• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.12.23 nr 52

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.12.23 nr 52"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

413

2tmts * 'ötntt

mt .iföitiglicheti R egierung ju S M anetttoerber.

Nro. 52.

äftarienroerber, ben 23. Sejember 1896.

1896.

Sie hinunter 31 bcr ©efeh=@ammtung enthält unter

?ir. 9862 bas C>3efe^, betreffenb beit Csrmerb beö .'Qeffifd)eix 2ut«ngs=(Siienbahnunternehutens für ben

^reuftifdjen mtb I;eiiifc^eit ©taat forme bie ©iltmitg einer ©ifenbahu = ¡Betriebs^ unb -fjinaiiägemeinfc^aft jnrifd)cn .¡ßreuffeit unb ¿Reffen, nom 16. Sejember 1896;

unb unter

Sir. 9863 ben 3lUerhöchfteit (Sitaf? nom 16. Se-- jetnber 1896, betreffenb bie ©infefcung einer ©ifcnbahn-- bcbörbe in SDlainj.

Sie iRuntmcr 40 bcs 9ieid;©=©efefjbtattö enthält unter

Sir. 2352 bie ¡Betaimtmadfuitg, betreffenb bie Sutaffung non ©erthpapieren junt ©örfenhanbel, »out

I I . Sejember 1896.

¡Berorbttuttgcn unb föefantttmadjungen bcr <£entröi=S8el)öt&cn.

i ) S ö c fa iin tn m rljn n fl.

Sie am 1. Januar 1897 fälligen B iitS fd fe iue ber ¡ßreuffifdfcn © ta a ts fd fu lb e n metben bei ber

©taatSfdfuibemSilguitgsfaffe — W. Saubenftrafte 29 ijierfcibft — , bei ber 5)icid)Sbani=,öauptEaffe, beit 9ie=

gimmgä-^auptiaffen, beit iireisfaffcit unb ben übrigen mit ber ©nlöfung betrauten Waffen unb Sieidisbanf.- anftaltcn » o u t 21. b. 3011 ö. ab eiitgelöft. ißud) werben bie am 1. Januar 1897 fälligeit .Binsfcheine ber non uns »ermatteten ©ifenbaffn - Slulei^eit, mit 3Xuenafyme ber itachftebenb bcfoitbere ermahnten ©d)iilb=

gattungen, bei ben uorbejeid;neten Staffen, fototc bei fett auf biefeit .Binefdjeiitcit uermerfteti Bahlftellen uom 21. b. 3J?t§. ab eiitgelöft.

Sie Btitsfdfcine ber nad) unferer ¡öefaimtmachuug

»out 16. 30iär§ 1896 nont 1. Sipril 1896 ab in mtfere

©erroaltung gefomittenen Slttleihen ber ©aal= unb ber 33erra:©ifeitba^u^©efeßfi|aft werben aud; in Bufunft nur bei ben bisherigen ©inföfimgsftellett cittgelöfi.

Sie Bimsfdfeinc fiitb nach ben einjefrteit ©djulb=

gattuitgeu unb ©erthabfdjuitten georbnet ben ©in- löfungsftelicn mit einem iBerjeidgttf; oorjulegeit, t»eld)e§

bie © tiid 'ja b l unb ben b e tra g für jeben SBertlp abfdjnitt augiebt, aufgeredjnet ift mtb bes ©inliefernben Siameit unb 9Bof)itung erfidjttidi) ntadjt.

©egen ,B<ihiuttg ber am 1. Januar fälligen Biitfen für bie in bas © ta a ts fc h iiib b n d j eingetragenen

luigegeben in 3Rariemoerber am 24. Sejember 1896.

gorbcruitgen beuterten mir, baft bie Bufettbung öiefer Binfeit mittels ber iß oft, fonoie iijrc ©utfdjrift auf beit Sieichsbaitf = ©irofoittcu ber ©mpfangsberedjtigteu, jroifchen beut 18. Sejember unb 8. ¡Januar erfolgt^

bie © a ar j ah t un g aber bei ber ©taatsfc^ulbett=

S i l g un g sf a ff e am 18. Sejember, bei beit SWe = gicruiigs=§auptEaffen am 24. Sejember unb bei beit foitftigen außerhalb Berlins bamit betrauten Staffen am 28. Sejember beginnt.

Sie ©taatsfd)ulben = Silgungsfaffe ift für bie BiitSjalftungcn in ber Sieget tnerfräglid; oou 9 bis I llljr mit Suflfttuß beS oorlefetcit ©erftageS in jebem SWonat, am letzten ©erfrage bcs ÜRoitats aber oou I I bis 1 Uhr geöffnet; nur im SRoitat Sejember bleibt fic am 29. für bas ¡ßubüftiiit gefdjloffett, mährettb fie am 30. Sejember »oit 11 bis 1 Utjr, foroie att ben übrigen ¡©erfragen — auch a>» 31. — oou 9 bis 1 Uhr geöffnet ift.

S ic In h a b e r ¡ß reuffifcherS tonfols madjcit m ir m ic b e rh o lt auf bie burd) uns u eröffent=

lid jte u „Stmtlichen Siadfridjten über bas Spreufti = frhe © ta a ts fd h u lb b u d ;" a ufm erffant, bereit f i i r j = tid j crfchienene 6. Ausgabe burd) jebe ©ud) = h a ttb lu itg f ü r 40 ißfg. ober non betit © e rle g e t 3 - © u tte n ta g in B e r lin burd; bie © oft f r e i fü r 45 © fe ttttig ju bejiehett ift.

¡Berlin, beit 4. Sejember 1896.

&aupt»erroaltung ber ©taatsfdmlben.

u. & o ffm an n .

f^e ro rim u ttg c tt uub >8cfattntmad)mtßCM b c r ^ro b tn g tu M iB cb b rb ctt :c.

t8cFuiintui«d)ung.

.ßierburöh bringe ich bie erfolgte Ernennung be*

¡Rccbitungsführcrs unb ©oftagenteu Hermann © o e h m in ©rofcf junt ©tanbesbeamten für ben ©tanbeSamtS- bejirf ©rofcf, .Streifes ©trasburg © ./© r., an ©teße bes nerftorbcneit Siedmuitgsfübvers mtb ©utsnorftehers ÜRolbehttfe ju ©ut ©rogf jur öffentiitijcii .tteimtnife.

Saujig, beit 11. Sejember 1896.

Ser Dbcr^ißräfibeut.

¡gierburd) bringe ich bie erfolgte ©ritetmuitg bcs

©efi|ers mtb ©cmeinbc-iBorfteljcrs ^ermann ©reifen = hagett in ©raimsmalbe jtmt ©tanbesbeamten für bett

©taitbesamtsbejirf ©omabSiualDe, Streifes ©tuhm, au

(2)

414 Steile bes früheren ©euteinbe=Sorftehcrä ©robbed irt Srauniwalbe ju r öffentlichen 5ienntmj3.

®anjig, ben 15. ©ejeutber 189G.

©er Dber=Sräfibent.

4 ) ^elcnmtmathung,

¿Qietburdj bringe ich bie erfolgte ©rnennung bei

©etneittbe = Sorfieheri Otto g a n te ju Suchholj juttt Stanbeibeamten für ben StanbeiamtSbejirt girdjau, Streifei Schlochau, an Stelle bei früheren ©entetnbe=

Sorfteheri Suettner in 33u<hl)olj ju r öffentlichen Äenntnifj.

©anjtg, ben 15. ©ejeutber 1896.

©er Dber=ißräfibent.

5 ) ’©efanntutacpmifl.

föierburd) bringe id) bie erfolgte ©rnennuttg bei Sefjrers S ie d ju SErumtttenfliefj juitt äroeiten StelL oertreter bei Stanbeibeamten für ben Stanbeiantti=

bejirt Slalpin, ftreifei glatow, jur öffentlichen Sennttiifj.

©attjig, ben 15. ©ejeutber 1896.

©et Dber=ipräfibent.

®) ©er §err Stinifter für Sanbwirthfchaft l;at beut

©iderarjt igani g e lb a u m ju ©raubenj bie biiljer non i£)tu fommiffatifd) oerroaltete Äreiithierarjtftetle für ben Rreii ©raubenj befinitio oerliehen.

Slarienwerber, ben 15. ©ejeutber 1896.

©er Segierungi=sBräfibent.

* ) Unter Sejugnahute auf § 94 1 ber Jßehrocbnuitg ttont 22. Sooember 1888 toirb hiermit befartnt gemacht, bafj für bie ©inftellttng oon ©injährig^greiwittigeu bei ber Infanterie am 1. 2lpril 1897 im S ejirt bei X V II.

Srmee--5totp§ bai 2. Sataillon gnfanterie=Segiment§

non Solle Sr. 21 in ©harn unb bai 1. Sataillon Infanterie:Diegimenti Sr. 128 in ©anjig beftimmt worben finb.

