• Nie Znaleziono Wyników

Zweigverein des Vereins deutscher Eisenhüttenleute

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 32, Nr. 5 (Stron 26-32)

Im Anschluß an den B ericht* über den V erlauf der diesjährigen H auptversam m lung in D iedenhofen haben w ir noch über den P u n k t 5 der T agesordnung: M itteilungen u nd A nfragen aus der P rax is, zu berichten.

* St. u. E. 1912, 25. J a n ., S. 153.

H e rr II. R ö c h l i n g , V ölklingen, w arf eine Frage auf über

L u n k e rb ild u n g b eim G ießen g ro ß e r B löcke u n d fü h rte dazu folgendes au s:

E s w ird Ih n e n , m. H ., in le tz te r Z eit m ehr oder w eniger gerade so gehen wie uns, d a ß d e r raschere Betrieb in den S tahlw erken, dem eine V ergrößerung d er Gieß­

hallen n ich t g egenübersteht, eine w esentliche

Vergrößc-1. F eb ru ar 1012. Palentberichl. S ta h l u n d E isen. 203 Ring des B lockgow ichtes erfo rd ert, d a sonst der vorhandene

Platz und au ch wohl die L eistu n g sfäh ig k eit der B lock­

straßen n ich t fü r die zu erzeugenden Mengen a usreicht.

Ich glaube n u n , in d e r le tz te n Z eit b e o b ac h te t zu h a b en , daß sowohl die G efahr der L u nkerbildung u n d , d a m it vielleicht im Z usam m enhang steh en d , a u ch die E ndenziffer der B lockstraße w esentlich gestiegen ist. Ganz genau können w ir letzteres n ic h t feststellen, d a w ir gleichzeitig eine andere V errechnungsm ethodo ein g efü h rt haben, die die B loekendenziffer a n sich h öher erscheinen lä ß t. Ic h möchte n u n an die anw esenden H e rren Stahlw erks- B etriebsleiter die F rag e rich ten , ob v ielleicht der eine oder andero der H erren eine ähnliche E rfah ru n g g em ach t h a t, und ob vielleicht gleichzeitig M ittel u n d W ege angegeben werden können, wie dieser S chw ierigkeit zu begegnen ist.

D irek to r C. M a r k e r s , K n e u ttin g e n : Auf die Anfrage des H errn R öchling bezüglich der L u n k erbildung beim Gießen großer B löcke m öchte ich folgendes bem erken:

Die Tendenz, m öglichst große Blöcke zu gießen, w ird von manchen S tahlw erken au s dem G runde b ek äm p ft, weil der S ch ro tten tfall, hervorgerufen d u rc h die L unkerbil­

dung, ein zu großer sei. W as v e ru rsac h t d en n diese größere Lunkerbildung ? I s t dieselbe bei allen W erken in gleicher Stärke vo rh an d en ?

Alle W erke, die m it einem R oheisen arb eiten , welches 0,0 bis 0,8 % Silizium oder m eh r u n d m indestens 1,25 % Mangan e n th ä lt, also ein E isen Verblasen, das heißer N a tu r ist, werden einen un ru h ig en S tahl erh alten , d e r leicht zu größeren L unkerb ild u n g en V eranlassung g ib t. Es ste h t fest, daß bei den W erken, die m it a lte n , kleinen K o n ­ vertern von 5 bis 12 t A usbringen a rb eite n , ein hoch- m anganhaltigcs E isen zur V erblasung g elan g t, u n d daß die Blöcke stä rk e r lu n k ern u n d besonders schlechte E r ­ fahrungen beim Gießen der großen Blöcke von 5 t und mehr g em acht w erden. W enn m an ab er ein R oheisen von rd. 0,7 bis 0,8 % M angan, h ö chstens 0,5 % Silizium in einer 20-t-B irne v e ra rb e ite t u n d d a n n Blöcke von n u r 5000 kg g ieß t, so w ird m an finden, d aß der L u n k er bei solch schw eren Blöcken n ic h t größer sein w ird als bei 3000-kg-Blöcken.

