• Nie Znaleziono Wyników

un6 Art. 2 öer Derorönung oom 1. Sept. 1939

Stttgemein mirb bie StReinung bertreten, baß ber Sßrozeß»

bertreter nach § 57 trog ber Beftettung bureg ben Bor»

figenben be§ |5rozeßgerichtS bie Biozeßbertretung nicht zu übernehmen brauche, inSbef. biefe babon abgängig machen bürfe, baß igm bie ©egengartei, in beren gntereffe bie Be»

fteltung erfolgt, eine Bergütung fü r feine ®ätigfeit borfegießt.

g ü r ben KriegSbertreter nach Strt. 2 ber B D . über SJtaß»

nahmen auf bem ©ebiete beS bürgerlichen StreitberfagrenS, ber 3ü>angSbottftredung, beS KoniurfeS unb beS bürgerlichen iRedjtS b. 1. ©egt. 1939 (SR®Bt. 1656) mirb biefe iDteinung gteiegfatts bertreten. gnSbef. mirb bie Folgerung gezogen, baß ein armer Kläger bem KriegSbertreter eines mogtgabenben Bett, bie SintoattSioften borfegießen müßte, falls ber Kriegs»

bertreter Stnmatt ift unb bie gügrung feines StmtS bon ber BoranSzagtung ber Koften bureg ben armen Kläger abgängig maegt.

®iefe gotgerungen ergeben fid) notmenbig aus ber fü r

§ 57 S B D . oben miebergegebenen gerrfegenben iDteinung.

Diefe SWeinnng mar fü r ben ißrozeßbertreter eines SBettirieg»

teitnegmerS in ber Bet. b. 14. gan. 1915 (9i@Bl. 1915, 17 ff.) fogar zum ©efeg ergeben m it ber meiteren einfegneibenbett Beftimmung, baß bie Koften beS KriegSbertreterS niemals ber Kriegsteilnehmer, fonbern aueg im gatte beS DbfiegenS ber

©egner zu tragen gatte (§ 3). Siefe Siegelung mürbe in ber Siteratur zum ®eil als unbillig emßfunben (bgt. g ü r n » r o g r: $SB. 1915, 287 f.), inSbef. bie gotgerung, baß eine arme Bartei igrent reiegen ©egner, ber Kriegsteilnehmer mar, noeg bie Koften beS gegnerifegen StntoaltS borfegießen mußte.

3 u fo mißliebigen gotgerungen nötigte bie Beganbtung beS BiozeßbertreterS in ber B D . b. 14. Qan. 1915. Sagegen öeftegt meber fü r bie Stellung beS B toäeßbertreterS naeg §57 B $ D . noeg naeg ber B D . b. 1. ©egt. 1939 ein zkingenber

©runb, baS gunttionieren biefer tRecgtSetnricgtung bureg Ber»

quidung m it BergütungSanfgrüdgen in grage zu fteHen.

©egon fü r §57 3 ^ 0 . finbet bie Stuffaffung, ein B rba Zeßbertreter fönne nach freiem Belieben abtegnen ober bom

©egner Bezahlung bertangen, feine ©tüge im ©efeg. ®ie Becgtfgrecgung gat einen fotegen BecgtSfag aufgefteltt, ogne ign näger zu Begrünben (bgt. K©.: gSB. 1915, 531; DS®.

Hamburg: gSB. 1916, 61; DS®. gena: DS®. 33, 27). ®ie Kommentare bon g o n a S V zu §57 unb B a u m B a dg , Sinnt. 1 zu § 57 fdgtießen fieg biefer ÜJteinung an, ogne ©rünbe bafür anzugeben. ©S ift n ig t redgt erficgtlicg, marum Bedgt»

fgreegung unb BecgtSlegre bem Brozeßbertreter baS Becgt ein»

räumen, bie Beftettung bureg ben Borfigenben naeg Belieben zurüctzumeifen, inSbef. bann, menn bie BergütungSanfgrücge niegt befriebigt merben. SluS bem SBorttaut ergibt fid) biefe

K c ^ t d p o U t i f u n d P r a x i s

10. ^atjrgang 1940 §eft 26]

