• Nie Znaleziono Wyników

Bericht von einem Feldzug des Ptolemaios Philadelphos in der Pithom-Stele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Bericht von einem Feldzug des Ptolemaios Philadelphos in der Pithom-Stele"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

Vol. XX, IS90 r

B E R I C H T VON E I N E M F E L D Z U G DES P T O L E M A I O S P H I L A D E L P H O S IN DER P I T H O M - S T E L E *

Die seit über hundert Jahren bekannte Pithom-Stele enthält u.a. die Auskunft über einen Feldzug, infolgedessen Ptolemaios II. Philadelphos Götterstatuen nach Ägypten zurückgebracht hat1. Über das Expeditionsziel herrscht unter den Forschern keine Eintracht. Einige Elemente haben dabei eine Rolle gespielt; einerseits war es die irrtümliche Lesung der Textsstelle, in der die Richtung dieser Expedition angegeben ist, anderseits aber beobachten wir eine gewisse Vernachlässigung des Stelentextes bei den Forschern.

Die Stele ist schwer lesbar, deswegen wurden manche ihrer Stellen von den Forschern verschieden gelesen. Die Übersetzungen der aufeinanderfolgenden Lesun-gen der f ü r uns wesentlichsten Textsstelle lauten wie folgt (Z. 10-11):

»Der König ging nach Tšii, dem Ende des Südens ( p h t . t rsj) und erreichte Persien « (Brugsch, 1894).

»His Majesty went to Teshiit at the entrance of the South (,hnt.t rsj). He reached the land Persia« (Naville, 1903)2.

* Der Text des vorliegenden Aufsatzes wurde in gekürzter Fassung auf dem 18. Internationalen Papyrologenkongress in Athen im Mai 1986 als Vortrag gehalten. Den Organisatoren des Kon-gresses und dem Vorstand der Alexander von Humboldt-Stiftung möchte ich hiermit für ihre Un-terstützung, die mir die Teilnahme an diesem Kongress ermöglicht hat, meinen herzlichen Dank aussprechen. Ich bin auch Herren Professoren H. Heinen und E. Winter für Rat und Hilfe zu Dank verpflichtet.

1 I. Kairo 22183 — E. N a v i l l e , The Store-City of Pithom and the Route of Exodus, London

1885 (I.Ausgäbe), 1903 (4.Ausgabe), .S. 18-21, Taf. 8-10; H. B r u g s c h — A . E r m а η. ZÄS 32 (1894), S. 74-87; E. N a v i l l e , ZÄS 40 (1902/1903), S. 66-75, Taf. 3-5; К. S e t h e , Urkun-den ägyptischen Altertums. II. Hieroglyphische UrkunUrkun-den der griechisch-römischen Zeit. 1904, Nr. 20, S. 81-105; А. В. К a m а I, Stèles ptolémaïques et romaines, CGC, Le Caire, i 1904, S. 171-177; II 1905. Taf. 57; Ε. A η d e r s s ο η — N. S j ö b e r g . Sphinx 8 (1904), S. 223236; E. A n -d e r s s o n , Sphinx 13 (1910), S. 12-14; G. R о e -d e r. Die ägyptische Götterwelt, 1959, S. 114-128 (Übersetzung). Es sei zu bemerken, dass die Gleichsetzung von Teil el-Maschuta, wo die Stele gefunden war, mit Pithom in den letzten Jahren bestritten wird. Man schlägt Teil er-Retabeh. eine 13 km westlich von Teil el-Maschuta gelegene Ortschaft als wahrscheinliche Lokalisierung von Pithom vor. Vgl. dazu D. B. R e d f о r d, LÄ 4 (1982), Sp. 1055-1056; J. S. H о 11 a d a y, Cities of the Delta. Part III: Tell el-Maskhuta, ARCE Reports, vol. 6, Malibu 1982, S. 3-4.

2 Auf Grund der Abklatsche Ε. Navilles nehmen A n d e r s s o n — S j ö b e r g , Sphinx 8

(3)

158 К. WINNICKI » D e r K ö n i g g i n g n a c h d e m G a u Asien (tśj St.t). Er g e l a n g t e n a c h Perset ( P e r s i e n ) « ( S e t h e , 1904, g a b e i n e n e u e B e a r b e i t u n g d e s T e x t e s , d e s s e n Ü b e r s e t z u n g G . R o e d e r 1959 a n f e r t i g t e )3. W e n n wir a b e r in d e n ä g y p t i s c h e n T e x t e n eine B e s t ä t i g u n g d e r v o r g e s c h l a g e n e n L e s u n g e n s u c h e n m ö c h t e n , m ü s s e n wir feststellen, d a s s w e d e r f ü r d e n O r t s n a m e n T s i i / T e s h i i t n o c h f ü r » d a s E n d e d e s S ü d e n s « (pht.t rsj), n o c h f ü r » t h e e n t r a n c e of t h e S o u t h « (hnt.t rsj) weitere B e l e g e ' a n z u f ü h r e n s i n d4. D a s heisst n i c h t , d a s s diese

L e s u n g e n o h n e w e i t e r e s a b z u w e i s e n sind, d o c h dieser U m s t a n d m u s s einige Zweifel ü b e r ihre R i c h t i g k e i t e r r e g e n . In d e m W o r t tśj k ö n n e n wir d a g e g e n eine g r a p h i s c h e V a r i a n t e d e r a u s d e r S p ä t z e i t b e k a n n t e n B e z e i c h n u n g t3ś » G e b i e t , G a u « ( W b . V 236) s e h e n , die a u c h in d e m o t i s c h e n T e x t e n in F o r m v o n tś » P r o v i n z , N o m o s «5 v o r k o m m t . Im K a n o p o s d e k r e t f i n d e n w i r dieses W o r t in d e n Z u s a m m e n s e t z u n g e n p3 tś (я) p3 4sr » d a s G e b i e t d e s A s s y r e r s « (Syrien) u n d p3 tś (η) n3 Hr(.w) » d a s G e b i e t d e r C h o r - L e u t e « ( P h ö n i k i e n )h. Tśj (t3ś, tś) b i l d e t a l s o in V e r b i n d u n g m i t d e m d a r a u f f o l g e n d e n W o r t G e b i e t s b e z e i c h n u n g e n . A u c h die v o n K . S e t h e v o r g e -s c h l a g e n e L e -s u n g St.t i-st eine a u -s d e n ä g y p t i -s c h e n T e x t e n g u t b e k a n n t e »alte Bezeich-n u Bezeich-n g d e r L ä Bezeich-n d e r Bezeich-n o r d ö s t l i c h v o Bezeich-n Ä g y p t e Bezeich-n : " A s i e Bezeich-n " « ( W b . IV 348, 3)7. Sie e r s c h e i n t