Slarienwerber, ben 16. ©ejeutber 1896.

©er 9tegierungi=ißräfibeut.

8

)

®ie Sorftänbe berjenigen Äonfumnereitte unb Äonfumanftalten mit offenem Saben, bie im bieffeitigen Segieruugibejirf ihren Siß ha&enr werben £)icrbur<h aufgeforbert, mir bie getnäfj § 30a bei ©enoffenfdiafti=

gefeßei nom 1. Slai 1889 unb bei baffelbe etgänjenben

©efefcei nom 12. Auguft b. g i. Artifel I 3 d fet 3 an bie Sfßaarenoertäufer ju erlaffenbeit Antoeifungen, in roelcher Sßeife fid) bie Sereiniutitglieber ober bereu Sertreter ben SBaarennerfäuferu gegenüber ju legtti=

tuiren hoben, thunlidjft b ii jtmt 1. gaituar t. g i. in Abfdjrift burd) bie §aub bei Äöuiglidjen ¿Qerrn Sanb=

ratljö oorjulegett.

gür ben Sßortlaut biefer Auweifuugen taffen fich angefichti ber befonOerert Serhättnijfe ber nerfd)iebeuen in Setrac^t fomntenben Unternehmungen nicht im Soraui fchlechthin binbenbe Sorfdjriften aufftelleu.

gut Allgemeinen toirb ei genügen, toenu bie Snweifung batjin lautet, bafj bie SBaarettnerfäufer Skaren nur an foldje iperfonen abgebeu bürfett, bie ihnen a li Slitglieber bei .^onfuminereini bejw. als 5taufbered)tigte ber Stonfumanftatt perföntich betautit finb, ober bie fich über ihre ©igenfrfjsft a li Sereini=

mitglteber ober Äaufberedjtigte ober a li Sertreter einet Sereinimitgliebei ober einei Äaufberechtigten burth Seibringung einer näher ju bejeidjncnben Segitimation auitneifen. ©infaufbEartett, ©rfennungSmarten unb

©infaufibüdier tnerben in ber Segel a li auireichenbe Segitimation ju erachten fein, fofertt fie oon beut Sor=

ftanbe bei Äonfuntoereini ober ber Honfumanftalt auf bie Santen ber Slitglieber ober Saufberedjtigten aui gefteUt finb.

Slarienwerber, ben 16. © e in he r 1896.

©er Segierungö=ipräfibent.

i>) S8efamttma«h*t«0.

Stuf bem gegemoärtig für bie Abfertigung oon iperfonen, ©epäd, sPri° atbepefd)en, ©ilgittern aller A rt unb eitgutmäfsig ju beförbernbett grachtftüdgüteru ein=

gerichteten Sahnhofe „© anjig ^auptbahnhof" finbet fortab and) bie Abfertigung ber eitgutmäfjig 51t be=

fötbernbett ©üter in Sßagertlabungen ftatt. A ui gefdjtoffen finb wie biiher gifche in SBagentabungen,

Sou betitfelbcn Britpuntte ab werben eilgututäfjig 51t beförbernbe ©üter mit Aninahnte oon gifdjen in SBagenlabungett auf bem Sahnljofe „© anjig lege ®her"

nicht mehr abgefertigt.

©anjig, ben 15. ©ejetnber 1896.

königliche ©ifenbahn=®irettion.

*0 )

Sou ben in ©emäjiheit bei lanbeiijerrtidjen Srioilegiuttti oottt 2. ganuar 1895 auigegebenen

?)'/„ % A itle ih e fd je in e n ber S ta b t © h o tn finb aut 10. b. S lti. folgenbe Summern jur Siidjahtung am 1. A pril 1897 a u ig e lo o ft toorben:

L ittr. A. ju je 5000 S il. Sr. 22. 47.

L ittr . B. ju je 2000 Sit. Sr. 33. 183. 184. 245.

L ittr . C. ju je 1000 S il. Sr. 66. 134. 153. 212.

231. 391. 410.

L ittr . D. ju je 500 Sei. Sr. 39. 66. 148. 218.

241. 319.

L ittr . B. ju je 200 SIE. Sr. 66. 121. 132. 205..

324. 397. 441. 501.

506. 529. 532. 549.

609. 729. 787. 788.

811. 841. 842. 885.

949. 954. 959. 961.

1011. 1012. 1018.

1142. 1238. 1453.

®ie gnhaber werben aufgeforbert, bie auigeloofter?

Anleil)cfd;eine nebft ben nad; bem 1. A pril 1897 fällig werbenben ^i^^feiieinen unb ben baju gehörigen BinifcheimAnweifuiigen oottt 1. A p r il 1897 ab bei ber h ieftgen S tätitm ereLß affe ober in S e r lin bei ben S a n lh ä u fe rtt © e lb rü d Seo & © 0. unb g. SB. Sl raufe & © 0. cinjureidjen unb ben Sennwerth ber Anteilscheine in ©mpfang ju nehmen.

S lit bem 1. April 1897 hört bie Serjinfung ber auigelooften Anleihefcheiue auf.

gür fehlettbe Btnäfdjeitte wirb beren SBerthbetrag oottt kapital gefürjt.

(3)

4 1 5 Aus bet Serloofung zum 1. April 1896 flehen nod) aus:

Ar. 75. 97. ä 1000 3Rarf.

Ar. 2. 3. 7. 56. ä 500 äJfarf.

Ar. 528. 537. 548. 583. 591. 593. 622. 650.

696. 778. 785. 950. ä 200 Acarf.

Thorn, öen 11. Tejember 1896.

Ter SRagiftrat.

11) ^ o iiä e t= a j« ro rb ttm tg .

Stuf ©runb bet §§ 5 unb 6 bes ©efefces über bie ipolizeioerwattung oont 11. 3Kärj 1850 ttnb § 143 bes ©efeßes über bie allgemeine SanbeSoerroaltung com 30. j u l i 1883 wirb mit Buftimmung bes 3RagiftratS nadjftehenbe ipolizeioerorbnung erlaffen:

§ 1. lieber bie Treroenjbrücfe barf nur im S t r i t t unb mit guhrwerfen gefahren werben, welche l)öd)ftenä eine Sabung bis 2500 kg — 50 Rentner — haben.

§ 2. @s ift »erboten, baff gleichzeitig mehr als ein guhrroerf bie Sritde befährt.

Sefinbet fich bereits ein §ul)rwerf auf ber Sritde, fo haben fernere guljrroerfe ber ^Reihenfolge nad) fo lange 511 warten, bis bie Sriide für fie frei ift. Tie 3ut)rroerfe haben ohne Unterbrechung auf ber Sritde bie gahrt auszuführen; fie bürfen auf berfelben nicht halten bleiben.

§ 3. Tas unbefugte ©teijenbleiben oon Serfonen auf ber Srüde, bas ,£>inüberiel)nen berfelben über bas

©etänber unb bas Aieberfeßen ift oerboten.

§ 4. Uebertretungen werben mit ©elbftrafen bis ju 9 2Rarf ober mit entiprecßenber £aft geahnbet.

bezüglich ber gußrwerfe haften bie Führer berfelben für Uebertretungen. 3Birb jeboch feftgeftettt, baß ben guljrwerfsbefißer bie @d»ulb trifft, fo ift tiefer oer=

antwortlid).

§ 5. Tie iPotijei'Sßerorbnung 00m 16. April 1896 — abgebrudt im Sriefener Kteisblatt Ar. 33 — wirb aufgehoben.

©otlub, ben 21. Dftober 1896.

Tie tpolizei=Serwaltung.

12) 3luätPetfttng p p h 3lit£länD ern a n § fee»

9iei4»3ge&tet.

