• Nie Znaleziono Wyników

12. Deutscher Rechtshistorikertag, München 6.-9. Oktober 1958

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "12. Deutscher Rechtshistorikertag, München 6.-9. Oktober 1958"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

12. DEUTSCHER R E C H T S H I S T O R I K E R T A G , MÜNCHEN 6 . - 9 . O K T O R E R 1958

Freundlicher Einladung folgend, welche die Rechtswissen-schaftliche Fakultät der Universität München an die deutschen Rechtshistoriker und viele ihrer ausländischen Kollegen hatte ergehen lassen, traten am 6. Oktober im Jahre 800 der Stadt Mün-chen etwa 150 Teilnehmer und zahlreiche Gäste im stimmungsvoll wiederhergestellten grossen Saal des Alten Rathauses zur feier-lichen Eröffnungssitzung zusammen.

Vorher hatte in den Räumen des Leopold Wenger-Instituts der jetzige Direktor, Prof. W . K u n k e l , in intimem Kreis an-lässlich des 50. Jahrestages dieses Instituts eine kleine Feier ver-anstaltet. Mit berechtigtem Stolz konnte er den Anwesenden, meist Forschern, die aus dem Institut hervorgegangen sind, die stattliche Präsenzbibliothek zeigen, welche er in wenigen Jahren mit der dankenswerten Unterstützung von öffentlicher und pri-vater Seite hatte aufbauen können, und die sich aus einem alten, etwa 600 über den Krieg hinweg geretteten Rande umfassenden Restand, der nunmehr laufend mit Neuanschaffungen ergänzt wird, sowie aus den Rüchereien der früheren Direktoren W e η g e r und S a n N i c o l ö zusammensetzt. Anschliessend schilderte Prof. A. S t e i n w e n t e r (Graz), der Nestor der Wengerschüler, in einer mit persönlichen Erinnerungen gewürzten Ansprache die Geschichte des Instituts, wobei er auch die Persönlichkeit und das Wirken Leopold W e η g e r s, Walter O t t o s und Mariano S a n N i c o l ö s für das Institut würdigte.

Die Versammlung im Alten Rathaus begrüsste als erster der Dekan der juristischen Fakultät; nach ihm hiessen der Kultus-minister des Landes Rayern, der Präsident der bayerischen Aka-demie der Wissenschaften, der Rector der Universität und der Rürgermeister der Stadt München die Teilnehmer herzlich will-kommen. Den Festvortrag zum Thema: „Kaiser Ludwig der Rayer

[291] 19·

(3)

292 F. W U B B E

als Gesetzgeber u n d das oberbayerische L a n d r e c h t v o n 1 3 4 6 " hielt P r o f . H . L i e b e r i c h (München).

A b e n d s t r a f e n sich Teilnehmer u n d G ä s t e in der Schack-Galerie, in deren p r u n k v o l l e n R ä u m e n sie v o m J u s t i z m i n i s t e r im N a m e n des b a y e r i s c h e n M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n e m p f a n g e n w u r d e n . I m weite-r e n Veweite-rlauf deweite-r T a g u n g waweite-r neben d e m utile in gweite-rosszügigeweite-r Weise auch f ü r das dulce gesorgt worden. Die A u f f ü h r u n g der Oper J u l i u s Cäsar von G. F . H ä n d e l u n d den A u s f l u g n a c h L a n d s h u t , wo Sa-vigny in seinen j u n g e n J a h r e n gelebt u n d gelehrt h a t , an einem sonningen H e r b s t n a c h m i t t a g wird m a n c h e r Teilnehmer zu den s c h ö n s t e n E r i n n e r u n g e n an diesen Kongress r e c h n e n .

I m T a g u n g s p r o g r a m m waren h e r k ö m m l i c h e r w e i s e „ V o r t r ä g e " (für alle gemeinsam) u n d „wissenschaftliche M i t t e i l u n g e n " ( g e t r e n n t f ü r die R o m a n i s t e n u n d f ü r die G e r m a n i s t e n u n d K a n o n i s t e n ) vorgesehen. Dieser Rericht b e s c h r ä n k t sich auf die V o r t r ä g e u n d Mitteilungen, die ein T h e m a aus d e m römischen R e c h t z u m Gegen-s t a n d h a t t e n .

