• Nie Znaleziono Wyników

Fußball. T. 1, Taktik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Fußball. T. 1, Taktik"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

OTTO

MEUOLOr

(2)

loiuenoiidi

Oer feWesiibnngen

^>erauSgcgeben son Dr. Sari ©tern

3eb<?6 iMt 1 .Ketcftemarf

Jpeft 1, 2, 3 unb 4:

250ffdjUle.

Son (ScfMfer:

I. Sorbereitung unb ©tog. 9Ktt 27 2lbbilbungen. II. £>afen, gd)n>inger unb 2lbarten ber <Sd>l&ge.

Wit 23 Slbbilbungen.

III. ©er 9?nl>fatnpf. Wit 34 21bbilbungen.

IV. Daś SBoren in ben Sereinen. £OTtt 29 21bbilbungen. Jpeft 5:

(StWerafletljiL

Son ®. Sdjafer. Wit Slbbilbungen. Jpcft 6 unb 7:

Melasę fiir Srainina unb ISefttampf.

Son fy. Jpośfe. Jpeft 8:

6VPrtniaffflge.

Son Dr. 5. Mircgberg. Wit 14 aibbilbungen. Jpeft 9, II, 14, 16 unb 17:

Suwali.

Son 91. 9?erj. Wit 2lbbilbungen. Jpeft 10:

Srauenstimnafli! mit bem jnebijinban.

son d. g?erj. Wit Slbbilbungen.

Jpeft 12, 13 unb .13:

®ie 6tfjule be# flemiftbten Sprunge#.

son weufei. Wit ilbbilbungen.

Jpeft 18:

JBie turnf ber 6duM?

Son Sg. u. £bg. ©eppe. Sin $ilmbilberbud>.

Biblioteka Gl. AWF w Krakowie

1800053512

ty. u. £bg. ©eppe. Sin

i)tx Jolge erfdjeinen lllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllll , Berlin ©28 68

(3)
(4)

Stucf eon S, Sc^ulje & @o., m.b.$.,

(5)

On^altwerjeicijnis.

Sette

Zattit. SlUgemeitter Seil... 5

Sotnbination (2lUgenteine$)... 6 Sombirtationśfortnen... 7 Sretecffptel... 19 3«fpt el... 24 ©eden... 29 Sreiftetlen...35

(6)
(7)

Saftif ifi jur ©tircfjfttltrttng beg ©pielg ebettfo ttotig

alg ©ecfyttif. ©ag SBort „©aftit" tff ber SSriegg; wiffettf^aff ettittommen, wo eg (obiel wie ©efedjtg;

futjrung bebeutet. @ibt ttttg bie Secfmif bie fbrperlicfyett SSorattgfe^ttttgen jttm ©piel, (o liefert ttttg bte ©aftif bte

3been, bie bet ber©ttr^fit^rttttg beg .ftampfeg — gufśbatl

tft eitt SUmpffpiel — attjttwettbett fittb. ®ie trenbet ftc$ eorwiegettb att ben 23erf?anb ttttb timfafjt bie geifttge Seite beg ©pielg.

^ombittafiott. ©ag 2Bortflantntt attgbem Sateinifdjeti ttttb bebettfet etwa SBerbittbttttg, gemeittfameg SBirfett,

Sttfammetiarbeit.

©ie gittjelarbeit war im primifioett $tt(;ball oor?

fjerrfcfyettb. ©iefe Sinjelaftiott fattit eitt gldttjettbeg ©ribbeltt bttrdj metjrere ©egtter (eitt, ettt prd^tiger £attf eitteś 8litgel|lttrmerg, ober eitt ©ttrd)brtt$ mit attfcfjlieSenbem

©orf^ttfś eitteg Jjttneniłttrmerg ttttb bergleidjen mefjr. ©ie gama ^jdtjlt ttttg »ott gldnjettbett Spielertt ber Olttfattgg; jeit fowof)l bei ttttg wie auty itt Stiglattb. ifi febjr gttt

moglict), bag eś bamalg — wettigflettg im SBerfjaltnig —

me^r Ijeworragettbe SBattartifłen, ©orfctjtięeti ttfw. gab, alg fjettte. ©amalg fottnteti bie Seute ttttr bag eitte. SBet

(8)

6 Saftif.

nic^t fcbiefjen fonnte, war in jener 3eit unmbglicfy. ©a

t>a$ Spafjfpiel fo gut wie unbefannt war, mufjte eitt guter

©pieler au$ ein guter ©ribbler ober ©utcf)brenner fein

ober beibeć. ©ać gan&e Sraining befctyrdnfte fic$ auf training! ©afj talentierte £eute aucf) bamalć SSebeutenbeć

leifłeten, wirbnidjtbeflritten. 9lber icf; binbocf) ber SKeinung, bafj eine moberne, wirflicf) erfiflafftge SRannfc^aft bte Star; mannfcfyaften ber 2lnfangćjeit in @runb unb SSoben fpielen

wurbe. 6ć barf nicfjt uberfeben werben, bafj bie jeiHic^e

©iflanj bie fiegenbenbilbung unferfluęt.

©ać ?0?ittel ber Stombination ift ber „spafjftofj", fur&

aucf) „ipafj" genannt. ©en 33all „paflen" (jeifśt iljn an einen 5Ritfpieler abgeben (topass [englifc^] =ubertragen, abgeben). Dfjne ber SSombinationćfłil gegenuber

bem primitioen auf (Sinjelaftionen abgeflellten gufjball

ein grofjer Sortfctwitt. Sinen SBeweić fur bie ttberlegentjeit

beć ^afjfpielć gegenuber beć @in&elfpielć gibt unć bie @e; fcbicfte. 23on ben 16 erften internationalen ©pieleń jwifcfjen Snglanb unb ©cbottlanb gewann ©cfjottlanb io, 4 blieben

unentfcfjieben unb Snglanb fonnte nur 2 Siege erringen. (Sine @rfldrung gibt unć S SB. Sllcocf, ein $iflorifer unb Siifwer im englifcben gufball: ,,©ie SRannfcbaft oon Gueenć

SParf (@laćgow in ®cf)ottlanb) war bie erfle, bie bie SRóg; licbfeit ber ftombination jeigte. 3n ber $auptfacbe pflegte

fie ein ©nilem furjen spaffenć. 3um grogen ©eil befdbigten bie śBereitwilligfeit unb bie @efcf)icflicf)feit, mit ber bie fcbottifcben ©pieler bie neue 3bee aufna^men, ©cbottlanb

wd^renb oieler 3a^re fo gtofe flberlegenbeit in feinen

(9)

Sattit. 7 SKan braudjt aber gar nicf>t nacfy (Snglanb ju getyen. 1918 jeigte unć ber ?0?.£X;25ubapefł feinen ^JaBfłil unb beffenflberlegentjeit. 2lu^ ber $arlćrut)er $.23.11011910, bie Spieloereinigung $urft) 1914 unb ber 1. §.(?. Ktirnberg

1920/23 waren flafftfc^e Seugen fur ben $ombinationć(łil.

@3 fjat mit bem SSBefen biefeć neuen Stilć ju tun,

bafj tlbertreibungen jur Unfrucfyfbarteit ffitjren. @ć Ijeifjt

nun abfolut nicfjt „nur fombinieren", fonbern bte ?u; fammenarbeit alć bać Keue t)at ber (Sptelroeife ben -Kamen gegeben. ©abei tfł bie ginjelattion nidjt etwa oerpbnt, fonbern fte ifJ burcfyauć berecfytigt unb fogar nbtig. @ć tommt nur barauf an, bie ricfytige SDłifcfyung ju finben. Sinnoolleć Sufammenfpiel, ©ribbling, ©urcfjbrud) unb gefunber Scfmf finb ju einem form; ooUenbeten @anjen jufammenjufugen.

©ać sffiort Jbombination fiat, wie oiele anbere SBorte,

fcfon einen SSebeutungćwanbel burdjgemacfyt unb roirb

fur oerfcbiebene ©inge alć iEejeicfynung oerwenbet.

3m engeren ©inne ©erf?et>t man unter „SSombination" bać gegenfeitige Sufpielen beć SSalleć.

SJJit „ftombination" bejeicfjnet man aber aucf) jebe

anbere 2lrt eon 3ufammenarbeit, ob mit ober otme SBall! SBenn jroei Spieler einer SRannfcfaft in berSBeife jufammen; wirten, bafj ber eine angreift, watjrenb ber anbere becft, ober wenn fie gegenfeitig bie ©tellung

wecffeln ober roenn ber eine Spieler fperrt, ber anbere Hart, fo ift bać aucb „ftombination".

Scbon bać ift ^ombination ju nennen, wenn fic^ bie beiben 33erteibiger in ifjrer Stellung nacfjeinanber ricfjten

(10)

§ Saftit

(Staffel|łelłung). £>ber trenu Bet einent gegnertfc^en 2ln^ griff Ber Sdttfer Ben Slufkntnann, Ber SSerfeiBtger Ben 3nnen; (łuruter „nintntt" ober umgefehrt, fo ifi Bać auch SBont;

binatton.