Stuf ©runb beS § 39 bes ©trafgefeßbucfjs:

1. Sofef T a n e d , $ferbel)änbler, geboren am 28.

A pril 1856 ju Tobrejowiß, Sezirf Subweis, Böhmen, ortSangefjörig ju SBittin, Sezirf 2Bütin=

gau, ebenbafelbft, wegen Tiebftat)lS im Aüdfall (1 Safjr 8ud)tt)aus, laut ©rfenntniß 0011t 4. 9io- oentber 1895), 0011t königlich batjerifchen Sezirfs=

amt Santberg II, 0011t 16. Dftober b. 3 . Auf ©runb beö § 362 bes ©trafgefeßbucßs:

1. 3ohantt ffre t), Schuhmacher, geboren am 24. Te=

gentber 1865 zu Siberftein, ©dhweiz, fchweizerifcher

©taatsangehöriger, wegen SanbftreichenS unb Setteins, ootn Kaiferlichen Sezirfs = ipräfibentett Zu ©oltitar, 0011t 10. Aooentber b. 3*

2. 3 ofef §anfof<h (iganfus), ©dmhntachergefelle, geboren int 3af)re 1873 z« Kente, ©alizien,

wegen SanbftreichenS, oont Königlich preußifchen

■Regierungs^ipräfibenten z» granffurt a. D., oont 14. ©eptentber b. 3-

3. Sohantt Saptift S iftor Aifolaus 3 « a itite ra t, Tagner, geboren am 13. Februar 1850 51t SRom tenol, Kanton Sern, ©chweiz, fdjweizerifdier ©taats=

aitgeijöriger, wegen Setteins, oont Kaiferlichen Sezirfs 5 ipräfibenteit 31t Golmar, 0011t 10. 9io=

oeiitber b. 3 -

4. 3ofef Km e il, Stuhbruder, geboren am 6. TU tober 1859 zu © attl, Se§irf Karlsbab, Söhnten, wegen SanbftreichenS, oont Königlid) preußifchert Aegierungs^ißräfibenten z» Grfurt, oont 18. Ao=

oeiitber b. 3 -

5. ©bttarb (©bmttnb) AHeczfo, ©cbubteiftenmacher, geboren int 3ahre 1875 31t Keilte, ©alizien, wegen SanbftreichenS, oont Königlich preußifchen gierung« = Sßräfibenten zu ^ranffurt a. D., oont 14. September b. 3-

6. 3 ohann Stleczfo, ©chloffergefdle, geboren im 3at)re 1874 31t Kente, wegen SanbftreichenS, oont Königlid) preußifchen AegierungS-'ißräfibenten 31t Jranffurt a. D-, oont 14. September b. 3 . 7. Ätarie © h i n n e r e r , geb. ißrager, Arbeiterin,

geboren ant 6. IRai 1847 31t Trofenborf, Defter=

reih / öfterreid)ifche Staatsangehörige, wegen Setteins, oon ber tpolizei=Sel)örDe 5u Hamburg, oont 7. Aooentber b. 3-

8. 3afob © i g r i f t , ©chieferbeder, geboren ant 23.

Aooentber 1865 311 ©t. ißierre bu Verrat), Te=

partement ©eine et Dife, $ranfretd), ortsangehörig ebenbafelbft, wegen SanbftreichenS unb Arbeits=

fheu, oon ber Königlich batjerifchen Polizei;

Tireftion 311 9Aünd)en, 0011t 30. Dftober b. 3- 9. 3°fef © f o l a , Arbeiter, geboren aut 6. 3anuar

1865 zu Dber = ©ttgotf), Sezirf Tefdjen, Defter=

reid)ifch:Schlefien, ortSangel)örig ebenbafelbft, wegen SanbftreichenS, Settelns, ©ebrattch eines falfhen Aamens, igausfriebensbrud), Urfunbettfälfd)ung unb

©rreguitg rnl)eftörenben Särutes, 0011t Königlid) preußifchen fRegierungs = fjßräfibenten zu Dppeln, oont 7. 3>tli b. 3-

10. Stefan T I)o u ta fd )ih , Arbeiter, geboren ant 27.

2iüguft 1876 zu SBieit, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen SanbftreichenS, oont Königlich preufjifchen 9iegierungS=$ßräfibenten zu §ilbesf)eiin, 00m 16.

Diooeutber b. 3 -

11. 3ofef To b i a s c je w i e 3 (Tobiachebi|), ©d)uf)inacher=

gefeite, geboren im 3ahre 1878 z» ipolanfa bei Kente, ©alizien, wegen SanbftreichenS, oont Kgl.

preufjifchen fRegierungs = ipräfibenten zu furt a. D., oont 14. ©eptentber b. 3- 12. ©Ufabeth 3 o p f t , Arbeiterin, geboren atn 1.

bruar 1858 zu ©chwattben, Kanton ©larus,

©chweiz, fd)weizerifche Staatsangehörige, wegen gewerbsmäßiger Unzucht, oott ber $olizei=Sehörbe ZU Hamburg, oont 19. SRooentber b. 3 .

13. 3ofef A nber s , ^aitblungsgehüfe, geboren am 8.

(4)

4 1 « Januar 1871 51t 2tit-9{ognife, Se^itf Srauteitau, ortSange()örig ebenbafelbft, wegen SettelnS, 0011t ftöniglid) preufeifcijen 'jiolijei^räfibenten ju Serlitt,

2)1 a l e tu S f i unb bes tpfarrhufenpächters 3itej:anber SB i t e ut § f i ju unbefolbeten 9tathntännern ber ©tabt ftauernicf ift beftätigt worben.

Es firtb oerfeht roorbeit: Ser Dbet = ©teuere - ■ ■ - • ' u--... — -- Stpril ftontroleur © u t e r oon Sarfehnten nach 3)ieroe, bie looo^ gtt ¡öubapeft, Ungarn, wegen SettelnS, ooiEHauptamtsaffiftenten H i t t f e m a n n oon Sämig nach ber ? Königlich fadjftjcheu ftrcisl)auptmannfchaft ju ftoni£ unb © o r s f i oon ftonifc nach Shorn, ber ®renj'=

0011t 7. 3 u li b. 3-

14. 3 ofef gftfdjer, Trauer, geboren am 1.

3a 3 micfatt, 0011t 16. Oftober b.

3.

14. 3o|ef ß 0111S, Sergmaiin, geboren aut 2.

nttar 1847 511 Edles, Selgien, wegen SettelnS, 0011t ftöntgltd) preu&tfdjeu 3tegieruugs^räfibenten ju Siiffelöorf, 00m 21. Siooentber b. 3-

16. Siitcenj 9Jcid)olfa, 3)üi(Ier unb Säder, geboren tut 3aljre 1849 ju Kailc, Söejirf Srautenau, . Söhnen, ortöangcfjöng ebenbafelbft, wegen ßanb=

ftreidjcns unb Settelus, 0011t ftöniglid) preufjifdjen Diegienings^Bräftöenien ju Sreslatt, 0011t 9. 3io=

oember b. 3 -

17. 3af'ob ' ^o i i f r a b , ©eibcitroeber, geb. am 8. Se=

jeiitber 1891 ju Diepomuf, sOöljnten, ortSangeljörig

§u ftlentfd), S e jiri Saus, ebenbafelbft, wegen ßanbftreidjenS unb geuerpolijciftlebcitrctung, 0011t ftöniglid) bai;orifd;en iöejtrföamt 511 ftöhtiitg, oout 16. Diooetitber b 3 -

18. Stnceits Sofd)egar, ^cijer, geboren am 5. Siprii 1872 511 Dber-.'eaitau, S ejirf Marburg, ©teier=

warf, ortsangchörig ebenbafelbft, wegen ßanb=

t'treidjens unb g-euerpolijei = Uebertretung, oon ber ftöniglich banerifdjen ißolijei = Sireftion jtt HJiündjen, 0011t 11. Sioocmber b. 3.

19. 3 afob © tu b lja lte r, ÜMfer, geboren am 6. Se=

lember .1862 51t Horm, ftaitton Sujern, ©d^weij, ortsangejjörig ebenbafelbft, wegen ßanbftreichens unb geuerpolijei = Uebertretung, oom ftaiferlidjen löcjirls = ißräfibentett ju ©trafjburg i. E., oout 21. dtooember b. 3-

I3*) iCerfomiM£l)cott«f.

iCeiit ilöntglidjeu dtentmeifter ©djwanbe d nt Eulnt ift SUIerljöcIft ber Eljarafter als StechmmgSrath oerlieljett worben.

Sie SBafji bes Sädcrmeifters ft u n t e r jmu unbefolbeten diatfjmatm ber ©labt ßaitteuburg ift be=

ftätigt worben.

^ Sic 26a 1)1 bes 9ied)tSanroaltS unb Notars

©tanislaus © a e r t i g unb bes ©ihneibermeifters Sl)eobot

© a i s m a n n gu unbefolbcten 3latt)S^erren ber ©tabt

©djmefe ift beftätigt toorbett.

Sie 26alil bes ITicdjlSattroalts unb Notars

%*• 0 n a 11) jum unbefolbeten sRatf)mann ber ©tabt Stttbcl auf eine weitere 2Bahlpcriohe ift beftätigt worben

Sluffeher ft nopp in Ellerbruch als ©teuer = Sluffeher ttad) Süß unb ber ©teuer=2luffel)er ©cbols oon Elbing nad) ©djtoeb.

3 ur 23robebienftleifiung als ©ren^Sluffeber finb einberufen worben: Ser 2H$efelbwebel D e l l e oon Ejertteioib nad; Etterbrud), ber ©ergeaut ft au b t oon iRaricnwerber na<b Ellerbrucb unb ber ^ütfs=©enbarnt

© t ri ef er oon Eitiegersborf ttabb ©cjtjtufowo.

