• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1908.01.08 nr 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1908.01.08 nr 2"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

h e r , « 0 n i f l l . f t r e t t f t . S W e « t e n i n f l ) t t f f r a n f f t i r t * - | D .

© t U r f 2 . 9lu0fleflC ben ben 8. ^ n n u a r 1 9 0 8 .

3 n i) a 11 »on Sir 2 : Utrjneitage fflr 1908 © . 7. — SfkpDinjiallanbtagSabgeorbneterttBaljl S . 7. — 5[5erfifc(|er fio n fu t in ¡Berlin

© , 7. — beS 93urgermeiftev3 ©wife 3 . 7. — itom m iffar fu r Stdjtuljrlttbenfdjtuj} im ¡BacfergeroerBe in ©affen © . 7.

— aSSo^t 5. 99ejirf3au§fci)uj3 © . 7. — tprilfungStermin f. Slpotljeler © . 7. — 3JiauI» u. Sttauenf. itt SSrefdjett 7. — SDiarft= jc. ipreife f iir SDejembcr 1907 © . 8. — SJesiriSoerfinbenmgen © . 8. — Kedjnung »on ber ©lemetrtarletjrer*, 23itroen< «. SBaifertfaffe f iir 1908 © . 10. — tpoftatifcEjcS © . 11. — tperfonalien © . 11. — Sparfaffenftatutennadjtrag ber

© pariaffe SanbSberg a. 953. © . 11.

m

1 4 . ® e fa m itiiin c b ttm v

föierburd) beftimme ich, bafj bie burdj ¡Bunbeß*

ratßbefcbluft feftgefeßte „S D e u tfA e 2 lr jn e lta ; r e 1 9 0 8 " m it bcm 1. J a n u a r 1908 fü r baß Äönig=

reich Preußen ln Sfraft tritt.

SDte amtliche iüußgabe ber Strjneltaice ift im

¡Berlage ber SBeibmannfchen ¡Budfhanblung in

¡Berlin SW . 68, 3 immer>jra§e 9 4, erfdjienen unb im ¡Buchhanbel ju m Sabenpreife non 1 50t. 20 ¡Bfg.

fü r ein in Seinen gebunbeneß © jem plar ju bcjic^en.

Ueberfchreltungen ber £a;re unterliegen ber Seftrafung nach § 148 3<ff- 8 ber ©ewerbeorbnung fü r baß SDeutftbe JRctct} (in ber Raffung nom 26. 3 u lt 1900 — ¡Retchßgef ;SBl. S . 871 ff. — ).

¡Berlin, ben 24. Sejember 1907.

SDer p in lf ie r ber geifllidjen, Unterridjtß; unb 50tebtjinalangelegenbeiten. & o ile . iß(famitmad)utig beS Cberpräfibettiett

jn ißotdbam.

1 5 * SDer fßrootnjtallanbtagßabgeorbnete, ¡ßro*

ftffo r Ü W e itb e l in fßanfow, ift »erftorben. 5Hn feiner ©teile ift ber SBürgermeifier D r. $ > a l)n in

¡Rummeißburg ju m ¡ßroninjiallanbiagßabgeorbneten beß itreifeß 9tteberbarntm gewählt tnorben.

fßotßbam, ben 24. SDejember 1907.

¡¡Der Dber»5ßrärxbent. n o n S D ro tt j u © o lj . 1 6 . SDer ^roolnjiallanbtagSabgeorbnete, ¡Bürger;

meifter ä ü i r t ! ) in ©premberg, ift nerftorben. 2In feiner S telle ift ber ¡Rittergutßbeftßer S ü ü ftm in S lotfthborf jurn ¡ßronin/jiallanDtagßabgeorbneten beß Streifes ©premberg gewählt tnorben.

5]3otßbam, ben 31. SDejember 1907.

SDer D b e r^ rä fib e n t. n o n SDrott j u < S o lj.

¡öerorbnungcn mtb ©cfaittttmadjuttgett ber Köntgi. 9iefticruitö ¿u ^ rm tffu rt a. O ber, l * . SDer ¡Berlagßbucbhänbler & e rr illfre b ¡J la c te l in © e rlin ift an ©teile beß nerflorbenen § tr r n J u liu s S B a g n e r ju m perftf^en Ä onful in ¡Berlin ernannt tnorben.

S ra n ffu rt a. SD-, ben 24. SDejember 1907.

SDer ¡Regierungß*fßräftDent.