93erteibiger unB Saufer arbeifen jufanttnen. 2Benn

ber SSerteibiger aufjen ifi, Bann nintntt Ber glugellaufer

Ben inneren ©egner. 3ft Ber 93erteibiger aufgertidf, bann

get)t ber Sdufer jurud unb nintntt Beć 93erteibigerć Spofłen ein. Bdufer nnb 93erteibiger fTelten fic£ wechfełfeitig frei,

trettn ber anbere Ben 33aU hat. ©er SSerteibiger lenft Ben

Sdnfer nnb richtet ftch aucf) roieber nach ihnt, beun bon Ijinten

fteljt er Bie SIrbeit Beć Sduferś, wdf)tenb Ber Sdufer Ben SBerteibiger ntc^t ftefjt. ©er Sdufer swingi burch feine Sdttgfeit Ben (Segner ju beftttnmten Sitgen auch in be;

fHmtnter SRic^tung. 3(1 ber 23erteibiger geiftig betreglicf)

genug, Bann jiełjt er barauć groften JRuften. Ooldpe un;

auffdtlige, dufśerlich nur fchrner ertennbare SIrbeit, entgefjt ber sjRaffe rrteifł. ©er 23erteibiger aber treifj, wie fehr er oft fein głdnjenbeć unb łeichteć ©piel ber flugen ©aftif

feineć 23orberntanned oerbanfr.

Słuch Sturnter unb lidufer arbeiten in dhnlicher ®eife

jufammen. SBetfolgt j. 95. ber Sturnter Ben ant 95aU be;

ftnblidjen (Segner, fo entlafłet er Ben Sdufer ungentein.

Słuch fchon Burch an ftch guteć ©turmerfpiel nu|t ber ©turnt

bie ©ecfung. 2Benn er nantlich Ben SBałl łang in ber gegne;

rifchett ©efahrćjone halten fann, bann hat bie ©edung 3eit jur SKuhe unb Srholung. ©te wirb bann roieber ge; fantuielter unb frifch in ©dtigfeit treten fbnnen. ©aburch bafj j. 95. bie ^ługełffurtner unb ber SKitielflurtner weit

(11)

Sattit. 9

tom ftetjen BleiBen, oer^inbern fieeinen £eil ber gegnerifctyen

©edung ant Slufriiden, oerminbern baburrf) ben ©rud

auf bie eigene ©edung. Sbenfo Ijetfen fie f$on burd) guteó

^reifTetlen ben^interfpielern in ifjrer Slrbeit infofern, albbiefe

leicfjt jufpielen tónnen, nid)t oiel ju laufen unb &u bribbeln brau^en. 2lucb burcb guteb 2lbbeden tónnen bie ©tiirmer it>re laufer unterftii^en, benn ber©egiter batmeniger5kóglid)teiten. 2lud) bie ©tiirmer untereinanber tónnen ftcb gegenfeitig

belfen. ©urcf) greiftellen jwingen fte ben ®egner feine

2lufmerffamfeit aucb itmen jujuwenben. 3e mebr £eute

ficb freifłellen, um fo mebr toirb ber @egner abgelenft unb

jerfplittert, fo baj? aucb eine (Sinjelaftion leic^ter toirb.

35enad)barte ©pieler, ob nebem ober Untereinanber, miifjen immer jufammenarbeiten. 2lucb bać §rei(Iellen an fic£ ift fcbon ^ombination.

3m £aufe ber geit enttoidelte ficb bie $ombination in

oerfcfńebenen ©pflemen. ©ie betannteflen ftnb bab „Kick and rush“; ©pftem unb ber fogenannte „fcbottifcbe" ©fil. ©ie Sngldnber glauben, baf? bie Snitoidlung biefer beiben 5?auptfłilarten auf rein dufere ©riinbe, ndmlicb

bie SBefdjaffenijeif ber ©pielpldfje juriidjufutjren fei. ©ie

ipialje in @nglanb finb trodener unb parter, bie fdjottifdjen bagegen feucft unb loderer.

©ab „Kick and rush“;Spftem (toórtlicb iiberfebt ©tof; unb £aufc©p(Iem) beoorjugt ben roeiten ©teilpafj mit ©urdjbriidjen. ©ie gegnerifctje £intermannfcbaft foli juerft auóeinanbergejogen unb bann ber SSatl jur SJtitte gefpielt toerben. 2ln bie glanfe foli ftcb in ber Kegel ein biretter

(12)

10 Sattif.

©er „fcfwttifcbe" ®fil berwenbet feljr t)dufig bte „©reiedć; fombination". & will burcf) genaueć, fur^eć Jufpiel nad)

allen 9lid)tungen — alfo aucf) nad) Ijinten — ben ©egner tjin; unb Ijertjefjen, bić er miibe ift. 3n langfatner aber ftcfjerer fombination wirb ber 33all naci) bom gefdwben, bte Saufer briicfen binten nacfy. ©er ©egner wirb allmaldid)

bor feinetn £or eingefcbntirt. ©ie Sore werben faft tjinein^

fombiniert.

SSeibe Stilarten tjnbeni^re SSorjitge. ©ute 3Kannfcf)aften fpielen tytule meift einen gemifcbten ®tU, b. t). fte fpielen eng unb weit, fteil unb im ©reied je nad) ber f ampflage.

9lud) berfdjmatjen fte eć &u&etten nićtjf eć mit einem©urd); brucf) ju oerfudjen. Selbfł bie fdjottifdjen SKannfcfyaften

ftnb babon abgetommen „tein fd)ottifd>" ju fpielen.

®.£). Smitf), ber befte englif^e SKittelfltirmer aller Seiten fcfjreibf, baji bie aufśeren IBerbaltniffe eine wefentli^e Dlolle

fpielen bei einer SBertung ber beiben Stile gegeneinanber.

©ać eine 3Kal empfieblt eś ftcb metw fcbottifcb ju fpielen,

toa^renb eś ein anber 5J?al taftifcb ricbtiger ifl, wenn man eine weitmafdnge fombination mit ©urcbbrucfjen pflegt. @3 tommt fowof)l auf ben ©egner wie ben SBobenjuftanb an.

9lud) bie @rofienbert)dltniffe beć Spielfelbeć ftnb nid)t

oljne SBebeutung. ©er fombinationćfiil branki rnelw

Diattmalć „Kickandrush11. Sluf einem fleinen engen9iaum fann man einen ©egner nicf)t fo lei^t miibe fpielen unb aufjer;

bem ift bać ^affett fdjwerer, wenn bie Spieler oerbaltnić;

mafśig eng aufeinanber ftfcen.

®ute fombination fefct eine erffflafftge SBallbeljanblung borauć. Stoppen unb ipaffen miiffen in gleifcf) unb 33lut

(13)

Sattif. ii ubergegangen fein. Sie miiffen fo letc^t unb ficfjer Beljerrfdjt

werben, bafś nocfy 3ei* bleibt, ben Segner unb bie eigenen £eute ju beobad)ten. iBeobacfyten ifi ebenfallć eine ber

nbtigen 23oraućfe§ungen fur gute ^ombination. ©ać 3ufpie'en bei ber ftombination foli nur an freie, eigene

Seute erfolgen. Soli nun bie $ombination int §lug bleiben, fo ift eć erforberli^, baf? ftd) bie eigenen£eute fortwd^renb

freiflellen. Srfolgt nun bać greiflellen nad) beftimmten

Slegeln, fo weifj man oorauć, wać ber eigene SKann tun wirb. Sftan ifł baburd) bem @egner iiberlegen, benn man fann einen 3ug tun, beoor ber Segner @elegenl?eit tjatte, burd) SBeobad)ten irgenbwelcfie Sdfliiffe ju jief>en unb ba; naci) ju fjanbeln. Sine SKannfdmft, bie ftd) gul freiffellt,

pflegt „Stellungćfpiel". 33ei gul aućgeprdgtem Stellungć;

fpiel ifł ećmóglid), ber ibealen$ombinationnaf>eju fommen. Sbeal nenne idj bie ftombination, bei ber ber 93a(l bon

©fann ju SKann burcf) bie 5Kannfcf>aft in ben oerfc^iebenften Dlicfrtungen wanbert, wobei aber jeber Spieler ben 93all

nur einmal beriiljrt. ©ać ifi: nur bei bireftem Slbfpiel móg; lid), ©ireft abfpielen fann man aber nur bann, wenn

i. eigene £eute freiftet>en unb 2. wenn man fid) redjtjeitig

iiber bie Stellung ber ?5litfpieler unterridjtet l)at. 9£ed)t; j e i t i g! ?0lanfoli ndmlicf) wdfwenb beć Spielć nicf)t fdjlafen,

fonbern bie Slugen aufmacfjen unb aud) nocf> etwać benfen. ®enn nun bie Sacfylage einen $Pafś ju bir waljrfcfieinlicf) erfdjeinen Idfjt, bann mufit bu bir fd)on flar werben,

wie unb wofńn bu ben 35all weitergeben willfł. ©ać nenne

id) redjtjeitig. ©iefeć birefte Slbfpiel forciert bać Sempo

(14)

12 Zatiit.

getjen nicfjt fo angeflrengt laufen, aU bie @egner, bie ben

§BalI ju er^afctyen trumien muffen. @ute $ontbination^

ntannfcfyaften betterrfcfjen in ber SRegel bte jweife Spiel^dlfte unb gewinnen, wenn fte and) gut fctnefśen fbnnen.

®o fetjen wir, bafj bie^ontbination jwei£>auptwurjelnijat:

eine tec^nifcfte (Stoppen, ipafien, SaUbe^etnblung) unb eine taftifcfte (35eobacf)ten, ©eden, ^retffellen). ©nrauf netynten wir beitn ©raining infofern Sltidftcfyt, nld wir bie $ontbination fowoljl nad) ber tecfmif^en wie and) ber tafr

tifdjen ®eite l>ier audbilben.

