• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1908.07.22 nr 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1908.07.22 nr 30"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

R ö n t g t . f l S r e u f e . N e g i e r u n g $ t » 3 f t « » f f n r t i D .

© t r ö f 3 0 . SluSgegebett ben 22. 3 u t i 1 9 0 8 .

S n f j a t t : Sefetj über ben Sei) 1 4 ro n ©rieftauben S . 183. — «enberung ber Selegrap^enorbnung S . 183. — ¿tngfájem e ber preuß. Staatsanleihe S . 185. — ¡Beamte at§ Organe ber geueroerfidjerungSfosietäten <3. 185. — 5|íolíjei*«eí*

orbnung betr. 2lufftetlung sc. non bewegt. Sraftmafctjincn S . 185. — Srantenpftegerinnen S . 189. — SanttätSfoIonne Scfnuiebug s . 190. — S w angäinnung für bag ©dpoffergeroerbe in Senftenberg 9l.*S. @. 190. — ^afanen* ec. Qagb Änappfü)aft§6crufägenoffcnfü)aft in £>atte © . 190. — ©ejirlgoeränberung S . 190. — ^ a tte p u n it Stauben*

borf S . 190. - ¡Brüctcnfcbíage über bic Ober © . 190. - tßoftatifcbeS S . 191. - ©erfonatien S . 191. - ©eferente an Äitdjcn © . 191. - «a ta n te Sebrerftetten S . 192.

5 4 4 . 2Bir S B ilh e lm , oon ©otteS ©naben SDeutfdjer ftaifer, ilö n ig non i|keufien ic. nerorbnen im Flamen bes Neidjß, nadj erfolgter 3ufüm m ung oeß -öutibeßratß unb bes NetdjßtagS, maß fo lg t:

w’ ber öanbeßgefefte, naeft

!?Ífcke n ,ba® Stauben JU galten, befdbränft ift unb nach welchen tm fre ie n betroffene Stauben ber freien Zueignung ober ber Stötung unterließen ftnben auf VHlitärbrieftauben feine Slntnenbung. ' SDaöfelbe g ilt non lanbesgef etlichen » o rfd irifte n , nach welchen Stauben, bte in ein frembeß Stauben*

ijauß übergeben, bem ©igentümer beß lepteren ge*

hören.

§ 2. Snfoweit auf © runb lanbesgefefclidjer Vefttmmungen Sperrjeiten fü r ben Staubenftug he*

fielen, ftnben biefelben auf bie Neifeftüge ber SRUltärbrleftauben feine Stnroenbung. ® ie Sperr*

jetten burfen fü r aiHUtärbrieftauben n u r einen ju*

fammengangenben 3eitraum non |öc|fienö ie *ebn Stagen im § r ü | ia | r unb £erbft umfaffen. @inb länger alö jehntägige S perrjelten eingefüljrt, fo gelten fü r VUlitärbrleftauben im m er n u r bie erften Se|n Stage.

§ 3. 3t(ß aililitärbrieftauben im S inne blefeß

©efefeeß gelten »rieftauben, welche ber SDlilitär*

(JJtarlne*) Verwaltung gehören ober berfelben gemäfj e.r,Ia^ encn( ^ o rfd jrtfte n ju r Verfügung netfe|enUfin b ,e ^em uorßefd)riebenen Stempel

Ißrioatperfonen gehörige SOUUtarbrieftauben ge*

nU6fin bcn btefes ©efefces erft bann, wenn l n t ° i ßUo " x ! r befannt gemacht worben ift, bah ber 3ud)ter -ta u b e n ber SRilitäroerwaltung 5«r Verfügung gefteHt hat.

§ 4. § ü r ben S o ll eines Krieges fann burth Äaiferlithe Verorbnung beftimmt werben, bah alle gefefclidhen Vorfchriften, welche bas Stöien unb ©ln*

fangen frember Stauben geftatten, fü r bas Neidjß*

gebiet ober einjelne Stelle beSfelben auhet flr a ft treten, fowle bah bie Verwenbung oon Stauben ju r

»eförberung oon Nachrichten o|ne ©enehmigung ber JJtuttarbefjörbe m it ©efängniß biß ju brei SNonaten

!« beftrafen ift.

n n t J £ m MWl un} \ U ?^erer «öchfteigenhänbigen U n te rfö rift unb betgebrudtem Äaifertichen Jnfiegel.

©egeben Neues V a la is, ben 28. 3Jtai 1894 (L s 0 S B ilh e lm .

5 4 5 ® ra f o o n S o p r i t r i .

•>-»». « I b a n b e r u n g

ber Jelegraphenorbnung bom 16. Sunt 1904.

SMe Stelegraphenorbnung bom 16. ¿ uni 1904 w irb, wie folgt, abgeänbert:

i • 3^1 § 2 unter I I I ift im 2. @ a|e hinter

„ Seetelegramme" einjufchalten:

c ober um fjunfentelegramme.

$ 0? § .6 unter h finb im 2 . Sähe bte ÄBörier „entWeber als fianbelöm arfeu" biß

„(f- § § ^ , I H unb 1 5 ,1 ) " ju etfefcen burch' tn ben ©eetelegrammen, in ben guntem tetegrammen ober als ^anbelSmarfen an*

gewanbt werben (f. §§ 2, m , 15^ 2 lO ft, II) .

3. h in te r § 15 Werben folgenbe Veftimmungeu emgefchaltet: § 15a. fjunfentelegramme.

h Snnfentelegramme finb Stetegramme, bte m ittels ^unfentelegraphen jw ifthen ftüftenftationen unb Stationen auf © d)iffen in See (Vorbftationen) ober jwifdfen © djiffen in See getoechfelt werben.

29

(2)

±h4 T ie inlänblfdjen unb auölänbtfdjen Küften*

ftationen unb »orbftationen finb in bem amtlichen

»erjeichniffe bet gunfentelegrapßenftationen auf»

geführt. _ „

I I . g ü r bie Stbfaffung beS SCejcteS bet gunfen*

telegramme gelten bie im § 2 unter I I bi« V ent*

ßaltenen »orfcßriften.

I II . T ie 2lb reffe ber gunfentelegramme a.n (g riffe in ©ee muß möglidßft oollftänbig fein; fie bat p enthalten:

a) ben ta rn e n beS Empfängers m it etwaigen ergänjenben gufäßen,

b) ben «Warnen beS ©cßiffeS, Wie er in bem amtlichen » e rje id jn is aufgefüßrt ift, unter S jin p fü g u n g ber SWationalität unb im gatte uon SWamenSgleicßheit, bes UnterfdjeibungS*

jeidßenS nad) bem internationalen ©ignal»

bucfje, , . .

c) ben «Warnen ber flüftenftatton, tote er tn bem

»eraeicßniS aufgeführt ift.

IV . § a t fich baö ©cßiff, fü r welche« ein gunfentelegramm beftimmt ift, innerhalb ber bom äbfenber beftimmten g r ift ober beim fe h le n einer folgen »eftim m ung bis ju m 2Worgen bes 29. Tage«

bei ber flüftenftation nicht gemelbet, fo gibt btefe bem 2lbfenber SWacßricht. T ie fe r tann burd) eine telegraphifcß ober brieflid) an bie Jtüftenftation ge­

richtete gebührenpflichtig6 '©ienftnotis bedangen, oaff fein ¿Telegramm weitere 30 ¿tage ju r UebenmUe»

tung an baS ©cßiff bereit gehalten werbe ufw. g u Ermangelung eines foldßen »erlangen« w irb baS

¿Telegramm am Enbe beS 30. Tage« (ben Tag ber Slufgäbe nid)t mitgeredßnet) als unbeftetlbar juruct- gelegt.

<pat feboch bie Äüftenftation bie ©ewißßeit, baß baS ©cßiff ihren SBirfungSbereidi berlaffen hat*

bebor ihm baS gunfentelegramm ju geführt werben lonnte, fo benachrichtigt fie ben Sbfenber baoon.

V . U n juläffig finb:

a) ¿Telegramme m it borauSbeaaßlter A n tw o rt, b) telegvaphifche fßöftanweifungen,

c) ¿Telegramme m it 33ergleichitng, d) ¿Telegramme m it EmpfangSanjeige, e) nadjpfenbenbe ¿Telegramme,

f ) gebührenpflichtige Tienfttelegramme, außer foweit eS fid) um bie »eförberung auf ben Sinien beS TelegrapßennefceS hanbelt, g) bringenbe Telegramme, außer foweit eS fid)

um bie »eförberung auf ben Simen beS 5Tetegrapi)enne^cö nad) 9Jlaf3gabe ber Ijtetuber beftehenben »eftimmungen hanbelt,

h) burd) befonberen »oten ober burd) bte «ßoft ju beftellenbe ¿Telegramme.

V I. T ie ©efamtgebüßr fü r gunfentelcgramme bie ©ebiißr fü r bie ©eebeförberung, uitb jw a r a) bie „ßüftengebüßr",

b) bie „» o rb g e b ü ß r";

2 . bie nad) ben allgemeinen SBefttmmuttge« be*

rechnete ©ebüßr fü r bie «Beförberung auf ben Sinien bes TelegrapbenneßeS.

g u t beutfdhe S tationen beträgt in ber Siegel;

a) bie Küftengebüßt 15 «ßf. fü r baS Sßort, miubeftenS 1,50 3W. fü r ein ¿Telegramm, b) bie »orbgebüßr 15 «ßf. fü r baS Söort, min*

befteuS 3,60 «JWarl fü r ein ¿Telegramm.