Ser ftatafier=ftontroleur, ©teuertnfpeftor 2Ji it 11 e r in Sriefen ift mit bem 1. gebruat 1897 in gleicher 2lmtseigenfd;aft nad) Semutin oerfeßt unb ber bisherige ftatafterlanbuteffer © e | u b n ju ^ilbest)eim oon biefem ßeitpunfte ab 511111 ftatafter=ftontroleur für bas ftatafter- antt Stielen beftellt.

Sem ißrebigtamtsfanbibaten Dtto S i e b ju 3waugsl)of, ftreis ftottib, ift bie Erlattbitif) ert^eilt, tm bieffeitigen S ejirf als ,§austebrer unb Ersie^er tbätig ju feilt.

Sem gräulein 3anina oon i p rg b s p n s f i ju

©farpi, ftreis glatow, ift bie Erlaubnis ert^eilt, im bieffeitigen S ejirf als Hauslehrerin unb Erjieherin tl)ätig 51t fein.

Sem gräulcin ftlara E o r a i t b i 51t ijJofilge, ftreis ©tul)m, ift bie Erlaubitif; ertheilt, im bieffeitigen S ejirf als Ha»älel)rertit unb Erjieheritt tl)ätig }it fein.

14; <$ilcbigie v2 d)ulftcflen.

Sie 1. ©^uüehrerftelle ju3totterie, ftreis Shorn, wirb jum 1. 3 anuar f. 3 s. erlebigt.

ßel)rer eoattgelifcher ftonfeffton, weld)e fid) um bte- felbe bewerbejt wolleii, haben fid), unter Einfenbuttg ihrer 3 eugntffc, bei bem ftöuiglidjeu ftreisfd)ulinfpeftor Herrn 9ietbel ju ©chönfee-ju melbeit.

Sie 2. ©chuttehrerftellc ju Heinri^an, ftreis Diofenberg, wirb junt 1. 3 attitar f. 3 s. erlebigt.

ßel)rer eoaugeltfcher ftottfeffiou, welche fid)" um bie=

felbe bewerben wollen, haben fid), unter Einfenbuttg ihrer 3 eugniffe, bei bem Patron ber ©djute 51t ntelben.

Sie ftonreftorftelle an ber ftäbtifchen Sollst fd)ule I in glatow fomrnt jum 1. 3 aituar l 3 «. jttr Erlebigtutg.

Hehrer eoattgelifcher ftottfeffiou, welche bie 2JMttel=

fchitilehrerprüfuitg beftanben haben unb fid) um bie xte 2 M )t bes ©utsbeftfcers 3ulius S c m b e d| ©teile bewerben wollen, haben fid), unter Emfenbuits

*“ ‘u 1!!'befolbetett IRiithmann unb ©telloertreter bes ber 3 eugniffe, bei bem ftöniglid)en ftreisichuliufoeftor Surgeviitctfters ber istabt ftaucnttcl auf eine wettere Hmm Seltnewife in glatom bis itmt 1. Februar f 's 2bal)(pertobc, unb bie 2Bal)l bes ©utsbefifters Ißaul'ju melbeit.

(Hierju eine Ertra^Scilage unb ber Deffentliehe Sänjeiger 37r, 52.)

Üiebtgirt im Sureau ber ftöniglidjcn Siegierintg. S rud oon 2t. ftanter’s Hofbudhbruderet.

(5)

@ £ 1 1 * u s e i l ii g e

j u n i

gteöitnrteg Statut

fü r bie

Spthöfe iw ftnffö Urenberg inpeltyt

§ 1. D ie bon ber V ertretung beS KreifeS fRofen:

berg in V k ftp r . im $apre 1847 errichtete KreiS=©par=

taffe fü h rt bcn ta r n e n :

„Sparftnffe ifcs ftrrifes iiofmfietg in DfJijn;.“

unb fo ll gur ficpern, cerginSiid^en Anlegung bon Er=

fparniffen unb gur E rlangung oon 35arlepnen ©elegenpeit bieten.

§ 2. S ie KreiS=@parfaffe hat ihren © ip in ber KreiSftabt fRofenberg in 9S?eftpr.; aufjerbem befinben fid) in ben hier üRacpbarftäbten beS KreifeS: VifdfofSWerber, 35t. E plau, fffrepftabt unb iRiefenburg fRecepturen berfelben.

§ 3. 35ie © parfaffe befie lt als ein fetbftftänbigeS

^ n ftitu t unter (Garantie beS KreifeS fR ofenberg. $ pre löeftänbe bürfen n id ji m it anberen fyonbS bereinigt tberben. 21 Ile Verbinblicpfeiten ber © parfaffe bitben eine K reiS laft unb tberben, mie biefe, getragen, menn baS eigene Vermögen ber © parfaffe nid )t auSreicpen fottte.

gijtjaprttttg ber ftnfagett.

§ 4. 35ie K reis = © parfaffe n im m t bon atien EinW opnern beS KreifeS fRofenberg Einlagen bon 1 ÜRarf bis 150 0 Sßarf an.

35ie 2lnnabme höherer Einlagen, gteicpbiel ob biefe auf einmal angeboten Werben, ober ob ber V e trag bon 1 5 0 0 3Rarf bnreh ÜRadjgaplung iiberf d ritte n werben fo ll, fowie bie 2tnnahme bon Einlagen foldjer Verfemen, welcpe ttid }t im Kreife fRofenberg wohnen, hängt bon bem Er=

meffen beS E uratorium S ab.

S aS E u ra to rium beftim m t unb macht burep baS

„K re iS b la tt" beS KreifeS fRofenberg fowie burep 2luSpang im Kaffen=8ofale befannt, an Weldjen VBocpentogen unb Wäprenb Welcher © tunben bie © pa riaffe unb bie fRecep=

turen fü r baS betheiligte fßublifum bepufS E inzahlung bon Einlagen ober Empfangnapme bon gaplungen geöffnet finb.

J)a$ ^parßaflTettButp.

§ 5. Sßer ©elb in bie © partaffe einlegt, erhält ein auf feinen SRamen lautenbeS ©parfaffenbuep; biefed Sänd) w irb auf bem S itelblatte bon bem Sanbratpe ober beffen © tellbertreter unb bon gWei äRitgtiebern bei? Eu=

ratorium S , fowie bon bem fRenbanten unb bem Kon=

tro le u r bollgogen unb m it bem ©iegel beS SanbratpS berfepen. $ n baffelbe trä gt ber fRenbant unter 33ei=

fepung beS S atum S unb feiner iln te rfcp rift, fowie unter

3Ritbefipeinigung beS KontroteurS fü r bie Eingaptung, jebe Ein= unb fRüdgahlung, fowie ben V etrag ber gu=

gefdjriebenen g in fe n ctn.

• 2lucp ift ber In h a b e r eines ©parfaffenbucpeS ber=

pflicptet, baffelbe, gWedS Vergleicpung m it ben fRecpnungS=

büepern ber Kaffe, bem E u ra to rium ber leptern auf fein Verlangen fü r bie 35auer bon brei Sagen eingu*

reidjen.

$eber Einleger erpält n u r ein ©parfaffenbuep unb pat baffelbe bei allen Weiteren Eingaplungen, fowie bei 2IuSgaplungen twrgulegen.

35ie ©parfaffenbüeper Werben unter fortlaufenben fRummern auSgcftellt. Senfelben w irb baS gegenwärtige

© ta tu t unb eine gm ^tabelle uorgebrudt, auS Welcper gu erfepen ift, weldjen E rtra g jebe Einlage bon 1 bis 3 0 0 üBiarf in jebem ber nääpfolgenben 10 ^a p re unter

^jingureepnung ber ffin fe n unb ginfeSginfen uaep bem gemäfj § 6 feftgefiefiten ginSfape gewäprt.

2>ie fjfrerjtttfttttg.

§ 6. ÜRarfbriicpe werben n id jt berginft. ffü r jebe bolle 9J?arf Werben bem Einleger 3 '/, % jährliche 3 in fe n gewäprt. 35er Kreistag ift erm ädjtigt, m it ©e=

nepmigung beS fRegierungS:Vräfibenten, je naep Sage beS ©elbmarfteS biefen 3 ' n^fu§ bis auf 3 % perab:

gufepen ober bis auf 5 % gu erhöhen. Eine Ver=

anberung beS einm al eingefüprten 3'»äfapeS barf fiep niemals auf bie Vergangenheit erftreden.

Einlagen über 5 0 0 0 SRarf werben m it ‘/ s % niebriger berginft, als bie fonftigen Einlagen.

