• Nie Znaleziono Wyników

Über das Werden und W achsen von ßhropaezow — Eipine,

W dokumencie Oberschlesien, 1903, Jg. 2, H. 8 (Stron 24-47)

D o n

3 - K a n i a , Et}L"°Paczoro.

D a s S c h a ffe n h a t n u r I D e tt, n i d j t b a s (S c fd ja ff ’n e ; W a s ro irb , b a s lebt!

( S e tr o r b 'u e s i ß to t!

A l l g e m e i n e s .

bemunbern A m erikas K u ltu rfo rtfd jritt. W i r ftauneu über :it rafd}eu Wedjfel, ben £ anb unb £eute bafelbft erfahren unb ber ben großartigen A uffd}m ung, ben feine 3 n b u ftrie an n im m t.

,a, es befd}leid}t uns, menn m ir non bem rapiben W achstum am erifanifd}er Hiefenortfdjaften, welche w ie P ilze a u s bem B obeu empor- fdjießen, lefen ober erzählen hören, basfelbe (Befühl, wie beim £efen non

„C aufenb unb eine 2xad}t/z. U nb bod} gefd}ieht alles biefes aud} bei uns.

(Seroiß, n id jt meniger ftauneu m u ß berjenige, ber unfer inbuftriereidjes (Dberfdjtefien nor einigen 3 a fyr5efyn *en Zum leigten ZUale gefehen unb feine heutige A eränberung unb E ntm icfelung m ah rn im m t, freilich nerfdjminben bei u n s nidjt roie in A m e rifa u nter ben roudjtigen Schlägen ber K u ltu ra jt U rroälber, reid} um rooben non frem bherrlidjer gauberpoefie, roas ben W edjfel u m fo m unberbarer unb überrafdjenber erfd}eineu läßt. U idjts-beftoroeniger trä g t aud} ber W edjfel, ber fid} £}t<w üor unferen A ugen notl- Z ie fjt, bes Ü berrafdjenben u n b B erounbernsroerten a n fid} genug. Der

^ o rtfd jritt ber oberfdjlefifdjen 3 n b u ftrie in ben leßten Ja[}rze£}itteit ift ein außergemöt}nlid}er geroefen. E r zw ang unbebeutenbe © rtfdjaften, ißre

Ü ber b a s W erb en lnib W ad jfen v o n C ^ ropacßom — Sripinc. 5 4 1

Ciröße 6er aufftrebertben 3n 6 u ftrie anzupaffen. U nö 6ies gefhal) unö gefdńetjt nodj m it einer fo lg e n £jaft, öaß nicht L äufer, fonöern S traß en unö ganze

© rtfh a fte n au f ein m al erbaut werben. S o firtö gleidtfam wie a u s öem Boöen geroadifen alle jene reich bevölkerten 3nöuftrieorte, öeren Läuferreihen in ununterbrochener Kette ftd? kilom eterweit erftreden, unö einanöer öie

£)anö reidjenö, m it ihren H iefenarm en öie m ächtigen B enölferungsjentrert, öie S täö tc B eutzen, K ö nigshütte, K a tto w iß unö (ßlelw iß um fangen unö m iteinanöer in ein einziges gew altiges L äuferm eer verfhm elzett, a u s öem ein W a lb non Schloten unö Cffen, groß unö klein, em porragt.

D a m it w äre in weitläufigen g ü g e n , m it ein p a a r ^eöerftridjen ein B ilö von © berfdjleftens A u ffh w u n g e im allgem einen gezeichnet. 3 m uad)=

folgenöen n u n aber foll a n einem befonöeren B ilbe im engen B ah n ten feilte rafdje (Entwicklung n äh er beleuchtet weröen.

g u jenen m erkw üröig bebeutfamen 3nöuftrieorten, wie ihrer oben gebadjt worben, zählt auch £ipine, öeffen w eltberühm tes g in th ü tte n w e r t im

© ktober öiefes J a h r e s au f ein fü n jig jä h tig e s Beftekjen, au f eine <5eit reicher, Zielbewußter A rb e it z u rü d b lid en öurfte, öeren glänzenöer Sohn, öer großartige A u ffh tv u n g , öen öas W erk genom m en, alle, öle ö a ra n teilhaben, m it Stolz . erfüllen m u ß .1)

U nö w iew oßl öiefes Sohnes reicher Segen öer Arbeiter« wie öer S e w o h n e rfh a ft öes © rte s in erfter Sinie zufließt unö ein reichlich täglich B ro t gew ährt, fo gibt es b aru n ter öod) welche, öie von guter alter g e tt zu reben belieben.

