• Nie Znaleziono Wyników

"Introduction to the Law of the Aramaic Papyri", Reuven Yaron, Oxford 1961 : [recenzja]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share ""Introduction to the Law of the Aramaic Papyri", Reuven Yaron, Oxford 1961 : [recenzja]"

Copied!
7
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

448 С. KUNDEREWCZ

The origin of all the texts is unknown. An analysis of their writing, grammar, style and contents as well as of the seal impressions preserved on the clay-envelopes prove that these texts are Old Assyrian-Cappadocian and that they correspond to the finds in the level II of Kanis-Kültepe. As to the contents the published texts are legal documents, business letters and various fragments. The person whose name appears most frequently in the edited texts is the well known Old Assyrian merchant Pusuken (cf. P.v.d. M e e r , Une correspon-dance commerciale assyrienne de Cappadoce, Roma 1931). The texts nos 1-6,54 and 75 are the loans of copper, silver and corn; nos 7-9 are notes which concern debts; nos 10-12 are notices concerning deliveries of goods; no 12 — a notice which concerns various commercial transactions. Number 13 deals with the right of recovery of a surety; no 14 is a notice concerning the outstanding claims; no 15 concerns the payement of interests; no 16 is a deed of renunciation; nos 17-19 concern the deposit of gold, silver, tin and other goods. The nos 20-24 are records of judicial proceedings. The most interesting of them is no 24 in which the parties appear to be children of the dead partners Pusuken and Amuristar, both well known Old Assyrian merchants. This document gives very precious information on Old Assyrian commercial partnership. Nos 25-48, 58-66 and 76 are business letters which throw much light on business transac-tions in goods and money trading in the Old Assyrian period. Nos 49-53 and 67-74 are fragments of clay-envelopes or fragments of various texts con-cerning commercial transactions. The no 55 contains the excerpts from the texts on 11 clay-envelopes of legal documents; no 56 — a part of the clay-en-velope 1909/587 = EL II, no 328 in Edinburgh — is a judgement and the no 57 — a notice about the silver, a sheep and the corn left with some per-sons. The texts are provided by the editor with rich explanatory notes and German translations.

This carefully edited collection is undoubtedly a valuable contributiou to our knowledge of the law and the economic history of the Old Assyrian period.

[University of Lodz] C. Kunderewicz

Reuven Y a г о n, Introduction to the Law of the Aramaic Papyri (Oxford at the Clarendon Press, 1961), XIV, 135 S.

I

Der Titel des Ruches bedarf, bevor man noch auf den Inhalt eingeht, der Erklärung und Verteidigung. Der Laie, d.h. jeder der nicht Spezialist in diesem Zweig der Rechtsgeschichte ist, wird leicht dazu neigen, ihn als eine „Einfüh-rung in aramäisches Recht" zu lesen. Und in der Tat spricht Luzatto als einer der ersten Rezensenten des Ruches von einer „introduzione alio studio del

(3)

REVIEW OE BOOKS 449 diritto aramaico" (SÜHI 28 (1962), S. 373). Wer Vorwort und Schlußkapitel des Buches zuerst liest, wird feststellen, daß die dem Verfasser gestellte Auf-gabe so einfach nicht war. Der Meinung kann nicht deutlich genug entgegen-getreten werden.

Der Verf. läßt keinen Zweifel daran, daß er es lediglich unternimmt, die Rechtsvorstellungen der in aramäischei S p r a c h e verfaßten Papyri aus Elephantine einschließlich des einzigen aus anderem Ort stammenden Pap. Meissner geordnet darzustellen. Freilich führt die Äußerlichkeit der Kapitel-und Abschnittsüberschriften bei erster Durchsicht zu der Annahme, man habe es mit einem geschlossenen Rechtssystem zu tun, und das „law" im Buchtitel mag zu der Vorstellung beitragen; doch kann der Irrtum nicht lange währen. Es gibt also allenfalls eine systematische Betrachtung der Rechtsvorstellungen, die für eine b e s t i m m t e Z e i t (5. bzw. 6. Jh.) und für einen e n g e n R a u m (im wesentlichen Elephantine) dokumentiert sind, ohne daß wir etwas darüber a priori wissen, welchen Ausschnitt oder welche Sonderentwick-lung aus größerer Rechtskultur wir vor uns haben. In diesem Sinne bezeichnet der Verf. die Urkunden zu Recht „a group of documents from a small garrison, remote from any centres of commerce and culture, and unlikely to have had an indigenous system of law, developed independently" (S. 99).

