• Nie Znaleziono Wyników

a. in hoher oeräinslidte

¿Bfanbbriefe;

§ 176.

fUbfati 1. Sßenn etn ¿Beftber bte auf feinem ©ute haftenben ¿ßfanbbriefe in niebriger ueräinSlicbe b. m geringer ummanbeln mtu unb ber GleneraüSanbfcbafts^ircftion ju biefent Btoecf fßfanbbriefe mit laufenben 3inS= ucr^inslidje fdjeinen einretebt, Io bebarf es ber ¿Betoiftiguttg einer neuen 3lnlcibe niefjt. burebburd)

9lbftempeiung;

Slbfafc 2,

S

'ertigt u n i mit en finb:

liiirrrnffitim Rinsfrfieinc werben uernidjtet, an bereit Stelle neue 3inofci)cinc aus*

b S " e i S Ä f f e & r Ä e m M * auf ber Sorberfeite mit bem Stempel per*

„SDiefer fßfantfirief trägt n o n ... i^em oorangegangenen 3inStermine) ab

i u “ t *

4. 3 ».m m

* # g j g X i

I S Ä W -in M T N W * > ™ » .it«» c,

S | g 8 S S Ä » -dl « - » > * » 9 if. nur . i n - W *

W M 1. ®n“ * T ^ S S ro to tS 6 S & 2 ^ ^ Ä »

mb § 179 x m h 4 - 7 r Ä bl Ä j

r Ä

u Ä Diecbnung bcS ® a W c. burd) bie

••-t'anbfdiaft für Dlbfatt 4 unb bie ißfanb*

briefs*

fdiulbncr.

2lbfab 4 unb § 179 2tbfa| 1. 4 7 . „rtreen^i nSfuftc 5*u dunften unb für Stedfnung bcö jDarlebinv

Ä S S S f t o ' lV ° Ä u älcin > * ®enCl)miSU" 0

Ä Ä Äfs? S S S S Ä i g . iÄ iÄ S ; a e n n t a t i f t l ä Ä b f e j . «**•* " ” 5

” w ft * * |

m

. ? X 1

k

" Ä i S t i V t a X i

4>T S, v A rr . L i , , L v ' i t « Z _ burdi IHustaufdi gegen bie entfpreebenben mmberprojenttaen infomeit bie Snltaber berfeften basu b^eit finb öure) Statt beffen fönnen babei infomeit bie $nt>aber berfelbcn Bcuu ° Ä ,TS” aM u n < T r i m ^ beffen fönnen babei

S Ä 'u m im a n b e ln b e n ?“ ^ J g * *

ö le n ' b i e Ä f t beS Siliert,öd,ften Grlaffeä ... unb beö

§ 177 SanbWaftS^tbnuns. Oftpreufeifcfte ©eneral*Sanbfd,aftS*$ireftion.''

" * » “ « | X l 5 f“ mn« X» ll».»«nW»»868<fd)äitä » * «

-|

m

* 4 2 2 l k , W S K e in ».»

f n m ^ Ä p / Ä W Ä - i . . - S

d, a ? i a s ? r * a n » M« i öcg-n s s s R

s ä ä

? 0

f) SSorfc^üffe forooid gegen äkrpfänbung non ^fanbbrtefen, ab l^M onberc . H i ^ nntli mcifung ber Stbfab 6 gcbad,ten, oon ben Skfibern ju legtenben üettragc für b

fcljaft ju t Verfügung 31t ftelien.