©djrifttum 1047

Sluffaffung rtitftt. Qm bent Slugbrucf „Pefteßen" liegt autori»

täte 9JlacE)tfüHe. (£8 toirb bamit in ber ©pract)e ber Pehörben unb ©efefse ein hoheitgalt Begeichnet, beffen — borläufige — SBirtfamteit nid)t bon ber ^uftim m ung beg „Pefteflten" ab»

gängig ift, fonbcrn ber höchfteng burd) ®egeitBorfteßung ober Pefdjtoerbe rücfgängig gem alt toerben fann. Qn § 1789 P@P.

toirb ber fonftituierenbe üffentli<h=rcchtlid)e Perpflichtunggalt fü r ben Pormunb unb Sßflcger (bgl. § 1915 P ® P .) gleich»

falls „Pefteßen" genannt, ohne bag biefeit perfonen bic ¡Rechte guftänben, bie bon ber herrfdjenben SRehtung ben progegber»

tretern nad) § 57 3P O - unb ber KrieggOerorbnung gugebil»

lig t toerben foßen.

Sind) fachlich firtb {einerlei üBergeugenbe ©rünbe fü r ein unbefcf)ränite§ 2lBIehttunggred)t beg progejjBertreterg erfidjtlitf).

©ie ^parallele beg progejgbertreterg m it bent Pfleger ber frei»

toißigen ©ericijtgBarfeit liegt greifbar nahe. ©er Saß beg

§ 1961 P@P. (Stachlagpfteger fü r Sßaffibftrogeffe^) geigt, baff ein Pfleger ber freitoißigen ©eridjtg&arleit nad) bent SBißeit beg ©efejjeg ijäufig progegbertretungen int Qntereffe ber

©egenpartei übernehmen mug, ohne bag bic§ ein htnreichen»

ber Slnlag toäre, feine ¡Rechte unb Sßflidjtett anberg aß fonft gu geftalten. SBenn bie fritiere ¡Red)tgiehre unb ¡Rechtfpre»

¿jung ben progegbertreter nid)t ben Sorfcfjriften über ben Pfleger ber freimütigen ©eridjtsbarfeit uuterftcßte, fo ntag bieg au§ ber ©rtoägmtg lferau§ gefetteten fein, bag ber pro»

gegperireter nicht aß ©ehüfe ber ¡Redjtgpflege, fonbern aß

©ehüfe inbibibueßer ©ingetintereffen erfcfjten. ©iefe Petrad)»

tunggtoeife ift f)cute nid)t met)r gerechtfertigt, naä)bem bie

©rengen gtoifd)en pribatem unb öffentlichem fRec^t burd) bie Sluffaffung a l t e r ¡Redjtgnormen aß ©emeinfftaftöorbnuhg ftüffig getoorben finb. SBenn einem Potßgenoffen gu feinem IRecfjt berijotfert toirb, fo geftf)iet)t bieg rticfjt nur im Qntereffc beg eingetnen Qnbibibuumg, fonbern auä) im Qntereffe ber Sßßgemeinheit an ber Pertoirllid)ung ber ¡Redjßorbnung. Piel»

leicht bat aud) bie PorlieBe ber Pegriffgjurigprubeng fü r bie

§eraugarBeitung feinfter Begrifflicher Unterfchiebe unb bie libe»

ratiftifdhe ©enlart bagu Beigetragen, ben progegbertreter an»

berg gu Bebanbeltt aß einen Pfleger, oBtooljl ein Pfleger, wie ber Saß beg § 1961 P ® P . geigt, bie gleichen StufgaBen gu erfüllen Bat toie ein progegbertreter beg § 57 30C>- unb fd)on begBatb eine unterfchieblicfie PeBanbtung ber Per»

gütnnggfrage nicht angegeigt erfcBeint. ©ag bie Pflegfhaft im Bürgerlichen ©efegBud) unb im ©efep über bie freitoittige ®c=

richtsbarteit geregelt ift, inäBrenb ber progegbertreter tn ber QPO. ertoät)nt ift, Bebeutet eine 2iugerlid)feit, bie umnag»

geBlid) ift, ba erft bie ©efe^e in iBrer ©efamtBeit bie StechtS»

orbnung barftetten. progegbertreter nacB § 57 3 P£). unb Pfleger toerben in gteicBem SRage im Qntereffe anberer Polß»

geno'ffen unb ber fftecBtggemeinfcBaft tätig, ©ine unterfdjieb»

liehe PeBanbtung iBrer Pergütung ift nid)t gerechtfertigt.