Man muß in diesem Zusammenhang daran erinnern, wie unglücklich es sich einst für die rechtshistorische Forschung auswirkte, als man alsbald nach der Publikation des Syrisch-Römischen Rechtsbuches von einem „syrischen Recht" sprach. Alles was N a 11 i η o Sul libro siro-romano e sul presunto diritto siriaco, Studi Bonfante 1 S. 233 ff. = Raccolta 4 S. 513 ff. später gegen die Annahme eines syrischen Rechts vorbrachte, gilt hier in verstärktem Maße. Es hieße die Bedeutung der lingua franca des vorderen Orients verkennen, wollte man allein nach der Sprache der Rechtsdenkmäler von einem aramäischen Recht sprechen ohne ein aramäisches Volk, ein aramäisches Land, eine aramäi-sche Kultur zu kennen.

II

Im Vorwort bezeichnet es der Verfasser als seine Aufgabe, dem sprachlich nicht so speziell gebildeten Interessenten der Rechtsgeschichte das Recht der aramäischen Papyri nahezubringen. Als einen der Gründe des geringeren Interesses der Rechtshistoriker beklagt er dabei die Scheu des Forschers, Zeug-nisse zu verwerten, deren Sprache er nicht versteht und in deren Übersetzung er zu wenig oder zu viel an juristischer Interpretation vermuten muß, und, im Gefolge, die Konzentration rechtsgeschichtlicher Forschung auf das rö-mische, allenfalls noch das griechische Recht. Die Klage verdeckt aber etwas: Der Stoff widerstrebt weithin noch der dogmatischen Erfassung, die für den Juristen die Beschäftigung mit dem Recht der Antike interessant macht. Das

(4)

450 W. SKLB

E r g e b n i s , d a s u n s der Verfasser b i e t e t , zeigt das ü b e r d e u t l i c h . D a s m u ß n i c h t u n b e d i n g t so bleiben, wie u n s die n e u e s t e n F u n d e a r a m ä i s c h e r U r k u n d e n zeigen. D a s Ziel des Verfassers ist gleichwohl zu billigen. Die P u b l i k a t i o n gab i h m selbst a u c h die Gelegenheit, seine F o r s c h u n g e n zu s a m m e l n u n d einer b r e i t e r e n L e s e r s c h a f t zugänglich zu m a c h e n .

E i n weiteres Ziel der P u b l i k a t i o n l ä ß t sich j e d o c h n i c h t ü b e r s e h e n . W i e die im V o r w o r t zitierten A r b e i t e n v o n S e i d 1 u n d S t e i n w e n t e r , a b e r auch wie einst T a u b e n s c h l a g s Introduction to the Law of the Papyri, soll ein S t ü c k A n t i k e r R e c h t s g e s c h i c h t e i m Sinne W e η g e r s geschrieben w e r d e n . M a n m ö c h t e sagen, die Quellen l a s s e n keine a n d e r e B e t r a c h t u n g zu, d e n n sie v e r k ö r p e r t e n eben keine abgeschlossene R e c h t s o r d n u n g u n d w e r d e n letztlich n u r in einer Geschichte der K u l t u r b e g e g n u n g im R e c h t v e r s t a n d e n w e r d e n k ö n n e n . So b e s p r i c h t der Verfasser einige m e t h o d i s c h e P r o b l e m e d e r R e c h t s v e r -gleichung in K a p i t e l I X u n d g i b t einige v o r s i c h t i g f o r m u l i e r t e E r k e n n t n i s s e z u m U r s p r u n g der festgestellten R e c h t s e i n r i c h t u n g e n u n d zur B e r ü h r u n g der R e c h t s k u l t u r e n .