A. V o r t r ä g e

1. D . D a u b e ( O x f o r d ) : Zur Paligenesie einiger Klassikerfrag-mente-. E n t s t e l l u n g e n u n d F ä l s c h u n g e n von Aussagen u n d G e d a n k e n klassischer J u r i s t e n sind nicht n u r d u r c h W o r t - u n d T e x t ä n d e r u n g e n , s o n d e r n a u c h d u r c h T e x t v e r s e t z u n g e n h e r b e i g e f ü h r t worden, wobei m a n den W o r t l a u t der Sätze oder F r a g m e n t e (fast) u n b e r ü h r t gelassen, sie a b e r aus i h r e m a u t h e n t i s c h e n Z u s a m m e n h a n g heraus-gehoben u n d einem K o n t e x t einverleibt h a t , der ihnen eine a n d e r e , meist allgemeinere R e d e u t u n g v e r l e i h t . Von m a n c h e r lex fugitiva in den Digesten lässt sich die u r s p r ü n g l i c h e Zugehörigkeit fest-stellen oder doch v e r m u t e n ; solche Stellen sind insofern " e c h t " . S o d a n n gibt es eine Reihe von Stellen, die, a u c h w e n n sie an den richtigen Ort g e r ü c k t werden, zu allgemein g e h a l t e n sind. Schliess-lich gibt es Stellen, die in ihrer Allgemeinheit so SelbstverständSchliess-liches aussagen, dass m a n a n n e h m e n m u s s , der J u r i s t k ö n n e dies n u r bei der E r ö r t e r u n g eines S p e z i a l t h e m a s b e i l ä u f i g e r w ä h n t h a b e n ( " u n d e r i n t e r p o l a t i o n " ) .

2. G. R r o g g i n i (Freiburg/Schweiz): Vindex und iudex. Die herrschende, weitgehend d u r c h den R a t i o n a l i s m u s Rousseaus ( C o n t r a t social) b e d i n g t e Lehre ( J h e r i n g ) sieht a m A n f a n g der geschichtbchen E n t w i c k l u n g auf eine R e c h t s o r d n u n g hin die

(4)

Selbst-RECHTSHISTORIKERTAG IN MÜNCHEN 293 hilfe, den subjektiven Willen des einzelnen. Dagegen erblickt Ref. die Wurzeln einer R e c h t s o r d n u n g in der sakralen S p h ä r e : aus dem blossen Machtwillen des einzelnen k a n n nicht Recht, aus der U n o r d n u n g nicht O r d n u n g , aus dem ι'index nicht iudex geworden sein. I n n e r h a l b der soziologischen Einheit, der Zelle des Gemein-wesens, sowie auch im Falle eines K o n f l i k t s zwischen solchen Ein-heiten ist i m m e r eine höhere, entscheidende A u t o r i t ä t vorauszu-setzen. F ü r die römische F r ü h z e i t ist weder die familia noch die gens, sondern die drei Generationen umfassende, in einem vicus

( = οίκος) zusammenlebende, agnatizische Grossfamilie (consortium; joint family) als diese soziologische Einheit zu b e t r a c h t e n . Ihre A u t o r i t ä t s p e r s o n ist der vindex; als E x p o n e n t seiner Grossfamilie t r i t t er in den (Rechts-)Streit mit dem vindex der gegnerischen Familie. Aeltester iudex in diesem altrömischen Prozess ist der charismatische (Max Weber), mittels augurium von der Gottheit auserwählte rex. D u r c h ihn entscheidet also die Gottheit den Streit, wie sie denn auch im Schosse der Grossfamilie (Priester, Gottesurteü) ihren Willen vernehmlich m a c h t : der Spruch der Gottheit s c h a f f t das R e c h t . Vindex und iudex sind gleichaltrige, eigenständige Persönlichkeiten.

Solche E r w ä g u n g e n lassen Zweifel an die Richtigkeit der bisher k a u m b e a n s t a n d e t e n Etymologie der W o r t g r u p p e vindex, vindi-catio, vindiciae, vindicta a u f k o m m e n . Vindicare aus *vim-dicere wäre eine ungewöhnliche W o r t b i l d u n g . A m nächsten liegt die A n n a h m e , dass vindex S u b j e k t zu vindicare i s t : vindex vindicat. Is qui vindicat (Gai. 4,16), ist derjenige, der als R e p i ä s e n t a n t der Grossfamilie durch einseitige H a n d a n l e g u n g feierlich b e k u n d e t : "Dieser Mensch gehört zu meiner F a m i l i e " (hune ego hominem U.S.W.). Vindicare hängt nicht mit vis, sondern mit einer Wurzel *uin- (etwa lat. ven-us, dtsch. wohn-en) z u s a m m e n (Schräder).