©ie§ g ilt in nod) Bötieiem SRage fü r ben progegber»

treter *rtach Strt. 2 ber PO. b. 1 .©ept. 1939. h ie r t)anbelt cg ficB nicht nur um Pertreter für ben Pett. urtb um Per»

treter, bie auf Slntrag beg Klägerg Befteßt inerben, fonbern auch um Pertreter, bie für ben einBerufeneu Kläger unb nicht nur auf Slntrag ber ©egenpartei, fonbern aud) bon SlmtS toegen Befteßt merben. @chon biefeg größere StufgabengeBiet ftei)t ber Sluffaffung entgegen, baff ein progejfbertreter feine

©ätigfeit bon einer Porf^ufjteiftung abhängig machen fönnte.

Cber folt gur SlufreifjtetBattung biefer SDieiuung tnieber gtoifchen ben Pertretern unterfchieben Inerben, je nachbem, ob fie auf Slntrag ober bon Slmtg toegen, bon ber Partei beg ©inberu»

fenen ober bon ber ©egenpartei, befteßt ober getoünfeht toer»

ben? ©ine foldje Unterfcheibung toiberffiräcBe bem tjefunben PeftreBen nach Haren unb überficfitlidBen SlechtSberBältniffett.

©ie Pergütunggfrage ift fü r ben Pfleger in §§ 1836, 1915 P ® P . Befriebigenb Beanttoortet. ©anacB erhält ber Pfte»

ger eine angemeffene Pergütung, toenn bieg ben Umftänbett nach Billig erfcheint. ©iefe ^Regelung ift auch fü r bie progefj»

bertreter nach § 57 345©. unb Strt. 2 ber PO. b. 1. ©ept.

1939 gtoecimäfjig; fie geftattet toeitgehenbe Slnpaffung an bie Befonberen Perhättniffe beg gaßeg. g ä r bic praj;ig ift babei gu Beachten, ba^ progefibertreter ebenfo toie 5ßfleger einen SCrmenantoalt fü r bie progefffülfrung Beigeorbnet er»

Batten ober, faßg fie fet&ft 9tecf)tgantoälte finb, aß Slrmen»

antoätte Beigeorbnet toerben lönneu (bgt. SR. b. 9BRSIS. 1940, 25). ©arnit toirb auch bie Pergütunggfrage in ben gatten an»

gemeffen getöft, too ber Pertretene aug eigenen SRittetn leine 3 ahtung teiften tarnt.

Slßeg bieg ffcricht bafür, auf bie ©teßung beg proge^ber»

treterg bie Porfdjriften über bie Pftegfctiaft entfftrechenb an»

gutoenben. SRit fRüctficht auf bie abtoeichenbe SReinung in ben führenben Kommentaren biirfte eine furge Ktarfteßung burch ben ©efehgeber gtoecfmä^ig fein, tooburch bie im ®efe|

borhanbene 8üde in Befriebigenber SBeife Befeitigt toäre. Pe»

foitberc Peadjtung toäre babei bem Pefcbtoerberedjt unb bem gnftangengug gu 'fdjenlen, ba bie Porfchriften ber freimütigen

©eridjigBarteit fiä) ittfotoeit nicht ohne toeitereg auf bie ftrei»

tige ©erichtgbarf'eit übertragen taffen.

SRSl. § e m h e l , §aße (©aale).

^ u fT c ü u n g

©egenbag Punbe§mitgtieb D r . g r i e b r i d ) S u ti, ©ojent, fjreiburg i. P r., SRerchftr. 27 (Punbegnumntet B 87 575), je^t unbetannteu Slufenthattg, ift ein ©ntfetjeib ergangen.

SRelbet fiif) ber ©enanntc nicht binnen 14 ©agen fd jrift- lieh ober berföntich Bei ber Peichgbtenftftetle, hauhtabteitung Pertoattung, fo toirb ber ©ntfeheib rechtäträftig.

Perlin, ben 29. ^ u n i 1940.

Siationalfogtaliftifcher 9iecl)tgtoal)rer6uttb 9ieicf)gbien|'tftelte

hauf)taBteitung Pertoattung i. 21. 916 i |

9lBteitunggleiter.