® a§ SWäßere, audh bezüglich ber ©ebüßren fü r ben »erfeßr m it au«Iänbifd)en gunlentelegrapben*

ftationen fowie ber erhöhten (Gebühren fü r ben »er*

lehr auf Entfernungen bon mehr als 800 km , fofern ein foldjer »erfeßr jugelaffen wirb, ergibt fid) aus ben bei ben Telegrapßenanftalten unb ben » o rb * ftationen borhattbenen ¿Tarifen.

g m »erfeßre awif^en Ruftenftattonen unb

»orbftationen w irb bie ©efamtgebübr ber gunfen»

telegramme bom Slbfenber erhoben, g m »erfeßre rw if^e n Sorbftationen w irb bie »orbgebühr beS gebenben ©cßiffeS' bom «Pfenber, bie beS aufttehmenben

©AiffeS bom Empfänger erhoben.

g ü r ¿Telegramme, bei benen eine funlentele*

graphifdje «Beförberung nur awifcßen einem beutfcßen geuerfdjiff unb einer beutfdjen Äüftenftation auf feftem Sanbe ftattfinbet, w irb bie nach be« “ “ fl®*

meinen »eftimmungen p berecpnenbe ©obußr fü r bie »eförberung auf ben Sinien beS ¿Telegraphen*

neheS unb baneben ein fefter gufdjlag oon 0,80

«mart erhoben, g n folgen gällen w irb bie @efamt*

gebühr fü r bie an geuerfd)iffe gerichteten Telegramme bom aibfenber unb fü r bie bon ben geuerfdjiffen tonunenben Telegramme bom Empfänger erhoben.

V II. SinfidhtlidE) ber E rftattung bon ©ebußren gelten bie »eftimmungen beS § 21 unter fotgenben

»orbehatten: „ ....

T ie auf bie funlentetegraphifche »eförberung berwenbete ß e it fowie bie S e it, wäßrenb ber ein ftunlentelegramm bei ber füften» ober »orbftatron lagert, japten bei ben fü r bie E rfta ttu n g bon ©e=

büßten maßgebenben g rifte n Hießt m it.

§ a t bie gebenbe © ta tio n leine O u ittu n g über baS gunfentelegramm erßalten, fo w irb bie ©ebüßr n u r erftattet, wenn feftgeftellt worben ift, baß baS gunfentelegramm ülnlaß p r ©ebüßrenerftattung gibt

V III. fffienn ein auf euiem ©cßtffe m ©ee aufgeliefertes gunfentelegramm bem Empfänger aus irgenb einem ©runbe mdßt augeftetlt werben fann, fo w irb eine UnbeftellbarfeitSmelbung abgelaffen unb wenn möglich, hem ©cßiffe p g e fü ß rt. Kann ein bei einer Siorbftation angefommeneS Telegramm nid)t beftellt werben, fo teilt bie » o rbfta tiott bieS ber UrfprungSanftalt burd) bienftlicße «JJlelbung m it.

T ie «JWelbung w irb, foweit m ö g li^, ber ^ fte n » ftation pgefüßet, bie baS gunfentelegramm im Turcß*

aauge beförbert hat, fonft ber nädßften Küftenftatcon.

IX . T ie Urfdßriften ber gunfentelegramme werben, bon bem auf ben Slufgabemonat fotgenben

«IWonat an geregnet, 12 «JWonate lang aufbeWaßvt,

(3)

1H%

4. Qm § 17 ift unter I I d) hinter (§ 3, IX ) ein Komma p feiert unb fobann e in p * [R atten:

e) fü r bie p n fA e n SBorbftationen p toeAfeln*

ben unb fü r bie bon b e u tle « QeuerfAtffen fommenben Qunfenteleqratnme (§ 15 a, V I).

5. Qm § 20 ift unter I als jmeiter Stbfajj ein*

p fA a lte n :

fVür bie SBebanblung ber UnbeftellbarfeitSmeO bungen über Qunlenteleqramme gelten bie SBeftim«

ntnnqen int § 15a unter V tlT .

6 . Qm § 20 unter I I ift im testen ©ab« ein=

p fA a lte n hinter „©eeteleqram m en":

unb bon Qunfentelegrammen, ferner hinter „ § ..1 5 " :

unb § 15 a.

7 - 3m § 21 ift hinter V I I e in p fA a lte n :

„ „ V IIJ- bei Qunfentelegrammen fü r bie Obt*

bubrenerftattung geltenben Vorbehalte finb im § 15 a unter V n angegeben.

8 . Qm § 23 unter I ift am © A lu ffe naA*

p tra q e n :

Q ür bie Situfbemabrung ber Urfrf»riften ber Sfunfentelegramme gelten bie SBeftimmungen im § 15 a unter IX .

9. Qm § 24 ift als 2lbfab IIT e in p fA a lte n :

I I I . Q iir ben funientelearaphtfAeu 33erfe^r m it bem SluBlanbe finb bie SBeftimmungen bes Qnter*

nationalen ftunfentelecg-apbenbertragS nebft RufaU»

abfommcn, © A luß prototo lt nnb SluefithrungSübereim runft fotoie ber etroaiqen befonberen Verträge maß- gebenb, ferner g ilt bie (Delegrapbenorbnung) fotoeit fie m it biefen SBefttmmungen nicht in SöiberfpruA ftebt.

® e r bisherige SÄbf ab I I I erhält bieSBejg’iA n u n g IV .

® ie norftebenben SBeftimmungen treten a n t l. I M i 1908 in K ra ft.

SBerlin W 6 6 , ben 14 Q uni 1908.

®ev Neid)8faniler.

Qn Vertretung: S r a e t f e .

b e t im itp ttte rh m ltm tg b er @ trtfltitfrf)itlben.

546. ® le QinsfAeine Steibe VI N r. 1 bis 2C

*u ben Sdmiboerfchreibungen ber preußifAen fon=

folibierten 3 1/* üortnals 4°/oigen (Staatsanleihe non 1876— 1879 über bie BUtfen fü r ^le |ebn Qaf)rt

»om l.Q u U 1908 bis 30. Quni 1918 nebft ber

©rneuerungsfAeinen fü r bie folaenbe 9telf)e mtrber v »out 6. Qjtni b. 3«. ab

au$gerelAt, unb jm ar

burd) bie Kontrolle bet ©taatSpapiere ir V e rtin 8 W . 6 8 , Drantenftrafce 9 2/94,

burA bie ffönigUAe ©eebanblung (VreufÜfA«

©taatsbanf) in SBerlln W . 56, fDlarfgrafenftr. 46a burib bie Vreu&ifAe B entral^enoffe nftbaftsfa ffi in SBerlin C 2, am Beugbaufe 2 ,

burd) fäm tliAe prenßifAe NeglerungSbauptfaffen Äreisfaffen, DberjoHfaffen, Bolifaffen unb baupt amtHA »ermattete Qorftfaffen,

burA fam tliA eN elA sfm nlbaupt* unb NeiAsbanf*

fteden unb fäm tliAe m it K iffe n e in riA tu n g perfehene SRelAsbanfnebenfteHen, fo«>ie

bnrA biefenigen O ber^o^iaifen, an beten

© in ftA feine fReiA^banfanftalt befiubet.

Formulare p ben VerteiAmffen, mtt melAen bie tu t Abhebung ber neuen BlnSfAeinrelhe bereAU*

genben ©tneuerungsfAeine (Slnroeifunaen, SEalons) ben 9IuSreiAung§fteIIen elnpliefetn ftnb, raerben oon biefen unentgettliA abgegeben.

® e r ©InreiAung ber @ AulbperfAr eibungen bebarf es p t ©rtangung ber neuen QinSfAeine nur bann, roenn bie ©rncuerungsfAelne abijanben gefommen finb.

SBerlln, ben 26. ® ta i 1908.

igauptnerroaltung ber © taatsfAuIben.

n. S B ifA o ffsh au fen .

5 4 7 , SBorfommnlffe in neueret Beit neranlam n m iA , bie Nunbettaffe oom 26. 6 . 1872 — 9R.SBI.

© 272 — nnb nom 1 0 . 2 . 1883 — Söt.SBl- © . 38

— betr. bas Verhalten ber als Organe ber offent*

HAen QeueroerfiAerungsfosietäten tätigen ober m it einer politeifiAen Kontrolle in SBepg auf bas »et»

ftAerungSroefen betrauten © ta ats* unb ©emeinbe*

beamten, erneut in ©rinnerung tu bringen.

SBerlln, ben 23. Quni 1908.

® er fUHniffer bes Qnnern.

Qm Aufträge. n. Ä ife in g .

S8efflttntwn«Antifl Obert»tafii>«nt«tt bet

«P ro to itt^ S B tö w b e n b u tg .

548. spoHäeitterotbttMttg

betreffenb

Slnfftellung, VefAaffenbeit unb SBetrieb bon bemegliAen SlraftmafAinen

(SBemegliAe ®am pf!effel unb Söfotoren).

Stuf © ru n b ber §§ 137 unb 139 beS ©efefeeS über bte allgemeine SanbeSbertoaltunq bom 30. Q uli 1883 f@ © . <S. 195) fomie ber §§ 6 , 12 unb 15 beS (SefeijeS über bie Voliteiberm altung bom 1 1 . 9 M rs 1850 (© © . © . 265) mirb fü r ben Umfang ber Vrobht* SBranbenburg m tt SluSnabme ber © ta b t;

fretfe ©harlottenburg, ©Aöneberg, SRtpborf, 3öitmer8=

borf unb SiAtenberg unb ber Sanbgemeinbe Vop*

bagen— SWummetsburg m it B uf iimmung bes Sßro“

b in jia lra ts bterburA berorbnet, iba§ fo lg t:

A. SBetoegliAe 2 >ampffeffel.

® e l t u n g S b e r e i A ber S ß o t i * e i b e r o r b n u n g i n b e j u g a u f b e m e q l i A « ® a m p f f e f f e l .

