• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1892.03.09 nr 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1892.03.09 nr 10"

Copied!
72
0
0

Pełen tekst

(1)

2 l t n t & # S B l ü t i

k r f i f n t g l i t h e n R e g i e r u n g ¿ u f D i a t i c n i ö c r b c r .

N r » . 1 0 , Karitnroerber, ben 9. Kärj 1892.

®ie Kummet 4 bet @efe| = ©ammtung enthält

«ntet

Str. 9507 ben ©taatäoertrag ¿roifchen her könig*

preufiifchen unb ber ^¿oglicb braunfehroeigifeben Regierung über bie Auflöfung beä ¿roifdSjen bet braun*

wroetgifdjen ©enteinbe klein*9tbüöen unb bet preufiifchen

©emeinbe @rofi*Stbü6en beftehenben gemeinfamen Schul*

««rbanbeä. Soro 2. Dftobsr 1891; unter

9tr. 9508 bie Sefanntmadmng ber Kinijlerial*

'sifläning oom 22. Januar 1892 ¿u bem ©taatäoer*

^et königlich preufiifchen unb ber $e^og*

braunfdbweigtfchtn Sitegierung über bte SCufföfang

¿roifchen bet braunfehweigifchen ©emeinbe klein*

j^büben unb ber preufüfehen ©enteinbe ®rcfi*3tbüben b«ft«f)enben gemeinfamen ©cbuloerban&eä. Som 19. ge*

binar 1892; unb unter

9tr. 9509 ben ©taatäoertrag §toif<^ett ^reufjen

«nb kapern, betreffenb ben Sau unb Setrieb einer Gsifen : aJ™ non Sautereden nach ©taubernbeim. Som 28. Df

‘°bet 1891.

Unte ^ ^ wmmer 13 biß 9tei<h8 = ©efefcblattä enthält 9tr. 1999 baä @efe|, betreffenb bie Sereinätljaler -terreid^ifd^en ©eptägeä. Som 28. ^ebruar 1892.

beijubringenben geugtiiffe muffen in neuerer $eit ««8=

gefteßt fein.

®ie Anlagen jebeä ©efudieä finb ¿u einem ,§efle oereinigt ein(}ureid)en,

Serlin, ben 15. gebruar 1892.

®er ÜJlinifter bet geiftli^en, Unterrichts» unb 3Äebi5inaU2lngeiegen^eiten.

3m Aufträge:

kitgler.

b t t ffcotttogiaiȣM)itebe8 *c.

1)

tSerorJm m jgesr «ab SSefam tim aäitittgejg b e t & enttaU S 5e kötb ev.

>8cfanutmad)uug.

• , Snr bie Surnlc^rerinnen^rüfung, welche im grub»

W9t 1892 ¡u Serlin abjubalten ift, habe id) Sermin Montag, ben 30. K ai b. 38. unb folgenbe Sage

“ «beraumt.

Kelbnngen ber in einem Se^ramte fie^enben Se*

Oberinnen jtnb bei ber oorgefefcten ®ienftbel)örbe fpäte*

«W8 bis ¿um 1. Stpril b. 38., Kelbungen anberer 'Werberinnen bei berjenigen königlichen Regierung, in wen Sejicf bie Setreffenbe wohnt, ebenfaßä bis ¿um

• *lpril b. 38. anjubringen. ®ie in Serlin wob*

«««ben Seroerberinnen, welche in feinem Sehramie [teilen,

«oben ihre Kelbungen bei bem königlichen Sofyei*Srä*

Hötum hierfelbft bt« ¿um 1. aipril b. gä. an¿ubringen

2 ) S S efam ttotadjuttg.

^ierburch bringe ich bie erfolgte ©rnennung beä Sehrers ©oerp in kt. Sromnau ¿um ©tanbeäbeamten für ben ©tanbeäamtäbeaixf kt. Sxomnau, kxeifeä Stofen*

berg ffipr., an ©teße beä auä bem Seaitfe oer¿ogenen emeritirten ße^rerS Gonrab aus kt. Sxomna« ¿ur ßffent*

liehen kenntnifi,

®a^ig, ben 3. SHätj 1892.

®er Dberpräfibent.

3) Set KagiftratSfeccetcir ®ietxich ¿u 3ajtroro hat am 28. ®fc«mber o. 38. bie beiben 11 be¿ro. 4 3ahre alten ktnber ber Arbeiterfrau klauä mit SDtuth unb

©ntfchloffenheit oom Soöe beä Sxtxinfenä im Kühlen*

teicb bottfelbfi errettet. ®iefc Sbat wirb anerfennenb hiermit ¿ur öffentlichen kenntnifi gebracht.

Kaxienroerber, ben 27. gebxuar 1892.

Ser 9tegierungä=$xäfibent.

4) ®ex Arbeiter gohann 3apc¿pnali ¿u klein Koder hat bei ber am 12. Dfiober 1891 erfolgten

©rrettung eineä Käbcbenä oom Sobe beä ©xtrinfenä im fogenannien ©rü&mübienteicb bei Shom ftdh befon*

berö h'ioorgelhan, inbem er bei bem $ecau8jiehen beä bereits beftnnungälofen Käb^enä auä bem SBaffer unb ben fobann_ angeftettien SBieberbelebungäoerfuchen in eifriger 3Beife unb ¿war erfolgreich $ülfe geleifiet hat.

@8 wirb biefeä aneifennenb hi'iwtt ¿ur öffentlichen kenntnife gebradht.

Karienroerber, ben 24. gebruar 1892.

®er Stegterungäprafi&ent.

5) ®ie mit einem ¿^a^reSge^alt oon 600 K f. oer*

I y w ^ w v %V V • | 4$ • V J WV 9 | | ^ M l w i l l y ) wfc KrJ V V X

®ie Kelbungeit fönnen nur bann Serüdfichtigung bunbene kreiärounbar^ftelle beä kreifeä Sudhel mit bent

»nm ^ nen bie § 4 b£r Stüfungäorbnung! Amtäroohnfile in Ofche, kreiä ©^roeh, ift infolge beä n..» , J T al 1890 »orgefc^riebenen ©chriftftüde orb*|Stüdtrittä beä für bie Sßieberbefe&uiig berfelben oom

«ngama&ig beigefügt fmb. |§errn K in ifte r bet geiitlichen, llnterrichtä» unb Kebiji*

®te über ©efunbheit, gührung unb Seljrtbätigfeit nal--Angelegenheiten auägeroählt«« Setoerberä abermals

Auägegeben in Karienroerber am 10. K ä r j 1892.

(2)

oaïant geworben unb wirb ^Uiburdb öffentlich au«ge»

ßhrieben.

Bewerber, welche bie Bh9ßfat«prüfung bereits be»

ßanben haben, ober biefelbe innerhalb ber gefeßliC&en g riß abjulegen ßcb bereit etilären, wollen ihre ©efuche unter Beifügung eine« furjen SebenSlaufeS unb ihter ßeugniße binnen 4 Sffiochen bei m it einreichen.

SJJÎartenwerber, ben 17. ffebruar 1892.

SDer SRegterung«=Brâfibent.

6) SDer Sifcblerlehrling flarl ©omm ju Sautenburg hat am 1. SDecember 1891 bie Arbeiterwtttwe Anna flacjin«fa mit SJJÎuth unb ©ntfcbloßenljeit oom SDobe beô

©rtrinfen« im 2Belie»gtu6 errettet. SDiefe Shat mirb anerfennenb mit bem Bemetfen jur öffentlichen flennt»

niß gebracht, baß ich bem p. ©omm eine Prämie non 15 Stttf. bewilligt habe.

SDtarienwerber, ben 26. gebruat 1892.

SDer 3tegierung«»^räfibent.

7) SDem gräulein Souife 'it aller ju @r. Siebenau, flrei« SRofenberg, iß bie ©rlaubniß erttjeilt, im bie«»

feitigen Bejtrf al« Hauslehrerin unb ©rjiehetin ju fungiten

SDtarienwerber, ben 29. gebruar 1892.

flöniglidje Sitegierung,

Slbtheitung für flirdjen» unb Schalmeien.

8) SDem gräulein ©Ufe Sefcat ja Souifenthal, flrei«

Sftofenberg, iß bie ©rlaubniß erteilt, im bieffeitigen

¡Bejirl als Hauslehrerin ju fungiten.

SDtarienwerber, ben 29. gebruar 1892.

königliche Sitegierung,

Abteilung für Äirdjen» unb Schulwefen.

» ) SDem gräulein ©Ufe Schulß iß bie ©rlaubniß ertheilt, in ©raubenj eine ißrioatfchule für SüMbchen mit bem ¿tele einer höheIin SUtäbchenßhute einjuridßen, fie ju leiten unb in berfelben ju unterrichten.

SDtarienwerber, ben 26, gebruar 1892.

königliche Sitegierung,

Abtheilung für flirdjen» unb Sdntlwcfen.

1 0 ) k ö n t g l. S ila h e m ic

^ o ß p c lö b o r f in SBerhinbung mit ber

SRheinifchen g rie b ric h *5 !S ilh e lm S iU n it)e rfitä t Sonn.

SBaS ©ommerfemeßer 1892 beginnt am 20. April b. 3«. mit ben Berufungen an ber Uniperßtät Bonn.

SDer fpecieUe Sehrplan umfaßt folgenbe mit SDemonftra»

Uonen oerbunbene mißenfchaftlidje Borträge:

(Einleitung in bie lanbrnirthidjaftlichen ©tublen:

©eheinter SHegierung«=SHath, SDirector, Brof. Dr, SDünfel»

berg. Betriebslehre: SDerfelbe. ©utturtechnif: SDerfelbe.

©ulturtedhnifcheö Seminar: SDerfelbe. Sanbroirlhichaft*

Iidbe« Seminar: SDerfelbe unb Dr. 3tamm. ©pecietter Bßmjenbau: Dr SRamm. SDtildjrotribfcbaft: SDerfelbe.

SapanonSlehre: Dr. SDretfdj. Allgemeiner Sßßanjenbau:

SDerielbe. SSalbbau: gorftmeißer Sprengel, gotßfdjuß:

SDerfelbe. Dbß* unb Süöeinbau: ®arten»3nfpeftor Beißner.