E i n e r F o l g e f r a g e verschliesst sich der Verf. allerdings. W o h i n gehört seine A r b e i t , w e n n wir die R e c h t e der A n t i k e z u r D a r s t e l l u n g o r d n e n , w e n n aus d e n E i n z e l u n t e r s u c h u n g e n rechtsgeschichtliche G e s a m t b i l d e r wie d a s des R ö m i s c h e n R e c h t s u n d der R ö m i s c h e n R e c h t s g e s c h i c h t e w e r d e n sollen. Vor uns liegt j e t z t S e i d 1 s A b h a n d l u n g Altägyptisches Recht a u s d e m H a n d b u c h d e r O r i e n t a l i s t i k A b t . I , E r g . b d . I I I , 1964. W a r u m gehören d a z u n i c h t a u c h die P a p y r i a u s E l e p h a n t i n e ? Schreiben wir die R e c h t s g e s c h i c h t e des V o r d e r e n O r i e n t s u n d Ä g y p t e n s n a c h Regionen, P e r s o n e n oder noch zu e r f o r s c h e n d e n E v o l u t i o n e n ?

/

I I I

Die Quellen der F o r s c h u n g e n des Verf. sind in den P u b l i k a t i o n e n v o n A. C o w l e y , Aramaic Papyri of the fifth century B.C. (1923) u n d E . G . К r a e-1 i η g, The Brooklyn Museum Aramaic Papyri (e-1953), f e r n e r — f ü r P a p . Meiss-ner — in H . B a u e r u n d B . M e i s s n e r , Sitzungsberichte der Preuß. Akad. d. Wiss., 1936, S. 414 ff. u n d A. D u ρ ο η t-S ο m m е г, Mem. de VAcad. des Inscr. et Belles Lettres X I V / I I (1944), S. 61 ff. zu f i n d e n . F ü r d a s Ziel, d a s sich der Verf. setzt, g e n ü g t es d u r c h a u s , d a ß er f ü r alle F r a g e n u m diese Quellen auf die E d i t o r e n v e r w e i s t . W e r sich f ü r den F u n d o r t , seine Geschichte, T o p o g r a p h i e u n d B e v ö l k e r u n g zur Zeit der E n t s t e h u n g u n s e r e r Quellen inter-essiert, m u ß sich an die k u r z e E i n l e i t u n g bei C o w l e y , a a O , S. X I I I — X X X I I , oder an die längere geschichtliche E i n l e i t u n g bei K r a e l i n g , a a O , S. 3 - 1 1 9 , h a l t e n . U b e r Schwierigkeiten der Lesung, eine erste i n h a l t l i c h e Gliederung d e r Quellen u n d die Archive w e r d e n wir v o m Verf. im e r s t e n K a p i t e l kursorisch i n f o r m i e r t .

(5)

REVIEW OF BOOKS 451

IV

D e r H a u p t t e i l der U n t e r s u c h u n g w i d m e t sich zuerst der ä u ß e r e n F o r m der U r k u n d e n . Der Verf. teilt sie d a b e i in zwei G r u p p e n , A u n d B. U n t e r s u c h u n g s t h e m e n u n d H a u p t e r g e b n i s s e sind k u r z : D a t i e r u n g — A : ä g y p t i s c h e A n f a n g s d a -t i e r u n g ; B : ä g y p -t i s c h e u n d b a b y l o n i s c h e — ; A u s s -t e l l u n g s o r -t — in В zumeis-t angegeben — ; P a r t e i e n — В weist n ä h e r e P a r t e i b e z e i c h n u n g e n a u f — ; „ope-r a t i v e p a „ope-r t " ' ; Stilisie„ope-rung; N a m e des Sch„ope-reibe„ope-rs; T e x t q u a l i t ä t ; D i k t a t k l a u s e l ; E i n l e i t u n g der Z e u g e n b e n e n n u n g ; Z e u g e n z a h l ; außenseitige A n g a b e n . Die T h e m e n sind ä u ß e r s t gründlich b e a r b e i t e t ; es fehlen a u c h nicht vorsichtige Vergleichsangaben im Sinne einer a n t i k e n U r k u n d e n l e h r e . Besonderer E r w ä h -n u -n g b e d a r f P a p . С (Cowley) 13 wege-n sei-ner P a r t e i u -n t e r s c h r i f t u -n d der K l a u s e l b e k h i n a f s e h . Sie wird n e u e r d i n g s v o n V o l t e r r a , Intorno а AP 13 lin. 17-18, in Mél. Eugène Tissérant, 1964, B d . I , S. 443 ff., besprochen u.zw. im Vergleich m i t U r k u n d e n aus M u r a b b a ' a t , die 5 bis 6 J h . s p ä t e r zu datieren sind. Die A u s s a g e n Y а r ο η s w e r d e n n i c h t in F r a g e gestellt. Die U n t e r -schrift scheint r e c h t l i c h o h n e B e d e u t u n g gewesen zu sein u n d die K l a u s e l ( „ f ü r sich selbst") die S c h e i d u n g v o n den Zeugen klargestellt zu h a b e n .