§ 1 -,

(Den SBeftimmungen biefer Voli^eiberorbnung finb alle beroeqliAe« Dam pfleffel untertoorfen, foioett fie n iA t borübergehenb auf fAAimmenben nnb im Sffiaffer bemegliAen SBauten aufgeftellt finb ober gur SBenufeung auf feften ©Atenentoegen (öolomotib»

leffel fü r föauptbabnen. Nebenbahnen, Kleinbahnen, VribatanfAlußhahnen, ^ei^leffel in ©ifeubahntoagen, KolSauSbrüdmafAinen, Kranmagen, 5£ro<fenbaqger ufm.) ober ¡u r eigenen Q ort6emegung ohne ©Aienen=

2 9 *

(4)

186 toeije (3.93. Damppfftüge) ober fü r ®attipffe«erftortfecn befttmmt finb.

In b e tr ie b n a h m e Beh>egtid^er D a m p ffe ffe t.

§ 2.

I . D ie Sefißer ber na<ß § 1 unter biefe Sohpiberorbm tng faßenben bemegticßen Dampffeffet ober beren Steflbertreter haben ber fü r ihren SBoßn»

fife pftänbigen DrtSpoIijeibeßörbe unb bem p « ftänbigen ©effei^riifer bon jebem Qu= unb Abgänge ber ihnen gehörigen, p m betriebe beftimmten betoeg»

heben Dampffeffet binnen einer Stßodße feßriftlicb ober münbtidß Sinnige p erftatten.

93ei ber Wnjeige finb anpgeben:

1. bie SermenbungSarten bes betoegtitben DampffeffetS;

2 . ber In h a lt bes SeffelfdßitbeS;

3. ber ijeitpu nft unb bie 2Irt ber testen im Sebifionsbudße bes betoegltcßen Dampf»

ieffeiö eingetragenen Unferfuößung ober, faifs an bem Reffet nach bem 9iebifionS=

buehe ttodb leine Unterfucbung bor*

genommen ift, ber .ßeitpunft ber 2lb=

nähme.

93ei StbgangSanjeigen ift außerbem anjugeben, tn treffen Sefiß ber abgemelbete Reffet übergebt.

II. S o fl ein bemegtidber Dampffeffet in bem 93ejirf einer anberen DrtSpolijeibehörbe borüber«

gehenb in Setrieb genommen merben, fo ift biefer Seßörbe ron bem SScfi^er ober einem ron ihm beauftragten Steßbertreter bor ber Eröffnung beS Betriebs 9injeige y unter Angabe ber Steßen, an trelcben ber Setrieb ffattfinben foß, p erftatten.

S t u f f t e U u n g ber bemegt idben D a m p f f e f f e t .

§ 3 .

I . D e r Setrieb unb bie «uffteßung geheimer bemegtidber Dampffeffet i n n e r h a l b b o n © e b ä u « ben m i t m e i n e r S e b a d b u n g ober in Säumen m it teicßt enfpnblicbem ^ n ß a lt ift berboten. Seträgt bie p tä ffig e Dampffpannung beS ReffetS mehr als 6 Sftmofpßären Ueberbrucf ober baS S ro b u ft ans ber £>eijftädße in Quabratmetern unb ber p lä ffig e n Dampffpannung in Sütmofphären Ueberbrucf mehr atS 30, fo barf ber SluffteßungSraum meber über»

tbölbt fein, nodb eine fefte Satfenbecfe haben.

I I . D e r Setrieb unb bie STuffteßung geheimer bemegtidber Dampffeffet in S l n b a u t e n b o n

© e b ä u b e n m i t meidber S e b a d b u n g ober in Säumen, bie neben fotcben m it leidet entpnbtidßein In h a lte hegen, ift n u r geftattet, menn eine feuer«

fidbere DrennungStoanb borßanben ift. D ie übrigen Untfaffttnqsmänbe beS SluffteßungSraumS einfdßließ.

heb ber Düren finb minbeftens auf 1,5 m über bem

$ u ß 6oben feuerficber herpfteßen. Seßterer muß gteichfaß« feuerficber fein. D ie Durchführung bon DranSmiffionSmpßen burdb bie Drennungsmanb muß feuerficber abgebidbtet merbeu. Dreibriemett, meldbe bureh fotche SBänbe ßinburdß geführt toerben fofien,

fittb m it Ääften p umfdßtießen, fomeit fie in bett Säumen m it teiefjt entpnbticßem In h a lte taufen, vi , n i *c ® er © ^ o rn fte in bemegltcßer Dampffeffet, bte tnnerßalb oon ©ebäuben betriehen merben, muß fo„ W ^ 3 t?reie geführt merben, baß feine Stu«»

munbung bet meidber Sebadbung anftoßenber ©ebäube minbeftens 5 m bei harter Sebadbung minbeftens 1,.) m über bte f^irften ber Dadßpdßen ßittauSragt.

Srennbare ©egenftänbe müffen oon metaßenen Sauchröhren mtnbeftens 0,5 m entfernt bteiben Diefer Slbftanb famt bei ber Durchführung bureh bas Dach attf 0,25 SS ermäßigt merben, menn ber StuSfcßnitt im Dache eine Sledbberfieibung erßätt.

I V . S t uf f r e i f t e h e n b e , p r o o i f o r i f che S r e t t e r f d b u p p e n p m (Schule Bemegtidber D am pf, feffet ftnben finngemäß bie Seftimmungen bes stb«

fafceS I I I unb bie bes Slbfaßes I bann 2Tnmenbung, menn ih r Stbftanb bon benachbarten ©ebäuben m it leicht entpnbtidßem ftn ß a lt ober meidber Dachung, bon (Schobern ober SHeten toeniger ats 5 m beträgt.

V . S e i ber Stuffteßung geheilter bemegtidber Dampffeffet a u ß e r h a l b b o n © e b ä u b e n finb nadbftebenbe Entfernungen bes SattcßroßrS unb ber ju r § e ip n g bienenben Deite beS ReffetS einphaften:

a) oon ©ebäuben m it feuerfießeren Um#

faffungsmflnben unb harter Dacßung minbeftens 1 m bon ber Drauffante fofern bie ©ebäube feine leidßt entuinb», ließen ©egenftänbe,

minbeftens 3 m oon ber Drauffante, fofern fie foteße ©egenftänbe enthalten;

b) bon ©ebäuben m it nicht feuerfießeren UmfaffungSmänben ober m it meießer x Sebacßung minbeftens 5 m bon ber

D rauffante;

c) bon Schobern, SSieten, ^ o tp o rrä te n , SBatbbeftänben minbeftens 5 m.

D ie borfteßenb angegebenen Entfernungen gelten bie fte tp n g ber .Reffet m it RofS, Steihfoßte Steinfoßte^Srifetts. Serben p r fteueruna Sraunfoßten, D o rf, $ o tj ober anbere p m Junten»

merfen netgenbe Srennftoffe Benußt, fo finb minbeftens bte hoppelten Entfernungen einpßalten.

V I . D e r Setrieb betoeglicßer Reffet a u f ö f f e n t l i c h e n SBegen ober in geringerer Ent«

fernung ats 5 m bon benfetben ift n u r m it Befonberer

©eneßmigung ber CmtSpoIijeibeßörbe p lä ffig . V n . D ie Umgebung bemeglicßer Dampffeffet ift beim Setrieb in einem Umfreife oon minbeftens 5 m bon anberen als p r £>eipng beftimmten teießt entjünblicßen ©egenftänben frei p hatten.

S e f c ß a f f e n ß e i t b e r b em e gl i dßen

® a m p f f e f f e t .

§ 4 -

I . Qeber bemeglidße, m it feften Srennftoffen geßeijte Dampffeffet muß berfeßen fein:

!■ m it einer mirffarnen Einrichtung p r Sermeibung beS gunfenausm urfs, meteße fü r

unb

(5)

i.& 9

ber Staffiert beS ÄeffetprüferS unterliegt,

©otoeit bie angebrachte Sorricßtung nid)t bereits bon ber .ßentratbeßörbe als eine totrffante @inrid)tung im S inne biefer Solijeiberorbnung anerfannt worben ift, b«t ber SBefi^er beS beweglichen Oampf*

ieffels bie .Rubertäffigleit bem pftftnbigen Keffelprüfer naeßpweifen;

2. m it einem burcE) eine Stappe berfd)ließ*

baren Slfd^enfatle. S ow eit bie S a u a rt ober bie SetriebSWeife beS Steffels eS geftattet, fott ein Slfcßeniaften angebracht luerben, ber, folattge fid) glühenber Srenn*

ftoff auf bem Softe befinbet, m it Sßaffer gefüllt p hatten ift.

S e t n e b be r b e w e g l i c h e n ® a m p f f e f f e l . l e f f e / f i n ? " , , ^ ® rtrie * * fN ‘ te beweglicher Oampf»

ob"

1. bas fflebtftonsbutf) m it ber ©enebniigungS*

urfunbe unb ben pgeßörigen Seid)«

nungen, ber Sefd)rcibung fowie ben Sefcßeinigungen über bie Sauart*, Söaffer*

brud unb Slbnaßmeprüfung ober be=

glaubigte ?Ibfdjriften biefer Rapiere; biefe ftnb ben pftänbigen Seamten auf Ser*

langen borptegen;

hix ® ie?ftb 011d>nften fü r SDampffeffel*

Wärter m ber behörblicß anerfannten Raffung unb em Slbbrud biefer Soluei- berorbnung fü r ben Seffelwärter.

