• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.12.29 nr 52

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.12.29 nr 52"

Copied!
11
0
0

Pełen tekst

(1)

3» 7

2 l t n t £ * * S i n t i

ber ÄbniglidKtt ^Regierung p 9JJ<metttt>erber.

Nro. 52. Starienicerber, ben 29. ©ezember 1886.

unter

®ie Kummer 38 ber ©efe§ = Sammlung enthält JJit. 9170 bie Verfügung beS ^ u ftij * Stinifierö, betreffenb bie Anlegung be§ ©runbbudiS für einen ¿beil ber Sejirfe ber 2lmt3geridjte Slfelb unb Offen. Som 17. ©ezember 1886.

»Hciamttmadjmtgen auf © rm tb fced Stctdjd*

gefetfeö baut 21. ü fto fte i: 1 8 7 8 .

* ) Sluf ©runb beS § 12 beS fJteidhögefejjeö gegen bie Setneingefährlichen ©efirebuttgen ber Sojialbemofraüe bom 21. Dftober 1878 wirb ijterburcb p r öffentlichen

^enntnifj gebracht, bafi bie nid>tperiobifd)e ©ruef*

fe b rift: „S ozialbcm ofra tifd be ö S ieb e rbu d ). Neunte aiupCage. ^ottingen=3üridh. Verlag ber S8olfSbuc^i»anb=

lung 1886. Sdnceizerifihe ©enoffenfdhaftöbucbbrucfetei

$ottingen = ßürich", fammt bem Slnljange „©eflama»

tionen" gemäfj § 11 beö gebauten ©efefceö Seitens ber Unterzeichneten SanbeS = $olijeibei)örbe cerboten morben tft.

Stünchen, ben 17. ©ezember 1886.

Äß«igl. Regierung oon Dberbapern, Kammer beS Innern.

Freiherr ®on fß feu fer, Sßräfibent.

* ) Stuf ©runb beS § 12 beS 9teid)3gefehe3 gegen bie gemeingefährlichen Seftrebungen bet Sozialbemofratie nom 21 Dftober 1878 wirb Ijierburch gut ßffentüdhen Äenntmp gebracht, bafc baö F lu g b la tt mit ber Ueber»

{Jranffurt a. 3Jt., bem Stabt* unb Sanbfreife .ganan, bem Äreife |)öchft unb bem Obertaunuöfreife oon ber SanbeSgoIijeibehörbe cerfagt roerben.

§ 2. 2in bem Stabt* unb Sanbfreife granffurt a. St., bem Stabt* unb Sanbfreife gmnau, bem Äreife

|>ßcbft unb bein ObertaunuSfreife finb bas ©ragen con Stoß*, $ieb* ober Sd&ufstcaffen, fotoie ber Sefi|, baS fragen, bie ©inführung unb ber Serfauf con Spreng*

gefdjoffen, foroeit eS fidh nicht um Sliunition beö SReid&é^ecreS unb ber itaiferli^en Starine hobelt, oerboten.

Son le|terem Verbote icerben ©eroehrpatronen nicht betroffen.

StuSnahtnen con bem Verbote beS Staffentragenä finben ftatt:

1) für $erfonen, tcel^e fraft ihres 3lmte§ ober Se=

rufeS jur Rührung oon Staffen berechtigt finb, in Setreff ber letzteren;

2) für bie Stitglieber con Vereinen, welchen bie Sefugnip, Staffen ju tragen, beimohnt, in bem Umfange biefer Sefugnifj;

3) für iperfonen, welche [ich im Sefi|e eines Sagb*

fdheineS befinben, in Setreff ber zur SluSübung ber Sagb bienenben Staffen;

4) für Serfonen, welche einen für fie auSgeffelifen SBaffenfdhetn bei fidh führen, in Setreff ber in bemfelben bejeichneten Staffen.

Ueber bie ©rtíjeilung beS StaffenfdheineS befinbet fdhnft. A r b e it e r S e rlin S !" unb bem Sdhluß: ,,Sor» bie SanbeS * tpolgeibehörbe. @r rnirb ' con berfelben icarts ju rauiofer ©hätigfeit unb jum enblidhen be* foften» unb ftempelfrei auSgeficHt unb fann su ieber fretenben Stege! god) lebe bie Sojialbemofratie!" ©ruef £eit teieber entzogen werben.

unb Serlag ber Schroeizerifchen ©enoffenfehaftsbrueferei in ^>ottingen=3üri<h, nach § 11 beS gebauten @efe|eS öür<h ben Unterzeichneten oon SanbeSpolizeimegen oer»

boten morben ift.

Serlin, ben 20. ©ejember 1886.

©er ^öniglidje Solizei-Sräfibent.

Sreihe« oon Sichthofen.

* ) s jM a rn itm iid ju a g .

3luf ©runb beS § 28 beS ©efe^eS gegen bie gemeingefährlidhen Seftrebungen ber Sozialbemofratie

i : 1; ? fi 0ber ls 7 ! (SeichSgefe|blatt Seite 351) 41) s S e fa m tim a d jim g .

mjT, ,s mmun.9 beS SunbeSrathS für bie ®auer]ipoft»Sampffdhiffoerbinbung sicifchcu Sänemarf, ben

©meS SaljreS angeorbnet, mas folgt: | garfler unb Sslanb.

öffentliApti ?°" ^e” en eirte ®ef®hrbung ber] 9ta$ einer Stittheilung ber königlich ®änifd;en fnrni ber 0rl)” un9 i n beforgen ift, fßofluerroartung roirb bie ipoft»®ampffchiffoerbinbung . |V 111 betn stabt* unb Sanbfreife zroifchm Äopenhcgen unb Siepfjaoif auf 3®iflRb über

»usgegeben in üßarienmerber am 30 5Dejember 1886.

§ 3. Sorftehenbe Snorbnungen treten mit bem 18. 3)ezember b. $. in ñrafí.

Serlin, ben 16. Dezember 1886.

©aö Staatáminifterium.

oon iß u ttfa m cr. Stapbach. SuciuS.

griebberg. con Soetticher. oon ©opler.

con Sdholz. S ro n fa rt oon S chellenborff.

^e ro tb m tn g e n mt& ®eísinntmíichtmgeií

b e t ® c n tra t= iS c ^ ijrb e K ,

(2)

® r 3Ä ^ «.

m

m . aus Kopenhagen 15. S a n u a rfl. äRär'j, 19. 3lpril J u lie n $ “ QUf ^ 0enaue ^ {un9 »«

17 ^ U K t % w i

oq

' o?UtIV J* 3«K, ®«K«/ *»e« 2. »ejemBer 1886.

t a f c , 6. S ; 3“ f‘' 27' H * ? , ■ * “ 3 n « .

tu Sie^ijaoii 26. Januar, 14. äJtfirj, 30. StprilJ Ö» e t Ä r i e S S i S / r

28’ a S i 7213 USuaufi’ SlU6ni'@ 5f SrUli/Lr m ' a3ronfart ücn S t f e l l ’ettborf.

10 & 20 S S t a ‘ ^ V t m h v , \ m bm m n iQ li^ n IRegierungS. » b e u te n Herrn

aus göiaij e e r X " 3«

f- Sunt, 29. 3m,i, l . 3 u li/ '3 1 . 3 uli;

5. iluguft, 28. Sluguft, 24. ©eptember.

16. DEtober, 29. fftooember;

in Kopenhagen 15. gebruar, 6. ä p til, 19. SDiai,

SK- b. 3 . I. 3». 3 . 3392.

Kr. SR. 359/11. (I. X

SSorfteljenbeit ©rlafj bringe icf> bierburch sur öffent»

?7 24. 3 uli, 21. Stugufi,!iici)en Kenntnis.

nn' i v ®ePten}ber, 14. Oftober,| SWarientcerber, ben 16. SDejember 1886 28. DEtober, 12. ©ejember.

^Berlin W., ben 21. Sejember 1886.

® « ©taatSfeEretar beS Stei<$g*$oflaintS 3n*$ertretuna:

©adjfe.

« )

SJecoebtttutgctt « ttb 3&e¥auitit3ta4)mt<:£n betr iiie o b tititrti.-s B g ljc rb e ti.

®er StegierungSsißräfibent.

7 ) ©er Herr Dperpräfibeni ber ißroüina SBeftpreufien bat burd; ©rlaf? oom 8. b. 9TTts. auch für bas 3 ahr 1887 bie Abhaltung einer HausEoHeEte in ben Greifen

©ulm, Xgorn, ©tuhm, Söbau, ©traSburg, ©rauben*, yiojenberg unb in beni KreiSiheile SJiariemcerber rechts ber SBeichfel gum »eflen beS KranEenljaufeS ber »arm*

gerstgfeit ju Königsberg genehmigt.

SDie ©infammtung betfelben wirb ffattfinben:

»• Ä ^ w s s r t s s r ■ • » t ä ä ä s ä . p p ä 1887 in te

sf « s ä s t 9tem “ Unrau' H rai

6 ) Sei», - m m t h r Ä *ö »ifl fcfc» au, S S Ä f ? S Ä ' l ö ? 77' Ä

dr * Ä 2 aJiSZ

,u Ä L < n l,r Ä Uf|S™ ?S*,i3!” *

X t im S r f in b D m » « » s . u M a l a t « uro 1879 abgebruitm «<(annti„U un8t„

3 » ta , nur ® „ „ « o d » » * ™ fltlln J “ £0“ S f f s ^ r S f M? 0 ^ 7 9

m | geben, ma^en rotr jugleicb barauf aufmerffam, bringe id, in ber biefem Amtsblatt beiqefiictten ©rtra- ba6, menn tn ben für Kriegeroereine beftimmten gähnen ^Beilage bie oom t o Ä S V i T i S S S *

® ‘ »u| haben bergleicben weitere Seräierungen uuf;t J T r le a L n a s S f fb e n t

beanftanben ftnb, baf; aber gafjnen ber Äriegeroereinc 0 ) ®em % r L h S S r ■

? « “ • « • s h to is , ¿ « 4 » t o t , 4ft L w a u S « w i ” mtlttanfroe ©mrt^tnngen Tjinraeifen, ittSbefonbere nid&t

mit bem Slllerbödbften fRainenSättge ©einer üJtajeftät ober mit 3lbbitbungen oon DrbenSbeforationen unb mili=

Wrif($en @i)renjei($en.