23on ber tecftnifcfjen Seite wirb bad ^ontbinieren eorgeubt buref) nile Ubungen ber SSalltecfmif. (Srfł wenn

(15)

Saftit. 13 eine geroiffe gertigleit ant SSall erreicfyt tfi, t>at eć Sweet,

eigentlicf>e .ftombinattonćubungen uorjunetjmen. ©ie ein; fadjfte unb wotjl aucf) dltefle SJet^obe einen ©egner ju umfpielen ift bać 3 i cijad(piel. SBie son einer $XBant>

pralltPer SBatlsonbemSKitfpieler wieber jurttd. €0iett;obifcf; getyt man banu fo sor, bafś man bie einjelnen Sctyemen

juerft erfldrt unb normami. SBenn moglicty erldutert man

bie £age burcty 3et<tynungen an einet Safel. ©ann uben bie £eute fte juerft otyne ©egner. §ignr i nnb ia. 35ei biefen unb ben folgenben fjiguren bebeuten: O Spieler ber śBallpartei, + ©egner, - - - 2Beg beć SBalleć beim 3^ fpiel,- - - -®eg beć SBatleć mit bem Spieler, .... SBeg

beć Spulerćotyne 35atl, —> bie Slictytung beć gegnerifctyen

Slngriffć.

©ann flellt man eine Satynę alć ©egner inć gelb! ©ann folgt ein tr>irflicf)er ©egner, ber ftcty beroegt, angreift unb serfu^t ben SJall ju netymen. (Sigur 2.)

(16)

Saftif.

©er ©pieler X greift A an. ©iefer paft $u B, ber ben

55all in B 2 erreicbt unb itjn bireft anA jurucfgibt, ber itjn in A2 aufnimmt. X if? uberfpielt.

3toei gegeneinen ifi eerbdltnićntdbig leicbt. Sefet werben jtoei gabtten ettoaim Slbflanb eon 15 maufgeflellt. (gig. 3.)

eerlangt nun fcbon

grobere ©enauigfeit t>ier

glatt burcbjufommen.

©urcf) ben £aufbeś 95<xlI3 eon A 1—B2—A 2 toirb bie

erfte gabne uberfpielt; eon

A 2—B 3—A 3 bie jtoeite.

Srgenbtoelcfie unnótige gtob

fcbenbetoegungen ftnb ju eer;

rneiben. ©ab spafjfpiel bat

nur ben 3^^

ju umfpielen.

©ie ©pieler

betoegen ftcb

aiu^fiibtung auf ettoa / / ®abnen (punftierte Sinie ber

Sigur).

Ai

K

F X i s i X P?bł A1 Ó B1 ben A bei @egner unb B guter

3u beacbten ifi bei all biefen unb ben folgenben ftonu

binationbtibungen, bafj eine glatte unb faubere Slubfiibrung nur bei einer guten ©tellung junt 95all mbglicb ifł.

j.55. ber 55all ju fłarf gefpielt toorben, banu fotnnten ju

leicbt unreine Stó^e eor, toeil ber ©pieler — burcb ben fcblecbten $pafś aub bent $onjept gebracbt — einen nocb

(17)

Saftit. 15

wurfteln, fonbern it>n erft oerbeffern unb bann fortfabren.

9llfo immer auf bie rtcljtige torperlicfje ©inftellung acbten.

©ać ift ebenfo wictjiig wie bie gn^altung.

©egen jwei ©egner ift bać fcbon oiel fcbwerer, befonberć

bann, wenn fte aucb gefcbicft jufammenarbeiten. SS3ie bać aućftebt, ergibt Si9«r 2, wenn man ben gug wieberbolt. 2llle biefe Ubungen muffen febr oft getibf werben, bić

fte einigermaben ftfcen. 93ei ber ©iniibung — befonberć

mit einem wirflicben ©egner — flappt eć oft ni<^t, weil

ber ©egner ja weif?, welcbe Bitge gemami werben follen. $ier mttfj itjm fur ben SInfang befotjlen werben, ftcb rnefjr

ober weniger paffto ju oerbalten. SBenn bann bie oerf^ie;

benften (Spffeme getibf ftnb, tann er tdtiger werben, weil

bie Spieler bann wecfjfeln tbnnen. ?9?an tann oerlangen, bab ber SBall einige Scfyritte geftiljrt wirb, ober

bafj birett abgefpiett wirb. SSeibe galle tommen im Opiel oor.

(Siebe gigur 1 unb ia.)

ginę febr wirtfame 2lrt ben ©egner ju tiberfpielen, ift eine fBerbinbung oon einem Guerpab mit

einem ©teilpafa. Unb jwar tann ber ©.uerpaf beginnen

unbber Oteilpab folgen (gigur 4) ober umgetebrt (gigur 5).

SJtetbobifcb oerfdbrt man wie beim gicfjacffpiel.

Stebt, wie in gigur4 ber ©egner X fcbrdg oorA unb B

unb fyat A ben SSaŁl, fo ift normalerweife ein Scbrdgpab eon A ju B juerwarten. ®o (telli ftcb X ein. Urn ibn jebocb ju umfpielen, gibt A ganj quer ju Bi unb biefer fteil! B

wecbfelt nacbfeinem ffJab mit A bie Otellung. ©iefeć Ocfiema

(18)

i6 Saftif.

abficfjtlicf) getditfc^t wirb unb bte betben Spieler einen weit ftbfjeren @rab eon 3ufommenarbett jeigen mfiffen, benn

biefeś Sterna ifi viel funftlidfer alć ber einfad^e, natfirlidje gictjacfpafj.

$ier ifi ju bemerfen, Mfj B feinen innerljalb ber SNannf^aft — wenigflenb ffir furje 3eit — uerldfft.

entflfinbe nun eine fiucie, ©iefe ffilii A auć. Jpier feljen wir

eine boppelte gufammenarbeit: mit bem 35all unb in bejug auf bie Sfellitng. ©iefe Slrt ber flombination ifi wirffamer

ató bie einfacfje Sidjadfombination. ©aburcf), bafj jwei

li^teiten uon uornljerein gegeben ftnb, ifi e$ fur ben @egner fetjr fdjrcer, bie entfprecfsenten SKafinaljmen ju treffen.

(19)

Saftif. 17 golgen ftcb mebrere folder giige auf bem ttbung^felte nacbeinanber, fo ift bie 95abn beć SBallćeine gigur, bie man alć 50?aanberfigur Be^eicfjnef. ©iefe flbung erfcrberf metjr geiffige gufammenarbeit ber Siombinierenben. (gig.5.)£rofj;

bem B recbtć oon A ftefyt, toirb ber 95all Itnf£ an X

oorbeigefpielt. giir X eine unangenebme tlberrafcbung.

©iefe llbung ffeUt an bać Saufoermbgen ber Q5eteiligten au^ grbfere Slnforberungen alć bać gicfjacfpaffen. Slller; bingć getoinnt man aucb mebr 91 a urn.

©ie Saftif ^at burcb bie neue 2lbfeitćregel eine toefent; tic^e SBeeinfluffung erfabren. gn ber ^ombination toirft ficb bać tn ber flarferen SSetonung beć ©teilpaffeć auć.

Unter ber alten 9iegel toar ber Steilpafj immer feltener getoorben, ba taftifcb gut operierenbe93erteibigerbie (Sturmer

meifł in ber Slbfeitćfalle fingen. ©ać f>at ficb itft geanberf. Siun fann man oiet beffer in bie fenfrecbte oornliegenbe

©tellung laufenobne abfeitć jufein. 2lucb fannman friiber ftarten.

©aftifcb nocb bbbet ftefyt ein ©cfemabei ber aufeinen

©teilpafś nocb ein toeitererSteilpafj foigt ufto. (gig.6)

©iefe 5D?etbobe ifi nocbanflrengenber unb aucbraumgreifenber. ©er 95all betoegf ftcb einer (Seraben (Ai,B 2, A 3),

bie ©pieler laufen Sirfjacfbabnen. Sie toecbfeln beijebem

3ug it>re ipiabe. ©er ©egner ertoartet ben SBall normalek toeife ganj anberć unb toirb urn fo leicbter uberfpielt.

@ć ifł naturlid) nicbt notig, bafi ber SBall unbebingt

fofort abgefpielt toirb. SJfan fann ibn aucb etnige ©cbritte

fiitjren, urn ben @egner beranjujieben unb urn bem eigenen SOJann 3eit jum Slnlaufen ju geben.

Safcfienbuct) fUr 2eiOe§iibun0en, §ejt 9,.

►'tum

(20)

18 Satfit.

sRun giBt eh nocf? eine ąja^folge, bte aucf) oorfommt, aber wenig erfolgreicf) ifi: £>nerpa|folgen. ©abei wirb

ber ®all an einen auf e;wa gleicf»er Ąbfje fietjenben 5Kit; fpieler abgegeben ufw. lauft fo ber93all beifpielbweife bnr$ bie ganje Sturmlinie, of)ne bafj aber ©eldnbe ge;

wonnen wirb. SKancbmal ifi

bać jwar nicfit ju oermeiben, aber erfolgreicf) ifi eć nicfjt gerabe.

©er Cluerpafj an ftcb fann

natiirlid) oft ber taftif^ befie

gng fein. Slur £merpafb folg en, b. f). eine 9lnja^l

foldjer gtige ftnb nnjwecfmdfjig.

SBefonberć aber ju oermeiben

ifi ber £>nerpafś in feiner

flbertreibung nor bent

Tor.