Jibfai; 5. Tämmtlidje burcb bas lltnroanblungSgefcbäft entftanbcncn Höften, bearo. bie oon bei'

©enerak2anbicbaftS=Tircftion jur Tedung berfelben aus ben lattbftfjaftlidben gonbä ober uon bev Tarlehnä*

Haffe gelrifteten ober fonft befdmfften Sßorfc^üffe ftnb oon ben habet jcbesmal beteiligten Seffern nebft

;)tnfm äu erftotten. Tie ©efammtfumme berfelben toirb nad) Serbältniß ber eingelnen umgcroanbelten bejni.

umgefebriebenen Sfanbbrtefsanleiben auf bie betreffenben ©üter oerttjeitt tmb benfclbcn auf attäulegenben Hontos sur Saft gefebrieben. TaS bei ber Ummanblung mitoerroanbte ©utbaben jebcs ©Utes am Tilgungä»

fottbS ift auf bem Konto gcgenübcrjuftctlen.

. Jj:, Sur Gr| tat hing ber hiernad) auf baS einzelne ö u t treffenben Sorfdjüffc ift oon jebent bin beteiligten ©ütcr bas burrl) bie Ummanblung geioonnenc 3infenpro,jcnt bejro. beffen SLljeil, fomie ber iilgungobfitrag oon 1/2 -pro^ent oon ber ganzen Slnleibc bis ju ootlftänbigcr Slusgleicftuttg feines Kontos ju ergeben. Sei Scleitjung unter ®/8 beS Tajrrocrtbes bleibt es ber ©enerabianbfibaftsiSDireftion übelaffen, *u beftimmen, ob unb roeldjer Seitrag. baju außer beut erfoarten Sinfenprojentantbcil oon ben Sefigcrn ijalb jätirlicf» juglcicf) mit ben fßfanbbriefSäiitfen P ,zahlen ift. Tiefer Seittag barf jeboeb ein fßrojent beS TarleljnS nicht überfteigen.

9Xbfab 7. (Erft nacb (Erftattung ber auf fein ©ut oertbeilten Sorfcbüffe nebft Stufen bureb biefe Seiträgc ober burrf) ibm jcbcr3c.it frciftchcnbe größere Slbfcbiagsjablungen ift ber einzelne Seither berechtigt, (Ermäßigung ber Stufen feiner Sfanbbriefsfcbulb auf ben ¿insfaß ber' umgemanbelten fßfanbbriefe unb bie Vöfcbung ber mehr eingetragenen Stufen im ©runbbuebe 311 forbern. 37er Tilgungsbeitrag ift aisbann nacb 'Utaßgabc ber Sorfdjriften bes § 178 3lbf. 1 ff. ber lianbfcbafis-Crbnung jur Tilgung ber umgemanbelten Sfanbbriefsfcbulb fo weiter 51t entrichten, toie ¡nenn biefe als neues Tarlcbn oeioittigt märe.

i'lbfaB 8. lieber alte biefe Scrbinblicbfeiten 9lbfag 5 7 ift oon ben Scfitjcrn gerichtlich, notariell aber, oor einem Sgnbifus ber 2 anbfd)aft eine Scbulburfunbe ju oerlautbaren, in ber ftc fiel) auch fonft ben Scftimmungen biefes ¡Paragraphen 51t untermerfen unb if>r ©ut bafiir 311 oerpfänben haben. Db bie bt)PO=

tbetarifebe (Eintragung biefer Serpfänbung ju bemirfen ift, bleibt in jebem einzelnen Talle bem (Ermcffen ber

©cneral=2anbfcbaftS<Tireltion überlaffen.

91bfab 9. Snfomeit außer ben erfpnrten SfnnbbricfSäinfcn jur (Erftattung ber fioften für (Einlöfung bejm. Ummanblung ber Pfanbbricfc meber aus bem TilgungSfonbs nod) oon ben Sofiaern ein mciterer Setrag beanfpruebt. tuirb, fann auch bie Tluoftellung ber i'lbfai} 8 gebaebten Scbulburtuube unterbleiben unb bie 11 m=

toanblung oorläufig für fHecbnung ber Sanbfcbaft auögcfiiXjrt merben. 2 egterer ift es bann übertaffen, 31t be=

ftimmen, toann bie (Ermäßigung ber Siufeit für bie betreffmben Sefißer unb bie Drbnung ber hnpothef erfolgen foll.