SSir beauftragen @n. § 0($n)o|lgeboren ergebenft,

V * e r , --- * I v ' ¿ ' V l M W V i t l D W t i y t i u ,

tm bteffetttgen SSejiri als Hauslehrerin unb ©nieberin 3U fungiren.

fölariemoerber, ben 10. ©ejember 1886.

Königliche Regierung,

Slbtheilung für Kir^eu= unb ©^ulioefen.

(3)

399

^

10) Unter B ezugnahm e auf unfcre Beianntm ahung uoiit 21. Dftober er. (Slm tSblatt Sir. 43) bringen m ir hierburh zur ßffentlidjen Äenntniff, ba§ m ir

bie

©hule in ©Ijora. S ß ap au non b ern ÄreiSfhulinfpeltionSbezirle 2E)orn abgejroeigt unb bem

Sejirle

Eulm fee g ugetoiefen haben.

ÜDlatienroerber, ben 15. ©ezember 1886.

Äßniglihe Regierung,

Stbtljeilung für Äirhen» unb ©hulroefen.

1 1 ) iö e ia n n iu io d )m tg .

2im 20. ©ezember b. 3- ift Zu bem oom 1. ©ep*

lembec 1885 gütigen SluSnahmetarife für oberf^lefifcbe

©teinfohlen* rc, ©enbungen nah Stationen beS Eifen»

bahn*©ireftionSbezirfS Bromberg, Dftpr. ©übbahn unb 3ßar.*3JtIrof. Eifenbaljn ber Stahtrag V I. in Äraft ge»

treten, melier SCuSnattmetariffäfee nach ben Stationen ber neu erßffneten ©treefe ©arnfee=2effen, ferner bie am

25. Oftober b. 3. eingcfüijrten ^rac^tfä^e für Stoggen»

häufen, foroie ©arifberihtigungen unb Ergänzungen enthält. ©rudejemplare beS StahtragS finb bei ben

©ienftfteßen unentgeltlich ju fjaben.

Bromberg, ben 23. ©ejember 1886.

Äßniglihe <$ifenbatjn=®ireftion.

12) Unierrid^teifurfe

f ü r p r a f t i f d ) e S a n b r o i r t h e .

Sin ber Königlichen lanbroirthfhaftlihen £o<hs fhule roerben, roie in ben 2öinterl)albjai)rcn 1884/85 unb 1885/86, fo auch im gegenwärtigen ©emefter

U n t e r r i h t s f u r f e für praltifc&e Sanbroirthe ftattfinben.

3n ber gegenwärtig für bie Sanbroirtlffhaft fhtoie;

rigen 3eit erfdjeint es ganz befonber» erforberlid), äße

^ülfSmittel jufaminenäufaffen, weihe roirthfhaftlih mit 2luSfid)t auf praftifhen Erfolg in Betracht iommen ißnnen. SJlehr als bisher ift es in golge ber brüden*

ben Konfurrenzoerhältniffe geboten, StihtS unoerfuht ju Iaffett, tooburh bie ju r Verfügung fteljenben SJtittel in jh « r ßfonomifhen SBirfung gefteigert unb roirthfhaft»

Uh zmedmäfjiger oenoertljet roerben Ißnnen.

®ie oon ber Ianbroirtfjfd^aftlic^en .gohihule ins Seben gerufenen Unterrihtsfurfe finb baju beftimmt, bem in bet ißrayis feiner £öeruf3ti)ätigfeit fteljenben

^«nbiwirtb bie SWßglichfeit ju gewähren, ffh auf bem

® e,6 li|t ber neueren roiffenfhaftlihen gorfhungSrefuItate unb ber bezüglichen praftifhen Erfahrungen auf bem

^ u enben j U erhalten unb bie für bie guitiatioe auf prafttfhem ©ebiete notljroenbigen Anregungen ju ein*

Prangen, welche unj er bem ©rud beS SebenS unb ber BetriebSoerhältniffe nidjt feiten oerloren gelten unb fehlen.

@ine geroiffe Befanntfhaft mit ben .ftauptergeb*

"Uien ^eE Sanbroirtljfdjafts * SBiffenfc&aft ift für bie fruchtbringenbe ©heilnahme an biefett ifurfen oorauS*

8Ufe|en, ba biefelben in furjer 3eit ein ooßeS Bilb über öert gefammten Umfang ber bejügli^en SBiffenSzroeige tttcyt ju geben cermßgen, fonbern an bie allgemeinen

©runblagen berfelben aninüpfenb fi<h über bie neueren

©rgebniffe unb gortfhritte foroie befonberS wichtige Stagen unb Aufgaben ber ©egenroart verbreiten.

©er bisherige Befuh ber Kurfe ift ein befriebi*

genber geroefen unb berfelbe läfjt barauf fd&liefeen, baff baS Bebürfniff, mit ber SBiffenfhaft in Berbinbung ju bleiben, in weiteren Greifen mehr unb mehr jur Sin»

erfennung gelangt, ©ie 58etf)eiligung bejog ficb nicfit nur auf bie benachbarten norbbeutf(hen ©egenben, fon»

bern auf jum ©l;eil entfernte ©iftrifte unfereS SSater»

lanbeS unb über bie ©renjen beffelben hinaus, ©ie Regierung eines auSroärtigen ©taateS hatte im Hergänge*

nen SBinterfemefter fogar jroei befonbere ©eputirte ent*

fenbet, um oon ber bezüglichen Einrichtung eingeijenb ßenntni§ zu erhalten.

25ie im oergangenen 3 ahte finb bie Äurfe roie*

herum auf ben SJlonat SJlärz, feboch einige ©age früher, oerlegt roorben, um febe Soflifion mit ben ©emefter*

oorträgen für bie ©tubirenben zu oermeiben unb ben funbgegebenen SBünfchen entfprec|enb möglichft bie SSor»

mittags* unb SOlittagSftunben zu ben Sßorträgen unb Uebungen oerwenben zu Ißnnen.

©ie UnterridjtSiurfe für praftifeije Sanbroirthe roerben am ©ienftag, ben 1. 3ßärz 1887 beginnen unb am ©onnerftag, ben 10. 3Mrz gef^loffen roerben. Sur

©heilnahme an benfelben ift 3eber berechtigt, ber fi^

bei bem StedmungSrath Sßüller im ©efretariat ber lanbroirthfchaftUchen §ochf<hule melbet unb unter Stennung feines SiamenS unb feiner perfßnlichen SSerhäUniffe baS UnterrichtS=§onorar für bie oon ihm gewählten 33or»

träge entrichtet.

SBünfchenSroerth — wenn auch nicht SSebingung für bie ©heilua^me an ben Surfen ober zu berfelben beft*

nitio oerpßihhtenb — ift eine oorgängige fchriftliche ober münbliche SJlelbung mit Bezeichnung ber SSorträgc, welche ber Betreffenbe anzunehmen roünfcht. ©ie Sßelbungen roerben im ©eiretariat, 3noaIibenftrafe Sir. 42, entgegen*

genommen. Sin baffelbe finb auch aße etwaigen Slnfra*

gen in Betreff ber UnterrichtSfurfe zu richten, golgenbe Borträge roerben angemelbet:

1. ©ehetmer ßtegierungS»Statb ißrof. Dr. ©ettegaft:

a) ©tanbpunlt, Slufgaben unb $icle ber beutfehen Biehzucht überhaupt unb ihrer einzelnen 3mei9e inSbefonbere. (8 ©tunben.) b) ©ie Beurttjeilung ber ©inere unb bie dUelijoben beS BreiSrichtettS auf lanbroirthfchaftUchen ©hier = SluSfteßungen.

(3 ©tunben).

2. ffJrofeffor Dr. D rtlj: Heber bie neueften gort»

fhritte in ber Berroenbung beS ©taßbiingerS unb ber fäuffihen ©ungftoffe. (8 ©tunben).

3. Deionomierath Dr. greiljerr oon Sanft ein: a) SluS»

nuhung ber ©eroäffer burh gifhzuht. (4 ©tun*

ben.) b)Slnbauunb Bffege beS ©etreibeS.(4@tunb.) 4. Dr. ©rahl: a) ßartoffelfultur. (6 ©tunben.)

b) SJtooriultur. (12 ©tunben.)

5. Dr. Sehmann: a) Bebeutung, ©ntroidelung unb Slnroenbung lanbroirthfhaftliher gütterungSnor*

men. (8 ©tunben.) b) SluSgcroählte Äapitel über 3J1 olfereiroefen (Ä ritif ber beften Eentrifugeu»

fpfteme. ©ie Berroerthung ber SJtagermilh. B«s

(4)

Leitung oon äßagerläfe ohne unb mit gufafc »on Seit. Sie Unterfudunggntethoben ber ÜBtild)- (6 ©tunben.)

6) Ingenieur ©d)otie: a) gelbbahnen. (3 ©tunben.) b) kartoffelernte^afdinen. (3 ©tunben.) 7) ©arteninfpeltcr Sinbemutl): Dbftbau. (lOStunb.) 8) ij3rofeffor Dr. knp: Einführung in ben ©ebraud

beS ÜHifroflopg. (12 ©tunben.)

9) fßrofeffor Dr. granl: 2£icE)!ige unb neue ^Pfiangen=

fcanfijeiten. (6 ©tunben.)

10) Brofeffor Dr. SBittmad: Sie neueften gortfdritte in ber Botanil unb iljre Sfowenbung auf bte ißrajig. (6 ©tunben.)

11) ©eijeimer Begierungg* Bail) Sßrof. Dr. Sanbolt:

©peltral=2lnalpfe(mit Experimenten). (2 ©tunben.) 12) Brofeffor Dr. ©runer: a) Sie Bonitirung beg

Bobeng. (3 ©tunben.) b) Sie mineralifdjen Siingemittel unb itjre lanbmirtljfdjafilidje Ber=

werthung. (3 ©tunben.) c) Sie geologifden SßerEjältniffe beg norbbeutfd;en gladlanbeg unb bie geologifdmgronomifdekartirung. (2 ©tunben.) 13. Brofeffor Dr. Böruftein: a) S a i ÜBetter unb

feine Borausfagung. (8 ©tunben.) b) Sie elelrtfde Uebertragung uon Slrbeitglraft. (Ejpe*

rimentaDBortrag.) (1 ©tunbe.)