Qebe Veränberung beS ^in^fufje S ift burd) gWei=

malige ^ n fe rtio n in bem „K r e is b la tt" , unter 2!ngabe beS geiipunfteS, welcpem bie Veränberung eintreten fo ll, befannt gu maepen. ® iefer ^ e itp u n ft ift fo gu be=

ftimmen, ba^ bon £em Sage ber 2luSgabe beS KreiS:

blattS, in welcpem bie Vefanntmacpung gum gweiten SRate abgebrudt w irb , hier bolle Söocpcn freibteiben.

S ie Verginfung beginnt m it bem erften Sage beS auf ben SOfonat ber Eingaplung folgenben 5KonatS.

V e i fRüdgaplung ber gefammten Einlage ober eines SpeileS berfelben Werben bie 3 m fen gurüd:

genommenen S um m e n u r bis gum ©cpluffe beS SOionatS beretpnet, Weldper bem füfonat borauSgept, in Welcpem bie fRüdgaplung erfolgt.

SBenn aber ein Eingapler bon ber lepten Vor=

geigung feines ©parfaffenbucpeS an, binnen 3 0 ^apven fidp nidpt bei ber Kaffe metbet, fo p ört alle Weitere Ver*

ginfung fü r ipn auf.

§ 7. 35ie 2luSgaplung ber 3 it t f en erfolgt in ber 3 e it bom 1. bis 3 0 . 2 lp ril beS näcpfteu EtatSjapreS.

(6)

2

¿¡Serben bie 3 » i en » tiefer 3 ^ 1 niept abgehoben, fo

»erben biefetben bem K a pita l gugefdprieben unb wie biefeS

»om 1. 2 lp rii ab »erginft.

¿Bei ber näcpften ¿Borlegung beS ©parfaffeubucpeS auf ber Kaffe »erben bie 3 » f en au<h barin etnge=

tragen.

■gtMjaijrungett.

§ 8. S£>ie ¿Rüdgaptung ber ©intagen auf ein

©parfaffenbudp erfolgt bei ¿Beträgen:

a. einfc£>ite^iid> 150 ü tia rf fogieic^, bis gu »eiteren 150 SOiart aber n u r in .gnriidH'm’ciumen t»on minbeftenS 8 Stagen;

b. über 150 äRarf bis 3 0 0 9Rarf einfcptieBiich nach 6roödpentlicper Künbigung ;

c. über 3 00 3Rar! bis 1500 2Rarf einfcpliefilich naöp Smonatticper K ü n b ig u n g ;

d. »on über 1500 ÜDiarf nad) ßmonatlicper Kün=

bigung.

S ie K ündigung » irb in bera gu biefem ¿Berufe

»orgelegten ©parfaffenbudpe »ermerft.

(Sofern bte ¿Baarbeftänbe eS geftatten, ift bie @par=

faffenöerwattung berechtigt, auch Bor A blauf ber Kün=

bigungS frift 3 aWu n 3 gu teiften.

¿Rimmt ber ©integer bie g ahtung nicht an, fo h ört m it bem Utütpmnite beS Angebots ber 3 a p lun g bie ¿Berginfung beS aufgefünbigten Betrages auf. S ie K ünbigungSfriften tönnen burdi) ¿Befdplufj beS Kreistages abgeänbert »erben.

SDie etwaige ¿¡Ibänberung berfetben ift auf bie im

§ 6 begeiepnete 3öetfe befannt ju machen. SDie ¿Rüd=

gaplung erfolgt in baarem ©etbc.

SDer Kaffe bleibt eS »orbepatten, bie bei ih r be=

ftehenben ©inlagen, fotoeit beren ©igenfpümer unb beren A ufenthaltsort betannt ift, burch eingefdjriebene 3 ui ^ r ‘ f5 fonft aber burch zweimaligen, in einem Abftanbe »on 14 Sagen gu bemirfenben Stufruf burd) baS „A m ts b la tt"

unb ¿Rofenberger „K re iS b la tt" auf Koften ber Kaffe gu fünbigen, unb gwar bie K apitalien bis 3 00 9Rarf ein=

fcpliefjlicp m it 6»ödhenttidher, bie Kapitalien über 3 00 äR arf m it 3monatiidhcr ffr ift. SDie f f r ift » ir b berechnet

»om Sage ber Ausgabe beS ¿BlatteS, in »eiche» bie A uffü n bign n g gutn gweiten ÜRale abgebrudt ift. SBerben beibe ¿Blätter nicht gleichzeitig ausgegeben, fo ift ber S ag ber Ausgabe beS fpäter erfepeinenben majjgebenb.

SOielbet fich ¿Riemanb in ber anberaumten 3 e’ 5 fo hört m it A blauf berjelben jebe ¿Berginfung fü r ¿Rechnung beS ©igenthümerS auf, unb bie ©parfaffen=S8er»altung ift berechtigt, baS ©utpaben beS betreffenben ©igen=

thümerS git binterlegen.

§ 9. Am Sage ber ©mpfangnahme ber gefütt=

bigten (Selber finb bie ¿8üdper eingugiepen. S e r ¿Re»

bant ober ¿Receptor »ermerft barin bie gefächene Zahlung unb giebt bei Speilgaplungen bie ¿Büdher gurüd, wogegen folcpe bei Abhebung beS ganzen ©utpabenS bei ber Kaffe

»erbleiben.

lieber bie erhaltenen (Seiber haben bie ©mpfänger eine befonbere Q u ittu n g auSguftellen unb wenn fie beS

¡Schreibens unfunbig, burch einen glaubwürbigen 3«ugen befdpdinigen gu laffen.

§ 10. SDie © parfaffe ift berechtigt, aber nicht

»erpflicptet, bie Legitim ation beS jynpaberS einc§ @par=

faffenbudjeS gu prüfen, unb baffer befugt, jebem $ » paber eines foldfen ben barin eingetragenen ¿Betrag auSzugahlen, unb teiftet nach © inföfung biefeS ¿BucpeS bem ©ingapler ober beffen ©rben feine »eitere © e » ä p r, bafern nicht »or ber AuSgaplung ein ©infpruep bagegen erpoben unb in bie ¿Büdper ber Kaffe eingetragen ift.

^erfah re« fiet giertufi bes gparftafTettfitttpes.

§ 11. SDamit ber ^nba b er eines SparfaffenbudpeS fiep beim ¿Berlufte beffelben möglidpft fieper ftellen fann,

» irb im Slnfcptuffe an bie ¿Beftimmung beS ¿Reglements, bie ©inrieptung beS SparfaffenWefenS betreffenb, »om

12. SDegember 1838 golgenbeS beftim m t:

a. ¿Derjenige, »elcpem burdf 3 u fa^ ei« @par=

faffenbuep gänglicp »ernieptet ober »erloren ge=

gangen ift, muff, »enn er an beffen © teile ein anbereS »ieber gu erhalten »änfept, ben Sßerluft fofort nadp beffen ©ntbedung ber Kaffenbepörbe anzeigen, »elcpe benfelben, opne fidp um bie Legitim ation beS 3 nPaßerS gu Pc®

füntm ern, in ihren ¿Bücpern »ertnerft;

b . ¿Bermag berfetbe bie gänzlicpe ¿Bernidptung beS

¿BudpeS auf eine naep bem ©rmeffen ber K a ffe » bepörbe übergeugenbe A rt bargutpun, fo » irb ipm »on berfelben opne weiteres ein neues

¿Bucp auf © ru n b ber Kaffenbücper ausgefertigt.

Qin allen übrigen fä lle n muff baS »erloren ge=

gangene ¿Buch nadp ¿Borfcprift ber ¿Beftimmungen ¿Rr.

1 5 e .— h. beS ¿Reglements »om 12. SDegember 1838 (© .= © . pro 1839 © . 5 ), § 8 39 ff. ber ¿ReicpS=Siöi[=

progefjorbnung, § 20 beS AuSfüprungSgefepeS gur ©ioifc progefiorbnung »om 24. 3Rärg 1879 (© .= © . @. 2 8 1 ), geridptlicp aufgeboten unb a m o rttfirt »erben.

^ o n ber gtnsßurcn Mittage ber ßsareu ^afTcu- ßeflänbe.

§ 12. ® ie (Selber ber K reis = © parfaffe »erben burdp baS © uratorium auSgeliepen:

a. ©egen fidpere ^p p o tp e f auf tpunlicpft im Kreife

¿Rofenberg belegene © runbftüde.