1 8 . SDie SBieberrnafjl beß bißherlgen ¡Bürget;

meifterß ( S t u fe in ¡Bforten auf bie gefe&ltdje jroölf;

fäbrige SDienttperiobe, beginnend m it bem 10. S lpril 1908, Ijabe ich beftätigt.

^ ra n ffu rt a. SD., ben 27. SDejember 1907.

SDer ¡Regierung8=5ßrciftbent.

1 9 . -Jlacbbem beteiligte ©ewerbetreibenbe bte

© rrid jtung einer 3 r®angßinnung fü r baß ¡8ac!er=

gewerbe m it bem ©t&e in ©affen beantragt haben, tnirb hierm it betannt gemacht, ba§ ber § e rr Sanb;

rat in © orau 5R.--8. non m ir ju m ftom m iffa r behufs

©rm ittetung ber 50tehrheit ber beteiligten ernannt worben ift.

g ra n tfn rt a. ¡0., ben 28. SDejember 1907.

SDer SRegierungspräftbent.

2 0 . ©eitenß beß ¡Branbenburgifchen ¡Brootnjial;

2Iußfdjuffeß ftnb fü r ben bieftgen ¡Bejirfßaußfchuft alß SDMtg lie b e r:

1. Dberbürgermeifter 8 $ o tim u tm ;© u b e n ,

2 . © em einbeoorfleher Ä n o 0 l>c=fflorgaft;

f t e l l n e r t r e t e n b e f t t t i t g l t e b e r :

1. ©eneral a. SD. Freiherr ö o n f$atott)=3innifc, 2. Rommerjienrat 3 ia i)Ie *$ ra n !fu rt a. O.

auf bie ¡Dauer ber biß ju m 1. 2 Iprtl 1914 laufen;

ben 2Baf)lperiobe wiebergewähtt morben.

$ ra n ffu rt a. SD., ben 31. SDejember 1907.

SDer fRegierungß ¡ßräftöent.

2 1 . ¡Die ¡Brüfungßtermtne fü r Slpoihefergehilfen im 3ahre 1908 werben norbebaltlicb etwa notwenbig werbenber Slenberungen auf ben

23. unb 24. iDlärj, 26. unb 27. $im t, 21. unb 22. ©eptember, 17. unb 18, ^ejemhee feftgefeßt.

g ra n ffu rt a. D ., ben 4. J a n u a r 1908.

SDer 9tegterungß;S|3räftbent.

2 2 . 3 n © i e r a f o w o , iire tß ÜBrefchen, ift bie ÜJtaul« unb Ulauenfeuche außgebrochen.

g ta n ffu rt a. SD., ben 4. 3an u a r 1907.

¡Der 0legierungß;5Präfibent.

2

(2)

8 23.

ber &urcbf(imittß»gftarft« unb Saben»%keife in ben t n d) . bebeutenberen SJiarftftäbten

f a u l t s

*4 1§

■s i w

$ > < m p to u *rfto i'te unb Äreife, fü r weldje

bit greife gelten.

p r o 100 K i l o g r a m m SBeijen

S3CO

Jt. 4 8 .M. 4

0 3ss

•c M. S

Sioggen

»cn

jc 4

« s Jt 4

03

©erfte

»<33

■* ^ 53 1 Jt 4

0 3«

•Ea*

0 3

Safer

SiCO S

<33

.5v<L>

03

• * 4

2

.

3.

5.

67

<£ottbu3 . . . . Eatau, ©ptemberg,

@orau, JJorftStabt,

©nben@tabtn.Sanb, Eottbus ©tabt unb Sanb.

(S to ffen Sroffen.

A u f t r it t . . . Königsberg Sim.,

©olbin.

3 'r a u ffu rt a. © . . .

$ ra n ffu rta .0 ,© ta b t, Söeftfternberg.

g ü rfte n to a lb e SebttS.

S a n b ö b iig a. 955. . Slrnsmalbe, Triebe»

berg Sim., Sanb3=

berg a. 3®. ©tabt u. Sanb.

S üb b en . . . Sübben, ßucfau.

^ ü U id ja u . . . .Sülltdjau, Dftftern=

berg.