H . fehle n bie unter I 1 unb 2 bejeießneteu Seffelpaptere ober enthält baS SebifionS&ucß feinen Serm erf über bie im lefetoerfioffenen Secbnungsrabr ausgefußrte P rüfung, fo fantt bie Solijeibeliörbe ben Setrieb bis auf weiteres unterfagen.

T § 6 -

I. O ie Speifeborrid)tungen beweglid)er Oarnpf»

leffef ftnb währenb beS Setriebs m it SSafferbeßältern bon hmreichenbem In h a lt ober m it natürlichen Safferentnaßmetetlen flie ß e n , SSafferlaufen ober oergt.) betrtebsfaßtg berbunben p hatten.

I I . O er Sdjornftein in Setrieb befinbtidier beweglicher Oampffeffel ift minbeftens alle 4 SCBod^en, bie iftaudifammer, foWeit eine folc^e borhanbett ift!

reinigen61 erneuten $nbetriebfeßung beS te ffe ls jit cm r l ? ’ .ber ®l5he in Setrieb befinblicher bereit p ^ a U e n ne ®ettÜ9enbe bon Söfcßgeräten

§ 7.

I. O ie Sebienung beweglicher Oampfleffel barf nur erfahrenen, pberläfftgen männlichen W ärtern tm ä lte r bon minbeftens Faßren anoertraut Werben, Welche bte p r Sicherheit beS Setriebs er*

forberltdjen Sorfehrungen unb erlaffenen Seffltn*

tnungen fennen unb anpwenben berftehen unb ber

beutfdpn Sprache in SJort unb «Schrift ßinreicßenb mächtig finb. O ie ßeffetwärter haben bei b:n feffelunterfuchungen ben pftünbigen Sieffelprüfer«

ihre ©aeßfunbe nadjpWeifen.

IJ. O er teffetw ärter muß ben Seffel währenb beS Setriebs unter ftänbiger Slufftcßt halfen.

I ir . S o r ber Fortbewegung beweglicher Seffet auf öffentlichen Sffiegen unter O im pf hat ber SSärtec ben O ru d foWeit p ermäßigen, baß baS Slbbtafen bon O am pf bermieben wirb. ©rforberlidjenfattS ift baS Feuer bom Softe p entfernen.

IV . tre te n bei einer ber im § 4 bejeießneten

@inricßtungen gefahrbrohenbe SOiängel ßerbor, bie nießt fofort befeitigt werben fönnen, fo ift ber SetriebSunterneßmer unb an feiner Stelle ber iteffetwärter verpflichtet, ben Setrieb bis p r Sefeiti*

gung ber SÜRänget einpftetlen.

V . SRacß Seenbigung beS Setriebs barf ber SBärter ben Reffet nießt bertaffen, bebor nießt baS Srennm ateriat unb bie 9ifcße erfaltet ober in geeig*

netter ffieife unter Sermeibung bon F cuerSgefaßr gelöfcßt finb. Gcbenfo ift p berfaßren, Wenn beweg»

ließe Reffet nadj Seenbigung beS ©ebraueßs in baS in n e re bon ©eßauben gebracht werben.

§ 8.

I. Sßenn bewegliche Oampffeffel in ber fRäße bon ©ebäuben m it w e ite r Oacßung, bon Schobern, Siieten, Sffiatbbeftänben ober anberen leicht entpnb»

lidfen ©egenftäuben betrieben werben, fo muß bei ftarfem Sötnbe ber Setrieb unter Seacßtung ber im

§ 7 SIbfaß V enthaltenen S orfcßrift eingeftellt Werben, fobatb eine ©efaßr fü r bie benachbarten ©ebäube, Scßober ufw. bureß Funfenflug erlennbar ift.

II. O er Setrieb beweglicher Oampffeffei barf tn ber Shmfelßeit nur bei angemeffener Seteucßtung, unb jw a r an feuergefäßrlidjen Setriebsftätten nur m it gefdjloffenen, gegen .ßerbreeßen beS ©lafeS p feßu^enben SeteucßtungSförpern erfolgen

§ 9.

SBenn ein beweglicher Oampffeffel längere Reit hinburch auf berfetben Setriebsftötte gebraust wirb, fo ßat ber SetriebSunterneßmer auf 2lnorbuung ber DrtSpolijnbeßörbe biefenigen Sorfeßrungen p treffen, welcße geeignet finb, Sßäbigungen ober Seläftigungen ber SRacßbarn, beS Sublifum S ober ber Sebienung abjttwenben.

B. Setwcglicßc ^ ß lo fta n s m o to re n , S t u f f t e l l u n g ber b e w e g l i c h e n © p p l o f i o n S *

m o t o re n.

§ IO .

\ ® etrj eb beweglicher ©pplofionSmotoren met eleltnfcßer ober $om preffionSpnbung i n n e r » m ., D,° n ® e b o u b e ii unterliegt na^fteßenben

1. S o r ber ©röffnung beS Setriebs ift ber DrtSpoti^eibeßörbe ainjeige p erftatten.

2 . Dberßalb ber ÜRotoren muffen ^ol^W erf unb leicßt entpnblicße ©egenftänbe

(6)

winbeftenS 1,5 m mtb feitlidj ntirtbeftens 1 m bon beit p r 3 üttbmig bietteitbett

¡Teilen entfernt bleiben.

3. Samt baS üfuSpuffrobr ntdjt in einen borßanbenen, anberen ffWecfen nid)t bienenben maffiben © djornftein eingefüßrt werben, fo muß eS aus bem ©ebäube berauSgeleitet Werben. 33rennbare (Segen*

ftänbe muffen babei bon bem Uiohre minbeftenS 0,5 m mtb bon feiner ÜJiiin*

bung minbeftenS 1 m entfernt bieiben.

©öfterer ülbftanb fam t bei ber Durch­

führung burcß ba§ (Sebäube auf 0,25 m ermäßigt werben, Wenn ber ülusfcßnitt eine SBlecßberfleibung erteilt.

4. geuerftellen bürfen in bem üluffteltungs*

ranm unb ben bamit in offener 33er- binbung fteßenben ^Räumen nicht benußt Werben.

SJeWeglidje ©yplofionSmotoren, wetd^e m it ieicßteu Stoßen Wafferftoffen ober m it offener ifiinbung betrieben werben, bürfen innerbatb bon (Sebäuben nur in abgefdüoffetten, auSfcßließlicb biefem .ßwede bienenben fRaumeri m it feuerficberen 3Bänben unb Deden unter ¿Beachtung ber borftebenben g iffe rn 1 bis 4 unb ber beiben testen ©äße bott § 3 3Ibf. I I betrieben werben.

I I . ¿Beim ¿Betriebe beweglidfer ©jcplofionS"

motoren a u ß e r h a l b bon © e b ä u b e n muß baS A u spuffrohr bon ÜJiotoren m it eteftrifeßer ober to n t*

preffionSgünbung

bon ©cßobern, ÜRieten, üßalbbeftünben unb anberen leidet enfjünblicßen (Segen*

ftänben ober bon ber Drauffante bon (Sebäuben m it weicher Dachung minbeftenS 3,0 m entfernt bleiben.

SBerben bie ÜJiotoren m it leichten Sohlen- Wafferftoffen ober m it offener „ßünbung ((Stüßroßr) betrieben, fo finb minbeftenS bie bogjfoeltert SIbftanbe einpßalten.

I I I . ® ie Umgebung ber ÜJiotoren ift beim

^Betrieb in einem Umfreife bon minbeftenS 3 m bon leidet entpnbticßen (Segenftänben frei p halten,

IV . D ie beweglichen ©pplofionSmotoren finb fo aufpfte llen, p betreiben ober m it foithen 93ors februngen p berfehen, baß ©cßübigungen ober

¿Belüftigungen ber üiadjbarn unb beS ¿ßublifttms burcß (Seräufcß, (Serucß ober ütaueß bermieben Werben.

¿Befc ßaf fenb ei t ber b e w e g l i c h e n

@ f g o l o f t o t t « m o t o r en.

§ 11.

I. ¡Die SBeßälter fü r ftüffige 33rennftoffe an ben ÜJiotoren müffen fo angebradft fein, baß eine gefährliche © rw ürntung ber ftlüffigfeiten felbft bei anbanernbem ¿Betrieb auSgefcbloffen ift. D ie SBeßälter finb an« Wiberftanbsfabigent SBauftoffe m it b itte n 33erfchlüffen Ipr^irftellen unb muffen

einen e^plofiortSftcheren 33erfchtuß erhalten, ber beim fü lle n nicht entfernt p werben braucht unb nur entfernt werben barf, wenn ber ÜRotor außer 33etrieb ift. (Släferne $lüfiiqfeitsftanb*3ln?jeiger finb gegen

¿Berlepungen forgfältig p fd^ü^en unb abfperrbar efnprldjte n.

I I . D ie ÜJiotoren finb m it einer geeigneten, gefahrlos p ßanbbabcnbeti 9lnbreßborrid)tung ^u berfehen.

I II . ¿Bei ÜJiotoren m it offener ^ünbflam m e ift um bie fla m m e unb bas (Sli'tbrobr ein ©ifengeßäufe anpbrhtgen, beffen ÜJiiinbungen m it engem /Draht­

geflecht abpfchliefjen finb.

IV . D a s Anlafigefäß bon bewealicßen © p iritu S * motoren barf nicht mehr als 1,5 Ctr. fflü fftg fe it faffen.