SDie ©ieperpeit w irb angenommen bei iünb=

tidpen © ra n b ftiid e n innerhalb ber erften ^ ä lfte , auSnapmS»eife innerhalb ber erften g»ei ¿Drittel, unb bei ©ebäuben innerhalb ber erften § d lfte BeSjenigen ¿EBertpeS, ber burdp geridptlidpe ober lanbfcpaftlidpe Saye ober burep bie 3lbf(häpung

»on gwei burdp baS © parfaffen=© uratorium gu ernennenbe Sapatoren feftgeftellt loirb, ober opne Sape bei ben tänbtiepen © runbftüden innerhalb beS 22 ’/ , faepen © runbfteuer = ¿Reinertrages, bei

©ebäuben aber innerhalb beS 1 2 '/, fachen ©es bäubefteuer=5RupungS»ertpeS beg». innerhalb ber erften |jä lfte ber © um tne, m it »eldper bie ©ebäube bei einer öffentlichen geuerBerficperungSgefellidpaft

(7)

3 gegen $euerfcgaben t»erfid^ert finb. $ m festeren O^fle muff bie 3 ;euert>erfidjerung3=’ßoiice, eDentl.

burtg einen ©arantiefcgein, Derpfänbet »erben.

® ie H gP oil)efen= ©arlegne fönnen m it aucg ogne SlmortifationSüerpflicgtung begeben »erben.

b. Stuf SBetgfel ober Scgulbfcgeine ogne gppotgefarifdje Sicgergeit, »enn brei, auSnagmSWeife gwei ißer=

fönen, beren pefuniäre S ergältniffe bem K uratorium aus eigener SBiffenfcgaft ató unbebingt ficger be=

fa n nt finb, fü r K a pita l, ß infen unb Soften ató Selbftfcgulbner eintreten.

® em K u ra to rium bleibt eS unbenommen, gegebenenfalls ftatt ber britten Unterfcgrift gur S erftärfung ber S id jerg e it bie Hinterlegung Don gebenSDerficgerungSsipolicen ober fonftigen unter c.

nicgt aufgefügrten S e rtge gu erforbern. $ u ® ar=

legen biefer Slrt barf übrigens nie megr als ein V ie rte l beS ©efammtbeftanbeS ber KreiS=Spar=

taffe eycl. fReferoefonbS DerWenDet »erben. Ueber ben g in S fu fj unb bie Höge bet eingelnen ©ar=

legne, fo»ie über bie Slnnabme ber Dorgefcglagenen S ü rg e n entftgeibet baS K uratorium .

©arlegne biefer Slrt bürfen götgftenS gegen Dierteljägrlicge K ünbigung ober auf beftimmte, bie © auer Don 5 $agren, unb, faßS jägrlicge Slbgaglmtg bebungen ift, bie © auer oon 10 Qagren nicgt überfteigenbe g e it ge»äi>rt »erben.

c. © u rtg Slntauf Don ^nbaberpapieren, weíd^e Don bem beutf^en S te ife ober bem preugifcgen (Staate e m ittirt ober g ara ntirt, ober »etcge unter Siutorität beS preujfiftgen S taates Don Korporationen ober Kommunen auSgefteßt unb m it einem ein fü r aße fötale beftimmten Sage DerginSlicg finb.

d. ©egen ^artbfc^etne unb Serpfänbung Don:

1. H W ot^ ef en unb ©runbfcgutbforberungen m it ber unter a. Derlangten Sicgergeit; bie Der=

pfänbeten Hgpotgefen unb @runbfcgulbforberun=

gen müffen, »enn ¡nicgt gleicggeitig ein SBecgfel auSgefteßt » ir b , ber Kaffe cebirt unb bie Keffion im © runbbudje Dermertt »erben;

2. 3nbaber=ißapieren ber unter c. gebauten Slrt bis gu V, beS KurSWertgeS, febocg niemals göger ató bis gu 5/, beS SRominatwertgeS. S e i einem Hera&gegen beS KurfeS muff baS Unter=

pfanb entfprecgenb ergängt »erben. $ f t biefeS nicgt gu erreichen, bann gat bie S p arfa ffem V erw altung baS sJicd)t, bie fßapiere gu Der=

filbern nnb fiep m it bem ©rlöS gu betten;

3. Sparfaffenbücgern ber 9iofenberger KreiS:Spar=

taffe;

4. ©epotfegeinen ber IReicgSbanf ober ber tanb=

fcgaftlicgen ©arlegnSfaffen, »eldje über Rapiere ber unter c. gebauten Slrt lauten. Slucg gier bürfen ’/ , DeS SRominaltoertgeS nicgt über=

d r itte n »erben.

e. Sin ben K reis fRofenberg ober an ©emeinben beS KreifeS gegen orbnungSmäiige Scgulboerfcgretbungen.

© atlegtte biefer Slrt bürfen n u r unter 9?et=

einbarung einer beftimmten Stm ortifationSfrift ge=

w ägrt »erben. Slucg barf in benfetben niemals megr als '/, ber Spartaffenbeftänbe angelegt

»erben.

f. Slud) fönnen bie bisponibten ©elber bei ber beut=

fegen SReicgSbanf, ber prenffifegen Kentral=©enoffen=

fegaftsfaffe ober bei ben lanbfcgaftlicgen ©artegnSs taffen angelegt »erben.

3 u r Selegung ber ad e. gebauten Slrt über 10 */„

beS ®efammt=SeftanbeS ginauS ift bie ©enegmigung beS SreiS=9luSfcguffeS erforberlidg.

® ie Sebingungen ber SluSteigung werben bureg baS K u ra to rium m it ben Scgulbnern Dereinbart. ©odg foß ben legieren geftattet »erben, bie empfangenen ®ar=

iegne in '/, jägrlicgen SlbfcplagSgaglungen Don »enigftenS bem gegnten ©geile ber urfprünglidgen Scgulb gurüch gugaglen.

® ie SlugerfurSfegung ber bei ber S p arta ffe ein=

gebenben $ngaber = fßapiere ift burtg baS SanbratgSamt ober bureg eine anbere öffentliche Segörbe gu bewirten.

® ie ÜRitgtieber beS K uratorium s bürfen feine

©arlegne — unb gioar Weber gegen SBecgfel, notg gegen ggpotgefarifege Sicgergeit — bei ber KreiS=Spar=

taffe aufnegmen unb fieg nidgt fü r fotege ©arlegne Der=

bürgen.

Unter befonberen V ergältniffen ift bie Slufnagme eines ©arlegrtS gegen ggpotgefarifege Sicgergeit burtg

’D titglieber beS K uratorium s m it ©enegmigung beS fRegie=

rungS=ißräfibenten guläffig.

fteferuefonbs.

§ 13. ® ie auS ben untergebraegten K apitalien gewonnenen g in fe n bienen gunaegft:

a. gur Verginfung ber ©inlagen naeg § 6 beS S ta tu ts ;

b. gur © edung ber S3er»altungSfoften.

© er bann noeg bteibenbe Ueberfcgufs bitbet einen fReferDefonbS, um etwaige V erlufte gu betten unb bie Verpflichtung gegen bie ©integer gu erfüllen, ogne baff eS nötgig ift, bie V ertretung beS KreifeS in Slnfprucg gu negmen. © iefer fReferüefonbS » irb gíeicgfaltó, unb gwar in teiegt gu reatifirenben Qngabersfßapteren, Der=

ginSlicg angelegt.

$ n bie Serecgnung ber Höge beS fReferDefonbS, fowie in bie VermögenSbitangen finb bie furSgabenben SBertgpapiere gutn ©ageSfurfe am Scgtuffe beS fRedgs nungSjagreS, fofern biefer aber ben SlnfaufSpreiS übers fteigt, n u r gu legterem eingufteßen.

S obalb ber fReferDefonbS ben S e trag Don 5 % ber V affioa, alfo ber ©inlagen unb 3 ' nfen/ erreicht gat, tann bie eine H älfte ber ferneren $agreSüberfdgüffe gu gemeinnügigen 3 Wc<fen i m ^ntereffe beS KreifeS natg 3Ra§gabe ber gierüber Dom Kreistage gu faffenben Sefcglüffe m it ©enegmigung beS fRegierungSsifMfibenten Derwenbet »erben, »ägrenb bie anbere H ä lfte bemfReferDe=

fonbs fo lange gugujdglagen ift, bis beffen Höge fieg auf 10 % ber VaffiDa beläuft.

(8)

4 ,jpat ber ReferbefonbS biefe le|te .gtöite bon 10 % ber ißaffioa erreicht, ¡fo fann ber gange fernere Rein*

geminn auf Vefchluß beS Kreistages m it ©enehmigung beS RegierungS=Vräfibenten gu gemetnnü^igen gwecfen im Qntereffe beS KreifeS berWenbet Werben.

gJetroarittttgs-gS efiörbe.

§ 14. © ie V erw altung ber KreiS=@parfaffe unb bie V e au ffid jtig u ng ber Beamten berfetben w irb non einem befonberen, auS brei SOiitgliebern beftel)enben K u ra to rium m it ber Riaßgabe bew irft, baß ber 8anb=

rath biejenigen V efugniffe babei ausübt, gu w e tte n er nadj ben betreffenben Veftim m ungen unb inSbefonbere nad} § 167 ber KreiS=£)rbnung berufen ift.