W a r e n bislang die A u s s a g e n ihres b e s c h r e i b e n d e n C h a r a k t e r s wegen noch e i n i g e r m a ß e n sicher, so s t e h e n wir v o m n ä c h s t e n K a p i t e l ab auf s c h w a n k e n d e m B o d e n . E s ist „ G e r i c h t u n d V e r f a h r e n " g e w i d m e t . D a ß wir wenig wissen, be-k e n n t der Verf. gleich selbst. W i r sind d e n n o c h e r s t a u n t w i e w e n i g wir wissen. P r o z e ß u r k u n d e n liegen nicht v o r . D e r Verf. w a r also auf R ü c k s c h l ü s s e aus der Terminologie u n d d e m m a t e r i e l l e n I n h a l t der G e s c h ä f t s u r k u n d e n angewiesen. I n С 7, 16, 44 u n d 49 p r o z e ß v o r b e r e i t e n d e A k t e zu sehen, ist r e c h t k ü h n ; der Verf. n e n n t die U r k u n d e n i m gleichen A t e m z u g zu R e c h t o b s k u r e F r a g m e n t e . V o n der G e r i c h t s o r g a n i s a t i o n wissen wir n u r , d a ß es R i c h t e r des K ö n i g s gab, d a ß der B e f e h l s h a b e r der Garnison u n d der G o u v e r n e u r ebenfalls als R i c h t e r in F r a g e k a m e n , d a ß sogar a n d e r e B e a m t e richterliche F u n k t i o n e n g e h a b t h a b e n u n d d a ß S c h e i d u n g s e r k l ä r u n g e n v o r der Gemein-s c h a f t abgegeben w u r d e n . W i r wiGemein-sGemein-sen n i c h t Gemein-s v o n K o m p e t e n z a b g r e n z u n g u n d R e c h t s m i t t e l n . D a s V e r f a h r e n bleibt völlig d u n k e l , j a wir wissen ni h t einmal, ob es U r t e i l e u n d d i r e k t e D u r c h s e t z u n g derselben g a b . D e m P r o z e ß v e r l u s t scheint eine E r k l ä r u n g der u n t e r l e g e n e n P a r t e i zu folgen. H a t e t w a eine erzwun-gene U n t e r w e r f u n g d a s U r t e i l e r s e t z t ? Alles bleibt im D u n k e l u n d der Verf. m u ß resignieren.

I n K a p i t e l I V w i r d d a s „ P e r s o n e n r e c h t " b e h a n d e l t , Sklaverei, A d o p t i o n , patria potestas u n d R e c h t s s t e l l u n g der F r a u . B l e i b t m a n — zu R e c h t — m i t d e m Verf. in der A n n a h m e gesicherter E r k e n n t n i s s e vorsichtig, so b l e i b t schon in den G r u n d l a g e n n u r ein non liquet. M a n k a n n w o h l v o n Sklaven sprechen, aber ihr S t a t u s ist u n g e k l ä r t . N e h m e n wir als Beispiel w e i t e r die A d o p t i o n ! Wieviel F r a g e n bleiben im G r u n d s ä t z l i c h e n zu К 8, übrigens der einzigen

(6)

452 W. SELB

Belegstelle, o f f e n ? I s t der v e r ä u ß e r t e Sklave f r e i ? Wieso w i r k t die v e r ä u ß e r n d e P a r t e i noch bei der A d o p t i o n d u r c h den E r w e r b e r m i t ? B e d e u t e t die A n n a h m e z u m Sohn e t w a n u r die F r e i l a s s u n g ?