©emüfebau: SDerfelbe. Drganißhe ©pperimental«©hemie

in Bejieljung auf bie Sanbroirthfchaft: Sßrof. Dr. . . .

©hemtftheS Spraftilum: SDerfelbe. ©runbjüge ber ©hemie:

Sprof.Dr. . . . Sanbroirthi<haftli(h«BotanifunbSPfIanjen*

ftranfheilen: Brof. Dr. körnide. B&pftologifche unb mifroSfopifche Hebungen: SDerfelbe. Botanifche ©pcurßo*

nen: SDerfelbe. SltaturgefRichte bet mirbellofen Spiere:

Brof. Dr. Bertfau. ©pperimentette SCUterphpfiologie: Btof- Dr. . . . SlhierphpftoIogif^eS BtafUfum: SDerfelbe. @e»

ognoße: Brof. Dr. ßaSpepreS. ©eognoßifche ©pcutßomn unb mineralogifche Uebungen: SDerfelbe. ©jperimental»

Bhpßf: Brof. Dr. ©iefeler. BhyßlaWrhe8 Braftilum : SDerfelbe. ©rbbau: SDerfelbe. Sanbmltthfdjaftliche SDta»

ßhinenfunbe: SDerfelbe. Brüden», SBeht» unb Schleufen»

bau: Sltegterung«»Baumeißer Hupperß. Baumaterialien*

funbe u. BauionßruItionSlehre: SDerfelbe. flulturtedjnifth*

Uebungen: SDerfelbe. Braftifche ©eomettie unb Uebungen im gelbmeffen unb Sltioettiren: Brioat»SDojent Dr. Sitein»

fjerß. ©eobätifcße« Seminar: SDerfelbe. Algebra: Dr.

BeUmann. Anälptifche ©eometrie unb AnalpßS: SDer*

felbe. @Iementar=Atathematil: SDerfelbe. SDtathenratifthe Hebungen: SDerfelbe. ¿raciren: SDojent flott. Braltif(he

©eometrie: SDerfelbe. ©eobätifcbe Uebungen: SDerfelbe.

Boiferoirthfchaftslehre: Brof. Dr. ©othein. BermaltungS«

recht: ©eridhtSajfeffor Dr. Schumacher. Sanbegculturgefeft»

gebung: SDerfelbe. gtfchjudjt: ©eheimer Slltebijinal-Sltatb, Brof Dr. ^rnberr oon la Balette S t. ©eorge. Acute unb SeuCheniraniheiten ber H a lb ie re : SDepartement«»

SChierarjt Schett. Aeufjere Bferbelenntniß: SDerfelbe.

SheoretifCh*praftifcher flutfu« für Blenenjudht: Dr. Bott*

mann. Unterricht über bie etße Hülfeleißung bei plöh*

liehen Unglüdöfällen: Dr. ©tgenbrobt.

Aufeer ben ber Alabemie eigenen miffenfhaftlidben unb praftifchen 2ehrhülf«mitteln, roelChe burCh bie für djemifdje, phpßfalifche, pßanjen» unb tbierphpitologifdje Braitüa eingerichteten ¿nßitute, neben ber lanbtoirlh- fchaftlichen Berfuch«ßation unb bem tbierphpßologifCh«n ßaboratorium eine roefentliche Beioottßänbtgung in bet Slteujeit erfahren haben, ßeht berfelb n burch ihre Ber*

binbung mit ber Unioerfitat Bonn bte Benutzung ber Sammlungen unb Apparate ber leßteren ju ©ebote.

SDle Afabemifer ßnb bei ber Unioerfilät imm atrtiulirt unb haben be«halb bac Stecht, noch alle anberen für ihre allgemeine roiffenfdiaftliihe Auäbilbung michtigen Borlefungen ju hören, über toelche ber Unioerßtät«*

flatalog ba« Bäljere mittheilt.

S)er feit 1876 üerfu<b«n>eiie eingerichtete cultur*

technißbe unb ber feit 1880 beßeljenbe geobätifche ©urfu«

ßnb beßnitio an bet Afabemie eingeri^tet unb berert Befudh für bie jufünftigen preufjißhen Sanbmeßer obli»

gatorifch geworben, ©benfo haben bie hier ßubirenben Sanbmeßer unb bie Sultuttechnifer ihre Spanien mit amtlicher ©eltung an ber hießgen Afabemie abjulegen.

Auf Anfragen wegen ©intritt« in bie Afabemie ift ber Unterjeidjnete gern bereit, jebwebe gewünfeht«

nähere Auöfunft ju ertheilen.

Boppelöbotf bei Bonn, im Februar 1892.

SDer SDireftor berflönigl. lanbwirthfchafttichen Afabemie:

©eh- Slteg.*SItath Sßrofeffor Dr. SDünfelberg.

(3)

-

4 5

-

u) 93 e r 3 e t * tt t §

bw auf t>er königlichen 5Höertu« - Unfoerfttät gu könig^öerg tm @ommcr-

^aiöiahre wm 20» Styril 1891 an gu fjaltenben SBoriefungen unb ber öffentlichen afabemifcfym ^Inflalten.

1 > SSocicfUMflC«.

1. SL^eologie.

^8emeine (Einleitung in baS 3Ute £eftament lieft fßrof.

D. Sommer prioatim.

®l* ©enefig erllärt Sic. Dr. SöEjr prioatim.

»uSgemäijite Kapitel ber ©ücher non KjobuS bis £>eute*

tonomium interpretirt berfelbe öffentlich-

^cflärung beS 3efaja giebt fßrof. D. Sommer prioatim.

* ie fßfalmen 1. S^eil erilärt fßrof. D. KorniH pri«

oatim.

•~le fßfalmen II. Zfytil tragt berfelbe öffentlich oor.

^ lne ©efhreibung beS ^eiligen SanbeS giebt Sßrof. D.

©ommer öffentlich

® te atterthümer bei ©olfeS 38rael leljrt fßrof. D. Kornill Prioatim.

Umleitung in baS ¡Reue SLeftament lieft fßrof. D. @rau Prioatim.

^fchidbte beS neutejtamentli<$en ÄanonS lieft fßrof. Sic.

Stnl prioatim.

Knopfe lieft berfelbe prioatim.

2?fe ©ergprebigt erflärt berfelbe öffentlich.

* ^ e beiben Äorintberbriefe erllärt fßrof. D. ©rau pri=

& iÜatim*

Mne (Einführung in ba$ Stubium ber ®irchengef<ht<hte Pebft QueHenfunbe giebt fßrof. D. ©enratt) prioatim.

Ven britten SLEjeil ber 5?ir«hengefd^ic^te oon 1517 bis 1870 trägt berfelbe prioatim oor.

■Wtffionögefc&icbte lieft berfelbe öffentlich-

*3en erften ¿heil ber ®ogmatil lehrt fßrof. D. SDornet

& Prioatim.

^pntbolil berfelbe prioatim.

rhtiftlidhe ®thif trägt fßrof. D. Sacobg prioatim oor.

®eifhi^te ber <hriftlid)en Kthil berfelbe öffentlich, -praitif^e Rheologie 11. (X^eorie ber !ir<hli<hen

¡®etfaffung unb ©erwaltung, ber Seelforge, ber inneren -WfFton, ber Äatechetif) lehrt fßrof. D. 3acobp pri=

Patim.

MUe theologifdhe Societät leitet fßrof. D. ®orner öffentlich , * Khrtftenthum unb ftunft lieft fßrof. D. ©rau öffentlich.

* ‘e . alttefiamentltche Slbtheilung beS iheologifchen Se<

minatö leitet fßrof. D. Sommer.

5?!e neuteftamentliche fßrof. D. ©rau.

tirchengefchichtliChe $ßrof. D. ©enratlj.

2r!e fpftematifche fßrof. D. SDorner.

2 * Pcaitifche «Prof- D. Sacobp.

polnifche Seminar leitet Konfifiorialrath D. Sßelfa 9tati«.

®a« ittauifdhe Seminar leitet Superintendent Sadner Statii.

2. gtechtiioiffenfchaft.

'JieChiSencpllopäbie fßrof. Dr. ©areis prioatim.

3nfiitutionen beS römifchen Utecht« fßrof. Dr. SallotoSli prioatim.

fttömifche 3te(ht2gefdhi(hte fßrof. Dr. Schirmer prioatim.

fßanbeften 1. SC^eil fßrof. Dr. Knbemann prioatim.

Krbrecht (fßanbeften 111) fßrof. Dr. Knbemann prioatim.

®aS Stecht ber ©ermächtniffe fßrof. Dr. Schirmet öffentlidb.

Stömifchrechtliche Uebungen mit f<hriftU<hen Arbeiten fßrof. Dr. Knbemann öffentlich.

SJeutfdjeS $anbelS;, S&chfel* unb Seeredht fßrof. Dr.

©ateiä prioatim.

^anbelärechtticheö fßracticum Dr. SBepl öffentlich- Konoerfatorium über Äirchenrecht unb beutfdhe 9te<htS«

geeichte Dr. ©Jepl prioatim.

Kherecht fßrof. Dr. 3orn prioatim.

SJeutfcher ffteithsciotlprocefj fßrof. Dr. ©üterboef prioatim.

SfteiChSconcurSrecht fßrof. Dr. Knbemann prioatim.

$eutfhet fReichSfttafprocefj fßrof. Dr. ©üterbod pri*

oatim.

Allgemeines Staatsrecht fßrof. Dr. ©arei« pripatim.

fßreufjifCheS StaatSreCht fßrof. Dr. 8orn prioatim.

¿internationales fßrioatreebt Dr. fffiepl prioatim.

3m juriftifchen Seminar öffentlich: I. K?egetif<he Uebun*

gen für ‘¿Infänger behufs Kinführung in ben Quellen*

IteiS beS röm. 9te<ht2 Ißrof. Dr. SalfotoSli. - 11.

gortfeßung bet ejegetiiehen Uebungen Ißrof. Dr. Sdhir*

mtr. — Hl, Uebungen auf bem ©ebiete ber beut»

fdjen 9te<ht3gei<hicbte ^ o f - Dr. ©arei«. — IV Kti*

mtnaUftiicb*picctffaale Uebungen $rof Dr ©üterbod.