2 138

21 21

20

21 21

21

20 88

70 50

77

18 76

21

20

21

95 21

2044

26

67

45 21

21

2 0

21 20

75 21

2 0 -

1019 20

19

59

19

19

56 19 13 17

00

*;e 1940

78 19 17 17

16

54

16

17 17

16

17

46 17 50 16

20 17 13

55 16

16

36 05 62

60

13 5o

28 1696 16

82 85

17 16

94

14

10

93 16

16 17

16

16

16 50 16

60 38

16 16

64

60

78 16 06

37 88

13

30 ib

60

2 4 . Durch Sefdblüffe ber juftänbtgen Krets=2lu6«

fdjüffe ftnb bie nadjbejeidmeten ©runbfiücföparjellen umgemetnbet roorben:

Int K r e i f e S r o f f e n : Strtifel 16 KartenWatt 1 Sir. 288/128 aus bem © utgbejirf 58eutnt|$ nacl) bent ©emeinbebejirf ® rem g;

im G r e i f e K ö n i g s b e r g 92m.: Kartenblatt 2 Sir. 86/23 aus bem © utß bejirl ©lofforo aaci) bem

©emetnbebejtr! ©lofforr; Kartenblatt 2 3 lr. 49 auß bem © utsbejirf Duartfctjen nad) bem ©emeinbebejtrf

Quartfcben; Kartenblatt 1 Sir. 205/103 auß bem

©emcinbebejirt $ägtg nacb bem © utsbejirf 5ßägig, Kartenblatt 1 Sir. 139/92 auß bem ©utßbejirf ifiä(}lg nacb bem ©emeinbebejlrt $?äj}tg;

im K r e i f e © u b e n : K a rte nb la ttl Sir. 529/81, 525/116 ic., 527/115, 526/115 auß bem © u tß «

bejirf Degeln nacb bem ©emeinbebeiirf D eg e ln ;

Kartenblatt 1 Sir. 137, 137 a, 138, 138 a, 138b, 140, 140 a, 139 a unb b, 146, 531/93, Karten«

blatt 2 Sir. 29 aus bem ©emeinbebejtrf Degeln

(3)

tt> e i f tt tt 0

be6 Stegierungs^lejirfs ^ra n ffu rt a. D . fü r ben SPtonat ' S e mb er 1907.

$ * e i f e

p ro 1 K i l o g r a m m

§ülfenfrüdjte S trolj S'teifd) S t e i f t @ier

✓— CJ

vß M n<u ßOß JS .§<»—n.

a4) Stinb« ß +>\\ U

*-> tß- 60 w Q

i i S ~

O tXQ

©ß-

J .

SS

33 t :o 9

-*-+u 43*

■’S '

£ es1

ß*>

5 .5 @

ße> o JQ w-»ß

ß **

Q ÖSß S 'B ' o s»

» « Oß

“S*s

©

\\

*3es

*e>\ \

£E

*5$es e>

ß- c>

*-»O

■Mß vOLin

£>

©tücf

JC 4 JL 4 jftt 4 j t ; M, 4 4 4 jc 4 4 4 M 4 M 4 M 4 M 4 M 4 M. 4

36 36 66 6 26 4 75 6 88 140 1 45 1 25 1 40 1 31 1 70 1 70 2 53 5 83

30 36 — 76 6 20 4 75 6 — 1 40 1 20 1 30 1 35 1 60 2 — 2 34 5 40

36 42 60 62 60 6 40 6 3 6 75 1 76 " 1 46 1 65 1 55 ~ \ 55 1 90 ~2 50 6 60

33 45 73 6 82 6 29 7 49 111 25 1 65 1 30 1 54 1 70 1 58 1 73 2 43 5 61

28 60 30

~

60 — 6 5 30 — 7 40 130 1 60 1 20 1 50 1 60 1 60 1 80 2 50 6 —

27 37 60 6 70 4 80 3 20 6 76 115 1 70 1 16 1 50 1 55 1 70 1 90 2 50 6 20

34 — 37 60 60 — — 6 6 6 50 120 1 80 T 40 1 50 1 60 1 60 ~ 2 2 70 6 —

31 31 13 62 60 4 70 4 76 6 69 125 1 70 i 42 1 45

i

1 50 1 65 1 90 2 48 551

naĄ bcm ©utsbe jt r l Degeln; Kartenblatt 3 ^ir. 697/47, 698/46, 696/46 aus bem ©emetnbebejtrf ©r.«

®«efen nad) bem © utsbejirf ©r.iSSreefen; Karten«

“i * .l 107/83 aus bem © utsbejtrl Steujelle

■{ C9 bem ©emeinbcbejtrf ©eltroann;

m / i o / f j e^ e S an b ß b e r g a. SB.: Kartenblatt 12, i Crö , / T 13; P0/13' Äartenblatt 11 5lr. 152/46, 153/44 auS bem gorftgutsbejirf 3Raftn SBiefc nać) bem ©emeinbebejtrf Spiegel;

i m K r e i f e S ü b b e n : Kartenblatt 1 9lr. 181/63

132/67 2c aus bem ©emelnbebejir! £rebatfcfj, Kreis öeesfoimStorforo, Steg.iSej. S?otSDam, nad) bem