14. ißtofeffor Dr. gim^: lieber neuere tl)ierphpfiolo=

gifd;e gorfdungen unb ihre Bebeutung für bie B ia jig . (6 ©tunben.)

15. Brofeffor Dr. ©dmollet: Heber bie lanbwirtlp fdaftlide ktifig. (4 ©tunben.)

16. Brofeffor Dr. 2Uej. SDZiiEer: Sie Beljanblung ber ijaugnnrtljfdiaftlicben SibfäHe in SHiicEfic^t auf

©efunbfieitgpfiege, £anbwirtl)tdaft unb gnbuftrie.

(Briuate unb öffentliche Beinhaltung.) (6 ©tunb.) 17. Dr. E. SBeigelt: lieber Btofibehanblung, Sßciw

bereitung unb ©einfälfdung. (6 ©tunben.) Berlin, ben 13. Sejember 1886.

S e r B e 11 o r

ber königlichen Sanbrcirt{)f^aftlid;en ^odfdule.

D rth -

li> ) Sin&peifmtg tto» StiiSiim bcrtt au$ &ct«

8ieirf)3gcSnete.

Stuf ©runb beg § 39 beg ©trafgefehbud^:

1. gofef B e n b g ju g , Arbeiter, geb. am 25. Stpril 1854 p Beuftabt, Bejirf kowno, Bufflanb, ortg=

angtfwrig P ©arbom bei Beuftabt, wegen 1 fdwe=

ren unb 3 einfader Siebfiäi)le ( l ‘/4 gahr gudt=

liaug laut Erlenntnif? oom 11. g u li 1885), uon bem königlid preufj. Begierungg = ißräfibenten p königgberg, uom 9. September b. g.

2. gonag B to rg c n lä n b e r, £>anbelgmann, geboren am 18. ©eptember 1854 p Sarnobrjeg, kreig Bjcgsow, ©alijten, ortgangehörig ebenbafelbft, megen fdjroeren Siebflaljlg im roieberfjolten Biid=

falle (3 '/a gape gndiibaug laut Erlenntnih oom 26. Sötat 1883), uon ber königlich preufjifden Regierung p Boten, oom 11. Böoembcr b. g.

3. Bilotaug $ o fly Bierbrauer, geb. am 24. Sebent*

ber 1849 p Sürningen, B ejiri ©traffburg, Elfafc*

Sothringen, wohnhaft pregt in gabern, ebenbaf., burd Option gtanpfe, wegen SBiberftanbg gegen bie ©taatggewalt (1 gal;r ©efaugnifi laut Er*

ienntnih oom 30. 3Jiär* 1886), uom kaiferlidett Bejirtg^Bräfibenten p © trapurg, uom 15. Bo*

uember b. g.

4. ©igmunb B la ir , Bäder, geb. am 25. g u li 1861 p genbad gißerthal, S iro l, ortgangehörig p llberng, Bejirf gügen, ebenbafelbft, wegen oerfuch*

ten fdhweren Siebftahig (1 V3 g a p gucphaug laut Erlenntnif) uom 19. Buguft 1885), uon ber kö=

niglid württembergifchen kreigregiernng p Ulm, oom 16. Booember b. g.

Stuf ©runb beg § 362 beg ©traf gef e pu d ö : 5. gofef k u r n ia o a , Arbeiter, geboren im ganuar

1852 p @I)arm;bunaiec,i, ©alijien, ortgangehörig ebenbafelbft, wegen Sanbftreicheng unb Beltelng, uom köiügli(h preufe. 9tegierungg»ißräfibenten ju fiiegnig, uom 19. ütooember b. g.

6. SWarie k ra u fe , gen. S rappe, lebige SieufD magb, geb. im Dltober 1831 p gohannegberg, Bcäiri ©ablonj, Böhmen, ortgangehörig ebenbaf., wegen ßanbftreicheng unb Bettelng, uom königlich preufj. 9legierungg = ißräfibenten p £iegni§, uom 20. Btooember b. g.

7. ©eorg ÜRiilleE, Sagelöhner, geboren im guni 1844 p ßubant, B ejiif Sadtau, Böhmen, ort»=

angehörig ebenbafeibft, wegen äisiberftanbg gegen bie ©taatggewalt, Berufg=Beleibigung, SanöftreD cheng, Bettelng unb Erregung ruheftörenben ßärmg, uon bem ©tabtmagiftrat ©traubing, Bapern, uom 8. Dltober b. g.

8. gerbinanb S B ili, Sud;ma<her, geb. am 30. SDtai 1865 p ißridhooic, B ejiri ißreftiä, Böhmen, ortgj angehörig ebenbafelbft, wegen inteliettueller Urs iunbenfälfdjung, Bannbruchg unb ßanbftreidheng, uom königl. baperifd^en Beäitfgami Saufen, uom 21. Dltober b. g.

9. grau? © te n g l, Bädergtfcße, 26 gahre alt, geb.

p ^«fdtbacb, Dberöfterreid), ortgangehörig p Briooften, B ejirl Bifdiofteinii, Böhmen, wegen Sanbftrcicheng, uerbotenen SBaffentrageng unb güf)=

rung falfder geugniffe, uom königlich baperifden Bcjirtgamt Eggenfelben, uom 29. Dltober b. g.

10. Sl;erefia gran^igla B öhm , Sienftmäbdien, geb.

am 9. 3kärj 1858 p Siebenau, B ejirl Zeichens berg, Böhmen, ort angehörig ebenbafelbft, wegen

£>augfriebengbntd;g~unb £anbftreid)eng, uon ber königlidh fcichfifden kreighauplmannfchaft Bauten, uom 4. Bouember b. g.

11. fftubolf B a u m a n n , ©pengler, 32 gape alt, geb.

unb ortgangehörig p ©chafig£)eiin, kanton Star«

gau, ©d)weij, wegen SanDÜreideng, uom ©roh*

herpglid babtfden Sanbeglommiffar p 3Jtßnnl)eim,

uom 17. Bouember b. g.

(5)

12. fRuma 3 ci' o u y, airbeifcc, geboren am 19. 3 u ii 1864 ju ©jjeffonbs, ^Departement ,f)aute=9Rarne, granfreid), ortSangehörig ebenbafelbft, wegen £anb=

jtrcid;enS, com Äaiferl. ©ejirfS = ißräfibenten ju 9Reh, cotu 10. IRocember b. 3-

13. ©mit Soljann g o n c ie r, SDagner, geboren am 22. Sluguft 1840 ju IßariS, granfreidj, wegen fianbftreißhenS unb ©ettelnS, non bem ÄaiferlidSen S3e§ixfS=5|?räfibenieu ju SDieß, com 24. SRocember b. SS.

14. ©arbara g ü d jn e r, geb. £ubwig, cerro. SlrbeiterS=

frau, geb. 1823 ju UUerSborf, ©ejirf ©enften=

berg, ©oljmen, wegen BanbftreidjenS unb ©ettelnS, com königlich preufj. IRegietungS = ißräfibenten ju

©reSlau, com 23. 9tooember b. 3-

15. Sigeuner Slnton S ö u r i a n © d j r n i e b , 21 alt, geboren unb ortSangehörig ju Stocobenbja, Defterreich, wegen £anbftreidjenS, com itöniglich preuff. IRegierungS = ißräfibenten ju Oppeln, com 6. Sßocember b. 3-

16. Slnton § e in je l, ffieber unb gabrifarbeiter, geb.

am 16. Oftober 1852 ju fRculjöfel, ©oljmen, ortS^

angehorig ju SBedelSborf, ebenbafelbft, wegen

£anbftreichens, ©ettelnS unb ©annbrmhS, com Jfßnigl. preufj. 9tegierungS=5f5räfibenten ju£iegnife, com 24. iRooember b. S-

17. gofef SBaj, Arbeiter, geboren 1861 ju -Riecjaino bei SDarnowo, ©aligten, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen ßanbftreic^enS unb ©ettelnS, »on ber Äös niglich preufe. ^Regierung ju ipofen, com 27. tRo=

cember b. 3-

18. Sari © e lig m a n n , §auSfnecht, geb. am 15. 3Rai 1867 ju ©ubapeft, Ungarn, ortsangeijörig eben»

bafelbft, wegen ©ettelnS im wieberholten fRüdfaße, non ber königlich preufj. Regierung ju Schleswig, com 26. SRocember b. 3-

19. gtanj © is le r, ©laSarbeiter, geb. am 3. Stuguft 1823 ju Hochofen, ©emeinbe ÜReigelSborf, ©ejirf Saus, ©ohmen, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen 2anbftrci$enS, ©ettelnS unb gälfdjenS eines 3lr=

beitSbußheS, com königlich baperifdjen ©ejirfSamt

©rieSbach, com 25. Dftober b. 3-

20. 3Ri$ael © te in S b ö rfe r, SRaurer, geboren 1852 ju SBeifjenfuIj, 93e§iri ©ifä)ofteitti§, ©Öhmen, ortS- angeljöiig ebenbafelbft, wegen fianbftreidjenS, ©et=

telnS unb fRutjeftßrung, com Sßniglidf baperifchen

©ejirfSamt SDeggenborf, com 16. Rocember b. 3- 21. 3o|ann g rü b a u f, Tagelöhner, geb. am 6. 3Rai

1851 ju giegenrüd, ©ejirf ©chüttenh®fen, SS

ü

E

j

- men, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen £anbftrei=

cbenS, com Äßnigl. baperifchen ©ejirfSamt SDeggem borf, com 16. ÜRooember b. 3 .

22. Hermann © H u b e rt, Schloff er unb ©chmieb, geb.

am 3. gebruar 1854 ju ©ternberg, 3Rähren, ortsangeijörig ebenbafelbft, wegen ©ettelnS im wieberljolten fRücffafle, com ©rofdjerjogl. babifd^en

£anbeSfommiffär ju ScrlSrulje, com 2. fRocember

*■ 3«.