z u r Zeit d e r P t o l e m ä e r in ä h n l i c h e m T e x t z u s a m m e n h a n g wie in d e r P i t h o m - S t e l e . M a n weiss, d a s s P t o l e m a i o s I. die G ö t t e r s t a t u e n in Asien (St.t) g e f u n d e n h a t8,

u n d P t o l e m a i o s I I I . n a c h i h n e n , » n a c h d e n L ä n d e r n v o n A s i e n « (t3.w St.t), a u f g e -b r o c h e n i s t9. A u f diese W e i s e w i r d die L e s u n g v o n K . S e t h e tśj St.t » G a u A s i e n «

d i e w a h r s c h e i n l i c h s t e . Diese L e s u n g h a t letztens P r o f e s s o r E. W i n t e r n a c h d e r P r ü f u n g d e s O r i g i n a l s im K a i r e n e r M u s e u m b e s t ä t i g t . D a s heisst, d a s s P t o l e m a i o s P h i l a d e l p h o s m i t seiner A r m e e bis in ein L a n d n o r d ö s t l i c h v o n Ä g y p t e n g e l a n g t ist. D i e V e r m u t u n g p a s s t g u t zu d e n U m s t ä n d e n , in d e n e n wir diesen F e l d z u g a n b r i n -g e n k ö n n e n . B e -g i n n e n wir a b e r m i t d e r A n f ü h r u n -g d e r Ü b e r s e t z u n -g G . R o e d e r s d e r g a n z e n a u f diesen F e l d z u g sich b e z i e h e n d e n Stelle ( Z . 1 1 - 1 2 ) :

3 Nach H. G a u t h i e r. Diet, géogr. VI 63. die früheren Übersetzungen »résultent de lectures

défectueuses et sont à rejeter«.

4 Hntj i3bt »Anfang des Ostens« kommt aber als Bezeichnung des 14. unterägyptischen Gaues und seiner Hauptstadt vor. Vgl. Wb. III 306. 13; G a u t h i e r. Diet, géogr. IV 179.

5W . E r i c h s e n , Demotisches Glossar, Kopenhagen 1954, S. 656.

" A 5: В 18 — К. S e t h e, Urk. II. Nr. 30, S. 124-154; W. S p i e g e i b e r g. Der demo-tische Text der Priesterdekrete von Kanopus und Memphis. Heidelberg 1922. S. 3-37; G. R o e d e r , Kulte, Orakel und Naturverehrung im alten Ägypten, 1960, S. 142-166. Für die griechische Fassung s. OGIS I 56, Z. 17 (Die letzte Edition von Α. В e r η a η d. Le Delta égyptien d'après les textes grecs, I. Les confins libyques, Le Caire 1970, S. 989-1036).

7 Vgl. G a u t h i e r , Diet, géogr. V 95. der aber für tśj St.t (VI 63) die Bedeutung: »"la contrée

d'Asie" — Désignation générale pour tous les pays asiatiques au delà de la Syrie« annimmt. Darin sicherlich von PJrstt = Persien beeinflusst.

s Satrapenstele, Z. 3 — I. Kairo 22182 — K. S e t h e , Urk. II. Nr. 9, S. 11-22; A.B. К a m a I,

Stèles. I, S. 168-171; II. Taf. 56; G. R o e d e r . Götterwelt, S. 100-106.

(4)

» D e r K ö n i g g i n g1 0 n a c h d e m G a u Asien ( t š j St.t), e r g e l a n g t e n a c h P e r s e t ( P e r

-sien). E r f a n d d o r t s ä m t l i c h e G ö t t e r ( S t a t u e n ) v o n B a k e t ( Ä g y p t e n ) u n d b r a c h t e sie n a c h K e r n e t ( Ä g y p t e n )1 1. Sie k a m e n z u s a m m e n m i t d e m K ö n i g von O b e r - u n d

U n t e r ä g y p t e n P t o l e m a i o s n a c h Hmtj. Seine M a j e s t ä t ü b e r w i e s sie n a c h K e r n e t , d a m i t sie v o n d e n E i n w o h n e r n v o n K e r n e t mit J u b e l e m p f a n g e n w ü r d e n bei d e r Z u w e i s u n g dieser G ö t t e r « .

A u s d e m T e x t ist zu e n t n e h m e n , d a s s d e r K ö n i g p e r s ö n l i c h a n d e m F e l d z u g t e i l g e n o m m e n h a t . N a c h d e m e r die G ö t t e r s t a t u e n g e f u n d e n h a t t e , begleitete e r sie w e n i g s t e n s eine S t r e c k e weit a u f d e m W e g n a c h Ä g y p t e n . D i e Stele g i b t d a s D a t u m dieses F e l d z u g e s n i c h t a n . I h r T e x t lässt i h n a b e r z w i s c h e n d e m 6. u n d 12. R e g i e r u n g s j a h r v o n P h i l a d e l p h o s ( 2 8 0 / 7 9 - 2 7 4 / 3 ) zeitlich a n o r d n e n1 2. M a n n i m m t

a l l g e m e i n a n , d a s s e r m i t d e m ersten syrischen K r i e g ( 2 7 4 - 2 7 1 ) v e r b u n d e n w a r . E r i n n e r n wir u n s d a r a n , d a s s M a g a s w a h r s c h e i n l i c h 275 einen A n g r i f f gegen Ä g y p t e n u n t e r n a h m , sich j e d o c h w e g e n einer N o m a d e n r e b e l l i o n in s e i n e m Reich z u r ü c k -z i e h e n m u s s t e , u n d d a s s 2 7 4 / 3 P t o l e m a i o s II. a u f d e m G e b i e t v o n Syrien gegen A n t i o c h o s I. k ä m p f t e1 3. Bei d i e s e r S a c h l a g e s c h e i n t d e r F e l d z u g n a c h P e r s i e n u m

diese Z e i t u n m ö g l i c h zu sein.

W e n n wir a u f die G e s c h i c h t e d e r I d e e v o n d e r p e r s i s c h e n E x p e d i t i o n P t o l e -m a i o s ' z u r ü c k k o -m -m e n , f i n d e n w i r , d a s s E. Naville in seiner e d i t i o p r i n c e p s die B e z e i c h n u n g P3rstt, die d a s E x p e d i t i o n s z i e l b e z e i c h n e t , o h n e Ü b e r s e t z u n g gelassen h a t . D i e s e e r s c h e i n t e r s t 1894, als A . E r m a n die B e a r b e i t u n g d e r Stele v o n H . Brugsch p u b l i z i e r t e , w o diese B e z e i c h n u n g o h n e K o m m e n t a r als » P e r s i e n « ü b e r s e t z t w u r d e . Diese B e d e u t u n g ist v o n d e n Ä g y p t o l o g e n a k z e p t i e r t w o r d e n1 4.