Alles dieses b ezieh t sich ab er beim Gießen der großen Blöcke auf das Gießen derselben von oben. Es w erden ja hier viele H erren sein, die ein Gießen der Blöcke von unten fü r rich tig er h a lte n ; ich h ab e ab er d u rc h viele Versuche feststellen lassen, daß der L u n k er bei den von unten gegossenen Blöcken s te ts viel v e rte ilter im B lock ist als bei dem B lock, der von oben gegossen ist. W ir selbst haben in unserem W erke n u r 5000-kg-Blöcke im Betriebe u n d h ab en dab ei sehr g u te E rgebnisse bezüglich Lunkerbildung u n d S ch ro tten tfall.

Ingenieur F . K r a u s e - W i c h m a n n , S a a rb rü ck en : Ich darf v ielleicht aufm erksam m achen auf die eingehenden Versuche, die bei n ic h t-s iliz ie rte m M aterial auf dem neuen W erk von S ch u lz-K n au d t in A ngerort m it der Anwendung von L u n k erth erm it* in B üchsen, geliefert von der F irm a Th. G oldschm idt in Essen, g em ach t worden

* W ir w erden ü b e r diese V ersuche d em n äch st eine eingehende M itteilu n g v erö ß en tlich en . D i e Redaktion.

sind u n d d o rt zu einer um fassonden V erw endung dieses V erfahrens g e fü h rt haben. D as Gießen erfo lg t in A ngerort im G espann, d. h. also von u n ten . Man lä ß t die K okillen stehen, bis sich a n den W än d en eine e rs ta rrte K ru s te von b e trä ch tlic h e r D icke g ebildet h a t. D an n w ird eine L unker- th erm itb ü ch sc, die au f eine R u n dcisenstange au fg esteck t ist, bis au f den G rund d er K okille e in g etau ch t u n d k o m m t d o rt zur R eak tio n . D ie T h erm itreak tio n b ew irk t ein plötzliches, heftiges A ufw allen des E isens in der Kokille.

N ach erfolgter R e ak tio n w ird d er E isen stab heraus- gozogen. U n m itte lb a r n ach beendetem A ufw allen sin k t die O berfläche des flüssigen M aterials je n ach d en V erh ält­

nissen um rd. 70 bis 150 m m u n d d a rü b er, w ährend die e rs ta rrte K ru s te an d en W änden steh en bleibt. D arau f g ieß t m an m ö g l i c h s t s o f o r t von oben d u rc h d irek ten G uß a u s d er P fan n e in jede einzelne K okille so viel heißes M etall nach , d a ß die O berfläche m it d er e rs ta rrte n K ru ste a n den W än d en w ieder gleich ste h t. N ach beendetem A uf­

gießen w erden sofort die K okillendeckel aufgelegt; die Blöcke bzw. B ram m en bleiben n u n m eh r bis zur beendeten E rsta rru n g stehen.

E s h a t sich gezeigt, d aß h ierd u rch eine so wesentliche V erbesserung des M aterials erre ich t w ird, d a ß die aus diesen Blöcken h e rgestellten B leche n u r noch Vso des frü h e r entfallenen A usschusses auf weisen. N a tü rlich is t die A nw endung des V erfahrens b esch rän k t auf Blöcke, welche noch groß genug sind, d a ß n ach d e r E rs ta rru n g einer K ru s te noch eine T h erm itb ü ch se e in g efü h rt w erden kann.

Internationaler V e r b a n d für d ie M aterial­

p rü fu n g en d e r T e c h n ik .*

D ie E rö ffn u n g des K ongresses fin d et in N e w Y o r k am D ienstag, den 3. S eptem ber 1912, s ta tt. D ie K o n g re ß ­ verh an d lu n g en , die im G ebäude d er E ngineering Societies a b g eh alten w erden, sollen, w enn nötig, bis zum Schluß d er W oche u n te r E inbeziehung von B esichtigungen usw.

fo rtg esetzt w erden. H ieran sch ließ t sieh eine größere etw a eine W oche in A nspruch nehm ende E x k u rsio n in dio B e­

zirke der h erv o rrag en d sten Eisen- u n d Z em entindustrien, z. B. B ethlehem S tahlw erke, N iagarafälle, B uffalo, L acka- w a n n a Eisen- u n d S tahlw erke, P itts b u rg , W ashington).