A m t, u m eine poefiereidje W albiöylle a n fich ift es gewiß etw as Schönes. D o h öas, w a s öie W albiöylle, öie fih a m A n fän g e öer zwanziger J a ß r e öes vorigen J a h r h u n ö e r ts beinahe über öen ganzen Sanöftricb öes heutigen oberfdjlefifchen 3nbufiriebezirkes unö über uttfere J lu re it felbft noch in öen fünfziger J a h r e n ausbreitete, hier zeitigte ober begünftigte, ift nichts weniger a ls gut unö fdjött zu nennen. L ö m t w ir, w a s öarüber öer Dolks«

ntunö unö öie C hronik erzählen.

(Einfam, inm itten öiefer a lth e rrlih e n W alöfcenerie lag an öer Stelle öes heutigen W alzw erkes ein kleines D orroert, von welchem öie C hronik berichtet, öaß öeffen letzter p riv atb efiß er, von öem n u n Sipitte feinen K am en erhalten hätte, Sipitta hieß- Diefes Borw erk, in öeffen A äh e eine alte

^örfterei unö ein p a a r elenöe Sehm hütten, öie zerftreut am W alö fau m e lagen unö von arm feligen Lolzfcßlägern unö D o m in ialarb eitern bew ohnt würben, bilöeten öie u rfp rü n g lih e K olonie Sipitte. Seßtere w ürbe la u t einer alten

Ü (Einzelne ItT itteilu n g en ü b e r S ip in e finb fdjort im Ejeft V I öiefes J a h r g a n g e s g ebracht m oröeit. D ie H e ö a ftio n .

5%2 3 . K a n t a ,

H rfunöe a n t A n fän g e ber ßmaitßtgev 3 a ßre bes vorigen ja b r b u n ö e r is vom

© ro ß ß e ^ o g von Reffen, öer Befißer öes B o m ittiu n ts (Efytopaqoro uni» öes D o r wertes B rje jin a m ar, fa m i óer b aju gehörigen ,felb= uttb ID alöflur fäuflid) erworben, ift aber fcßoit wenige 3 a h v-e ö arau f in Öen Befiß öes

‘K önigs IT iarim iliart von B a y e rn übergegangen. D m (Ettbe öer jm an jig er 3 a ß r e jebod) rouröe öer © efam tbefih vom Strafen C a ja ru s R endel von B o n n e rsm a rf a u f Heubecf, öem aucß fcßon öie benachbarten S d)w ientod)lom ih unö peibucf bereits gehörtet:, erworben.

B urd) öie ID albtolonie Gipine führte öer ju öer g e i t einzig fü r ^ u b n w er! paffierbare lü e g , welcher weiter h in a u f guer über öas © elänbe öes heutigen ITtorgenrotßer B a h ttfö rp e rs m itten öurd) öunfle ID älber b is © lei mit;

ging unö ;w ifd)en öiefent unö Öen öiesfeits bis a n öie ruffifd)=polttifd)e (ßreuje licgettöen © rtfcßaften öie p au p tv erfeß rsaö er bilöete. B er ID eg w ar öat)er, ju m a l ju r R Tarftjeit in öer S taö t, g u t frequentiert. B a s verleitete öie arm e B evölferung, öie ohneöies öem IDalb» unö ^elööiebftal)! fel)r hulöigte, — m it B e ju g hierau f heißt es in öer © ßropacjow er 0 rts d ? ro n if w ö rtlid ): „B er größte ©eil öer (Einw ohner von (Ehropacjow, Gipine unö B rje jitta bead)tet öas fiebente © ebot n u r w enig" — a u f nod) fd)limmere Abwege.