Sie löste v e r s c h i e d e n e M e i n u n g e n d e r A l t h i s t o r i k e r a u s . F ü r A . B o u c h e - L e c l e r c q

10 Im Original im »gehen«. In ähnlichem Kontext übersetzt das Kanoposdekret dieses Zeit-wort (Z. 3:12) mit έξστρατεύσας (Ζ. 11). In derselben Bedeutung kommt es auch im Raphiadekrct (demot. Z. 23) vor. Zum Raphiadekret s. H. S o t t a s — H. G a u t h i e r , Un décret trilingue en l'honneur de Ptolémée IV, Le Caire 1925 und die weitere Literatur bei H.-J. Τ h i s s e η, Studien zum Raphiadekret, Beiträge zur klassischen Philologie, H. 23, Meisenheim am Glan 1966, S. 7.

11 Die Rückführung der Götterstatuen und anderer Gegenstände der ägyptischen Religion war ein ständiger Punkt der Politik der vier ersten Ptolemäer. Siehe die Zusammensetzung der Quellen bei Τ h i s s e n, Studien zum Raphiadekret, S. 60. Vgl. auch Weissagung des Lammes, Kol. Il Z. 21 — Kol. III Z. 1 (К.-Th. Z a u z i c h , P. Rainer Cent., 1983, Nr. 3, S. 165-174); Prophezeihungen des »Töpfers«, P2 34-35; P3 57-58 (L. К o e n e n , ZPE 2 (1968). S. 178-209) und die Bemerkungen von D. Lorton, JEA 57 1971, S. 162-163.

12 Die Stele wurde im 21. Regierungsjahr errichtet, wenn der Regierungsanfang seit 285/4 gerechnet wird. Vgl. L. К о e η e η, Eine agonistische Inschrift aus Ägypten und frühptolemäische Königsfeste, Beiträge zur klassischen Philologie, H. 56, Meisenheim am Glan 1977, S. 43-45; M. W ö r r l e , Chiron 8, 1978, 212-216; P. W. P e s t m a n . BI FAO 79 (1979), S. 140-141.

13 Vgl. Ε. W i l l , Histoire politique du monde hellénistique, I2, Nancy 1979, S .144-150. 14 Vgl. S e t h e , Urk. II, S. 91 ; Ε. A. W. Β u d g e, Egyptian Hieroglyphic Dictionary, Lon-don 1920, Sp. 992; G a u t h i e r , Diet, géogr. II, 1925, 144.

(5)

160 К. WINNICKI

w a r sie G r u n d , die G l a u b w ü r d i g k e i t d e r Stele zu b e z w e i f e l n , i n d e m e r d a r i n n u r » u n e f l a t t e r i e s a c e r d o t a l e « g e s e h e n h a t1 5. F ü r die a n d e r e n b i l d e t e a b e r d e r T e x t

d e r Stele eine feste G r u n d l a g e , u m die f r ü h e r u n b e k a n n t e n h i s t o r i s c h e n Ereignisse zu r e k o n s t r u i e r e n .

M a n n a h m a n , d a s s die B e z e i c h n u n g P3rstt sich a u f d a s L a n d a m Persischen G o l f b e z i e h t u n d d e r F e l d z u g dieses G e b i e t z u m Ziel h a t t e . D i e s e M e i n u n g t r e f f e n wir a u c h in d e n h e u t i g e n W e r k e n1 6, w o b e i die F o r s c h e r g e w ö h n l i c h a u f d a s U r t e i l

v o n W . O t t o v e r w e i s e n , d e r in seinen » B e i t r ä g e n z u r S e l e u k i d e n g e s c h i c h t e d e s 3. J a h r h u n d e r t s v . C h r . « m e h r m a l s a u f diese F r a g e z u r ü c k k o m m t1 7. D i e L e k t ü r e

dieser A r b e i t lässt a b e r feststellen, d a s s ihr V e r f a s s e r g e g e n seine ü b l i c h e A u s f ü h r -lichkeit eine k r i t i s c h e B e u r t e i l u n g d e r Q u e l l e n i c h t u n t e r n i m m t . W e n n er b e h a u p t e t , d a s s » P t o l e m a i o s P h i l a d e l p h o s in d a s f e i n d l i c h e G e b i e t im n ö r d l i c h e n Syrien eingefallen ist u n d seine F l o t t e in d e n p e r s i s c h e n G o l f g e s c h i c k t h a t , diese F l o t t e n e x -p e d i t i o n w o h l v o r a l l e m d a z u b e s t i m m t , d i e S t r e i t k r ä f t e im O s t e n d e s R e i c h e s f e s t z u h a l t e n u n d ihr E i n g r e i f e n a u f d e m syrischen K r i e g s s c h a u p l a t z e zu v e r h i n -d e r n «1 8, wird es k l a r , d a s s dies m i t d e m W o r t l a u t d e s o b e n zitierten F r a g m e n t s

d e r Stele n i c h t ü b e r e i n s t i m m t , w o v o n einer p e r s ö n l i c h e n T e i l n a h m e d e s K ö n i g s die R e d e ist.

Die I d e e dieser persischen E x p e d i t i o n w a r einer b e g r ü n d e t e n K r i t i k u n t e r z o g e n , i n d e m m a n h e r v o r h o b , d a s s die U m s c h i f f u n g d e r A r a b i s c h e n H a l b i n s e l u n d d a s E r r e i c h e n des Persischen G o l f e s z u r Zeit d e s P h i l a d e l p h o s ein schwieriges u n d langwieriges U n t e r n e h m e n w a r , dessen E r f o l g u n z u v e r l ä s s i g gewesen sein m u s s t e1 9.

1929 s c h l u g W . W . T a r n eine n e u e K o n z e p t i o n v o r2 0. E r n a h m a n , d a s s PSrstt

in d e r B e d e u t u n g » P e r s i e n « g e b r a u c h t w u r d e , d o c h b e z o g e r diese B e z e i c h n u n g a u f d a s T e r r i t o r i u m d e s e h e m a l i g e n A c h ä m e n i d e n r e i c h e s . D a s in d e r Stele v o r k o m -m e n d e tšj v e r s t a n d e r als e i n e n O r t s n a -m e n u n d setzte es -m i t d e r O r t s c h a f t T a s c h a in A r a b i e n gleich. N a c h i h m sollte d e r F e l d z u g gegen die S e e r ä u b e r a u f d e m R o t e n M e e r b e s t i m m t sein. In seinen A u s f ü h r u n g e n berief sich W . W . T a r n a u f die T e x t

-15 Histoire des Lagides, I 1903. 177 Anm. 1.