P e r B o t b e r 9 l n n e £ i o n b e i t t f c h e r . f o l o i t i e n burch i h r e S R a n b a t a r e Bon Dr. h e l t n u t S e n g t , (fiffent»

ti^»rechttiihe Porträge unb (Schriften, igeft 23.) Königs»

Berg (Pr.) 1940. ©räfe unb Unger Pertag. XI, 116 @.

preis la rt. 3,50 ORM.

®ie 9lBhanbtung fe^t fich gum Qiet, bag PerBot ber Slttnejion ber beutfehen Kolonien burch bie früheren unb heutigen Seiubmächte nach ©ntftehungggefchichte unb burct) eine ©rörterung ber Ped)t§ttatur beg SRanbatSfhftemS Itar»

gutegen. S e n g t geht Bon bem richtigen ©ah aug, bag jebeg rehtgtoibrige Perhatten ber fog. Sltanbatare einen Schritt gur Stnnejion ber anBertrauten beutfehen Kolonien bar»

ftelte. Qm erften ©eit feiner PnSführungen fh itb e rt er bag SRanbatgfhftem atg bag, toag eg ift, ein iümmerticheg Kenn»

üromtfj gtoifchen SnternationatifiernngS» unb 9lnne£tong»

BeftreBungen, im gtoeiten Bringt er im eingetnen bie ©ruttb»

giige beg SRanbatSrechtg unb bie ©rnnbfähe beS SRanbatg»

fhftemg. Qn einem brüten ©eit toerben bie Saigerungen ge»

gogen, unb eg toirb bie ©ohhetBebeutung be§ üiitnejionS»

BerBotS ausführlich bargelegt. Sie Befteht einerfeitS barin, bag fie aß Poraugfehung bie 9ticf)t»©DuBeranitcit beS SRan»

batarg üBer SRanbatSBötfer unb »gebiete haü anbererfeitS [teilt fie ein PerBot bar, biefeg ©eBiet bem ©eBiet be§

SRanbatarg ftaatgrechttich eingugtieiiern. ©S ift ein gtoeifet»

tofeg Perbienft beg Perf., bag er bie moratifchen unb recht»

liehen PerBftichtnngen, bie ben SRanbataren ans ihrer 3iecf)tS»

ftettung ertoachfeit, fcharf unb gut IjerauSgearBeitet hat. ©ie SBibertegung ber ßietfad) aufgeftettten Pehaufitmtg ber ©ou»

Beranität beS SRanbatarg in ben Kolonien ift togifch nnb eintoanbfret, bie Cinfchtägige Sehrmeinung erfchöfifenb ent»

toidett nnb fritifd ) gutreffenb getoürbigt. ‘©er Perf. tommt am ©d)Iug gu bem richtigen ©rgeBnig, bag eS Oerfehlt fei, analog ber Trusteeship beg engtifchen Pechig, bem SRan»

batar ©tgenrechte an SRanbatSgeBiet nnb »Bot! gugufhrechen.

SS?ie fcfion ber ©ttet ber ©ct)rift geigt, hat fich P erf-

— nnb toollte eS offenbar — nur m it ber negatiBen '©eite beS ©ouberänitätSproBtemg Befd)äftigt, inbem er ben ihm gelungenen Slad)toeiS führt, bag bag SRanbat nnBereinbar m it ©onOeränität fei. ©arntt ift bte Sra 0e noch nicht Be»

anttoortet, toem benn nun bie ©onOeränität gufteht, nnb o&

ber OietBefprochene 9trt. 119 PP. ü&erhaupt einen OorBegatt»

tofen Pergtcht ©eutfehtanbg auf bie ©ouöerämtät ober nur

1048 ''(Schrifttum

[©eutfcßcS Steift Bet. m it gSB.

eine Slbtretung Bott Staatseigentum unb ber ©erwaltungS»

reifte gugunften ber ©erWaltungSauSübung ber guiünftigen

©ormünber, {eftlegt. Stein negatibe geftftellungen barüber, Wem nadf ber StedftSnatur beS ManbatSbegriffeS bie Sou«

beränität über baS ManbatSgebiet nicEit gufteßen tarnt, muffen notgebrungen auf eine aufbauenbe Söfung ber Sou«