— V. Staatsrechtliche Uebungen ijlrof Dr. 8°tn.

3 'Ulebictn.

ftnochen* unb ©elenllehre Dr. 3 a«bet prioatim.

Anatomie beS 3)tenfChen II . Sh*tl (Sinnesorgane, ®efäf=

unb jteroenlehre) ffSrof. Dr. ©tieba prioatim.

Ueber ben Schäbel berfelbe öffentlich.

ißraltifChe Uebungen in ber attgemeinen unb fpecieHen

©etoebelehre fßrof. Dr. ©tieba in ©emelnfchaft mit Dr. 3<*nber prioatiffime.

SöliiroSlopifChe anatomie II. Shell (bet mifroSfoptfche

©au ber Organe) Dr. 3<*nbet prioatim.

üMilroSlopifdher KutfuS für ©eübtere fßrof. Dr. Sangen*

borff prioatiffime. f lltr.

ßifioIogifCher KutfuS fßrof. Dr. ©rünhagen prioattfjtme.

Ueber ben ©au beS fJJliiroSlopS fßrof. Dr. Sangenborff öffentlich.

KntroidelungSgefchichte beS SRenfhen (mH Serüdfichtigung

ber toiChtigften SWi&bilbungen) Dr. 8anb« prioatim.

(4)

©fperimenialphtlfiologie I. £ ijn i (aEgetneine ißhthtoiogie unb animaitfche gunctionen) ißrof. Dr. §etmamt prioatim.

Sßbpfiologie bet Sinnesorgane berfelbe prioatim.

Hebet ©timme unb Spraye, mit SSeifudjen, für $örer ottet ^acuiiäien berfelbe öffentlich

Hebet Eiegifiiirmeihoöen ißrof. Dr. ßangenfeotff prioatim.

Heber tbtcrifihe äßätrne ißrof. Dr, ©rünhagen ßffeatii4>.

ißraftifcher ©urfuä bet ©jperirner.ial'-ißhtjfiologie im phh5 fiologifdjen gnftitut Dr- Hermann prioatiffime.

(Sbernie beS £arn§ ißrof. Dr, gaffe öffentlich,

ißraftifcher SurfuS fcet mebicir(tfd)en Sbemie ißrof. Dr.

gaffe mit Dr. ßaffanSopn prioatim. .

ißhifiologifcbe ur.b paf^oiofltf^e ©^enaie ißrof. Dr. gaffe prioaiim.

arbeiten im ßaboratorium füt mebiclnifche ©^cmie unb efpettmeni. ißharmafologie berfelbe ptioatiiftme.

ißattjologilche §iftologie ißrof. Dr. «Reumann prioatim.

Demonftrationen pattjologiich = biftologifcher ißräparate (hfiotogifcheS ©eminar) berfelbe öffentlich

ERilroSfoptfcher ©urS berfelbe prioaiijfime.

©ectionScurfuä Dr. «Raumerd prioatiffime.

SßathologtföhanatomifcheS ©eminar ißrof. Dr. «Reumann prioatim.

SHEgemelne Therapie ißrof. Dr. ©amuel öffentlich ERebicinifche Ä lin if Ißrof. Dr. ßichtheim prioatim.

SäuScultation unb Sßercuffion berfelbe prioaiiffime, ißraftifche Hebungen im (gebrauch beS ßehlfopffptegels

ißrof. Dr. ©Treiber prioatim.

JlÜnil ber fReroenfranf^itin Sßroftffor Dr. ßichtheim öffentlich.

ERebicinifche ißolültnil ißrof. Dr. Schreibet öffentlich ÜuicuUaiion unb ißetcuffion berfelbe prioatim.

ßarpngoSfopifchc unb rijinoSioptfdje Hebungen ißrofeffot Dr. Sett&olü prioaiiffime.

SluSgetccthtie ©apitel ber Dermatologie ißrof. Dr. ©aS*

parp öffentlich

©pphilibologte berfelbe prioatim.

©ppljilibologie ißrof, Dr. ©dfueiber prioatim.

iß oliftinii unb ictnbetfcat'.Üjeiten Dr. galfenljeint Pti!

oatim.

hpgtene beS ÄinbeSalterS berfelbe öffentlich gmpftedjnil $rof. Dr. «Schreiber prioatim.

©hirurgifche Ä lin il unb iß olillinif ißrof. Dr. ©raun prioatim.

Ä lin ii ber chirurgifchen ©tftanlungen beS Unterleibs berfelbe öffentlich

DperationScurfuS in SSerbinbung mit SBorlefungen über fpecieEe DperationS» unb gnffrumentenlefjre berfelbe prioatim.

Heber Drthopäbie Dr._©amter prioatim.

Etepetitorium ber fpecieEen ©Liturgie berfelbe prioatim.

tfiiegSchirurgie ißrof. Dr. ©djnciöer öffentlich.

Diagnofli! ber £>f)renfranfl)eiten ißrof. Dr. öert^olb prioatim.

Otiatrifd)e ißolifünif berfelbe öffentlich

Heber ßranfljeiien t>e§ Dh«S mit ÄranlenoorfteUung Dr. ©tetter prioatim.

Oph^alnsologif^e Ä lin il ißrof. Dr. o. ßippet pri»

oatiffime.

Die ßranlheiten ber ElugenmuSfeln berfelbe öffentlich,

©efammte Slugentieillunbe I. Tljeil Dr. breitet prt»

oatim.

Hebungen im Sebraudje beS SlugenfpiegelS betftlbe prioatim.

Dphthalmologifdjer SurfuS Dr. © firm er prioatim.

ÄugenopetationicutfuS berfelbe prioatim.

©eburtshlfli^igpnäfologifd^e iSlinif ißrof. Dr, Doljrn prioaiiffime.

©pnäEologifshe ißoliftinii berfelbe öffentlich

©eburtbbüfUdjer DperationScurfuS berfelbe prioatim.

Ärani^eiien beö SESochenbettS ißrofeffot Dr. ERüntfet öffentlish-

ißfpdsiatrifche Ä lin il in ber ftäbtifchen ftranlenanfialt ißrof. Dr. SJlefchebe pcioatiffime.

«gerichtliche ißfpcbiatrie für Stubirenbe afler gacultäten berfelbe öffentlich.

©erichtiiche SRebicin mit Demonftrationen ißrof. Dr.

©epbel prioatim.

©eridj-tUcher ©ectionscurfuS berfelbe prioatim.

©eri(htli«h« ©ebutiShilfe berfelbe öffentlich-

$pgienif<he Uebungen mit ©jcurfionen ißrof. Dr. oon

@Smar«h öffentlich.

■hpgtcne I. berfelbe prioatim.

Arbeiten im hPäienifthen gnßitut berfelbe prioaiiffime.

4. tß tjilo fo p ljie .

ßogii unb ERetaphpfif ißrof. Dr. Eöalter prioatim.

Heber äfthtiidje Eiaturauffaffung, gortfe^ung, berfelbe öffentlich.

®ef«hicbte ber griedbiföhen unb mittelalterlichen Sßhllo*

fophie Sßtof. Dr. £lpd* prioatim.

©cÜärur.g oon fiant’S Principiorum primorum cogaitio- nis metapiiysicae nova dilucidatio berfelbe öffentlich.

5. ERathematil un'ö Slfironom ie,

Theorie ber Determinanten ißrof. Dr. ©aalfchuh öffentlich.

Differentialrechnung (mit Hebungen) ißrof. Dr. ^urtoifc prioatim.

Einleitung in bie Dopologie Dr. ©betharb öffentlich- lieber feie gourier’fd)e «Reihe ißrof. Dr. ©aalfchüfe pri»

oatim.

ßahlentheorie 11. Dljeil ißrof. Dr. $urtoih öffentlich.

Dheovie ber algebraifchen gönnen ißrof. Dr. ßinbemann prioatim.

Ueber fpecieEe ißrobleme aus berDheorie ber eEiptifchen gunctionen berfelbe öffentlich-

Heber bie einbeutigen gunctionen mit linearen DranS«

formaiionen in fi<h Dr. §ilberi.

Dheotie ber Söahrfcheinlichleit unb ERethobe ber lleinften Quabrate Dr. EtathS prioatim.

Ueberficht ber aftronomifchen Theorien für reine ERathe*

mattier Dr. granj prioatim.

©phärifthe Sftronomie ißrof. Dr. ißeterS prioatim.

SEgemeine Slftronomie berfelbe öffentlich.

Heber ©rbuteffung unb Triangulation Dr. ElathS, §ia-- mit oerbunben prafitfdfe Hebungen/ in noch ju be^

fttmmenben ©iunben prioaiiffime.

(5)

tteber bie Shätigieit bet ©ierntoarten in allgemein oer*

fiänbltCher Sarftellung Dr. granj unentgeltlich.

Slfironomifd^e Uebungen betfelbe prioattffime unb un=

entgeltliC&.

RtathematifCh»phpftfalifcheS ©eminar: 1. mat^ematif^e Stbtheilung: Uebungen unb Porträge (übet Ptinimal*

flauen) Prof. Dr. Slnbemann. II. Pboftfalifche 3lb=

thetiung: theoretifChe Uebungen Prof. Dr. Polimann f. u. Paturroiffenfchaften.

6. P aturrotffenfC haften.

Sfperimentalpbpfif 1. Sfjeit (Ptechani! unb äöätmelehre) Prof. Dr. Pape prioatim.

©pecttalanalpfe mit Semonfirationen betfelbe öffentlich.

practtcum im phpftfalifChen Snftiiute betfelbe prtoa«

iifftme.

Potentialtheorie Prof. Dr. Polfmann prioatim.

Auögetoählte (Sapitel aui ber mechanif($en ffiärmetfjeotie Dr. äöieChert unentgeltlich.

^h«oi«tifche Uebungen im mathentatifch » pljpittalifCben Seminar Prof. Dr. Polfmann Öffentlich.