16 H. V o l k m a n n , RE 23 (1959), S. 1650-1651; D. M u s t i, SCO 15 (1966), S. 78;

G. L o n g e g a , Arsinoe II, Roma 1968, S. 84: M. W ö г г 1 e, Chiron 5 (1975), 69 Anm. 44; Ε. W i l l , Histoire, I2, 146. 148.

17 ABAW, München 1928, 34. Band, l.Abh., S. 5. 10. 12. 14.

18 Beiträge, S. 12.

19 W . W . T a r n , JEA 15 (1929), S. 9-10. Vgl. W. O t t o — Η . В e η g t s ο η. Zur

Ge-schichte des Niederganges des Ptolemäerreiches. ABAW, München 193&, N.F., H. 17, S. 195-196.

2 0 JEA 15 (1929), S. 9-25. Diese Meinung teilt Η. К o r t e η b e u t e 1, Der ägyptische

Süd- und Osthandel in der Politik der Ptolemäer lind römischer Kaiser, Berlin 1931, S. 20-21 ; Р. M. F r a s e r , Ptolemaic Alexandria, Oxford 1972, I, S. 177; II, S. 301 Anm. 350. Vgl. Cl. P r é a u x , L'Economie royale des Lagides, Bruxelles 1939, S. 356-357.

(6)

a u s g a b e v o n K . S e t h e , d o c h b a s i e r t e sein U r t e i l a u f d e r U b e r s e t z u n g v o n E. A . W . B u d g e2 1, o h n e zu b e m e r k e n , d a s s dieser die alte L e s u n g B r u g s c h s z u g r u n d e lag.

I m J a h r e 1939 wies G . S t e i n d o r f f die Ü b e r s e t z u n g v o n P3rstt m i t » P e r s i e n « a b . Seine M e i n u n g b e g r ü n d e t e er a b e r n i c h t ; f ü r ihn w a r d a s e i n f a c h » q u i t e i m p o s s i -b l e «2 2.

Erst 1971 griff D . L o r t o n dieses T h e m a a u f , i n d e m e r b e s o n d e r s d e n S i n n v o n tšj St.t » G a u v o n A s i e n « , als B e z e i c h n u n g d e r L ä n d e r n o r d ö s t l i c h v o n Ä g y p t e n h e r v o r h o b2 3. Z u m S c h l u s s stellt er f e s t : » T h e t e r m Prstí c o u l d m e a n " P e r s i a " ,

t h o u g h its w r i t i n g w o u l d b e u n i q u e . H o w e v e r , t h e w r i t i n g p-r-s-t c o u l d e q u a l l y well r e f e r t o P a l e s t i n e . Since t h e idea of a n e x p e d i t i o n t o Persia o u g h t t o b e r e j e c t e d , t h e e v i d e n c e of t h e t e r m s e m p l o y e d by t h e P i t h o m Stela j u s t i f i e s a c o n s i d e r a t i o n of t h e possibility t h a t t h e e x p e d i t i o n w a s t o " P a l e s t i n e " , a t e r m w h i c h f o r t h e G r e e k s a p p l i e d t o a w i d e r a r e a t h a n Philistia p r o p e r as early a s t h e f i f t h c e n t u r y «2 4.

L e t z t e n s e r k l ä r t e sich Ε. Bresciani f ü r e i n e E x p e d i t i o n P h i l a d e l p h o s ' n a c h P a l ä -s t i n a , i n d e m -sie a n n a h m : »II g e r o g l . Pr-s3tt25 della Stele di P i t h o m (1. 11) p u o f a r p e n s a r e alla " P a l e s t i n a " ; m a il d e c r e t o di C a n o p o di T o l e m e o I I I m o s t r a c h e il gerogl. Prs3tt (1. 6) c o r r i s p o n d e in d e m . a Prs (1. 13) ( m a a n c h e il c o n t e s t o i m p o n e c h e si t r a t t i delia Persia)«. D i e s e A n n a h m e f ü h r t e sie z u r F e s t s t e l l u n g : » T r a i n o m i g e o g r a f i c i Prs3tt e Prs c ' è s t a t o s c a m b i o e c o n f u s i o n e « , u n d m i t dieser k o m m t sie z u m S c h l u s s : » C i p u ô essere s t a t o — v o l u t a m e n t e о n o n — u n o s c a m b i o t r a le z o n e d e l l ' A s i a d a d o v e r e c u p e r a r e le s t a t u e p o r t a t e via d a i p e r s i a n i e il p a e s e dei r e s p o n s a b i l i delle e s p o r t a z i o n i s t e s s e «2 6.

A u c h die zwei l e t z t e n M e i n u n g e n k a n n ich n i c h t völlig teilen. B e i d e setzen v o r a u s , d a s s d e r T e r m i n u s P3rstt in d e r P i t h o m S t e l e m i t d e m W o r t f ü r » P e r s i e n « im K a n o -p o s d e k r e t zu v e r g l e i c h e n ist. Ich v e r m u t e , d a s s a u c h die V e r f a s s e r d e r o b e n z i t i e r t e n Ü b e r s e t z u n g e n diesen Z u s a m m e n h a n g im A u g e h a t t e n2 7 u n d sich v o n d e m ä h n l i c h

g e s c h r i e b e n e n N a m e n im K a n o p o s d e k r e t b e e i n f l u s s e n Hessen, o h n e zu b e m e r k e n , d a s s diese Ä h n l i c h k e i t n u r s c h e i n b a r ist.

D a s K a n o p o s d e k r e t e r w ä h n t e i n e n F e l d z u g P t o l e m a i o s ' I I I . E u e r g e t e s , d e r die v o n d e n P e r s e r n w e g g e f ü h r t e n G ö t t e r s t a t u e n n a c h Ä g y p t e n z u r ü c k g e b r a c h t h a t . E i n e Z u s a m m e n s t e l l u n g aller g e o g r a p h i s c h e n N a m e n dieses D e k r e t s lässt feststellen (vgl. T a f . a), d a s s die in d e r h i e r o g l y p h i s c h e n u n d d e m o t i s c h e n F a s s u n g g e b r a u c h -t e n T e r m i n i n i c h -t gleich sind. Beide F a s s u n g e n b e n u -t z e n a b e r W o r -t b e s -t ä n d e d e r

21 History of Egypt, VII, 1902, S. 201.

2 2 JEA 30 (1939), S. 32.

2 3 JEA 57 (1971), S. 160-164. 2 4 JEA 57 (1971), S. 161-162.