Slbfaß 10. 9iacb Httitbigung ber ¡Pfanbbricfc in ©emäßßctt ber oorftetjenben Seftimmungen ift bie

@eneraI=£anbfcbaftSiT)ireftion berechtigt, für bie babei betbeiligten ©üter — forocit bics nach Serbältniß ber gefünbigten (summe 31t ben jur Ummanblung oon ben fßfanbbriefsinbabern eingebenben Seträgen gefünbigter

¡pfonbbriefc ihr erforberlich erfebeint — 311 bem HmmanblungSjinsfabe Sfanbbriefe auSäufertigen. Tiefelben fittb oon einem srmbifttS auf Serlegung ber hgpotbefenurfuribe über bie Slnleibe unb, roenn nicht ber ftfail beS SlbfaßeS 9 oorliegt, auch ber oon bem Sofiaer nach Slbfoe 8 oerlauibarten Itrfunbc 311 beglaubigen. Stuf ber

•'ogpotbefenurfunbe ift bieS babei ju oermerfen. Stach (Einlöfung ber gefünbigten ¡Pfanbbriefe ftnb biefe fobann oon einem,©pnbifuS 3U faffiren unb bicS auf ber¡oppotbefenurfunbe ju oermerfen. Tie faffirten (Pfandbriefe ftnb bemnäcbft oon ber @cncraI=2anbfcbafts=Tircftion — nach 2öfcbung berfelben in ihren Oicgiftern — 31t oerniebten.

§ 178.

Slbfaß 1. Ter wolle SfanbbriefSfrebit oon 2;s bes ®utsmertl)S barf nur bann bemilligt merben, 129. Tilgung, roenn ber Seither ftd) noch bcfoitberS oerpflidjtet, ben über 5/K be§ ©utSmertbS entnommenen Tarlelmsbetrag

mit ’ /2 S to rn i beS ganzen SfanbbricfsbnrlelmS jährlich 31t tilgen.

9ibfau 2. ,'cft bie Scbulb berart bis auf % bes' ©utsmertbs getilgt, fo ift oon ba ab jährlich

*/a Srojent oon bem bie elfte 3ßeifbsl)älfte iiberfteigenben TarlebnSbetrage gtr Tilgung 31t fahlen. Taffelbe gilt, roenn bie Sefeibung überhaupt innerhalb »/„ bes ©utsmertbs bleibt.

91bfaß 9. Tie Tilgungsbeiträge ftnb in halbjährlichen Tbeiljahlungen unb zugleich mit ben Biitfen ui jahlen. 3it ber sSdjuIburfunbc (§ 127) ift für biefe Tilgungsbeiträge unb alle Äoftcn einfchließlicb ber Künbigung unb (Einlöfung ber Sfaubbricfc nebft äinsfeheinen Pimotbef ju beftellcn. Sfanbbriefsbarletme bis nur .hälfte beS ©utsmertbs unterliegen feiner Titgungspfficbt.

91bfalt 4. Tic 31t entrichtenbin Tilgungöbeiträge ftnb für jebes ©ut auf einem bcfoitberen TilgungS*

fonto, nnuerfürjt bnreb Scrmaltungsfoftcn, als auf bic Sfanbbriefsfcbulb abgcaablt, gutjufebreiben.

_ 9lbfa(t 5. Ter Seftanb beS Tiigungsfontos,, mie er nacb 2(bfat3 1 unb 2 oorbaitben fein muß,

!m.l7 i " I cincnf. ©cfammtbetrage jäbrltcl) srocimal, forocit bicS unter Seriiefficbtigung bes niebrigften Sfanb briefsftucfcS möglich ift, in Sfanbbriefen oerjinälicb helcgt.