Am 14. S eptem ber lö st sich die R eisegesellschaft in New Y ork auf.

D a je tz t schon die N achfrage n ach S chiffsplätzen für eine U c b erfa h rt gegen E n d e A ug u st sehr s ta rk is t u n d die D am p fer zum T eil schon a u sv e rk a u ft sind, so w rird d r i n g e n d e m p f o h l e n , d a ß sic h j e d e r T e i l n e h m e r m ö g l i c h s t s o f o r t , u n ab h än g ig v o n d e n anderen, e i n e n P la tz auf e in e m g e e i g n e t e r s c h e i n e n d e n S c h i f f o s i c h e r t u n d zu r E rlan g u n g einer P reiserm äßigung, w enigstens fü r die R ü c k fa h rt, sich als T e i l n e h m e r d e s K o n g r e s s e s anm eldet.

A nm eldungen von B erich ten w erden schleunigst erb eten a n das G en eralsek retariat des V erbandes W ien I I /2 , N o rd b ah n str. 50.

* Vgl. au ch S t. u. E. 1911, 6. J u li, S. 1110; 7. D ez., S. 2023.

Patentbericht.

D e u t s c h e P a te n t a n m e ld u n g e n .*

22. J a n u a r 1912.

Kl. 7 b, A 19 975. S tran g p resse m it zur F ü h ru n g des Lochdorns d ien en d er P reßscheibe. W ilan d A stfalck, Smichow b. P rag .

Kl. 10 a , O 7162. E in ric h tu n g zum M ischen d er Heizgase u n d d e r V erb ren n u n g slu ft bei G aserzeugungs­

öfen, bei welcher die d en H eizgaskanal von dem L u

ft-* Die A nm eldungen liegen v o n dem angegebenen Tage an w ährend zweier M onate fü r je d e rm a n n z u r E in sic h t und E inspruoherhebung im P a te n ta m te zu B e r l i n aus.

k an al tren n en d e Scheidew and m it Q uerkanälen versehen ist. O fenbau-G esellschaft m. b. H ., M ünchen.

K l. 12 e, P 26 840. E in rich tu n g zur elektrischen A b­

scheidung von S tau b , R a u ch oder Nebel au s Gasen.

Dr. H erm an n P ü n in g , M ünster i. W ., K ru m m er T im pen 51.

K l. 18 a, M 42 652. V erfahren zur Eisenerzeugung, bei welchem die in den H ochofen ein g efü h rte L u ft vor ihrem E in tr itt in den Ofen der W irkung eines elektrischen Strom es ausgesetzt w ird. S tep h en Gibson M artin , Chicago, J ll„ V. S t. A.

K l. 20 d, N 12 213. H ohle Eisenbahnw agenachse.

Offene H andelsgeseU schaft E. N acks N achflg., K a tto w itz , O.-Sohles.

*

204 S tahl und Eisen. Patentberichl. 32. Ja h rg . N r. 5.

K l. 31 c, A 20 880. V erfahren zur H erstellung von M odellplatten für Form en zum Abgießen oder von F orm en zur galvanoplastischen E rzeugung von In sc h rifttafe ln usw.

m ittels Sandstrahl- oder ähnlich w irkenden Gebläses.

H erm an n von Appen, Crefeld, T an n en str. 2.

Kl. 31 c, P 2G 774. V erfahren zum Auffrischen von g ebrauchtem F orm sand. Poulsons F o u n d ry Speciaüties L im ited, Leeds, Engl.

Kl. 35 a, S t 9004. Schrägaufzug m it kippendem Förderw agen; Zus. z. P a t. 240 753. F a b rik fü r D am pf­

kessel- u. E isenconstructionen H einrich S täh ler, Niedcr- jeu tz i. L othr.

Kl. 42 i, Ł 32 517. E in rich tu n g zum Messen hoher T em peraturen. J a n Lesiecki, D ąbrow a Górnicza (Russ.- Polen).