© utsbejirf üJHttraeibe, Kreis Sübben; Kartenblatt 1 Str. 390/2 aus bem © utsbejirf SRittmeibe nac§

bem ©emeinbebejirf S^rebatfc^, Kr. S3eesforo«Storforo';

im K r e l { e 3 B e f t * S t e r n b e r g : Kartenblatt 2 Sfr. 14 aus bem © utsbe jirf ©ifdjoffee nad) bem

^orftgutsbejirf Steppen;

im K r el f* 0 f i * S t e r n b e r g : K artenblattl Str.

34 b aus bem ©emeinbebejirf Stetten nad) bem gorfi«

2*

(4)

I O

SSeu vO u—5 wg

.& aupim arftorte (Steife, mie in oor=

fteljenber ïiadjroeifung angegeben)

S i n b e t t s ^ r e i f e . sp r 0 1 K i l o g r a m m 3JÎ e Ç t jur

Speifebereitung au5

®erften* Sud)*

met»

jen»

grille 4

Ifjafer»

grille

4 .fjirfe

4 /C3

S g

«n “p.

8S5 4

K a f f e e

Spei»

fe=>

falj

A

Si)œeiite=

fdjmalj (IjlefłgeS)

J L u Satrn,

mittlerer (rob) JC J

3aoa, mittlerer

in ge=

brannten Solftten

JL 4 S«0“/

gelber in ge«

brannten Soljnen

JC 4

®ram pe 4

®rii(je

4 SBeijeii

4

ïioggen 4

1. (Sottbnö . . . . 35 32 50 48 49 55 38 50 2 30 3 20 19 1 75

2. S to ffe n . . . . 36 30 45 46

43 50 53

30 45 2 40 — 3 20 20 2

3 S ü f tr iu . . . . 35 25 45 28 50 45 2 75 3 50 20 l 50

4, ftr a u ffu v t n. © . . 41 31 35 30 46 53 38 50 2 70 3 2 90 19 1 60

5 Pfürftentualbe . . 36 28 36 30 45 40 30 60 2 50 2 50 20 1 60

b yn n b ü b eta a. 2Ö. 43 41 45 28 45 52 38 65 2 50 - 3 20 1 75

t Sinbben . . . . 43 33 45 60 50 60 35 40 2 20 2 80 20 1 70

». B iiU irffn « . . . . g r a n ff u r t a. 0 . ,

45 ben 3 1

29 . © e je

55 m ber

55 1 9 0 7

55 55 40 50 2 20

SDer % 3 giert

50 m g

20 8’ Sßro

i fiben

90

s&erorônungeu u n b sSefanntm arfjungc’tt ber itü u tg l. ^Regierung 3« g fra n ïfu r t g. © .

2 5 . f i a d t t o e i f t t a g

bes monatlichen SDurchfdEjnitt« bet hofften SDageSpretfe m it einem Sluffdjlage non fünf nom èunbert fur 50 Kilogramm guten $ a f e r , $ e u unb 3fiid)tftroÎ) in ben 6 &auptmarïtorten bes Ütegierung«»

____________________ g ra n ffu rt g. Ober fu r ben S R ottat T o m b e r 1 9 0 7 . ________________

<L>

£<L>

SS

I

t a r n e n ber

$ a u p tm a r ft o r te Ëottbus

'©üprTn

gra n ffu rt a. 0 . . gürftenœalbe. . . Sanbsberg a. 28.

3üïïtdjau

SDunSfdmttt bet $8<&ften îüigeêpteife m it einem Stuf«

fila g e »oti fünf nom $un«

bert fite ben Rentner (50 ittlogrom m )

luten iafer

89

30 9

§eu

m . w .

93 98

91 81

5 5 ï)iicf)t=

ftrotj SJit-'iSf.

22

8 9

41

67 263

63 3

2

2 63

78 63

62

© ü ltig fü r fämtlldfie Drtjcjjaften b e s K r e l f e « .

©ottbus © tant u. 8anb

©üben S tabt unb Sanb, Sorau S tabt, Sorft 2t.=8., Galau, Sübben, Spremberg Sucfau.