. vlhfag 6. Tiefe Sfanbhricfe ftnb nach beut Tagesfurfe aitjufaufen. Sou ihrem Dfechte, Sfanbbriefe 3u funbigeit, barf bie 2anbfd)aft für beit TilgungSfonbs nur bann ©ebrauch machen, roenn ber Kurs ber '©aubbriefe ftd) über 102 Srocent l)ält, unb follen in biefent Talle bie für ben Tilgitngsfonbs auSgefooffen T'fanbbriefc 3m Sergütung etroaigen ;jinsuerluftes mögen oerfpäteter ©inliefentng ber fßfanbb’ricfe mit 2 Sr‘o«

3«it AilgungSentfchäbiguitg, alfo mit 102 Eprojcnt, eingelöft merben.

mertßc ausgebrücft, nacfi Berbältnif; 5er 5aju oermenbeten Xilgungsbeträge 5er einreinen ©üter auf lefetere oertbeilt. feber twrfeibcn wirb babei mit bem ÜBcrmerf: „Stuftet, ÄurS gefeßt" »erfebert. . . . .

3lbfnß 8. freiwillige 'llbjabluitgen jur Berftärfung beS ©ulhabens am .¡.tlgungsfonbo linb jeber Heit ftattbaft; wenn aber baö Bfanbbriefibarlebn über % beb XagwcrtbS beträgt, barf erft nach 8ai)liuig fo ' der orbentlicfeer ^***‘** ****'•**••'** .__-ia 5n»> C-\Aiff+.v imtimbM 0/^ nun */.. ndei cvnv-mertßs gewährten

fonbo mit t>ei »»»»». »^ i***»*!»,*-*•»..»# -«• **u ^ •- ■ — •- { , . .

i)ie freie SSerfügungöbefitöni^ fces Öefi^erö über bte frei ciemorbene ,s?x)poti)efen)telle ermorten miro; freimiuige Gablungen, bte oor biefem Seitpimfte geleiftet werben, fönnen nidjt baö 9tecf)t auf freie U5erfügungöbefugmü

über bie »i)potl)efcnftelie begrünben. _ ,.f . L a a ,. , ,T.

Sibfaß 9. Sobalb bierbureb je 25 Bro.fent ber über bte erfte gßertlvsijnlfte hinaus genommenen Sin leibe in Bfanbbticfen nad) bem «Nennbeträge abgetragen finb, ift ber Scftßer berechtigt, Söfcbung ober 2lb tretung be« abgefahren SiiieilS be§ Kapitale! unter Kaffatton beb angefammelten SBctrageS uon Bfanbbrtefen su forbern, unb ift, fobalb biefes erfolgt ift, oon weiterer Sablung ber Sittfen fomoftl wie 5er XtlgungSbettrage heuig! ich biefes abgejablten TEtjciteS bes ülnlelfns entbunben. Sudjt er oon Dienern ein Sariebn biS ju btefer .ööbe nad), fo ßebarf cs für biefen getilgten Sarlebnebctrag nicht ber für lanbfcbaftltdje 'Jieubeletlmngen uor=

gefcfjriebenen formen; oielmebr werben bureb bie @cnerabSanbfcbaft§=Xireftion Bfanbbriefe oon bem nad)- gefuchten «Betrage aus bem Xilguttgsfonbs entnommen, wieber in Kurs gefeßt unb ausgereidjt, ttadjbem barüber nad) § 127 .$t)poff)ef beftellt ift. Sie Dieubelcibung barf aber, wenn ein Sufcbußbarlebn ober ent Äurö*9luo*

g[eicbungs-3ufrf)uf) gewährt ift, nur nach bereu oollftänbiger ©rftattung erfolgen. , , ' Dlbfaß 10. Sei Seitreibung rücfftänbiger XilgungSbeitrage fteben ber iianbfcbaft bte)eiben Brwtlegtcn jur Seite, wie 'bezüglich rücfftänbiger SfanObriefünfcn. Buch ift fie oerpfltcbtot, bte ausbletbenben iilgungo beitrüge in betreiben Steife ootuifd)iefjen, wie bie Bürfen- ,, ,