PraftifC&e Arbeiten im mathematifi^-phpfilalifChen Sa»

boratotium betfelbe prioatifftme.

Drganifch* (SfperimentalChemie Prof. Dr. Soffen pti»

oatim.

Repetitorium ber Sljemie betfelbe öffentlich-

£ägli<$eä ChemifcheS Practtcum betfelbe prioatifftme.

Sletneä ChemifdjtS Practicum betfelbe prioatifftme.

Gualitatioer DtachmeiS organtjcher Äörper fßrofeffor Dr.

Plochmann öffentlich.

^itritmethoben betfelbe prioatim.

RletaHurgi« Dr. Saffat-Sofin prioatim.

RtoafjanalptlfChe ÜJtethoben ju r Prüfung ocn Stpei»

mitteln Prof. Dr. ©pirgaiiS öffentlich.

Pharmaceutifdje &hemie betfelbe prioatim.

Praftlföe Uebungen im Saboratorium mit befonberet SitüirtChttgung ber tojiiologif^en unb Sebenömittel»

Unterteilungen betfelbe prioatifftme.

Chemie bet PahrungSmittel Prof. Dr. Stitthaufen öffentlich, deines Chemifcheö Practicum betfelbe prioatifftme.

Püanjenernährung unb SDüngung Prof. Dr. Pltthaufen prioatim.

Rttneralogie prof. Dr. Äofen prioatim.

Rngetoanbte itrpftaHographie oerbunben mit Uebungen Dr. ^eCht prioatim.

®eognofie oon Porbbeutfc§Iaub oerbunben mit @jcur*

fionen Prof. Dr. jfofen öffentlich.

Paläontologie I. SCEjeil (toirbeUofe Siliere) betfelbe pri*

oatim.

RlinetalogifChe unb geologifChe Uebungen betfelbe in

©emeinfdjafi mit Dr. §echt prioatifftme unb un»

entgeltlich.

Allgemeine Potanif, b. h- ®runbpg* ber Slnatomie, Riorphologie, Phpftologie unb ©ijjtematil prof. Dr.

Särffen prioaltm.

^iftcielle Pflanjen betfelbe prioatim.

Spftem unb ffinttoiCEelungögefChi^te ber Kryptogamen II. Sljetl betfelbe öffentlich-

fUtiltoefoplfChe Uebungen unb Arbeiten im botanffChen Saboraiorium betfelbe prioatifftme.

Pflanjenernähtung unb Pflanjenprobuctlonölehre f. u.

SanbtoirthfChaft.

Hßgemeine ßoologie mit Semonftrationen Prof. Dr.

Praun prioatim.

5Dai Urogenltalfyftem ber Shtere betfelbe öffentlich.

3ootoraifCbeö Practicum betfelbe: a) für älnfänger, b) für ©eübtere piioatiffime.

Slnbere naturmiffenfcbaflliC&e Porlefungen f. u. SJtebfcin.

7. S a n b to irth fd fa ft.

Sanbrnirlhfchaftliche Sajationölehte Prof. Dr. gleif<$»

mann prioatim.

©runbjüge bet lanbtoirthf<haftlichen PuChführung bet»

felbe prioatim.

Ueber (Sntftehung unb ©igenf Mafien ber 2JH!Ch betfelbe prioatim.

äWolfereitoefen 1. Sheil betfelbe öffentlich.

Uebungen im milChioirthfChaftlichkCbemif$en Saboratorium betfelbe prioatifftme.

Pflanjenernährung unb Düngung f. u. Paturmiff;«»

f (haften.

©pectette pjlanjenprobuctionSlefjre Prof. Dr. üDtatef prioatim.

Uebungen im lanbroirthfChaftUCh * phpfiologifChen Sabo»

ratorium betfelbe prioatifftme.

SanbroirthfChaftliChe Spcurftonen unb ®emonffratlonen betfelbe öffentlich-

Seuchenfranfheiten ber $auSthi*re Sector p i l j prioatim.

Sleufjere Äranfhnten ber #au8thlete betfelbe prioatim.

Semonftrafionen in ber Shierllintf betfelbe unentgeltlich.

8. © ta a tö to iffe n fch a ft.

Pationalöfonomie 1. Shell unter ©infchlufj bet commu»

niftif<Mocialifiii<hen Sehren Prof. Dr. UmpfenbaCh prioatim.

SDeutfche ©olonialpolitif berfelbe prioatim.

PefpreChungen §nr Pationaiölonomie berfelbe öffentlich- Pationalölonomie I. Sljeil (theoretifdte Pationalötono»

mie) Prof. Dr. ^aöbaCh prioatim.

Paitonalöfonomie 11. Shell (bie fCbmebcnben fragen ber beutfChen PolfötoirthfchafiöpolUi!) berfelbe prioatim.

Pationalöionomifche Uebungen berfelbe öffentlid).

9. ©tb= unb P ö lie v iu n b e .

Pttgemeine ©eographie einfihliefeUch ber SWeteorologie ptof. Dr. hahn prioatim.

Ueber lanbcäiunbliChe gorfihnngen im beutfchen 3tn<he berfelbe öffentlich.

©eographifChe Uebungen berfelbe prioatifftme unb un=

entgeltlich.

©eognofte oon PorpbeutfChlanb f. u. Pair-noiffenfiafien.

^rbmeffung unb Sriangulation f. u. iPathematif unb

Iftronomie.

(6)

10. ©efdjichte.

A) ßiftorifäe ^ilfStoiffenfchaften, ©efd^iö^te einzelner Böller unb UnioerfalgefChtChte.

©ncpllopabie beS ©tubiumS ber alten ©efChidjte Prof.

Dr. fRüljl prioatim.

PaläographifC&e Uebungen berfelbe öffentlich-

©rteChifChe ©ef<^i<3&te feit bern ©nbe beS peloponnefifchen Krieges Prof. Dr. ©djubert prioatim.

Snterpretation erlefetter ©lüde aus altmann unb©etn*

heim „auSgeroählte

Utlunben ju r (Erläuterung ber

©erfaffungSgefchiCfjte ®eutf<hIanbS

im

9JUttelalter*

Prof. Dr. prufs prioatim,

(E^ronologie beS Mittelalters Prof. Dr. Sohmeper pri*

oatim.

ftaiferbiplomatil berfelbe prioatim.

Hltpreufjifcbe fftrdjengefchiChte berfelbe öffentlich.

SMpIomatifche Uebungen berfelbe prioatifftme unb un<

entgeltlich-

Preuffifche ©efdjibEjie 1640—1888 Prof. Dr. P ru fjp ri oatim.

Uebungen beS ^ifiorif^eit ©eminarS: I. abtljeilung für alte ©efchichte Prof. Dr. 9tüfjl; II . äbtheilung für mittlere unb neuere ©efchtChte prof. Dr. prufc pri=

oatifftme unb unentgeltlich.

B) Äunß=, Sultur* unb Sitteraturgefhtchte.

©efChiChte einzelner 28iffenf<haften.

ÄunflgefChiChte beS atterlhumS f. u. aiterthumSlunbe.

©efchichte beS Kupferfiic^eS unb §oljf<hnttteS Prof. Dr.

SDehio prioatim.

©rÜärung auSgetcaijlter flunftioerle berfelbe öffentlich.

Stömifche SitteraturgefChiChte Prof. Dr. grieblänbet pri*

oatim.

Ueber Seben unb ©Triften ©fcero'S Prof. Dr. 3eep prioatim.

©efchidjte ber attifchen Äomöbie f. u. Philologie unb

©prachlunbe.

Seutfche SitteraturgefChiChte oon Dpifc bis auf Sefftng Prof. Dr. ©aumgart prioatim.

©efchiChte beS heutigen SftomanS im 17. unb 18. 3ah*s hunbert berfelbe öffentlich.

Äritijcfje Uebungen über Sefftng’S „Saoloon" berfelbe prioatiffime.

Ueber bie englifChen Sichter beS 19. 3<'hrÜun*,erl)8 (Sortierung) Dr. Äaluja öffentlich.

©efchichte ber grieChifdhen unb mittelalterlichen Philo*

fophie f. u. Phüofopljie.

3nbif^e Sultur* unb SKeligionSgefChithte f. u. SDlorgen*

länbifche ©praChen.

11. a i t e r t h u m S lu n b e .

ÄunflgefchiChte beS alten Orients (äeggpten, ©abplon, affprien u. f. f.) Ptof. Dr. §irfd)felb öffentlidj.

®riedhifCh=römifChe ÄunflgefChiChte betfelbe prioatim.

SlrChäologifChe Uebungen berfelbe prioatifftme unb un*

entgeltlich.

®rieChifChe ©taatSalterthiimer Prof. Dr. Subroicb pti*

oatim.

12. P h ilo lo g ie unb ©prachlunbe.

A) ©rieChifChe unb römifche ©praChe, clajfifChe Philologie.

®efChiChte bet attifchen Äomöbie unb ©rllärung non ariftophaneS’ gröfdhen Prof. Dr. ©Chöne prioatim.

Sie grieChifChen SDialeïte Dr. Hoffmann unentgeltlich.

®rieCt)ifChe ©taatSalterthümer f. u. aiterthumSlunbe.

Ueber Seben unb ©Chriften Sicero’s f. u. Sitteratur*

gefchiChte,

ätömifdje SitteraturgefChi(hte beSgleiChen.

PhilologifCheS profemtnar: 1. ©rilarung auSgetoählter

©ebidjte ber grieChifChen Sholiambographen Prof. Dr.

SubtoiCh öffentlich. 11. Snterpretation oon ©tceto’S

©rutuS Prof. Dr. 3«ep öffentlich.

PhilologifcbeS Seminar: 1. ©rllärung oon S^ufibibeS

©uch 1 unb Seitung !ritif<h=e?egetif<her Uebungen Prof.

Dr. ©thöne öffentlich. II. Satiren beS PerftuS Prof.

Dr. grieblänbet öffentlich.

B) änbere abenblänbifChe ©praChen.

©rllärung Dlfrib’s unb bet ïleineren poetifChen Senl*

mäler beS 9. SahrjjunbertS Prof. Dr. ©Chabe pri*

oatim.