« ¡ f e s " » ; " "

Solbin.

g ra n ffu rt a. 0 . Stabt, 28eft»Stemberg.

8ebuS.

grcmffurt a. 0 ., ben 31. SDejentber Î9 0 7 . gutôbejirï 3ielenjtg; Karienbiatt 1 9îr. 203/37 aus bem gorfigutsbejtrf 3ic[enjig nach bem ©emeinbe»

bejirï Gleichen.

S ranîfurt a. D ., ben 19. SDejember 1907.

SDer 9legUrung0i5ßräfibent.

586. SDnrch 33ef<blu& beö öejirfs.älusfcbuffes finb im «reife griebeberg 3tm. bie ©runbfiücfoparjellen Kartenbla4. 1 2łr. 623— 27/236 au« bem @ut«=

bejirt ôolm nach bem S tabtbejirf Briefen um»

gemeinbet morben.

g ra n ffu rt a. D ., ben 24. SDejember 1907.

5Der ifttglerungsprâfibent.

S S e m e r f u n g e n .

üanbsbcrg S tabt unb Sanb, SIrnôtnaibe, griebeberg 2t.«2)î.

Êroffen a. O ., Dfi»

Sternberg, güEtchau.

SDer iKegierungS^râfibent.

587. SDie naihftehenben ©rgebniffe ber £nt<

lafteten Slecbnung non ber @Iementarlehrer=2Bltrocn»

unb Sffiaifenfafîe bes SJîegierungSbejtrïeS granffurt (Dbcr) fu r bas ©tatsfahr 1906:

A . <S i n n a h tn e :

STitet I. 3infen non ftapitalien • 10 2Ji. 50 $ f-

„ II. gahreêbeitrcige ber aufjer»

orbentlichen KafîenmU»

g lie b e r... 378 „ — „

„ III, ©eltreige ber ©emeinben 18891 „ — „

„ IV . Sonftige ©innahmen . 4 7 2 6 „ 21 „

(5)

l i Stitel V , ©taatfljufdiujj aus bet

aeifillchen unb Unter*

rtd)ts * ©erroattung . . 86 498 R I. 79 © f.

Summe ber ©innahmen: H 0 6u4 Rt. 5Q ©f.

B. A u s g a b e :

SCitel I. ©erwaltungsioften . — 2E- — ©f-

„ II. ©enftonen . . . . 109775 „ — „

„ III. ©ermifcbte Ausgaben . 729 „ 50 „ Summe ber Ausgaben: 110 5ü4 Rt. 50 © f.

werben in © e m ä ^eit be§ § 36 beS reoibierten Statutes oom 26. 3 u n i 1871 gur öffentlichen Kenntnis gebracht.

$ra n ffu rt a. D ., ben 27. ©ejember 1907.

Königliche Regierung;

Abteilung fü r Kirnen* unb Sd)ulwefen.

o o n S c h r o e t t e r .

IG e la tu itin a A n n g e n de« K a if e tH ^ e u O b « » p u ftb ir e ftio n )ts | ? r a n f f u r t a . © . 2 8 . S ie SelegraphenhUffteHe Reumühl Reumarf

ift am 18. Sejember uon ber Dberförfterei nad) bem Orte oerlegt unb m it ber ©oftt)UffieEe bafelbft oereinigt worben. S ie Selegrapbenanftalt führt iünfttg bie Sejeicbnung „Neumühl Heumar!“ .

•^ e riu ß a t S lw Ä J ttd jm i,

2 9 . Sem Regierungsrat # i i g e r b M e lb ft ift oon Seiner SUlafeftät bem Katfer unb König ber ßfiarafter als ©efjeimer Regterungsrat oerlietien worben.

3 0 . S er Dberteljrer am RefortmRoalgpmnaftum i. ©. in ©olbap D r. f t t o f f o l u i l t ) ift oom 1. A p ril 1908 ab als Oberlehrer an bem Realgptnnaftum i. @. ©premberg (Bauftfc) angefteHt worben.

3 1 . SDettt Sebrer flü c h te t in RtnnerSborf ift bie Konjelfton Jur Leitung ber latEjolifcfjen ©rioat*

fdjule in fjjürftenberg a. D . erteilt worben.

3 2 . $8erfefct worben ftnb: Dber^Selegrapheit*

affiftent ^ d ü to e te c oon Banbsberg (SOBarlhc) nach

¿ippehne (Kreis Solbln), ©oftaffiftent 3 fe l)ft oon

$ürftenwalbe (Spree) nach ^ ra n ffu rt (Ober), Sele=

graphenaiftuent © d jra ä b irfe oon ^ra n ffu rt (Ober) nach ArnSroalbe.