2 5 Sicherlich eine Verschreibung der Verfasserin. Im Text steht P3rstt. 2 6 EVO 6 (1983), S. 22-23.

2 7 Dieser Zusammenhang wurde von G. Steindorff (s. Anm. 22) abgelehnt, der jedoch seine

Meinung nicht begründete.

(7)

162 К . W I N N I C K I

a.. DIE GEOGRAPHISCHEN NAMEN DES KANOPOSDEKRETS

lue rogi . demot. gr.

om h s ] . w η.w Prs3 (Z. 6) n3 rmt.w (n) Prs (Z. 3:12) TT ε οσαι » d i e Elenden (d.h.Bar- » d i e Menschen von Persien««

baren) von Persien

J ι t3.v St.t (Z. 6) n3 tś.w ntj bnr (Z. 3:12) •i ε ( ;-οατ εύσα5 ) » d i e Lander von Asien» » d i e auswärtigen G e b i e t e «

ί ί ϊ . c/c-> Ψ in hrj (Z 7) n3 m 3C. w n t ] w w ] . w (Z. 4:13) —

>>die fernen T ä l e r « » d i e entfernten Gegenden «

S.I b t Rtn ί 3bt (Z 9) p3 tś (n) p3 'Iśr (Z. 5:18) i b 6 i α » d a s östliche Rtnw » d a s Gebiet d e s A s s y r e r s «

13 η Kft (Z 9) p3 tś (η) n3 Hr(.w) (Ζ. 5:18) Φ οι ν i'<7 « d a s Land Kft « » d a s Gebiet der C h o r - L e u t e «

CiiD iw Sbjn3 (Z 9) t3 шЗj (η) S31ш]п3 (Ζ. 5:18) K'jnpo5 » I n s e l Sbjn3 « » d i e Insel Salamina «

t f i - « sś η H3-nb.w (Ζ 37) sh Wjnn (Z. 20) νοά^ρΰΐα'4Ελ>9νι - ι

» G r i e c h e n - S c h r i f t « »> G r i e c h e n - S c h r i f t «

früheren Zeitperioden, was wir leicht anhand des geographischen Wörterbuches von H. Gauthier nachweisen können. Schauen wir uns die Schreibweisen dieser N a m e n an, so finden wir, dass die meisten mit tt und einem Fremdlanddeterminativ versehen sind. Diese Endung k o m m t in einer wahrscheinlich auf denselben Feldzug zu beziehenden Inschrift aus Esna (Vgl. Taf. b2 8) und auch an anderen Stellen in

b. DIE NAMEN DER.FREMDLÄNDER IN DER INSCHRIFT VON ESNA

Mgd3n »» Makedon i e n « (Z. 2) Plsw >» Persien « (Z. 3) S 3 cr m ·· Elan " (Z. 4) г ч ч - и s Drjksw » Thrakien « (Z. 5) Sws » Susa « (Z. 6) S S S3b .. Saba .. (?) (2. 7) Krsw » Karlen « (Z. 8) Ê S W 3 1 Ś ] .. Nubien •• (?) (Z. 9) c a 1 SI3sw *> Beduinen land « (Z. 10)

П Ь п Ъ D3h3 Palästina « ( z . 121

2 8 K . S e t h e , U r k . II, N r . 33, S. 158. D i e Datierung ist umstritten. D e n Text in ähnlicher Schreibung finden wir wahrscheinlich auch in einer römischen Kopie unter den Inschriften des Esna-Tempels (Siehe S. S a u η e г о η, A S A E 52 (1952), S. 33-34. Vgl. R. G i ν e ο η, Les

(8)

den hieroglyphischen Texten der Ptolemäer- und Römerzeit vor, wobei dieselben N a m e n einmal mit dieser E n d u n g und ein andermal ohne eine solche geschrieben

sind2 9. Auffallend dabei ist, dass diese E n d u n g sowohl nach den ägyptischen

Wör-tern als auch nach den Fremdnamen steht, die in ihren Originalformen diese oder ähnliche Konsonanten nicht aufweisen. Bemerkenswerterweise zeigen die in der Spätzeit auftretenden N a m e n diese E n d u n g nicht. Sie findet auch keine Erklärung im Ägyptischen selbst.

Diese Beobachtungen führen zu dem Schluss, dass diese E n d u n g a u f die spezi-fische, unkonsequente Schreibweise der Schreiber der Ptolemäer- und Römerzeit

zurückzuführen ist und keinen phonetischen Wert enthält3 0. In den Texten ist sie

oft zusammen mit dem Fremdlanddeterminativ meistens in F o r m eines Quadrats geschrieben. W i r können also annehmen, dass tt zusammen mit dem Fremdland-determinativ ein zusammengesetztes Determinativ bilden, also nicht zu lesen sind. Demgemäss ist die Lesung der Bezeichnung für »Persien« im Kanoposdekret Prs3 u n d die in der Inschrift aus Esna Plsw.. Diese Lesung bestätigen auch die

Schrei-bungen der Perserzeit und die demotische Form Prs (vgl. Taf. c)3 1.

W e n n wir jetzt die Schreibweise von P3rstt in der Pithom-Stele anschauen (vgl. Taf. d), stellen wir fest, dass tt hier dem Determinativ nicht angehören und deshalb

C . « P E R S I E N » Ä P P r s α ί ώ СЛ P i s · P e r s e r z e i t

[

(23 [)s3 P r s 3 Ê3 P l s w P t o l e m ä e r z e l t ( D e m o t i s c h ) P r s P r s 3 R ö m e r z e i t

Bédouins Shosou des documents égyptiens, Leiden 1971, S. 182-191. Der Text soll als Esna IV 621 veröffentlicht werden.) Zur Bedeutung der einzelnen Namen s. E. E d e l — M . M a y r h o f e r , Orientalia 40 (1971), S. 1-10; M. G ö r g , G M 22 (1976), S. 27-28.

2 9 Vgl. z.B. : t3 Fnhw »Phönikien« (Raphiadekret, Z. 6); übt »Osten« (Ib., Z. 8); t3 Stj »Gebiet um Elephantine« (Statue Kairo JE 46320 — G . D a r e s s y , ASAE 18 (1919), S. 186-189; W. S p i e g e l b e r g , Demotische Denkmäler, III, C G C , S. 19-20); Hmtjt.t »Ptolemais Theron« (Pithom-Stele, Z. 22); Ddm »Ort, an dem Month Apophis besiegte« (Die Belege hat J.C. G r e n i e r , Hommages Sauneron, I (1979), S. 381-389, zusammengestellt). Die meisten aus Esna bekannten Namen kommen in den römischen Inschriften von Kom Ombo ohne diese Endung (J. d e M o r -g a n e.a., Catalo-gue des Monuments et Inscriptions de l'E-gypte antique. II. Kom Ombos, Wien 1895, Nr. 168. 170. 174. 175).