K l. 49 f, K 48 745. D oppelkam in für W ärm eöfen.

O tto K ind, K o tth au sen , K r. G um m ersbach.

25. J a n u a r 1912.

Kl. 1 b, M 45 079. Lam ellenm antel für E le k tro ­ m agnet-W alzen, bei welchem auf einem unm agnetischen Z ylinderm antel nebeneinander liegende L än g sstäb e aus m agnetisierbarem M etall u n d unm ngnetisierbarem Metall angeordnet sind. M agnet-W erk G. m. b. H . Eisenach, E rste deutsche Spezialfabrik fü r E lektro m ag n et-A p p arate, Eisenach.

Kl. 14 c, Sch 38 400. K ondensationsanlage, insbe­

sondere fü r D am p ftu rb in en zcn tralen ; Zus. z. Anm.

Sch 34 403. W alter Schw aiz, D ortm u n d , F riedenstr. 72.

Kl. 18 a, E 10 745. A bstichverfahren n eb st elek­

trischem Ofen für Ferrosilizium . E le k trizitätsw erk Lonzn, Basel (Schweiz).

Kl. 18 b, B 00 785. V erfahren zum elektrischen B e­

heizen von R oheisenm ischer n eb st d urch m ehrphasige Ström e elektrisch geheizter Roheisenm ischer. Jeg o r Israel B ronn, R om bach i. L othr.

Kl. 21 h, R 29 003. E lektrischer In d u k tio n s- und W iderstandsofen. Röchlingscho Eisen- und Stahlw erke, G. m. b. H ., u. W ilhelm Rodenlm user, Völklingen a. d. Saar.

K l. 2(1 a, B 04 330. V erschluß fü r G aserzeuger, ins­

besondere für G asretorten, G eneratoren, T auchrohre bei Gaserzeugungsöfen u. dgl. P a u l B ö ttg er, Lörrach.

Kl. 20 a, W 30 997. Stehende R eto rte, welche erh eb ­ lich höher ist als breit, fü r kontinuierliche E ntg asu n g von Kohle. H arold W hitem an W oodall, L y tc h e tt M a tra ­ vers, D orsct, u. A rth u r M cD ougall D uckham , L ittlc Bookham , Surroy, E n g l.; P rio ritä t aus der A nm eldung in G roßbritannien vom 1. 4. 10 an erk an n t.

K l. 26 d , B 04 009. V erfahren zur D arstellung von schwefligsaurem bzw. sehwefelsaurem A m m oniak bei der G asbereitung. K arl B urkheiser, H am b u rg , F ru c h th o f (Ecke B anksstr.).

Kl. 35 b , P 27 557. P ratzenbeladevorrichtung.

J . P ohlig, Akt.-.Gcs., u. Jo h an n esK ro sch el, Cöln-Zollstoek.

Kl. 42 e, L 33 120. Dam pfm esser, bei dem der vor u nd hin ter einer V erengung eines D am pfrohres a u ftre te n d e Spannungsunterschied auf eine M eßvorrichtung durch wassergefüllte D ruckrohre ü b ertrag en w ird, die in K a p illar­

rohre übergehen; Zus. z. P a t. 242 517. Louis von Lossau, S aarbrücken.

Kl. 80 a, D 23 137. V orrichtung zum A bw ägen und Z uführen des P reßgutes bei Pressen. P a u l D ecauvillc, Paris.

D e u t s c h e G e b r a u c h s m u s te r e in tr a g u n g e n . 22. J a n u a r 1912.

K l. 13 b, N r. 493 754. V orrichtung zum R einigen und V erteilen von A bdam pf zur V erw endung in V erbindung m it Speisew asservorw ärm ern. D onald B arns M orison, H artlepool, G rafschaft D urhain, Engl.

Kl. 19 a, N r. 493 723. Schienenbefestigung. Georgs- M arien-Bergwcrks- und H ütten-V erein, A kt.-G es,, O sna­

brück.

Kl. 19 a, Nr. 493 728. Schienenbefestigungsm ittel.

O tto Neuloh, E ssen-R üttenscheid.