Slbfati 11. Sie Sanbfchaft t)t, falls ber Äcßulbner oßne befonbete unglucrsfalle iiadimetfeit ju tonnen —'länger als ein halbes fahr mit ber Baßlung ber Xilgungsbeiträge im fJiücfftanbc bleibt, jur

Künbigung be§ SfanbbriefgbarlchnS berechtigt. ' . , . , W 1 „

Stbfaß 12. ®ao ©utijabeit eines jeben ©tttSbcfißets am Xügungsfonbo ift untrennbares Bubebor bes ©utes, wcldjes mit biefem auf jeben neuen ßrwerber übergebt unb ohne bas ©ut weber abgetreten noch fonft ©egenftanb einer Beifügung bes- ©utsbefißers werben fann. ßbenfo wenig fann jener vlntbeil aus irgenb einem Xitel oon einem dritten, auch nicht im SBegc ber Smangsoollftrccfung, tu Bnfprud) genommen werben, öierbureb wirb bas bem Befißer nach bem 11. Sufaße oom 22. iHult 1874 (©.-¿. 3ol) bes Statuts ber oitoreuüifcben lanbfchaftlicben Xarlcl)nsXtafie suitebenbe «Xerfugungsrecht nicht beeinträchtigt. r

^ Abfall 13. f eber Slusfalt, welchen ein fJSfanbbriefSbarlefm bei ber öwangSoerfteigerung eines ©utes erleibet, wirb junachft au« bem ©uthaben beffelbcn an bem XilgungSfonb« gebeeft.

t § 179.

130. Mnbi-

gung. 31uf= Kurs ber gebot sunt bnrlcbnsfchulbnere

Umtnufcl). bie ©enerahiianb,^,«,-... , „ „ . . . m . „ . .... ,,,,

3lbfaß 2. f f t in folge ber SwangSoerfteigerung eines ©uteS Stnlofung oon «Xtan _ fo ift bie ©eneralX'anbfchaftS^ireftion befugt, biefelben nach ihrer «Kahl entweber burcl) Künbigung unb iBaareinlöfittig nad) bem Diennwertbc ober auch bureb Slnfauf nach bem Xagesturfe tu befebaften, unb barf in beiben fallen als fioften 5er Ginlöfung ben Setrag für fecbsmonatliche Stufen ber Xfanbbricfe m «Hechnung ftellen, infofern fie nicht im elfteren fa lle einen gröberen Koftenaufwanb nachweift, lieber bte Xerwenbung bes als Soften ber CSinlöfimg in Dlnfaii gebrachten 'Betrages ift uon ber ilanbfchaft fiedmung tu legen.

91bfaß 3. 'l{ad)bem bie r,u fitnbigenben fPfanbbriefe nach tBudutabcn unb mummet bttrd) bas «ooo

ianbfdjaftOiXircftion 51t beftintmen bat. Xic fechsmonatlichc f r i f t beginnt oom mage ber lebten 33e=

fanntmadnmg. , . , ... ... .

Dlbfatj 4. SDie oon ber Sanbfchaft ben Inhabern gefünbigten ^fatibbriefc- muffen jur Berfglljeit nebft ben noch nicht fälligen Sinofdtcinen unb ber 3insfcbein<2lnweifung im umlaufSfälngcit Suftanbe eütge=

liefert werben. "Der Betrag ber fcblenben 3insfd)eine wirb bem Gcinliefernben uon bem (itnlöfungswerthe in Slbifttg gebracht.