SeutfheS Seminar berfelbe : I. ©rllärung oon ©otfrieb’S oon Strasburg SEriftan. 11. Sortierung ber ©rllä»

rung oon Uhlanb’s ©olïsliebern öffentlich.

©rllärung ber ©hontefable oon aucaffin unb ÜRicolete unb SatfieHung beS picarbifChen SialeltS Prof. Dr.

Äifener prioatim.

Spnta? ber franjöfifChen Sprache Dr. appel prioatim.

Prooenjaltfche Uebungen berfelbe prioatiffime unb un*

entgeltlich.

(Einführung in baS ©tubium ber englifChen Philologie Dr. Äaluja prioatim.

©haffpeate’S fjamlet Prof. Dr. Äifjnet prioatim.

Uebungen im romanifch^englifChen Seminar berfelbe pri*

oatifftme unb unentgeltlich.

Ueber bie englifChen Sichtet beS 19. SuhrhunbertS f. u.

SitteraturgefChiChte.

üReuenglifdje Uebungen Dr. Äaluja unentgeltlich.

Jleufranjöftfche Uebungen münbliCh unb f^riftlich Sector Saure unentgeltlich.

granjöfifche Sictate berfelbe prioatim.

Ueberfefcung oon ©oetjje’S „SöahloenoanbtfChaften" ber*

felbe prioatim.

3nterpretation oon ©otleau’S „ A r t poétique“ berfelbe prioatim.

aeltere litauifChe Slejte Prof. Dr. ©ejjenberger öffentlich, C) 3JtorgenIänbif<he ©praChen.

ärabifChe ©rammatil Prof. Dr. 3ahn prioatim.

©rllärung ber Pfalmen mit grammatifchen Uebungen berfelbe prioatim.

BethiopifChe ober fprifdje ©rammatil betfelbe öffentlich.

©rammatil ber Sprache beS Soefta (genb) Prof. Dr.

©ejjenberger prioatim.

ausgeroählte ©anSlrittepte berfelbe öffentlich.

(7)

6anä!cit*®tammatÜ mit Penufcung »on ©tenjler’a

©lementarbuch Prof. Dr. ©arbe prioatim.

©rllärung oon Sanilrit*©ejten berfelbe nach Pebiitfnifc prioatifftme unb unentgeltlich.

®te Hauptabfchnitte ber inbifchen ßultur= unb Peligioni=

gefc^ichte berfelbe öffentlich.

D) Pergteichenbe ©prachforfcijung.

Pergleidjenbe ©tammbilbungilehre bei © a n ilrit, ®rie<hi- f^en unb ©ermanifchen Dr. Hoffmann prioatim.

©rammatifche Hebungen berfelbe prioaliffime unb un«

entgeltlich.

18. © e ffe n tlid )e a fn b c m ifd je S ln fta lte « .

S)te griechifchen ©ialefte f. u. elafftfche Philologie.

13. k iin fte unb g e rtig le ite n . Drgelfeminar äRufifbirector Saubien unentgeltlich.

Harmonielehre berfelbe unentgeltlich-

©efang berfelbe unentgeltlich-

©eutfdhe Stenographie nach ©abeliberger:

1) SBortbilbung unb SBortfürjung;

2) fpntaltifdhe unb logifche Ätirjung Heinrich, beibei unentgeltlich.

geChtlunft ©rünellee.

Peitlunft ©tenibed.

Sanjfunjł ©toige.

1) Seminarten. a) SbeoIogifcbeS: ejegetifchdritifChe Sbtheilung bei 31. ©,’i ©irector prof. Dr. ©om*

mer; bie bei P .'© .’i Prof. D r.© rau; hiftorifche Slbtheilung Prof. Dr. Penrath; h°mtteMfce Sb*

theilung Prof. Dr. gacobp; bogmatifChe Slbtheilung Prof. Dr. ©orner. b) SitauifChei: ©irector Sad=

ner. c) polnifcbei: ©irector Dr. Pella. d) 3«s tifiifcbei: ©irectoren bie Orbinarien ber gacultät, f. oben, e) Philologifche« ©eminar unb Pro=

feminar: ©irectoren Proff. Dr. grieblänber, Dr.

©chöne, Dr. Subroich unb Dr. geep. f) ©eutfchei:

©irector Prof. Dr. Schabe. g) Pomanif<h--eng=

lifchei: ©irector Prof. Dr. ßifjnet; h) Hiftorifche«:

©irectoren Proff. Dr. Pül)l unb Dr. Prufc. i) 3Jlaibematif<heS: ©irector Prof. Dr. Sinbemann.

k) aitathematifdh=phpiifalifChe8: ©trcctor Profeffor Dr. Polfmann.

2) Ältnifhe 3lnftalten: a) 3Jlebicittif<hei ßlinicum:

©irector Prof. Dr. Sichtheim, b) SDtebicinifChe«

Policlinicum: ©irector Prof. Dr. Schreiber, c) ßhirutflifcheä ßlinicum unb policlinicum: ©irector Prof. Dr. H- Praun. d) älugenätjtlichei ßlinicum unb Policlinicum: ©irector Prof. Dr. o. Hippel- e) ©eburt«hiiPiCh5ßpnä!ologifChe« ßlinicum unb policlinicum: ©irector Prof. Dr. ©olirn.

3) © a i anatomifche gnftitut: ©irector Prof. Dr.

©tieba.

4) © a i pathologif<h=anatomifChe 3nftitut: ©irector Prof. Dr. ©. Peumann.

5) © a i phpfioIogifC&e 3nftitut: ©irector Prof. Dr.

Hermann.

6) © a i Saboratocium fiir mebicinifche ßhemie unb experimentale Pharmafologie: ©irector Prof. Dr.

3«ffe.

7) © a i mebicinifch - phpfifalifche ßabinet: ©ireltor Prof. Dr. ©tiinfjagen.

8) © a i pljpfilalifche ßabinet: ©irector Prof. Dr.

Pape.

9) © a i matbematif<h=ph#falii<he Saboratorium: ©i*

rector Prof. Dr. Pollmann.

10) © a i Chemifdje Saboratorium: ©irector Prof. Dr.

Soffen.

11) © a i pbarmaceutii<h-<hemif<he Saboratorium: ©i-- rector Prof. Dr. © pirgatii.

12) © a i agrtculturchemlfche Saboratorium: ©irector Prof. Dr. fftitthaufen.

13) © a i lanbroirthfdhaftlidje gnftitut: ©irector Prof.

Dr. gleifchmann.

14) ©er lanbmirthfchaftUdh*botanif(he ©arten: Setter Prof. Dr. ÜDtarel.

15) © a i Ianbn)irthf<haftli<hsPh9ftoI°gif<he Saboratorium:

Seiler Prof. Dr, Plarel.

16) ©te Peterinär=klinif: Seiler P ilj ad inter.

17) königliche unb Unioerfttäta=Pibliothel: Pibliothelar Dr. ©erharb.

18) ©ie alabemtfche Hanöbibliothel.

19) ©ie ©ternroarte: ©irector Prof. Dr. Peteri.

20) © a i joologifdhe ÜRufeum: ©irector Prof. Dr. ÜP.

Praun.

21) ©er botanifche ®arten: ©irector Prof. Dr. Siirffen.

22) © a i 3Jlineralien « ßabinet: ©irector prof. Dr.

kolen.

23) SKafchinen unb ^nftrumente, toelche bie ©ntbin*

bungilunfl betreffen: ©irector Prof. Dr. ©ohtn.

24) ©ie 3Jlün$fammlung Der Unioerfität: ©irector Prof, Dr. Hirf<hfelö.

25) ©ie Unioerfttäti«Äupferfü(h: Sammlung: ©irector Prof. Dr. ©ehio.

26) ©ie Sammlung non ©ppiabgüffen nach Sntilen:

©irector Prof. Dr. Hirfdlfelb.

27) ©ie geographifche Sammlung: ©Irector Prof. Dr."

Hahn-

* * ) © e fa n n tm a d jM n g . lim Unioerfitätigebäube flatt unb nachträgliche 3mtna=

Sür bai Sommer=Semefler 1892 finbet bei ber trilulationen bütfen ohne höhere ©enehmigung nur b ii hwrtgen Unioerfität bie gmmatrifulation ber ©tubiren» jum 1 0 . Sölai er. in c l. erfolgen.

ben, ber Pharmaceuten, ber Sanbroirthe unb ber ange=

henben ßahnärjte oom

1 1 . b i£ in c l. 8 1 . S lp r t l e r., Padhmittagi oon 4 b ii 5 Uhr

© a i Pähere baruber enthält ein Slnfchlag am fchroarjen Prett ber Unioerfität.

königiberg i. Pr., ben 1. SWärg 1892.

königlicher afabemifdher Senat ber Slbertu841nioerfität,

(8)

I S ) Die butdj fcie SSerfcfeuitg be« fttettimeifterS ®r}e>

90

re je m i l i Don ©rauben} r.ad& fftorbhaufcn evlebigte

©teile bei fRentmeifterS in ©rauben} if l

00

m

1

. SJiarj b.

2

$. ab bem SRenimeifter © tü n b e rg in ©iuljm unb fcie füerburch freimetbenbe SRentmeifterfteHe in ©tuljm

»om gleichen ¿eitpunfte ab bem bisherigen KreiSfecretär tíucte }u SBotbíS, Se&íerem «inftweilen unter bentSBop bemalte bei jjeberjeitigen SHberrufS, oerliehen worben.

•äRarienwerber, ben 29. gebruar 1892.

Königliche ^Regierung,

Abtheilung für birefte ©feuern, Domänen unb porfíen.

1 4 ) 5öef'a»ntm ad)uttg.

S3on ben }u $ weefen fcer Ghauffee* unb ©ifenbaljn»

bauten auf ©runb ber Atterhöchften fßriüilegien Dom 25. fRooember 1885 unb 7. Dclober 1889 auigegebenen Anleihefdjeinen bei KreifeS Söbau ber V III. uub IX.