3 3 . «ßoftmeifter ® in b t in ©erlindfen ift nach Schwartau (ftürftentum Bübed) oetfefct worben- 3 4 . V e r l i e h e n bas Sillgemeine ©brenseichen bem öuhnengehilfen e ü ff iH ild ) in ©oEi)<ben, bem Schiffer <&djeev in SBeprtfc.

3 5 . V I I I . S ta d jtr o g

Sunt S ta tu t ber Sparfaffe ju Sanbsberg a. SB.

oom 27. Dftober 1870/15. SWärg 1871.

S I r t l f e l 1.

1; S ie Ueberfcfirift lautet in S ufunft: © ta tu : ber fiäbttfdjen ©pariaffe ju Sanbsberg a. SB.

2. 3 n ben §§ 4 Slbf. 1, 19 ift ftatt „S par*

iaffe ju Canbsberg a. SB.“ ju fagen „Stäbtifcbe Sparfaffe ju Sanbebug a. SB."

d r i t t e l 2.

S ie §§ 7, 10 unb 11 werben burch fotgenbe

©eftimmungen erfe|t:

Rechtliche Statur ber Sparfaffenbücher.

§ 7. S ie Sparfaffe ift berechtigt, aber nicht oerpflichtet, febem Inhaber bes Sparbuchs gegen beffen ©orjetgung ober Rüdgabe ben ©etrag, auf ben es lautet, teilweife ober ganj aus^ujahlen, ohne bem ©inleger ober beffen Rechtsnachfolger gur ©e*

währleiftung oerpflichtet ju fein, wenn nicht oor ber Auszahlung ein ©infprudi bagegen angebracht worben ift.

©in folcher ©tniprud) wirb wlrfungslos, wenn er nicht, abgefeljen oon ber ©eltenbmadjung burd) eine öffentliche ©ehörbe, binnen 3 Rlonaten nach feiner ©rljebung gemäf? ben § 916 ff. ber ©iotl*

©roseff-Orbnung burd) 3ufteEung einer Arreft-- ober einftweiligen Verfügung ober burch ©orlegung eines rethtsfräftigeu U rteils wleberholt worben Ift.

Ser Sparer fann oerlangen, bah bie Kaffe nur an eine oon ihm bejeichnete ©erfon ober beren Rechtsnachfolger jahlt. 3n biefem gaHe ift bei bem betreffenben Konto unb im Sparbuche ein entfpredjen*

ber ©ermerf ju machen. Sparbücher über Rlünbel*

gelber ftnb als foldje auf bem ©uche unb auf bem Konto su bezeichnen; ju Abhebungen ift, abgefehen oon 3tnSerhebungen, bie ©enehmlgung bes ©egen*

oormunbes ober bes ©ormunbfdjaftsgericbts beiju*

bringen. S er Rad)weis ber ©enehmlgung burch ben ©egenoormunb ober bas ©ormunbfchaftsgericht ift nicht erforberltd), wenn ber ©ormunb ober Pfleger feine ©efrehmg büroott auf © rutib b.er

§§ 1852, 1855, 1908, 1904 ober 1917 © .© .© . nachweift.

§ 10. ©on famtlichen ©tnlagen wirb jebe ooHe R tarf m it 3 % oerjinft. Seträge unter einer R ta rf werben nicht oersinft. S ie ftäDtifdjen Körper*

fchaften ftnb ermächtigt, ben 3i«sfuh bis auf 5 % ju erhöhen ober bis ju 3 % ju ermäßigen. 3ebe ßrmäfjtgung bebarf ber ©enehmlgung bes Ober*

©räftbenten.

3ebe ©eränfcerung beß 3 inSfufecS ift jwetm al in einem 3ütraum oon swei SBochen burch ben

¡Deffentlidjen Anseiger bes Regierungsamtsblattes unb bie h ü fifl6 Reumärftfche 3 ei tun9 befannt s«

machen unb tr itt früheftens einen Rtonat nach ber Stoeiten ©efanntmachung in Kraft, ©ine §erab*

fepung bes 3tn8fufjes barf ftch niemals auf bie Vergangenheit erfireden.

S ie ftäbtifchen Kötperf(haften ftnb ermächtigt, bie oorfteljenb genannten Triften anberweit feffsufefcen.