¿Betr ieb b e r b e W e glich e n ß p p l o f i o n S m o t o r e n

§ 12.

I . 'Das fü lle n ber 93ehälter fü r ftüffige ¿Brenn*

ftoffe an ben ÜJiotoren barf n u r m ittels epplofionS*

fidberer ¡panbfamten bon ßbcbftenS 20 Siter $ n ß a lt ober m ittels gefchtoffener ¿Rohrleitung unter SBemtbung flammenfticfenber gebreßter (Safe (j. 33. Soßtenfäure) ober bon botlftänbig bteßten ¿pumpen, ¡5. 33. ftliig el*

pumpen erfolgen. $ n lepterem $ a lle müffen bie D ntcfrobrleituitg unb fflügelbumbe feft m it ber beweqtidjen draftmafdßne berbttnben fein. D a§

33orratsf«ß m it bem 33rennftoffe muß minbeftens 3 m bon bem ÜJiotore entfernt fein. D a s Ju lie n ber 33eßälter barf n u r beim © tillftanbe ber ÜJiotoren unb bei foltfjen p n t ¿Betriebe m it leichten Sohlen*

Wafferftoffen (33en*in, (Safolin, üiabßtßa ufw.) außer- bem n u r bei /Tageslicht, 3Iußenbeleucßtung beS üiaumeS ober bei eleftrifcßem ©lüßlicßte borgenommen Werben.

II. 93ei SKuSbefferungSarbeiten an ÜJiotoren m it e l e f t r i f d j e r ^ünb ung finb bie ßeitungSbrnßte attS ben .(Hemmen p löfen.

I I I . 35eweglicße ÜJiotoren m it SSergafern, bie burd) offene fla m m e n geßei^t werben, bürfen in ber üiäße leicßt entsünbtießer ©egenftänbe nteßt angetaffen werben.

IV . D e r ¡¡Betrieb bon ÜJiotoren barf in ber Dunfelbeit nur bei angemeffener 33eleucßtung nnb j\War an fenergefäßrlidten 33etriebSftätten n u r m it gefd)loffenen, gegen iferbrecb«* beS @lafeS p feßü^enben üfeleiußtungsförbern erfolgen. S ei bem SBetriebe bon ÜJiotoren fü r SBentfn unb äßnlidje leichte (foßtenwafferftoffe innerhalb bon ©ebäuben müffen ©id^erbeitsfamßen p r S3eleuchtung berwenbet Werben.

V . 9In ber 33etriebSftätte bewegtidßer ©jßtofionS*

motoren ift ein ülbbntcf biefer iBoliieiberorbnung p r

©infidjtnaßme beS SBärterS bereit p halten.

S a g e r u n g be r lei cht en S o ß l e n W a f f e r f t o f f e p t m S e t r i e b e b o n © r h l o f i o n S m o t o r e n .

§ 13.

Ueberfteigt ber 33orrat an SBenüin unb anberen le iste n Äoßlenwafferftoffen, bie ju m Setriebe ber

(7)

M otoren befd)afft Werben, bie SDSenge oon 200 kg, io bürfen biefc « o m ite nid)t auf beta SJioior geführt Werben, fonbern finb befonbers p beförbern unb p lagern. Qm übrigen muffen qröfjere 3Jtengen als 30 k g foldjer »lüffigfeiten unbefdiabet ber S e ftim : mn” 9! ” * r” ben § § 11 unb 12 in eifernen »äffern epplofionSfidjerem «erfd)lufi minbeftenS 5 m non letcgt entpnblicheit ©egenftünben entfernt aufbewahrt Werben; SJtengen über 300 k g bürfen nur nad) SIw Ä^tge bei ber DrtSpolijeibehörbe, unb .¿War im S T “ . 7 einer minbeftenS 20 m oon ©ebäuben s ' l ! » f f 5ntpnblid)en ©egenfteinben entfernten, oicl)t uberbedten ©rube, bie auSpm auern ober gut aopftu^en tft, ober in befonberen Schuppen m it Oerttefter unburdjlaffiger SoI)le bei Einhaltung beS*

felben ilbftanbeS beraO gelagert Werben, bafi ber Jtaum innerhalb ber ©rube ober «ertiefuna bie aufbetaabrten »lüffigleiten im »alle einer »efdiäbmuna b tm a g ,ttß!eit ber » * « * « í S f f f i

C. E le ftr ifd j betriebene M o to re n .

§ 14.

I. 33eweglid)e SOtotoren biefer I r t bürfen ohne SSefdjränfung hinfichtlidj ber Slufftellung betrieben werben. ® ie S tro m p fü h ru n g p i f i e n ber feften Leitung unb ben M otoren muff burd) gut ifolierte cuj l b c^°rlie,;t aufgehängte Seitungen erfolgen. 2ln=

S Ä ? f l \ ® ^ 0tter; / olIeIlorm ' © g e ru n g e n unb

^ n la ffe r finb fo p ftfnpen, baß bon benfelben feine

»unten in s »reie treten tonnen, » n r bi? ¿u forberungen an bie S9cfd,affenbeit «nb bie Seinfeung foldier SJiotoren ftnb bte jeweiligen oon ben p=

ftänbigen Söeijörben erlaffenen X5orfc^riften fü r bie Errichtung eleftrifdjer S tarfftrom anlagen mafjgebenb.

v 5 n. ber S driebsftätte ift ein Slbbrud biefer «olt¿etberorbnung p r ®inftd;tnabme fü r ben SBürter bereit p halten.

D. SlUgcntetneS,

§ 15.

I. Sitó feuerfidjere UmfaffungSwänbe im Sinne bteer «olt¿e¡0erorbnung gelten p r Qeit neben mafftoen unb «etonwänben Qiegelfteinfachwetfroänbe, K o n te r- unb fRabpwänbe, © ips* unb ifu n ftfte in . plattentaänbe, fofern bie »ugen bicht oerftricben finb.

II. Sitó harte SBebadpitgen im S inne biefer j8.ei? r t m m 9 Sitten nur fold)e, bei weldjen feine lemjt feuerfangenben S toffe berwenbet Werben, © n t befanbete $>ad)pappe g ilt als harte 33ebad)ung. Q epe b« ® ei)a<hung, bei Welcher leicht ent:

p n b lt^ e S toffe in irgenb einer S e ife berwenbet rrtnrben Ä 3 ‘ §.Ie3etbacf)»ng m it Strohbodenunter:

f ® tro h=, i> o lj: unb Sd)inbel=

bachung), gtlt ató wetd)e Sebacbutta

ti1* b ie f^ m ? et‘'oIeun! : unb SSenjinmotoren im euune btefet 5Polt¿etoerorbnung werben fold)e, Welche m it anberen tohlenwafferftoffen betrieben werben, gleichgefteltt.. Sitó teidjte tohlenwafferftoffe gelten folche m it einem Entfiam m ungspunft unter 2 1 ° C.

IV . Kraftfahrzeuge (Autom obile), bte m it S p iritu s , tohtenmafferftoffen ober eleitrifd) betrieben werben, fallen nicht unter bie «eftimmungen ber Slbfdjnitte B unb C biefer «olijeiberorbnung.

§ 16-

I. » ü r bie Einhaltung ber « o rfd jrifte n biefer SSerorbnung über bie Slufftellung unb ben Setrieb beweglid)er ifraftmafchinen ift neben bem Setriebs- unternehmer ber oon biefem beftellte Sßärter oer*

antwortlich- A ls SetriebSunternehmer im Sinne biefer iJJoli/seioerorbnung g ilt berjenige, fü r beffen 9ted)nung unb © efaljr ber Setrieb ftattfinbet.

II. » ü r bie Einhaltung ber SSorfd^viften biefer Serorbnung über bie Inbetriebnahme unb Sejthaffen:

heit ber beweglidjen Äraftmafd}inen finb bie Sefiher ber SDSafchine, unb Wenn bieS Sereine finb, beren SorftanbSmitglieber üerantwortlich-

III. ® ie © ä rte r beweglicher ßraftmafchinen finb oott ben nad) Slbf. I unb I I pnächft oerants

»oortlichen ^ßerfonen foweit erforberlich oor ber Qm betriebnabtne m it ber Sebienung ber üJtafdjine unb ben oorftehenben S o rfd jrifte n oertraut p madhen.

§ 17.

Slusnahmen oon ben SSorfdhriften biefer Solijei«

oerorbnung fann ber Sanbrat, in Stabtfreifen unb ben ju einem Sanbfreife gehörigen Stabten m it mehr als 10 0 0 0 Einwohnern bie DrtSpoüpibehörbe gewähren.

„ . § 18.

Quwtberhanblungen gegen bie SSorfchriften otefer Serorbnung werben, fofern nicht anbere

® r^ ° ^ rtfterI 9reifen, m it ©elbftrafe bis P „ bü öeftraft, an beren Stelle im Unoer*

mogensfall entfprechenbe § a ft tritt.

_ § 19.

tnU.r 1 Q n ß ^ 0tiieber0rbnitn9 tr itt aln 1- O i*

s 6 r tt, 1901 utl ter Slnfhebnng aüer früheren, benfelben ©egenftanb betreffenben ißerorbnnngen namentlich ber ^olijeiberorbnung beS Stegierunas^

prdfibenten in ^ßotsbam oom 12. Q uni 1893 (3lmts=

blatt S . 250) unb ber ißoli^eiöerorbnung beS DiegierungSpräfibenten in » ra n ffu rt a. O . oom 12. Sluguft 1884 (Slm tsblatt S . 2 3 5 /2 3 6 ) in t r a f t .

fSotSbam, ben 6 . Q n fi 1908.