©iefeS K u ra to riu m w irb twn bem Kreistage aus unbefdjoltenen © nfaffe n beS KreifeS, bie nid}! gum KreiS=

AuSfdjuffe gehören, unb gwar aus jebem ber brei Söaf)U förper, Welche bie KreiStagS^iM tglieber gu Wägten be=

redjtigt finb, ein R iitg tieb auf 6 gahre gewählt, auch gleidjgeitig eines babon gum Vorfihenben beS Kurator rium S bom Kreistage ernannt.

Kbenfo w ählt ber Kreistag brei © tellbertreter fü r baSfelbe.

© ie ta rn e n ber ©ewäf)iten werben burcf) baS

„K re is b la tt" befannt gemacht.

© ie R iitgtieber beS K uratorium s reff», beren ©teils oertreter finb bei perfönlicher V erantw ortung Verpflichtet, bie Angelegenheiten ber © parfaffe gewiffenljaft ur.b gwecE=

mäßig nadf ben Veftim m ungen bicfeS S ta tu ts unb ben auf biefe Angelegenheit begüglidjen Vefchtüffen beS KreiSs tageS gu üerwalten.

© ie V erantw ortlichfeit w irb auSgefchtoffen burd}

ben Nachweis unberfdjulbeten Qrrhum S. h ie rü b e r ent=

fdjeibet ber Kreistag m it V orbehalt beS Rechtsweges.

©aS K u ra to rium v e rtritt bie Kaffe nach Außen, auch ba, wo bie ©efe^e eine © pegiakVollm acht »erlangen, fann fid} auch bei gerichtlichen unb außergerichtlichen ©e=

fdjäften fü r eingelne fja lle anbere ^erfonen fu bftituiren, ober aud; gewiffe, häufig wieberfeßrenbe RetijtShanb;

lungen ein fü r alle R ia l bem Vorfi^enben ober einem V e ifih er allein übertragen, muß biefeS aber bei ^ßublis fation beS KrgebniffeS ber V erw altung gur öffentlichen Kenntniß bringen.

ißäl)renb ber ffiahlperiobe fleht eS ben eingetnen SRitgliebern beS K u ra to rium s frei, ihre © teile nach halbjähriger K ünbigung aufgugeben.

©aS K u ra to rium hält monatlich tninbeftenS eine

© ifcung, gu W elker ber Vorfi^enbe bie RZitglieber be=

fonberS einlabet; auf bie Angeige eines ober beS anberen RlitgliebeS, baß eS an ber © ifcung © heil gu nehmen behinbert ift, beruft ber Vorfi^enbe beffen ©tellver=

tretet ein.

Vefchlußfäßig ift baS K u ra to rium , wenn gwei R iitglieber anWefenb unb über ben ©egenftanb ber V eratfjung einig fin b ; finb biefelben uneinig, bann ift baS V o tu m beS britten RiitgliebeS einguljolen.

$ n jeber regelmäßigen Verfam m lung, in Welcher auch ber Renbant anWefenb fein muß, w irb baS J o u rn a l beffetben m it ber Kontrole, ben Velägen unb m it ben Kaffenbüdjern berglidjen, ber Kaffenbeftanb feftgeftellt unb re vib irt unb ber Abfdjluß bollgogen.

© ie ©efchäftSführung beS K uratorium s Wirb bon bem KreiS=AuSfcf)uß fo n tro lirt. ©erfelbe hat bie $afjreSs rechnung gu rebibiren, jährlich minbeftenS einmal eine außerorbenttiche R ebifion ber © parfaffe abguhalten unb bie ©djulbbofum ente einmal hi«fid)tlich 'h rer Sicherheit gu prüfen.

per l^orfUten&e bes gtttaiorium s.

§ 15. © e r Vorfigenbe beS K uratorium s hat ben

©efcfjaftSgang gu leite n, ben V o rfih in allen Ver=

fammtungen beS K uratorium s gu führen uub bie Ve=

fdjlüffe beS K u ra to rium s auSguführen.

©erfelbe ift berpflidjtet, bie R fitglieber beS Kuva=

toriumS gu einer außerorbehtlichen ©ifcung gu berufen, fobalb eines berfelben barauf antragt, unb gwar binnen längftenS 14 ©agen nach © « g a n g beS Antrages.

§ 16. Alle Urfunben, welche bon bem K uratorium auSgeftellt werben, müffen, wenn fie bie KreiS=@parfaffe oerpflichten follen, bon bem Vorfi^enben ober beffen

©teübertreter unb bon beiben V e ifi^e rn , ober beren Vertretern, »ollgogen unb m it bem ©iegel beS Kura=

toriumS berfehen fein.

fgeubanlur unb Receptur.

§ 17. g u r R ührung ber Kaffengefchafte werben ein |ja up tre nb a nt, welcher in Rofenberg feinen äBohw fifc haben muß, fowie bier Receptoren in VifchofSwerber,

© t. K plau, Cyrepftabt unb Riefenburg unb fü n f Kon=

troleure auf V orfdjiag beS K u ra to rium s unb nach hörung beS Kreistages bom KreiS^AuSfchuffe angeftellt, welche bie Kaffengefd)äfte nadf Rfaßgabe beS © tatutS , ber oon bem KreiS=AuSfd}uffe gu crtheilenben g n ftru ftio n unb unter V efolgung ber Anorbnuugen beS K uratorium s gu beforgen haben.

© ie Vefolbungen, bie &öhe ber Kautionen, Welche Renbant, Receptoren unb 'K ontroleure gu beftellen haben, unb bie fonftigen AnftellungS=Vebingungen fü r biefelben werben auf V o rfdjlag beS K uratorium s unb beS KreiS=AuSfchuffeS bom Kreistage feftgefefct.

Rach A b la uf jeben QafjreS hat ber Renbant bis 1. September beS nachften KtatSjahreS eine befonbere Redjnung gu legen unb bem K uratorium eingureichen, WeldjeS fie begutachtet, unb bem KreiS=AuSfd)uffe gur R ebifion in falfulaterifcher unb materieller Vegieijung iibergicbt. Rad} Krlebigung ber gegogenen Krinnerun=

gen gelangt biefelbe an ben Kreistag, welcher über bie K rtheilung ber ©edjarge gu befd}ließen hat.

© ie Krgebniffe ber Rechnung werben alljährlich burd; baS „K re is b la tt" befannt gemad)t unb biefer eine R adjw eifung, aus w e lk e r bie R um m ern (nicht Ram en) unb ber Veftanb ber eingetnen Kontos am © d jlu ffe bes V orjahres gu erfeßen finb, beigefügt.

(9)

S e r IRenbant h a t:

a. fü r redjtjeitige © in ja h lu n g ber g in fe n un^ 2t»nor=

tifationen oon beit auSgeliehenen S apitalien S orge ju tragen eüentl. biefelben gerid)tlich einjuftagen unb epefutioifd) beijutreiben;

b . bie fälligen, nicht auSgelöften aöedjfel einjuflagen unb bie epefutioifche B eitreibung ju beioirien.

@r fann fidf in beiben fä lle n burch einen bon iijm ju wahtenben tRedjtSanwatt babei bertreten laffen.

Unfidfer ftef/enbe Sapitalforberungen l)at baS @u=

•ratorium ju fünbigen unb n ö tig e n fa lls ! burd) einen IRedjtSanWalt einflagen uno beitreiben ju laffen.

S ie iRecepturen ju BifdjofSWerber, S t. ©plau, grepftabt unb iRiefenburg haben n u r eintagen anju=

nehmen unb IRüdjahtungen gegen Q u ittu n g ber @m=

pfünger ju leiften, barüber ein J o u rn a l ju führen unb am ©nbe jeben SRonatS bcn Slbfchtufj, woraus ber SRame unb S ta n b beS einlegerS, bie K um m er beS Sparfaffen»

bucheS unb ber eingelegte ober juriidgenomm ene B etrag e rfid jtiid j ift, bam it bie ^jauptfaffe biefelben in ihre Saffenbüdfer übernehmen fann, m it ben Q u ittu ng e n ber E m pfänger, fowie ben banad) Oerbleibenben IReftbefianb

ber .gmupt=Sparfaffe in fRofenberg einjufenben.

S ie iRecepturen fönnen auf B eranlaffung beS

© uratorium S burdf ein SRitglieb beffetben ober ben .gmuptrenbanten jeberjeit reüibirt Werben.

Ueber bie abgeführten Betrage ertheilt bie .fpaupO faffe ben IReceptureu Q u ittu n g , Welche biefelben aufju=

bewahren haben.

itoniroCeure.