(5ć fbnnen nnn biefe

©cfenten bergefialt erweitert werben, bafś brei ©pieler biefe 3iige aućfułwen. ©er 5Kittel; fpieler ber brei f)at nnn bie 2Baf)l nacb linfć ober rec^tć ab;

jugeben. Slucf) fbnnen bie beiben Slufjenfpieler ftd) ben95all jufpielen nnter Umgef>ung beb Sftittelfpielerb. ©ab erforbert

fcfon metw flberftcbt unb (Sewanbtfjeit. ©pater fana ntan ancb bie ganje Sturmlinie oorfombinieren laffen. £)fme nnb

mit @egner! ©amit ndtjernwir nnb immer meljr bertrapić beb Spielć.

(21)

©reiectfpiel. 19

©rctecffpiel.

Sie taftifc^ bebeutfamfłe unb befte Srfcbeinung im ©ebiet bet fombination ift bie Sreiecfćfombination. Sie

entbdlt ben £luer^ Steik, Sicfjacb ja (ogar Dlucfmdrtćpab.

Sie eignet ftcb befonberć baju ben ©egner ju ermtiben

unb mebrere Spteler gleicbjeitig ju tiberfpielen obne an bać

Saufoermógen ber eigenen Veute aliju grofe Slnforberungen jn ftelten.

3e nacbbem, rotę mir bać ©reied anfbauen, entbdlt

eć bie tterfcbiebenflen fombinationćelemente.

Sie brei Ąauptmbglicbfeiten ber Slufjlellung beć Sreiedć

ftnb in ben SBeifpielen ber $igur 7 aufgejeigt.

Sie 35ebeutung beć ©reiedfpielć jeigt nuć aucb bte

^ignr 8, bie unć eine ganje SKannfcbaft in ibrer ©runb;

aufjtellung jeigt.

(22)

20 Sflfti!.

SSeld) fmbfcfye ©reiedfammlung! ©ie ganje SDMnnfd?aft

bilbet ein ©reied, beflen ©runblinie vorn unb beffen ®pi§e tyinten ift. ©iefe gigur mag bem spraftifer sieUeicfyt

gefiinfteli erfdjeinen. Sie ift eć aber nityt. ©enn in bem

2lugenblid, wo bie SKannfcfyaft fpielt, bilben ftd? ganj urn gejwungene ©reiede.

Siegen j. 55. (gig. 8) in einer beftimmtcn fpt)afe bie

SSerbinbnngćfturmer fjinter ben anberen Stiirmern weit

jurfid, wie beutlicf) werben bann bie in ber gigur ftactyen

©reiede mit bem SJtittek unb ben glugelfturmern. ©ber wie jwangloć ergibt ftc£ bann ein ©reied: giiigelfturmer

— glngelldufer — $albfturmer.

gigur 8 jeigt unć aucf) augenfallig bie widjfige taftifdje 53ebeutung beć s0tittellauferć, ber in ber ©runbftellung an

12 ©reieden beteiligt ift!

©er Siudwartćpafś ift ein wefentlidjeć SSennjeidjjen beć©reiedfpielć. Sr jwingt ben ©egner, ftcf) in bać gegnerifcfje

(23)

©teiedfpiel. 21

©retecf l)ineinjubegeben. ©ie golge ifJ, bafj jtoei (Segner oor ifjmfreiftel)en. sffienn nun felbfiein ftamerab jut Unter;

fitifcung fyetbeieilt, fo gentigt bać immer nocf) nicf>t, benn aucf) bann bleibt etn ©egner frei. ©ie SSilbung eineć ©reiecfć ant 95all oertoirflicfjf in ber Siegel ben

@runbfa§ ber Zatłit, ber fagt, bafj man am

entfc^eibenben $unft móglic^fi fiarf fein foli.

@ć todre aber nun t>erfef>rt biefe ©reiecfćfombiuation enbloć fortjufefcen. 3n betn 2lugenblicf, wo ber ©egner in bać ©reiecf fńneingejtoungen ifi, erfolgen Steilfombi; nationen, bie nun aucf) bie anberen (Segner umfpielen unb 9iaum getoinnen follen. ©en ricf)tigen Slugenblicf ju er; faffen, too man feinen (Segnern nttn baoonlaufen fann, erforbert flberfi^t unb taftifcfjeć ©efufjl. Srfi toenn bie 55Rannfcf>aft bać weifj unb aućfuf>rt, erfł bann fpielt fte jroetfboll.

Sfiur grofje Salente lernen bie verfcf)iebenen $ombinationć; fotmen in ifjrern £S3ert ricf)tig einfcf)d£en. JRdmlicfj, bafj fte nur §ormen unb Sftiftel, aber nidjt Selbfijtoecf ftnb.

Sie toerben aucf) balb merfen, bafj nur 2lbtoecf)flung unb uberlegeneć 25ef)errfcfjen ber gormen auf bie ©auer mirt; fam ftnb.

©reiecffpiel ifi fein (Soangelium, fonbern nur eine

befiimmte§orm ber Jufammenarbeit. @ineinfacfjer gidjacf;

pafj ifi mancfjmal totrfungćoolfer alć bie aućgcfocf)tefie ©reiecfćfombination. ®oju unnótigen 2luftvanb treiben?

3ebeć jufeiner 3eit! ©em gebrillten mittelmdfjigen©pieler ifi bie §orm alleć. ©ać ifi eine Srfldrung fur bać Unter;

(24)

22 Saftif.

auf bać gtel Soćfpielenben! Sie berlieren ficb in bie Stom; bination, glauben, bafj fte ber gtweef beć Spieleć fet. ©ie anbere SRannfcbaft tweifj, bafj £ore bać ©piel entfdjeiben

unb ric^tet ftcb entfprecbenb in itjrer Saftif ein. 2(nbercr; feitć ifJ eć pfpcbologifcb ganj gut ju yerfłeben, bafj eine

iKannfcbaft, bie nun fombinieren lernen foli, ifjr £aupt; augentnerf ebenbarauf ricbtet, unb baf bann anberewefent;

Hebe ©inge wenigftenć jeitweilig uernacbldfftgt werben. @ć ifł bann ®acbe bećSebrerć, im recbtenSlttgenblicf neue

SRicfjtlinien fur Sraining unb ©piel ju geben. 5)jan fann eben alleć ju gleicber 3eit ttnb auf einmal lernen.

©af? ber ^rojef? beć Umlernenć aucb twriibergebenb eine

Scbwdcbung ber Seifłung jur ^olge tjaben fann, ifł flar,

©ać Sllte wirb gewiflernta^en abgefłreift, bać JReue ftfct nocb nid?t fefł genug. SKifwerfłdnbniffe unb gebler ftnb

(25)

Stetedfpiel. 23 93ei ber (Sintibung beć ©reiedfpielć gebt man jtoed;

md^ig aucf) fcbritttoeife bor:

3uerft lafśt man bte teute am Ort int ©reied ftcfj) £5d(le jupaffen. 5J?an acbtet babei befonberć barauf, bafj fcbon

bet bent Slufnebmen beć 2?aUć bte neue gront eingenommett

toirb. Sonft gibt eć nie eine fltifftge Sttfammenarbeit!

©ann laft ntan bać©reied ftcb betoegen. 9lm beften fo,

bafi bie ®pige bjtnfert liegt. ©ie §igur 9, jeigt toie SBalt,

©pieler unb ©egner ftcb °er* balten.

ftierbei gibt eć feinen Dltid;

pafi. ©er «Pafi junt jttrtid; legenben ®pieler ift ein Ctter;

pafi, in ben ber ^interfpieler

bineinlduft. ©ie teutefónnen natiirlicb aucb W* ben 35all

einige ®d)ritte treiben unb

bann erftabgeben. ©ann ftebt

biegigurtoie nebenftebenb auć.

3efJt folgi biefe tlbung mit einem ©egner.

©ie SSerdnberungen beć ©reiedć, bie eć im Opiel er;

leibet, toerben an einer anberen tlbung gefldrt unb getibf,

bie aucb gbeidjfceitig bie grttnblegenbe tlbung fur bać grei; ftellen ift, unb bort eingebenber bebanbelt ift l ©ać tlben

ber Sufammenarbeit in grofieren ©ruppen, fotoie bać flbttngć; unb fJBettfpiel bringen nun bie gegenfeitige 23er;

(26)

24 Saftif.

fniipfung ber oerfftnebenften (Sftmblonen. £>ft wirb irgenbein

(Sftjema garni^t ganj burft)gefut)rt. ©er ©egner rieftjt ben SBraten. ©ofert wirb umgeftellt unb ben Olbfc^Iufj

bilbet irgenb etwać anbereć.

©amit waren bte wift)tigften $ombinationćfft)emata er; wd^nt. ©iefegormenmufien aber geifligen3nf>alt befommen

unb btirfen niftjt gebanfenloć angewenbet werben. Urn flar ju maft>en wać ift) meine, follen nun etntge 9S3orte

uber „Sufpiet in taftifftter $inftft)t" folgen.

Jufpiel (tafdfd>).

3n bem tec^nifcfjen ©eil wurbe au^geffifjrt, bafś bać enge

furje gufpiel jwedmdftig ben 95afj mit ber 3nnen; ober

Slufśenfeite beć §ufteć benu^t, wabrenb fur ben weiten

$5af? ber©pannftofśbać ©egebeneift. Slufterbem fommtfowolft

fur bać furje wie fur bać weite Bttfpiel ber Sopfftofj in

Saftifft) ift bte ^rage beć Sufpielć nicfjt fo einfaftj. ©a ergeben ftft) fcbon ganj ert>eblift>s ©cfjwicrigfeiten, bie etwa in ben folgenben ^ragen it>ren Slttćbrud finben.

(Soli id; bem ?0?ann inben gufj fpielen? Soli ift) auf bem

freien Diaum fpielen? SBać Jjeift „freier SRaum"? 5Bie

ftarf foli ift) fpielen? $oft> ober flaft)?