3ber Dberpräfibent.

o o n 5Sr ot t j n S o t g . 0 . P . 12443.

f ™ * * * ™ ^ " »«i» © e f a t m h t t a t jju it g e t t b e r .« o u ig l. 9 ic g te r « n g 3« ^ r a n f f u r t o . O b e r 5 4 9 . Sladiftehenb anfgeführten Schmeftern bes S3aterlanbtfchen QrauenoereinS p Q ra n ffu rt a. D ift ber Slustoeis fü r ftaatlich anerfannte tranfen=

pflegeperfonen erteilt morben: 1. Oberin ®ltfabeth . n r o f ^ e i , » ra n ffu rt a. O v 2. Slugufte ü ö d e b e r t, Q ia n ffu rt a- 0 . , 3 . SÜbolfine SUtüHrofe, 4 ^ Sdtagba.ene ^ e n t f ^ , Q ra n ffu tt a. O ., 5. 3Jlarie i l ö V p r , iHtullrofe, 6 . SJaleria ( U r a ft, geb. Sßerner, (Selfenfttdjen, 7. Slnna ® t « ig a r b t , © orgaft,

(8)

JLfeO

8 . «Margarete SÜiaafteH, $ ra n ffu rt a. 0 . , 9. ©Ufas bet .$ ä n fd ) , g ra n ffu rt a. 0 ., 10

.

.fjebroig SJto»

l)<tu)pt, g ra n ffu rt a. 0 ., 11. lu g u fte (OdiitcttialK g ra n ffu rt a. 0 ., 12. 1 nna ( ö r u ie f e r , $ ra n ffu rta .0 ., 13. «Marie S ie d le r, fjra n ffu rt a. 0 . , 14. Sllara

££ib e la cf, ©affen, 15. O ttilie © d e tritf) , $rani»

fu rt a. 0 . , 16. SMarie <Stcffet»3, Süüllrofe, 17. SOlarta ^ e m t it t g , g ra n ifu rt a. 0 ., 18. «Maria i&eidlev, g ra n ffu tt a. 0 .

$ ra n ffu rt a. 0 . , ben 5. 3 u li 1908.

SDec «RegierungS»«ßräfibent.

5 5 0 . ©en nac^fie^enb aufgefülfrten ©djroeftern bes ©iatonifferoSMutterlfaufes Sutfterfiiftung in granf»

fu rt a. 0 . ift ber lu sro e is fü r fiaatiid) anerkannte 5?ranfenpfIegeperfonen erte ilt roorben: «Marie

«UnberüJeit, Sutfe S¥of)tt, Routine $ c r$ o g ,

© erta SütiiHcr, © lifa b e tö ^ m rittJ tg , In n a S W ü H e r,

«Matljtlbe © d jttlje n b o tf, «ßauline S laim , lu g u fte

© d )> d ie , «Marie SEÖilfc, ©mma S lrufe, «Magbalette

$ u td )ti> a r, ©eronifa SWiönfe, Sophie flö g e n « b t tr g , ©erta «Maria $ a b ig , ©Ifrlebe

^ « r r tn a m t, ©mma Sfrottfelb, ©rneftine .f>eini|e, In n a SHiel), In n a S lö m te r, SMarie R a u fe r,

©tifabeif) a J iid ja to w ä frt, 3 ba ÜBogt, Sina föelene .Hufe, £etene O t t o , ©rneftine Siagntt, I n n a ^ d jo tib t , $annt) ® d )e r, «Marie Siurfc,

«Marie Stieger, ©Tara £Bel)fe, SCijcrefe © öefe, llr n a ^»etnüe, M argarethe üöm bem am i, ©lebeib

® d )td g , M a rie SBfittuer, «Inna J^uttetlieO, CuifeSföeitbofe, M a rth a (S ta r le t, «Unna ®dj)ul3e,

©mmi D ö r f e r , M a ria Ä d j u l j e , ll m a fta ttu o r o ,

£elene S d je ß b n d ), Margarethe S u fa d , SDtarie

© iara ( S r a m lid ) , ©mma $ e r n u r t u u ,

© ufanne © d jn c e m e id je r , «Martha S tre b # , © erta A r a b e r , M a th ilbe © ß ie lm a m i, ©mma ffß a t)l, M a rie S D ta lfe , SOiarta ä ö te fe fe , M a rta ¿ d )u = m a n n , ©mma (£ o lt> e , © life © n u i u t o , p a u lin e S tir d ) l) r tiit, 33erta S ia m to m , ©tfe iö e r g e r , S ra n jlsfa S ire fttte r, ©abette S S e n b le r, ©mma

g ra n ffu rt a. 0 . , ben 11. 3 u li 1908.

© er «RegierungS»Präfibent.

5 5 1 . © ie Herren M in ifie r ber geifllidjen, Unter»

rtcfjts» unb Mebtjinalangelegenheiten unb beä In n e rn haben ber © anitätsfolonne ln ©chroiebuS bie©riaubnis ju m ©ebraudje beS lo te n ftreujes erteilt.

g ra n tfu rt a- 0 . , ben 15. 3 u li 1908.

© e r legterungs»«Jkäfibent.

5 5 2 . 3tadjbem beteiligte ©eroerbetreibenbe bie

© rridftung einer Sroangsinnuttg fü r bas ©cbloffer»

geroerbe m it bem © ifje in ©enftenberg 3t.»S., beren

© e jirf ben S lm töge ti^töb ejirf ©enftenbtrg 3t.»8 . umfaffen foß, beantragt ^aben, roirb hierm it befannt g e m a lt, baft ber § e rr Sanbrat in ©alau non m ir ju m Stommiffar behufs © rm ittelung ber M ehrheit ber beteiligten ernannt roorben ift.

g ra n ffu rt a. 0 - , ben 13. 3 u li 1908.

© er «Jtegierung8»präfibent.

5 5 3 . p r ben le g ie ru n g s b e jitf g ra n ffu rt a. 0 . roirb als ®ag ber ©röffnung ber biesfäbrigen 3agb a) auf 'gafanenfjäljne unb Rennen Sütittroo^ ber

30. ©eptember,

b) auf Steb^ä^ncr, 2Bad&teln unb fdjottifdfe 3Jtoor=

i)üi)ner üJtontag ber 24. 3luguft feftgefefet.

g ra n ffu rt a. 0 ., ben 18. 3 u li 1908.

© er öeiirfaausfcfm fj.

5 5 4 . l n © teile bes auSgefi^iebenen betriebfl»

füljrerä S la u m a m t in 3 iebingen tft als ber»

IrattenSmann ber © ettion IV , bewirf U I ber itnapp»

fcbaftsberufsgenoffenfd&cft in ¿äße a. © . ber ©ruben»

bireftor f ^ in f e lm a n n in ©roffen unb an ©teße bes Sefctgenannten als bertrauenSmann-Stellöertreter bes b e jir fs I I I ber berg in fp e fto r S lö o ß lfa ttß in g ra n ffu rt a. 0 . gerodelt roorben.

fjra n ffu rt a. 0 . , ben 15. 3 u li 1908.

© er 9tegierungS»btäfibent.

5 5 5 . ©urdb b e f^ liiffe ber juftänbigen itceis»

ausf^itffe finb bie nebenbejeidjneten ©runbftüds»

parjellen um gem einbet roorben:

in t G re ife «nn b ^b e rg a. 2S .; artenblatt 1 3tr. 5 3 /1 aus bem © utsbegirf ©öflensrabung nach bem © u ts b e jir! biefe Stflnlglic^c gorft,

in t G re ife O ftfte rn b e rg : itarte nbla tt 4 3tr. 296, 3 0 3 /8 0 aus bem © u ts b e jirf Ä rle f^ t nat^

bem ©emeinbebejirf Äriefcljt.

g ra n ffu rt a. 0 . , ben 18. 3 u li 1908.

© er 9tegierungs»brärtbent.

33efam ttiitad )m ig b rd S tbm g lid jcn Eifert«

b at)n {o m m tffa rd i» -VaHc a.

5 5 6 . I m 20. 3 u ti 1908 roirb ber lin fs ber

© trede g o rft (Sauft)})— ©üben pifd»en ben Stationen

©rieften (le g ie ru n g sb e jirf ^ c a n ffu rt a. 0 . ) unb

©roft=©aftrofe in k m 18,18 erbaute ^a lte p u n it

© a n b c t ib o t f fü r bett ißerfonen» unb ©epädfoerfeftr

et öffnet.

gaftriartennertauf erfolgt bureft 3 “ 9füftrer.

©epäcffiücfe werben oon ©aubenborf unabgefertigt mitgenommen.

§aße a. ©aale, ben 6 . 3 u li 1908.

Söniglltbe ©ifenbaftnbireftion.

jB rfa m d u ta d )m tg b er & ö m g H d )en aSJafferbam ufftcftion s« © n ftrit» .