Bie öunflen ID alögrünöe — öie jetzigen ID iefengrünöe von B robotfd)!i unö K o p a n in a , öie fid) a n öer (ßuiöottohütte unö öer Schlefiengrube gegen lüeften h in au f bis © rjegow , gegen B oröen aber u m öas jeßige pogorjeleß, um ffu b ertu sh ü tte unö öas ehemalige © ojw älbdjen herum b is Beuthen hittjicßen, w o fie in öie ftäötifdje p ro m e n a ö e übergehen — ha *te ein liebt»

fd)cucs ©efiuöel fid) 511m S d)Iupfw infel auserfet)en, von wo a u s es öurd) feiu unheim liches ©reiben öie gan;e Itm gegenö in A ngft unö Sd)recfen verfehle. (Es häuften hier n äm lid ) öie gefürchteten R ä u b e r p tla r s f i, IDetfer, 5d)iölo, 5d)eliga, K o tv a lsfi u. a. m ., 511 bereu A n h ä n g e ein großer ©eil hiefiger B evölferung gehörte. A nd) heute gibt es in © ßropaesow 5d?eutten a u s jener g e lt, öie geheime Kellergewölbe bergen, öie 511111 Derftecf unö ju r A u fb e w a h ru n g öer R aubbeute bienten.

Red)t grell beleuchtet öie öam aligen trau rig en g u ftä n ö e ein D orfall, öer nod) heute im D o lfsm u n ö e lebt unö and) öurd) eine amtliche K rfunöe feine B eftätigung fiuöet. — B er S c h o te S p ru ß , ein red)tfd)affeuer IlTattn, ging öem RTißftanöe energifd) an öeit Geib, ID a s gefdtaß? A ls er einft m it feinem © efpann ju r peu ern te au f eine IDalöw iefe fuhr, traten plößlid) a u s öem ZDalöe mehrere m it ©eweßren bewaffnete B lä n ite r unö öem g u ru fe hervor, von Öen Pferöett w egjutreten, w enn iß m fein Geben lieb fei. B a lö ö arau f fnallte es, es fielen mehrere 5d)üffe, unö beiöc Pferöe lagen in ihrem B lute am B oöen. ITtit öer B ro ß u u g : „ S o foll es aud) B ir ergehen, wenn

Über b as ID erben nnb IDctcßfen »cm Cfyropacgot»— £ip in c.

Du bas unfinnige Pepfolgen nicht aufgibft!" verfeßmanben bie Ü nßolbe im JDalbesbidücßt.

Unb alte £eute ersäßlen, baß bie alte IDalbfcßenfe, melcße an ber Stelle 6er heutigen 2Heß’fchen refp. © olbftein’fcßen (ßaftm irtfdraft am UTarfb plaße ftanb, 6er S cß au p laß fo m anches blutigen 3 u fam m enftoßes jmifd^cn P o lijei nnb bert K äu b ern geroefen ift.

<Es m ar näm licß befannt, baß bie berüchtigte ©efellfcßaft hier ftarf, ju m a l ju r Zcachtjeit, au s- nnb einging nnb baß ber ID irt m it berfelbeit liebäugelte. D eshalb mürben hier häufig p au sfu eß u n g en abgehalten. Dod?

mußte ber fdßaue ID irt n u r 511 oft ber P olizei eine XTafe 51t brehen. (Er verftanb es, letztere, bie ein p a a r fauberen ©efellen richtig a u f ber S p u r mar, in fein g im m e r 51t loden nnb fte bort fo lange 511 unterhalten, baß mährenbbeffen bie © efudpen in einem anberen Z im m e r in aller (Gemüts­

ruhe bie (Teilung ber gemachten K aubbeute vornehm en nnb fcßließlicß aud?

an einem C ru n fe fid? laben burften. S tets m ar b a fü r geforgt, baß bas Diebsgelichter 5111- rechten <geii im nahen IDafbe verfeßminben tonnte, ltn b fant es einm al 51t einem ^u fam m en ffo ß e, fo gab es tvoßI einen harten K a m p f, a u s bem fcboch in ber Kegel bie P erfolgten a ls Sieger ßervor- gittgen. ID a r boch b a m a ls bie (Einrichtung ju r A ufrechterhaltung unb Sicherung ber öffentlichen (D rbitung eine noch recht fchmerfällige unb m angelhafte.

Ebettfo verrufen unb berüchtigt m ar auch bie Scßm arjm albfd}enfe in Zllorgenroth, melcße an ber Stelle ftanb, roo bie S tra ß e n b a h n an ber cvangelifchen Schule a u f ^ a b o r je 51t um biegt. Sie führte ben S p o ttn am en

„ S u r gebudden p en n e".

