• Nie Znaleziono Wyników

"De Principiis Metaphysicae", Jarosław Bilenkyj, Stanislaopoli 1937 : [recenzja]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share ""De Principiis Metaphysicae", Jarosław Bilenkyj, Stanislaopoli 1937 : [recenzja]"

Copied!
3
0
0

Pełen tekst

(1)

Stefan Leon Skibniewski

"De Principiis Metaphysicae",

Jarosław Bilenkyj, Stanislaopoli 1937

: [recenzja]

Collectanea Theologica 19/2, 234-235

(2)

R E C E N S I O N E S .

B ilen ky j Ja roslaus, De P rin cip iis M eta p h y sicae (F u n d a­ m entales T h e se s san ae P h ilo so p h iae), S ta n isla o p o li 1937, pag. 132, G ro ss-O k tav .

B ezeichnend für die Anlage und den Aufbau des vorlie­ genden B uches a u s der F eder des P rofesso rs für C hristliche Phi­ losophie am griechisch-katholischen P riestersem inar in S tanisła­ w ów erscheint das B estreben, so um fangreichen Stoff in engen G renzen und m öglichst kurzer, bündiger Form zusam m enzufassen. D ieser gew iss für ein, V orlesungen an höheren Theologischen A nstalten dienendes, H andbuch w ichtigen B estim m ung scheint der V erfasser in g eschickter W eise entsprochen zu haben. Einerseits w eist es dem V ortragenden die hauptsächlichen Richtlinien vom katholischen S tandpunkt, an dererseits g estattet es w eitläufige m ündliche E rgänzungen.

G em essen an den, allgemein an das H o c h sch u l-S tu d iu m heutzutage gestellten, F orderungen erscheint allerdings d as Buch als g edrän gte D arstellun g d e r aller-w ichtigsten, grundsätzlichsten K enntnisse au s dem G ebiete der O ntologie, Kosm ologie, A nthro­ pologie und T heodizee, indem es stets die geistige w issensch aft­ liche Reife der Z u hörer berücksichtigt. Ob angesichts d ieser Ziel­ setzung die sprachliche lateinische form nicht etw a zu kurz kam, sei hier nicht w eiter erörtert. Auch könnte im genannten Zu­ sam m enhänge vielleicht die logische A usgestaltung, resp. Z uspit­ zung, einiger behandelten Problem e auf B edenken stossen, w as jedoch dem gew iss nicht zu unterschätzenden G esam tw erte der V eröffentlichung Abbruch tun darf.

Eine grosse B elastung für den Leser bed eutet die Unzahl der D ruckfehler. U nw illkürlich d rä n g t sich auch die F rage auf, ob eine klare übersichtliche G liederung d es Stoffes dem V orhaben nicht dienlicher gew esen w äre, so w erden z. B. G ottesbew eise unter Einem im Laufenden angedeutet, wobei der kosm ologische Beweis in folgender A bkürzung erledigt w ird „etiam D eus haberi debet pro prim ario F orm atore ordinis cosmici, cum om nis b o n a operatio entis a D eo dependentis sigillum divinum in se p o rta t“ (pag. 96). D er V erfasser bekennt sich als A bhänger des ansel- m ianischen G ottesbew eises in cartesianischer Fassung, ohne ihn

(3)

als solchen zu bezeichnen: „Idea Dei, si ab aliquo intellectu de facto habeatur, te sta tu r suo m odo Deum existere, cum ip sa ut om ne existens exigit existentiam entis suum esse a se ipso h a­ b e n tis“ (pag. 97). E r e rk lä rt diese F assu n g des B ew eises als

„stricte scientifica fo rm a“, und w eicht hierin von seinem M entor, P ro fe sso r J. D o nat S. J. von der Innsb ru ck er U niversität, erh eb ­ lich ab (vgl. dessen „T h eodicea“ Innsbruck 1929, pag. 30 sqq.). A ndere B ew eise erfahren im Laufe der A rbeit eine g ründlichere B ehandlung, w ie z. B. der ätiologische (auf S. 55— 57).

Alles in Allem w ird man d er A rbeit einen w issenschaftlichen und pädagogischen W e rt nicht absp rechen dürfen, b eso nders im H inblick auf die so b esch rän k te S tundenzahl, die für den philo­ sophischen U nterricht in so vielen ähnlichen L ehran stalten erü b ­ rigt, w ä h ren d w elcher der ganze Lehrstoff in einigerm assen g ründlicher W eise du rchg earb eitet w erden m uss. Zw eifellos g e­ b ü h rt dem V erfasser A nerkennung für die aufgew endete M ühe und seine L ährbefähigung, w enn es auch nicht im m er leicht ist, sich in seine D arstellun gs-A rt hineinzudenken und an seine A usdrucks­ w eise zu gew öhnen.

Lwow Stephan Leo v. Skibniewski.

Kazimierz Chodynicki, K ościół P ra w o sła w n y a R zecz­ p o s p o lita P o ls k a (L’Église O rthodo xe et la R épublique P o lo ­ naise). Z arys historyczny. 1370— 1632. W ydano z zasiłku M ini­ sterstw a W . R. i O. P. W arszaw a 1934. 8° XXI-f-632.

Le livre du prof. К. C hodynicki p résen te une oeuvre re ­ m arquable dans l’étu d e historique d es ra p p o rts jurid iq ues de la R épublique P olonaise envers l’Église O rthodoxe au XIV— XVII siècles. C’est le prem ier essai d ’un ap e rçq com plet et syn thétique de l’histoire des relation s ré cip ro q u es de l’É tat et de l’Église O rth o­ doxe en P ologne au XIV— XVII siècles; il jette en m êm e tem ps b ea u co u p de clarté su r l’organisation intérieure de l’Église O rth o ­ doxe en P ologne.

L’auteu r étudiait longuem ent cette question (avan t l’édition de ce livre l’auteur avait publié plusieurs ouvrages s u r l’histoire des institutions de l’Église O rthodoxe en P ologne et ses ra p p o rts avec l’E tat P olonais). Les qualités su p érieures d e ce livre so n t: une profonde connaissance de l’auteur d ’une vaste littératu re des q uestions étudiées, la solution ou bien l’éclaircissem ent de p ro ­ blèm es nouvellem ent soulevées, liées avec son sujet et enfin son objectivité scientifique d ’au tan t plus p récieuse ap rès sa co m pa­ ra iso n avec les o u v rages des p ré céd e sse u rs du prof. Chodynicki dan s la science polo naise de l’histoire de l’organisation de l’Église O rthodoxe en P ologne — de l’archevêque E. Likow ski, B artoszew icz,

Cytaty

Powiązane dokumenty

James Marcia (geb. 1937) ist ein zeitgenössischer amerikanischer Psychologe, der sich u. mit dem Problem der Identitätsbildung befasst. Marcia ist jedoch zu seinen

Lundgren, Food webs, competition graphs, competition-common enemy graphs and niche graphs, in: Applications of Combinatorics and Graph Theory to the Biological and Social Sciences,

Pod tematem przepisują punkty i przygotowują się do nich ustnie ( jeśli ktoś chce może pisemnie).Do każdej lekcji zadane są prace domowe do wykonania w zeszycie ćwiczeń..

Ta szczególna wrażliwość na nieszczęście sąsiada wynikała z głębokiej świado- mości członków społeczności wiejskiej, że w każdej chwili sami mogą tej pomocy potrzebować,

[r]

łączy się organicznie z problem em omawianym.. zaw artej w Trat- tato della

Aufklärungzeit", Karl Frielingsdorf, Frankfurt am Main 1970 : [recenzja]. Collectanea Theologica

[r]