5 5 7 . Seitens bes Pionierbataillons 3tr. 2 in -

© te ttin werben nom 4 .— 15. lu g u ft 1908 auf ber

©treefe non l l t — 3tübniß bis ©dfroebt SBrüdenfcftlag»

Übungen auf ber Ober norgenommen roerben. SBäft»

renb biefer 3 e*t tülrb täglibt) bie Unterbrechung ber

©cf)iffal)rt auf furje 3 eit nötig fein. ® le ©rüden»

fdjtagftellen roerben bureft eine am ftoften © ignalm aft geftiftte rote fla g g e fenntlidh gemacht roerben- tkufterbem roerben 1000 m oberftrom unb 5 0 0 fl*

unterftrom ber © rüden ©tromroadfen in © ottiotti aufgefteHt, roelcfte bie © d jiffe r m it In ro e ifu n g oer»

feften roerben. Siemens unb im lu ftra g e bes £err«

0 ber»präftbenten ber prooins ©cijleften roirb ty**'

(9)

19t

bF ^ cVn*e~ J?hm>el8 auf ble SßoliäeüSerorbnung u6er bte ®<Siffahrt unb ?I»f3erei auf ber Ober l 0™ } \ ^ r1906 k ftlm m t, ba& ble Schiffe unb S A ? « i u efeA S t r °mraacbcn anphalten haben aunn f n p nur na(§ etnge^olter ©enehmi*

? * ? * " burfen- SDampffd;iffc bürfen bie tx . j eM PPf ^ I t fjintelcijcnb oerlangfamter ©c=

LnA'Hßß o i Pafftcren. ¿umiberhanbtungen werben u . r , imb ber ^olijeioerorbnung über beftm f? Q j l t 0Uf ber Dbet uom 1 5 - 3)101 1906

ß ü firin , ben 8. $& {[ 1908.

„ Ä fll- SBafferbaulnfpeftion.

W 'U n n t m a Q n n q b e r & « ife tlid > e # © b t t = i ' o f t b ir c f « o » An t f v a a t f u r t « . O . ehrin' r» ^ 13- 3 u li f,nb bei ber ^oflbitffieHe in K ’S r S « f “ m„m 4 l 5 USl r ‘ t " / “ » ! » * ftcUc in ffli.M id T „? mt l f >: 3 u lt bet ber Softbilf*

öffentlicher » rn fp re ch fklle e rfffS S w o H ^

® 5 9 t . ® e.r. 3ieflierungsrat U o u k r o f i g f aus Ä T o r b e t f . °n b k t t « « « 9 t t £ L 1 ® V ifi i lberira3en;. b'« i M in f p e f to r S & L * " f P ^ e r f l (Sauft») bie Sermaltung S ® J « ®eätrfö sSlufftchtsbeamte bei ber D b e r^ o ftb ire ftio n in Oreßben.

91 J ran* P Slocfm infel fü r ben vlm tsbejirf 32 Siltenforge im Streife Banbßberg a 2ß 3. ber 9tittergutßbeft(}er ©buarb ^ a f t h l e tu © ieü- mannöborf fü r ben Stm töbejir! 8 © iefim annL

borf Sucfau, 4. ber (Sigentümer

^ ei bltl0n.r ® ic 8 e 3U ©rod)ora fü r ben Slmlßbesirf 16

© Jerm etfel im Streife O fifternberg; 5u 3Imtsoor=

fief)cr*StelIt>ertretern 1. ber ©ertchtSmann < g « a l iu SBredjora fü r ben Slmtsbejirf 6 SBrediow im S , n ? i0 8 r l - ^ 2 - ber © $ % O tto a m t K ' U ® ? otJelüalb fü r ben Slmtßbejtrf 32 Sltenforge tm Streife Banbßberg a. SB. 3 ber

©emeinberorftefier Siuguft it la u r f c p S tie tiuien p.

bp fü r ben Slm tsbejirf 13 ® rofj*£eupltfc int Streife

©orau. 1

t®erc b l^ eri9e 8lcelte Srebißer am 3entral=

4Jtatoniffen|jaUfe S ekanten in S e rltn ® rnft «Hab t!t ju nt jroeiten P fa rre r bei ber Scrföl)nung3=Sttr<bem gemembe P © e rlin , SDiöjefe © ta b t I I I befielit morben.

k a a i V ^ M ^ W l ble unfer bem ^ atronate be8 tu I r w ! JU 2 “ Pbsber0 a. 38. fieljenbe fßfarrfteHe P 21 tenforge, ® idjefe Banbßberg a SB. I , b u r * fober: 1 9 0 8 9 bC5 ^ fa m rs * » « $ < * jum 1. o Ü m6 !4 ' ble f c f t e t t e prioaten

|a tro n a tS juJHohrbedf, SDtöjefe Königsberg I I , burcf,

^erfefeung beS P farre rs tH o d p . a

565. ©rlebigt ift ble SSfarrfteUe fPrioat>$atrö»

natfl p ©örbltfdh, 25iöjefe © ternberg I I, burch em eritierung be3 P fa rre rs ÜHeblidb am 1. Oftober 1908.

566. S e i bem Stonftfiorium ber 3k<w iit5 ift Slnjeige g e m a lt über folgenbe ©efd^enfe, mellte neuerblngs ben m it ben Sdöjefett naebbenannten Stirdjen beö SJegterungSbcjirfs ^ ra n ffu rt a. D . gefpenbet mürben:

Sortierung non Sta. 29. gucfltU, St. 3DrabnS>- b o r f . 52. 4 ©mbeglleber 30 2Jtf. f. b. Orgelbau«

fonbs. 53. 9lus einem gamilienabenb 19,40 3Jlf.

beSgl. St. @ < h l a b e n b o r f . 64. ?fr. Stittergutebef.

•i>aacfe genfieroorfjänge. 65. g r. O u^fe ^aufftein»

beefe. St. S B e i f f a g f . 56. Ungen. 10 2Jif. i- ftrd&l.

Slrmenpft. St. © a l j r o . 57. © am m l. b. ®mbe. Sergen 8 ampe m it Stanne u. 3 l. petroleum f b. Slbelftunben.

St. © o l f f e n . 6 8 . Stantormitroe Behmann 500 SJlf.

i- Serfd&ön. b. Stirne u. 600 0 3Jtf. als fia n to r

^ ni ani,fcbe Johannes S tiftu n g . Bübbctt. St. 9t te = ' X 5,9 -,9ieni- © d iu lj Slronieuiht. St. © t r a u p i f e . W . ® ra f fconwalb 1400 m , j. @rmeit. b. Drgcl=

empöre. 61. © rä ftn £onroalb u © briftl- p a trio tlfie r

^rauenberetn in S tra u p ig SUtartuch «• 2 ©efä&becfen.

b2. B e fe re r aHetn aitartepptch u. 90 SDM. *. Stnfdbaff.

AQ KA°im«UCbt' rJ- br‘ C>r0eIeniü orc- 6 3 - Birdienchor 48,50 aotf. j. D rgelreparatur u. 40 SDM. j. Sinfcbaff.

n. Stronleucbt. f. b. Orgelempore. 64. S ri. ¿öpfer 3 ©Ju&beden f. b. S ib e lp u lt u. 2 Slltarleucht. St

• f f i t t t m a n n s b o r f . 65. Sifcblerm ftr. Strüger Kriegs, bcnfmunientafel. tDIüncijcberg. St. f c a f e n b o l * . 66. i5atr n. glem m ing u. 16 Stoffäten O rg e l.' 67° g rl.

• • ^le m m ing Slltarbedfe u. Slltarteppirf). 68. ?cr f t l i n m S “ 8 » lM n . ff. SBern.

E „ S . f “ “ " ‘1 1. ® m b i. SonielbH el, % tn b e ,

» ta rb ib e l. 71 S Ä ^ ; . 1

^rauenoerein Slltarfenfter, 73. Serein ebem Sern- Itetner tn S e rlin Stronleucht. 74. g r . S D r u f^ f^ ärm « leudit. 75. ^ r l. Seopolb 2 Orgelleucht. St. St euen«

b ü r g . 76. Ungen. Dblatenbofe u. SlbenbmahfsEelch.

St. © t e f e n b r u g g e . 77. ©mbe. Strom u. SBanb*

Uucht. © o n n e n b u rg . St. S o n n e n b ü r g . 78. M f W m s j 3Hf. j. Stricht, e. ©emetnbehaufeß.

79 Huß Stachlafi be§ g r l. Söhmet burd) ©efchro

©rbmatut 1000 ü»f. beßgl. 80. S a n itä tß ra Dr. Schulä 100 SJtf. beßgl. 81. I r l fe e ih e n S i 15 m . beßgl. S o m u . I S t n b e r o L 82 4h

o. Schönermarf 700 SOtf. f. e. T u rm u h r 83 linnen 400 m . f. eleftr. S e ie n d b. « S ® 8 4 « l Ä u. Schönermarf 100 g»f. beßgl. 8 5 » f f i X

“rS 60 ¡ 8 * c?6-

S 11- u - 59 ^ i- Orgelfonbß. 87. ©mbe ©r.»

H 1? Ä bC oanäei? ItQr" 8 8 - Siittergutßbef. S dftnibt 171 SJtf. j. Orgelfonbß. St. S a u b a c h - 89. SHalff, etfemteretn u. ^rauent)ilfe 2 Stlrchenfenfter. St apelle SCaucheln. 90. «pf. SftugStanjelbtbel- S t . © a b l e n j .

30

(10)

l ö s 91. g r l. 3W. H e rm a n n Slltarbefleib. K. S3 en a u.

92. Confirm . Kranfenfommunionbefted. 93. g a b rif.

SIpelu .© d jw e fle r,g ra u © ro b a d )2 Seucht í?. 93íllen=

b o r f . 94. ©mbeglíeber bet parochie 172,34 3)lf.

j. Stusfcfjmücí. b. Kirdje. íl. G í j r l f t i a n f i a b t . 95. Konftrm . 9,2 0 3111. beSgl. K, SDroSfau.

96. ©mbenorft. SSogct Kronleucht. 97. 3ugeub non 5Droslau Kronleucht. íl. K u n j e n b o r f . 98. g r.