Käuberifcße Ü berfälle a m peüerlicpteu C agc m aren ßier nichts H eues.

£ ip in e —(Thropac)om blieben lange, lange gefürchtet. Selbft a ls es gelungen m ar, bie (Segenb von bem K aubgefinbel vollftänbig ju fäubern, fptach m a n im m er noeb von biefeu (Drtfd)afteu m it einer gemiffen Scheu. 3 a , heute uod) beliebt m a n oft auf bie b am alig en unfidjeren S u ftänbe fd^erjmeife A nfpielungen 511 machen. —

2 .

S d) u l * u n b 23 i l b u n g s v e r ß ä 11 n i f f e.

„S tillftan b ift Kücfgaitg", fagt ein Sprichm ort. H ub roaßrlich, auch bie gefchilbcrten traurigen g u ftä n b e maren nichts attberes, a ls naturgem äße Kücffcßrittsfolgen bes bam aligen K ulturftillftanbes. Der veraltete, unrationelle unb baßer n u r menig (Sem inn bringenbe S e trie b ber ^orft= unb Lattb-mirtfeßaft bot ber S e v ö lfe ru n g einen n u r unjureießenben, arm feligen L ebensunterhalt. U nb ba m a n ju r p eb tm g biefes IU ißftanbes bureß ein

3- K a n i a ,

encrgifcßes (Em porraffen 511 anberen ID irtfcßaftsm ajim en fi di itidit 511 em tantten wußte, fo fa m es, baß b as (Etenb fcßließltcß bem Derbrecßett in bie flrm e lief, ^ u b e m w aren bie beffeßenben Scßub unb Kircßennerßältniffe fo fläglicße, baß bereit befferttber (Einfluß burcßaus w irfu n g slo s blieb.

3 m nacßfolgenbeit follen beim n u n bie erften Scßub unb Kircßem uerßältniffe uoit (Eßropac^ow— £ipine, foweit biefe b efan n t finb, unb iß re burcß bie ßier aufgeblußte 3nbuftrie fpäter bew irfte p e b u n g unb günftige H usgeftaltung gefcßilbert werben.

(5u r erften Scßule noit (Eßropacjow, bereit © rü n b u n g sja ß r, ba bes

© rte s U rfp ru n g felbft im D u n fein liegt, u n b efan n t ift, bie aber maßt«

fcßcinlid?, w ofür bie H nbeutungeit einer alten Scßulurfuttbe fprecßeit, fcßon nor f8fO beftanb, gehörten au ß er ben b a ju geßörettben Koloitieen £ipine unb B rje jin a nocß Scßmientocßlomiß, © b e n unb 2TTitteb£agiewnif, ber füblicße C cil non K ö n ig sß ü ttc D orf, bas ßeutige p n i a f i , unb ein C eil ber S cßm arjw albfolonie. D a s S cß u lß au s befanb ficß in B rjejiita, w obin n u r elcnbe ,felb= unb ZDalbwege füßrten. D ieferßalb unb ber weiten (Entfernung wegen braucßten bie K inber erft m it beut a dt ten ober m it bent neunten

£cbeitsjaßre ber Scßule jugefüßrt werben, melcße fte m it bem \2 . J a ß t e aucß fcßon wieber tierließen. U nb ba 51t ber ^ e i t ein S cß u ß w a n g im S inne uitferes ßeutigen Scßulgefeßes nocß nicßt beftanb, fo w a r ber Scßulbefud? ber benfbar fd?lecßtefte. Die meiften K inber tierließen bie Scßule, oßtte ißren w aßren gw ecf recßt e rfan n t ju ßaben, fa u m m it ben notbürftigften Scßub fenntniffen ausgeriiftet.