Breiteres Material scheint schon in der F r a g e n a c h „ E h e u n d E h e s c h e i d u n g " m i t drei g u t e n U r k u n d e n gegeben ( K a p i t e l V). D e n n o c h sind die E r k e n n t n i s s e u n t e r d e m b e s c h e i d e n s t e n D r a n g n a c h s y s t e m a t i s c h e r K l a r h e i t auch hier n u r d ü r f t i g zu n e n n e n . E s lassen sich wohl i n t e r e s s a n t e F e s t e l l u n g e n zu V o r k o m -m e n einer B r a u t w e r b u n g , A n e r k e n n u n g der E h e f r a u , B r a u t p r e i s z a h l u n g u n d A u f z e i c h n u n g eines E h e k o n t r a k t e s t r e f f e n . W o r i n liegt a b e r d a s die E h e b e g r ü n -d e n -d e E l e m e n t ? F ü r -die B e c h t s v e r g l e i c h u n g k ö n n e n u n s -die Details -dagegen wieder sehr viel bieten. I c h d e n k e a n die Ü b u n g , d e n B r a u t p r e i s in der M i t g i f t z u r ü c k z u f ü h r e n (C 15 u n d К 7), die u n s im Orient n o c h ö f t e r begegnet u n d m i t d e r n o c h die r ö m i s c h e n J u r i s t e n der s p ä t e n Kaiserzeit k o n f r o n t i e r t w e r d e n (Vgl. B r a n d i l e o n e , Scritti I, S. 142). W a s der Verfasser im E h e g ü t e r -r e c h t d e n U -r k u n d e n e n t n i m m t , ist d u -r c h w e g g l a u b w ü -r d i g . N u -r bleiben entschei-d e n entschei-d e F r a g e n a u c h hier offen. W e r ist E i g e n t ü m e r entschei-der M i t g i f t w ä h r e n entschei-d entschei-der E h e ? D e r Verf. v e r m u t e t d e n M a n n als E i g e n t ü m e r ; wir m ü s s e n a b e r Zweifel h a b e n , ob wir n i c h t schon in „ o w n e r s h i p " u n d „ p r o p e r t y " falsche D e n k f o r m e n ver-w e n d e n ; die Befugnisse eines E r ver-w e r b e r s scheinen n i c h t i m m e r gleich gever-wesen zu sein: entgeltlicher E r w e r b , S c h e n k u n g . A u s der Q u i t t u n g s f o r m e l in С 15 sollte m a n keinen Schluß ziehen u n d bei Geld d a r f m a n eine B e s o n d e r h e i t v e r m u t e n . D i f f i c u l t t o p i c ist f ü r d e n Verf. die E h e s c h e i d u n g . H i e r h a t er sogar seine f r ü h e r e M e i n u n g ( J S S V (1960), S. 69) g e ä n d e r t . W i r e r f a h r e n v o n Schei-d u n g s k l a u s e l n u n Schei-d S c h e i Schei-d u n g s f o r m , a b e r schon Schei-die e h e g ü t e r r e c h t l i c h e n Folgen sind u n s n u r als v e r e i n b a r t e B e g e l u n g e n b e k a n n t .