S ie 3 in fe« werben oon bem auf ben Sag ber

@lnsal)lung folgenben SBerftage ab berechnet, ©ei Rücfs“ hh*nfl«i enbigt bie ©erjtnfung m it bem ber Zahlung oorhergehenben SBerftage.

§ 11. A m S ^lu ffe bes Rechnungsjahres werben bie 3infen ben ©intagen jugefchrieben unb oon ba ab m it »erjinft.

(6)

1 2 33Mbei fuß ein berechtigtet innerhalb 30 3aßren feit bcr legten Vorjeigung bes Sparbuchs nicht bei ber Sparfaffe, fo E)ört m it bem Ablauf biefer 30 3>af)re bte roeitere Verjinfung feines ©utßabenS auf.

Stnb 50 3aßre feit ber legten ©Injaßlung ober Nüdjaßlung oerfloffen, fo fann nach ooraufgegangener S3efanntmad)ung bas ©utßaben ber S tabt Sands*

ßerg a. 28. ju r Verwendung für gemefnnüßige 3tcede überwlefen trerben.

2 t r t i f e i 3.

Ser 3. Nachtrag oom 9. SDtal/31. 3 u li 1884 mirb aufgehoben und bafür folgenber tfkragrapß neu eingefcßaltet:

Sparmarfen nub Abholung ber Spareinlagen.

§ 6 a. 3 u r görberung beä Sparens durch Sammlung geringer Beträge ju r fpäteren zinsbaren Anlage fönnen Sparmarien ausgegeben roerben.

Sie Sparfaffe ift nießt üerpftidjtet, fü r oerloreue Sparmarfen ©rfag jn leiften.

S3on folgen Sparern, welche fid) ber ta ffe gegenüber ju regelmäßigen ©inlagen erbieten, fönnen au dg Sparbeträge durch Voten ber ta ffe abgefjolt merben. § ü r die an beit Voten orbnungsmäßig geleiteten 3aßlungen haftet bie Sparfaffe.

Afle weiteren Veftlmmungen hierüber erläßt bas Kuratorium.

A r t l f e l 4.

S er 2lrtlfel 2 bes IV . Nachtrages oom 10. A p ril/5 . 2Jlai 1886 wirb aufgehoben unb durch folgenbe Veftimmungen erfegt:

Uebertragbaricit ber Spareinlagen*

S ie Sparfaffe fann m it anberen öffentlichen Sparfaffen Uebereinfommen treffen, wonach auf 2Bunfch eines Sparers beffen ©utßaben auf eine anbere Sparfaffe ohne Unterbrechung ber Sers jinfung überwiefen werben fann. Sie näheren $eft*

fegungen über bas Verfahren «nb bie Kofien nfw.

trifft bas Kuratorium.

9 l r t i f e l 5.

S ie §§ 23 a bis einfcßl. 23 f in ber Raffung bes VII. Nachtrages oom 3. Sejember 1897/

2. 3 u li 1898 werben aufgehoben unb bureß folgenbe Veftimmungen erfegt:

Nebenfteßett.

§ 23 a. SaS Kuratorium ift ermächtigt, mit

©eneßmigung be§ Sßagifirats 6parfaffen*Neben*

[teilen einjuriditen unb bie ju ihrer Veaufficßttgung nötigen Anordnungen ju treffen.

Sie Verwalter ber Nebenfteßen werben oom SJlagifirat befteflt, bie iljnen $u gewährenden Ser»

gütungen werben durch Vefcßluß ber ftäbtifeßen Körperfcßaften feftgefegt.

§ 23 b. S ie Nebenfteßen find ermächtigt, gegen oorläuftge Vefcßetntgung in einem oom

Kuratorium m it 3uftimmung ber ftäbtifeßen Körper»

feßaften ju beftimmenben Umfange

1. namens ber Sparfaffe ©inlagen in ©mpfang

ju nehmen, u

2. ©inlagen und 3tnfen gegen Q uitiungsleifiung fü r bte Sparfaffe äurücfjujaßlen,

3. tim b ig u n g e n oon Sp areinlagen m it rechtlicher 28trfung anjuneßmen.