(Ebenfo tra u rig faß es um tßre Zfeligionsfenntniffe au s. Die (Beutetnbe C ß ro p a q o w geßörte urfpriinglicß 5m Zltarienfircße ttacß B eutßen, moßiit 511 berfelbett ^ e i t alle © rtfcßaften in bem U m freife non C ßropacjow bis U tiecßom iß unb non Kocßlom iß b is p i e f a r eingepfarrt wären. D er weite unb befcßwerlicße ID eg macßte, jttn ta l ben K inbern, ben Kircßenbefud?

beinaße unm ögltcß. U itb ba bei ber großen H u sb eß n u n g ber P arocßie unb ben wenigen geiftlid?ett K räften - - es ftanben bent um fangreicßen p fa r r - fprengel gewößtilicß n u r ein P f a r r e r unb ßöcßftens 2 K a p lä n e nor — es letzteren anbrerfeits aud) nicßt möglicß w ar, bie vielen © rtfcßaften oft 51t befucßen unb in jeber berfelbeu einen regelm äßigen H eligionsunterricßt einjuricßten, fo w a r aud? ber (Erfolg bes (Einfluffes, ben bie Kird?e bei ber m angelßaften ^ ü ß lu itg m it ber (Bemeinbe a u sju ü b e n nermocßte, ein n u r m in im aler. U m bie intelleftuetle, wie u m bie pergensbtlbung bes D olfes faß es baßer feßt fcßlim nt au s.

Der H a u te bes erften £eßrers ift ebenfalls unbefannt. Die E ß ro n if macßt erft bes £eßrers Beller a u s bent J a ß r c f82ö bie erfte (Erw äßnung.

fe r n e r werben itocß bie Eeßrer K ru p p a unb B o ru n s fi genannt. (Elfterer

Über bas Werben imb Wadßen von Cfjropacjoio —Sipine. 54:5

am tierte fyter von {838 b is {850, letzterer von {850 bis 511 feinem im 3afyre {872 fiier erfolgten ©obe.

Die B efolgung biefer Lehrer beftanb a u s bem reglem entsm äßigen B arg eh alt non 50 © alent, {2 Sad? (Betreibe, 4 SdjocE Cangftroß, 7 K laftern Scfyeitfyolj, bem nötigen (B rünfutter fü r 2 Kü£)e unb { Stiid? Sdjm arjnieß, aus freier bjütung unb freiem flirten .

Zltit bem J a ß r e {853 beginnt fü r © hropaczom —Lipine, ganz befonbers aber fü r Lipine, eine neue Epoche. 311 biefent Ja l^ re taufte bie Scblefifcße Aftien=©efellfchaft fü r B e rg b a u unb ^ in fß ü tte n b e trie b bie vom (Brafen Rendel D onnersm arcf a u f B eu b et in Lipine erbauten ^inffyütten unb eröffneten K ohlengruben, bie aber teilroeife fd}on roieber au ß er B etrieb ftanben, unb einen größeren K ontplep non © ru n b ftü d en nom (Butsbe^irf C ßropacjoio unb non einigen K uftifalbefißern. Die nocß brauchbaren 3 infl?üttenanlagen m ürben um gebaut unb lebensfähiger geftaltet unb baneben ganz neue angelegt. D ie unbrauchbaren m ürben abgetragen.

D a m it m ar ber erfte (S runb 511 ber großartigen g tn ttn b u ftrte gelegt, bie heute m eltberühm t ift. bjatten fchoit bie A n fän g e ber 3 n b u ftrie a u f bie barnieberltegenben, m ißlichen Lebensverhältniffe einen m ohltätigen, einen beffernben E in flu ß ausgeübt, fo m ar bies jefet in einem ungleich höheren ZUaße ber j d l l . Lanb unb £eute erfuhren einen r a f f e n ZüanbeL ID a s bie jahrzehntelangen B em ü h u n g en ber P olizei nicht zuftanbe zu bringen vermochten, bas ift ber K u ltu ra rt ber 3 n b u ftrie g a r balb gelungen. (Es verf djm anb ber ID alb unb m it ih m auch ber grim m e ©eift, ber b arin gehäuft. A n feiner Stelle erhoben fidi lange J ü tte n hallen m it © ag unb B acbt rauchenben Schloten unb hünm elanftrebenben (Effen, bie meit h in a u s in bie Lanbe verfi'inbeten, baß n u n m eh r Iß er ein gemaltigerer, zugleich aber auch befferer ©eift fein Zxeidi aufgefdßagen butte.