©miffion finb am 19. gebruar er. behufs ümortifation auSgelooft worben:

©miffion V III:

L itt. A fRr. 9 über 3000 3R!.

// A ff 13 ft 3000 3Rf.

ff A ff 16 ft 3000 3Rf.

ff A ff 46 ff 3000 SDlf.

ff A ff 47 ff 3000 SRI.

ff C ff 30 ff 500 2Rf.

ff C ff 85 ft 500 2Jtf.

ft D ff 13 ff 200 2Rf.

ff D ff 14 ft 200 üRf.

ff D ff 16 ff 200 3Rf.

ff D ft 48 ff 200 3Rf.

©miffion IX :

L itt. C 9fr. 72 über 500 3Jtf.

Den Inhabern ber gebauten Anteihefcbeine werben bie bejeithneten Kapitalien ^ierbur<3& mit bet Slufforbes rung gefünbigt, bie »etteige gegen ©inreidjung ber An- Ieipefcheine Dom 1. Dftober er. ab bei unferer Kreis*

KommunaLKaffe unb bei ©. 31. ©amter fRachfolger in Königsberg in ©mpfang }u nehmen.

Die SSerjinfung biefer Anleitfefc^eine hört mit 1. Dftober b. 3 . auf.

iReumarf, ben 26. gebruar 1892.

Der KreiS=AuSfcfjuf3 bei KreifeS Söbau.

g ln d tn e tfa K fi

öor

S tu3 lä nd e vn <*

r

$ bem

‘¿3;ddj#ge&teie.

Auf ©runb bei § 362 bei ©trafgefefcbuchS:

1. Sohann Swoboba, ©tfenbahnarbeiter, geboren im 3 ahrc 1841 ju ißobeluS, ®ejirf »enefchau, »öh*

men, öfterreidjifcher Staatsangehöriger, wegen Sanb»

ftreichjni,

Dom

Königlich bäuerlichen ©ejirfSamt äRetnmingcn, 00m 9. Dejember 0. 3 ,

Anton Satterm ufch, SeilergefeHe, geboren am 10.

gebruar 1862 }u 2Bien, Defterreich, wegen Sanb.- fireichenS, Dom Königlich preufeifchen 3tegierungi=

präfiöenten

}U

Stier, Dom 22. De}ember

d. 3 .

3. ©mR 2Bei&, »rauer, geboren am 4. Dftober 1828 bem

1 5 )

2

.

}U

Sarnom, ©alijien, Wegen »etielnS, 00m Kgl.

preuRifchen fRegierungSprafibenten }u »reSlau, 00m 24. Dejember o. 3-

16) 4 J e r fo ttA L (£ ljr p n ii.

Der IRegierungSsAffeffor SRaapfe ifl ber »ieRßtn

¿Regierung ju r bienftlichen Serwenbung überwiefen.

Der 3Rilitär*Supernumerar ÜJterfel ift }um ¿Re*

gierung8=©ecretariat3*Affiftenten beförbert.

Die butch benSob bei görfterä K ahler erlebigte gßrflerfteHe }u Klein Sutau in bet Dberförfterei Sutau ifl 00m 1. 3uni 1892 ab bem götfier S tipm acher bisher in bet Dberförfterei Sinbeitbufch befinitio über»

tragen.

3m Kreife ©rauben} ift ber ©utSbefifcer 3BaI}er

}U

Dffowfen }um Amt8oorftehet=©teHoertreter für ben Amt8be}itf ©oiifdhalf befteüt.

3m Kreife Dt. Krone ift ber »auerhofSbefifeer Souii fflorbt }u Abbau »riefenifc }um AmtSoorfteher»

©tiUoertretei für ben AmtSbe}trf »riefenifj befteüt.

» erfo u als»e rä n be ru n ge n im D epartem ent bei K ö n ig l. DberlanbeSgerichtS

}U

äRarienwevbet

pro Sftouat g e b ru a r 1892.

©mannt: 1. ber frühere ¿Referenbar Sen} in Kulm p m

©eridjtSfchreiber bei bem Amtsgerichte in Söbau 28pr.

2 . @eri(htiDoH}ieher f r . 3t. © t u p e n in g in iß t. © ta r*

garb }u m etatim äftigen ®eri<htSDoU}ieher bei bem Amtsgerichte ebenba.

»erfe|t: @ert<hiSooIl}ieber K raefer in ©tuhm an bai Amtsgericht in ¿Btarienwerber.

3ugelaffen: 1. ¿Rechtsanwalt D ü rin g in ©Ibing }ur

¿RechtSanwaltfchaft bei bem Amts» unb Sanbge»

richte in AQenftein.

2. ©erichtiaffeffor 3 u liu i S ippm ann in Dan}ig unter ©ntlaffung ans bem 3ufti}bie»fte }ut ¿Rechts*

anwaltfchaft bei bem Sanbgerichte I in »erlin.

»etUehen: 1. bem Sanbrichter © < hul| in Shorn ber

©huwftet als Sanbgerichtirath.

2. bem Amtsrichter © alom on in ©Ibing bet ©h^ofter als AmtSgerichtSrath

»erftorben: ©erichtsfchreiber unb Dolmetfchet © erent in ©traSburg 2Bpr.

17) @*lei>tgte ®d}uIfteKcn.

Die 1. ©chuHehrerftelle }U ^eibemüH, Ärei«

©¿hlodhau, ift erlebigt.

Sehrer fatholifdher Konfeffion, welche ft<h um biefelbe bewerben wollen, ha&en fich, unter ©infenbung iljter 3eugniffe, bei bem Königlichen KrciSfchulinfpector fjertn ^ e n fe l }u fßredjlau }u melben.

Die ©chuöehrerflelle }u Stein, Kreis SRofenberg, wirb }um 1. April er. erlebigt.

Sehrer eoangelijdher Konfeffion, welche fleh um bie»

fetbe bewerben wollen, haben fid), unter ©infenbung ihrer 3 ewgtUfi«> bei ber ©utsherrfchaft }u Stein }u melben.

(§ter}u bet Deffentliche An}eiget 9lr. 10.)

^ebTgirt im »ureaiTber Königli^en Regierung. Drucf non 9t. K an te r’S .§ofbuchbrudertiT

(9)

orbcntlu'ben (General = iianbtagce bet £ftpreufeifci)en Vanbfrijaft aufgeftcllte Cftpretifuidn* Öanbfcf)«ft<S--l.rbnuu0 hierburd) genehmigen.

'Jeeure p a la is , bon 7. Tejember 1801.

(fle,5.) S & M O elm K .

ißßo.v'i »• Scbelfiitg, 9Jtignel. «► >>e«beu.

Jin

bon vsufti^nuuiftev, bon Symmuminifter unb ben fOUnifter für Uanbnnfthidiaft, Domänen

unb fyorften.

gfjetl I.

Der (drebituerbttiib unb feiuc <§rnnb|rtt}e im ^Allgemeinen.

K a p ite l I.

jhiicrk it nil UMnt.

Slbfali 1. Si or 3toccf bee SfrcbitoerbanbeS ber Sanbfchaft if! bio 'Terbeffeiung unb bio (i'rbaltung eines bauerbaften StrebitS bet oftpreufjifoften ©utsbefiber. . , .... . . . . .. , ...

Jlbfaii 2. SBeibes foil btirrf) bio Jlnofcrtigung unb bon Umlauf puuilcgirter hfanbbutft bemeit-

ftdlißt iberben. l)

Jlbfan l. Tie Sanbfdmft iff bind) bit* JUlcdiodifte SlonfirnmtionS^Drbve uom t(i. 'fabmac 1788 ('Beilage 1) errichtet unb ibr ©idungsfreiö burrl) bio Jlllcdwbiien (Srlape uom 24. December 1808 unb

4. 'Dial 1841) (Beilage 2 unb 3) enneitert. . 0,

Jlbfaie 2.' Sie befiljt bio Dicdjto einer ¿lorporatton unb.hat tbren e=u.t in Hontgoberg t. hr.

K a p it e l I I .

Um fa u if lutb (£intl)cilnitif.

S3.

Ter Bejirf bor Vanbfdiaft umfafit:

a) bie heutige. Brouinj Cftpreuficn, ^ ., . . . ., 0 . , ,. ..

b) bio nun roeftpreuftifdien (früher JJiarienmerberH'bfn) lebt JloionbcrgKben tanbrathoficiii 0d) ..

ehemaligen (S'rbhauptämter Tdiümberg unb Tentidvli'olmi.

1. äiuetf.

2. 'liefen.

’>• Umfang.

(10)

_ §4.

4. @i«i Abfag 1. Der Sanbfdjaftsbcäirf ift in folgenbe Departements unb Streife eingekeilt:

tbeilung. I. bas Departement K önigsberg, tueldjeS aus 4 £anbfd)aftS= unb aus 9 SanbrattjSfreifen unb beut ©tabttreife Königsberg befteijt:

1. ber _ Sanbfd&aftSfreiS ©cöaafen auS bem ©tabttreife Königsberg unb ben lanbrätfjlicben Streifen Königsberg unb ^ifdjtjaufen;

2. ber SanbfdmftSfreiS SBranbenburg auS ben lanbrätfjlitfien fireifen $r. (Splau unb Sbeiligenbeil;

3. ber SanbfdjaftSfreiS Dapiau aus ben ianbrättjiicften Streifen SMjIatt unb Sabiau;

4. ber SanbfdjaftSfreiS SBarten aus ben lanbrätljlidjen Streifen ©erbauen, pfrteblanb unb Staftenburg:

II. bas Departement M o b ru n g e n , meldfeS aus 5 SanbfdjaftS* unb 10 Sanbrat^Sfreifcn befiel)!:

5. ber KanbfcbaftSfreiS Mobrungen aus ben lanbrätblidjcn Streifen Mohrunaen unb s$r. .'öollanb;

6. ber SanbfdfaftäfreiS 33rautiSberg aus ben lanbrätblicbeit Streifen SBraunsberg unb sbeilsberg;

7. ber SanbfdfaftSfreiS Allenftcin auS ben lanbrätbiieben Streifen Allenftein, Crtelsburg unb Stöffel;

8. ber iianbfdjaftöfreiö iteibenburg auS ben lanbrütblidjen Streifen lieibcnburg unb Dfterobe;

9. ber i'anbfdjnftsfreiö Marienmerber aus bem jur Sanbfdjaft gehörigen Dfjeife bcö ioeft preuffifeben lanbrätblidfett Streifes 9tofcttberg;

I I I . bas Departement S ingerburg, roeldfcS aus 6 fianbfefiafts» unb 17 Sanbratlföfreifen beftebt:

10. ber SaitbfcbaftSfreiS Memel auS ben lanbrätblidfen Streifen Memel unb öetjbcfrug- 11. ber VanbfdfaftStrciS D ilfit aus beit lanbtätljlicijen Streifen Mcberung, D iifit unb' skagnit- 12. ber StanbfdfaftSfreiS ©untbinnen auS ben lanbrätblicbeit Streifen Mflfallen, ©untbinnen

unb ©tniiupötten;

13. ber I'anbfcbaftsfreiS ftnfterbutg aus ben lanbrcitljlidjcit Streifen Snfterburg, Darfebmen unb ©olbap;

14. ber SanbfcbaftsfreiS Dleijfo auS ben lanbrätblicbeit Kreifen Dtebfo, %ci unb ^ a n n is b u rg ; lu. ber SmnbfdmftSfrctS teeeljeften aus ben lanbrätijticijen Streifen Anoerburg, Gölten tttib

©cnSbttrg.