Kl. 21 g, N r. 494 193. L asth eb em a g n et m it aus ge­

zogenen oder gew alzten Flachoisen zusam m engesetztem Eisenkörper. M agnet-W erk, G. m. b. II., E rste deutsche Spezialfabrik fü r E le k tro m ag n et-A p p arate, Eisenach.

K l. 21 h, N r. 493 940. E lek trisch g eheizter D am pf­

kessel. O skar T hom a, Czerwionka, O.-S.

K l. 21 h , N r. 494 119. E lek trisch er W iderstandsofen.

Leo U bbelohde, K arlsru h e, B ism arckstr. 41.

Kl. 24 c, N r. 494 328. R eg en erato r-F eu eru n g für D am pfkessel m it v e rtik ale r F lam m führung. W. Lanckohr, S aarbrücken, Paul-M arienstr. 9.

Kl. 24 f, N r. 493 910. R o ststa b für Q uorträgerw ander- roste. L. & C. S teinm üller, G um m ersbach.

Kl. 24 i, N r. 494 327. V orrichtung zum R egeln des L uftzuges von Oefen. F ran k sch e E isenw erke, G. m. b. H., A dolfshütte, N iederscheid, Dillkr.

Kl. 24 i, Nr. 494 307. A p p a ra t zum R egulieren des L uftzuges bei Feuerungsanlagen. U lrich & M esserschmidt, Malchow i. M.

Kl. 24 i, N r. 494 372. V orrichtung zu r R au ch v er­

h ü tu n g bei F euerungen. H . K ow itzke, Berlin-Schöneberg, H a u p ts tr. 11.

Kl. 24 k, N r. 494 081. R au chverbrennungs-A pparat.

H an s S chm idt, B erlin-R ixdorf, B od d in str. 28.

K l. 31 b, N r. 493 S1 2. F o rm p la tte ohne falsche H älfte.

H erm an n N agel, Gedern, K r. Schotten.

Kl. 31 c, N r. 493 815. Z erlegbarer F o rm k a sten für Metall- u n d Eisengießereien. E. F. O strow skv, Berlin, Flensburgerstr. 28.

Kl. 35 d, N r. 494 125. D reh- u n d fah rb are H ebevor­

richtung. F ried rich G arben, N o rth en b. G ehrden.

K l. 30 d, N r. 494 170. S au gzugvcntilator zum Ab- saugen heißer Gase. E m il H ah n , Berlin, F ra n k fu rter Allee 191.

K l. 42 e, N r. 494 107. M eß ap p arat für Flüssigkeiten u nd Gase. D r. H erm an n R abe, C harlo tten b u rg , Giese- b re ch tstr. 13.

Kl. 42 c, N r. 494 108. M eß ap p arat für Flüssigkeiten u n d Gase. Dr. H e rm an n R abe, C h arlottenburg, Giese- b re ch tstr. 13.

Kl. 49 e, N r. 494 160. R iem enfallham m er m it L eit­

rolle. K och & Cie., Rem scheid-V ieringhausen.

Kl. 49 f, N r. 493 785. R einiger m it W asserverschluß fü r S chw eißapparate. P au l P itlin sk i, W oltersdorf b.

Luckenw alde.

K l. 49 i, N r. 493899. F ü r die A usspritzdüse von M etallsp ritzap p araten dienende H eizvorrichtung. Leip­

ziger T angicr-M anicr, A lexander G rube, Leipzig.

Kl. 49 i, Nr. 493 959. A us einer regulierbaren D urch­

flu ß leitu n g fü r B renngas u n d L u ft bestehende V orrich­

tu n g zur B eheizung des M aterialb eh älters von Metnll- sp ritza p p ara ten . L eipziger T angier-M anier, Alexander

G rube, Leipzig.

Kl. 03 b, N r. 493 019. W agen fü r M ontagezwecke.

F ran z W esterm ann, D uisburg, W erth au serstr. 5.

Kl. 67 b, Nr. 494 174. Selbstsperrende Sandausfluß- V orrichtung fü r S andstrahlgebläse u. dgl. Badische M aschinenfabrik & E isengießerei vorm . G. Sebold und Sebold & Neff, D urlach, B aden.