Koljler £auffanne. K. f p i t f d j f a u . 99. g r. Scfyon

©orlegeteppídj- 100. g r. Síittevgutsbef. Sude 2lbenb=

mafjlsbede. íl. U t e i n s m a l b e . 101. g r l. .§anifdj 2H tarIrujifÍ£. 102. SJHtglíeber b. ©mbe. u. Kírdiem befucher aus SBaítersborf u. ©tabisgorpe 624,65 3)1!.

j. Sfafdjaff. e. Drgel. © t a b t h a u p t ! . © o r a u . 103. Ungen, harm onium . © S tein berg. í l. ©eb=

t i 6- 104. §atbf)üfner &ainfd) 2lltarbede. © te n t*

berg I. í l . © r u n o m . 105. g r . Dlittergutsbef.

ílrü g e r 2 Dpferbüchfen. K. § e r j o g 8 w a t b e . 106. SJlitglíeber b. ©mbe. SSufer u. 2 gufjbeden.

íl. I H r e n s b o r f . 107. SÜUtfll. b. ©mbe. 2 2lltar=

leudjt. í l. © d j e r m e l f e l . 108. Ungen. £auffteín*

bede. © íe rn b e rg II. í l. 3 i c b i n g e n . 109. © f.

u. © ffin . gíníenftein 3inftanbfefeung beB ©farrljaufeS.

110. Konfirm . Kraníeníommnníonbefted. gU Hiclntu.

9íeue K t r c h e g ü l l i c b a u . 111. ©íebbanbler $uder 2 ©afen. 112. Ungen. -Jíummertafel. 113. Ktrdp bauuereln 36 gufjbáníe u. 1 © d irá n ! f. b. KangeO u. 3Utarbebange. 114. ¡fjufenbef. gleifcher 4 Dpfer*

letter n. 180 © t. £u tb a lte r. K. 3 )íü b tb o d . 115. 3 m genteur igübner 300 3J?f. j. Klrd)bau. 116. g r l.

3¡. u. S0Í. ftübner 60 ÜJlf. beSgl.

Konigliches Konjtftorium ber fproolnj Sranbenburg.

© t e í n b a u f e n . K . I. 2937.

G a la n te Sielfvcrfteflcn litt S ie g ie rn u g S b e jirf g fra u tfu ri a, Q .

5 © '}'. 3 u m 1. 3 n li b. 3b. ftnb fre i geworben:

Kreis griebeberg: LÜJtefcbruchr 2. Sebrerftette, © . 1000 3)1., attcljrenlfjtn, iiü fle r* u. 8 e|rerfteüe, © . 1250 3)1. 3u m 1. D itober b. 3ö. werben fre i:

ilreiS Slrnsitmlbe: ©cttnom, 2. S., © . 1000 3)1., ttiobrbed, iiüfler= u. Sebrerftette, © . 1270 3)1.

Streift griebeberg: 3lltfrlebrid)öborf, 2. S., © . 10003)1.

ilre ts © üben: ©rofjbreefen unb ©d^önffieg, 2 . S.,

® . 1000 3)1. ilre iS M a u : ©ärd)en, 2 S., © . 1200 3)1., ttteupetersbain, 3. u. 4. 8 ., @. 1000 3)t.

ilre iS Königsberg: gürftenfelbe, Dleftor* u. § ilfs « prebigerftette, © . 2030 3)1. M i ß Sanbsberg:

8 ip!e, 4. 8 ., © . 1000 3)1., $ottgd)ener ^ottanber, Stiifter* unb Sebrerftette © . 1280 3)1. Kreis SebuB:

gaifenfiagen, 2. 8 ., © . 1000 3)1. Kreis Sudau:

£ rö b iß , Küfter» u. Sefjrerfiette, © . 1250 3)1. Kreis Sübben: grieblanb, 3. 8 ., © . 1000 3)1., 3am ii&, Sebrerftette, @. 1100 3)1. Kreis GottbuS: ©d)li<bom, Sebrerftette, © . 1100 3)1. Kreis © o lb in ; 3lbam3;

borf, Stüfier* u. erfie Sebrerftette, ® . 1350 3)1.

Kreis © o ra n : ©d)önroalbe, 3. 8 ., © . 1000 3)1, trie b e t, Sebrer* unb Drganiftenftette, © . 1250 3)1.

Kreis Dftfiernberg: Oftermalbe, Küfter» u. Sebrerftette,

® . 1280 3)1. Kreis Kroffen a. D . : 3 «i>nS&orf, 2 . 8 ., @.

1000 3)1., 3teuenborf, 2 . S „ © . 1000 3)1., ©cbönfelb, 2 . 8 ., © . 1000 3)1. Kreis SBeftflernberg: SDöbbernlfe, K üfier; u. Sebrerftette, © . 1250 901., ila m p ift, 2 . u.

3. 8 ., © . 1000 3)1. Kreis :

©olßen, Sebrerftette, © . 1100 3Jf. 3 u m ls jilu g u ft b. g s . w irb frei bie 1. Sebrerftette in ©¿neben, Kreis Kaiau, © . 1200 3)1.

SDer ©inbeitsfafj ber SttterSjuIagen beträgt, wenn nidjt anbers angegeben, 120 3tt. Seroerbungen ftnb an bie Kgl. 9!eglernng, A bteilung fü r Kirchen*

unb ©cbulroefen, ¡u rieten.

©eaebtung!

SDaS SüntBblatt nebft ö ffcn tlld je m Sinjelger erfebeint an Jebem SKUtroödr. ® te fü r baS 9imtSblatt unb ben öffentlichen 3lnjetger beftlmmten Sefanntmacbungen ftnb unter ber S rie fa u ff^ rift:

„ Ä n b i e © d j r i f t i e i t u t t g M 9 i e g i e r u n g 0 = 3 i m t § M a t t § § u ^ r a n f f u r t a , D . "

jujufenben. © le muffen, bcfonberS in S ejug auf @tgen= foroie Ortsnam en beutlicb gcfdjriebcn fein unb wenn fte in bas nädjfte © tü d aufgeuomtnen werben fallen, fpätefteud S O lo u tn fl Vormittag bei ber S d jriftle itu n g eingel)en. geber fü r baS Slmtsblatt beftlmmten Söefauntmad)ung muü eine fu rje gnbatts»

aitgabe norangefetjt werben.

© e i (g rlcb tg ttn g o o « S tc tfb tie fe it «♦ f. t t . ift tt« t ber 3 t,n<,ni5r © o n ta m e b e i fo lg ten fotoie bie ^ in r ü th in g lu n r n m e r nub b a l 3 « b r ber © eröffen tU eb u n g m tjngebeti»

S ie Königlichen ©erichtsbehörben werben erfud&t, in ben © u trä g e u toegeu S tu fu o ljm c »o u © e - tau u tu ta 4 *n n g e n , bei benen e l ficb um ^ u n e b a ltu u g b o n g riffe n l)m ib d t, bie B u tte r b e t '

felben, fotoie b o l ^ o tn r n b e lje n ig e u 9 ttittfo o d )l genott an ju g eb en , an toeldjem bie

©f'inriicfm tg erfo lg en fo H ; bieS ift befonberß bei folchen S3efanntmachungen notfoenbig , weich«

mehrere 3)tale neroffentlidht werben fotten. 9 lid jt eiitgegangenc S Im tlb io ttftü c fe toerbett n u f b an n fo fte n fre i u o d jg d ie fc rt, toenu iftre ^ e ^ Itn c lb m tg fo fo d bei ber ¿uftänbigeu © o f i!

bewürbe e r f o l g t _________ 3E>ie (g tb r if ile iim tg bei SHegie r n n g l © m tlb lo t tl«

Slebifliert im 3)menu ber JtiSnigl. SRegierunfl ju grnnffurt a. D .

® ru d ber ttänigt. &of6ud)britcferei Xromijjfd) & So[)u in J ra n ifu rt a. Ł).

Cytaty

Powiązane dokumenty

rinarpolljetllcße 2lnorbnung über bie 93erßängung her fcunbefperre roegen SDoDmut für rechtsungültig erilärt, mell aus bem Sßortlaut nicht ßeroorgeße, baß eilt

»lattenförm fge ©ecfeu, bie beiberfeits auf ben unteren glanfdjen etferner ©räger aufruhen unb bi&lt;hi an bie Stege biefer © räger anfchließen, bürfen als

®rftattung bes ÄaufpreifeS unb ber Unfoften prüefpnehmen, besgletdjen ©ferbe, bie fiefi währenb ber erften 28 Sage nach bem Sage ber ©inlieferung in bas Sepot

$otlaub*3 ement foß nicht früher als eine ©tunbe nach bem änmachen elntreten. g ü r befonbere Bwede fann rafcher binbenber fßortlanb&gt;3 entent oerlangt werben,

fügung bes Haushaltsplanes fann ausnahmsweife abgefefjen werben, wenn burd) bie Seifügung, etwa weit ber ißlan nod) nicht gebrueft corliegt, eine Serjogerung

orbnung, betr. ben SJerfe^r mit Oeijeimmitteln unb ähnlichen 3trjneimitteln 1, 22, Abgabe ftarf-- wirfenber Arzneimittel 60... ülufjuge, ^ßolijeioerorbnung,

©infommens aus ißrioatoermögen, Slebenbefcßäftigung u. weiblichen Beamten befonbere ©rünbe — mle unterhaltungspflicht bebürfiiger Singehöriger, längere foftfpieltge

pflichtigen beuifeben Bebörbe ber empfangsberechtigten nieberlänblfdben Bebörbe unm ittelbar portofrei burch fßoftanroeifong überfanbt. Durch btefelben w irb bas bisher