Slbfaß 5. Xer ©elbwerth ber nicht cingebenben Bfctnbbriefe bleibt, falls biefelben nicht früher ein=

gereicht werben, bis nach Slblaitf ber 311 benfelbcn oerabreichten SinSfchetnrethe int Sanbfd)aftS»Xepofitorium iutb ift, foweit bie« unbefdtabet ber SRöglichfeit fofortiger flüffigmachung angebt, 31t ©itnften bes Xilgungs

fonbs tinobar unb fidfer ansulegen. ' ' ' r . ^ ,

Dlbfaß 6. Diach Slblauf biefer 3eit werben biefe int Sanbfchafts=Xepolitorium mebergelegten Be=

träge jeboeb nur nach bem Kapitalsbetrage unb nach ülb.fttg ber nicht beigebrachten Stnofcheinc — fall« bie

•Königsberg haar eingejahlt, worauf baS Königliche Amtsgericht ju Königsberg bie KraftloScrflarung ber nicht ein gegangenen Pfandbriefe auf Soften beS Qnbabers unter Entnahme berfelben auo ber hinterlegten .'.Haffe su

ocranlaffen bat. _ . .

Abfag 7. ©ollen gewiffe Pfanbbrtefe nicht sur Gmlöfung bureb Baarjablung gelunbtgt, Umbern, weit bie Sanbfcbaft ihrer ju einer beftimmten 9Jiaf;naljme bebarf, eingetaufebt werben, fo finb bie \whaber verpflichtet, biefelben mit ben noch fälligen ßinsfebeinen nach vorangegangener öffentlicher Auffünbigung — Abf. 3 ff. — gegen einen gleichhaltigen anberen Pfanbbrief mit gleichen ßinSfcheincn berauSaugeben.

K a p i t e l Y I I I .

I>ie (E rim m un g, ß rnftloscrlU äntng mtb Ö erjäljnutg brr J)f<utbbriefe ttitb 3 iitsfti)cu tr.

§180.

Abfag 1. Befcgäbigte ober burch lleberhäufung mit Aufjer= unb $nfurSfegungSvermerfen bem Um» 131. Erneue»

lauf entjogene Pfanbbriefc ift bie ©eneral 5 SanbfdbaftS»Bircftion auS bem eigenthümlichcn rtonbs ber 2anb» rung.

fdjaft gegen umfagfäbige einäutaufchen befugt. AIS Soften ber fofort 51t oeranlaffenben Umfertigung tft oon

bem Inhaber ein tfiavifchfah oorher ein^ujahlen. .

Abfag 2. SDem lebten Sngaber eines pfaubbriefes wirb, wenn et beffen Bermdjtung auf völlig iiberjeugenbe SSßeife bartgut, oon ber ©eneral»SanbfcgaftS = Bireftion ein anberer Pfanbbrief unter neuer Bummer gegen Erftattung ber Soften ausgefertigt.

Abfag 3. SDaS gleiche gefebiegt, wenn bei einem oerborbenen pfanbbriefe:

a) bie Banbform, bi ber Bucgftabe, 0) bie Stummer, d) bie Summe unb aufjer biefen Kennzeichen

e) ber D rt beS ©ericfjtS ober ber Barne beS esgitöifuS, burch welchen bie Beglaubigung erfolgt ift, f) baS Blatt bcS 2anbfcbaftS»9tegifter§ ober baS Blatt unb bie Stummer bes Pfanbbriefö=i)tegifters,

in welches er eingetragen ift,

noch völlig erfennhar unb Icferlicf) find. . . ,,

‘ Abfag 4. Sie ianbfcbaftlicben Beamten finb fcgulbig, wenn ihnen bie Entwenüung ober ber fonft zufällige Berluft eines Pfandbriefes befannt wirb, barauf zu feijen, baff bei einer Borjeigung biefes Bfanb»

oriefeS berjenige, welcher ihn zur ßaglung vorjeigt, bemerft unb bem (Sigenthütner zur 2öabrnebmun$ feiner Siechte bavon fchleunigft Bachricht gegeben werbe. SieS ift Ähnlicher SSeife audh von ben ßiusfcheinen ju verfielen.

§ 181.