Spuren dieses einstigen Rechtszustandes f i n d e t m a n noch in republikanischer Zeit, u n d zwar einmal in der Person des vindex, der durch manum depellere f ü r das v e r h a f t e t e Mitglied seiner Familie e i n t r i t t u n d es d a d u r c h u n m i t t e l b a r v o n der manus iniectio befreit (Gai. 4, 21), zum andern in j e n e m vindex, der f ü r den in ius vocatus den Prozess ü b e r n i m m t und pro se agit. Freilich steht in diesen beiden Fällen der vindex auf der passiven Seite; der vindex als Kläger begegnet in unseren Quellen nicht mehr. Das h ä n g t d a m i t z u s a m m e n , dass inzwischen die Ablösung der Grossfamilie durch die Kleinfamilie ( f a m i l i a ) vollzogen — hierher gehört auch das

(5)

Auf-294 F. WUBBE

k o m m e n der a. familiae erciscundae — u n d an Stelle des v index n u n m e h r der pater familias g e t r e t e n ist.

3. F . W i e a c k e r ( G ö t t i n g e n ) : Zur Textgeschichte der Responsa Papinians. Mit Gai I n s t i t u t i o n e s u n d den beiden grossen K o m -m e n t a r w e r k e n Ulpians gehörten die R e s p o n s a P a p i n i a n s , a n d e r s als seine Quaestiones, zu den weitest v e r b r e i t e t e n J u r i s t e n s c h r i f t e n nachklassischer Zeit (Vorlesung im 3. S t u d i e n j a h r ) . Die B ü c h e r 1 bis 15 sind in spätklassischer Zeit zweimal herausgegeben w o r d e n ; u m die Mitte des I. J h d t s . liefen sicher bereits drei E d i t i o n e n u m . I m 5. J h d t . w a r eine Ausgabe m i t k r i t i s c h e m A p p a r a t b e k a n n t . Wahrscheinlich h a t d e m Kaiser K o n s t a n t i n eine A u s g a b e m i t k o m b ' n i c r t e m K o m m e n t a r (Ulpian u n d P a u l u s ) vorgelegen, als er selbst eine E d i t i o n ohne notae besorgen liess u n d weitere T e x t -k o m m e n t i e r u n g v e r b o t . Man m u s s b e d e n -k e n , dass abweichende L e s a r t e n nicht u n b e d i n g t auf N e u a u s g a b e n schliessen lassen. Sprach-liche, stilistische u n d sachliche K r i t e r i e n müssen vorsichtig ge-h a n d ge-h a b t w e r d e n . E s zeigt sicge-h ,dass scge-hon vor 294 (CI 8.44.24 pr. in V e r b i n d u n g m i t F r . V a t . 12) "papinianisiert"' w u r d e ; in der K a n z l e i a libellis gab es wohl B e a m t e , die P a p i n i a n glänzend zu imitieren v e r m o c h t e n .

B . W i s s e n s c h a f t l i c h e M i t t e i l u n g e n 1. Die Rechtsgeschichte der nachklassischen Zeit k e n n z e i c h n e t sich d u r c h eine organische W e i t e r e n t w i c k l u n g der klassischen I n s t i t u t i o n e n (Wegfall des Unterschieds zwischen ius civile u n d ius honorarium, Wegfall der klassischen F o r m a l g e s c h ä f t e ) , d u r c h neugesetztes positives R e c h t der Kaiser, d u r c h d a s E i n d r i n g e n der hellenistischen P r a x i s , durch die klassizistische T r a d i t i o n der R e c h t s s c h u l e n in B e r y t u n d K o n s t a n t i n o p e l . I s t d a n e b e n noch P l a t z f ü r " o s t r ö m i s c h e s V u l g a r r e c h t ' ' ? Zu dieser F r a g e ä u s s e r t e sich der ' ' E n t d e c k e r " u n d u n e r m ü d l i c h e E r f o r s c h e r des weströmis-chen V u l g a r r e c h t s , E . L e v y (Basel),und z w a r in b e j a h e n d e m Sinne. Vulgarrechtliche E i n f l ü s s e gehen im W e s t e n u n d im Osten d u r c h w e g parallel. F ü r die n a c h k o n s t a n t i n i s c h e Zeit ist v o r allem zu d e n k e n a n die F l u c h t a u s den actiones, die E n t a r t u n g der rei vindicatio, die G h e d e r u n g in a. in rem u n d a. in personam nicht n a c h der F o r m e l , sondern n a c h d e m Klageziel, d a s A u f k o m m e n des G e d a n k e n s der R e c h t s v e r w i r k u n g , die E r w e i t e r u n g des K o n t r a k t b e g r i f f s , die Rolle der aequitas, den Wegfall der S y m m e t r i e in F r a g e u n d