Kl. 81 c, N r. 493 700. T ran sp o rtg efäß au s M etall­

blech, dessen G efäßum fang ganz oder teilw eise d u rch sich kreuzende R illungen v e rs tä rk t ist. A. M auser, Cöln- E hrenfeld, V cnloerstr. 155.

Kl. 81 c, N r. 494 354. B u n kervorriohtung. D eutsche M aschinenfabrik, A. G., D uisburg.

Kl. 82 a, N r. 494 198. E in ric h tu n g an D arr,- Röst-o. dgl. Oefen. E. R. Sutcliffe, Leigh, L ancashire, Engl.

D e u t s c h e R eich sp a ten te.

KI. l b , Nr. 237 770, vom 30. J u n i 1909. F r i e d . K r u p p A k t . - G e s . , G r u s o n w c r k in M a g d e b u rg - B u c k a u . Verfahren zu r na ssen m agnetischen Scheidung, bei welchem das m agnetische Gut innerhalb von F lü ssig - keitsu'ändcn ausgetragen wird.

L. F e b ru a r 1912. Patentbericht. S tah l und Eisen. 205 Die E rfin d u n g bezieht sich a u f die nasse m agnetische

Scheidung, bei w elcher das m agnetische G u t m ittels über der T rü b e a n g eo rd n e te r M agnete aus dieser nach oben herausgezogen w ird. Diesem aufsteigenden m agne­

tischen G u t soll d a u ern d ein L ä u te rs tro m von oben e n t­

gegengeführt w erden, um d as G u t w ährend dieses V or­

ganges ausgiebig zu w aschen.

Kl. 12 e, Nr. 237 435, vom 23. D ezem ber 1909, Z u­

satz zu N r. 184 038; vgl. S t. u. E. 1908, 1. J a n ., S. 24.

R. S c h e i b e & S ö h n e in L e i p z i g . Vorrichtung zum A b - scheiden von festen oder flü ssig en Bestandteilen a u s gasförm igen K ö rp e rn .

D ie F lügel a des V e n tila to rs sind n ach dem U m fange z u im Sinne d er D re h ric h tu n g stu m p fw in k lig gebrochen. E s soll h ierd u rc h die A bseheidung d e r festen oder flüssigen B e stan d te ile des Gases v e rs tä rk t w erden, indem das zu reinigende Gas von den radial ge­

richteten T eilen d e r Flügel auf den abgebrochenen Teil derselben g e d rä n g t w ird. H ierd u rc h w erden die a b ­ zuscheidenden T eilchen gegen die schrägen Flügelflächen gedrückt u n d au f dieser e n tla n g gleiten d ab g efü h rt.

Kl. 1 a, Nr. 237 531, vom 28. N ovem ber 1909. V c l- t e n e r S c h w e m m s t e i n - I n d u s t r i e , G e s e l l s c h a f t f ü r Sch l a c k e n v e r w e r t u n g m. b. H . in V e l t e n i. d. M.

Schleudervorrichtung zum T ren n en von F e u e ru n g srü ck ­ ständen durch A n w u r f mittels eines R otationskörpers gegen einen Prellkörpcr.

U ebcr dem R o ta tio n sk ö r­

per a , dem die B ren n sto ff­

rü c k stän d e d u rch R o h r b zu ­ g e fü h rt w erden, is t ein Prell- k ö rp er c so a n g eo rd n et, daß seine w irksam e Brellfläche spitzw inklig zu d e r A nw urf­

rich tu n g des abgeschlcuder- ten G utes liegt. D er P re ll­

k ö rp cr is t in sen k rech ter R ich tu n g v e rstellb ar u n d b e­

sitzt zw eckm äßig glockenförm ige G e s ta lt, wobei die konvexe Seite dem Schleuderkörper a z u g ek e h rt ist.

KI. 10 a, Nr. 237 788, vom 22. D ezem ber 1908.

F r a n z M ö g u in & C o. A.G. u n d W il h e lm M ü l l e r in D i l l i n g e n - S a a r . E in e b n u n g sv o rrich tu n g fü r liegende Koksöfen oder Schrägkam m eröfen.