Abfag 1. An Stelle eines angeblich vernichteten ober bcfchäbigten BfanbbricfeS, pnftchtlich beffen 132. Aufgebot bie ©eneraI»2anbfcbaftS»£ireftion, welcher hierüber bie alleinige Gntfcgcibung juftebt, bie Bernicbtung ober bte unb Kraftlos Sbentität nicht für bargethan erachtet, ober an Stelle eines verlorenen ober fonft abganben gefommenen, forme erflorung.

eines folcheit, bei bem eine Berfälfcgung in ben im § 180 Abfag 3 angegebenen wefentltcfjcn Kennzeichen betnerfbar ift, fann nur nach vorrangigem öffentlichem Aufgebot ein anberer Pfanbbrief nach BUafzgabc beS

§ 180 Abfag 2 auSgefertigt werben. _r>, ( ^ m ,

Abfag 2. Um biefeS Aufgebot herbeiaufübren, muh ber angebliche lepte Inhaber ber ©eneral»2anb»

fchaftS=SDirettion ben ßufatl, woburch ber pfanbbrief befchäbigt, verloren ober vernichtet worben, unb bah er um biefe Beit wirtlich im Befige beffclbcn gewefen fei, glaubhaft machen. ,

Abfag 3. AlSbann tnufi Seitens ber CS5enerai;= Sanbfchafts = SDireftion ber Borfall burtf) ben offent=

liehen Anzeiger bes Amtsblatts ber Königlichen Regierung 311 Königsberg unb ben AekbS = Anseiger unter genauer Befcbreibung bes BfanbbriefeS unb Benennung beS angeblichen GigenthümerS befannt gemacht werben.

Abfag 4. Kommt ber Bfanbbrief bis amu Ablauf beS fcchSften 3inözabIungSterminö nach Erlag biefer Betanntinachung nicht zum Borfchcin, fo wirb ber AntragfteHcr hiervon in Kenntiüh gefegt unb es bleibt ihm überlaffen, baS öffentliche Aufgebot unb bie KraftloSertlarung bes Pfandbriefes bei bem juftanbtgen Berichte au beantragen. - 3u biefem Bwecfe ertheilt ihm bie ®eneraI=Sanbfi)aftS=SDireftion eine Befchemigung beS Inhaltes, bafi bie vorgebacfjte öffentliche Betanntinachung erfolgt fei, fiel) jeboch mit bem Pfanbbriefe

Oüetnanb getnelbet habe. .

Abfag 5. Ber Aufgebotstermin barf erft nach Ablauf beS achten BinSjahlungsternunS nach ISrlah

ber Betanntinachung — Abfag 3 — ftatifinben. . ,

Abfall 0. Bielbet fich in g-olge ber Abfatj 3 vorgefdjriebenen Befanntmachung ober beS genchtlmien Aufgebots ein dritter mit bem abhanben gefommenen Pfanbbriefe, fo muff biefer angehalten unb ber JSot*

seiger bem angeblichen (Sigentbümer befannt gemacht unb bem legieren überlaffen werben, feine Jiecbte gegen ben Borjeiger bteferhalb wahrjunehmen. Sem angeblichen Gigenthümer wirb babei bie Bierwarnung geueui,

baß bei angehaltene ßfanbbrief bern ¿Borgeiger auf beffen In tra g werbe auSgehänbigt werben, wenn nicht innerhalb ber beftimmten g rift ber ¿RacbweiS ber erhobenen ftlage geführt wirb. Sie Soften trägt ber ¿Antrag*

fteUer. Sie Sanbfchaft leitet baS Verfahren erft nach oorfebußroeifer Babluttg berfelben ein.

§ 182.

133 üibfat? 1. Sie in ben SinSfcbeinen oerfebriebenen Binfen oerjäbren gu ©unften ber Sanbfchaft in

* oier fahren, oom 31. Segcmber beS BaßreS an gerechnet, in welchem fte fätiig geworben finb. S iei ein*

v' gelöften SinSfd&eine finb oier Baßre oom ¿Beginn ber ¿Berfährungsfrift als ¿Beweismittel ber Baßtung bet ber

0er8tnsfchetne.@euernlj2anbfcr)nftgsilnffc nufäuf)C1DaI)Ven.