§ 18. S ic Sontroleure bei ber |)a u ptfa ffe unb ben oier iRecepturen Werben oom SreiS=21uSfd)uffe unter benfelben Bebingungen, wie iRenbant unb IReceptoren gewählt, haben bie B e rp flidjtu ng , eine Sontrole über bie bei ber .fpauptfaffe unb ben fRecepturen gemachten

©inlagen ju führen unb bie in ben S parfaffenbüdjern to n bem IRenbanten refp. ben IReceptoren eingetragenen

© injahlungen ju fontroliren unb m it ju befcheinigen.

B e i ben IRecepturen ift fü r fe^t biefeS 2lm t ein unbefolbeteS ©hrenamt, fobalb fiel) aber bie Gefdfäfte fo oermepren, bah biefe Seiftungen nicht mehr unent=

gettlich ju Oertangen fin b, bann ift ber Kreistag auf Slntrag beS ©uratorium S eine angemeffene IRemuneration feftjufepen befugt.

§ 19. Slufjer ben Soften fü r baS Sparfaffen=

buch m it 20 Pfennig haben bie ©integer {einerlei Soften, alfo auch fü r bie Sorrcfpottbenj unb Gelbfenbungen jwifchcn ber |ja u p tfa ffe unb ben IRecepturen nicht, ju tragen.

§ 20. S aS oorliegenbe S ta tu t taun burd) Bc=

fdhluh beS SreiStageS abgeänbert Werben. S ie 9lbän=

berungen bebürfen ber Genehmigung beS O b e r^ rä fib e n te n unb müffen, hebor fie üerbinblidje S ra ft erlangen, jtoeim at in einem Slbftanbe üon 1 4 Sagen burdj baS „Slm tSblattfL ber S öniglidjen ^Regierung ju SRarienwerber unb burd)

baS „S re iS b la tt" beS SreifeS fRofenberg befannt gemacht Werben, $ n biefer B efanntm adjung ift jugleidf auSbrüd^

lieh h^borjuheben, bah bie 2lenberung m it einem be=

ftim m t ju bejeichnenben geitpunfte in S ra ft tr itt, unb bah bicfelbe oon ba ab auch fü r alle feitf)erigen S p a r*

faffen^ntereffenten üerbinblich w irb , Welche nidht oorher ihre ©inlagen gefünbigt bejw. jurüdgejogen haben.

S iefer g e itp u n ft ift fo ju beftimmen, ba§ Oon bem Sage ber Ausgabe beS B latteS , in welchem bie jWeite Befanntm adfung abgebrudt ift, minbeftenS ooüe 4 9ßod)en frei bleiben. Gelangen beibe B lä tte r nicht gieidfjeitig ju r 91uSgabe, fo entfeheibet ber Sag ber SluSgabe beS fpäter erfdjeinenben B latteS .

§ 21. S e rS re iS tag behalt fidf bor, aus bewegenben Urfachen bie S parfaffe g an j aufjulöfen.

S e r betreffenbe B e fh lu h bebarf ber Genehmigung beS Qber=Bbäfibenten ber iß rooinj.

SSivb giefelbe ertheilt, bann w irb ben ©integern ih r Guthaben ein halbes $ a h r oorher burdf „9 lm tS b la tt"

unb „S re iS b la tt" gefünbigt.

üRadf Ib la u f biefer S ünbigungS frift Werben fü r bie nicht abgehobenen Beftänbe feine ß in fe n Leiter be=

rechnet, unb eS w irb eine 21ufforberung, bie Guthaben in 3 ÜRonatcn abjuheben, burep bie im § 20 bejeidfneten B lä tte r erlaffen.

ff-itr bie bann nod) oorhanbenen Sparfaffenbudj*

beftänbe erfolgt eine britte ?lufforberung m it breimonat*

lieber B rä flu fib frift burch bie obengebad)ten B lä tte r unb nad) ülblauf biefer g-rift Werben bie bann noch nid)t abgehobenen Guthaben gerichtlich hinterlegt.

S e r fReferoefonbS fann nach S edung aller Ber*

binblidjfeiten ber S parfaffe m it Genehmigung beS 5Re=

gierungS=Bräfibenten fü r bie ßwede beS SreifeS oerWenbet werben.

§ 22. S e r StaatSbelförbe üerbleibt baS in bem

^Reglement oom 12. Sejem ber 1838 bejeidjnete 2luf=

fichtSred)t.

§ 23. S o llte eines ber in biefern S ta tu t be=

nannten, ju r B a b lifa tio n beftimmten B la tte r eingehen, fo hat baS S u ra to rium in bem anbern B la tte baS B ublifationS blatt ju bejeiepnen, welches an S te lle beS eingegangenen treten foll.

§ 24. SiefeS reüibirte S ta tu t tr itt nach A blauf üon 3 9Ronaten, bered;net oon ber im § 20 beS S ta tu ts

»»nt 2 3 - 3 « “ i 8 7 s -

oorgefchriebenen Befanntmachung in S ra ft. 2R it gleichem 3eitpunfte w irb baS üorbejeidjnete, bisher geltenbe S ta tu t aufgehoben.

91uSgefertigt auf G ru n b ber SreiStagSbefchlüffe am 29. ÜRarj 1895, 30. ÜRarj unb 26. Sluguft 1 8 9 6 .

IRofenberg, ben 4 . September 1896.

3)er ®ccigi5luöfcf)tt| bcö SreifeS Siofcitbcrg SÖcftpc.

(8. S .) T on A u ersw ald.

(10)

6 1>ag üorftebenbe retoibirte (S tatut fü r bie Spar=

Joffe beg Ifreifeg iRofenberg SSBcftpr. t>om 4. September 189 6 w irb auf @ runb beg § 52 Slbfafc 2 beg Q u- ftünbigfeitggefepeg uom 1. SLuguft 1883 iiierburd) »on m ir beftätigt.

ÜDanjig, bcn 16. O ftober 1896.

(£. <S.) 2)er Dbcr^räfibetif.

S ta a tg m in ifte r T o n Gossler.

Sßorftebenbeg S ta tu t fü r bie S p ar!a ffe beg Greife«

Sßofenberg Sßeftpr. bringen w ir m it bem 33emerfen gur öffentlichen Ä e nn tn ijj, ba§ bie B in fe n fü r Spareinlagen

auf S e f^ lu ft beg Äreigtageg, m it ©enebmigung bef 5Regierüngg=^3räfibenten ju 3Rarien Werber, com 1. 9 lp rit 1897 ab auf 3 % iierabgefe^t Werben, baff m it biefer gftctggabe bag S ta tu t toom 1. S lpril 1897 ab in S ra ft tr itt, unb bag bagfelbe uon biefem ß eitpunfte ab au<$

fü r alle feitljerigen S p a rfa ffe n ^n te re ffe n te n »erbinblidf Wirb, welche nicht t>orf)er ihre (ginlagen gefünbigt ober jurüdgejogen l)aben.

iRofenberg, ben 9. STCooember 1896.

2)er Srei$*2foSid)iif bcö ft'mfeö 9foicnkrg SBeftpr.

von A uersw ald.

$ iu cf non S- asxofe, ¡Rofenberg.

Cytaty

Powiązane dokumenty

.Öauptöcnoaituug ber ©taatsfchulbeu. werben auf bie .fjälfte ermäßigt, wenn bic ©utfcf)eiburtg auf ätnerfenutuii) ct=. folgt, beSgleidjeu wenn bie ©ad)e bnreh

©tationen ber ©ireftionsbejirfe aSrombetg unb ©anjig, foioie nach ©tationen ber Dftpreufjtfdjen ©übbahn bleiben folc^e hefteten, aber mit ber atbäitberung, baff

§ 3. 2lrbeitS= unb ©ienftperfonal barf, foweit nicht bas Berhäitniß »on ©ßeleutett ober »on ©Item unb Sünbern »orliegt, nur in folcßen Bäumen sunt

©ebübrcn-Drbnung für approbierte Stcrjte unb ^atjnärjtc. ©urnlei)reriuiten'-iprüfung für ®crbft 1896 in Berlin... Abänderung ber Statuten ber

Sie tarnen ber ©rafibenten, fowie ber Kuratoren unb ihrer Stell»ertreter werben öffentlich W annt gemacht. Witglieber finb ober btc Rechte eines WitgliebeS nach

afmaijmc bejüglidje Grfudjen an bic ©eridjtc fteHen, welche übcrbicS uad) Sage ber jefcigen guftijgefehgcbung nicht mehr uerpflid)tet finb, einem folcbeu (kirnten

bie perfönlichen unb fäcdlidfen Sofien ber örtlichen @rf)ebung unb Veitreibung ber ihnen gut' §ebung übermiefenen Steuern ber Slaffen I II unb IV (Slrtifel 51)

©affclbe erftreit fiel) über Steile ber Steife Beuti)eit uub Sattonnp. Gs mirb im Silben begrenzt burd) ben Sauf ber Slobitip givifefgeu beit ©reuten ber