23. ©ugen Iffre n a t, SBeber, 61 3äljre alt, geboren ju

©batenoiS, SSejirE Seifort, grantreicb, wegen £anb=

ftreidbenS unb SettelnS, com Saiferlidjcn SejirfS»

ifSräfibenten p Solrnar, com 16. Oftober b. 3*

24. Soljann £ a u te n fd )Ia g e r, ©ebneiber, geboren am 9. 2Rai 1859 ju Siel, Äariton ©t. ©allen, ©djweij, ortSangebßrig ebenbafelbft, wegen £anbftreicbenS unb SettelnS, com Saiferli(ben SejirfS=ißräfibenten ju ©otmar, com 22. Oftober b. 3-

25. Seter S ru g u e ra , ÜRamer, geb. am 15. 3 anuar 1853 ju fRefana, gtalien, ortsangeijörig ebenbaf., wegen fianbftreicbenS unb SettelnS, com Saiferl.

Sejirfs=ipräfibentcn ju ©olntar, com 6. iRooember b. 3§-

26. gofef dRelcbior fRuebi, SRelfer, geb, im ganuar 1843 ju SBoblljufen, fianton £ujern, ©dgweij, ortSangebßrig ebenbafelbft, wegen OanbftreidbenS, com ÄaiferU^en SejirfS = ^räfibenten ju ©olmar, com 10. fRocember b. 3-

27. Sictor flubwig SR iotto, Slrbeiter, 18 Su'bw «11/

geboren unb ortSangebßrig ju Siabino, Staren, wegen £anbfireidjenS, com Äaiferliiben SejirfS=

ipräfibenten ju SRe^, com 19. fRooember b. 3-

14) fpetrfonal=@ ^rs«»ii»

®ie fiefalauffidR über bie ©cbule ju S la n b a u ift bem ßßniglißben ifreisfßbultnfpeftor SBinter in

©riefen SBpr. übertragen unb ber bisherige £ofaIfdjuI=

infpeftor, ©farrer Körner in ©lanbau, auf feinen Sin»

trag con biefem Slmle entbunben worben.

3)et bisherige fommiffarifde ßreisfchulinfpeftor,

©eminarlehrer g rie b ric h © ngelien in fReuenburg ift enbgültig jum ^ßniglißhen iEreiSfdmlinfpeftor bafelbft ernannt worben.

S)er ©efifecr ©buarb 2Bobtfe ju ißiwni^ ift jutn SlmtScorfteijer beS SlmtSbejirfS 5ßiwnih, ÄreiS

©traSburg, ernannt.

©S finb im Greife ®t.Srone ernannt: ber ©utSbeftfcer

@ri<h 3Jtarcarb ju ©irfholj jum ©tettcertreter beS 3lmtScorfteherS beS SlmtSbejirfS ©afm unb ber ©utS«

befifcer ^ e rrm a n u c. URoifp ju fRofengut jum ©teU=

certreter beS SlmtScorfteljerS beS SlmtSbejirfS fRofe.

Sie SBieberwaf)! beS ipofthalterS g rie b ric h

£anger jum Kämmerer ber ©tabt ÜReumarf ift beftätigt.

Sie SBieberwahl beS SlcferbürgerS 3R atljiaS 2Bepna jum unbefolbeten fRathmann ber ©tabt Äarnin ift beftätigt.

1 5) © r lc b ijjie tcHen.

S)ie ©(hullehrerftelle ju fRuba, ffrciS ftulm, ift erlebigt. £ehrer ecangelifcher Äonfeffron, welche fidh um biefefbe bewerben wollen, ha^ctl unter ©infenbung ihrer 3 cu9uiffe, bei bem Äßniglichen EreiSfdjulinfpeftor

§errn SBinter ju ©riefen SBeftpr. ju melbcn.

®ie 1. ©chullehrerfteße ju fiebchnfe ift erlebigt.

£ehrer ecangelifdjer fionfeffion, welihe fid) um biefelbe

bewerben wollen, ha&en ftdj, unter ©infenbung ihrer

(6)

Seugniffe, bei feem Äönigli<ben ÄteiSfdjuIinfpeitor $errn B a rtfib ju ®t. Ärone p melben.

®ie 53efäl;iguttg, eine Orgel p bebienen, ift er*

forfeerli^.

®ie 2. fat|. ©cfeullehrerftelle p © tu fp tS b o rf roirb p m 1. Januar 1887 erlefeigt. Oeijtec fatholifcber Äonfeffion, welche fid^ um biefelbe bewerben motten, laben lieb, unter ©infenfeung ihrer Seugniffe, bei feem Äöniglidien Äteiöfttjulinfpeitor §errn Dr. 3 in t p

©tuljm p melfeen.

®ie ©djullehrerftefle p Ä lo b n ia roirb pm 1. Januar 1887 erlebigt. M jrer fatEjotifd^er Äon*

feffton, welche ftdfe um biefelbe beroerben wollen, Ifaben jtefe, unter ©infenfeung ihrer Seugniffe, bei feem Äönig*

lieben ÄreiSfdplinfpeftor §etrn lXi) I p Äonifc P melfeen.

®ie 2. iath- ©ctmllebrerfteHe p B r a t t ia n mirb p m 1. Januar 1887 erlebigt. Seijret fatijoltfcEjer Äon*

feffion, meißle fich um biefelbe bemerben motten, haben fidj, unter ©infenfeung ihrer Seugniffe, bei feem Äönig*

liefen Äreiöfcbulinfpeltor $errn Sange p ttieumarf p melfeen.

®ie 1. ©(hullehrerftette p © ie m o n mirfe p m 16. ganuar 1887 erlebigt. Sefirer fatfjolifcher Äonfef*

fion, welche fich um biefelbe bemerben motten, hebert ftch, unter ©htfenburtg ihrer Seugniffe, bei feem Äörtig*

liehen Ärciöfcbulinfpeftor |>errn © ru b e l p ©ulmfee p melfeen.

®ie 2. ©chullel)rerftelle p tttofentbal mirfe p m 28. gebruar 1887 erlebigt. Sehret latholifeher Äonfef*

fion, welche ftch um biefelbe beroerben motten, hüben fteb, unter ©infenfeung ihrer Seugniffe, bei feem Äönig*

liefeen Äreiäfdplinfpeitor $errn © tre ib el p Söbau SBeftpr. p melben.

®ie 1. ©dhullehrerfiette p Slbbau g lö te n fte in mirfe p m 1. 3Mrs 1887 erlebigt. Sehrer coangelife^er Äonfeffion, welche ft<b um biefelbe bemerben motten, hüben fich, unter ©infenfeung ihrer Seugniffe, bei feem Äönigl.

Äreisfcbulinfpeftor .per nt fje n ie l p ißrechlau p melben.

®ie Schullehrer* unfe Äüflerftctte p ^ o h e n fte in , Äreiä ®t. Ärone, mirfe p m 1. Sttpril 1887 erlebigt.

Sehrer eoangelifcber Äonfeffion, welche fid) um biefelbe beroerben motten, hüben ftch, unter ©infenfeung ihrer Seugniffe, bei feem ©utSoorftanbe p $ obenitein p melben.

®ie Befähigung, eine Orgel p befeienen, ift er*

forberlich-

'*t --- ---—

(§ ie rp feer Oeffentliche Stngeiger tttr. 52.)

SRefeigirt im Bureau bet Äönigttcben tttegierung. ®rucf oon 3t. Ä a w te t’ s $ofbuc&btu<i«ei.

(7)

© ¡ c t r a - S S e i l a g e $ u m S l m t ö H a t t .

¿ffltijii|terium öcs Ämtern.

Stem pel 1 7a Jk.

^ e n eingebetteten, bem «efdjluffe ber ©eneralnerfammlung nont 30. SCprit 1886 gemäß abge=

änberten S tatu te n ber §amburg=S3remer ^cuer=2?erft($emngö=©efettf<$a ft ju H am burg ruirb bie unter 5Rr. l ber ßonceffion ¿um ©efc^äftsbetriebe in ißreußen nom 7. D ffober 1867 oorbehaltene ©enebmigung bierburcij erttjeitt.

B e r lin , beu 17. September 1886.

©enebmigungSurfunbe.

I. A. 6926.

(l. s .) © e r S S Jitntjicr be§ S a t t e r « . 3 m Stuftrage, gej. P. >$afirott>.

S t a t u t e n ber

i m 3 abre 1854 b e g r ü n b e t e n

Hamburg - Iraner

$ t u er.- fl c r f i d) m t n g 0 - d c f t U f dj a f t.

Dieoibtrt unb abgeänbert

tn ber ©eneral*23erfammlung nom 30. Stprit 1886.

Slftgemetne S3cfitmmnngeu.

§ 1- S tu e d u n b g ir t n a . Unter ber girm a „öamburg*

«reiner geucr:«erftd)emrtg?=®efellfcbaft" ift im gaßre 1854 eine bisher nach axiafigobe ber Statuten nom feiben gabre netto altete, am 3.ganuat 18553umöanbel?regifterattgemetbetc

■Uctien=©efellfcbaft m it faufmännifeben Steckten gufammen;

getreten, bereu groeef e? ift, «erjtcberuttgen gegen bircct unb utbirect burd) geuer?gefabr bcvbcigefütjrte Sdjäbeit in?=

oejonbere auf beroeglicbe unb unbewegliche ©egenftänbe, loimc auf bem £anbtrait?porte befinblicbe ©üter 31t über=

nehmen. (Sine Slbänberung be? ©egenftänbe? be? Unternehmen?

taitu nur auf «efcblufs ber ©eneratoerfammlitng erfolgen

§ 2. S it ;. $ e r Siß ber ©efellfcbaft unb bie allgemeine Leitung ber ©efd)äfte ift in Hamburg.

3; © i'u n b c a p it a t . ®a? ©runbeapitai ber ©e»

lellfdjaft beftebt jefet au? fecb§ M illionen M a rl, welche? burdi p 'd m u n g non 4000 Stücf Slctien, icbe 311 «Warf 1500, m*

lammengebracbt ift, unb tann nom «erroaltungSratb in ©e=

mafeiicit «efdjluffc? ber ©eneratnerfammlung nom 19. g u li 1856 tn§ auf M a rf 9,000,000 erhöbt merben, ©ine rocitere

«rbobung be? ©runbeapitai? bleibt bem «efcbiuffe ber

©eneraloertammlung norbebatten.

rn. , § 4. « a n L E o n t o , ®a? «anLEonto ber ©efellfcbaft

‘“ «tet; „,pamburg=»remer geuer=«eriidberung?=®efenfd)aft."