3 0 So auch Ε. E d e l — M. M a y r h o f e r , Orientalia 40 (1971), S. 5.

51 Die Belege sind G a u t h i e r, Diet. géogr., I I 144; G . Ρ о s e η e r, La première domi-nation perse en Egypte, Le Caire 1936, S. 183 entnommen. Die demotische Form Prs tritt im Kano-posdekret, A 3: В 12 (239/8) auf.

(9)

164 К. WINNICKI i . F R E M D L A N D - D E T E R M I N A T I V IN D E R P I T H O M - S T E L E X S 4 M ι T k w t S j P 3 r s t t H m t j H r t3 i3bt g g j g H m t j t . t .. H e r o o p o l i s « (Z. 1u.a) . . G e b i e t « (Ż. 11) . » P a l ä s t i n a « (2. 11) ? <Z. 11) » S y r i e n « < z . 17) . . O s t l a n d « <Z. 19) .. P t o l e m a i d s T h e r o n « (Z. 22)

zu lesen sind. Damit unterscheidet sich dieser Terminus von dem f ü r »Persien«. Demgemäss müssen wir f ü r diesen Konsonantenbestand auch eine andere Bedeu-tung annehmen.

Die einzigen vergleichbaren Termini treffen wir in den Texten von der Zeit Ramses' III. an bis möglicherweise zur 22. Dynastie, wo sie Philister und ihr Land bezeichnen (vgl. Taf. e)3 2. Auf den ersten Blick sehen sie dem P3rstt der

Pithom-e . B E Z E I C H N U N G E N D E R P H I L I S T E R U N D I H R E S L A N D E S ( R a m s e s III) P w r 3 s 3 t i . w (Prst.w) (PI.) 2 . P w r 3 s 3 t . w (Prst.w) (PI.)_ 3 . a e P w i r 3 s 3 t i (Prst) ( R . I I I . - E n d e 2 0 . D y n . ) 4. -Ł&cl-i P r s 3 t (Prst) (22. (?) D y n . ) 5. X S Ï c S a P 3 r s t t (Prstt) » P a l ä s t i n a

-Stele nicht ähnlich. Die in allen diesen Schreibweisen vorkommenden Konsonanten 3, i, w enthalten aber keinen Konsonantenwert. Sie wurden in der Konvention der sog. syllabischen Schrift gebraucht, die zur Wiedergabe der Fremdwörter diente. Dasselbe betrifft P3rstt. Verzichten wir auf die Transliteration dieser Zeichen, haben wir mit der variierenden Schreibung PrstjPrst in den früheren Texten u n d Prstt in der Pithom-Stele zu tun, die sehr ähnlich sind. Die Erweiterung des Wortes u m ein auslautendes t k o m m t zur Ptolemäerzeit öfters vor, ohne dem W o r t eine

3 2 Belege: / . Κ. Α. К i t с h e η. Ramesside Inscriptions, Oxford, V, S. 25, 5; 37, 2-3; 73, 9; 91, 11 (Manche Schreibungen weichen von derjenigen in der Tafel ab, enthalten aber denselben Konsonantenbestand); 2. Ib. V, S. 28, 4; 36, 7; 40, 3 (Siehe Anm. zu 1.); 3. Ib. V, S. 102, 8; P. Har-ris I 76, 7 (W. Ε r i с h s e η, Papyrus HarHar-ris I, Hieroglyphische Transkription, Bibl. Aeg. 5, Bru-xelles 1933); Onom. Amenope Nr. 270 (A. H. G a r d i η e r, Ancient Egyptian Onomastica, Oxford

1947); 4. Statue Baltimore (G. S t e i n d o r f f , JEA 25 (1939), S. 30-33; A. S ρ a I i η g e r, SAK 5 (1977), S. 229; Sh. A h i t u ν, Canaanite Toponyms in Ancient Egyptian Documents, Leiden 1984, S. 35-36. 155); 5. Pithom-Stele, Z. 11. Vgl. auch G a u t h i e r , Diet, géogr. II 46; W. H e 1 с к,

Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 3. und 2. Jahrtausend v.Chr., Äg. Abh. 5, Wiesbaden 1971,

(10)

spezielle B e d e u t u n g zu g e b e n . A u f diese W e i s e wird es k l a r , d a s s d e r in d e r P i t h o m -Stele g e b r a u c h t e T e r m i n u s w a h r s c h e i n l i c h die f r ü h e r e n B e z e i c h n u n g e n f ü r Philister u n d ihr L a n d f o r t s e t z t3 3.

D i e Ü b e r s e t z u n g v o n P3rstt mit » P a l ä s t i n a « , wie dies die a n g e f ü h r t e n F o r s c h e r g e m a c h t h a b e n , k a n n gewisse Zweifel e r r e g e n . W i e o b e n e r w ä h n t , k o m m t d e r T e r -m i n u s P3rstt z u r P t o l e -m ä e r z e i t s o n s t n i c h t v o r u n d seine B e d e u t u n g bleibt u n k l a r . M a n weiss n u r , d a s s die Philister seit i h r e m Z u s a m m e n t r e f f e n mit d e n Ä g y p t e r n z u r Zeit R a m s e s ' 111. d e r e n n ä c h s t e N a c h b a r n g e w o r d e n sind u n d d a s Z e n t r u m ihrer AiŤsiedlung e t w a z w i s c h e n R a p h i a u n d J o p p e a n z u b r i n g e n ist. Die s p ä t e r e n ä g y p t i s c h e n H e r r s c h e r h a b e n m e h r m a l s K r i e g e a u f d i e s e m G e b i e t g e f ü h r t o d e r sind m i t ihren H e e r e n d u r c h dieses L a n d g e z o g e n . D i e P h i l i s t ä a b i l d e t e a u c h l a n g e Zeit eine P r o v i n z d e s ä g y p t i s c h e n S t a a t e s u n d die Philister w u r d e n als S o l d a t e n d e r P h a r a o n e n in Syrien b e n ü t z t . W i r k ö n n e n a l s o a n n e h m e n , d a s s die Ä g y p t e r m i t d e m w i r k l i c h e n A n s i e d l u n g s g e b i e t d e r Philister v e r t r a u t w a r e n . D a s heisst, d a s s sie w a h r s c h e i n l i c h d e n N a m e n d e r P h i l i s t ä a allgemein a u f d a s g r ö s s e r e im einzelnen u n b e s t i m m t e G e b i e t S y r i e n s ( p a r s p r o t o t o ) n i c h t a u s g e d e h n t h a b e n . Ü b r i g e n s h a t t e n sie a u c h a n d e r e T e r m i n i f ü r v e r s c h i e d e n e Teile Syriens. M a n weiss a b e r a u c h , d a s s die Philister ihre H e r r s c h a f t zeitweise e r w e i t e r t h a b e n , i n d e m sie im N o r d e n d a s G e b i e t von H a z o r in N o r d g a l i l ä a b e s e t z t h a b e n . W e n n sie a u c h s p ä t e r v o r allem u n t e r David besiegt u n d z u r ü c k g e d r ä n g t w u r d e n , h a b e n sie j e d o c h ein g r ö s -seres G e b i e t als d a s u r s p r ü n g l i c h e Philistäa b e h a l t e n . J e d e n f a l l s b e z o g sich die in d e n a s s y r i s c h e n Q u e l l e n v o r k o m m e n d e B e z e i c h n u n g f ü r d a s P h i l i s t e r l a n d a u f ein a u s g e d e h n t e s T e r r i t o r i u m3 4. Es bleibt u n b e k a n n t , inwieweit die K e n n t n i s s e von