Zur B ew egung d e r E incbnungsstango a, u n d zw ar sowohl zum Aus- u n d E in fah ren als a u ch zum E inebnen

j der K ohle, w ird ein

se lb sttä tig sich cinstel- lendes, nach beiden Sei­

te n w irksam es K lemm - gesperre angow andt. Die beiden K lem m backen b u n d c desselben, die m ittels der Z ugstange d vor- und zurückbew egt w erden, w erden beim E in- und Ausfahren der S tan g e a d u rch U m legen eines E x zen tcrs c abwechselnd in u n d au ß er T ä tig k e it g ese tz t u n d kuppeln dadurch die S tan g e m it dem A n trieb sm itte l. N ach dem Einfahren d e r S tan g e a in den Ofen h in d e rt ein A n­

schlag f die K lem m v o rrich tu n g a n einem w eiteren Z u­

rückgleiten au f d er S tan g e a, die infolgedessen je tz t in dem Ofen hin u n d her bew egt w ird.

Kl. 18 c, Nr. 238 267, vom 5. Mai 1909. G e o r g M ars in D ü s s e l d o r f . Verfahren zum H ä r te n v o n E is e n und Stah l im E in sa tz , wobei kohlend w irkende Schm elz- bäder in feuerfesten T iegeln mit K a rb o n a te n a ls Sch m elz­

flüssen u n d B eh eizu ng mittels Wechselstroms unter V e r­

wendung von Kohleelektroden a ls Härtemittel benutzt werden. x Kj;

1/ o ü : HP’o \ j

H

e r

)

* t0

!

E s sollen bei der E in s atz h ärtu n g m ittels flüssiger S tickstoff-K ohlenstoff-V erbindungen die w irksam en B e­

s ta n d te ile des Salzbadcs w äh ren d der ganzen D au er des H ä rte n s und in allen T eilen des B ades gleichm äßig e rn eu e rt w erden. D ies geschieht d urch B eheizung des B ades m ittels W echselstrom es u n te r B en u tzu n g von E le k tro d en , die au s K ohle m it einem Z usatz von K a lk ­ stick sto ff bestehen. H ierb ei k a n n der zu h ä rte n d e Gegen­

s ta n d in dem elektrisch beheizten B ado als die eine E le k ­ tro d e dienen, w äh ren d die a n d ere E le k tro d e wie sonst au s K ohle m it einem Z usatz von K a lk stick sto ff besteh t.

D as Salzbad b e steh t zw eckm äßig aus K a rb o n a te n der Alkali- u n d E rd alk alim etalle, jedoch können auch die C hloride dieser M etalle als F lu ß m itte l zugesetzt w erden.

KI. 18 c, Nr. 238146, vom 9. A pril 1910. H a r r y F i t z m a u r i c e H u n t s m a n in S h e f f i e l d , E ngl. V o r­

richtung zum örtlichen Enth ärten der. zur H erstellung von M e sse r­

k lin ge n u. dgl. dienenden W erk­

stücke a u s S ta h l (Streifen u. dgl.).

D er örtlich zu e n th ä rte n d e S ta h lstre ifen a w ird so zw ischen zwei F ü h ru n g sp aaren b h in ­ d u rch g efü h rt, rlaß die h a r t zu belassenden Teile d urch die zw eckm äßig d u rc h ein K ü h l­

m ittel gek ü h lten F üh ru n g en bed eck t w erden und n u r der weich zu m achende T eil den F lam m en eines G asbrenners c au sg esetzt ist. E in leb h aftes A n­

prallen d er F lam m en gegen d as A rb eitsstü ck w ird d ad u rch g efö rd ert, d aß in den u n tere n F ü h ru n g e n seitlich au s­

m ündende Ziigo d zum A bziehen d er heißen Gase vorgesehen sind.

KI. 10 a, Nr. 238365, vom 5. F e b ru a r 1909.

M. K n o c l i & C o m p , in L a u b a n i. Schles. S c h rä g ­ kammerofen.

D ie H eizzüge v erla u ­ fen parallel oder rech t­

w inklig zur Längsachse d er S chrägkam m er in Schlangenw indungen u n d m ünden oben in den u n te r den K am m erboden v erleg ten A bgaskanal ein.

