ge=

funöen, aus öem ^ebrs feuerte, unö be=

gann öen faft öecfungslofen Slbbang gu beftreidjen; öie <5efd)oßgarben Hatfcbten oor unö hinter ihm auf, öaß ©röe unö

©©nee auffprübten.

$ebrs unö fein Hameraö moEten er=

roiöern; aber groei ©d)üffe trafen öas

©eroebr. ©ie roarfen fid) nieöer, gerrten an öen ^elsftücfen unter ihrem ¿eib, um öedung gu finöen, merften an ihren blutenöen Ringern, öaß öer ©tein eisbart

roar, unö mußten au©, öaß es feine Hilfe in öem einfarbenen ©ang gab. ö a preß=

ten fie öas ©efi©t in öen ©©nee, legten öie ©anögranaten bereit unö ©arteten bemegungslos. Bber öas $euer horte ni©t auf, re©ts unö linfs fnacften öie Hügeln in öen ©tein oöer flogen als ©5uerf©läger fingenö roeiter.

©ans $ebrs b°b öen Hopf ein menig.

Hlan fonnte örüben öeutli© einige ©e=

ftalten unterfdjeiöen, eine graue Be©e, öie näher fprang. ©r fließ öen Ha©bar

an, aber öer ließ fi© ni©t me©en, nur öer ©elm roßte 3ur ©eite mie ein Se©er

poE Blut. Hnö öann mieöer ©urren unö

©ingcn unö öer ©inf©lag öer ©ef©offe.

Hnö ohne öecfung öer ©ang, oßne ©naöe

©©nee unö ©tein.

öa fab ©ans $ebr3, e(n öunfler

©©alten fi© aus öer ©almulöe lofte.

Hutten öur© öas $euer, öen Hopf oor=

geftrecft, trabte ein öferö quer über öas

$elö, mit f©leifenöen ©trängen, gittcrnö unö blutenö.

„Braune, Braune!" ©ans ^ebrs batte es gerufen; ©n öünfte öas ©terben lei©ter gu gmeit. iln ö öas ©ier f©ien ihn gehört gu haben; es manöte fi© unö lief mit f©meren, oerrounöeten ©prün=

gen näher, ©inmal muröe es getroffen, bra© oornüber, fprang glei© mieöer l)t>©

unö ftürgte oon neuem, ftürgtc einige

©©ritte oor öem (Befreiten nieöer.

„Braune!" öie ©tute perfu©te aufgu=

fommen, fie fab ©ren Bauer, heb öen Hopf unö fließ gum anöeren Hfal öen

©©rei aus mie beim erften tüieöer=

crfennen.

5Hs Derftärfungen eintrafen unö öer Buffe gurücfging, fanö man öen ©efrei=

ten (Jebrs als leigten ¿ebenöen bei fei=

nem ©emeßr. ©r lag geöecft hinter öem langausgeftrecften ¿eib öer Braunen, öer öie Hügeln aufgefangen batte, unö hatte öen Hopf feft in öie blutige Htäbne ge=

örücft. Öie Hameraöen mußten ©n au©

beben mie einen Öermunöeten, unö als er fie mit ftumpfen Slicfen anftarrte unö felbft mie ein ©ier f©rie, glaubten fie erft, er fei irrfinnig gerooröen. öann fam er gu fi©, lief öen gangen ©ag mit ißnen unö f©lug fi© gut, bis fie öie alten

©teEungen mieöergemonnen batten.

Bber am Bbenö mar er bei öer 8rau=

nen, fpra© mit © r unö begrub fie feier=

li© im ©©uß eines ©aufes, mie einen Htenf©en.

V O N P A U L F U L B R E C H T

Ja, fo begibt cs fi©,

©tunöc um ©tunöe oergebt —

©abft öu ni©t liebes ßinö, 03er unfec Dafein oertoebt?

©egen öen ewigen ©türm

©roßen wie immer, wir gtoei, OEffen an man©em ©ag, Daß es nur Eofung fei!

©brli©cs Brot ernährt

£eib, ©cele tounöerbar — Bringen es alfo au©

3egli©em ©affe öar.

Löir gehn öen flbnen na©;

flrmut ift uns fein Jlu©;

Rei©tum unö Jreibeit gibt Jfbenös ein ftiües Bu©!

©©toeigen unö £ampenf©ein.

3ei©en unö tüunöer gef©ebn

©o© über Da© unö ©raum 6ternf©nuppcn untergebn .

©inmal begibt es fi©, Daß einer geben muß,

©incm öas ©©toerfte bleibt:

Danfen öem ftummen ©ruß!

SÖ2

V O N W. H Ö R S T E L

Powiązane dokumenty