Suerft fei bemerft, baft eć je$t riftjtig fein fann, bem

eigenen SOiann ben 05a U in bie 95eine ju fpielen, wdfjrenb

eć ein anbermal falfft) ift.

SBenneine5Rannfft)aftgut eingefpielt ift unb bie ein&elnen £eute ftft) gut fennen, bann weift jeber, wie er ju paften ^at. ©er©pieler, ber ftft; freiftellt, beobaft)tet feinen SRann,

(27)

Sufpiel (tattifó). 25

erfennt feine Slbft^t unb ridjtet (eine ©telfung banach ein. ©er©pieler ant S&all beobacfjtet fetne?Dtitfpieler. 9ln ber 2lrt

wie fte ftci) fteUen, erfennter, wie fte ben 95alf wiinfc^en ufw.

55ei einentt>ocf)fief)enben ^ufammenfpiel weifi eć ber (Segner

jufefjt nic^t mef)r wo ber S5all ift. ©ie befte ftombinationć? mannfcbaft in ©eutfctylanb tnaren ber 1. g.@. Słfirnberg (1920/22), Spiefoereinigung gurtb, SBader 9D?tind)en 1922.

©er be|tfombinierenbe gltigel in ©eutfcflanb war nacfy

nteiner SReinung $erberger?$bger (1921).

2lud> in ber Slrt unb SBeife, wie ber (Segner bedt, er?

fennt er, burcf) bie grfaitrung beletjrt, wie nun ant befien

unb &wedentfpred)enbften ju »erfaf>ren ifi.

Unter freient ERaunt berfteljt man ben Slaunt um

ben Spieler, ber nom (Segner nidftt gebecft ift. (SRdbereć f. kapitel „©eden".) 23orwiegenb fontntt allerbingć ber £eil biefeć Siaumeć in SBetracbt, ber bor bent ©pieler liegt.

©ać „nor" mu$ alferbingć nicfjt immer in Siictnung auf bać gegnerifcfje Tor Ijeifjen, fonbern fann mit 9iudftcf)t

auf bie aUgenteine ©pic(rid)tung aucf) feitlict) ober fogar rtidwdrtć liegen. SBenn jwei ober met>r fombinierenbe

©pieler biefelbe 3bee t>aben, bann wirb — bei guter ted)? ttifcfer Sfttćbilbung — ber 93aU ber Sagę entfprecbenb ric^tig

fommen.

©er „freie Diaum" ertjalt feine ©efinition burd) bie Stellung beć eigenen SKanneć, beć

(Segnerć, bie taftifcbe Slbfic^t unb bie Sagę beć 35alfeć im gelbe.

©er Slnfdnger glaubt im allgemeinen, baf? ber freie

(28)

26 Saftit.

nicbt immer ber §all. SSefonberś Bet ber ©reiecfćfombt; nation erfolgf bać Slbfpiel nacb allen moglicben Slicbtungen.

Siatiirlicb ftnb bać nur gtoifcbenglicber in ber f ombinationć*

fette. ©ie enbgtiltigeSRicbtung gebt nattirlicb feinbrodrtć.

©ie flberfombination iff nicbt nur etfolgloć, fonbern fte

ift fogar gefdbrlicb. Sie ftebt namlicb febr fcbbn auć unb betórt bać 2luge. ©aburcb getoinnt man leicbt ben Sinbrucf, alć ob alleć gut unb fcbon fei. SBenn bie Srfolge nun auć; bleibett, ift man ju leicbt oerfu^t, bie Urfactye an falfcfjer

Stelle $u fucben. gum fRacbteil fur bać ©piel uttb bie©tann;

fcftaft. SRur bie Sore jdblen! ©ać foli nun nicfjt ettoa einem blbben ©tiirmen bać SBort reben. SOteine iibrigen Slućfubrungen, befonberć im Slbfcbnitt „fombination",

beroetfen, bafi icb ein unbebingter 2lnf>dnger eineć ftiloollen

fombinationćfufball bin. Siber nur teine SSermirrung

unb teine weirfjlicbe flbertreibung; benn im inneren ©rttnbe ift eć meift mangelnber ©cbneib, ber jur flbertombination

fiibrt. SSer nicfjt ben ®ut bat ju einem Sllleingang, too eć

melleicbt aucb aufb<trt sety, wo man mit bem ©egner forperlicb ringen rnttft, ber iftteinerftflaffiger ©pieler. Srmacbt attć ber SRot eine Sugenb, wenner bie f ombination alćbać

Sllpba unb £>mega beć ©pielć anftebt. Sine f ombination, bie am Snbe feinen 9iaum getoinnen unb teine ©egner itber;

fpielt fyat, ift yoecflofe ©dnbelei, bie bielleicbt fcbon aućfieljt, aber geringen ober gar feinen Srfolg jeitigt. Sin plbblicber

SBorftofś beć ©egnerć ift bann oft gefdbrlicber alć bie liber;

legenbeit im ^elbe rodbrenb beć ganjen ©pielć!

©ać gufpiel tann entweber birett erfolgen, ober nacb; bem man ben 95all eine geitlang gefiiljrt bat.

(29)

Sufpiel (taftifcf)). 27 ©ać ricfrtet ftcf) ganj nacf) bem @egner unb ber ftampfc lagę.

SWancfymal Ićiuft man mit bem Q5aH, urn ben @egner Iferam unb auć feiner spofftton ju locfen; ein anbermal

fpielt man bireft ab. ©aran, bać 9łicf)tige ju tan, ertennt

man ben taftifcf) guten ©pieler. £)ft ift aucf) nicf)t geit jum ©toppen ober Saufen. ©a mufj eben bireft gefpielt werben,

gefłe SRegeln fur jeben $all fann man nicfjt geben, ba eć unmoglicf) ifł, jeber taftifcfien ©ituation gerec^t ju werben, bie eintreten fann.

©ać Sempo beć SJaffenć ifłgenau fo wefentlicf) wie etwa bie 9łicf)tung. (Sin ju fcfjwacfjcr SBatl wirb leicbt unterwegć oom @egner weggefcfmappt. £)ber ber eigene SRitfpieler

uberrennt ben SBatI, wenn er ju langfam fommt, unb bie golge ifł, baf? ifm entweber ber @egner befommt ober aber minbefłenć, baf? ftcf) bie taftifcfe ©ituation oerfcf)lecf)tert;

benn bić ber ©pieler ttmfefjrt unb ben Sali wieber ł>olt, gef>t 3eit oerloren. Sefonberć wefentlicf) ifł bać ©ernpo nor bem £or, wo Sentimeter unb Srucf)teile oon ©efunben

entfcbeiben. ©er ju langfame f£afś ifł bann ein Sorteil

fur ben ®egner. Sor bem £or entfcfjeibet meifłenć bie Scfmelligfeit. Sin langfamer ipafj berfcf)Ieppt bać Sempo beć ©pielć berart, baf? oft ein fcfjon aućgefcfjalteter ©egner nocf)malć jum Singreifen fommt! Slucf) jwingt er einen fcf)on gefłarteten SDłitfpieler jum 53erljalten im £auf; bamit gef>t aber in ber SHegel ber erjielte taftifcf>e Sorteil wieber ocrloren (ju fcfjwacfje ©teilttorlagen).

3u fłarfe ipafjballe ftnb nattirlicf) ebenfallć fef>lerf>aft. ©te werben meifł nicf)t oom 5Ritfpieler, bafiir aber oom

(30)

28 Saftif.

®egner erreicf)t. @in ju gart nad) ter ®itte gegebener 35all

ifi fetjr fcfiwer ju fd&iefjen, wenn er iiber^aupt erreidjbar ift. ipafśbdlle junt Slftgel, bie ju fcfarf ftnb, geljen meift uber

bie Sinie. 9lu$ wenn fte nod) erreicf)bar finb, fjaben ju flarfe 35alle ben SRac^teil, bafj fte fd?wieriger aufjunełmten

unb ju ftoppen finb. Steilborlagen, bie ju fc^arf finb, get>en

junt Segnerober inś 2luś,finb alfoin jeter $inffcf)t jtredlcć. 23 or bent Jor — befonberś bei Sebrangen — ift oft

ein f»alb* ober ganj t>ot)er «pa£ beffer alś ein fiadjer

ber niemali burcf)fommt. ©iefe ioljen ober tjalbl)ot)en

25alle finb bann in ber SKegel mit bem £opf aufjunetjmen, weiterjufpielen ober ju ftyefen. 3um 2lufnet)men ober Stoppen mit bem Sufj ift t>ier meift feine ®tbglid)feif,

benn ber gegnerifd;e SSerteibiger wirb baju feine geit laffen, fonbern felbft ben 95aU mit bem Jtopf fpielen unb aud ber Sefafwjone entfernen.