Kl. 18 c, Nr. 238 374, vom 22. O ktober 1910. L o u is P i e t s c h in J e k a t e r i n o s l a w , Süd-R ußlam l. Unter­

satz fü r Blech-Gliihkisten.

D er U n te rsatz b esitzt eine gew ölbte Auflagefläche für die B leche, so daß diese in d er M itte h öher als a n den S eiten liegen, w odurch B eizw asseransam m lungen, die

beim Glühen schw arze F lecken verursachen, ver­

m ieden w erden.

K l. 21 h, Nr. 238 976, vom 8. M ärz 1910. D r. A l b e r t P o t e r s s o n in O d d a , Norwegen. Elektrischer Ofen, beidem d a s B esch icku n gsm aleria l selbst den H eizw iderständ bildet.

Im oberen T eile des elek­

trisch en Ofens, in dem das Be- schickungsm atcrial selbst den H e izw id erstan d b ild et, is t eine V orrich tu n g , z. B. D ruckkolben a, vorgesehen, welche die B e­

schickung in R ich tu n g gegen die den S tro m ü b erg an g v e rm itte ln ­ den F lä ch e n d e r E lek tro d e b d a u ern d oder absatzw eise v o r­

schieben. E s soll h ierd u rch eine m öglichst g u te B erü h ru n g zw ischen dem B eschickungsgut u n d d e r E lek tro d e g esichert u n d d a d u rch die B ildung v o n L ichtbögen nach M öglichkeit v e rh ü te t werden.

206 S ta h l u n d Eisen. Statistisches. 32. Ja h rg . N r. 5.

208 Stahl und Eisen. Statistisches. 32. Ja h rg . N r. 5.

• Wegen der genaueren Einzelheiten verweisen wir a u t die vom Kaiserlichen Statistischen A m te herausgegebenen „M onatlichen Nachweise über den ausw ärtigen H andel D eutschlands“ , Jahrgang 1911, Dezemberheft (B erlin, P u ttk am m er <fc MUhlbrecht).

f Die A u s f u h r an Schmiedestücken tilr Maschinen ist u n ter den betr. Maschinen m it aufgefilhrt.

1. E cbrunr 1912. Statistisches. S ta h l u n d Bisen. 200

Außenhandel Deutschlands (einschl. L uxem burgs) im Jahre 1911.*

E = Einfuhr. A = Austulir.

210 S tah l u n d Eisen. Wirtschaftliche Rundschau. 32. J a h rg . N r. 5.

K o h le n g e w in n u n g , -A u ß e n h a n d e l u n d -V e rb ra u c h des D e u tsc h e n R eiches Im J a h r e 1911.*

N ach den im R eichsam te des In n e rn zusam m en­

gestellten Ziffern wurden im D eutschen Reiche gefördert bzw. hergestellt:

im Ja h re 1911

an t

S t e i n k o h l o n f ... 100 742 272 B r a u n k o h le n f ... 73 510 789 K o k s ... 25 405 108 S teinkohlonbriketts . . 4 990 988 B raunkohlenbriketts u n d

N aßpreßsteinen . . . 16 836 679

Von diesen Mengen entfielen auf P reu ß en : S te in k o h le n ... 151 496 548 143 970 647 B rau n k o h len ... 60 594 195

K o k s ... 25 252 589 Steinkohlonbriketts . . 4 935 760 B raunkohlenbriketts und

N aßpreßsteine . . .

im Jah re 1 9 1 0 » t 152 881 509

09 104 867 23 600 362 4 441 239 15 125 777

56 572 815 23 537 364 4 385 988 14 197 001 12 633 253

gegen 16 951 578 t im W erte von 39 248 416 $ im Jah re 1910. Im Vergleich zu d en vorhergehenden J a h re n zeigt

gegen 16 951 578 t im W erte von 39 248 416 $ im Jah re 1910. Im Vergleich zu d en vorhergehenden J a h re n zeigt

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 32, Nr. 5 (Stron 26-32)

Powiązane dokumenty