ß ;„ ■■Ä' S e f f e n t iicl-)c ® e fa n n tm a e b u n g e n . Sitte in uunabijett bicier Statuten 31t beroirfenben öffenilid)en «c*

tünntiuatbungen erfolgen burd) gnfertion in bie öamburgifdie

«oifutballc, bie 3Befer=3 ettun0 unb beu Seutfdjen Strichs*

iiS i »r « ^ c m bicfcr ® cl,e cvfolaten «efanutmadjungen bcrw 8en- iutb für bte Teilnehmer brr ©efeilfd)aft bnrn i l ldf lllVb t,cnnLfci] beu Eintritt ber nach biefen Statuten s S l & f I R e c b t S r o i r f u n g e n , ohne baß bagegen bie /cum , ■ I er norgefd)üt)t ober bie SBiebercin*

fönntc bCH üün0eU Sianb in EltfPruc5 genommen merben ber (lefpfrfA^ft r e l i l 0 5neir i n‘ 4 2l[icr ©tveitigfeiten 3toifdjen

©ericb+e bett Öeti° rcn oor bie orbentlicbett nor hon in b Ä 1' beg ®«*T«ierteu entroeber uermittpit ^Ö^uteit, ber bie $8erfid)erung 2 ' ° sK bCs bi« Scrftdberungauriunbe i n ® i'*' beä SBobnftlic? be§ ©eneraUSßcnotO auäbi'ihffifi l h' ® e¥ i r t )lVt ' ©efettfdiaft uerpflidjtet fid) idlid), bie ngd; fÖtafigabe btefe? ißaragtapben aujierbatb

ihre? ®omicit? gefällten re^tbfräftigen Urtbeite unbebingt anjuertennen.

2Son beit S lcttottarm unb Stcticn.

§ 7. SS efugniffe unb « e r b a ftu n g ber S lc tio n ä re . geber Slctionar nimmt an bem ©etoinne nnb «erlufte be?

Unternehmens nerbättnibmäbig nach bem «ctragc feiner Slctien Slntt)*il, boeb ift er über beit Jtominal6etrag berfelbeit meber 31t neuen «eiträgen nerpflidjtct, ttorf) für bie «er=

pftiöbtungen unb «erbirtblicbteiten ber ©efellfcbaft »erbaftet.

®iefe «eftimmmtg tarnt burdi feinen ©efellfcbaftäbefdilub abgeänbert roerbett.

§ 8. ( S tr a h lu n g . SSott bem gegeidbnetett ©apital finb 20 p®t. be? StominalbetrageS baar eingejabit. geber Slctionar bat über bett SÄeft ttott 80 p©t. eine ©cbulburtunbc itt SBcdifelforttt ttadt bent sub Lit. A angcbäitgteu gormular augäufteilen. ®er Stuäfteller ift oerpftiÄtet, biefen Sieftbetrag gan3 ober tbeilroeife auf feiten? be? ®erroaltung?ratb? cr=

folgte Sluffünbigung binnen brei Stonaten baar eittjugablett.

Stuf ööbc be? «etrage? biefer äBecbfel ift ber StulfteHer rocibfelmäftig oerbaftet, and) mettn er itid)t medbfelfäbig roäre.

§ 9 . Slctien unb Slcticitbud). Slacb befdjaffter ©iu=

3ablung ttott 20 pGt. be? geseidittetcn Kapital? ttttb 3lu?=

fteftung eine? SBecbfelß über ben Cteftbetrag (§ 8) ftttb bett Slctien3eid)nern auf Stamen lautenbe Stctienbriefe auSgebänbigt roorben, non benen bic mit Lit. A beseiebneten in Hamburg, bie mit L it. B ¡Zeichneten in «testen bowiciliren. ®te Slctien L it. A roevben ttott bem «orftpettben bei «erroattuitg?*

ratb? unb bem ®ireftor, bie Hctien L it. B aufjerbem noch oon bent ber Slmtsbauer nach älteftett «remer Süitgliebe be?

«erroattung?ratb? unterseidmet. ®a6 Stctienbudb ber ©e«

fellfdiaft über bie Slctien Lit. A roitb in Hamburg oon bent

©ireftor, ba? über bie Slctien Lit. B in «remen oon bem bortigen ©efdläftffübrer, ber oer.ofUcbtet ift, oon ieber Unt*

idjreibuttg bem S)irettor fofort SKittbeilung 31t tttadjett, geführt.

gebet gnbaber einer SSctic Lit. A fatttt 31t ieber 8eü bie Slu?med)felung feiner Slctie gegen eine folcfie L it. B gegen

©ntriebtung einer Umfd)reibung?gebül)r oon tillarf 1,50 unb

©rfaß ber Slu?fertigung?! unb Sfsortofoften oerlangett. ßbenfo fatttt ber gnbaber einer Slctie L it. B bie Sluäwccbfetung gegen eine fotebe L it. A oerlangett.

Slur oie itt ba? Slctienbucb eingetragenen «eftber ber auf Siamett lantcnben Slctien roerbett al? Slctionäre betrachtet.

§ 10. « e r ä u f t e r u n g ber Slctien. Slctien, bereit

«etrag nicht oollftänbig eittgcjablt ift, fönnett nur mit @e=

nebmigung be? «erroattuitgSratb? ber ©efellfcbaft auf einen anberen «efiber übertragen roerben. ©rünbe feiner etwaigen SBeigernttg ift ber SerroaltungSratb ansitgeben ttidjt oeti pflichtet. $ ie ©enebmigung wirb auf ben Slctien L it. A burct) ben «orfiljeitbctt be? «erroaltnng?ratb? unb ben ©ireftor, auf ben Slctien Lit. B burd) sroei «remer Sülitglieber be?

«erroaltung?ratb? bemerft, nadibem ber neue Slctionär bett im § '8 genannten SBechfel über 80 p©t. beponirt bat. föer au?gefd)iebcne Slctionär erhält bagegen feinen über ben gleichen «etrag au?gefteHten SBecbfel gurüd, unbefebabet icbod) ber $aftpflid)t=«eftimmung im § 18.

(8)

bcr gngaber einet Slctie, beten Sietrag niegt nollftftnbig ein*

gejaglt ift, unter Guratel gefegt ober ittfolnent mirb, roeidjeS legiere angenommen mirb: bet (Eröffnung beS GoitcttrfeS, Siadjfttcgung eines SRoratorii, fvucgtlofer SSollftredung bet Gpecution unb Sitterbieten eines Slccorbeä, burig roelcgen bie

©laubiger nicht noUftäubig befriebigt merbett, fo ift bet Ster*

roaltungSratg berechtigt, tgn feines Sgeilnagmerecgts an bet

©efeUfcbaft für ncrluftig jn erilärett uno bie Slctie für Stecgnung ber SRaffe öffentlich uertaufeit ju taffen Sin bem SEßertbe ber Slctie übt bie ©efettfegait wegen igrpftegenbergorbernngen, unter SSorbegatt aller ©ereegtfante an bie SRaffe, baS 9te=

tentionä» unb GompcnfationSred)t aitS.

§ IS. f f a l l b e r S S cre rb u n fl. S tirb t ber Bitgaber einer Slctie, Deren Sietrag niebt noUftäubig eingejaglt ift, fo fmb bie (Erben beffelbeit nerpflicbtet, binnen fed)S SJtoitatcn bie Slctie an eine beftimmte, uom SkrroattungSratg genehmigte

^ßerfott ju übertragen, roibrtgenfallS abfeiten beS SkrroaltungS*

ratljS roie in bem im notigen $aragtapgen bejeiigneteit gälte nerfagrett mirb.

§ 13. S ln u u llir n u g b e r S lc tie n . Sollte in beit ganen ber §§ 11 unb 12 bie Slctie auf bie Slnforberung beS SSennaltungSralgS nicht binnen nier SfBodhert eingeliefert merben, fo ift bcrfelbe befugt, bie Slctie 31t annulliren, unb bicS bureb breimaligc, non nier ju nier SBocgcrt ju roieber*

holcnbe gnfertion ui beit im 5 5 bejeiegneten Leitungen betanut ju madjen. GS wirb fobamt eine neue Slctie unter berfclbctt Stummer ausgefertigt.

§ 14. S Serluft e in e r S lctie. Verlorene'Slctien ftnb burdj ein gericgtlidjeS $rottam ju raortifteiren. (Erft nad) Slblanf beffelben mirb bem Gigentgümer eine neue Slctie ausgefertigt.

Ste^nungSfiUmmg. (SafHtal=9tcfemfoitb. ®h>ibenbett.

Siuibenbenrcfcryefonb, SScamtcn«Utiicrftü^ungSfonb.

§ 15. S 3 u & fü g tu n g . Sind)* unb StecgtiungSfügntng ber ©efellfihaft fmb tanfmämtifeg. $aS SRecgnmtgSjagr ber

©efellfcgaft ift baS Äalenberjagr. SRit bem 81. Scsember jebeit gagreS merbett bie Slücger abgefd)loffcn unb bie 23iianj gejogen. S am it bieS orbnungSmäfüg gefdjegett lönne, ift eS geftattet, baS StecgnungSjagr für überfeeifege Slgeutureit auf foldge 12 SRonate ju legen, bafs bie Slbrecgnungett'beS SddugmonatS junt 31. Sejember in Hamburg eintreffeit tßnnen.

S ie gagreSrecgnung ift nehft einer Sülanj nom 31.

Sejember, foroie einem ben SSerntögenSftanb unb bie ©efegäfts*

nergältuiffe bcr ©efellfd)aft crlauternben Slcricgt in ber im Slpril ober SRai ftattfinbenben orbentlidfen ©eneraL netfammlung_ (§ 20) norjulcgett unb miubeftenS 2 SBocgett nor bcr SSetfamiitluttg im ©efcgäftSloiale ber ©efeUfdjaft ju r Ginficgt ber Slctionäre auSäulcgen.