... f Siiöttbcrungcit foldjcr ©etitcinbe» unb ©utSbcjiriSgrcujcn, welche sugleid) ©renjen lattb=

ratimker Streife finb, sieben and) für bic Ianbfcbaftlichcn fBcrbältniffe bie SBerättberung biefer KreiSgrcnjen unb, um btc ©renscit bes lanbrätblidjen Streifes unb bie beS SanbfdjaftSfreifeS jufammenfalien, audf bie Scriiitberuna ber ©rennen beS SanbfcbaftStreifeS ohne SBeitereS nad) ftclj.

Abfat) 3. Diefe SSerättberungen ber ©renjen ber ©emeinbe* unb ©utsbejirtc, fomic ber Ianb=

rätblidfen unb ber ianbfcbaftlichcn Streife treten für lanbfcbaftlicbe fBerbältniffe nur ein, trenn f i r

a) entmeber eine aus § 3, al. 3 ber StreiSorbnung rom 13. December 1872 ftef) ergebenbe $oige finb, ober

b> eine ftolge foldjcr «Beränberungen uon ©rennen lanbrätblicber Streife finb, welche bureb Sulegung ober 'Abtrennung eimelner ©utS» ober ©emeinbebe^irfe ju ober uon ben beftebenben lanbrätb lieben Streiten entfielen.

K a p it e l I I I .

D ir 1'irtttMnirfc.

§ 5.

5. SBegriff unb Abfal l, pftprcufeifcijc fjjfanbbricfc finb ©d)ulbuerfd)reibungen, tueldte uon ber Sianbfdfaft gegen ISigcnfrijüften. Derpfanbuttg bepfanbbriefungSfäbigcr ©tttcr — § 23 — burcf) bie juftänbigen iaitbfcfiaftlicften fBcbörben" aus-

gefertigt tuerben.

. . . Abfag 2. Der ©efammtbetrag ber ausgegebenen «Bfatibbriefe barf ben ©efammtbetrag ber ber tanbicpaft ¿uitebcnben Sbi)poti)e!enforbcrungen ju feiner Seit überfdtreiten.

. Abfab 3. Die fJSfanbbriefc laufen auf ben Snbaber unb tuerben fomobl in Aitfebuitg bes .Kapitals als ber -berunfung nad) Maßgabe biefer &tnbfd)aftö=Drbnung gciuäftrieiftet.

s 4. Sie fönnett uon ben Qitbaberit ber Sanbfdjaft nicht aufgetünbigt tuerben, trol)l aber uon oer -ainofdmft ben Inhabern unb jtuar sur SBaartaMung nad) bem Sienniuertbe mit fedjSmonatlirber K-rit'f —

§§ 17. 179 Abf. 1. 4 - 7 - 188 - («Beilage 4). ' 8 ß.

ß. SÖatjfung. I tue lauten auf ©clbbeträgc nad) bem gcfeölirfjett Müitäfufi unb tuerben bem tvitbaber jabrluf) mit 37a ^rojent tu balbjabrigen 3 ai)htngcn uersinft.

_ . , ' , -.rT-i , i 'n? Dlcnar»Kollegium (§ 76 ff.) ift erinäcbtigt, auf Antrag ber OSeneral r'anbfdmfto .¿iretiion itt be|tl)ltef?en, bau m it 3, 3>/ä, 4 unb. 41/* 'I’ rogent uer.ünslicbe Dfanbbriefe ausgegeben tuerben.

(11)

Sie SBefitccr bepfanbbricftcr ©ütcr haben itivc fJSfanbbriefäfcbuIb mit bcmjcntvjcn Sinsfatjc, 3“ mclcbcm 7. 9?ersinfung.

bic tpfanbbrtcfc für fic ausgefertigt ftnb, bcr ionbfcbnft in halbjährigen Bahlungen 311 »ermnfcn.

7

§ 8.

Sic Üanbfcbaft ift bicfe Stufen in benfelbcn Terminen unb ohne 9lufcnt()alt unb Soften gegen _9(us=

hiinbigung bcr Binbfcljeine — § 143 ff. — ben ißfanbbricfsinbnbern aubäujnblcn »erbunben. Scttferc lieben mit ben ©igcntl)ümern ber »erpfänbeten ©iitcr in feiner SSerbinbung, fonbern haben fiel) mit ihren ¡vorbei rungen allein an bic £anbfd}aft 31t batten.

§ 9. _

Dlufser ben 3tnfen unb ben nacl) § 178 ¿u jahlenbcn Silgungbbeiträgen haben bic Sefiber nach ben 8. inuittungö*

biesbejüglichen ©encral = Vanötagsbefcblüffcn jur Secfuitg ber fBcrroaitungöfoftcn ben ©genannten Guittungß* grofeben.

grofehen 31t entrichten. SDic 9lbänbcrungen ber hierüber gcltcnbcn ©cnerabi.'anbtagsbefcbiüffe beburfen bcr Söniglicbcn ©enebntigung.

§ 10.

3(bfab 1. Sie Sanbfchaft ift berechtigt, ihre fäinnitlichen burct) biefe ¡tianbfcbaftS = Lrbnung beginn-'!). Beitreibung beten $orbcrungcn an bic Befiljer bcpfaitbbriefter ©iitcr ohne jebeb gerichtliche Verfahren mit ben xl)v 31H ber lanbfibaTt

ftehenben Bmangömitteln beiäutreiben. laben tfon

Slbfab 2. 3lls Bmangömittei ftchen ber Sanbfchaft inäbefonbere 3u:- _ berungen.

1. bic 3wangbPotIftrccfung in bab gelammte heroegliche SBermögen, namentlich auch in ijorberungen ihrer ©djulbner,

2. bic Bmangooermaltung,

3. bie Bmangsvcrfteigerung. . .,

ilbfab 3. Sic Bmangboollitrecfung Slbfab 2 311 1 erfolgt nach ben IBcftimmungen für bas Ser.

maltu ngejivangSocrfabrcn. Sie ©cnerol^anbfrbaftßiSireition ift bie jur Slnorbnung unb Seitung bes Bmongs*

uerfabrens juffeinbige Boflftrcctungsbcbörbc.

§ 11.

Sie ©reichte haben, menn ein bcpfanbbricfteS ©ut 311 einer Sonfurßmaffe gehört ober 31m Bmanga;

oenualtung ober Bmangsuerfteigcrung fommt, non Slmtbiocgen auf bie im ©runbbuchc eingetragene 3$fanb=

briefsfebulb SUicfficbt 31t nehmen. Sic i'anbfcbaft aber ift berechtigt, aus bem oon uir oermalreten ©utc ihre SHcbcrinftanbfcbungbi unb Bcrmaltungäfoftenvorfchüffc, ihre haaren Sluslagcn für ©tnlettung, Seauf)tchtigung unb 'Aufhebung ber Biuangsucrmaltung, fomie ihre Binoriicfftänbc unter Serücffichtigung ber tn ben gfc 2) bis 27 beb ©efebeb 0011t 13. Bttli 1883, betreffenb bie Bmangeuollftrcciung in bab imbeuicgltcne Vermögen, auf geführten bevorrechteten Slnfprücbe oorioeg 31t entnehmen ober bei eintretenber Bmangooerftcigerung oor ben anberen Scbulbctt aub bem Saufgelbe erftattet 3U »erlangen. — § 170. - - 9iur ber nach ihrer Befrtcbigung oerblcibenbc lleberrcft ber ©infünftc unb Saufgelber folcber ©iitcr fommt ,31m Scrtbeitung.

$ 12.

3u iciften oerbiinben ift.

fcbiiifen Stnmenbung. „ , ,r . . . . ... . . ,

hlbfati 2. SSenn ju r vorfcbufjivcifcn Secfttng ber aubgebltehenen Stufen unb ber ben Stufen bitrch biefe Vanbfdjaftö - .Crbnung gleicbgeftellten Sjorberunacn freniber Srebit erforberltch ift, fo cntfcbcibcn bie mit bem ©laubiger oerabrebeten Bcbingungcn über bic Berechnung ber SorfcbuBäinfcn.

Slbfan 3. Bur Sicberftcllung biefer Bcminfung bcr von ber Vanbfcbaft uorfcbulmctfc 3» leiftenben terminlichen Bahlungen haben bie Saiicbnonehmer eine Sautipn von einem halben ^rojent ihres '4ifonbbrtefo=

bariehnci in bab ©runbbuclj eintragen 311 laffen.

10. Bcrtin*

fung bcr Bon febüffe; fog.