E s verfchtvanben jeßt auch bie Lehm hütten unb machten faubereit Arbeiter« unb anfebnlichen © efchäftshäufern p ia ß , roeldje fidj g a r balb zu refpeftablen Kolonieen vereinten. B eben einem neuerftanbenen Lipine tarnen bie K olonien p ia s n if i, ZBartinfchacht, K o p a n in a unb bie E ifen b ah n fo lo n ie neu in s Leben. 3 n ganz fu rje r ^ e i t hutte bie K olonie Lipine bas Dorf

©hropaczom in ber E in m o h n erzah l überflügelt.

Die einflaffige Schule in Brzezina vermochte bie m ächtig geftiegene K iuberzalß, miemohl inzroifchen Schm ientodjlom iß, roo es aud) fdjon inbuftriell zu b äm m ern anfing, h irr ausgem einbet morbett m ar unb feine eigene S djule befaß, nicht m ehr zu faffen. E s m ußte ein zweites Schullofal beforgt merben. U m ©hropaczom unb Lipine entgegen zu fom nten, mürbe n u n im 3 a ßrc {855 in Ehropaczom eine A b ju v a n tu r errichtet unb bas

jmeite S djullokal im D o m in iu m öafelbft eingemietet, bas aber 5 3 a t)re fpdter nad) Lipine »erlegt mürbe.

B i s erftcr B b ju v a n t mürbe ber H ilfslehrer J o f e f C ebulla m it einem (Behalt non \2 0 D alern unb 28 D aler BeheijUngsgelb angeftellt.

3 m 3 a h r e f 858 erfuhr bie © em einbe Lagiemnik burch bie in n erh alb ihrer © em arkung neu eröffneten © ru b eu unb H ütten eine folche ©inmohner«

unb K inberverm ehrung, baß biefelbe ben B efch lu f faßte, eine eigene Schule ju grünben unb ein S c h u l a u s in (Dber-Lagiemnik ju bauen. D urdi biefe B u sg em ein b u n g erfuhr © hl'°P ac5oro auch n u r eine m om entane © ntlaftung.

Durch bie ftetige ©ntmickelung ber Eipin er g in fin b u ftrie fteigerte ftd? auch ftetig bie © inm ohner;ahI unb b a m it n a tu rg e m ä ß auch bie K in b erjah l. Die Schule in B r ^ i n a erroies fich ju klein. D a s legte n u n ber H üttenverm altung fchließlicß bie Pflicht auf, eine eigene Schule jn begrtmben, melcße beim auch im 3 a h r e f8 6 2 nach beni ZHufter ber Schule a n ber königlichen H ütte 51t

© leim iß eingerichtet unb fofort m it fünf Lehrkräften, ben H e m n Hektor Hichter, Lehrer Koslik, 3 a n u s / 2D osnißfa unb Liffef eröffnet mürbe, © em iß ein gem altiger ^ o rtfch rittl

Diefer Scßule mürben n u n bie K iuber ber H üttenarbeiter, ber Hütten«

unb D erroaltungsbeam ten ber Bftien=©efellfchaft gugemiefen, m ährenb bie ZTTutterfchute n u r noch bie K inber ber P riv a tle u te befuchten. Leßtere mürbe

©emeinbe«, erftere püttenfchule genannt.

D er anbauernbc 3nbuftriefortfchritt 50g benn aber von allen Seiten

©efchäftsleute unb ©emerbeireibenbe heran unb nach kaum 2 3 a Hre11 machte fich a n ber ©emeinbefchule bas B e b ü rfn is einer Sd?ulerm eiterung aberm als fühlbar. D a n u n aber bas alte Schulgebäube, bas nach ber © rü n b u n g ber Hüttenfchule auch bie Lipiner HUfsIehrcrftelle aufnehm en m ußte, ^ur B u fn a ß m e eines melieren ScßuHokals fich a ls vollftänbig unjureichenb ermies, fo m ußte m a n fich 3u m B a u einer neuen Sd]ule entfchließen. Diefe mürbe aber in © h r °P ac50tD im 3 a l?l-e 1866 aufgeführt. S ie enthielt brci S chuljim m er, eine Lehrer« unb eine B b ju v an ten m o h m m g . D a s Sdpil«

gebäube in Br^e^ina m ürbe verkauft.

D ie neuerrichtete britte Lehrerftelle m ar mieber eine Hüfslehrerftelle.