©er weite $Pafj fann, wenn er freien Dtaum burcfymeffen foli, ftac^j fein. Soli er aber iiber ein Sebrdnge Ijinweg

ober in ein Sebrdnge fjiitein, bann muf er iiber bie Jtbpfe

Ijinwegfliegen unb am Siei in Steicfweite fur ftopf unb guf? tomrnen. ©iefer 2lrt 35aUe finb j. 35. fjlanfen, Sdbdlle, ©traf; unb greiftbfje por bem Jor (30—40 ni), ©er

©djweijer spacje ift ein 23irtuoś in folcfjen SSdllen. ©er fiacie $Paf? iftim allgemeinenbieSiegel. Q5eim tjotjen

SJall liegen Jeile ber 35allfurben auferftalb ber SHeidjweite nid)t nur be£ Segner^, fonbern aud) beś eigenen ?5J?anne3. ©a$ ift beim flacfwn spaf nid)t ber gali. Sin flader spaf fann leicf)ter aufgenommen unb weitergefpielt werben. Oft ift eć aucf) mbglicf), ben SBall ju ftoppen unb in aller

(31)

Saftifdje gufatnmenarbeit otyne 9Satt. 29 Oiutye weiterjufpielen. ©er flactye 95all getyt fctyneller unb

fictyerer. Sin bebeutenber englifctyet gufjballfctyrtftfteller

fctyreibt: „Sin ipaft am 35oben tff, wie bieSctyotten im letyten 3atyr ber ^u^baltwelt jeigten, fo otel wert alć »ier in ber Sufi." ©er flactye ipafj oerlangt aberaućgeprdgtećStellungć# fpiel, benn er mufi, urn anć Biel in tommen, ben freien SHaum fuctyen; ber tyotye ^afj tann iiber ben ©egner weg feinen SBeg netymen.

Saftifctye Bufammenarbeit otyne 25all.

©te jwei oortyergetyenben fapitel (fombination unb Bufpiel) betyanbeln bie Bufammenarbeit am unb mit bem SBall. Sie fetyen tectynifctye gertigfetten oorauć, bie in Seil 6 unb 7 natyer erórtert ftnb.

©te taftifctye Seite ber fombination bilbet bać greu ftetten. ©er SBegriff beć greifteUenć wirb attć bem beć ©edenć abgeleitet, wećtyalbtyier juerft einige Slućfiityrungen junt ©tyema „©eden" erfolgen follen. ©aran fctyliefit ftcty

ein Slbfctynitt iiber „greiftellen" att.

Sbecfett.

©eden ift eine ©dtigteit ber ^artei, bie im SIugenbHd nicfjt am SBaUift. Siebejwedtben ©egner an ber Slufnatyme beć itytn jugebactyten SSaUeć ju oertyinbetn. SBer mttty gebedt werben?

(32)

30 Saftif.

©ać ty aber tatfadtyd) ntcJjfmbglicf), unb wirfdwdnfenbtefe tyeorettfd)e gorberungin ber trapić ein wenig ein unbfagen:

3eber @egner, ber in ber Sagę ifl, ben 95atl ju empfangen, tnu|? gebecft werben. SBenn alfo j. 25. ber 25all am linfen gliigel liegt, bann fann ber rec^te ^lugetyurmer eotl. frei unb ungebedt bleiben. ©ber wenn

ber 25all oom gegnerifdwn ®turm twrgetragen wirb, bann

Sig. ii.

fann bie SSerteibigung — fpejieU ber tyntere SSerteibiger

unb ber ©ormann freibleiben. tyafiirlity fann ftd) bać 25ilb im nac^flen Slugenblid anbern.

A fyat ben 25all; er fann ben 25all nad; allen Seiten fpielen! ©er freie 9iaum ifJ ein ftreić. (^igut ii.) B greift an; A wirb nun befdwdnft, benn B bedt ben

Olaum A, a, b ab (ftretćfeftor). §ig. na.

©ie gigur jeigt ferner, ba£, wenn B nad) B i (gigur 12) ritcft, bereon tym gebedte IRaum A,a 1, b 1grófśer ty; fommt

er (§igur 13)nad) B2, fowirb ber Seftorfaft jum $albfretć

(33)

©eden. 3i Sltfo audj f>ter: lafg ten ©egner nic^t ju nat>e tjeran?

fommen; nicfyt nur, weil er eotl. ten SSall netjmen tonnte,

Sig. 11 a.

fontem weil ter ton iljm getedteDlaum mit jetem Scfjritt,

ten er nat»er fommt, grofśer wirt.

3ur ©ecfung ter fiinf Sturmer ffet>en nur mer SRann

(34)

32 Sattil.

jur ©erfugung, henn etn SJerteibiger muf? in ber Sleferoe

bletben, alfo muf inttner etn SRann frei fein. Sine taftifdj gut becfenbe SRannfcfaft totrb geifłig fo beroeglicfy fein, immer ben Ungefdtyrlid^en ber fiinf freijulaffen.

gm allgemeinen fyxt jeber ©pieler feinen @egner, ber

il>n becft unb ben er feinerfeitć toieber ju becfen fyat. @in ©cierna todre folgenbeć:

l£int$ aufśen ĄalMintś ®ittel(lurmer fydbwfytś 9tecfct$ aufśenj

|r. asertetbtger r. Sdufer SKittelldufer l. £«ufer I.S3erteit>igerJ unb umgefeltrt. (Oiefje gig. 14.)

ober:

|£infó aufjett Ąalbltnfś SJHttelfurmer£>albre$tó

|r. Saufet

9ted)tó aufien^ r. SSertetbtger SRittelldufer l. SBertetbtger l. Sdttfer J unb umgefetjrt! (©ief>e gig. 15.)

(35)

Sedeit. 33

SSelcfyeć Sterna bać beffete ift,Idfjt ftcf) fcfwer fagen. ©ie

englifcfien fprofefffonalć n>dt)le.i rneift bać juerft angefn^rte.

gig. 14. Ąalblintź Ę>at ben 95all.

ev X rV X rL MŁ X PL X X 0 0 *0 0

£affe beinen ©egner nic^t loć! @r barf nid)t

ju weit weg fein. ®onft fnintmt er ben SSalHfrei auf unb gibt itjn recfytjeitig ab.

3tg. 15. lafctjcnbucf) fur ueibeSflbuneen, ©eft 9. xtV rV X Hf eL rL / X X 0 0 0 0 0 i , 3

(36)

34 Saftif. 2Bie bedt man?

5Kan fłebt rneifł fyinter bem SKann!

©ać tjat ben 93orfetl, ba£ man ben SJłantt gut beob;

acbten fann, felbfł aber beffen £eobacbtung entjogen ifł. 3m lefjten Slugenblicf fprtfct man eon tńnfen nor. ©a# burcf) wirb ber @egner itberrafcbt unb oerwirrt.

Sffienn ber SBall weit weg ifł, fann man ficb

aucb »or ben SJłann fłetlen, muf? aber febr barauf

acbten, bafj er nicbt in einem unbewacbten Ulugenblid auć

ber ©edung weglauft. 95eim S^opffpiet ifł eć gut, ftcb fcbr«9

binter ben SJłann ju plajieren, bamit man it>n beim $ocb* fpringen nicbt oon fjintert brudt.

2Benn bie gegnerifcbe Sturmerlinie twrrudt, fo foli bie ©edung nicbt b^benmafjig jttrtidlaufen unb fo bać

Sor ju oerteibigen fucben, fonbern jeber Oegner muf? oon einem befiimmten 5J?ann gebedt werben unb jwar taftifcb

ricbtig. ©ać bebeutet, bafj man ftcb f» ®egner fłetlt

— aucb im £auf —, bafj man bem eigenen Sor naber ifł unb bem ®egner ben fffieg abfperren fann. @ć ifł unglaub*

ficb, wie fcblecbt bei unć nocb — aucb bei ben allererfłen SUaffen — gebedt wirb. Slbgefeben baoon, bafj oft gar nicbt gebedt wirb.

SBie bicbt fłebt man beim @egner?

©ać bangt ba»on ab, wie weit ber 35all weg ifł. 3fł einenger furjer $Jafj juerwarten, fo muf?manbicbt am @egner fłeben. ©pieleń bie @egner ftcb ben 55all in ben gug, bann

fann man nicbt fcbarfgenug beden, ba ber @egner bie ?0łbg#

(37)

SreifMlett. 35

oorlagen, wie £ibert>attpt beim langen 3«fptel tann bie ©ecfuttg lofer fein.

Silan foli feinen SJlann nie loćlaffett.

©rombemgibt eć naturlicb aucb §alle, too man „feinen" SJlann oerldftt unb einen anberen ©egnerbecft ober angreift.

3. 95.: ber 95all ift beim gegnerifftjen linten baufer. ©er

gegneriftbe SRe^tćauften tann nun loćgelaffen toerben. Urn fo fcbdrfer wirb aber bie SBbitte unb $albrecbtć

gebecft.

SBenn man im SIngriff ift, tann man alć baufer

ober SSerteibiger jur Unterftufeung aufriicfen. SBenn bie eigene kartel am 95a(l ift, loft man ftcb fogar betouftt eon feinem ©egner unb fucbt ben freien ŚRaum ju getoinnen.

©ie neue Slbfeitćregel beeinfluftt aucb bie SIrbeit beim ©eden wefentlicb- ©er SJlittellaufer muf ben SJlittelftiirmer

oiel fcbdrfer betoacben alć oorber, ba er febr leicbt burcb*

brecben faun.

Oft erforbert bie bage ein Slbweicben oom ©cbema. 93erlaftt &. 55. ber SBerteibiger A feine ©fellung, urn bem SSerteibiger B auf ber anberen ©eite ju belfen, bann muf

naturlicb ein SJlitfpieler ben ipoften beć SSerteibigerć A

folange befefen, bić bie normale ©ruppierung toieber; bergeftellt ift!

(Sreiftellen.

©ie ©pielregeln befcbdftigen ftcb mit SBenigftenć nicbt birett. 21 ber bie Sleg fcbrdntt bie SJlóglicbteit beć greiftelle

(38)

36 Saftit.

Sreiftellen ifi bie bem ©eden entgegengefetjte Ziitw feit. 3eber ©pieler ber Mariet, bie ant 95all ift, muf ficf) freifłellen!

greifiellen ift neben bem SJeobacften bie taftifcfe

(Srunblage ber ftombination. ^Beoba^ten iiben wir —im ©egenfaf juDr. Scfwarj,SBien — nictjt burd;Spejial# iibungen. ©ać erfcfjiene mir ju getunflelt. wirb mit bem greiflellen jufammen geiibt.