E t w a s n ä h e r wollen wir K a p i t e l V I (Succession) a n s e h e n . D e n n n i c h t e i n e Aussage ist u n s d a z u möglich. D e r Versuch, den Stoff in s y s t e m a t i s c h e A u s s a g e n aufzidösen, w i r d ad absurdum g e f ü h r t . I n V e r ä u ß e r u n g s u r k u n d e n ist z.B. auf die B e c h t s n a c h f o l g e der Söhne des E r w e r b e r s a n g e s p i e l t ; sie sollen n a c h den T e x t e n die M a c h t ü b e r den e r w o r b e n e n G e g e n s t a n d n a c h d e m T o d e des V e r t r a g s -p a r t n e r s h a b e n . K ö n n e n wir m i t d e m Verf. e r n s t h a f t a u c h n u r f ü r möglich h a l t e n , d a ß die K l a u s e l einer Zeit zugehöre, die kein E r b r e c h t der Söhne k e n n t ? Lesen wir К 3 : Die K l a u s e l ist n i c h t m e h r als die U m s c h r e i b u n g der Machtstel-l u n g des E r w e r b e r s . E s h e i ß t ( K r a e Machtstel-l i n g ) : „ . . . w e h a v e soMachtstel-ld a n d given (over) t o t h e e a n d h a v e r e m o v e d f r o m it f r o m t h i s d a y u n t o forever. T h o u A n a n i a h , son of A z a r i a h , s h a l t h a v e power over t h a t h o u s e a n d t h y children a f t e r t h e e a n d he t o w h o m t h o u pleasest t o give i t " . H e r r s c h a f t s m a c h t , Ver-erblichkeit u n d V e r f ü g u n g s b e f u g n i s k e n n z e i c h n e n eben das, w a s wir d a n n als „ E i g e n t u m " des E r w e r b e r s v e r s t e h e n . Beim S c h u l d ü b e r g a n g oder der M i t s c h u l d n e r s t e l l u n g des Sohnes in К 11 oder С 10 sieht der Verfasser zwei mögliche rechtliche G r ü n d e f ü r d a s u n e r k l ä r t dargestellte P h ä n o m e n : patria potestas oder Succession. Die H a f t u n g a u s d e m K o n t r a k t v e r n e i n t er zu B e c h t ,

(7)

REVIEW OF BOOKS 453 da d e r V e r t r a g zu L a s t e n D r i t t e r in keiner R e c h t s o r d n u n g plausibel ist. U n t e r den erwogenen G r ü n d e n e n t s c h e i d e t er sich f ü r die E r b f o l g e als G r u n d der S c h u l d e n h a f t u n g , d a in С 10 eine F r a u S c h u l d n e r sei, die keine potestas g e h a b t h a b e n k ö n n e u n d in К 11 weitere P e r s o n e n h a f t e t e n , die n i c h t sicher u n t e r potestas g e s t a n d e n seien. Also bleibt n u r die Succession? D e r Verf. v e r g i ß t ,

die Y e r w a n d t e n h a f t u n g zu erwägen.

A u c h eine T e i l u n g s u r k u n d e wie С 28 gibt u n s keine erbrechtliche E r k e n n t n i s . Sie s e t z t eben alles, w a s wir wissen wollen, v o r a u s . W i e s t e h t es m i t d e m Toch-t e r e r b r e c h Toch-t ? D e r Verf. h ä l Toch-t es f ü r wahrscheinlich, d a ß die T o c h Toch-t e r wie in N u m . 27.8 ein E r b r e c h t h a t t e , w e n n ein Sohn n i c h t v o r h a n d e n w a r . D a z u b e r u f t er sich d a r a u f , d a ß die R e c h t s n a c h f o l g e r oder Y e r p f l i c h t e t e n l i s t e n in V e r ä u ß e -r u n g s u -r k u n d e n a u c h die Schweste-r ode-r T o c h t e -r b e n e n n t e n . E s m a g sein, d a ß d a r a u s u n d a u s С 15 u n d 7 ein E r b r e c h t der T o c h t e r ü b e r h a u p t plausibel wird. „ B u t t h i s is t h e limit of our k n o w l e d g e " s a g t der Verf selbst. D a s limit ist bei der E r ö r t e r u n g des V a t e r - oder M u t t e r e r b r e c h t s a n H a n d v o n К 4 sicher n o c h f r ü h e r g e s e t z t . E i n größerer A b s c h n i t t des K a p i t e l s ist d a n n d e m E h e g a t t e n e r b r e c h t g e w i d m e t . A m E n d e s t e h t ein non liquet.