Slott ber ©efammLGinnagme merben biegagrc3=2Iu3gabeu abgefegt unb non bem etma nerbleibenben Ueberfcgug tommen in SluSgang:

a) als Prämien *9tcfcrue eilte bent laufenben Stifico an*

genteffene Summe, bie roenigftenS ber naeg bem Betts nergältnig als nicht oerbient bereegtteten Sßrcintie gleich5 iommeit ntug;

1>) eine für bie angemelbeteit, noeg nidjt beäaglteit ©dgftbctt bcr ©dfaguitg naeg auSreidjenbe ©umme;

c) etma erforberlidje Burtidflellung auf baS Gonto GourSrcferne;

(1) etroaige Slbfcgreibungett für SBertgoermiubcrung uott Slctioeit.

®er nad) Slbjug biefer Summen fteg ergebenbe StcfL betrag beS UeberfdjuffcS bil&et ben fReingeroinit beS StedtnungSjagrcS.

§ 16. G a p ita ls ffte fe r o e fc n b . Sion bem Stein*

gemimt fliegen äitnacgft 10 °/0 einem SRefernefonb (Steferne*

Gapital) ju bis bag biefer biehögeuon 1 0 % beS ©efamrats capitalS, alfo SRarf 600,000 erreicht gat. Bmed biefeS gottbs ift, bie Skrlüfte unb Gntfdgäbigungeit ju bedett, roeldfc etma beit $rctmienfonb nberfteigcu folltcn, bergcftalt bag biefe beibett gonbS abforbirt fein müffen, benor baS ©tammcapitat angegriffen merbett Eanu.

93e a m t e n s U iite r ftü g u u g S fo n b . ®er Stciitgeroinn abs jitglid) beS für ben GapitalsfReferoefonb beftimmten SlntgeilS gelangt mte folgt ju r Sßermenbung :

1) Solange ein ju erriegtenber ®inibenbenrefernefonb bie höge non 2Rart 600,000 nod) nicht erreiigt gat, merben junüdift n iâ t megr als 2Rarl 45 pro Slctie ooer 15%

beS cingcjagltcit GapitalS als Sbiuibenbe jur93ertheilurtg an bie Slctionäre beftimmt.

2) SSon bem nerbleibenben iReftbetragc merben unter Bnrüdftelluttg einer für ben ©eminnantgeil beS ®irec=

torS gentäg § 41 ju bereegnenben ©umme, 50 % ju r Slnfatnnthntg beS ebenermägnten ®ioibenbenreferoes fonbS ttitb 20 % ju r Grricgtung eines SeamtcnsUnters ftügungSfonbS (©iege 4 unb 5) nenoenbet.

3) ®er alsbamt noeg uerbleibenbe Sgeil non 30 % beS DîeftbetrageS mirb, fofetn er Die i)öge non SERart 3000 crreid)t ober überfteigt, als meitere ®iuibeube unter bie Slctionäre oertgeüt.

2Racgett biefe 3 0 % meniger als ÜDlart 3000 aus, fo.mirb ber Sfetrag ben Ginnagmen beS nädjften SagreS ginjugefegrieben.

4) h a t ber SMuibenbenreferucfonb bie hßge non ÜRart 600.000 erreich fo ift non einer meiteren Slnfammtnng abäufegeit.

©obalb jeboch ein $geil biefeS 23etrage3 non Sitar! 600,000 ju r 3)ioibenbem3lttfbeffemng nerroenbet morben ift, mirb bie Grgämung mieber bis auf ÏR a ti 600.000 itt norbeitimmter Söcife angeftrebt.

3 ft in einem SRedjnuttgSiagre fein SReingeminn nor=

gattben ober ber norganbene nicht jn r Slertgeilung einer Sioibcnbe non 2Rar! 45 pro Slctie auSrcicgeitb, fo mirb ber fegtenbe ^Betrag bem etma norganbenen

$inibenbenrefernefonb entnommen, febodg barf nid)t megr als Vs feines SBeftanbeS am 31. $ejember beS betreffenben IRedmttngSjagreS 31t biefem Bmede ner=

rocitbet merbett.

$ ie SluSäagtnng ber ®iuibenbc foll balbtgunlicgft, naegbem bie ©eroinrt= unb SBerluft = 33ereignung ber orbeittlidjen ©eneraloerfantmliutg uorgelegt ttitb non biefer genegmigt morben ift, erfolgen unb mirb ber Termin ber SluSjaglung ben Slctionären bureg bie tm

§ 5 ermähnten Bettungen beiannt gemaegt merben.

S ie Sinibenben für Slctien L it. A follett regeh ntägig tn Hamburg, biefenigen für Slctien L it. B in Siremett gegen Ginlieferung ber ben Slctien beige*

gebetten Sinibenbenfcgeitte auSgejaglt meroen.

®inibenbcn, meld;c innergatb 4 Bagreit nom gallig*

feitStage an gereignet nicht ergeben ftnb, nerfaUen ber 1 ©efellfcgaft.

5) S ln fa m m lu n g u n b S le rro e n b u ttg beS SBeam*

te n * U n te r ftü g u n g S fo n b S . GS foll m it ber unter 2 ermägnten Ùeberroeifnng non 2 0 % beS IRefteS, roelcger nad) S otirung ber Gapitalreferne ttttb geft*

ftellung berSSorbinibenbe nom SReingeroittit übrig bleibt, fo lauge fortgefagren merben, bis biefer gottb tnclttfine Binfen, bie mit 4 % p. a. beredgnet am 31. Sejentber jebett BagreS bcmfelbcn jajufigretben ftnb, bie höge non Sitar! 250,000 erreiegt gat. Ob eine meitere Slnfammlung unb enent. unter roetdien SRobificationen biefetbc ftattfinben foll, gat ber SSerroaltungSratg 31t beflimmett.

Oiefer gonb foll baju bienen, Sleamtcn ber ©cfcllî figaft, roeligc auf irgenb eine SBcifc bienftunfägig gcinorben fittb, ober im HobeSfallc bereu ginterbticbeucn gamilien ©eitenS ber ©efellfcgaft eine Unterftügung refp. eine ißettfton geroägrett 3U fönnen.

$ e r SierinaltungSratg gat in febent cittjclncn gadc jn beftimmen, ob, mann unb m it metegem betrage eine Untcrftügung refp. eine Eßenfiott 31t geroägrett ift.

$ c r angefaramelte gonb foll Gigentgum ber ©e*

feflfd)aft bleiben unb für ben galt, bag bie etma nor*

gaitbenett Stefernen, roie Sinibenbcitreferoefonb,

$ränticitrcfcrocfonb uttb Steferoecapital abforbirt fein folltcn, als SedungSmittel SScrmettbung finbett, ber*

(9)

geftaft, baß alfo beoor baS (Stammcapital attge=

griffen wirb, cvft biefer gonb juv 3?enoenbuitg fommt.

§ 18. (S in ä ic lju u g b c rS B e d jfe l. Sollte burcl; Sßew lüfte baS baar cingeidioffene Slcticncapitaf big ju r .föälftc abforfcirt fein, fo forbert ber ÜBerwaftungSratb non beit ein­

gelegten Wecbfein fo niele brócente ein, als j u r (frgänjung beS baaren ©infhuffeS erforberlid) finb. Sollte ein Sictiouär ben aefünbtgten Wecbfelbetrag ungeachtet groeimaliger Slufforoerung nicht innerhalb bret Wonaten einjahlen, fo ift eine erneute BablungSaufforberung mit oierwöchmtlliher Stift an ihn unter 2lnbro|nng her Habujiruna 311 erlaffen, erfolgt bie Sinjahlung auch innerhalb biefer Slad)frift nicht, fo hat ber SSepoaltungSratb beit Säumigen feiner Dtechte als (SefeHfAaftSmitglieb ttnb aller feiner Slnfprücbe an baS

©efcUfjhaftSuermögcn für nertuftig ju erflärcit unb feine älctie für Diedmung ber ©efeDfchaft 31t »erlaufen. (5ßcrfabreit getnäh 2Xrt. 184 a beS ©efegeS nmn 18. Qttli 1884, betreffenb

° ie Slctiengefellfcfiaften.) Sollte jeboch ber ttuSgefdjloifene llcnoitär beit eingeforberten SSetrag nicht bezahlt haben, fo iK für benfelben ber legte unb jeber frühere StehtSoorgänger nerljaftet, fofern biefer innerhalb ber lebten 2 Sabre nor et'folgter QahlungSaufforberung Inhaber ber Slctie getoefen ift (Slrt. 184 b be§ ©efegeS nom 18. Sttli 1884 betreffenb bie Slctiengcfcllfcbaften). 93ei 9lid)tcinlicfcntng ber non betn öäumtgen eingeforberten Slctie toirb nach § 13 nerfahren.

§ 19- S te o ifio n . Sllljübrlid) in ber orbentlichen

©eneraloerfammlung inerben aus ber -Witte ber Slctionäre bret Steoiforen erwählt, unb jroar einer aus ber 3abi ber Sieftger berSlctienLit.fi, welche bie fHicfitigteit ber SBüc^cr unb Jtedjnungen ju prüfen, bie im Sefige ber ©efellfcbaft befind lidjeit Wertpapiere nachsufehcit uttb bie Ucbereinftimmititg ber gahreSbilanj mit beit Südiern 31t befc^einigcn habet*- Sie äkrtgeilung ber ©efchäfte bleibt ben Bteoiforen überlaffen.

©eneraiberfammluntfeit.

§ 20. Q e it u n b D r t . S ie ©eneratnerfaramtungen ber Slctionäre tu crien in Hamburg gehalten. S ie jähnlic£)c orbentliche ©encralnerfammlung finbet im W oitat Slptil ober Wat ftatt. _ Slußerorbentlidjc ©enerainerfammlungen fönnen 31t jeber 3eit aitberamnt tnerben, fobalb ber SBerwattungSratb eine folcge für nötljig hält ober Slctionäre, weihe 50 Stimmen repräfentircit, ober bereu Slntbeile jufammett ben ätnanjigflen Slheil beS ©ritnbcapitals barftellen, eine foldje in einer non ihnen Unterzeichneten ßingabe unter Slngabe beSBtoedS unb ber ©rünbe nerlaitgen.