3m allgemeinen unb ootwiegenb fyat bać fjreifłellen ben 3wed, bem eigenen SRann bać 3ufpi^ ttnb W

naf)tne beć 95aII£ ju erlei^tern, bem @egner aber bać Sin# greifen ju erfcfweren. 9llć giinflige JRebentoirfung fei nod) erwafnt, bafj bać greiflellen bem eigenen SRann aber aucf) eine Sinjelaftion, fei eć Scfmf, ©ribbling ober ©urcfbrncf)

erleicftert, ba bie (Segner in itjrer 2lufmerffamfeit jerfplittert werben. Sie muffen ndmlid) aucf) auf bie freiflefenben ®egner acften. Slucf) werben burcf) bać greiflelfen bie

(Segner aućeinanbergejogen, benn fte muffen bie (Segner ju beden oerfucfen.

SSeim ©eden ftellten wir fefi, baf ber bedenbe SRann

einenftreićaućfcfmitt bedt. Sreifłellen feift nun, fid) aufer# (jalb biefeć Slućfcfmittć ftellen. 2lucf) muf id) im SSergleid) jum 5Rann mit bem 95all eine taftifcf) beffere Stellungein# nefjmen. SBenn id; rnidj fo einrid)te, bafj ein 4Jaf ju mir

eine Sinbufe an fRaum ober 3«tt ober beibeć bebeutet,

bann babę icf) mid) jwar freigeflellt, aber tattifd) fd)lecf)t bewegt.

greiflellen bebingt aucf nocf) eine gewiffe Sntfernung. oom eigenen 5Rann unb oom (Segner. Sbefonberć 2lnfanger

(39)

greifMten.

Big. 16.

floren oft ben eigenen ©fann, intern fte ibm ten SBeg oetfperren unb ibm urn 95all fjelfen trotten, ffatt ftcb ju

flellen. Stebt man ju eng,bann fann ber Segtter auf einen ©cblag jwei SRantt becfen. ®tef)t man ju weit, fo leibet

ber $luf3 unb bie ©enauigfeit ber ^ombination.

8—12m ftnb einguter^cmbinationćabflanb; er etmog; lirf)t bać freie Slufnetjmen beć

SBallć unb aucb nocb eine eotl. nbtige ©rebung. Sr »er; langt aucb »on ben ftcb ftet^

ftelfenben (Spielern feine ju grofjen £dufe.

95ei ju enger oberjuweiter Stellung muffen bie ©pieler,

bie ben SBall fyaben, fooiel

ober nocb mebr laufen, alć bie

@egner obne 95all!

SRan fann ftcb nacb allen

Seiten, aucb nacb rtidwartć

freiflellen.

©ać Dlucftodrtćfreiftellen

bat feinen 53erlufł am Sempo

jur Solge, benn ein ©teilpaf) b»lt bać etwa SBerlorene wieber ein.

©er linfe Sdufer bat ben 23all. ©er Sinfćaufjen flellt

ftcb auć ipofttiou i riidwartć frei, wabrenb ber ^alblinfe fcfjon flartet, urn einen Steilpafś beć Sintćaugen auf; junebmen. ©a gebt ftcber nicbtć an Scbnelligfeit ner; loren.

(40)

38 Saftif.

3 fi ber 23erteibiger ant 93aU nnb wirb bebrdngt, bann

mug ficf) ber glugelldufer ebenfallś naci) aufjen unć

rucfwdrfć freifiellen, barnie ber 23erteibiger itjm jufpielett tann.

33erfeibiger unb glugelfłutmer laufen naci) bem 35all; ber gliigeUdufer muf? (toott §1. i naci) §1.2) juructfommen, bamit ber fBertetbiger leidjt unb gefaf>rloć abfpielen tann.

®icf) innen ju ftetfen rodre gefdl>rlidjer. Slucf) ware e$ fur ben SBerteibiger fcfjroerer, ba er ftd? bretjen mufjte unb junt

©ribbeln gejwungen rodre.

©en ftameraben am 35a U fann man nicfyt etwa baburd)

unterftugen, baf? man ju it>m eilt unb if»m bireft am SBalt Ijelfen will, fonbern nur burcf) gute Stetfung in angemeffener

(Sntfernung. SBenn man ju eng tjeranfommt, beengt man

feinen 5Ritfpieler; will man gar am 33all l>elfen, bann ift in ber fRegel bie $olge, baf? nic^t fie ben 35aU l)aben,fonbern

(41)

greifłellen. 39

©ać Stellen im Diaum ifi bie ©runblage beć fliifftgen

śiombinationćfpiefć. 9lur wenn mein SDiann gut ftefyt

ober toenigfienć nacf) einer guten ©telfung unfettregć ifi, fann id) ben 35all bireft unb oorteilfjaft weitergeben. Slber nid)t nur bać 2Bo fonbern aucf) bać 28ie ifi bei ber ©teUung

roefentlicf). Selbfi bie Olrt unb 28eife wie id) rnid) brefje, ifi oft roefentlicf). Sin ©pieler, ber eine falfcfe fjront ein; nimmt, mug ftd; nodjmalć brefjen, ober er mug beim ©tog

eine SBenbung aućffifjren ober er muf? ben SBatl in eine IRicf); tung fpielen, bie er nic^t uberfegen fann. Sć genugt nid)t,

bag man cor einigen ©efunben bie £age tiberblidt f;at. Sin35rucf)teil einer ©efunbe genugt oft, bie taftifcfe©ituation oon @runb auć ju oeranbern. 3»r gront eineć ©pielerć

fei etroa alć 9iicf)tlinie gegeben:

1. &et)re nie ber 9Kannfcf>aft ben Diiiden! Sffienn ein £auf nacg bem 55all bać uncermeiblicfje macfjt, bann

erfolgt mit bem ©toppen ober Slufnefjmen beć SBallć eine

bligfdmelle SBenbung jur 9Diannfcf)aft. Sin SBIid genugt,

bać gefb ju tiberfefjen.

2. ©piele nur bortgin, too bu freieć ®eficf>tć;

felb gafi! iiber ben ftopf gejogene SBdlle ftnb felten genau.

©ie f>aben itjre 95erecf)tigung im Siampf mit bem @egner urn ben 95all. £Bei ber epaften ftombinaticn fomrnen fte

fo gut toie nie oor.

3- Stefje beim 2lufnef)men móglicfjfi mit ber

©tirn jur beabficf>tigten Spagricf>tung. 9llfo oorfjer brefjen! ©ać Ijtnbert natiirlid) nicfjt, bag man burcg abftcfytlidje $6rperbref)ungen ben (Segner

(42)

40 Eattit.

4. 95eim SBaUftoppen man ftcf) jwecfmdfjig ebenfallć waljrenb beć Stoppenć in bie neue Kicf)tung.

5. ©er glugelfłurmer brefjt ftc$ jwedmdfśig nadj innen, ni$t nacf> aufjen jur Sinie, wenn er 93orlagen ober spafjballe aufnimmt.

6. ©piele nie ju, flanfe ober fc^iefśe nie, o^ne oorf>er bie £age mit einem fctmellen SSlicfe ju prufen unb bać Siei inć Sluge ju faffen 1

©ie 95erucfftcf)tigung unb 95et>errfcf)ung biefer SRegeln ift oon ungefyeurer Tragweite unb beeinflufjt wefentlicfy

ben (Stjarafter beć ganjen Spielć. Schaff er fdjjien lang; fam beim ©piel. 9lber bie (Sinftellung feineć $brperć sum SBatl unb feine 2luffłellung im §elb maren fo oorteiltjaft unb naturlirf), bafj er tvirflid) fpielenb fpielen fonnte, unb bać Tempo beć ©pielć rafenb fctmell fein fonnte. 2lucf> ber fcfmellfle @egner, ber uberfpielt toar, fam nicfyt mebr jum Singreifen.

©er 95all gibt bać Tempo an! ©. b-z wenn j. 95. ein fetjr fcfmeller ©pieler mit bem 95all quer iiber bać §elb fauft ober imSSreić berumwurflelt, fo ift bać ©piel;

tempo bocb langfam, ba ja fein ©eldnbe gewonnen wirb. ©er 95alllanft beiguten, aber langfamen ©pielern

fcbneller, alć bei fcfjnellen ober fc^lecfjten ©pielern. 95ei ben verf)dltnićmdfig furjen bdufen, bie meift im ©piel

oorfommen, fpielen 35rud>teile oon ©efunben eine wefenfc lidje Kolie. ©aber wirb fooiel SSBert auf ©tart gelegt. @in fcf)lecf)ter ©pieler oerliert aber beim ©toppen ober 2luf;

neljmen beć 95allć ganje ©efunben. SBie oft uberrennt er ben 95all unb rnufj wieber jurucf.

(43)

greifMlen. 4i

Sć foli l>ier natiirlic^ nict)t ber Sangfamteit bać 5Bort gerebet werben. Olber Scfmelligfeit allein tutć nicbt 1

©er gnte Spieler gewinnt burd) fein 53ermógen, ben

95«a gut jn berecfynen unb burej) feine gute flberfictjt rnetw

an 3eit, ber fcfmellfłe Sdufer ber SBelt auf ben im ©piel oortommenben furjen Streden einljolen fonnte.