4. S p arbit^e r ju r H erbeiführung der ß in fcits jufcßreibuitg in ©mpfang ju nehmen.

»innen 6 28ocßen oom Sage der ©injaßlung ab ift bas m it bem ©intragungSoermerf bes Kaffen"

füßrers unb ©egenbueßfüßrers oerfeßene Sparfaffen»

buch gegen Nücfgabe ber oorläufigen Vefcßeinigung bei dem Vermalter ber Nebenftefle abjußolen.

co r Slblauf biefer g riff oerltert bte oorläuftge

»efeßeinigung tßre Vewetsfraft gegen die Sparfaffe

“ n* \ 2' 3 ltnb 4 flebaeßten Säßen.

Saßs ber befeßetnigte Vctrag nießt ju r Sparfaffe gefommen ift, fann ber Snßaber feine Anfprücße nur nocß gegen den Verwalter ber Nebenffeße geltend madjen.

S as Sparbuch wirb ftets bei ber fiauptfteße ausgeferttgt, welcße aueß das basu geßöriae Konto

? aS W ber Aebenffeße u Ä e 7 g ° a t an die §auptffefle einjureteßen.

JB trb bas ganSe ©utßaben jurücfgejaßlt, fo ift ba8„ »ueß oon bem ©mpfänger m it feiner Q uittung

jurudjugeben. ö

S er gefamte ©efcßäftsbetrieb ber Nebenffefleu f t ei" e, oom Kuratorium m it 3uftlmmung ber ftäbtifeßen Korperfcßaften ju erlaffenbe Anmeifung geregelt.

Sanbsberg a. 28., den 20. September 1907 Ser Sßagtftrat.

A n d e r . S e ß m a n n .

S er oorfteßenbe adßte Nachtrag oom 20 Sep*

tember 1907 ju bem S ta tu t ber Sparfaffe siu Sanbsberg a. 28. oom 27. Oftober 1870/15. gjtör*

1871 wirb hierbureß m it ber Maßgabe beftätigt baß im § 23 a hinter ben 2Borten Sparfaffen' Nebenfteßen" bie 28orte „innerhalb bes & S f f eingefcßaltet werben.

$otsbam, ben 2. Sejember 1907.

( L - S.) Ser Ober»ißräfibent.

3 n Vertretung. (Unterftßrift.) Veffätigung. 0 . P. 2 3 7 4 0 .

Vorfteßenber Nachtrag jum S ta tu t ber fiäbti»

feßen Sparfaffe *u Sanbsberg a. 28. wirb ßterburd) m it bem »emerfen befannt gemadßt, baß berfelbe am 1. Sanuar 1908 in K raft tritt.

«anbsberg a. 28., ben 17. Sejember 1907 S er SDiagiftrat.

A n d e r . ä e ß m a n n . Sitebigiert im SSureau ber Üöntgi. Stegierung j u ffranffurt a. D.

3i>rwcf der KBnigi. gofbuegbrurferei iEromigfcg & wogn in ffrunfftirt a. 0 ,

Cytaty

Powiązane dokumenty

rinarpolljetllcße 2lnorbnung über bie 93erßängung her fcunbefperre roegen SDoDmut für rechtsungültig erilärt, mell aus bem Sßortlaut nicht ßeroorgeße, baß eilt

»lattenförm fge ©ecfeu, bie beiberfeits auf ben unteren glanfdjen etferner ©räger aufruhen unb bi&lt;hi an bie Stege biefer © räger anfchließen, bürfen als

®rftattung bes ÄaufpreifeS unb ber Unfoften prüefpnehmen, besgletdjen ©ferbe, bie fiefi währenb ber erften 28 Sage nach bem Sage ber ©inlieferung in bas Sepot

mmg innerhalb bcs Bahngebiets unb im Bahnberfehr getroffen werben, jiadjpfom m en unb bte btenftlidben Anorbnungen ber Bahnfwlijeibeamten, bie fidj in U niform

regetmäfügfeiten nicht ab, fo barf bie Patrouiße boeb ißre ÜDienftgeraalt gegen bie erfterem unterfteßten Perfonen nicht gettenb machen, unb übernimmt bann ber

a) burd) bie S til ber Senutptng, bauliche 33efd)affeni)eit ober in ^olge ber ißerfönlichfeit ti;re§ Sefitjerg ober it jr ir Semohner einer außergewöhnlichen

SBie niete Srojente ber für bie Setriebe ju berecbnenben ©inbeitsfäße ju r Hebung fommen foEen, roirb für Jebes ©tatsfabr burcb ben non ber SoEoerfamtnlung ber

Sir. Spanngeftell für Vupfrapen, V- ieclerc, krafeenfabrifant in Sachen, Born 19. Verrichtung gur ©arftellung Bon langen SDietaHbänbern unb faconnirten Stücfen,