Ber)ugs=

oinfen.

s 1 Die 'Bfaabbriefsinhabcr haben baö Siecht ju verlangen i.ic r>fanoorie|öiiu)uoer guueu uuv .neun ju

a) bie Bahlung ber oerfcbriebcneit Binfeit in ben feftgefeltten (Viilligfeitvterminen gegen Beibringung ber Binäfcheine — § 143 — unb 31t biefent Bmecfe bie Sluöreicbung unb ©inlöfung berfeiben;

b) bic Bahlung beb uerfchriebcnen haaren Sapitalb, menn iljr fßfanbbricf 5«r haaren ©inlöfung öffentlich aufgerufen ift.

Tyür bie § 14

Tyür bie Sicherheit biefer Bnblungen © 13), fomie überhaupt fammtlicber burdj biefe Vanbfcljafta*

rbnung begritnbeter B'orberungcn ber fßfahbbriefSinhabcr haften benfelbcn:

a) bic Sanbfchaft mit ihrem gansen Vermögen, sunnebft mit ihren fämmtlicben ¡bijpotbefenforberungen an ihre Sarlehnsfchulbncr;

b) (©enerahSarantie)

11. Siechte ber 'Bfanbbriefo*

inbaber.

12. Sicherheit ber sBfanb=

briefe.

(12)

13. Alte Vfanbbricfc.'

14. ©efammU fumntc ber

Pfandbriefe

ohne ©uíS*

namen.

15. St unb U gung bes pfanbbriefö*

barlcfmS megen Ver*

minbcrung; bei Sicherheit.

16a. Einficbt bcr ©runb*

Bücher.

16 b. (Stellung bcr Vfanb»

Briefe int

©runbbuchc.

1. alle bcpfanbbricfungSfähigen Sanbgütcr bcö Sanbfdjaftöbe^irfä, melche nach ben bei Erlaß ber Allcrhöchften Verorbnung »om 24. Sccentbcr 1808 in Straft gemefenen ©cfcljcn tu

»ollem Eigenthum befeffen "ftnb (Somänen, abligc, fölintifcfje unb gu gleichen Strebten befeffene ©üter — § 23 Alifafe la),_

— fíe mögen bepfanbbrieft fein ober nicht —,

2. alle übrigen länblicben ©runbftücfe beö Sanbfcbaftöbcjiriä (bäuerliche — § 23 Abf. la —),

— wenn fie bepfanbbrieft ftnb —,

3. alle in einer ftäbtifdjen ^elbntarf belegenen ©runbftücfe unb Sänbcrcien (§ 23 Abf. lb unb c),

— menn fie ber ©enera!^©arantie burcl) Eintragung im ©runbbuebe untermorfeit finb.

§ 15.

Abfaß 1. Sie für bic Sanbfcbaft eingetragenen SarlebnSforberungen ftnb auSfcbließltcb ben Vfgnb- bricfSinbabcrn gu ihrer Sicherheit angeroiefen unb fönnen »on anberen ©laubigem bes $nftituts in feiner

© rife in Anfprucb genommen roerben.

infomeit gegogen unb roorben ift.

Abfaß 2. Sie Sanbfcbaft barf nur behufs ber Einlöfung »on plfanbbricfcn, außerbem aber nur über fie uerfügen, als »orher ein entfpreebenber Setrag uon pfaitbbricfcit aus beut Umlauf guriief=

mb faffirt ober nach geschehenem Aufgebot Ijinfithtlich beS VfanbbricfSrecbtS für fraftloS erflärt

Sille Pfandbriefe haben gleiche Vorrechte. § 16.

§ 17.

Vfnnbbriefe, melche auf ein beftimmteS @ut lauten (fogenannte alte @utö= ober Spcgialpfanbbricfe) tuerben nicht mehr auögegeben. Sic für biefc eilten Pfanbbricfe geltenben befonberen Veftimmungen enthalt Shei! I I I , fiapitcl IX . '

§',18.

Sic ©cfammifumme ber auf ein ©ut gu bemilligenben Pfanbbricfe barf niemals gmei Sättel beS nach ben lanbfdjafüichcn Abfd)äßungö=©runbfäßen (Peilage 5) ermittelten unb burcl) baS SapretüiionS=Uollegium feftgefetjten ©utSmcrtbö übcrfcbrcitcn.

§ 19.

Abfall 1. Sobalb ber ©utsmerth burcl) Abgmcigungcn ober burcl) Verschlechterung ber ©irtbfrhaft ober burcl) Verringerung beS äubc|örS ober burcl) Verfall ber ©ebäube ober burcl) übermäßige Abbolgung beS

©albcS »erminbert nürb, ober bie ©ebäube nicht »orfcbriftSmäßig »erfichert finb, ift bie ©cneraIiSanbfcl)aftö=

Sircftion berechtigt, nach ihrem Ermeffcn entroeber fofort eine bcr ©erfbSocrnünbcrung cntfprechenbc theilmeife Aütfgablung beS VfanbbricfSöarlcbnö ober mit breimonatiieher ÄünbigungSfrift bic Aücfgablung beS gangen

■ VfanbbriefSbarlchnS gu forbent unb ohne oorgängigeS Erienntniß burcl) BmangSooilftrecfung unb burcl) 3mangS<

oerfteigerung beS VfanbgutS gu ergmingen. $ n gleicher ©eifc ift bie ©cneraiPanbfchaftS»Sireftion befugt, fobalb ttaef) ihrem Ermeffen baS VfanbbriefSbarfchn attS ben oben angeführten ©riinben gefährbet crfchcint, oljne ©eitercs bie BwangSücrmaitung einguleiten.

Abfaß 2. © irb ein bepfanbbricfteS @ut burcl) ben Veitritt gu einer öffentlichen ©affergenoffenfebaft ober gu Vtcliorations-, Srainagc= unb ähnlichen Slulturgroecfen bieneitben Verbänben mit Saften ober Bei­

trägen befebmert, melche bei ber SmangSoerfteigerung uor ben gorberungen bcr Sanbfcbaft an Kapital, Uinfen, Votfcbiiffcn unb Soffen gur Hebung gelangen, fo hat bie ©encraUSanbfcbaftS^Sireftion bie Verpflichtung, nach genauer Unterfucbung beS SachoerhaltS feftgufeßen, ob unb inroieroeit gange ober theilmeife Aücfgablung bes VfanbbricfSbarlehnS cintreten muß.

Abfaß 3. Sie Vefißer bepfanbbrtcftcr ©üter, melche bereu gnuentarium an ben Pächter »erlaufen, finb ücrpflichtet,’ bieS fogleich ber ©enerat-SanbfchaftS-Sircftion unter Einreichung beS Vorvertrages unb bcr llebergabcoerhanblung ober beglaubigter Abfcbriftcn baoon angugeigen unb auf Verlangen Sicherheit gu beftcllcn.

Abfaß 4. Unterläßt bcr Vefißer bie Angeige, fo hat bie ©eneral»Sanbfchafts * Sircftion fofort nach erlangter Uenntniß ben Vachtoertrag unb bic Uebergabeoerhanblung einguforbern unb crforberlichen f?allS nach Abfaß 1 gu »erfahren.

Abfaß 5. Sie ©eneralPanbfchnftS-Sireftion ift befugt, bei Abmcffung bcö bei Abgmcigungcn ein = einzelner Shciiftücfe bepfanbbriefter ©üter gu Kana© Chauffee» unb Eifcnbalmanlagcn gurücfgugahlenben Sheiles bes VfanbbricfobarlehnS ben bem ©ute aus biefer Anlage ermachfenben Außen in Anrechnung gu bringen.

§20.

Ser Sanbfcbaft unb ben uon ihr beauftragten Beamten ficht bic Einficht in bie ©runbbiieher unb ©runbaiten bcr gum itrebitoerbanbe gehörigen ©üter unb ©runbftücfe, fomie bic Entnahme »on Vcmcrfungcn aus benfelbcn frei; auch ift fie berechtigt, eiirfachc ober beglaubigte Abfcbriftcn gu »erlangen.

'§ 21.

Abfaß 1. Anbere §i)pothefenfapitaIien biirfen ben_ Vfanbbriefen im ©runbbuche nicht »orftehen, ebenfomenig Eintragungen Jiber Altenteile, Kautionen, Vroteftationen ober anbere Verpflichtungen, melche bie freie Verfügung über bie Subftang ober bic Einfünfte beS uerpfänbeten ©utes befchränfett.

Cytaty

Powiązane dokumenty

togie unb anintatifdje Sunctioiten) berfetbe prioatim. p tjijfiotogie ber Sinnesorgane berfetbe prioa tim. «praftifdjer © urfus ber ©pperim eutat'Pfjtjfiotogie ber­. fetbe

berg (nur für gladjS) ©Ibing, © anjig, Bromberg,.. ftattfinbenben SffuSfteffung auegeftefft werben unb unueriauft bleiben, tritt auf affen ©reußifdjen

©obenfunbe oerbunben m it ©jeurnonen unb Uebungen im ©onitiren: ©erfelbe. SanbroirthfdhaftUchcS Dtepeliiorium: ©erfelbe. — äteufecre fficaniheiten ber ^auSthiere in

lieben Prüfung nicht gugelaffen »erben. Ueber beibe Prüfungen »irb ein ißrctofoll aufgenommen, welche« bte ©egenftanbe ber Prüfung, ba# Urtbeil ber Graminatoren

einfehlieblid) 80 Sonnen Sragfähiglett. non einem gahrjeuge non mehr als 80 bis einfdjttefjticf) 90 Sonnen Sragfähigleit. für jebeS unbetabene Stromfahrjeug. ohne

Der SBegfaß ber Dueße muß aber eine ooßenbete Shatfadje fein, beoor eine ©rmäßigung beioißigt werben fann. ber SSerluft beS to te s im /fade ber ©itfpenfion

für benfelben SejirE. bes Stanbesbeamten für ben Sejirf £inbe, Äreis glatom. für ben SBejirE Scpnfee, Äreis Briefen. — 262.. 37 ^Desgleichen bes Stettoertreters für

§ 5. 6 in S tü d iBiep barf nicpt eper gefdjladjtet werben, bis es burd) ben gieifdjbefdjauer unterfudjt unb fü r fdjladjtfäptg befunben ift. g ft ein S p ie r