Sr (tellt ftcb »on felbfJ beffer unb t>orteilj>after, fobaf ber ©egner aucf) bei fcbnellerem £auf bać nicbt aućgleicben

tann. Sr lauft fru^eitiger,weil er frutjer alć bie anberen bie

£age uberblidt t)at unb gewinnt fo ebenfallć einen wefent;

licben 93orfprung.

Scfynelligteit mit guter £ecj>nif unb Saftif

ift unfere fiofung!

5eber rnufś ftcb freifłellen, wenn feine ^partei am SBall ift! ©elegentlicf) einer SSritit im tbeoretifcben Unterricf)t

mactyte id) einen Spieler barauf aufmerffam, bafj er ftcb

in einem beftimmten folgenfcfjweren gali nicbt freigeftellt

babę. Sr meinte bann treu^erjig, bafś ja ein anbererSamerab

— er nannte ben SRamen — freigejtanben fei. Sr war ber

irrigen Sluffaffung, bafj eć genuge, wenn ficb ein Sftann freiftelle. 23on ber entlajtenben SSJirtung beć greiftellenć

aller ober bod) melwerer batte er bamalć nocj) teine Sltmung.

©iefe Slrt ber Sufammenarbeit ift befonberć bei ber englifcben

sprofefftonalć wunberbar entwidelt.

Sć fei nicbt oerfaumt, ju erwdljnen, bafj bać„greiftellen"

tein Ste^en fein foli unb tann. 3nfofern tbnnte bać 5Bort

ju 3rrtiimernoeranlaffen. Sć gibt fein Saufen in Stellung

urn ftcb bort auf&uftellen, fonbern alleć gefcbiebt tnt £auf, benn ba ber ©egner mit einem ©egenjug antwortet, rnufi

(44)

42 Zattit.

man ficf) fofort wieber neu einricfjten. ift fomit „SreU

ftetlen" unb „©eden" fcfwn ein $ampf anftc£, ber ftcf) o^ne

35atl abfpielt. SOJeiff wirb biefer Stampf im fc^nellen Sauf

audgefiilwt. ©en ©ieg in biefem &ampfe erringen

3ntelligenj, Scf)nelligfeit unb Sludbauer. Unb wer biefen $ampf gewinnt, wirb in ber SKegel ©ieger aucf) im ©piel

fein. 3cf> fage: in ber 9£egel; benn bad Opiel ifł gewiffen Sufdlligfeiten unterworfen, bie mancfmtal bad Srgebnid beeinfłuffen. ©arum rnufj man fłdnbig gefpannt fein unb barf feinen 35rucf)teil einer Sefunbe unaufmerffam fein. Oft geniigt eine folcfje Unaufmerffamfeit ben SJerlufłeined ganjen ©pield f>erbeijufiif)ren. fyat j. 35. ber 50łittelldufer ben gegnerifcf>en SKittelfłurmer fcf)lecf>t bewacf)t unb er

fpurtet nun fjinter ben ©urcf)brenner t>er, fo gelingt cg bod) nur felten ifm nocf) einjutjolen. Unb befonberd gilt bied

bei unglei^en Segnetn. ©ie fcfjwdcfjere ®annfcf)aft fpielt

meifł auf ©urcf)brucf) unb jiefjt ftcf) im ubrigen in bie 33er; teibigung juriid. fyat fte nun mit einem ober me^reren ©urcf)briicf)en ©lud, bann fann ftcf) aucf) bie befłe 5DJanm

fcf>aft bie Satynę audbeifjen. 2llfo: bei fcf>wdcf)eren ©egnern nocf) oorftcf)tiger fein mit 2lufriiden, unb nocf) forgfdltiger

becfen. ©ie £age dnbert ftcf), wenn man felbfł in guf>rung

fommt unb fo ben @egner jum Slngriffjwingt. 3m offenen Opiel wirb er bann nocf) ficf>erer unterliegen. ©adfelbe

gilt aber aucf) fur jeben ©pieler. £)ft ifł bie mangelf>afte

©edungdarbeit ber ©tiirmer bie Urfacfje, bafj ber @egner

Xore erjielt. ©ad jpublifum erfennt bad allerbingd meifł nicf)t. @d macf)t tanu oft bem 23erteibiger ober bem Xor;

(45)

greiflellen. 43 fyćitte. 3e ^oljer bać ©piel flefyt, urn fo meijr geben JUeinig#

feiten ben 2lućf$lag, urn fo rneljr jetgen ftdf> aucf) ©tftanj;

roirfungen.

@ć toare eigentlicb fnet <* **nt $pia£ez aucf) einige 9luć; fiibrungen iiber „®$ufi", „Slngriff", „©ribbeln",

„£dufcf)en" ufto. ju ntacben. ©enn aud) bie Zattit weifj baju etroać ju fagen, nicfyt ettoa nur bie Secfjnif. ©er enge 9£aum oerbietet bać. ©ab rotcbiigfie auć bem Oebiet ber Saftif iiber biefe ©tnge toirb bei ber fpejiellen ©aftif ein< gefiigt werben.

*

** j

(46)
(47)

SonObud) ber

Eeitiemniigeii

Jperauśgegeben

im 2luftrage ber 23eittfrf)en Ję>od)ftf>ule fur SetbeSfibttngen son Dr. S. ©tern Dr. 21. OTallmifc Dr. <2. fJleuenborff

@r(łer SBanb:

Rereine uni> Ser&anbe fur ftibeOungen

(93erisaltung«: isefen). 93on Dr. Sari ® tętn. OTit 2lbbilbungen, Sfijjen rtnb Tabellen. @r. 8°. XII u. 332 Seiten. 1923. 3n ©anjleinen 5 Sfltit.

gtseiter SBanb:

^eutfcfje 2urn= uni> flampffriele.

3br ®«wb, tljr 2Berben. 23on 3ultu8 Sparbter. 9Xtt 96 2lbbtlbungen. ®r. 8°. XVI u. 168 Setten. 1923. 3n ©anjleinen 3 Ślim. ©rttter ®anb:

śwrperlicfie Grjieljung kś (Sauglinga uni> fileintinbe#.

93on Dr. Subtstg Deppe. 93iit 21 2lbbilbungen. @r. 8°. VIII u. 121 Setten. 1923. 3n ©anjleinen 2 Oitn. 93terter 93anb:

Binoen unb ecOtneraWlefit

23on Dr. Jpermann 2lltroct. fDlit 133 2lbbilbuttgen. @r. 8°. XIX u. 275 (Setten. 1921, 3n ©nnjleinen 6 Ólm.

^Anfter IBanb:

6DPrttnaffaflC.

93on Dr. granj Mtrdtberg. 9J2it 83 216= bilbungen auf 19 Snfeln. @r. 8°. XII u. 289 Setten. 1921. 3n ©anjletnen 6 SJitn.

Seębfier 23 anb:

Serflfleiflen.

SBon Dr. Srnfł Snjenfperger. S0?it 2 Marten, 1 23ilb unb 53 2lbbilbungen son Grnfł splafc. @r. 8°. XX u. 369 Setten. 1921. 3n ©anjleinen 7,50 flint. Siebenter ®anb;

^dnbem.

23on <))rof. 5. (Sdarbt. (3m Drutf.) 2lcbter 23anb:

GtefporL

JperauSgegebensont 23erliner (Stślaufseretn 1886. OTit 81 2lbbilbungen. @r. 8°. IX u. 328 Seiten. 1925. 3n ©anjleinen 8 9lm.

2Bettere 23 itr be in 93 o r b er ei t u n g llllllllllllllllllllllllll. IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

(48)

o □ * .

Ul U-

575

feflWnb sefd&riebene, rei® fflnflrierte Staffie

meint monatli® gtoeimal

Uiebrioer preid / Wnfltli® 1,20 Sm.

UoetMrli®

far ben bor tofi rttfflr eb enben eporfómann

Seber

u r ti ( e I) r e r

<5 p » r f ( e^rer

6 p o r i a r H

Biblioteka G|: AWF w Kiakowie

1800053512

tbungeti

iimittiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiin

ino, Berlin 628 68

Cytaty

Powiązane dokumenty

Natomiast ci, którzy zastanawiaj¹ siê, czy intelektualna œcie¿ka, jak¹ pod¹¿aj¹, aby na pewno jest t¹ w³aœciw¹, ksi¹¿ka Prawda i warunki jej mo¿liwoœci mo¿e okazaæ

Nina zaczęła pracę w PIHM w Warszawie, skąd po paru latach przeniosła się do Instytutu Pedagogiki, gdzie zrobiła doktorat pod kierunkiem prof.. W.Okonia .Wkrótce została

badaniem punktów było udzielanie pomocy sanitarnej ewakuowanej i uchodzącej ludności, w szczególności dzieciom oraz służba in fo

Jak wskazuje sam wydawca, jest to reprint czasopisma zatytułowanego „Międzynarodowy Biuletyn Lekarski” (Internationales Ärztliches Bulletin), ukazującego się od

Voor het in rekening brengen van verschillende vormen van oeververdediging wordt geen verschil waargenomen in de voorspelling van de erosiebreedte tussen het matlabmodel en

Epidemie eboli pojawiały się od lat 70., były większe lub mniejsze, ale general- nie ograniczały się do małych lokalnych społeczno- ści.. Liczba zakażeń i zgonów była

Żyjemy w kraju, w którym do myśli o pobiciu lekarza, zemszczeniu się lub naubliżaniu jako me- todzie zadośćuczynienia za błąd medyczny przy- znaje się tak wielu obywateli, że

Pomiar katastrofalnych wydatków zdrowotnych jest również jedną z metod oceny pomiaru efektywności funkcjonowania systemów finansowania ochrony zdrowia – w tym kontekście