d e m w e c h s e l n d e n U m f a n g d e s P h i l i s t e r l a n d e s in Ä g y p t e n v e r b r e i t e t w a r e n u n d in d e r s p ä t e r e n Z e i t b e n u t z t w e r d e n k o n n t e n .

In d e r g r i e c h i s c h e n L i t e r a t u r g a b d e r N a m e » P h i l i s t e r « z u e r s t bei H e r o d o t P a l ä -stina als eine U n t e r t e i l u n g v o n Syrien. N u r e i n m a l ( V i i 89) b e n u t z t e e r e i n d e u t i g d i e s e n T e r m i n u s z u r B e z e i c h n u n g v o n P h ö n i k i e n u n d d e r M i t t e l m e e r k ü s t e bis Ä g y p t e n3 5. Es ist zu b e m e r k e n , d a s s die g r ö s s t e E x p a n s i o n d e r J u d e n in d e r 2.

H ä l f t e d e s 2. und a m A n f a n g d e s 1. J h s . v . C h r . s o w i e s p ä t e r u n t e r H e r o d e s , mit d e r e n W o h n g e b i e t die s p ä t e r e n S c h r i f t s t e l l e r P a l ä s t i n a in V e r b i n d u n g setzen, nie

3 3 Auch zwei weitere geographische Bezeichnungen, Kftj.w und D3hj, sind nach einer mehrere

Jahrhunderte langen Pause zur Ptolemäerzeit wieder erschienen. Vgl. J. V e r c o u t t e r , L'Egypte et le monde égéen préhellénique, Le Caire 1956, S. 100-101 ; Cl. V a η d e r s 1 e y e n, Les guerres d'Amosis fondateur de la XVIII' dynastie, Bruxelles 1971, S. 99 Anm. 9.

Vgl. A. S t r o b e l , Der spätbronzezeitiiehe Seevölkersturm, Berlin-New York 1976, S. 72-95; G. Α. L e h m a n n , Die »Seevölker «-Herrschaften an der Levanteküste, Jahresbericht des Instituts für Vorgeschichte der Universität Frankfurt u.M. 1976, München 1977, S. 78-111. Die Belegstellen von »Philisterland« in den assyrischen Quellen stellte S. Ρ a r ρ ο I a, Neo-Assyrian Toponyms, AOAT 6, Kevelaer-Neukirchen-Vluyn 1970, S. 272 zusammen.

3 5 Zum Nanem Palästina s. Μ. Ν о t h, ZDPV 62 (1939), S. 125-144 ( = Aufsätze zur

(11)

166 К . W I N N I C K I

ü b e r Südsyrien h i n a u s g i n g3 6. W e n n wir die griechische T r a d i t i o n a u s w e r t e n , müssen wir j e d o c h dessen bewusst sein, d a s s der hier g e b r a u c h t e Begriff mit d e m der Ägyp-ter nicht gleich sein musste.

Es m u s s hier aber b e t o n t w e r d e n , dass der N a m e P3rstt sonst nicht v o r k o m m t , u n d keine e n t s p r e c h e n d e Bezeichnung in den griechischen U r k u n d e n der Ptolemä-erzeit nachzuweisen ist. W e n n in der Pithom-Stele eine U n t e r a b t e i l u n g von Syrien gemeint war, muss m a n h e r v o r h e b e n , dass die ägyptische Provinz Syrien sonst i m m e r n u r allgemein als » S y r i e n «3 7 o d e r »Syrien und P h ö n i k i e n «3 8 bezeichnet w u r d e .

N e h m e n wir j e d o c h an, dass es hier um Palästina als einen Teil der ägyptischen Provinz geht, so müssen wir feststellen, dass seine N o r d g r e n z e a u s d e n v o r h a n d e n e n d ü r f t i g e n Quellen nicht mit Sicherheit zu erschliessen ist. Diese scheinen j e d o c h d a r a u f hinzuweisen, d a s s sie ü b e r d a s unter der ptolemäischen H e r r s c h a f t stehende G e b i e t nicht hinausging. D a s f ü h r t uns zur V e r m u t u n g , dass P t o l e m a i o s II. die G r e n z e seiner Provinz, die um den Fluss Eleutheros verlief, nicht überschritten h a t3 9. Die Stele liefert keine A n g a b e n z u m Verlauf dieses Feldzugs, d a sie n u r die Z u r ü c k b r i n g u n g der G ö t t e r s t a t u e n a u s f ü h r l i c h behandelt. Wie o b e n e r w ä h n t , n e n n t sie dabei keine Militärerfolge P h i l a d e l p h o s ' . Sie w u r d e a b e r m e h r e r e J a h r e n a c h dem Feldzug von den Priestern verfasst, f ü r die diese Erfolge nicht so wichtig wie die Z u r ü c k b r i n g u n g der G ö t t e r s t a t u e n w a r e n . A u s diesem Schweigen k ö n n e n wir also nicht schliessen, dass die Erfolge nicht erreicht w o r d e n sind.

Ü b e r den ersten syrischen Krieg, in den wir P h i l a d e l p h o s ' Expedition a n b r i n g e n , ist sehr wenig b e k a n n t . W i r k ö n n e n a b e r mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit v e r m u t e n , dass diese mit der a u s einer babylonischen Keilschrifttafel b e k a n n t e n identisch ist4 0. Die Tafel gibt a n . A n t i o c h o s I. sei im 38. J a h r der Seleukidenära,

3 6 Auf diese Zeit bezieht sich die von Μ. Α ν i Υ ο η a h, RE Suppl. 13. 1973, Sp. 324

angegebene Nordgrenze Palästinas im Gebiet des Leontes (Litani) und der Jordanquellen. Ahnlich R. G i v e o n , LÄ 4, 1982, Sp. 642. Diese Meinungen haben ihren Anhaltspunkt im Text von S t r a b o n (XVI 2, 21 (C 756)), der die Grenze Judäas am Antilibanon ansetzt.