(6)

RECHTSHISTORIKERTAG IN MÜNCHEN 295 A n t w o r t bei der stipulatio, das U n t e r g e h e n der klassischen condictio. I n a n d e r e n Fällen geht die E n t w i c k l u n g im W . u n d im 0 . g e t r e n n t e Wege, wobei der 0 . meistens k o n s e r v a t i v e r i s t ; so bleibt hier die conditio wirklich Bedingung, w ä h r e n d sie im W . zu modus wird. Viel schwerer ist es, oströmisches V u l g a r r e c h t gegen hellenistisches Volksrecht (Mitteis) abzugrenzen. F ü r beide gilt, dass sie keinen U n t e r s c h i e d zwischen E i g e n t u m u n d Besitz k e n n e n , dass K a u f in V e r b i n d u n g m i t P r e i s z a h l u n g den Ü b e r g a n g des E i g e n t u m s zeitigt, d a s s ein u n t e r Z w a n g geschlossener V e r t r a g u n w i r k s a m ist. A n z u n e h m e n ist, dass vulgares G e d a n k e n g u t das Volksrecht allmählich v e r d r ä n g t h a t . Man darf nicht glauben, dass der 0 . d u r c h den E i n f l u s s der Schulen gegen das E i n d r i n g e n vulgarrechtlicher Vorstellungen i m m u n i s i e r t w a r ; das t r i f f t allenfalls f ü r die kleine Oberschicht zu. B e d e u t s a m ist, dass weder die ä g y p t i s c h e n P a p y r i noch d a s syrisch-römische B e c h t s b u c h sich j e auf K o m m e n t a r e der klassischen J u r i s t e n beziehen. W e n n m a n b e d e n k t , dass s p ä t e r J u s t i n i a n alle a n d e r e n (ausser den beiden g e n a n n t e n ) B e c h t s s c h u l e n v e r b o t , "weil sie gegen d a s B e c h t Verstössen", u n d sich t r o t z dieses V e r b o t s in den n a c h j u s t i n i n a n i s c h e n P a p y r i ein D u r c h d r i n g e n justinianischen B e c h t s n i c h t b e m e r k b a r m a c h t , darf es nicht w u n d e r -n e h m e -n , dass i-n v o r j u s t i -n i a -n i s c h e r Zeit d a s klassische B e c h t i-n die provinzielle P r a x i s keine A u f n a h m e g e f u n d e n h a t .

2. F . P r i n g s h e i m ( F r e i b u r g i.Br.) u n t e r n a h m den Versuch, a n h a n d v o n Gai. 3,210 ff. u n d einigen Stellen aus d e m ulpianischen E d i k t s k o m m e n t a r die E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e der lex Aquilia a u f z u decken. Bef. gl ü b t in den überlieferten T e x t e n f ü n f S t u f e n u n t e r -scheiden zu k ö n n e n : 1) T ö t u n g , 2) Verletzung eines S k l a v e n oder vierfüssigen Tieres, quae pecudum numero sit, 3) T ö t u n g oder l e t z u n g einer quadrupes, quae pecudum numero η ο η sit, 4) Ver-l e t z u n g v o n cetera animaVer-lia, 5) damnum iniuria datum in omnibus rebus, quae, anima carent. •

3. G. W e s e n e r (Graz) f ü h r t e aus, dass erst im Kognitionsver-f a h r e n der B ü r g e r auKognitionsver-f Urteilsvollstreckung d u r c h die Obrigkeit angewiesen w a r u n d ihm jede offensive Selbsthilfe u n t e r s a g t w o r d e n ist. V o r h e r s t a n d i h m der W e g der S t a a t s h i l f e zwar a u c h schon offen, doch gab es, auch n a c h d e m E r l a s s des decretum divi Marci (D 48.7.7), i m m e r noch Fälle, in d e n e n er sich ,wenn es i h m o h n e A n w e n d u n g v o n vis gelingen k o n n t e , im Wege der Selbsthilfe befriedigen d u r f t e . D u r c h die E r w e i t e r u n g des t;is-Begriffs w a r allerdings der Bereich, in d e m Selbsthilfe noch zulässig w a r , i m m e r

(7)

296 F. WUBBE

kleiner geworden. So durfte etwa der Gläubiger die ihm verpfändeten Sachen (pignora apud se deposita) nicht nur eigenmächtig an sich nehmen, eine Geldforderung eigenmächtig eintreiben; der Eigen-tümer konnte in seiner Eigenschaft als Gläubiger aus locatio, com-modatum, depositum seine Sache eigenmächtig zurücknehmen.