BeränitätSfrage b e te te n unb fidf an ber peripherie beS Problems bewegen. ©ie Prüfung beS ©ebanienauStaufcßS, ber anläßlich beS griebenSfdfluffeS jtoifcEjert ©eutfdjlanb unb ben Slllüerten über bie Kolonialfrage ftattgefunben hat, er«

gibt in teiner SBeife, baß ©eutfdjlanb in ttarer unb fcßtüf«

figer gorm fic^) ber fonberänen SiegierungSgeWatt über feine Kolonien fdftecßthin entäußern Wollte. ©ie ©emerimtgen ber beutfdjen ©elegation gu ben gtiebenSBebingungen be»

tonen n ur ttrieber ben 9Bibetfptud) gum 91rt. 119 unb ben SBilfonfcßen 14 fü n fte n . S ur ManbatSfrage nahmen bie beutfdjen ©eboltmädßtigten überhaupt feine Stellung unb, wenn bon beutfdßer Seite fpäter ber griebenSBertrag offne toeitere ©orbeßalte unterfcßrieBett tourbe, fo fann hieraus unmöglich ber Schluß gegogen toerben, baß ©eutfdjlanb nodj meßr unterfdfreiben mottte, als ißm barnats gugemutet tnurbe. ©ie einzig mögliche Schlußfolgerung ift bie, baß baS SbeutfdEje DieidE) heute nod) ber Souberän feiner Kolonien ift unb lebigtidf bie SCuSübrntg ber ©ermaltungSredfte abge«

treten ijat. Qm übrigen wirb ber beutfcße Sieg in bem er«

neut ißm aufgegwungenen Kampf um feine Epifteng aud) bie lebten Stefte beS fredjen unb bertogenen ManbatSfßftemS über bie beutfdjen Kolonien befeitigen, beren innerliche §oi)U ijeit ber ©erf. fo treffenb getenngeidjnet £jat.

©enerationfut a. ®. St u b o 1 f K a r 1 o w a , ©erlin.

Dr. jur. 9B a 11 e r D b e n a u S : ® i e E n t w i d l u n g b e r P r e u ß t f d j e n S i d f e r ß e i t S p o l i g e i bis gum Enbe ber SteaitionSgeit. © etlin 1940. ©erlag SBatter be ©rußter

& So. 159 S. preis geh. 6 MM, broftf). 4,50 MM.

©efpredfttng f. Sluffaß 58 e ft in biefem ¿eft S. 1044.

Prof. Dr. S B o l f g a n g S i c h e r t : ® a S Stedft b e r g a » m i t i e u n b b i e St e dj t S ft e 11 u n g b e S © o 11S » g e n o f f e n . Spftematifcße ©efeßeSfantmlung m it einer ©in«

ieitung, Erläuterungen unb einem Stnßang: „® ie StedjtS»

ftettung beS guben". ©erltn 1939. ©eutfcher StecßtSBerlag.

246 S. preis geb. 4,80 .SOI, fo rt. 3,ß O M M .

®ie Sammlung ift in erfter Sinie fü r ben Stubenten gebadet, ber bie ©orlefung über baS SRecEjt ber gamilie nach ber neuen Stubienorbnung im 1. Semefter hört. ®ie ©or«

iefung foit m it bem perfönlicßen gamilienredjt _ eine all«

gemeine Einführung in baS fftec^t ber ißerfönltdEjteit, b. ß. in bie allgemeine StedjtSfteltung beS ©otlSgenoffen, feine Stel«

lung als StedftSgenoffe, oerbinben. gßre ©dßwierigieit fü r ben §örer befteht bor allem barin, baß ber gu behanbelnbe S toff in gaßlreicßen ®efe|en, SluSfüßrungS» unb ©urcß«

führungSberorbnungen berftreut ift, fo baff ein ftänbigeS

§inunbherblättern im „Sdfönfelber" ober einer anberen Sammlung notwenbig ift, bei bem ber Stubent leicht jeben tlberblic! berliert. ®em m ill bie Sammlung S i e b e r t S ab«

helfen, inbem fie bie einfcßlägigen ©eftimmuttgen, fo Wie fie fü r bie ©orlefung gebraucht werben, überficEjtlidj gufammen»

ftellt. Q dj ha b e b ie S a m m l u n g m e h r f a c h i n b e r

© o r l e f u n g e m p f o h l e n u n b b a m i t f e h r g u t e ® r « f a ß r u n g e n gema c h t . ©efonberS gute ®ienfte leiftet fie fü r bie ©arfteliung beS ($I)erecE)tg. ©erweift bodj baS Eße@.