3 7 Vgl. z.B. P. Revenue Law, Kol. 54; PSI IV 324; P. Cairo Zen. I 59012.

3 8 Vgl. z.B. C.Ord.Ptol. 22; O G I S I 54, 4; 56, 16. Demotisch: p3 tś (η) p3 'Mr p3 tś (η) пЗ

Hr(.w) »das Gebiet des Assyrers (Syrien) und das Gebiet der Chorleute (Phönikien)« — K a n o p o s -dekret, Z. 5: 18; Raphia-dekret, Z. 22.

3 9 Die bisherigen Gleichsetzungen von Hmtj, wonach Ptolemaios die gefundenen Götterbilder

begleitete, mit einer Region an der afrikanischen Küste des Roten Meeres (G a u t h i e r. Diet, géogr. IV 176-177), oder mit dem Sinai (R o e d e r , Götterwelt, S. 120), oder auch H a m a t h , dem späteren Epiphaneia (D. L o r t o n, J E A 57 (1971), S. 164) müssen abgewiesen werden. Die zwei ersten Vorschläge waren mit der Voraussetzung verbunden, dass der Feldzug Persien zum Ziel hatte. Es scheint auch wenig wahrscheinlich, dass ein so weit im N o r d e n gelegenes Gebiet von H a m a t h am Orontes als Palästina bezeichnet werden konnte. Z u m N a m e n s. auch M. G ö r g, Untersuchungen zur hieroglyphischen Wiedergabe palästinischer Ortsnamen, Bonn 1974, S. 90-106.

4 0 Tabl. BM 92689 S. S m i t h , Babylonian Historical Texts, London 1924 ( N d . : 1975),

(12)

also nach dem 14. April 2744 1 nach Syrien (Ebir-nari) gegen die ägyptische Armee, die dort ein Lager aufschlug, gezogen, und die ägyptische Armee sei vor ihm geflo-hen4 2. Im Monat A d a r (nach 4. März 273) habe man Antiochos nach Syrien Aus-rüstung und 20 Elefanten und im nächsten M o n a t Nissan, also schon im 39. Jahr der Seleukidenära, eine Armee geliefert4 3. Es wird klar, dass Antiochos, nachdem sich die ägyptische Armee zurückgezogen hatte, seine Operationen fortgesetzt hat. Eine gewisse Bestätigung dieses Berichtes finden wir wieder in der Pithom-Stele, die uns sagt, dass Philadelphos und Arsinoe im November 274 im G a u von Heroopolis (Teil er-Retabeh (?)) im östlichen Delta weilten, wo sie Schritte unternahmen, um »Ägypten gegen die Fremdländer dort zu schützen«4 4.

Betreffen beide Quellen wirklich dieselben Operationen, können wir den Feldzug Philadelphos' in die Sommerkampagne 274 anbringen. Die wahrscheinliche Vermu-tung. dass Ptolemaios die Grenzen seiner Provinz nicht überschritten hat, wirft ein neues Licht auf das Ziel dieses Feldzugs, in dem wir Verteidigungsmassnahmen Philadelphos' gegen den erwarteten Angriff Antiochos' I. sehen können. Nach der Militärniederlage hat wahrscheinlich Philadelphos selbst die Zurückbringung der Götterstatuen zum Haupterfolg seiner Expedition gemacht. Sie wurden freilich auf dem eigenen Gebiet aufgefunden; dies lieferte aber auch später Götterbilder4 5. Für die Ägypter war es wesentlich, dass die einst von den verhassten Persern weg-geführten Götterstatuen zurückgebracht wurden.

[Warszawa] Krzysztof W i η η i с к i

4 1 Dieses und nächstes Datum R. A. P a r k e r — W. H. D u b b e r s t e i n , Babylonian

Chronology, Brown University Studies XIX, Providence (Rhode Island) 1969 entnommen.

4 2 Rev., Z. 10-11. Zur Datierung dieser Ereignisse s. O t t o , Beiträge, S. 3-5. 4 3 Rev., Ζ. 11-13.

4 4 Ζ. 15-16. Philadelphos reiste nach Heroopolis h3.t-sp 12 3bd (1) 3h.t ( w ) 3 »Jahr 12, der (erste) Monat der 3h.t- Jahreszeit, (Tag) 3«, was dem 2. November 274 entspricht. O t t o , Beiträge, S. 5 folgte mit »Januar 273« ( = 3bd ( / ) šmw) der älteren Lesung, die schon von H. G a u t h i e r,

Livre des Rois, IV, 1916, 225 Anm. 5 berichtigt wurde.

4 5 Vgl. Raphiadekret, Z. 22: »Götterbilder, die aus Ägypten fortgenommen worden waren in das Gebiet des Assyrers (Syrien) und das Gebiet der Chor-Leute (Phönikien)..., die Hess er (Philopator) nach Ägypten zurückbringen«; Z. 23: »Danach geschah es, dass er in die Gebiete seiner Feinde zog«.

Cytaty

Powiązane dokumenty

D okąd zm ierza

Die bisher vorliegenden Ergeb­ nisse (E. L a n g e 1971, 34 ff.) lassen zwar im allgemeinen zwischen germanischer und slawischer Besiedlung einen Hiatus in der

Proszę cię, o święta Mary&lt;ja&gt; Panno, Matko wszytkiej chwały, przez twoje niewymowne wesele, z ktorego dusza twoja naświętsza była uwielbiona czasu onej godziny, gdy

W epoce promulgacji encykliki Fulgens corona Autor skoncentrował się na zagadnieniu grzechu pierworodnego, słusznie przyjmując, że był to podstawowy kontekst odnowionej

Conference on Neural Network, Piscataway, NJ. Multiobjective calibration with Pareto preference ordering: An application to rainfall-runoff model calibration, Water

Drugim ważnym aspektem, który wiąże się z ćwiczeniami przed czytaniem, jest kwestia przygotowania uczniów do odczytywania i rozumienia tekstów.. Naturalne jest bowiem,

Podejm ując z jednej strony problem atykę m etodologiczną tw orzenia i rozwoju pojęć i teorii biologicznych, stosow anych w nich sposobów weryfikacji i eksplikacji

Dokonuje się ich klasyfikacji oraz podaje uregulowania dotyczące stosowania kart kredyto­ wych na terytorium Unii Europejskiej. Przedstawione zostały także trudno­ ści,