4. M. S o η t i s (Athen) glaubte, einen Einfluss der griechi-schen Scholien zum Corpus Iuris auf die Arbeit der mittelalter-lichen Glossatoren (Bologna) festseilen zu können. Mehr noch als der Stephanuskommentar sind für eine Vergleichung die Scholien des Anonymus und des Enantiophanes wichtig. Dass Scholiasten und Glossatoren einer gleichen Methode folgten, hat bereits Prings-heim nachgewiesen. Es stellt sich heraus, dass die Verweisungen auf Parallelstellen in der Accursischen Glosse regelmässig den παραπομπαί in den genannten Scholien genau entsprechen, wenn auch letztere mitunter schwer zu identifizieren sind. Daneben gibt es Stellen, wo die Glosse, und Stellen, wo die Scholien voll-ständiger sind.

5. V. L o n d r e s d a N o b r e g a (Rio de Janeiro) beschäf-tigten die schwer zu deutenden Worte partes secanto des bekannten XII-Tafelsatzes. Entgegen der traditionellen Auffassung, wonach es den Gläubigern erlaubt gewesen wäre, den Leib oder die Leiche ihres Schuldners unter sich zu teilen, ist als Objekt zu secanto die Summe zu betrachten, die übrig bleibt, nachdem ein Gläubiger den Schuldner trans Tiberim verkauft und sich aus dem Erlös bezahlt gemacht hat. Diesen Rest dürfen die anderen Gläubiger für sich in Anspruch nehmen; dabei soll es nicht als ein Verstoss gegen die bona fides gelten (se fraude esto), wenn der eine verhältnis-mässig mehr erhält als der andere.

Es muss noch erwähnt werden, dass den meisten Vorträgen — soweit es das von den jeweiligen Sitzungspräsidenten eleganter eingehaltene Zeitschema gestattete—lebhafte und geistreiche Diskussionen folgten. Am Schluss der Tagung gab Prof. B r u c k (Harvard Univ.) den Gefühlen sämtlicher Teilnehmer Ausdruck, als er beim gemein-samen Abendessen in Landshut den Organisatoren, den Herren

1 Siehe jetzt: P r i n g s h e i m , The Origins of the „Lex Aquilia" (Mélanges

H. Lévy-Bruhl (1959) 233-244).

8 Siehe jetzt: W e s e η e r, Offensive Selbsthilfe im klassischen röm. Recht

(8)

RECHTSHISTORIKERTAG IN MÜNCHEN 297

K r a u s e und K u n k e l (':die Firma K. und K.", wie er sagte), und ihren immer hilfsbereiten Mitarbeitern im Tagungsbüro seinen wärmsten Dank aussprach.

Für den nächsten Rechtshistorikertag in 1960 ist Saarbrücken in Aussicht genommen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

PASSIERSCHEIN Dieses Flugblattgiltals:; Passierscheinfür deutsche SoldateBund Offiziere, die sich der RotenArmee ■gefaEgjéngeben.. йта

"Es geht um mehr als Zölibat : ein. Bericht über

Whilst the farce tradition has lost all traces of its medieval origin in the Feast of Fools, the alternative performance-style still retains something of the spirit of the

cessio, -onis – przelew, przelew wierzytelności, odstąpienie czegoś, przeniesienie

leuchtenden Lichtstrahlen befindet, so sind mit Ölfarbe auf die Wand gemalte oder in dieselbe eingelassene Bilder durch den spiegelnden Glanz fast gar nicht

Das scheint mir richtig Gevatter Mausegrau, un wenn ick bedenke, daß die Russen schon unterwegens sind, denn fängt mein Vertrauen doch een Disken an zu wanken.. Wie leicht könn'n

Das Ministerium zeigt dem Präsidenten der National-Versammlung in einem Schreiben des Minister-Präsidenten an, daß es der heutigen Sitzung der Versammlung nicht beiwohnen könne, weil

Estetyczne, kulturowe i społeczne problemy prawa we współczesności – gdzie poruszano zarówno problematykę związków prawa i jego nauki z estetyką i litera- turą, jak