§ 31. e in la b ttn g . Sie öinlabung ju ber ©enetal=

ncrfammlung ift non bem SSotfigenben beS SßermaltungS;

ratgeS burch bie fjamburgifhe S3örfetthalle, bie Wefer--3dtung ttnb ben Seutfhen Steicbö-Slnseiger toenigftenS jmei Wochen ol? i ltr ®erfammlung anberaumten Sage ju erlaffen.

¿Jet efweef ber ©encralnerfammlung fotl ieoerscit bei ber Berufung beiannt gemadjt merbett.

Heber ©egenftänbe, beren SSerhanblung nicht in ber burdi bie Statuten ober burch Slrt. 237 Slbfag 3 bei ©efegeS nom 18. 3 n lt 1884 betreffenb bie SXcticitgefcllfdjaften nor=

gcfeljcnen Weife minbeftenS eine Wodje nor bem Sage ber

©eneraloerfammlung augelünbigt ift, fönnen Sefchlüffe nicht fl.efagt 10erben, hternon ift jcboch ber Scfhluß über beit in einer ©encralnerfammlung geteilten SIntrag auf Berufung einer aufierorbentlidzeit ©eitcraUSScrfammlttiig ausgenommen.

m ®teaunß oon Einträgen unb ja SBerl)anbIttitßett ohne .oefdjlufifaffung bebarf eS ber Slnlünbigung nicht.

_s 22. ©egenf t änbe. 3n ber orbenttfeben ©eneral;

ocrfammluttg ftnb regelmäßige ©egenftänbe be? $erbaublung:

a. Serichterftattung beS SlcrmaltungSrattiS über bie ytefultate beS ©efchäftSbetriebeS für baS legtucrfloffcne 3al)r, unter Vorlegung beS diedmungSabfdjlitffeS, b. Söernhterftattung übet bie Prüfung ber Dlcchmtng

beS legtoerfloffeneit Jahres,

c. ©ntfdzeibung über bie non ben Steoiforen bei biefer 4>rüfung gemachten Wonita, fofern berPSennaltungSrath ftd) barüber mit beit Dleniforett nicht hat einigen fönnen, ü. SBahl ber Witglieber beS SerroaltungSrathS unb ber

meniforen.

Ser ©eueralnerfammlung bleibt ferner bie SScfchlttß' nähme oorbehalten:

Ix.g.

i.

j.

0. über ©rgänsungen ttnb Slbanberttngen beS ©efellfdfnftS:

ftatntS,

f. über Slufhebttitg ber Sefchtüffe früherer ©eneralner«

fammlitngeit,

über Erhöhung beS StammfapitalS (§ 3),

über Slbänberung beS ©egenftänbe? beS Unternehmens (§ 1),

über eine Sluflöfung ber ©eieHfAaft (§ 44),

über alle Slngelegenheiten ber ©efelljcbaft, roeldje ber

©eneraloerfammlung oon bem SkrtoaltungSratl) ober einzelnen Slctionären (§§ 20, 21, 23) ju r 93erathnng unb 6 ntfd)eibung oorgclcgt toerben.

§ 23. A n tr ä g e e i n je l n e r S lc tio n ä r e . Qebem Sictiouär fteht baS Siecht 31t, Slnträge, rnelche bie Qntereffen ttnb Sßerhältniffe ber @efedjd;aft betreffen, §u ftelteu. Solche Slnträge finb fchriftlid) bei bem Sirector cimureidien unb oon biefem ber ißrüfung beS S8 erroaltungSratI)S 311 unter;

breiten. Sollte biefer ben Slntrag sur Slnnahme nicht gc=

eignet finken, fo fteht es bem Slntr*gfteller frei, benfelheit 3ur ©ntfdheibung an bie ©eneraloerfammlung 31t bringen, (cfr. §§ 20 unb 21).

§ 24. 9 3 e fd ilttffe . Ser Sorfigeitbe beS SenoaltungS«

rathS leitet bie ©eneratoerfammtung S ie Sefchlüffe toerben in ber Sieget burch Stimmenmehrheit Der antoefenben Slctionäre gefaßt; bei Stimmengleichheit gtebt ber Sforfigeitbc beit 3luS=

fd£)lag. SluSgenommeit hteroon finb erftenS ©efchlüffe über bie im § 22 sub e. f. g. i. uitb j. beteichneten ©egenftänbe, iitbem 3«r © ültigfeit eilte? folgen 33efchtuffeS eine Stimmen;

ntehrheii oon loenigftenS bret S3tertheilert ber oertretenen Stimmen erforberlid) ift unb 3ioeitenS aSefdjlüffe über eine Slbäitbefting beS ©egenftanbeS beS UnientchmenS (§ 22 lt), inbem gur © ültigfeit eines fotchen S3efchluffeS eine Wehrheit oon toenigftenS bret SSiertheilen beS in ber ©eneraloerfammlung oertretenen ©runbcapitalS erforberlid) ift. S ie flatutenmäßigen öefchlüffe ber ©eneraloerfammlung haben für a!Ie©efellfd)aftSä mitglieber, alfo auch für bie abiocfeubcu, oerbiitbliche fira ft.

§ 25. S c f t ig i t i ß s u r S h e tln a h m e u n b S t im m ; re c h t. Sefugt ju r Shcilitahnte an ber ©eitcralüetfammltmg ift jeber SScfiger einer Slctie. 3« ben ©eneraloerfammlungen hat berjenige Slctionär, melcher

1 bis 5 ootte Slctien befifet, l Stimme,

6 „ 10

n rr n

2 Stimmen,

11 „ 15

tt n

ff 3

16 „ 20

n tt tt

4

n

21 „ 25

n tt tt

5

tt

26 „ 30 //

tt tt

6

tt

31 „ 35

/f tt tt

7

tt

36 „ 40

n tt

8

tt

41 „ 45

tt tt

9

tt

46 „ 50

tt tt tt

10

tt

Wehr als 3et)n Stimmen barf Sticmanb abgeben. S ie Slctionäre fönnen fid) in ben ©eneraloerfammlungen burch SeooUmächtigte oertreten laffen; bie SSeoollmächtigtett haben jeboch fpäteftenS 24 Stunben oor ber ©eneraloerfammlung ihre S ollm aht bei bem Sirector ober bem basu ernannten Slotar einsuliefern.

§ 26. S e g it im a t io n . Siejenigen Slctionäre, toeldjc bie ©eneraloerfammlung befmhen molleii, haben fid; oorher unb fpäteftenS 24 Stunben nor beginn ber ©eneraloerfammlung im Sureait ber ©efellfdjaft 3U legüimireit unb ©inlaßfarten, auf welchen bie Slnsahl ber Stimmen, welche fie absttgeben berechtigt finb, bemerft ift, eutgegensunehmen.

§ 27, W a h le n . Sille Wahlen werben burch geheime Slbftimmung oollsogen.

§ 28. t ß r o t o c o ll. Ueber bie SSerhaitblungeit jeber

©eneraloerfammlung w irb ein iprotocoll oon bem Slotar ber

© efellfhaft aufgenommen ttnb oon beit anroefenben Wit=

gliebern beS SSerwaltungSratl)? untcrseichnet, wooott eine Stbfdmft ben Sremtfhctt Witglfebern beS iBenoattungSrathS mitäuthetlen ift.

S S erw alfuttflS tatb.

§29. W i t g l ie b e r j a h l. S er SSerwaltungSrath beftebt aus acht Slctionären, oon beneit fünf in Hamburg unb bret itt 93remen wohnhaft fein müffen Sie erften Witgueber beS SSerwaltmtgSrathS w a rn t bie Herren:

(10)

2. g. Sorent am (Sube & Go-, I S SoitíS S eíiuS,/ | Slug. gcf. © g ö it & 6 o., >§ Gart SeroeS,

©uftao SBieícr, I'®’ £>. ¡p. dJteier, \ „

31. g. SBotbfen, /-s

§30. S lm tS b a u e r. g u e rftn a g b re t Sagren unb fpater jiig rlig tr itt ein in Hamburg tmb ein in ©remen roogugafteS SWitglieb beS ©erroaltungSratgS nag bem StmtSatter aus.

§ 31. SB aßt. gn ber jägrligeit orbenttigen ©enerat*

oerfammiuttg roerben an bie ©teile ber auätretenben jroei neue ©Utglieber beS ©erroaltungäratgä geraäglt, unb jroar eins aus ber ©litte ber in Hamburg, öaS jroeite aus ber 3Jiitte ber in ©remen roogngaften Stctionäre. Sollte ein Gr*

raäglter bie auf ig it gefallene 2Ba£)í ablenten, fo tr itt ber*

jenige cht, roeteger nag bem Söaglprotocoil bie nägftmeiften

©timmen gatte. ©ollte im Saufe beS gagreS ein ©titgtieb beS ©erroaltungSratgS fein 2lmt nieberlegen ober fonft aus*

fgeibeit, fo mirb bie ©teile biB SluStretenben burc^ ffia g t beS ©erroaltungSratgS erfeßt. SaS neu geroäblte ©litgticb tr itt rüdfidjtlidj ber SlmtSbauer in bie ©teile beS StuSgetretenen.

§ 3 2 . © o r fiß e n b e r . Sc.S ber SlmtSbauer nad) ftltefte in Hamburg roogngafte.©titfltieb beS ©enoattungSratgS füi)rt ben ©otftg. g n ©erginberungSfätten fu n g irt als ©tettoer*

treter beS ©orfißenben baS nä g ft amtSältefte in Hamburg roognßafte ©ütglicb. Ser ©orfißeitbe conoocirt bie ©er*

fammlungeit beS ©erroaltungSratgS nnb leitet bie ©erganb*

luitgeu beffelbett.

§ 3 3 . S B ir tu u g S fr e iS . Ser ©erroaltungSratg über!

roagt unb läßt b ü rg feine ©iifglieber überroagen alle

©eigäfte unb Singelegcnljeiteu ber ©efellfgaft. Stamcntlig gaben bie Sremer ©titglieber beS ©erroaltungSratgS bie StuSfügrung ber ©efgäfte für ©remen unb ben bajtt gu legenben S if t r ic t p übermalen unb mirb bicStrt unb SBeife, mié bies gefdjegett folf, bürg ©cfglitffc beS ©erroattungS*

ratgS feftgefteHt merbeit. S er ©erroaltungSratg bat ins*

befottbere baraitf p fegen, baß bie ©cftimmuugen biefer S tatuten genau imte gehalten unb bafj feine, foioie bie

©efglüffe ber ©eneraloerfammlung p ü n ftlig ausgefügrtioerben.