K a p i t e l V I I b r i n g t u n t e r „ L a w of p r o p e r t y " eine C h a r a k t e r i s i e r u n g der „ c o n v e y a n c e s " , der obligatorischen G a r a n t i e n u n g e s t ö r t e n Besitzes u n d der d a b e i v e r w e n d e t e n P o e n a l a b r e d e n , K a p i t e l V I I I u n t e r der Ü b e r s c h r i f t „Obli-g a t i o n e n r e c h t " n i c h t m e h r als E r „Obli-g e b n i s s e der f r e i e n P a r t e i d i s p o s i t i o n .

Der R e z e n s e n t f r a g t u n t e r solchen U m s t ä n d e n lediglich, ob ein bescheidenerer K o m m e n t a r zu d e n E i n z e l u r k u n d e n n i c h t v o n g r ö ß e r e m W e r t gewesen w ä r e ? A m E n d e der A r b e i t s t e h e n die bereits e r w ä h n t e n K a p i t e l rechtsvergleichen-den I n h a l t s . W a s der Verf. in K a p i t e l I X zur M e t h o d e der Vergleicliung sagt, k a n n n u r u n t e r s t r i c h e n w e r d e n . So u n d n i c h t a n d e r s ist die R e c h t s v e r g l e i c h u n g in der A n t i k e i m m e r b e t r i e b e n w o r d e n , w e n n b e d e u t s a m e F o r s c h e r a m W e r k w a r e n . Aus K a p i t e l X sollen die E r g e b n i s s e („Sources a n d C o n t a c t s " ) wieder-gegeben w e r d e n : Die einzigen a u ß e r ä g y p t i s c h e n v e r g l e i c h b a r e n p r i v a t r e c h t l i c h e n Zeugnisse f i n d e n sich in A l a l a k h u n d U g a r i t , in R a u m , Zeit u n d S p r a c h e so weit e n t f e r n t v o n d e n E l e p h a n t i n e - P a p y r i . B e r ü h r u n g e n m i t der Bibel sind selten u n d p r e k ä r . Gemeinsyrisch sind wohl eine R e i h e v o n V e r t r a g s k l a u s e l n . U n d persisch sind einige A u s d r ü c k e der V e r w a l t u n g s s p r a c h e . I m Vergleich zu ägyptisctien Quellen k o n s t a t i e r t der Verfasser d o r t wo sich Parallelen b i e t e n : „ t h e A r a m a i c d o c u m e n t s d r a w on t h e E g y p t i a n m o d e l " . O f f e n b l e i b t die F r a g e g r ä k o ä g y p t i s c h e r F i l i a t i o n u n d sehr b e g r e n z t die Aussage z u m E i n f l u ß auf s p ä t e r e j ü d i s c h e Quellen.

Die A r b e i t zeigt einen k r i t i s c h e n F o r s c h e r a m W e r k . D a ß er u n s n i c h t m e h r b i e t e n k a n n , ist gewiß n i c h t seine Schuld. Die P a p y r o l o g i e m u ß sich bescheiden.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Formuła zdaniowa jest wymuszana we wszystkich liniowo uporządkowanych modelach Kripkego wtedy i tylko wtedy, gdy jest prawdziwa we wszystkich liniowo uporządkowanych

Assume that {X k } +∞ −∞ is a sequence of identically distributed random variables with finite second moment.. Since weak convergence in IR ∞ is equivalent to convergence

Stack-losses of ammonia Y were measured in course of 21 days of operation of a plant for the oxidation of ammonia (NH3) to nitric acid (HNO 3 )... Discuss the obtained

Suppose we are interested in the best (under the above partial ordering) estimator in a class G of estimators under a fixed loss function L.. It appears that if G is too large, then

Notice at this point that, by performing equivariant surgery, we can, without changing the signature, always get rid of two-dimensional compo- nents of the fixed point set,

(b) Calculate the total number of Indonesian rupiah Susi receives, correct to the nearest thousand rupiah.. (2) Susi wants to find the approximate exchange rate between

One of the best architects of the 20th century modernism, Le Corbusier believed that architecture built on the basis of Fibonacci sequence would be prefect and aestheticaly

M oże być również uczona i ćwiczona oddzielnie podczas zajęć z techniki pracy umysłowej i technik studiow ania lub m etodologii pracy naukowej czy naukoznaw stw