¿Abfab 2. Sie firaftloSerflärung oon BinSfcßeinen unb 8tnäicbcin*9lmocifungen finbet nicht itatt, bagegen foll bemjenigen, welcher ben ¿Berluft oon BinSfcbeincn oor Slblauf ber oierjäbrigen f$rift anmelbet unb ben ftattgehabten Sefilj bureb ¿Borgcigung beS ^Sfanbbriefeg ober fonft glaubhaft nochweift, nach ¿Ablauf ber Serjährungsfrift ber ¿Betrag ber als oertoren ober ocrnichtet angemelbeten unb bi§ bahin nicht oorgegeigten Binäf^eine au§geä_ahttjo_erben.

erfennbar b.2ßiberfprud) ^ berfelben

briefSütfaberS roibcrf'prid)?, ber ¿Borgeiger aber '"fie forbert unb in bic ¿AuSantmortung an ben Inhaber beS ßfanbbriefcS aeaett 2luö= nicht einwitligt, fo hat bic Sanbfchaft bic ¿Betheiligten gur dntfeßeibung beS gegenfeitigen ¿AnfprucßeS an baS hanbigung beräuftänbige ©cricbt gu oerweifen unb bie neue ¿Reiße ber BtnSfcheinc auf ben Antrag eines ¿Betheitigten ober

neuen Bing* auf drfud)cn beS ©cridjtS gur .ÖintcrlcgungSMle abgulicfern. ,

febeinreibe an 2lbfab 5. .¿tat ber Inhaber einer 3tnSfcbetn*5Anroetfung btefelbc bet ber 3tnfenerijebung emgereußt, ben ¿Boneiger ohne bie neuen Binsfcbcinc gu forbern, fo ift bic ©enerabSanbfchaftS^affe ermächtigt, bte neuen BinSfdjcine ber BinSfcbein* ohne ¿EBeitereS bem ¿Borgeiger beS ßfanbbrtefS ju beßänbigen. ,

¿Antoeifung ¿Abfaß 6. ¿ffienn bie 3inSfcbcin*vlnrcetfung tn bem erften BtnfencrbebungStermme ber neuen BtnS*

febeinreibe bei ber Sanbfdjaftä^affe nicht oorgegeigt wirb, fo finb bic Binsfdjcine ber neuen ¿Reiße bem ?yn=

baber beS ßfanbbriefcS beim Gintritt beä sweiten ¿Termins biefer ¿Reihe «uSguantroorten.

134. 58er

. §

1§3-Slbfab 1. Ser SlapitalSbetrag eines fant»b_ricfes,_ toeldter in 88 Binstermincn nicht gunt ¿Borfchein jährung ber gefommen ift, wirb nach 2lblauf beS 88. Termins, alfo nach 44 Bahren, als ein hcrrenlofeä © ut bem eigen*

t a . , . . h i - r sifMitifrfiaft juaeeianet. obne bau eS cmcS offentltdien vlutaebotS bebarf, baber bte tat

ßfanbbriefe, tbiimlicben gonbS ber Sanbfdmft gugeeignet, ohne bah eS eines öffentltc&en ¿Aufgebots bebarf, baber bie

@eneral*SanbfcbaftS*iÜafic burd) ihre ¿Rechnungen nur nachweifcn barf, baff ber ßfanbbrief gur Binfenerhebuttg in 88 ¿Terminen nicht gttm ¿Borfcbciit gefomntcit fei.

ßbfaß 2. 9luf ©runb biefer ¿Racßroeifung wirb ber peimfall beS Kapitals unb ber gefamntetten Binfen oon ber @encral*Sanbfcbaftg*Sireftion an beit eigenthftmlichen gonbS ber Sanbfdjaft feftgefetjt unb mit ber SBfcßung beä ßfattbbriefeS, fowie mit ¿Ausfertigung unb dintragung eines neuen oorgegangen.

K a p it e l I X .

Powiązane dokumenty