in feinen einzelnen Paragraphen immer Wieber auf attbere

©efeße, Wie baS ©tutfdjuß®., baS Eßegefunbß®., baS SBehr©., baS p e rfS t® . ufw., unb finben biefe ©efege ihrerfeitS ihre nähere StuSfüllung erft Wieber in einer 8ieipe Bon 91uS«

führungS« unb ®unhführungSöerorbnungen. Sei S i e b er t firtfaet man nun jeweils an ber betreffenben Stelle alles Stotwenbige m it abgebruclt. ®aS erleichtert bie ütrbeit beS

©ojenten ungemein, g ü r noch nidjt gan^ gegiüdt fyalte ich bie Sufantmenftellung im erften Slbfchnitt, ber bie ,,®ritttb«

lagen fü r baS SRecfjt ber gamilie unb bie IRechtSftellung beS SBotfSgenoffen" barftellen Will. Sd) finbe, baß hier äubiel aufgenommen unb bie Sufammenftelluttg baburch fü r bie Swede ber Sorlefung unüberfidptlidh geworben ift. ©em

®runbgebanien ber Sorlefung wie auch ben' päbagogifchen

©rforberniffen entfpridjt eS, bie Stellung beS SollSgenoffeu fo barpftellen, Wie fie fid) pnächft auf ©runb feiner 2lb«

ftammung — burch bie er ©lieb beS SolfeS, StaatSangehöri«

ger unb in ber Siegel pgteich ©lieb einer beftimmten ^a«

m ilie Wirb — ergibt unb m it pnehmenbem Sllter Weiter

entwidelt. ®emgemäß Würbe eS m. ©. genügen, im erften, einleitenben Slbfchnitt baS SiSSürger®., baS StaatSangehörig«

feitSredjt unb bie Seftimmungen beS S3®S8. über SiecptS« unb

©efchäftsfähigieit, Siame, SBohnfih ufw. p Bringen. ®arauf müßte bie SlechtSftellung beS KinbeS (in ber ffam ilie unb im SSoIte) folgen unb baS ©herecpt — alfo bie ©rünbung einer neuen g-amitie burih bie ©hefrhlieBun9/ öaS perfönliche ©he”

redjt unb baS ©hef<ieiöungöredht — ben Skfdituß madhen.

S i e b e r t geht leiber anberS Bor unb Berbedt baburch m. ©.

baS leitenbe Prinzip ber gangen tßorlefung, Woraus fiep, Wie ich glaube, auch bie wenig Befriebtgenbe Sufammenftellung beS erften StbfchnittS ertlart. ©aß S i c h e r t auih baS eße«

ließe ©üterrecht m it abgebrudt hat, ift jebenfallS fü r bie SWede ber 58orlefung überflüffig. ©agegen fcfiiene eS m ir erwünfeht, bie gefeßliche ©rbfolgeorbnung m it aufgunehmert, unb gmar im Sui alttmenhange ber Sefttmmungen über bie aSerWanbtfdhaft. Sehr erhöht toirb bie S3raudhbarieit ber Sammlung burch ben auSführiidjen Stnhang, ber bie IBeftim«

mungen über bie SiechtSftellung ber Quben pfam m enftellt.

®a ingwifdhen auf bem ©ebiete beS gamiIienre<htS, be«

fonberS begügüih beS QugSBohlf©., Weitere gefeßlidhe tnbe«

rungen ergangen finb, Wäre eine neue Sluflage, bie bie Sammlung Wieber auf ben neueften Staub brädjte, fehr gu Wünfi^en. h ie rfü r möchte idj bie SSerwenbung etwas größerer

©rudtppen unb eine nod) überfidhtlidjere Slnorbnung beS

©rudeS foWie ein SachbergeidjniS empfehlen. 8 utlt Schluß nodj einen Hinweis auf einen ©rudfehler: in § 17 ber 1. StuSfSSD. gum p e rfS t® . (Bei S i e b e r t S. 61 unten) heifjt eS: „® ie SSerlobten müffen bem StanbeSbeamten nachweifen"

(nidjt: erllären). Prof. K. S a r e n g , Kiel.