6 r gat bie allgemeinen ©ebingungen ber ©etfigentngS*

©ontractc unb bie©rämien*Sarife feftgufefeeu unb Slbroeiguugut in einzelnen gällen p genehmigen. Gr gat p beftimmen, ein roic großes ©ifico auf einem ©untte itub in einem Orte übernommen roerben barf. Gr ift befugt, p beftimmen, raie bie ©oliceit, um bie ©efettfgaft p oerpfligten, geeignet raerben folien. Gr ernennt auf ben © orfgtag beS SircctorS bie Slgenten unb älngefteHten ber © efellfgaft unb beftimmt bereu ©emuneration. Gr beftimmt über bie Stillegung ber biSponiblengonbS unb bie allgemeinen unb befonberen ©er*

roatiung£*2iuSgabeu nnb gat für figere ttufberoagnmg ber (Selber, Söecgfel, Socumente unb fonftiger roertßootler ©egett*

ftänbe gehörige Sorge p tragen. Gr oertritt enblid) bie

© efellfgaft uor © e rig í unb außerhalb beffelbett in jeber SBeife. S er ©erroaltungSratg ift befugt, infofern eS im gtitereffe ber -©erroaltung roünfcgenSroertg erfgeinen follte, m it ber SBagrnegmung unb SluSfügrung ber igm n a g ©or*

ftegeitbem pfallenbett Obliegenheiten einzelne feiner ©iit*

¿lieber ober ben Sirector p betrauen unb ift bereegtigt, in folcgen galten feine ©ertretungSbefugniß bureg ©ubftitution ju übertragen.

§34. © e fe g tü ffe . $nben©igungenbeS©ermaltungS!

ratgs gat jebeS OJlitglieb nnb ber Sirector eine Stimme.

Um einen gültigen ©efegtuß faffen pu fönncit, müffen roenigfteuS brei ©titglieber beS ©erraaitungSratgS unb ber Sirector an=

mefenb fein, ©timmeumegrgeit entfd;eibet; bei Stimmen*

gteieggeit gießt ber ©orfigenbe beit StuSfiglag.

§ 35. © r o t o c o li. Ueber bie ©erganblungen beS ©er*

maltungSratgS mirb ein ©rotocolt gefügrt unb non bem ©or*

figvitbcn unb bem Sirector uuterjeiegnet, toopoueine Stbfdjrift beit ©remifegen ©titglieberu mitjutgeilcn ift.

§ 36. © e m u n e r a tio n . Sie ©titglieber beS ©er*

maltungSratgS fügrett igr Simt unentgeltlich, aber foftenfrei.

fsgr Stint ift ein Ggrcnamt. gebod) ergalten fic, foroie ber Sirector, beim ©egtuffe beS Sagre? jeber baS übtiege Ggren*

gefreut eines ©ortugatöferS. _____________

§ 3 7 . S lm tS b a u e r. © e fä g ig u n g , SieSlnSfüßrung ber taufenben ©efd)äfte ift einem Sirector übergeben, ber auf fedjSmonatlicgc beibeit Sgeiteit freiftegenbe roinbigung eugagirt mirb. ©ei gefägrbetem ©efeltfdiaftS*Sutereffe gat ber ©ermattungSratg baS 9ledjt, biefeit ©eamten von feinen gunctionen pt fnSpenbiren unb in einer beSgatb jn berufenben

©eneraloerfammlung auf feilte Süubigung aitjittragen. Ser Sirector muß roenigftenS gegit Stctien beftgen, melcge roägrenb feiner SlmtSbauer bei ber ©efellfcgaftSfaffe beponiit roerben.

§ 38. © a c a n j. SBemt bie ©teile beS SirectorS crlebiat roirb, fo gat ber ©erroaltungSratg jroei baju geeig*

nete ©lättiter uorgufdjlageit, ooit bcncit einer in ber ©eneral*

ocrfaramlung burig ©timmenmeßrgeit erroaglt roirb.

§39. © e r t r e tn itg . SBenn ber Sirector bürg Slbroefeit*

geit, Strautgeit ober aitbere öiitberniffe oott ber ©crroaltung ber ©efgäfte abgegatten roirb, fo beftimmt ber ©erroaltungS*

ratß, roer feine ©teile interim iftifg pertreten foll.

§ 40. S B irtu n g S fre iS . Sie ©efgäfte beS SircctorS finb im Sillgemeinen: SBagl beS ©ureau=©crfonalS unb ber Stgentcn, unter ©cnegmigungbeS©erroaltungSratgS, Slnnagtitc unb Stbrocifung ooit ©erfigeruitgS*Slnträgen, Leitung ber Gppebitioit, ber ©ugfügrung, ber ßorrefpoitbcnj, beS Gaffen*

gefgäftS nnb überhaupt bie ©eforgung altes beffen, roaS ber ©erroaltungSratg unb bie ©eneraloerfammlung befgließcn unb ber PJefgäftSgaitg erforbert.

Sille bie © efellfgaft oerbinbenbeit Urlauben, Stcccptc, gitboffamente u. f. ro. roerben ooit bem ©orfigenbett beS

©erroattungSratgS unb bem Sirector unler^cidutet, foroeit n ig t ber ©erroaltungSratg in ©emäßgeit beS § 33 cittjelne feiner fölitglieber ober ben Sirector 3ur StuSfügrung ooit

©efgaften beooHmägtigt. SieSfäHige ©efglüffe beS ©er*

roaltungSratgS ftnb bürg bie im § 5 genannten 3eitungeu ju r öffentlichen Ituitbe ju bringen.

§ 41. fR e m u n e ra tio n . S er Sirector erhält ein jäßriigeS honorar oon SKarf 9000 unb aus bem Sieingeroitiit 5 pGt. oon bem Setrage, ber als Sioibenbe an bie Stctionäre sur ©ertgeilung gelangt. Stad) feinem Sobc ergalten bie SBittroe ober Grbeit beffelbett jenes Honorar itocg für ein igagr oom ©terbetagc an geregnet unb 5 pGt. ooit bem in ber Slbregmtng beS SobeSjagreS fig ergebenben noch n ig t oertgeilten Ueberfdjuffe.

Sauer uub Sluflöfung ber (Sefettfcgaft.

§42. S a u e r . S ie Sauer ber © efellfgaft ift unbeftimmt.

§ 43. .S tu flö fu itg . Gine Siuflöfuitg tr itt eilt:

a. roenit bie QagreSbilanj ergießt, baß bie öcilftc beS Stctien*GapitatS burd) ©ertüfte abforbirt ift,

b. roenit eine Stitjagl oon roenigftenS 50 Stetionären, ober Stctionäre, bereu Slntgeilc pfam m ett beit jroanjigften Sgeil beS ©runbcapitals barftetten, biefetbe beantragt uub bie ©eneraloerfammlung bicfclbc befgließt (§ 22).

§ 44. S iq u ib a t io n . ©obalb bie Stuflöfung ber

©efellfgaft befgloffcn w irb, ober wenn ber galt beS § 4 3 sub a eintritt, beftimmt bie ©eneraloerfammlung baS ©er*

fahren bei Siguibiruitg beS Unternehmens. Ser Sirector erhält in biefem gälte nog baS honorar eines gagreS oon bem Sage an, roo baS SiguibationSoerfagren beginnt.

L it. A.

(Formular SSci$fcIS.)

(Ort)/ beit (®atum).

g tt gotge ber oon m ir laut § 8 ber Statuten ber hamburg*©remergeuer*©erfigerttng§*@efe[tigafteiitgegange=

iten © erpfligtung jagte ig gegen biefeit meinen Söegfel fpäteftenS brei ©tonate nag erfolgter gänjtiger ober tgeit*

roeifer Sluffünbiguitg an ben ©crroattungSrätg ber gebagten

©efellfgaft ober beffen Orbre in Hamburg (Srcmen) bie Summe oon SJtart äroötfgunbert ober ben oon bem ©et*

roaltungSratg m ir gefüubigtcn minberett Setrag. SBertg ooit*

ftänbig empfangen.

(Sor* unb Sunante, ioloie Sljaratter beä StuäftUIerä.)

S ru d oon g- gogamtfenS ©ugbntderei. ©gteSwig.

(11)

/ '

Cytaty

Powiązane dokumenty

©tationen ber ©ireftionsbejirfe aSrombetg unb ©anjig, foioie nach ©tationen ber Dftpreufjtfdjen ©übbahn bleiben folc^e hefteten, aber mit ber atbäitberung, baff

®a bie »nettere SSerjtnfung tiefer &lt;Sciju(bßetfci)teibungen, unb ¿mar ber Äutmarffcfjen uom lfhm Stosember b. jebes feriente ©templar tiefer Coupons ber «Betrag

© u rtg Slntauf Don ^nbaberpapieren, weíd^e Don bem beutf^en S te ife ober bem preugifcgen (Staate e m ittirt ober g ara ntirt, ober »etcge unter Siutorität beS

ix Sei Softaufträgen gur (Mbeingieljung erfolgt bie Eingieljung be§ SetrageS gegen S ou geiqung beS SoftauftragS utib AuSpubigung ber quittirteu Sedjnitng (beg

Ernennung beS ©tanbeSbeamtert=©teKüertreterS für ben SÖejirf Sältmarf. für ben SSejirl ißniewitten. ©rnennung beS erften ©teHoertreterS beS ©tanbesbeamtcn für ben

Sie tarnen ber ©rafibenten, fowie ber Kuratoren unb ihrer Stell»ertreter werben öffentlich W annt gemacht. Witglieber finb ober btc Rechte eines WitgliebeS nach

bie perfönlichen unb fäcdlidfen Sofien ber örtlichen @rf)ebung unb Veitreibung ber ihnen gut' §ebung übermiefenen Steuern ber Slaffen I II unb IV (Slrtifel 51)

©affclbe erftreit fiel) über Steile ber Steife Beuti)eit uub Sattonnp. Gs mirb im Silben begrenzt burd) ben Sauf ber Slobitip givifefgeu beit ©reuten ber