B u f biefe m ürbe ber Lehrer © nielka berufen, bem a ls leßter in biefcr S tellu n g Leßrer Steuer im 3 a i?re 1870 folgte. 3 m 3 a Hre 1872 uäm lid) mürben beibe B bjuvantenftellen in felbftänbige Lehrerftellen um gem anbelt unb m it 175 be;m. 150 D alern © eh alt unb 5 % K laftern H ° l5 botiert.

D a s © inkom m en ber erften Lehrerftelle aber m ürbe m it 82 D alern erhöht. — Hier fei auch erm ähnt, baß bie Sd]Iefifche Bktien=©efellfd)aft in ber B efolbuug ißrer Lehrer eine rühm liche B u s n a h m e machte, inbem fie leßtere nad? bem bam aligen fogenannten S chulb o tatio n sp lan e fü r Stabtfchulen, alfo m it einem

llb c v b a s ID e rb c ii u n b I V a d jf c it n o n (£ fy ro ))a c 3 0 to -- £ tp m e .

mefentlidi befferem (Beßalte auftellte. D ie Stellen an bei* Djüttenfd^ixle maren infolgebeffen feßr begehrt unb viel um w orben.

Der erfte ffauptleßrer, bei* a ls folcfjer bei* (Semeinbefcßule uorftanb, m ar £et]i*er ^riebrid]. S e i feinem A n tr itt im 3 a t)l'e 1875 m ar bie fau m fedjs ~fat?re alte Sd]ule aud] fcßou roieber 511 Dein. S i s 311111 3 a fyre £879 maren vier meliere £ef]i*erftellen e rrie te t unb in £ipine ein gemietet.

lü ä b re n b n u n bie (Bemcinbefdmle b is 311111 3 a l?l'c 1880 einen Verhältnis»

m äßig roenig ftürmifcben unb ßaftigen A uffd]ivung — fie jäl^lte fieben, bie viel jüngere f}üttenfd]ule fcßon 10 ‘Klaffen — 511 ve^eid^nen ßatte, fo geftaltete fid) berfelbe burd] bie S a u lu ft p r iv a te r in beit b a ra u f folgenben 3a£]rert 31t einem rapiben. 3 m 3 a l?ve 1882 ßatte bie (Bemeinbe befdiloffert, nld]t n u r einen (Erw eiterungsbau von fed]s Klaffen 1111b fedjs £et)rer*

rvolpumgen in (Lßropacsom, foitbern gleid)5eitig aud) in £ipine, bas feit

£879 eine felbftänbige politifdje (Bemeinbe bilbete, einen neuen 5 d )u lb a u von ebenfalls fedjs Klaffen unb fedjs Ceßrerm oßnungen aufjufübren, u m fo nachhaltiger bei* im m er mieberlebirenbeu K laffennot 3U begegnen.

3 m 3al?re £8 8£ fa m es 51m S d ju ltren n u n g . C ßropai^om erhielt bas 5 d )u lh a u s am (Drte, £ipitte richtete bas neue S d iu lp fte m in bem neuen Sdjulgebäubc m it vier Sei) rf reiften ein. Selter mürbe ber S e h r« unb

© rg an ift £lffef. D a m it beginnt fü r Slplne ein gmelter ^eitabfei^nitt.

U;ad)bein es baburd) n äm lid ] leiderem gelungen m ar, ein in allen (Teilen vollftänblg ausgebilbetes (Bemeinmefen 311 werben, fo fom tte es, frei von jeber Seengutig, fid] intenfiver feinen Angelegenbeiten unb 3ntereffen m ibm en unb um fo beffer entwicfeln. U nb es ftellte fid] and] m irflid) jeßt ein nod] größerer A uffd]m ung ein. 3 a ^ 1' fm* 3 a t?1' m ußten bis 3mel neue £el)rfräfte eingeftellt werben. D ie Sd]ule reid]te balb nid]t met)r, trotj bes an l(]t vol^ogeuen (Erw eiterungsbaues, burd] roeld]en fed]s neue Klaffen gewonnen w ürben.

U nb a ls g a r im 3 ^ ! ^ 19°1 eine S erfd]tiiel5im g ber Jütten« m it

U nb a ls g a r im 3 ^ ! ^ 19°1 eine S erfd]tiiel5im g ber Jütten« m it

W dokumencie Oberschlesien, 1903, Jg. 2, H. 8 (Stron 24-47)

Powiązane dokumenty