® aS 91 eicE). ©eutfaje SBodfengeitung. Str. 1 bom 26. SKai.

iBerlin 1940. ©eutfdjet SSerlag. pre is ber ©ingeinummer 30 M ff.

©er ©eutfdhe SSerlag bringt m it biefer SBochengeitung, beren erfte Stummer am 26. SKai 1940 erfdjienen ift, einen neuartigen SeitungSthP im ©roßformat. „®aS Sieich" gibt eine überficht über bie potitifdjen, tultureßen unb wirtfepaft*

ließen Probleme beS ©roßbeutfehen SiaumeS unb einen ©in«

blid in Wichtige gragen ber SEeltpotitii. 2tn Beiträgen feien herBorgehoben: SeidhSminifter Dr. ©oebbelS: ,,©ie Seit ohne SJeifpiel"; Konterabmiral g. 58. Süßow: „91 n ber Sdjtagaber beS 58ritifcf)en SÜBeltreicheS"; ©orftein Staub: „® ie Stör«

wegifdje ©rfchütterung"; ©eorgeS ©anbin: „SBie benit ber grangofe über ben Krieg?". QaEjlreidje fonftige Beiträge auf militärifchem, Wirt}chaftlid)em unb futturellem ©ebiet m it Bielen Silbern ergangen ben reidjen gnhalt. ®. S.

SKinSi. 911f K r ü g e r , SiSBiSR.: © ie S ö f u n g b e r Su « b e n f r a g e i n b e r b e u t f e h e n S B i r t f c h a f t . Kommen»

ta r gur QubengefehgeBung. iBerlin 1940. SBiIheIm«Simpert«

SSerlag. 440 S. preis geb. 9,80 MM.

58efprechitng f. Sluffaß Q o h a n n h in biefem §eft

©. 1045. ®. ©.

K r a f t b e r l e h r S r e d h t b o n 91—S- §anblejilon in Sofe»

blattform , herausgegeben unter M ita rb e it füßrenber 93er»

fehrSrecßtier Bon Dr. jur. SB e i g e l t . 93erlinl940. ©eutfeße 9SerlagSgefeIlfchaft mb§., 2tbt. KraftoerießrSrecht. Stacß«

träge 56—58. preis je S ta tt 8 Mpf.

©ie Stacßträge 56—58 feßen in ber bisherigen 9Betfe unb SluSftattung baS guleßt ©Si. 1940, 680 befprodjene 9Berl fo rt unb bringen neben gaßlreidßen einfcßlägigen 93erorb»

nungen unb ©rlaffen eine Steiße twn Stbßanblungen, Bon benen bie naeßfteßenben erwäßnt feien:

K®3t. ©ßeeS: „® ie Einführung ber pflidhtBerficherung";

SteidßSanwalt gloegel: „® ie Stoppftraße"; S@3t. Dr. gifeßer:

„KraftomnibuSrecßt"; SteidßSanwalt gloegel: „®aS 953enben im öffentlidßen StraßenBerteßr"; 9lffefforSoppucß: „© ie Prä»

mienbereeßnung Bei gaßrgeugwecßfel unb SBagniSWegfall";

SteicßSanWalt gloegel: „SBarngeicßen fü r 93er{eßrSteilnehmer".

________ § e n f e n.

K r i e g s ft r a f r e e ß t . ©eptauSgabe ber ©eftimmungen beS KriegSftrafrecßtS unb KriegSftrafberfährenSredßtS unter

©erwenbung amtlicher Erläuterungen, m it Slnmerfungen,

©erweifungen, SacßBergeicßniS unb ©orwort, ßerauSge»

geben Bon § a n n S © o m b r o W S f i , OKriegSgericßtSSt.

b. StKr©er. (Sammlung beS SBeßrreißtS.) 2., fta ri er», weiterte Stuft, ©erlin 1940. ©erlag grang ©aßlen. 180 S.

Preis geb. 2,40 MM.

10. Qaptgang 1940 íjóeft 26]

9ie<f)tft>red)ung 1049

R e ^ t f p t c d f u n g

Kadjbrucf her ©ntfdjeibungen nur auSgugStoeife unb mit genauer Quellenangabe geftattet [** SüBbrud in ber amtlichen Sammlung ber ©ntfdjeibungen beS SReic£)§geric^t§. — f 2tnmerfnng]

Powiązane dokumenty